Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften Stand: 06.11.2016 Wichtig! Zwingend sind die zusätzlichen aktuellen Abiturvorgaben zu beachten! Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik inhaltliche Schwerpunkte: ‐ Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik ‐ Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland ‐ Konjunktur‐ und Wachstumsschwankungen Unterrichtsvorhaben: IF 4: Wirtschaftspolitik Sequenz 1: „Warum geht es nicht immer aufwärts? – Marktwirtschaft zwischen Boom und Krise“ inhaltliche Schwerpunkte Sachkompetenzen Urteilskompetenzen Methodenkompetenzen Handlungskompetenzen Vereinbarungen/Material ‐ Absicherung staatlichen SuS SuS SuS SuS Handelns im wirtschaft‐ ‐ beschreiben die Ziele ‐ erörtern die rechtliche ‐ werten fragegeleitet ‐entwickeln aus der Aspekte zur Leistungs‐ lichen Bereich durch GG d. Wirtschaftspolitik u. Legitimation staatlichen Daten u. deren Aufbe‐ Analyse zunehmend bewertung: u. StWG, erläutern Zielharmo‐ Handelns in der Wirt‐ beitung im Hinblick auf komplexerer wirtschaft‐ ‐ zwei zweistündige nien u. –konflikte schaftspolitik (u.a. GG Datenquellen, Aussage‐ licher, gesellschaftlicher Klausuren pro Halbjahr ‐ Wirtschaftspolitische innerhalb des mag‐ sowie StWG)(UK 1,2), u. Geltungsbereiche (….) u. sozialer Konflikte bei Schriftlichkeit, Zielsetzungen (StWG), ischen Vierecks sowie ‐ beurteilen Zielgrößen aus u. überprüfen diese angemessene ‐ Bewertung mittels Erweiterungen u. Indi‐ seiner Erweiterung um der gesamtwirtschaft‐ bezüglich ihrer Gültig‐ Lösungsstrategien u. ausgearbeitetem Be‐ katoren, Gerechtigkeits‐ und lichen Entwicklung und keit für die Ausgangsfra‐ wenden diese an (HK 3), wertungsbogen, Nachhaltigkeits‐ deren Indikatoren im ge (MK 3), ‐ nehmen in diskursiven, ‐ Berücksichtigung der ‐ Konjunkturverlauf u. – aspekte zum mag‐ Hinblick auf deren Aus‐ ‐ analysieren unter‐ simulativen u. realen schriftlichen Dimension zyklus unter Einbezug ischen Sechseck (SK 2), sagekraft u. die zugrun‐ schiedliche sozialwissen sozialwissenschaftlichen im Rahmen der Bewer‐ von Wachstum, Preis‐ ‐ erläutern den Kon‐ de liegenden Interessen schaftliche Textsorten Aushandlungsszenarien tung der sonstigen entwicklung, Beschäfti‐ junkturverlauf und das (UK 4), wie kontinuierliche u. einen Standpunkt ein Mitarbeit durch min‐ ung u. Außenbeitrag Modell des Konjunktur ‐ beurteilen die Reich‐ diskontinuierliche Texte und vertreten eigene destens eine Analyse
zyklus auf der Grund‐ weite des Modells des (…) (MK 4), Interessen in Abwägung oder eine schriftliche lage einer Analyse von Konjunkturzyklus ( UK ‐ ermitteln in themen‐ mit den Interessen Übung, Wachstum, Preisent‐ 1,2), , u. aspektgeleiteter anderer ( HK 4), wicklung, Beschäfti‐ ‐ beurteilen die Funk‐ Untersuchung die Inhaltlich‐methodische gung u. Außenbeitrag tion u. Gültigkeit v. öko‐ Position u. Absprachen: sowie von deren nomischen Prognosen Argumentation sozial‐ ‐ modellartige u. reale Indikatoren (SK 1,2, (UK 8), wissenschaftlich rele‐ Entwicklungen berück‐ evtl. auch 3, wenn vanter Texte (…) (MK 5), sichtigen, Theorien einbezogen ‐ setzen Methoden u. ‐ Ausbau der Fachtermi‐ werden), Techniken zur Präsenta‐ nologie u. des Metho‐ tion u. Darstellung denrepertoires, sozialwissenschaftlicher ‐ Operatorenübungen, Strukturen u. Prozesse zur Unterstützung v. so zialwissenschaftlichen Analysen u. Argumenta‐ tionen ein (MK 9), ‐ ermitteln – auch ver‐ gleichend – Prämissen, Grundprinzipien, Kon‐ struktion sowie Abstrak‐ tionsgrad u. Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle u. Theorien u. überprüfen diese auf ihren Erkenntniswert (MK 11), ‐ analysieren sozialwis‐ senschaftlich relevante Situationen u. Texte im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven u. Interes‐
senlagen sowie ihre Vernachlässigung alter‐ nativer Interessen u. Perspektiven (MK 13), ‐ identifizieren u. über‐ prüfen sozialwiss. Indikatoren im Hinbl.auf ihre Validität (MK 16),
Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik Inhaltliche Schwerpunkte: ‐ Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik, ‐ Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland, ‐ Konjunktur‐ und Wachstumsschwankungen, ‐ Qualitatives Wachstum und nachhaltige Entwicklung, ‐ (Wirtschaftspolitische Konzeptionen) ‐ (Bereiche u. Instrumente der Wirtschaftspolitik) Unterrichtsvorhaben: Wirtschaftspolitik Sequenz 2: „ Immer mehr oder immer besser? – Wirtschaftliches Wachstum und Alternativen“ inhaltliche Schwerpunkte Sachkompetenzen Urteilskompetenzen Methodenkompetenzen Handlungskompetenzen Vereinbarungen/Material ‐ Das BIP als Wachstums‐ SuS SuS SuS SuS s. Ausführungen zu indikator und seine ‐ beschreiben die Ziele ‐ erörtern kontroverse ‐ analysieren unter‐ ‐ entwerfen für diskur‐ Sequenz 1! Problematik der Wirtschaftspolitik Positionen zu staat‐ schiedliche sozialwissen sive, simulative und und erläutern Zielhar‐ lichen Eingriffen in schaftliche Textsorten reale sozialwissen‐ ‐ Indikatoren für nach‐ monien und –konflikte marktwirtschaftlichen wie kontinuierliche u. schaftliche Handlungs‐ haltiges u. qualitatives innerhalb des magi‐ Systemen (UK 1 – 3), diskontinuierliche szenarien zunehmend Wachstum in der schen Vierecks sowie ‐ erörtern die rechtliche Texte, Fallbeispiele, komplexe Handlungs‐ Diskussion, seiner Erweiterung um Legitimation staatlichen Statistiken, Karikaturen pläne und übernehmen Gerechtigkeits‐ und Handelns in der Wirt‐ sowie andere Medien‐ fach‐, situatonsbezogen ‐ Wachstum im Kontext Nachhaltigkeitsaspekte schaftspolitik ( u.a. GG produkte aus sozial‐ u. adressatenbezogen traditioneller und alter‐ zum magischen Sechs‐ sowie StWG) (UK 1 – 3 wissenschaftlichen die zugehörigen Rollen nativer wirtschaftspoli‐ eck (SK 3), u. 7), Perspektiven (MK 4), (HK 2), tischer Konzeptionen, (‐) analysieren an ‐ beurteilen Zielgrößen ‐ ermitteln in themen‐ ‐ entwickeln aus der einem Fallbeispiel der gesamtwirtschaft‐ und aspektgeleiteter Analyse zunehmend ‐ Aspekte der Auseinan‐ Interessen und lichen Entwicklung und Untersuchung die komplexerer wirtschaft‐ dersetzung gesellschaft‐ wirtschaftspolitische deren Indikatoren im Position u. Argumen‐ licher, gesellschaftlicher licher Gruppierungen Konzeptionen von Hinblick auf deren Aus‐ tation sozialwissen‐ und sozialer Konflikte um neue Wachstums‐ Arbeitgeberverbänden sagekraft und die schaftlich relevanter angemessene Lösungs‐
konzepte u. Gewerkschaften, (SK zugrunde liegenden Texte (…) (MK 5), strategien u. wenden 1), Interessen (UK 3, 7, 9), ‐ präsentieren konkrete diese an. (HK 3), ‐ Zur internationalen ‐ erläutern die Hand‐ ‐ beurteilen die Funk‐ Lösungsmodelle, Alter‐ ‐ nehmen in diskursiven, Verflechtung wachs‐ lungsspielräume u. tion und Gültigkeit von nativen oder Verbesse‐ simulativen u. realen tumspolitischer Vor‐ Grenzen national‐ ökonomischen Prog‐ rungsvorschläge zu sozialwissenschaftlichen stellungen staatlicher Wirtschafts nosen (UK 5 – 6), einer konkreten sozial‐ Aushandlungsszenarien politik angesichts ‐ erörtern die Möglich‐ wissenschaftlichen einen Standpunkt ein supranationaler Ver‐ keiten und Grenzen Problemstellung MK 7), und vertreten eigene flechtungen sowie nationaler Wirtschafts‐ ‐ stellen fachintegrativ Interessen in weltweiter Krisen (SK politik (UK 5, 6, 9), und modellierend sozial Abwägung mit den 2), wissenschaftliche Prob‐ Interessen anderer (HK leme unter wirtschafts‐ 4), wissenschaftlicher, so‐ ‐ vermitteln eigene Inter ziologischer u. politik‐ essen mit den Interes‐ wissenschaftlicher Per‐ sen Nah‐ und spektive dar (MK 8), Fernstehender u. ‐ analysieren sozial‐ erweitern die eigene wissenschaftlich relevan Perspektive in Richtung te Situationen u. Texte eines Allgemeinwohls im Hinblick auf die in (HK 7), ihnen wirksam werden‐ den Perspektiven u. Interessenlagen sowie ihre Vernachlässigung alternativer Interessen u. Perspektiven (MK 13) ‐ identifizieren eindi‐ mensionale u. herme‐ tische Argumentationen ohne entwickelte Alter‐ nativen (MK 14), ‐ analysieren sozialwis‐ senschaftlich relevante
Situationen u. Texte unter den Aspekten der Ansprüche einzelner Positionen u. Interessen auf die Repräsentation des Allgemeinwohls, auf Allgemeingültigkeit so‐ wie Wissenschaftlich‐ keit (MK 15), ‐ identifizieren u. über‐ prüfen sozialwissen‐ schaftliche Indikatoren im Hinblick auf ihre Validität (MK 16), ‐ ermitteln sozialwissen‐ schaftliche Positionen aus unterschiedlichen Materialien im Hinblick auf ihre Funktion zum generellen Erhalt der gegebenen politischen, wirtschaftlichen u. ge‐ sellschaftlichen Ord‐ nung u. deren Verän‐ derung (MK 17),
Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik inhaltliche Schwerpunkte: ‐ Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik ‐ Wirtschaftspolitische Konzeptionen ‐ Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik Unterrichtsvorhaben: Wirtschaftspolitik Sequenz 3: „Lenken oder loslassen? – Wie soll staatliche Wirtschaftspolitik gestaltet werden?“ inhaltliche Schwerpunkte Sachkompetenzen Urteilskompetenzen Methodenkompetenzen Handlungskompetenzen Vereinbarungen/Material ‐ Aspektorientierte Erar‐ SuS SuS SuS SuS s. Ausführungen zu beitung wirtschaftspo‐ ‐ unterscheiden die ‐ erörtern kontroverse ‐ erschließen fragegelei‐ ‐ entwerfen für diskur‐ Sequenz 1! litischer Konzeptionen Instrumente u. Positionen zu staat‐ tet in selbstständiger sive, simulative u. reale (klassische – zur Ab‐ Wirkungen angebots‐ lichen Eingriffen in Recherche aus sozial‐ sozialwissenschaftliche grenzung; nachfrage‐ orientierter, nachfra‐ marktwirtschaftlichen wissenschaftlich Handlungsszenarien orientierte, angebots‐ georientierter u. alter‐ Systemen (UK 1 – 4), relevanten Textsorten zunehmend komplexe orientierte und alter‐ nativer wirtschafts‐ ‐ beurteilen wirtschafts‐ zentrale Aussagen u. Handlungspläne