Jahresprogramm 2020 - Biomedizinische Analytik - DIW-MTA
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jahresprogramm 2020 Biomedizinische Analytik Deutsches Institut zur Weiterbildung für Technologen/-innen und Analytiker/-innen DIW W in der Medizin e.V. TA www.diw-mta.de
02 Ihr direkter Draht zur Geschäftsstelle Einleitung 03 Fachbereich Biomedizinische Analytik Welserstr. 5-7 Berufsprofil WDIW 10777 Berlin Im Bereich der Biomedizinischen Analytik steigen Bedarf und Nachfrage nach qualifizierten TA www.diw-mta.de Allgemeiner Kontakt Gesundheitsleistungen kontinuierlich. In den verschiedenen Arbeitsbereichen sind aufgrund info@diw-mta.de info@diw-mta.de immer höherer Qualifikationsansprüche und der Zunahme der Komplexität des Fachwissens Kollegen*innen besonders gefragt, ihre Fachexpertise zu erweitern, um Problemlagen im Ar- beitsfeld besser begegnen und Lösungen anbieten zu können. Dr. Wiebke Bruns Janine Romppel, M.A. Bildungsreferentin Geschäftsstellen- leiterin Qualifikationsziel, Lebensbegleitendes Lernen und Karriereförderung voraussichtlich bis Durch das Absolvieren einer Fachqualifikation in der „Biomedizinischen Analytik“ erwerben die 08.2020 in Elternzeit bruns@diw-mta.de romppel@diw-mta.de Weiterbildungsteilnehmer*innen ein erweitertes Kompetenzprofil im Bereich einer patientenori- entierten Versorgung, d. h. sie entwickeln ein professionelles Verständnis im eigenen Fachgebiet, Dipl.-Kulturwiss. Dipl.-Kffr. (FH) das über das Ausbildungswissen der MTLA-Ausbildung deutlich hinausgeht und erwerben eine Elzbieta Kulpik-Sandmann Anne Thon Rechnungswesen & erweiterte Methodenkompetenz und Fachexpertise, die sie als entsprechende Experten in ihrem Seminarmanagement Organisation Arbeitsgebiet ausweist. Die Fachqualifikation bietet vielfältige professionelle Qualifizierungs- kulpik-sandmann@ möglichkeiten und schafft neue Impulse. diw-mta.de thon@diw-mta.de Sie wollen Ihr Wissen punktuell auf den neusten Stand bringen oder den Weiterbildungsab- schluss als Biomedizinische*r Fachanalytiker*in (DIW-MTA) erwerben. Unser Modulkonzept passt sich optimal an Ihre Bedürfnisse an. Die Angebote sind als berufsbegleitende Präsenzse- Vorstand und FH-Prof. Dr. rer. medic. Marco Kachler, LL.M. minare konzipiert und zeichnen sich durch hohe Aktualität und Praxisnähe aus. Geschäftsführung Präsident, Geschäfts- führender Vorstand Dass die Fachweiterbildung neue berufs- und Karrierechancen bietet, darüber sind sich die Weiterbildungsabsolventen*innen einig. kachler@diw-mta.de Anke Urban, M.Sc. Dipl.-Med.-Päd. Vizepräsidentin Tina Hartmann Fachrichtung Laboratori- Vizepräsidentin ums-/Veterinärmedizin Fachrichtung Radiologie & Funktionsdiagnostik Fachqualifikation Biomedizinische Analytik urban@diw-mta.de hartmann@diw-mta.de Die Fachweiterbildung in der „Biomedizinischen Analytik“ erfolgt in zwei Stufen. Zusätzlich kann ein Masterstudium in einer dritten Stufe angeschlossen werden. Der Abschluss als Spezialist*in (DIW-MTA) umfasst zwischen 90 und 110 Präsenzstunden Sie haben die Möglichkeit, für einzelne Seminare oder unter bestimmten Voraussetzungen und schließt mit einer schriftlichen Fachprüfung (120 Minuten) ab. Es können auch mehrere für ein gesamtes Jahr eine Seminar- oder Reiserücktrittsversicherung bei der ERGO Spezialisierungen kombiniert werden. REISEVERSICHERUNG abzuschließen. Damit sind Stornokosten kein Problem mehr für Sie. Die zweite Stufe (Fachqualifikation) umfasst zwischen 160 und 220 Stunden und schließt Nähere Informationen finden Sie auf unserer Website mit einer schriftlichen Fachprüfung (120 min), der Erstellung eines Portfolios und dessen unter www.diw-mta.de mündlicher Präsentation ab.
04 Einleitung Einleitung 05 SPEZIALIST*IN für Morphologische FACHQUALIFIKATION: Karriereweg in Biomedizinischer Hämatologie Klinische Chemie & Pathobiochemie Analytik (BMA) am/mit dem für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . 999 EUR für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . . 2.895 EUR DIW-MTA Master of Biomedical Science oder für DVTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . . 1.149 EUR für DVTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . . 3.395 EUR Master für Gesundheitspädagogik für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . 1.399 EUR für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . 3.895 EUR (fhg Tirol) Stufe 3 SPEZIALIST*IN für Immunhämatologie & FACHQUALIFIKATION: Hämatologie Fachqualifikation Transfusionsmedizin für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . . 2.395 EUR (DIW-MTA) für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . 949 EUR für DVTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . . 2.595 EUR Stufe 2 für DVTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . . 1.099 EUR für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . 2.995 EUR für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . 1.399 EUR Spezialist*in (DIW-MTA) FACHQUALIFIKATION: Stufe 1 SPEZIALIST*IN für Medizinische Immunhämatologie & Transfusionsmedizin Mikrobiologie & Virologie für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . . 2.295 EUR Einzelseminare für DVTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . . 2.495 EUR für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . 949 EUR für DVTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . . 1.099 EUR für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . 2.995 EUR für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . 1.399 EUR FACHQUALIFIKATION: SPEZIALIST*IN für Hygienemanagement & Medizinische Mikrobiologie & Virologie Zugangsvoraussetzungen und Abschluss Infektionsepidemiologie für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . . 2.395 EUR Zugangsvoraussetzungen sind die erfolgreich „Spezialist*in (DIW-MTA)“ in der jeweils absol- für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . 899 EUR für DVTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . . 2.595 EUR bestandene staatliche Prüfung und Anerken- vierten Spezialisierungsrichtung. für DVTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . . 1.049 EUR für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . 2.995 EUR nung als MTLA, VMTA gemäß MTA-Gesetz für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . 1.349 EUR oder eine gleichwertig anerkannte Ausbildung. Das Abschlusszertifikat der Fachqualifikation FACHQUALIFIKATION: berechtigt zur Führung der Weiterbildungsbe- SPEZIALIST*IN für Molekulare Biologie Medizinische Mikrobiologie & Virologie und Die bestandene Fachprüfung in den Spezia- zeichnung „Biomedizinische*r Fachanalytiker*in & Diagnostik Hygienemanagement & Infektionsepidemiologie lisierungsrichtungen berechtigt zur Führung (DIW-MTA)“ in der jeweils absolvierten Fachqua- für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . 899 EUR für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . . 2.895 EUR der Teilgebiets-Weiterbildungsbezeichnung lifikation. für DVTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . . 3.395 EUR für DVTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . . 1.049 EUR für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . 1.349 EUR für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . 3.895 EUR € FACHQUALIFIKATION: Paketpreise Biomedizinische/r Experte/in für (inkl. Kurs-, Registrierungs- & Prüfungsgebühren) Molekulare Histopathologie voraussichtlich ab dem 1. Quartal 2020 SPEZIALIST*IN für Klinische Chemie & Pathobiochemie SPEZIALIST*IN für Hämatologie für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . 949 EUR für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . 949 EUR Wenn die Spezialisierung bereits erworben für DVTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . . 1.099 EUR für DVTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . . 1.099 EUR wurde, ist darüber hinaus ein Paketpreis für für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . 1.399 EUR für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . 1.399 EUR den Abschluss der fehlenden Seminare zum Bei den Fachqualifikationen ist auf Gesamtabschluss erhältlich. Anfrage eine Ratenzahlung möglich.
