Die mündliche Abiturprüfung im Basisfach - Lehrerfortbildung ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die mündliche Abiturprüfung im Basisfach www.zsl-bw.de 06.09.2020
Die mündliche Abiturprüfung im Basisfach 4) Bewerten 3) Erwartungs horizont formulieren 2) Aufgaben- erstellung 1) Text- analyse www.zsl-bw.de 06.09.2020
Die mündliche Abiturprüfung im Basisfach 1) Textanalyse www.zsl-bw.de 06.09.2020
Die mündliche Abiturprüfung im Basisfach Die Textanalyse muss nach Kriterien Mit den erfolgen, die den Möglichkeiten/ Anforderungen der Grenzen des Erlasse zur Textes steht und mündlichen fällt die gesamte Es bedarf einer Abiturprüfung/ des Prüfungsaufgabe. genauen Bildungsplans Textanalyse, um entsprechen. Stärken und Schwächen verlässlich benennen zu können. www.zsl-bw.de 06.09.2020
Die mündliche Abiturprüfung im Basisfach Guiding question 1: Guiding question 2: Bietet der Text genügend Ist der Text in seinem inhaltliche Breite/ sprachlichen und Problemorientierung inhaltlichen Niveau so mit einerseits und genügend dem vorausgegangenen Offenheit/ Unterricht verzahnt, dass Anknüpfungspunkte den SuS eine Bearbeitung andererseits, um SuS in 20 Minuten möglich einen zehnminütigen (!!) ist? Vortrag zu ermöglichen? www.zsl-bw.de 06.09.2020
Kriterien Textanalyse: Die mündliche Abiturprüfung im Basisfach www.zsl-bw.de 06.09.2020
Die mündliche Was der Bildungsplan zu Texten sagt… Abiturprüfung im Basisfach • BF: „…längere authentische Gebrauchstexte, Sachtexte, kommentierende und literarische Texte zu gesellschaftlichen, politischen und populärwissenschaftlichen Themen […], auch wenn sie abstrakt und aus unterschiedlichen Entstehungszeiten sind“ (Zielkompetenz Leseverstehen, BP 2016) • LF: „…längere authentische Gebrauchstexte, Sachtexte, kommentierende und literarische Texte auch zu abstrakten gesellschaftlichen und politischen Themen und aus unterschiedlichen Entstehungszeiten“ (Zielkompetenz Leseverstehen, BP 2016) www.zsl-bw.de 06.09.2020
Die mündliche Textniveau laut Bildungsplan: Abiturprüfung im Basisfach „Für den Schwierigkeitsgrad von Texten sind folgende Faktoren von besonderer Bedeutung: • Vertrautheit mit dem Thema und der Textsorte • Menge an unbekanntem Wortschatz • kulturspezifische Begriffe • Informationsdichte • Komplexität der Syntax • Grad der Explizitheit • Komplexität der narrativen Strukturen und der literarischen Sprache • Abstraktionsgrad.“ (Zielkompetenz Leseverstehen, BP 2016, Basisfach und Leistungsfach) www.zsl-bw.de 06.09.2020
Die mündliche Textanalyse Abiturprüfung im Basisfach White Sexy Brexit Masculinity and Racism Guide The Rise Globali- Life of the sation is Hacking Robots dead www.zsl-bw.de 06.09.2020
Die mündliche Textanalyse Abiturprüfung im Basisfach Vertrautheit des Themas klare Struktur, Explizitheit White einseitige/ verkürzende Masculinity sprachliches Niveau Darstellung and Racism einseitig kommentierend – Stellungnahme! zügiges Erfassen und Aufbereiten der geeignet! Inhalte möglich www.zsl-bw.de 06.09.2020
Die mündliche Textanalyse Abiturprüfung im Basisfach Vertrautheit des Themas klare Struktur, Explizitheit eher darstellend als sprachliches Niveau kommentierend – Life Stellungnahme? genügend Hacking Informationen und Anknüpfungspunkte zügiges Erfassen und Aufbereiten der Inhalte möglich geeignet! www.zsl-bw.de 06.09.2020
Die mündliche Textanalyse Abiturprüfung im Basisfach Vertrautheit des Themas klare Struktur, klare Textaussage The Rise sprachliche genügend of the Komplexität Informationen und Robots (Vokabular) Anknüpfungspunkte zügiges Erfassen und Aufbereiten der Inhalte möglich geeignet! www.zsl-bw.de 06.09.2020
Die mündliche Textanalyse Abiturprüfung im Basisfach schülernahes Thema zu wenig Kontext (?) gute Verknüpfung mit „The Ambiguity of Belonging“ wenig IKK/ SKOW Sexy ambivalente fundierte Analyse in 20 Beziehungen/ Minuten (?) Haltungen: Stellungnahme! Anbindung an andere Textanalyse/ reading ungeeignet! Themen des BP? between the lines www.zsl-bw.de 06.09.2020