u. native), politischer Konzep‐ politische Konzeptionen Positionen sowie übernehmen fach‐, tionen, (SK 3), im Hinblick auf die Intentionen u. mögliche situationsbezogen u. ‐ Analyse von Bereichen ‐ unterscheiden ord‐ zugrunde liegenden Adressaten der jeweil‐ adressatengerecht die u. Instrumenten der nungs‐,struktur‐ u. Annahmen und igen Texte u. ermitteln zugehörigen Rollen (HK Wirtschaftspolitik (s. prozesspolitische Ziel‐ Wertvorstellungen Standpunkte u. Inter‐ 2), auch wirtschaftspoli‐ setzungen u. Maßnah‐ sowie die ökonomi‐ essen der Autoren (MK ‐ nehmen in diskursiven, tische Konzeptionen): men der Wirtschafts‐ schen, ökologischen u. 1), simulativen u. realen ‐ ordnungspolitische politik (SK 3), sozialen Wirkungen (UK ‐ ermitteln in themen‐ sozialwissenschaftlichen Ziele u. Maßnahmen 1 – 3) u. aspektgeleiteter Aushandlungsszenarien (s. z.B. Markt‐ u. Pro‐ ‐analysieren an einem ‐ erörtern die Möglich‐ Untersuchung die Posi‐ einen Standpunkt ein duktionsabstimmung, Fallbeispiel Interessen keiten u. Grenzen tion u. Argumentation und vertreten eigene Wettbewerbs‐ u. Ver‐ u. wirtschaftspolitische nationaler Wirtschafts‐ sozialwissenschaftlich Interessen in Abwägung teilungspolitik, Konzeptionen von politik (UK 5 u. 6), relevanter Texte (…) MK mit den Interessen ‐ strukturpolitische Ziele Arbeitgeberverbänden 5 anderer (HK 4), u. Maßnahmen (s. z.B. u. Gewerkschaften (SK ‐ stellen themengeleitet ‐ vermitteln eigene
Infrastrukturpolitik, 2) komplexere sozialwis‐ Interessen mit den Fragen der Sozialord‐ senschaftliche Fallbei‐ Interessen Nah‐ und nung oder der Förde‐ spiele u. Probleme in Fernstehender u. erwei‐ rung v. Wissenschaft u. ihrer empirischen Di‐ tern die eigene Perspek‐ Technologie, mension u. unter tive in Richtung eines ‐ prozesspolitische Ziele Verwendung passender Allgemeinwohls (HK 7), u. Maßnahmen (s. z. B. soziologischer, politolo‐ Finanzpolitik, Preispoli‐ gischer u. wirtschafts‐ tik, Einkommenspolitik, wissenschaftlicher Fach‐ Arbeitsmarktpolitik, begriffe, Modelle u. Theorien dar (M 6), ‐ Interessen und wirt‐ ‐ präsentieren konkrete schaftspolitische Aus‐ Lösungsmodelle, Alter‐ richtung von Gewerk‐ nativen o. Verbesse‐ schaften u. Arbeitgeber‐ rungsvorschläge zu verbänden: Abitur 2017: einer konkreten sozial‐ „Auseinandersetzungen wissenschaftlichen Pro‐ im Zusam menhang mit blemstellung (MK 7), dem Arbeitslohn u. ‐ setzen bei sozialwissen seiner ge sellschaft‐ schaftlichen Darstellun‐ lichen Bedeutung“ gen inhaltliche u. sprach liche Distanzmittel zur Trennung zwischen ei‐ genen u. fremden Posi‐ tionen u. Argumenta‐ tionen ein (MK 10), ‐ ermitteln – auch ver‐ gleichend – Prämissen, Grundprinzipien, Kon‐ struktion sowie Abstraktonsgrad u. Reichweite sozialwissen schaftlicher Modelle u.
Theorien und überprü‐ fen diese auf ihren Erkenntniswert (MK 11), ‐ analysieren sozialwis‐ senschaftlich relevante Situationen u. Texte im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven u. Inter‐ essenlagen sowie ihre Vernachlässigung alter‐ nativer Interessen u. Perspektiven (MK 13), ‐ ermitteln sozialwissen‐ schaftliche Positionen aus unterschiedlichen Materialien im Hinblick auf ihre Funktion zum generellen Erhalt der gegebenen Ordnung u. deren Veränderung (MK 17), ‐ analysieren wissen‐ schaftliche Modelle u. Theorien im Hinblick auf die hinter ihnen stehen‐ den Erkenntnis‐ u. Ver‐ wertungsinteressen (MK 19),
Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik Inhaltsfeld 7: Globale Strukturen und Prozesse inhaltliche Schwerpunkte: 4.‐ Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik ‐ Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland ‐ Qualitatives Wachstum und nachhaltige Entwicklung ‐ Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik 7 .‐ Merkmale, Dimensionen und Auswirkungen der Globalisierung ‐ Internationale Wirtschaftsbeziehungen ‐ Wirtschaftsstandort Deutschland Unterrichtsvorhaben: Wirtschaftspolitik (vor dem Hintergrund der Globalisierung) Sequenz 4:“Wirtschaftspolitische Gestaltungsmöglichkeiten oder ökonomisches Diktat? – Chancen und Grenzen nationaler Wirtschaftspolitik im Kontext der Globalisierung“ inhaltliche Sachkompetenzen Urteilskompetenzen Methodenkompetenzen Handlungskompetenzen Vereinbarungen/Material Schwerpunkte ‐ Globalisierung: Begriff, SuS SuS SuS SuS s. Ausführungen zu Merkmale, Dimensio‐ ‐ erläutern die Dimen‐ ‐ beurteilen Konsequen‐ ‐ analysieren unter‐ ‐ entwerfen für diskur‐ Sequenz 1! nen u. Auswirkungen, sionen der Globali‐ zen eigenen lokalen schiedliche sozialwis‐ sive u. reale sozialwis‐ sierung am Beispiel Handelns vor dem Hin‐ senschaftliche Text‐ senschaftliche Hand‐ ‐ Erläuterung v. a. der aktueller Verände‐ tergrund globaler Pro‐ sorten wie kontinuier‐ lungsszenarien zuneh‐ ökonomischen Dimen‐ rungsprozesse, (SK 2) zesse und eigener so‐ liche u. diskontinu‐ mend komplexe Hand‐ sion der Globali‐ ‐ erläutern die Standort‐ wie fremder Wertvor‐ ierliche Texte (…) (MK lungspläne und über‐ sierung durch Einbezug faktoren des Wirt‐ stellungen (MK 4) 4), nehmen fach‐, situa‐ von Fallbeispielen, schaftsstandorts ‐ erörtern die Konkur‐ ‐ ermitteln in themen‐ tionsbezogen und Deutschland mit Blick renz von Ländern u. u. aspektgeleiteter Un‐ adressatengerecht ‐Ebenen des Wettbe‐ auf den regionalen, Regionen um die An‐ tersuchung die Posi‐ die zugehörigen Rollen werbs; harte u. wei‐ europäischen u. glo‐ siedlung v. Unterneh‐ tion u. Argumentation (HK 2), che Standortfaktoren balen Wettbewerb(SK men im Hinblick auf sozialwissenschaftlich ‐ entwickeln aus der des Wirtschaftsstand‐ 1, 2) ökonomische, politi‐ relevanter Texte (Text‐ Analyse zunehmend