06 Modulübersicht Modulübersicht 07 Module im Überblick SPEZIALIST*IN für SPEZIALIST*IN für SPEZIALIST*IN für SPEZIALIST*IN für SPEZIALIST*IN für SPEZIALIST*IN für SPEZIALIST*IN für Klinische Chemie Hämatologie Morphologische Immunhämatologie & Medizinische Mikro- Hygienemanagement & Molekulare Biologie & Pathobiochemie Hämatologie Transfusionsmedizin biologie & Virologie Infektionsepidemiologie & Diagnostik B KC 1 30 Std. B Hä 1 25 Std. B Hä 3 35 Std. B IT 1 25 Std. B Mi 1 20 Std. B Hy 1 30 Std. B Mo 1 40 Std. Stufe 1: Spezialisierungen Hospi- B KC 2 30 Std. B Hä 2 25 Std. B Hä 4 35 Std. B IT 2 25 Std. B Mi 2 30 Std. B Hy 2 30 Std. B Mo 2 tation 40 Std. B KC 3 30 Std. B Mo 1 40 Std. B Hä 5 20 Std. B Mo 1 40 Std. B Mo 1 40 Std. B Mi 2 30 Std. B IB 30 Std. Vorkenntnisse in Morphologischer Hämatologie werden vorausgesetzt. Insgesamt 90 Std. Insgesamt 90 Std. Insgesamt 90 Std. Insgesamt 90 Std. Insgesamt 90 Std. Insgesamt 90 Std. Insgesamt 110 Std. Prüfung (120-minütige Klausur) Abschluss als „Spezialist/-in (DIW-MTA)“ in der absolvierten Spezialisierungsrichtung FACHQUALIFIKATION: FACHQUALIFIKATION: FACH- FACH- FACH- FACH- FACH- Medizinische Mikrobio- Biomedizinische/r QUALIFIKATION: QUALIFIKATION: QUALIFIKATION: QUALIFIKATION: QUALIFIKATION: logie & Virologie und Experte/in für Klinische Chemie Immunhämatologie & Medizinische Mikro- Hämatologie Hämatologie Hygienemanagement & Molekulare & Pathobiochemie Transfusionsmedizin biologie & Virologie Infektionsepidemiologie Histopathologie A700 oder A700 oder A700 oder A700 oder A700 oder A700 oder Die Fachqualifika- Es wird empfohlen A710 40 Std. A710 40 Std. A710 40 Std. A710 40 Std. A710 40 Std. A710 40 Std. tion wird (voraus- Stufe 2: Fachqualifikation das Modul A700 sichtlich ab dem 1. oder A710 am B IB 30 Std. B IB 30 Std. B IB 30 Std. B IB 30 Std. B IB 30 Std. B IB 30 Std. Quartal 2020) mit Anfang der Fach- Hospi- B Mi 1 20 Std. neuem Curriculum qualifikation B KC 4 30 Std. B Hä 3 35 Std. B Hä 1 25 Std. B IT 3 tation 40 Std. B Mi 3 30 Std. für Sie angeboten. zu absolvieren. B Mi 3 30 Std. Sie können sich B KC 5 18 Std. B Hä 4 35 Std. B Hä 2 25 Std. Wahl 50 Std. B Mi 4 40 Std. B Mi 4 40 Std. bereits vormerken B KC 6 12 Std. B Hä 5 20 Std. B Mo 1 40 Std. B My 2 20 Std. lassen. B Mo 1 40 Std. Wahl 30 Std. B My 2 20 Std. Insgesamt 160 Std. Insgesamt 160 Std. Insgesamt 160 Std. Insgesamt 160 Std. Insgesamt 160 Std. Insgesamt 220 Std. Hinweis: Für die Hos- pitationen wird eine Prüfung (120-minütige Klausur), Erstellung und mündliche Präsentation eines Portfolios (Abschlussarbeit) Berufshaftpflichtversi- cherung empfohlen. Abschluss als „Biomedizinische*r Fachanalytiker*in (DIW-MTA)“ in der absolvierten Fachqualifikation
08 Terminübersicht Klinische Chemie & Pathobiochemie 09 Klinische Chemie & Pathobiochemie cobas infinity POC IT solutions intuitiv.mobil.weitergedacht. SPEZIALIST/-IN für Klinische Chemie & Pathobiochemie Kursnr. Modul Zeitraum Ort B KC 1 Stoffwechselerkrankungen, Organerkrankungen 07. - 10.12.2020 Essen B KC 2 Endokrinologie, Hämostaseologie, Entzündung, 23. - 26.03.2020 Essen Tumormarker, POCT-Diagnostik B KC 3 Intoxikationen, Körperflüssigkeiten, 02. - 05.12.2019// Essen laboratoriumsmedizinische Organdiagnostik und 2021 Labororganisation FACHQUALIFIKATION: Klinische Chemie & Pathobiochemie Kursnr. Modul Zeitraum Ort B IB Immunbiologie 09. - 12.03.2020 Heidelberg B KC 4 Spezielle klinisch-chemische Diagnostik, exempla- 2021 Essen rische Befundinterpretationen, Normen, gesetzliche Vorgaben B KC 5 Bioinformatik 1: Referenzintervall – Überprüfung und 24. - 25.04.2020 München Standardisierung von Labordaten (Grundlagen) B KC 6 Bioinformatik 2: Referenzintervall – Überprüfung aus 23. - 24.10.2020 München Routinedatenbestand (praktische Umsetzung) Wahl Belegung durch Veranstaltungen aus dem Auszug aus den Wahlbereich kompletten Angebot des DIW-MTA (ab Seite 50) A700 Praxis wissenschaftlichen Arbeitens, 08. - 09.02.2020, Berlin & oder Recherche und Schreibprozess 21. - 22.03.2020 // online A710 01. - 02.10.2020, 09. - 10.11.2020 Wie behalte ich meine POC-Geräte im Blick? Erfahren Sie mehr auf roche.de/pocit
10 Terminübersicht Immunhämatologie & Transfusionsmedizin Hämatologie Terminübersicht 11 Immunhämatologie & Transfusionsmedizin Hämatologie SPEZIALIST/-IN für Immunhämatologie & Transfusionsmedizin SPEZIALIST/-IN für Hämatologie Kursnr. Modul Zeitraum Ort Kursnr. Modul Zeitraum Ort B IT 1 Spezielle Immunhämatologie 09. - 11.03.2020 Springe B Hä 1 Reaktive Veränderungen in Blut und Knochenmark; 13. - 15.03.2020 Regens- Anämien; Myeloische Neoplasien burg B IT 2 Transfusionsmedizin und 09. - 11.11.2020 Mainz Blutspendewesen B Hä 2 Reaktive Veränderungen sowie 04. - 06.09.2020 Regens- Lymphatische Neoplasien in Blut burg B Mo 1 Molekulare Genetik und Methoden der 08. - 12.06.2020 // Berlin und Knochenmark Molekularbiologie 30.11. - 04.12.2020 B Mo 1 Molekulare Genetik und Methoden der 08. - 12.06.2020 // Berlin Molekularbiologie 30.11. - 04.12.2020 FACHQUALIFIKATION: Immunhämatologie & Transfusionsmedizin FACHQUALIFIKATION: Hämatologie Kursnr. Modul Zeitraum Ort Kursnr. Modul Zeitraum Ort B IB