Die mündliche Textanalyse Abiturprüfung im Basisfach viele Informationen abstraktes Thema/ abstrakte Darstellung klare Struktur Globali- hohe Informations- dichte sation is sprachliches Niveau dead vertiefte Vorkenntnisse notwendig viele Anknüpfungs- möglichkeiten zügiges Erfassen und Aufbereiten der ungeeignet! Inhalte schwierig www.zsl-bw.de 06.09.2020
Die mündliche Textanalyse Abiturprüfung im Basisfach Vielzahl an Themen und Informationen Abstraktheit, hohe Informationsdichte SuS können Kenntnisse wenig deutliche aus verschiedenen Bereichen in Beziehung Brexit Struktur/ Autoren- setzen und intention Guide kommentieren viel Hintergrundwissen notwendig zahlreiche Sprungbretter zu anderen Themen des nicht mehr aktuell BP ungeeignet! www.zsl-bw.de 06.09.2020
Die mündliche Abiturprüfung im Basisfach 2) Aufgabenerstellung www.zsl-bw.de 06.09.2020
Kriterien für Aufgaben Die mündliche Abiturprüfung im Basisfach www.zsl-bw.de 06.09.2020
Die mündliche Abiturprüfung im Basisfach 3) Erwartungshorizont formulieren www.zsl-bw.de 06.09.2020
Der Erwartungshorizont Die mündliche Abiturprüfung im Basisfach www.zsl-bw.de 06.09.2020
Die mündliche WICHTIG!!!!! Abiturprüfung im Basisfach Die Aufgaben und Erwartungshorizonte im Servicepaket dürfen nicht für Abiturprüfungen verwendet werden, da sie auf dem Lehrerfortbildungsserver (auch für SuS) frei zugänglich sind!! www.zsl-bw.de 06.09.2020
Die mündliche Abiturprüfung im Basisfach 4) Bewerten www.zsl-bw.de 06.09.2020
Die Kriterien der Bewertung Die mündliche Abiturprüfung im Basisfach Die Bewertung erfolgt ganzheitlich, die Bewertung der fachlichen Leistung steht im Fokus der Prüfung. www.zsl-bw.de 06.09.2020
Die mündliche Wrapping it up Abiturprüfung im Basisfach Was müssen SuS können, um die Prüfung meistern zu können? Die SuS • sind mit dem thematischen Wortschatz der Texte und Themen weitgehend vertraut • sind mit den behandelten Themen vertraut/ verfügen über problemorientiertes Hintergrundwissen • können Hauptaussagen, Details, Struktur und Aussage von komplexeren Texten zügig erfassen und dies mit ihren Vorkenntnissen in Verbindung setzen www.zsl-bw.de 06.09.2020
Die mündliche Wrapping it up Abiturprüfung im Basisfach Was müssen SuS können, um die Prüfung meistern zu können? Die SuS • können ihre Erkenntnisse strukturiert mündlich zusammenfassen und dazu flexibel Stellung nehmen • verfügen über entsprechenden thematischen/ funktionalen Wortschatz sowie grammatische Strukturen www.zsl-bw.de 06.09.2020
Die mündliche Wrapping it up Abiturprüfung im Basisfach What creates crying students: bei geringer/ zu keiner abstrakte inhaltlicher Texte Vorbereitung im Unterricht zu wenig explizite bei geringer/ keiner Texte sprachlichen Vorbereitung im Unterricht www.zsl-bw.de 06.09.2020
Die mündliche Wrapping it up Abiturprüfung im Basisfach What creates happy students: TEST AS YOU TEACH www.zsl-bw.de 06.09.2020
Quellen • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg: Ergänzende Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung und zu den Ergänzungsprüfungen 2021. A) Hinweise zur Gestaltung der mündlichen Abiturprüfung, S.117-119. • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg: Ergänzende Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung und zu den Ergänzungsprüfungen 2021. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen, S.120-123. • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg: Abiturprüfung in den Modernen Fremdsprachen an Gymnasien der Normalform und Aufbauform mit Internat Abitur 2021 und 2022 Servicepaket, S.22-29. • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg: Bildungsplan 2016. Englisch als erste Fremdsprache. S.52. • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg: Ergänzungsheft Basisfächer der Oberstufe Heft 1. S. 30. www.zsl-bw.de 06.09.2020
Sie können auch lesen