standorts Deutsch‐ ‐ analysieren an einem sche u. gesellschaft‐ thema, Thesen/Be‐ komplexerer wirtschaft lands im internatio‐ Fallbeispiel Interessen liche Auswirkungen, hauptungen, Begrün‐ licher, gesellschaft‐ nalen Vergleich, und wirtschaftspoli‐ (MK 4, 5, 6) dungen, dabei insbes. licher u. sozialer Kon‐ tische Konzeptionen ‐ erörtern kontroverse Argumente, Belege u. flikte angemessene ‐ Handlungsspielräume von Arbeitgeberver‐ Positionen zu staat‐ Prämissen, Textlogik, Lösungsstrategien u. u. Grenzen national‐ bänden und Gewerk‐ lichen Eingriffen in Auf‐ und Abwertungen wenden diese an. staatlicher Wirtschafts‐ schaften (SK 2, 5), marktwirtschaftlichen ‐ auch unter Berück‐ (HK 3), politik etwa im Bereich ‐ erläutern die Hand‐ Systemen (MK 1,2,3,6), sichtigung sprachlicher ‐ beteiligen sich ggf. der Lohnkosten u. Ge‐ lungsspielräume und ‐ erörtern die Möglich‐ Elemente‐, Autoren‐ simulativ an (schul‐) staltung von Handels‐ Grenzen nationalstaat‐ keiten und Grenzen bzw. Textintention öffentlichen Diskursen und Finanzströmen, licher Wirtschaftspoli‐ nationaler Wirtschafts‐ (MK 5), (HK 5), tik angesichts supra‐ politik (MK 5, 6) ‐ stellen themengeleitet ‐ entwickeln politische nationaler Verflech‐ komplexere sozialwis‐ bzw. ökonomische u. tungen sowie weltwei‐ schenschaftliche u. soziale Handlungssze‐ ter Krisen (SK 4, 5) Probleme in ihrer em‐ narien u. führen diese pirischen Dimension u. selbstverantwortlich Verwendung passen‐ innerhalb bzw. außer‐ der soziologischer, po‐ halb der Schule durch litologischer u. wirt‐ (HK 6), schaftswissenschaft‐ ‐ vermitteln eigene In‐ licher Fachbegriffe, teressen mit den Inter‐ Modelle u. Theorien essen Nah‐ und Fern‐ dar (MK 6), stehender u. erweitern ‐ präsentieren konkrete die eigene Perspektive Lösungsmodelle, Al‐ in Richtung eines All‐ ternativen oder Ver‐ gemeinwohls (HK 7), besserungsvorschläge ‐ zu einer konkreten sozialwissenschaft‐ lichen Problemstellung (MK 7), ‐ stellen fachintegrativ u. modellierend sozial‐
wissenschaftliche Pro‐ bleme unter wirt‐ schaftswissenschaft‐ licher, soziologischer u. politikwissenschaft‐ licher Perspektive dar (M. 8) ‐ analysieren sozialwis‐ senschaftlich relevante Situationen u. Texte im Hinblick auf die in ihnen wirksam wer‐ den Perspektiven u. Interessenlagen sowie ihre Vernachlässigung alternativer Interessen u. Perspektiven (MK 13 ‐ identifizieren eindi‐ mensionale u. herme‐ tische Argumentatio‐ nen ohne entwickelte Alternativen (MK 14), ‐ analysieren sozial‐ wissenschaftlich rele‐ vante Situationen u. Texte unter den As‐ pekten d. Ansprüche einzelner Positionen u. Interessen auf die Re‐ präsentation des All‐ gemeinwohls, auf All‐ gemeingültigkeit sowie Wissenschaftlichkeit
(MK 15), ‐ ermitteln sozialwissen‐ schaftliche Positionen aus unterschiedlichen Materialien im Hinblick auf ihre Funktion zum generellen Erhalt der gegebenen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ord‐ nung und deren Ver‐ änderung (MK 17),
Inhaltsfeld 5: Europäische Union inhaltliche Schwerpunkte ‐ EU‐Normen, Interventions‐ und Regulationsmechanismen sowie Institutionen (Sequenz 1) ‐ Historische Entwicklung der EU als wirtschaftliche und politische Union (Sequenz 2) ‐ Europäischer Binnenmarkt (Sequenz 3) ‐ Europäische Integrationsmodelle (Sequenz 4) ‐ Strategien und Maßnahmen europäischer Krisenbewältigung (Sequenz 5a, b) Sequenz 1: „EU‐Normen, Interventions‐ und Regulationsmechanismen sowie Institutionen“ inhaltliche Schwerpunkte Sachkompetenzen Urteilskompetenzen Methodenkompetenzen Handlungskompetenzen Vereinbarungen/ Material / Hinweise Richtlinien, SuS SuS SuS ■ entwickeln aus der Verordnungen und ihr erläutern das diskutieren anhand analysieren Analyse zunehmend Die Abfolge der Zustandekommen „Ordentliche eines Beispiels die sozialwissenschaftich komplexerer Sequenzen ist nicht □ Darstellung der EU‐ Gesetzgebungsverf Legitimität der relevante Situationen wirtschaftlicher, verbindlich. „Gesetzgebung“ ahren“ der EU Umsetzung einer EU‐ u. Texte im Hinblick gesellschaftlicher u. Richtlinie auf die in ihnen sozialer Konflikte Buch: „Sowi NRW“ Die Organe der EU erörtern die Legitimität wirksam werdenden angemessene Kapitel 6 (S. 166ff.), □ Darstellung der und Effizienz der EU im Perspektiven u. Lösungsstrategien u. „Die Europäische Zusammensetzung und Hinblick auf die Rolle Interessenlagen sowie wenden diese an (HK 3), Union“ (Buchner: S. der Kompetenzen des / der einzelnen ihre Vernachlässigung 76ff.) der Instituionen alternativer ■ vermitteln eigene Europäischen Interessen u. Interessen mit den Aspekte zur Rates d. Staats‐ Perspektiven (MK 13) Interessen Nah‐ und Leistungsbewertung: /Regierungschefs analysieren sozial‐ Fernstehender und ‐ zwei dreistündige Europäischen wissenschaftlich rele‐ erweitern die eigene Klausuren pro Halbjahr Kommission vante Situationen u. Perspektive in Richtung bei Schriftlichkeit, Europäischen Texte unter den As‐ eines Allgemeinwohls ‐ Bewertung mittels Parlaments pekten d. Ansprüche (HK7). ausgearbeitetem Be‐
Ministerrrats einzelner Positionen u. wertungsbogen, (Rates der EU) Interessen auf die Re‐ ‐ Berücksichtigung der EuGH präsentation des All‐ schriftlichen gemeinwohls, auf All‐ Dimension im Rahmen gemeingültigkeit sowie der Bewertung der Wissenschaftlichkeit sonstigen Mitarbeit (MK 15), durch mindestens eine Analyse oder eine schriftliche Übung. Inhaltlich‐methodische Absprachen: ‐ modellartige u. reale Entwicklungen berück‐ sichtigen, ‐ Ausbau der Fachterminologie und des Methodenrepertoires, ‐ Operatorenübungen
Inhaltsfeld 5: Europäische Union inhaltliche Schwerpunkte ‐ EU‐Normen, Interventions‐ und Regulationsmechanismen sowie Institutionen (Sequenz 1) ‐ Historische Entwicklung der EU als wirtschaftliche und politische Union (Sequenz 2) ‐ Europäischer Binnenmarkt (Sequenz 3) ‐ Europäische Integrationsmodelle (Sequenz 4) ‐ Strategien und Maßnahmen europäischer Krisenbewältigung (Sequenz 5a, b) Sequenz 2: Historische Entwicklung der EU als wirtschaftliche und politische Union: Ein Friedensprojekt? inhaltliche Sachkompetenzen Urteilskompetenzen Methodenkompetenzen Handlungskompetenzen Vereinbarungen/ Schwerpunkte Material / Hinweise Stationen des SuS SuS SuS Sus Buch: „Sowi NRW“ europäischen erläutern die bewerten die führen die MK 5, Mk ■ vermitteln eigene Kapitel 5 (S. 141ff.); Einigungsprozesses Frieden stiftende europäische 5 und MK 9 fort Interessen mit den siehe auch sowie Freiheiten Integration unter den erschließen Interessen Nah‐ und Ausführungen zu Darstellung und Kriterien der fragegeleitet in Fernstehender und Sequenz Nr. 1 verschiedener Menschenrechte Sicherung von selbstständiger erweitern die eigene Phasen des sichernde Funktion Frieden und Recherche aus Perspektive in Richtung Integrationsprozess der europäischen Freiheiten der EU‐ sozialwissenschaftlich eines Allgemeinwohls es Integration nach Bürger relevanten Textsorten (HK7) Exemplarische dem Zweiten zentrale Aussagen Darstellung des Weltkrieg und Positionen sowie Vertrages von beschreiben und Intentionen und Lissabon erläutern zentrale mögliche Adressaten im Hinblick auf Stationen und der jeweiligen Texte einen Wandel von Dimensionen des und ermitteln einer Wirtschafts‐ europäischen Standpunkte und zu einer Integrationsprozess Interessen der Wertegemeinschaft es Autoren (MK1) Zuordnung einzelner
Vertragsbestimmun gen zu Integrationstheorie n und Szenarien (s. Sequenz 4) Friedensnobelpreis an die EU – Für und Wider Erörterung der Positionen und Argumente zur Berechtigung der EU, den Nobelpreis zu erhalten
Inhaltsfeld 5: Europäische Union inhaltliche Schwerpunkte ‐ EU‐Normen, Interventions‐ und Regulationsmechanismen sowie Institutionen (Sequenz 1) ‐ Historische Entwicklung der EU als wirtschaftliche und politische Union (Sequenz 2) ‐ Europäischer Binnenmarkt (Sequenz 3) ‐ Europäische Integrationsmodelle (Sequenz 4) ‐ Strategien und Maßnahmen europäischer Krisenbewältigung (Sequenz 5a, b) Inhaltsfeld 5: Europäische Union Sequenz 3: „Der europäische Binnenmarkt – ein primär ökonomisches Projekt?“ inhaltliche Schwerpunkte Sachkompetenzen Urteilskompetenzen Methodenkompetenzen Handlungskompetenzen Vereinbarungen/ Material / Hinweise Die vier SuS SuS SuS SuS Grundfreiheiten des ■ ermitteln in ■führen die MK 5, Mk 5 ■ entwickeln aus der Die Abfolge der Binnenmarkts als Kern ■ erläutern die vier Argumentationen und MK 9 fort Analyse zunehmend Sequenzen ist nicht des Integrations‐ Grundfreiheiten des Positionen bzw. Thesen ■ erschließen fragegeleitet komplexerer verbindlich. EU‐Binnenmarkts und ordnen diesen in selbstständiger wirtschaftlicher, prozesses aspektgeleitet Recherche aus gesellschaftlicher u. Buch: „Sowi NRW“ Argumente und Belege zu sozialwissenschaftlich sozialer Konflikte Kapitel 7 (ab S. 205ff.), □ Darstellung der vier (UK1), relevanten Textsorten angemessene „Die Europäische Freiheiten des zentrale Aussagen und Lösungsstrategien u. Union“ (Buchner: S. Binnenmarkts ■ bewerten den Positionen sowie wenden diese an (HK 3), 76ff.) Binnenmarkt als Teil der Intentionen und mögliche Wirtschafts‐ und europäischen Integration Adressaten der jeweiligen ■ nehmen u.U. (Zeit!!!) Aspekte zur Währungsunion – die unter den Kriterien der Texte und ermitteln in diskursiven, Leistungsbewertung: ■ erläutern die WWU Fortsetzung der Sicherung des Friedens und Standpunkte und simulativen und realen ‐ zwei dreistündige im Hinblick auf wirtschaftlichen Freiheiten der EU‐ Interessen der Autoren sozialwissenschaftlichen Klausuren pro Halbjahr Teilnehmer, Stufen, Vergemeinschaftung Bürger/innen. (MK1), Aushandlungsszenarien bei Schriftlichkeit, Zielsetzung. □ Darstellung und ■ analysieren einen Standpunkt ein ‐ Bewertung mittels