Immunbiologie 09. - 12.03.2020 Heidelberg B IB Immunbiologie 09. - 12.03.2020 Heidelberg B IT 3 HOSPITATION: Methoden der molekularen Diagnos- individuell planbar individuell B Hä 3 Mikroskopische Diagnostik: Reaktive Veränderun- 05. - 08.04.2020 Oldenburg tik zur Typisierung und Festphasenmethoden zur gen; Neoplasien aus dem myeloischen Formenkreis Antikörperdiagnostik in der Immunhämatologie B Hä 4 Mikroskopische Diagnostik: Reaktive Veränderun- 24. - 27.09.2020 Regens- Wahl Belegung durch Veranstaltungen aus dem kom- diverse diverse gen; Neoplasien aus dem lymphatischen Formen- burg pletten Angebot des DIW-MTA Auszug aus den kreis Wahlbereich (ab Seite 50) B Hä 5 Tutorium: Mikroskopische Diagnostik hämatologi- 10. - 11.12.2019 // Berlin A700 Praxis wissenschaftlichen Arbeitens, 08. - 09.02.2020, Berlin & scher Erkrankungen 04.-05.12.2020 oder Recherche und Schreibprozess 21. - 22.03.2020 // online A700 Praxis wissenschaftlichen Arbeitens, 08. - 09.02.2020, Berlin & A710 01. - 02.10.2020, oder Recherche und Schreibprozess 21. - 22.03.2020 // online 09. - 10.11.2020 A710 01. - 02.10.2020, 09. - 10.11.2020
12 Terminübersicht Morphologische Hämatologie Medizinische Mikrobiologie & Virologie Terminübersicht 13 Morphologische Medizinische Mikrobiologie & Hämatologie Virologie SPEZIALIST/-IN für Morphologische Hämatologie SPEZIALIST/-IN für Medizinische Mikrobiologie & Virologie Vorkenntnisse in der Morphologischen Hämatologie werden vorausgesetzt Kursnr. Modul Zeitraum Ort Kursnr. Modul Zeitraum Ort B Mi 1 Mikrobiologische Präanalytik, Erregerdiagnostik und 27. - 29.01.2020 Berlin B Hä 3 Mikroskopische Diagnostik: Reaktive Veränderun- 05. - 08.04.2020 Olden- Screening-Untersuchungen gen; Neoplasien aus dem myeloischen Formenkreis burg B Mi 2 Antibiotika Diagnostik und infektiologische Befunde 21. - 24.09.2020 Berlin B Hä 4 Mikroskopische Diagnostik: Reaktive Veränderun- 04. - 05.12.2020 Berlin B Mo 1 Molekulare Genetik und Methoden der 08. - 12.06.2020 // Berlin gen; Neoplasien aus dem lymphatischen Formen- Molekularbiologie 30.11. - 04.12.2020 kreis B Hä 5 Tutorium: Mikroskopische Diagnostik hämatologi- 10. - 11.12.2019 // Berlin scher Erkrankungen 04.-05.12.2020 FACHQUALIFIKATION: Medizinische Mikrobiologie & Virologie Kursnr. Modul Zeitraum Ort B IB Immunbiologie 09. - 12.03.2020 Heidelberg B Mi 3 Spezielle klinische Mikrobiologie mit exemplari- 23. - 26.11.2020 Berlin FACHQUALIFIKATION: Hämatologie scher Befundinterpretation B Mi 4 Spezielle klinische Virologie mit 06. - 09.07.2020 Ludwigs- Kursnr. Modul Zeitraum Ort exemplarischer Befundinterpretation hafen B IB Immunbiologie 09. - 12.03.2020 Heidelberg B My 2 Spezielle Mykologie 23. - 24.10.2020 Potsdam B Hä 1 Reaktive Veränderungen in Blut und Knochenmark; 13. - 15.03.2020 Regens- Anämien; Myeloische Neoplasien burg A700 Praxis wissenschaftlichen Arbeitens, 08. - 09.02.2020, Berlin & oder Recherche und Schreibprozess 21. - 22.03.2020 // online B Hä 2 Reaktive Veränderungen sowie 04. - 06.09.2020 Regens- lymphatische Neoplasien in Blut und Knochenmark burg A710 01. - 02.10.2020, einfügen 09. - 10.11.2020 B Mo 1 Molekulare Genetik und Methoden der 08. - 12.06.2020 // Berlin Molekularbiologie 30.11. - 04.12.2020 A700 Praxis wissenschaftlichen Arbeitens, 08. - 09.02.2020, Berlin & oder Recherche und Schreibprozess 21. - 22.03.2020 // online A710 01. - 02.10.2020, 09. - 10.11.2020
14 Terminübersicht Hygienemanagement & Infektionsepidemiologie Initiative Lebensbegleitendes Lernen 15 Hygienemanagement & Infektionsepidemiologie Up to date im Beruf – SPEZIALIST/-IN für Hygienemanagement & Infektionsepidemiologie Das kann sich sehen lassen! Kursnr. Modul Zeitraum Ort B Hy 1 Angewandte Infektionsepidemiologie 20. - 22.04.2020 Berlin Dokumentieren Sie Ihr fachliches Können B Hy 2 Infektionshygiene & 26. - 28.10.2020 Berlin mit dem Freiwilligen Fortbildungszertifikat. Hygienemanagement B Mi 2 Methoden der medizinischen Mikrobiologie und 21. - 24.09.2020 Berlin www.fortbildung-zertifikat.de Infektionsserologie: Antibiotika Diagnostik und infektiologische Befunde FACHQUALIFIKATION: Medizinische Mikrobiologie & Virologie und Hygienemanagement & Infektionsepidemiologie Kursnr. Modul Zeitraum Ort B IB Immunbiologie 09. - 12.03.2020 Heidelberg B Mi 1 Mikrobiologische Präanalytik, Erregerdiagnostik und 27. - 29.01.2020 Berlin Screening-Untersuchungen B Mi 3 Spezielle klinische Mikrobiologie mit exemplari- 23. - 26.11.2020 Berlin scher Befundinterpretation B Mi 4 Spezielle klinische Virologie mit 06. - 09.07.2020 Ludwigs- exemplarischer Befundinterpretation hafen B Mo 1 Molekulare Genetik und Methoden der 08. - 12.06.2020 // Berlin Molekularbiologie 30.11. - 04.12.2020 B My 2 Spezielle Mykologie 23. - 24.10.2020 Potsdam jetzt registrieren A700 Praxis wissenschaftlichen Arbeitens, 08. - 09.02.2020, Berlin & oder Recherche und Schreibprozess 21. - 22.03.2020 // online A710 01. - 02.10.2020, 09. - 10.11.2020 Sammeln Sie online credits für freiwillige berufliche Fort- und Weiterbildungen im Gesundheitssektor und erwerben Sie dadurch Ihr persönliches Fortbildungszertifikat. Für die Mitglieder im DVTA oder DIW-MTA kostenfrei.
16 Terminübersicht Molekulare Histopathologie, Molekulare Biologie & Diagnostik Registrierung 17 Biomedizinische/r Experte/in für World Leader in Point-of-Care and Critical Care Testing Molekulare Histopathologie Das Curriculum wird gerade für Sie neu geplant. Die Fachqualifikation startet voraussichtlich Ende des 1. Quartals 2020. Bitte lassen Sie sich bereits bei uns vormerken. Einziges Blutzuckermessgerät mit Schnelle Sepsiserkennung und -Überwachung FDA-Freigabe für den Einsatz bei allen • Einweg Laktat-Biosensor Patienten, inkl. Intensivpatienten in den USA • Vollblutprobe von nur 0,6 µl • Messgenauigkeit bestätigt in einer Studie mit über • Messergebnisse in 13 Sekunden 1.698 Intensivpatienten • Messergebnisse in Laborqualität • Einziges Blutzuckermessgerät, das klinische Interferenzen misst und korrigiert, wie z.B. Ascorbinsäure und Galaktose Molekulare Biologie & Diagnostik SPEZIALIST/-IN für Molekulare Biologie & Diagnostik Schnelle Erkennung und Überwachung der Nierenfunktion Die neue Generation für einfache Kursnr. Modul Zeitraum Ort • Einweg Kreatinin-Biosensor intensivmedizinische Analysen B IB Immunbiologie 09. - 12.03.2020 Heidelberg • Vollblutprobe von 1,2 µl • pH, pCO2, pO2, Na, K, Cl, iCa, Glu, Lak, Hkt • Schnelle 30-Sekunden-Analyse • 60 Sekunden-Analyse B Mo 1 Molekulare Genetik 08. - 12.06.2020 // Berlin • No maintenance - wartungsfreies System 30.11. - 04.12.2020 • Automatische flüssigkeitsbasierte Qualitätskontrolle B Mo 2 HOSPITATION: individuell planbar individuell Methoden der molekularen Diagnostik TM Exklusiv für unsere Kunden: Reisen Sie sicher und bequem zu Ihrer Veranstaltung mit dem 22-Parameter Blutgasanalysesystem für die Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn Intensivmedizin – Neue Technologie für eine Schneller, einfacher Kapillarblut-Analysator verbesserte und einfache Analyse zur Überwachung von Diabetes und • pH, pCO2, pO2, SO2%, Na, K, Cl, iCa, TCO2, iMg, Glu, BUN, diabetischer Risikofaktoren Nähere Infos zum Angebot und zum Buchungsvorgang Krea, Lak, Hkt, Hb, O2Hb, COHb, MetHb, HHB, FHb, tBil • HbA1c, Lipide, Glukose, Kreatinin, Urin-Kreatinin unter auf unserer Homepage: www.diw-mta.de • 60 Sekunden-Analyse und –Albumin Deutsche Bahn und DIW-MTA wünschen Ihnen eine gute Reise. • No maintenance - wartungsfreies System • Kapillare Fingerprobe • Automatische flüssigkeitsbasierte Qualitätskontrolle • Unmittelbare Testergebnisse Kontaktdaten: Nova Biomedical GmbH • Hessenring 13A, Geb. G, 64546 Mörfelden-Walldorf Tel. 06105/4505-0 • info@novabiomedical.de • www.novabiomedical.com
18 Registrierung Jetzt Infomaterial anfordern 19 Sie interessieren sich für andere Weiterbildungen? bitte ankreuzen und ausfüllen Hiermit melde ich mich zu der nachfolgend angekreuzten Weiterbildung an. Die Registrierung ist Voraussetzung für die Zertifizierung im Weiterbildungsgang/Studienlehrgang. Biomedizinische Analytik – Spezialist*in für Biomedizinische*r Fachanalytiker*in für Klinische Chemie & Pathobiochemie Klinische Chemie & Pathobiochemie Hämatologie Hämatologie Fordern Sie Informationen zu folgenden Themen an: Morphologische Hämatologie Immunhämatologie & Transfusionsmedizin Immunhämatologie & Transfusionsmedizin Medizinische Mikrobiologie & Virologie Studienlehrgänge Management Fachqualifikation Radiologietechnologie Medizinische Mikrobiologie & Virologie Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Medizinalfachperson für leitende Aufgaben Radiologische Radiologische Bildgebung und Hygienemanagement & Infektionsepidemiologie Hygienemanagement & Infektionsepidemiologie (Gesundheitsbetriebswirtschaft) Intervention (vollständig) Histologie Histologie & Zytopathologie Qualitätsmanagement Radiologische und Neuroradiologische Molekulare Biologie & Diagnostik Qualitätsauditing Bildgebung (vollständig) Risiko- und Arbeitsschutzmanagement POCT-Management Spezialisierungen Radiologietechnologie Ich möchte mich registrieren und die Module, Registrierung und Prüfungsleistung einzeln POCT-Koordination MRT-Spezialisierung (90 Std.) buchen und abrechnen (siehe Preisübersicht auf DIW-MTA e.V.) Exzellenz- und Systemmanagement CT-Spezialisierung (80 Std.) Ich möchte den Paketpreis buchen. Bitte schicken Sie mir die Vertragsunterlagen für den Paketpreis. Spezialisierung für Digitale Substraktionsangiografie (80 Std.) Pädagogische Weiterbildungen Spezialisierung für Neuroradiologische Bildgebung (80 Std.) Praxisanleitung/Mentoring Spezialisierung für Neuroradiologische Interventionen (80 Std.) Name Vorname Spezialisierung für Dosismanagement in der Radiologie (60 Std.) Masterstudium Spezialisierung für Kinderradiologie (80 Std.) Geburtsdatum Geburtsname Master of Science in Biomedizinischer Analytik (Biomedical Science) Staatliche Prüfung als (Fach/Jahr/Ort) Master of Science in Radiologietechnologie (Radiological Technologies) Master of Science in Health Science Education (Gesundheitspädagogik) Private Anschrift Name Vorname PLZ/Wohnort Telefon/Fax Mobil E-Mail Anschrift Arbeitgeber, Dienstanschrift Telefon/Fax Mobil E-Mail Rechnung geht an: Arbeitgeber Privatanschrift DIW-MTA-Mitglied nein ja, Mitgliedsnr.: ________________ Bemerkungen Ort, Datum rechtsverbindliche Unterschrift* *Ich akzeptiere mit meiner Registrierung die Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für den entsprechenden Weiterbildungs- gang in der zum Zeitpunkt der Registrierung gültigen Fassung. Diese Fassung ist Bestandteil des Zertifizierungsverfahrens. Ort, Datum Unterschrift Die Weiterbildungs- und Prüfungsordnung steht unter www.diw-mta.de zum Download zur Verfügung.