Erläuterung der ■ arbeiten heraus, in unterschiedliche und vertreten eigene ausgearbeitetem Be‐ Zielsetzung und der welchem sozialwissenschaftliche Interessen in Abwägung wertungsbogen, sechsstufigen Zusammenhang die Textsorten wie mit den Interessen ‐ Berücksichtigung der Integrationsschritte WWU zu den vier kontinuierliche anderer (HK4), schriftlichen Freiheiten steht. und diskontinuierliche Dimension im Rahmen □ Herausarbeitung der Texte (u. a. positionale und ■ vermitteln eigene der Bewertung der Zusammenhänge fachwissenschaftliche Interessen mit den sonstigen Mitarbeit zwischen Binnenmarkt Texte, Fallbeispiele, Interessen Nah‐ und durch mindestens eine und WWU Statistiken, Karikaturen Fernstehender und Analyse oder eine sowie andere erweitern die eigene schriftliche Übung. Schengener Medienprodukte) aus Perspektive in Richtung ■ erläutern die das sozialwissenschaftlichen eines Allgemeinwohls Übereinkommen: der Schengener Überein‐ Perspektiven (MK4), (HK7). Inhaltlich‐methodische Abbau der kommen im Hinblick Absprachen: Grenzkontrollen als auf Teilnehmer, notwendige Basis des Voraussetzungen, ‐ modellartige u. reale freien Regelungen, Entwicklungen berück‐ Personenverkehrs? Sicherheit‐ sichtigen, □ Darstellung der ■ analysieren ‐ Ausbau der europäische politische Fachterminologie zentralen Teilaspekte: Entscheidungssituatio und des * Historie nen im Hinblick auf Methodenrepertoires, * Schengenraum den Gegensatz * SIS ‐ Schengener nationaler ‐ Operatorenübungen Informationssystem Einzelinteressen und * Schengenbesitzstand europäischer Gesamtinteressen. Erörterung des ■ beurteilen exemplarisch Binnenmarkts politische, soziale und □ Erläuterung und ökonomische Bewertung der Entscheidungen aus der Auswirkungen und Perspektive von Relevanz der vier (politischen) Akteuren,
Freiheiten des Adressaten und Systemen Binnenmarkts für die (UK 4), Bürger, die EU‐Staaten, hier konkret z.B. die die Wirtschaft Forderung nach offenen (>>> vgl. UK 4) Grenzen aufgrund der hohen Kosten für die □ EU‐Binnemarkt – ein Wirtschaft im Gegensatz zu bislang unvollendetes geschlossenen Grenzen zur Projekt: Erörterung der Eindämmung der Umsetzungsdefizite und einreisenden Flüchtlinge Diskussion der Grenzen und Auswirkungen
Inhaltsfeld 5: Europäische Union inhaltliche Schwerpunkte ‐ EU‐Normen, Interventions‐ und Regulationsmechanismen sowie Institutionen (Sequenz 1) ‐ Historische Entwicklung der EU als wirtschaftliche und politische Union (Sequenz 2) ‐ Europäischer Binnenmarkt (Sequenz 3) ‐ Europäische Integrationsmodelle (Sequenz 4) ‐ Strategien und Maßnahmen europäischer Krisenbewältigung (Sequenz 5a, b) Inhaltsfeld 5: Europäische Union Sequenz 4: „Europäische Integrationsmodelle: Perspektiven einer vertieften und erweiterten EU“ inhaltliche Schwerpunkte Sachkompetenzen Urteilskompetenzen Methodenkompetenzen Handlungskompetenzen Vereinbarungen/ Material / Hinweise Die EU – ein exklusiver SuS SuS SuS SuS Kreis oder ein ■ ermitteln in ■führen die MK 5, Mk 5 ■ entwickeln aus der Die Abfolge der grundsätzlich offener ■ beschreiben und Argumentationen und MK 9 fort Analyse zunehmend Sequenzen ist nicht Raum? erläutern zentrale Positionen bzw. Thesen komplexerer verbindlich.→ Unter Stationen und und ordnen diesen ■ erschließen fragegeleitet wirtschaftlicher, Umständen kann diese Dimensionen des aspektgeleitet in selbstständiger gesellschaftlicher u. Sequenz auch erst den europäischen Argumente und Belege zu Recherche aus sozialer Konflikte Abschluss der □ ggf. Integrationsprozesses. (UK1), sozialwissenschaftlich angemessene Gesamtreihe bilden, da Begriffsabgrenzung relevanten Textsorten Lösungsstrategien u. die zukünftige Gestalt Integrationsweite/ ‐tiefe zentrale Aussagen und wenden diese an (HK 3), der EU leichter vor dem Positionen sowie Hintergrund bestimmter Das Beitrittsverfahren: Intentionen und mögliche ■ nehmen u.U. (Zeit!!!) (z.T. erfolgloser) Adressaten der jeweiligen in diskursiven, Krisenbewältigungen □ Motive für einen EU‐ Texte und ermitteln simulativen und realen Eingeschätzt werden Beitritt Standpunkte und sozialwissenschaftlichen kann. □ Kriterien: Interessen der Autoren Aushandlungsszenarien Kopenhagener Kriterien/ (MK1), einen Standpunkt ein