20 fh gesundheit fh gesundheit 21 wir bilden die zukunft wir bilden die zukunft master of science in health science education master of science in In den vergangenen Jahren hat im deutschsprachigen Raum eine Akademisierung in den Gesundheitsberufen stattgefunden. Für Lehrende in diesem Spezialbereich biomedical sciences bedeutet dies, Studierende – über den Tellerrand ihrer Berufsdisziplin hinaus – Die jüngsten Entwicklungen in den Naturwissenschaften wie in der zu begleiten und ihr Wissen nach den Prinzipien moderner Hochschuldidaktik zu ver- Biotechnologie, Mikro- und Molekularbiologie, Gentechnologie und in mitteln. Das DIW-MTA in Kooperation mit der fh gesundheit bietet Ihnen den Master- der Medizintechnik haben die Aufgabengebiete der Biomedizinischen lehrgang der Gesundheitspädagogik und international anerkannten Masterabschluss AnalytikerInnen deutlich verändert. Die fh gesundheit mit Sitz in Inns- ab dem Herbst 2020 neu in Berlin an. Im Master-Lehrgang Pädagogik in Gesund- heitsberufen eignen Sie sich jene fachdidaktischen und wissenschaftlichen Kenntnis- bruck bietet Ihnen in Berlin einen Master-Lehrgang, der Ihre berufs- se, Fähigkeiten und Fertigkeiten an, die für eine pädagogische Tätigkeit an Einrichtun- feldspezifischen Kompetenzen stärkt und Ihnen jene Kompetenzen gen der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen sowie an Institutionen vermittelt, die Sie auf eine Leitungsfunktion oder eine wissen- zur Förderung und Erhaltung von Gesundheit von essenzieller Bedeutung sind. schaftliche Laufbahn bestens vorbereiten. Master of Science in Health Science Education Master of Science in Biomedical Sciences Dauer und Ablauf: 4 Semester, berufsbegleitend (120 ECTS) ■ Dauer und Ablauf: 5 Semester, berufsbegleitend (120 ECTS) Abschluss: Master of Science in Health Science Education (MSc) Lehrgangsbeginn: Herbstsemester 2020 ■ Abschluss: Master of Science in Biomedical Sciences (MSc) Bewerbungszeitraum: bis 15. Mai 2020 ■ Lehrgangsbeginn: voraussichtlich Oktober 2020 Lehrgangsort: Berlin ■ Bewerbungszeitraum: 07.01.-15.05.2020 Mastereinstiegsprogramm: Berlin ■ Lehrgangsort: Berlin www.fhg-tirol.ac.at Interessenten, die noch nicht die Zugangsvoraussetzun- www.fhg-tirol.ac.at gen für den Master erfüllen, können jetzt über ein Mas- tereinstiegsprogramm in Berlin am DIW-MTA e.V. etwaige Leistungen nachholen. So können Kollegen*innen ohne Abitur über die Teilnahme am Mastereinstiegsprogramm sowie der Absolvierung einer Hochschulzugangsprü- fung und Masterzulassungsprüfung einen der begehrten Masterplätze erhalten. Bitte erkundigen Sie sich über Ihre Zugangsvoraussetzungen direkt bei der fh gesundheit. Wir freuen uns auf Sie.
22 Modulverzeichnis 23 Modulverzeichnis Mastereinstiegsprogramm für Masterstudium Biomed. Science oder Radiological Technologies ������������������������� 24 Kommunikation – Teil 1 ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 54 Mastereinstiegsprogramm für Masterstudium Biomed. Science oder Radiological Technologies ������������������������� 25 Kommunikation – Teil 2 ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 55 Mastereinstiegsprogramm für Masterstudium Pädagogik in Gesundheitsberufen ���������������������������������������������������� 26 Qualitätsmanagement – Basis ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 56 Praxis wissenschaftlichen Arbeitens, Recherche und Schreibprozess (Präsenz + Online + Präsenz)���������������������� 27 Qualitätsmanagement – Vertiefung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 57 Praxis wissenschaftlichen Arbeitens, Recherche und Schreibprozess ������������������������������������������������������������������������� 28 Recht – Grundlagen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 58 Reaktive Veränderungen in Blut und Knochenmark, Anämien, Myeloische Neoplasien�������������������������������������������� 29 Recht – Vertiefung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 59 Reaktive Veränderungen sowie lymphatische Neoplasien in Blut und Knochenmark�������������������������������������������������30 Statistik����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������60 Mikroskopische Diagnostik: Reaktive Veränderungen, Neoplasien aus dem myeloischen Formenkreis ���������������� 31 Mentoring – Einarbeitung und Onboarding ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 61 Mikroskopische Diagnostik: Reaktive Veränderungen, Neoplasien aus dem lymphatischen Formenkreis������������� 32 Praxisanleitung in der MTA-Ausbildung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 62 Mikroskopische Diagnostik hämatologischer Erkrankungen������������������������������������������������������������������������������������������� 33 Presenting English for Biomedical Scientists and Radiological Technologists������������������������������������������������������������� 63 Angewandte Infektionsepidemiologie����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 34 Hygienemanagement – Grundlagen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 64 Infektionshygiene & Hygienemanagement�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 35 Risiko- und Arbeitsschutzmanagement ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 65 Immunbiologie �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 36 Risiko- und Arbeitsschutzmanagement ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 66 Spezielle Immunhämatologie������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 37 Risiko- und Arbeitsschutzmanagement –Kompaktseminar�������������������������������������������������������������������������������������������� 67 Transfusionsmedizin und Blutspendewesen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 38 Auditing��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 68 Stoffwechsel- und Organerkrankungen�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 39 Gesundheitsökonomie������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 69 Endokrinologie, Hämostaseologie, Entzündung, Tumormarker, POCT-Diagnostik�������������������������������������������������������40 Leistungs- und Personalmanagement, Managementsysteme und -konzepte �������������������������������������������������������������70 Intoxikationen, laboratoriumsmedizinische Organdiagnostik und Labororganisation������������������������������������������������� 41 Projektmanagement ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 71 Spezielle klinisch-chemische Diagnostik, exemplarische Befundinterpretationen, Medizinrechtliche Grundlagen – Regulatory Affairs���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 72 Normen, gesetzliche Vorgaben ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 42 Führung, Organisation, Personal- und Organisationsentwicklung ���������������������������������������������������������������������������������� 73 Bioinformatik 1: Referenzintervall-Überprüfung und Standardisierung von Labordaten ������������������������������������������� 43 Patientennahe Sofortdiagnostik – Schwerpunkt Indikationen (Basisseminar)������������������������������������������������������������� 74 Bioinformatik 2: Referenzintervall-Überprüfung aus Routinedatenbestand������������������������������������������������������������������� 44 Patientennahe Sofortdiagnostik – Schwerpunkt Implementierung (Basisseminar) �������������������������������������������������� 75 Mikrobiologische Präanalytik, Erregerdiagnostik und Screening-Untersuchungen ����������������������������������������������������� 45 Patientennahe Sofortdiagnostik – Schwerpunkt Intensivierung (Vertiefung) �������������������������������������������������������������� 76 Grundlagen der Antibiotika (Wirkung, Resistenzen und Nachweismethoden) und Interpretation Durchflusszytometrie für Fortgeschrittene ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 77 mikrobiologischer Befunde ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 46 Hämostaseologie���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 78 Spezielle klinische Mikrobiologie mit exemplarischer Befundinterpretation ����������������������������������������������������������������� 47 Liquorzytologie�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 79 Spezielle klinische Virologie mit exemplarischer Befundinterpretation�������������������������������������������������������������������������� 48 Zytologie der Körperhöhlenergüsse – Aufbaukurs�������������������������������������������������������������������������������������������������������������80 Molekulare Genetik & Methoden der Molekularbiologie ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 49 Zytologie der Körperhöhlenergüsse – Aufbaukurs������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 81 Repetitorium Mykologie ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������50 Gynäkologische Zytologie – Aufbaukurs ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 82 Spezielle Mykologie������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 51 Parasiten im Blut und Stuhl – Kompaktkurs ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 83 Kommunikation – Teil 1 ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 52 Geräte- und Methodenevaluierung���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 84 Kommunikation – Teil 2 ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 53
24 Module Module 25 Mastereinstiegsprogramm für Masterstudium Mastereinstiegsprogramm für Masterstudium Biomed. Science oder Radiological Technologies Biomed. Science oder Radiological Technologies Biomedizinische Analytik bzw. Radiologietechnologie Biomedizinische Analytik bzw. Radiologietechnologie 140 CP 140 CP Zielgruppe Qualifikationsziel Zielgruppe Qualifikationsziel MTLA, VMTA, MTRA Es handelt sich um den Vorbereitungslehrgang für jene MTLA, VMTA, MTRA Es handelt sich um den Vorbereitungslehrgang für jene Dauer Teilnehmer*innen, welche den Vorbereitungskurs als Zugangs- Dauer Teilnehmer*innen, welche den Vorbereitungskurs als Zugangs- 140 Unterrichtseinheiten voraussetzung zum Masterstudium (Master of Biomedical 140 Unterrichtseinheiten voraussetzung zum Masterstudium (Master of Biomedical Science) der fg gesundheit besuchen müssen. Weitere Informa- Science) der fg gesundheit besuchen müssen. Weitere Informa- Ort Ort tionen finden Sie in der Zugangsordnung zum Masterstudium tionen finden Sie in der Zugangsordnung zum Masterstudium DIW-MTA, Berlin DIW-MTA, Berlin der fg gesundheit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an der fg gesundheit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an Kursnummer der Hochschulzugangsprüfung zusätzlich zu den angegebenen Kursnummer der Hochschulzugangsprüfung zusätzlich zu den angegebenen V100 Kursgebühren (inkl. Abschlussprüfung) mit 250 EUR veran- V200 Kursgebühren (inkl. Abschlussprüfung) mit 250 EUR veran- Termin schlagt wird. Termin schlagt wird. 08.02. - 12.02.2020, 16.05. - 19.05.2020, 21.03. - 25.03.2020, Inhalte 28.09. - 02.10.2020, Inhalte 16.05. - 19.05.2020, Kommunikation / Statistik / Englisch / Praxis wissen- 26.10. - 28.10.2020, Kommunikation / Statistik / Englisch / Praxis wissen- 27.06.2020 schaftlichen Arbeitens 09.11. - 10.11.2020 schaftlichen Arbeitens Leitung Leitung FH-Prof. Dr. rer. medic. Methoden FH-Prof. Dr. rer. medic. Marco Methoden Marco Kachler, LL.M., Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit/Übungen, Kachler, LL.M., Dr. Stefanie Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit/Übungen, Dr. Stefanie Castell, Dr. phil. Ergebnispräsentation, Transfer in die Praxis Castell, Dr. phil. Barbara Sixt, Ergebnispräsentation, Transfer in die Praxis Barbara Sixt, Dipl.-Sprechwiss. Heike E.M. Jänicke, Janine Cäcilie Skorupinski, Janine Voraussetzung für den Zugang zum Studium Master of Science Romppel M.A. Voraussetzung für den Zugang zum Studium Master of Science Romppel M.A. gemäß Zulassungsordnung der fhg Tirol. Bitte klären Sie Ihren gemäß Zulassungsordnung der fhg Tirol. Bitte klären Sie Ihren Kosten Kosten individuellen Fall zuvor mit der fhg Tirol. 999 Euro (Mitglieder) individuellen Fall zuvor mit der fhg Tirol. 999 Euro (Mitglieder) 1.049 Euro (DVTA Mitglieder) 1.049 Euro (DVTA Mitglieder) 1.199 Euro (Nichtmitglieder) 1.199 Euro (Nichtmitglieder) Zertifikat Zertifikat 140 CP Kategorie H 140 CP Kategorie H Studienempfehlung Studienempfehlung Basismodul Basismodul Leistungsnachweis Leistungsnachweis mindestens 90%-ige mindestens 90%-ige Anwesenheitspflicht für Anwesenheitspflicht für Zertifizierung Zertifizierung