Art. 49 EUV und vertreten eigene Buch: „Sowi NRW“ □ Status: ■ analysieren Interessen in Abwägung Kapitel 5.3 & 5.4, Seite Bewerberländer & unterschiedliche mit den Interessen 150ff. aktuelle sozialwissenschaftliche anderer (HK4), Beitrittskandidaten Textsorten wie kontinuierliche ■ vermitteln eigene Aspekte zur □ Verfahren: Schritte des und diskontinuierliche Interessen mit den Leistungsbewertung: Beitrittsverfahrens Texte (u. a. positionale und Interessen Nah‐ und ‐ zwei dreistündige fachwissenschaftliche Fernstehender und Klausuren pro Halbjahr Der Türkeibeitritt: Texte, Fallbeispiele, erweitern die eigene bei Schriftlichkeit, Politisches Kalkül oder ■ ordnen einen ■ bewerten die Statistiken, Karikaturen Perspektive in Richtung ‐ Bewertung mittels willkommener konkreten Fall (Türkei) europäische Integration sowie andere eines Allgemeinwohls ausgearbeitetem Be‐ in ihr bisheriges unter den Kriterien der Kandidat? Medienprodukte) aus (HK7). wertungsbogen, Wissen ein Sicherung von Frieden und sozialwissenschaftlichen ‐ Berücksichtigung der und analysieren diesen Freiheiten der EU‐Bürger. □ Zusammenfassung der Perspektiven (MK4) schriftlichen Dimension weiterführend. Beitrittsverhandlungen im Rahmen der mit der Türkei Bewertung der sonstigen Mitarbeit durch mindestens eine □ Erarbeitung und Analyse oder eine Diskussion der Motive für ■ erörtern Chancen und schriftliche Übung. einen EU‐Beitritt der Probleme einer EU‐ Türkei aus Sicht der Erweiterung. Türkei und der EU Inhaltlich‐methodische Absprachen: □ Vergleich und Beurteilung ‐ modellartige u. reale unterschiedlicher Entwicklungen berück‐ Positionen zum sichtigen, Türkeibeitritt ‐ Ausbau der Fachterminologie und des
Methodenrepertoires, Die Zukunft der EU: Die Vereinigten ‐ Operatorenübungen Staaten von Europa – ■ beurteilen die oder die Rückkehr zum Vorgehensweise Nationalstaat? europäischer Akteure im Hinblick auf die Die Vereinigten Staaten Handlungsfähigkeit der EU → Hinweis: von Europa als Fernziel? (z.B. Fischers Humboldt‐ ggf. Rückbezug zur Rede) Sequenz 5 bzw. Vorziehen der 4. Mögliche Szenarien Sequenz: Lösung unterschiedlicher aktueller europäischer Integrationsweite und – Krisen am Beispiel der tiefe durch nationalstaatliche □ CAP‐Szenarien Interessen und mangelnde Solidarität und Kooperations‐ Ein Europa der zwei bereitschaft bedingte Geschwindigkeiten als Reduktion der EU auf einzig gangbarer Weg? ein progressives □ Abschlussbeurteilung Kerneuropa des (zukünftigen) Integrationsprozesses
Inhaltsfeld 5: Europäische Union inhaltliche Schwerpunkte ‐ EU‐Normen, Interventions‐ und Regulationsmechanismen sowie Institutionen (Sequenz 1) ‐ Historische Entwicklung der EU als wirtschaftliche und politische Union (Sequenz 2) ‐ Europäischer Binnenmarkt (Sequenz 3) ‐ Europäische Integrationsmodelle (Sequenz 4) ‐ Strategien und Maßnahmen europäischer Krisenbewältigung (Sequenz 5a, b) Inhaltsfeld 5: Europäische Union Sequenz 5a: „Eurokrise ‐ Gemeinsame Finanz‐ und Wirtschaftspolitik: Bewältigung oder Verschärfung der Krise?“ inhaltliche Schwerpunkte Sachkompetenzen Urteilskompetenzen Methodenkompetenzen Handlungskompetenzen Vereinbarungen/ Material / Hinweise Die Entwicklung der SuS SuS SuS SuS Buch: „Sowi NRW“, Eurokrise analysieren an beurteilen die führen die MK 5, Mk ■ entwickeln aus der Kapitel 7.3, S. 218 ff.; Darstellung der einem Vorgehensweise 5 und MK 9 fort Analyse zunehmend Siehe auch Entwicklung in den Fallbeispiel europäischer erheben fragen‐ und komplexerer Ausführungen zu Krisenstaaten – ein Erscheinungen, Akteure im hypothesengeleitet wirtschaftlicher, Sequenz 1 Beispiel! ‐ und Ursachen und Hinblick auf die Daten und gesellschaftlicher u. Maßnahmen: Strategien zur Handlungsfähigkeit Zusammenhänge sozialer Konflikte →Griechenlandhilfe Lösung aktueller der EU durch empirische angemessene →EFSF europäischer ermitteln in Methoden der Lösungsstrategien u. →ESM Krisen. Argumentationen Sozialwissenschaft wenden diese an (HK 3) →Fiskalunion . Positionen bzw. en und wenden →ggf. „Sixpack“ Thesen und ordnen statistische diesen Verfahren an „Rettungsschirme“ und aspektgeleitet (MK2) Fiskalunion: Argumente und Wachstumsfeindliche Belege zu (UK1)
Austeritätspolitik? Exemplarische Beschreibung der EU‐ Haushaltspolitik Zuordnung dieser Politik zu einer wirtschaftspolitischen Konzeption Exemplarische Darstellung und Analyse der wirtschaftlichen und haushaltspolitischen Entwicklung der Eurozone seit 2010 Erörterung der Chancen und Gefahren der „Austeritätspolitik“