26 Module Module 27 Mastereinstiegsprogramm für Master- Praxis wissenschaftlichen Arbeitens, Recherche studium Pädagogik in Gesundheitsberufen und Schreibprozess (Präsenz + Online + Präsenz) Biomedizinische Analytik und Radiologietechnologie Blended-learning Seminar 160 CP 40 CP Zielgruppe Qualifikationsziel Zielgruppe Qualifikationsziel Gesundheitsberufe (z.B. Es handelt sich um den Vorbereitungslehrgang für jene MTLA, MTRA, MTAF, VMTA Die Teilnehmer*innen lernen die Grundsätze von Wissen- MTLA, MTRA, VMTA, MTAF) Teilnehmer*innen, welche den Vorbereitungskurs als Zugangs- schaftlichkeit und guter wissenschaftlicher Praxis kennen. Sie Dauer Dauer voraussetzung zum Masterstudium (Master of Science in 40 Unterrichtseinheiten erwerben Methoden zum wissenschaftlichen Arbeiten und 160 Unterrichtseinheiten Health Science Education) der fg gesundheit besuchen müssen. trainieren einen sicheren Umgang mit Text-Materialien, um zum Ort Weitere Informationen finden Sie in der Zugangsordnung zum einen anspruchsvolle schriftliche Arbeiten zügiger und effizi- Ort DIW-MTA, Berlin; online Masterstudium der fg gesundheit. Bitte beachten Sie, dass die enter durcharbeiten zu können und zum anderen eigenständig DIW-MTA, Berlin Teilnahme an der Hochschulzugangsprüfung zusätzlich zu den Kursnummer wissenschaftliche Schriften anzufertigen. Darüber hinaus lernen Kursnummer angegebenen Kursgebühren (inkl. Abschlussprüfung) mit 250 A700 // A710 sie kritisch mit ihren Ergebnissen umzugehen und diese auch V300 EUR veranschlagt wird. Termin einer Fachöffentlichkeit sachgerecht, informativ und verständ- Termin 08.02. - 09.02.2020, lich zu präsentieren. 08.02. - 09.02.2020, Inhalte 21.03. - 22.03.2020 // 16.03. - 20.03.2020, Mentoring / Statistik / Englisch / Praxis wissenschaftli- 01.10. - 02.10.2020, Inhalte 16.05. - 19.05.2020, chen Arbeitens 09.11. - 10.11.2020 Kriterien von Wissenschaftlichkeit / Strategien der Literatur- 22.06. - 27.06.2020 recherche (z.B. Online-Datenbanken, virtuelle Fachbibliotheken) Leitung Leitung Methoden FH-Prof. Dr. rer. medic. und Literaturbeurteilung / Evidence - Basierung beruflichen FH-Prof. Dr. rer. medic. Marco Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit/Übungen, Marco Kachler, LL.M., Handelns (Methode des EbP) / Implementierung in der Praxis Kachler, LL.M., Dr. Stefanie Ergebnispräsentation, Transfer in die Praxis Janine Romppel, M.A. / Überblick über Forschungsmethoden / Methoden der Castell, Dr. phil. Barbara Sixt, Themenfindung, -eingrenzung und –strukturierung / Visua- Kosten Dipl.-Med.-Päd. Tina Hart- Voraussetzung für den Zugang zum Studium Master of Science in lisierungsformen / „klassische“ und „moderne“ Texterschlie- 300 Euro (Mitglieder) mann, Janine Romppel, M.A. Health Science Education gemäß Zulassungsordnung der fhg Ti- ßungsverfahren / Konzipierung und Erstellung anspruchsvol- 350 Euro (DVTA Mitglieder) Kosten rol. Bitte klären Sie Ihren individuellen Fall zuvor mit der fhg Tirol. 400 Euro (Nichtmitglieder) ler wissenschaftlicher Texte (Kriterien, Arbeitsschritte, Tipps und 1.139 Euro (Mitglieder) Tricks) / Präsentationstechniken, Postergestaltung; Posterer- Zertifikat 1.189 Euro (DVTA Mitglieder) stellung; Posterpräsentation / Arbeit am Portfolio 40 CP Kategorie H 1.339 Euro (Nichtmitglieder) Zertifikat Studienempfehlung Methoden Basismodul Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit/ Übungen, 160 CP Kategorie H Leistungsnachweis Ergebnispräsentation, Praxistransfer, Blended-Learning Studienempfehlung mindestens 90%-ige Basismodul Anwesenheitspflicht für Es wird dringend empfohlen, dieses Seminar gleich zu Beginn Leistungsnachweis Zertifizierung einer Weiterbildung zu absolvieren. mindestens 90%-ige Anwesenheitspflicht für Zertifizierung
28 Module Module 29 Praxis wissenschaftlichen Arbeitens, Reaktive Veränderungen in Blut und Kno- Recherche und Schreibprozess chenmark, Anämien, Myeloische Neoplasien Onlineseminar 20 CP 25 CP Zielgruppe Qualifikationsziel Zielgruppe Qualifikationsziel MTLA, MTRA, MTAF, VMTA Die Teilnehmer*innen lernen die Grundsätze von Wissen- MTLA Die Teilnehmer*innen erlangen ein profundes Wissen über die Dauer schaftlichkeit und guter wissenschaftlicher Praxis kennen. Sie Dauer Störungen der Hämatopoese. Im Blutbild und Knochenmark 20 Unterrichtseinheiten erwerben Methoden zum wissenschaftlichen Arbeiten und 25 Unterrichtseinheiten können sie normale von pathologischer Hämatopoese abgren- trainieren einen sicheren Umgang mit Text-Materialien, um zum zen und die Veränderungen beschreiben. Sie aktualisieren und Ort Ort einen anspruchsvolle schriftliche Arbeiten zügiger und effizi- erweitern ihr Wissen in Klinik, Diagnostik und Therapie Myeloi- online Universitätsklinikum Re- enter durcharbeiten zu können und zum anderen eigenständig scher Neoplasien und können die verschiedenen Erkrankungsbil- gensburg Kursnummer wissenschaftliche Schriften anzufertigen. Darüber hinaus lernen der entsprechend der aktuellen Klassifikationen unter Zuhilfe- A730 // A740 diese kritisch mit ihren Ergebnissen umzugehen und diese auch Kursnummer nahme von Zytochemie, Immunphänotypisierung, Zyto- und BHä1 Termin einer Fachöffentlichkeit sachgerecht, informativ und verständ- Molekulargenetik einordnen, beschreiben und befunden. 08.02.-16.03.2020 // lich zu präsentieren. Termin 01.10.-02.11.2020 13.-15.03.2020 Inhalte Leitung Inhalte Leitung Reaktive Veränderungen des Hämatopoese / Diagnostik und Janine Romppel, M.A. Kriterien von Wissenschaftlichkeit / Strategien der Literatur- Dr. Daniel Heudobler, Jana Abgrenzung von neoplastischen Formen / Leukozytosen, recherche (z.B. Online-Datenbanken, virtuelle Fachbibliotheken) Kirsten, M. Sc leukämoide Reaktionen / Reaktive Zytopenien, Agranulozytose Kosten und Literaturbeurteilung / Evidence - Basierung beruflichen / Knochenmarkhypoplasie / Thrombozytosen, angeboren und 150 Euro (Mitglieder) Kosten Handelns (Methode des EbP) / Implementierung in der Praxis erworben / Thrombozytopenien/-pathien / Anämien, Eryth- 175 Euro (DVTA Mitglieder) 219 Euro (Mitglieder) / Überblick über Forschungsmethoden / Methoden der rozytosen / Myeloische Neoplasien - Klinik, Diagnostik und 200 Euro (Nichtmitglieder) 269 Euro (DVTA Mitglieder) Themenfindung, -eingrenzung und –strukturierung / Visuali- 319 Euro (Nichtmitglieder) Therapie / Myeloproliferative Neoplasien (MPN) / Myelodys- Zertifikat sierungsformen / Arbeiten mit Abstracts / „klassische“ und plastische Syndrome (MDS) / Myelodysplastische/ myeloproli- 20 CP Kategorie H „moderne“ Texterschließungsverfahren / Konzipierung und Zertifikat ferative Neoplasien (MDS/MPN) / Akute myeloische Leukämien 25 CP Kategorie H Studienempfehlung Erstellung anspruchsvoller wissenschaftlicher Texte (Kriterien, (AML) / Diagnostik mittels hämatologischer Stufendiagnostik Basismodul Arbeitsschritte, Tipps und Tricks) / Posterpräsentation, Arbeit Studienempfehlung (Zytologie, Zytochemie, Immunphänotypisierung, Zyto-/Moleku- am Portfolio, Reflektion der eigenen Kompetenzen Vertiefungsmodul largenetik) Leistungsnachweis Bearbeitung aller Lektionen Leistungsnachweis für die Zertifizierung Methoden mindestens 90%-ige Methoden Bearbeitung von Onlinelektionen Anwesenheitspflicht für Vorlesung, Videomikroskopie, Plenumsdiskussion, Zertifizierung Praxistransfer Am ersten Seminartag erhalten die Teilnehmenden Ihren Zugang zu der Online-Plattform Moodle. Hier beachten Sie die Anleitung zum Login auf Stud.IP. Für die Bearbeitung der Lernmodule haben Sie i.d.R. zwischen 6-7 Wochen Zeit. In dieser Zeit erfolgt eine Betreuung durch das Dozententeam.
30 Module Module 31 Reaktive Veränderungen sowie lymphati- Mikroskopische Diagnostik: Reaktive Veränderungen, sche Neoplasien in Blut und Knochenmark Neoplasien aus dem myeloischen Formenkreis 25 CP 35 CP Zielgruppe Qualifikationsziel Zielgruppe Qualifikationsziel MTLA Die Teilnehmer*innen erlangen ein profundes Wissen über MTLA Die Teilnehmer*innen sind in der Lage, Blutbild- und Knochen- Dauer Zusammenhänge und Regelmechanismen des lymphatischen Dauer markpräparate reaktiver Veränderungen sowie myeloischer 25 Unterrichtseinheiten Systems sowie der Lymphopoese Sie aktualisieren und erwei- 35 Unterrichtseinheiten Neoplasien sicher zu mikroskopieren, zu differenzieren, zu tern ihr Wissen in Klinik, Diagnostik und Therapie Lymphatischer klassifizieren und zu befunden. Ort Ort Neoplasien Sie beschreiben das mikroskopische Bild Universitätsklinikum MTA-Schule, Oldenburg Regensburg Inhalte Inhalte Kursnummer Leukozytosen, leukämoide Reaktionen / Reaktive Zytopenien, Kursnummer Das lymphatische System (Physiologie, Pathophysiologie, BHä3 Agronulozytose / Knochenmarkhypoplasie / Thrombozytosen, BHä2 Labordiagnostik): Reaktive Veränderungen des lymphatischen Termin Thrombozytopenien / Anämien, Erythrozytosen / Myeloische Termin Systems / Lymphatische Neoplasien - Klinik, Diagnostik und 05. - 08.04.2020 Neoplasien / Myeloproliferative Neoplasien (MPN) / Myelodys- 04. - 06.09.2020 Therapie / Vorläufer- und Reife B-Zell-Neoplasien / Vorläufer- plastische/myeloproliferative Neoplasien (MDS/MPN) / Myelo- Leitung und Reife T- und NK-Zell-Leukämien/Lymphome / Hodgkin- dysplastische Syndrome (MDS) / Akute myeloische Leukämien Leitung Andrea Michelsen, M. Sc Dr. Daniel Heudobler, Lymphome / Lymphknotenzytologie/-histologie der malignen Lymphome / Liquorzytologie / lymphatischer Neoplasien / Kosten Methoden Jana Kirsten, M. Sc 319 Euro (Mitglieder) Immunphänotypisierung, Zyto-/ Molekulargenetik bei malignen Mikroskopie an Einzelmikroskopen, Videomikroskopie, Plenums- Kosten 379 Euro (DVTA Mitglieder) Lymphomen diskussion, Praxistransfer 219 Euro (Mitglieder) 419 Euro (Nichtmitglieder) 269 Euro (DVTA Mitglieder) 319 Euro (Nichtmitglieder) Methoden Zertifikat Vorlesung, Videomikroskopie, Plenumsdiskussion, 35 CP Kategorie H Zertifikat Praxistransfer 25 CP Kategorie H Studienempfehlung Vertiefungsmodul Studienempfehlung Leistungsnachweis Vertiefungsmodul mindestens 90%-ige Leistungsnachweis Anwesenheitspflicht für mindestens 90%-ige Zertifizierung Anwesenheitspflicht für Zertifizierung
32 Module Module 33 Mikroskopische Diagnostik: Reaktive Veränderungen, Mikroskopische Diagnostik hämatologischer Neoplasien aus dem lymphatischen Formenkreis Erkrankungen Tutorium 35 CP 20 CP Zielgruppe Qualifikationsziel Zielgruppe Qualifikationsziel MTLA Die Teilnehmer*innen sind in der Lage, Blutbild- und Knochen- MTLA Die Teilnehmer*innen vertiefen ihr Wissen über Störungsbil- Dauer markpräparate reaktiver Veränderungen sowie lymphatischer Dauer der und Erkrankungen der Hämatopoäse. Sie sind in der Lage 35 Unterrichtseinheiten Neoplasien sicher zu mikroskopieren, zu differenzieren, zu 20 Unterrichtseinheiten sowohl reaktive als auch pathologische Veränderungen aller klassifizieren und zu befunden. Zellreihen zu erkennen, zu beschreiben, zu differenzieren und Ort Ort gemäß der gültigen Taxonomie einzuordnen. Universitätsklinikum DIW-MTA, Berlin Regensburg Inhalte Lymphozytenmorphologie im Blutausstrich Nomenklatur 2011 / Kursnummer Inhalte Kursnummer Reaktive Lymphozytosen / Lymphatische Neoplasien / Chroni- BHä5 Reaktive Veränderungen im Blutbild und Knochenmark / BHä4 sche lymphatische Leukämie / B-Zell-Prolymphozytenleukämie Termin Myeloproliferative Neoplasien / Myelodysplastische Syn- Termin / Haarzell-Leukämie und -Variante / Splenisches B-Zell- Mar- 10.12.-11.12.2019 // drome / Akute Lekämien / Lymphatische Neoplasien / 24. - 27.09.2020 ginalzonenlymphom / Lymphoplasmozytisches Lymphom 04.12. - 05.12.2020 Fallbeschreibung und Diskussion am Videomikroskop unter / Multiples Myelom / Follikuläres Lymphom / Mantelzell- aktiver Beteiligung der einzelnen Teilnehmer*innen. Neben der Leitung Leitung Jana Kirsten, M. Sc, Dr. lymphom / Diffuses großzelliges B-Zell- Lymphom / Burkitt- Christiane Peine Zytomorphologie werden ausgewählte Fälle unter Einbeziehung Daniel Heudobler Lymphom / T-Prolymphozytenleukämie / T-Zell-Leukämie der der Immunphänotypisierung und der Zyto-/Molekulargenetik großen granulierten Lymphozyten / Sezary-Syndrom / B-und Kosten beurteilt. Kosten 219 Euro (Mitglieder) T-lymphoblastische Leukämien/Lymphome (ALL) 319 Euro (Mitglieder) 269 Euro (DVTA Mitglieder) 379 Euro (DVTA Mitglieder) 319 Euro (Nichtmitglieder) Methoden 419 Euro (Nichtmitglieder) Methoden Theorieinput, Fallbeschreibung am Videomikroskop, Mikroskopie an Einzelmikroskopen, Präparatbeschreibung Zertifikat Praxistransfer Zertifikat 20 CP Kategorie H und mikroskopische Befundung. 35 CP Kategorie H Studienempfehlung Studienempfehlung Vertiefungsmodul Vertiefungsmodul Leistungsnachweis Leistungsnachweis mindestens 90%-ige mindestens 90%-ige Anwesenheitspflicht für Anwesenheitspflicht für Zertifizierung Zertifizierung
34 Module Module 35 Angewandte Infektionsepidemiologie Infektionshygiene & Hygienemanagement 30 CP 30 CP Zielgruppe Qualifikationsziel Zielgruppe Qualifikationsziel MTLA, VMTA Die Teilnehmer*innen erlangen ein fundiertes Grundlagenwissen MTLA, VMTA Die Teilnehmer*innen erlangen ein fundiertes Wissen über die Dauer über die Krankenhaushygiene, Infektionsepidemiologie und ihrer Dauer Aufgaben der Infektionshygiene und dessen Management, vor 30 Unterrichtseinheiten Methoden, die sie im Rahmen ihrer mikrobiologischen Tätigkeit 30 Unterrichtseinheiten allem auch in Bezug auf ihre tägliche Arbeit im medizinischen im Labor brauchen auf der Basis gesetzlicher Grundlagen zur Labor. Nach Qualitätsstandard und den gesetzlichen Bedingun- Ort Ort Unterstützung der Erfassung und Interpretation nosokomialer gen können sie spezifische Hygienemaßnahmen einschätzen DIW-MTA, Berlin DIW-MTA, Berlin Infektionen. und umsetzen im Rahmen der Prävention und Schutz vor Kursnummer Kursnummer Infektionskrankheiten. BHy1 Inhalte BHy2 Termin Grundlagen der Krankenhaushygiene / Methoden der Infekti- Termin Inhalte 20.04. - 22.04.2020 onsepidemiologie / Beschreibung und Definition nosokomialer 25.11. - 27.11.2019 // Grundlagen der Antiseptik, Desinfektion und Sterilisation (u.a. Infektionen / Surveillance Berichte zu Erregern und Antibioti- 26.10. - 28.10.2020 Erstellung von Hygieneplänen im medizinischen Labor) / Aktu- Leitung karesistenzen elle gesetzliche Rahmenbedingungen (Infektionsschutzgesetz, Dr. med. Maria Luise Leitung Wimmer-Dahmen Dr. med. Maria Luise Medizinproduktegesetz, Biostoffverordnung) - deren Bedeutung Methoden Wimmer-Dahmen und Umsetzung im mikrobiologischen Alltag / Infektionshygie- Kosten Vorlesung, Diskussion, Übungen, Praxistransfer nische Krankenhaus- und Praxisbegehungen 250 Euro (Mitglieder) Kosten 300 Euro (DVTA Mitglieder) 250 Euro (Mitglieder) 400 Euro (Nichtmitglieder) 300 Euro (DVTA Mitglieder) Methoden 400 Euro (Nichtmitglieder) Vorlesung, praktische Übungen, Diskussion Zertifikat 30 CP Kategorie H Zertifikat 30 CP Kategorie H Studienempfehlung Vertiefungsmodul Studienempfehlung Vertiefungsmodul Leistungsnachweis mindestens 90%-ige Leistungsnachweis Anwesenheitspflicht für mindestens 90%-ige Zertifizierung Anwesenheitspflicht für Zertifizierung
Sie können auch lesen