Inhaltsfeld 5: Europäische Union inhaltliche Schwerpunkte ‐ EU‐Normen, Interventions‐ und Regulationsmechanismen sowie Institutionen (Sequenz 1) ‐ Historische Entwicklung der EU als wirtschaftliche und politische Union (Sequenz 2) ‐ Europäischer Binnenmarkt (Sequenz 3) ‐ Europäische Integrationsmodelle (Sequenz 4) ‐ Strategien und Maßnahmen europäischer Krisenbewältigung (Sequenz 5a, b) Inhaltsfeld 5: Europäische Union Sequenz 5b: „Migration als Zerreißprobe für die EU‐ nationalstaatliche Interessen anstelle europäischer Regelungen?“ inhaltliche Schwerpunkte Sachkompetenzen Urteilskompetenzen Methodenkompetenzen Handlungskompetenzen Vereinbarungen/ Material / Hinweise Die verschiedenen SuS SuS SuS SuS Formen von Migration ■ ermitteln in ■führen die MK 5, Mk 5 ■ entwickeln aus der → Hinweis: ■ erläutern die Argumentationen und MK 9 fort Analyse zunehmend Bei den präzisierten □ Beschreibung der verschiedenen Formen Positionen bzw. Thesen ■ erschließen fragegeleitet komplexerer Vorgaben für das von und Motive für und ordnen diesen in selbstständiger wirtschaftlicher, Zentralabitur 2017 steht verschiedenen Formen Auswanderung. aspektgeleitet Recherche aus gesellschaftlicher u. ausschließlich die von Migration Argumente und Belege zu sozialwissenschaftlich sozialer Konflikte folgende Ergänzung: (Wirtschaftsmigration/ (UK1), relevanten Textsorten angemessene „Auseinandersetzung Armutsflüchtlinge), zentrale Aussagen und Lösungsstrategien u. über die Asylbewerber, Positionen sowie wenden diese an (HK 3), Staatsverschuldung, die Blue‐Card‐Migration, Intentionen und mögliche Schuldenbremse, Binnenmigration. Adressaten der jeweiligen ■ nehmen u.U. (Zeit!!!) alternative (> Schengen) Emigration/ Texte und ermitteln in diskursiven, Bewältigungsmöglichkei Immigration) und der Standpunkte und simulativen und realen ten“. Motive für Emigration Interessen der Autoren sozialwissenschaftlichen
(MK1), z.B. insbesondere Aushandlungsszenarien Zuwanderung als im Hinblick auf die einen Standpunkt ein unterschiedlichen Zahlen und vertreten eigene Chance oder zur Zuwanderung, die Interessen in Abwägung Die Abfolge der Belastung? verwendeten Begriffe, den mit den Interessen Sequenzen ist nicht vermittelten Kontexte und anderer (HK4), verbindlich. Zur aktuellen Lage: Folgen Flüchtlingskrise, ‐ströme ■ analysieren ■ vermitteln eigene ‐ oder leistbare unterschiedliche Interessen mit den Aspekte zur Herausforderung? sozialwissenschaftliche Interessen Nah‐ und Leistungsbewertung: Eine Bürde für die ■ ermitteln aktuelle Textsorten wie Fernstehender und ‐ zwei dreistündige Sozialsysteme – oder Daten zur Migration in kontinuierliche erweitern die eigene Klausuren pro Halbjahr langfristige Entlastung? die EU bzw. nach und diskontinuierliche Perspektive in Richtung bei Schriftlichkeit, Zukünftige Leistungs‐ Deutschland. Texte (u. a. positionale und eines Allgemeinwohls ‐ Bewertung mittels empfänger – oder fachwissenschaftliche (HK7). ausgearbeitetem Be‐ Leistungsträger? Texte, Fallbeispiele, wertungsbogen, □ Zusammenfassung und Statistiken, Karikaturen ‐ Berücksichtigung der Auswertung sowie andere schriftlichen verschiedener Medienprodukte) aus Dimension im Rahmen Materialien und Quellen sozialwissenschaftlichen der Bewertung der zum Umfang der Perspektiven (MK4), sonstigen Mitarbeit Migrationsströme, der durch mindestens eine ■ beurteilen exemplarisch Analyse oder eine Nationalität der politische, soziale und schriftliche Übung. Emigranten, zum Alter, ökonomische Geschlecht, dem Entscheidungen aus der Bildungsstand, der Perspektive von Inhaltlich‐methodische Verteilung in der EU (politischen) Akteuren, Absprachen: (>>> vgl. MK 1) Adressaten und Systemen ■ erschließen die (UK 4), □ Zusammenfassung und ‐ modellartige u. reale Auswirkungen des GG hier konkret z.B. eine Erläuterung EU‐weiter Entwicklungen berück‐ Art. 16a und der Kampagne der Arbeitgeber bzw. nationaler sichtigen, Dublin‐Verordnung für zur Beschäftigung von Regelungen, u.a. die Länder, die EU, den Flüchtlingen, für eine
Dublin III/ Dublin‐ Migranten. Ausnahmeregelung beim ‐ Ausbau der Verordnung; GG Art. 16a, Mindestlohn oder die Fachterminologie sowie Ermittlung der ungleiche Verteilung auf und des damit verbundenen (Bundes‐)Länder oder Methodenrepertoires, Auswirkungen für die Regionen. Länder, die EU, den ‐ Operatorenübungen Migranten. ■ ordnen einen □ Analyse eines konkreten Fall in ihr Fallbeispiels: bisheriges Wissen ein Migrationsursachen, ‐ und analysieren diesen weg, ‐ziel, ‐verfahren… weiterführend. Festung Europa: Wie soll die EU mit dem Ausmaß an Flüchtlingen umgehen? □ Beschreibung des Grenzregimes der EU, Vertiefung bestimmter ■ beurteilen die □ Einordnung der Vorgehensweise (aktuellen) Maßnahmen europäischer Akteure im einzelner EU‐Staaten Hinblick auf die zum Schutz der eigenen Handlungsfähigkeit der EU Grenzen, zur Abwehr von Flüchtlingen oder zum Schutze dieser Flüchtlingskrise als
Zerreißprobe? □ Einordnung und Beurteilung der (aktuellen) Maßnahmen auf EU‐Ebene, z.B. Vorschlag der Kommission zu einer einheitlichen Flüchtlingspolitik, die Idee eines Verteilungsschlüssels
Inhaltsfeld 6 : Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung Inhaltliche Schwerpunkte: ‐ Erscheinungsformen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit ‐ Sozialer Wandel ‐ Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheit ‐ Sozialstaatliches Handeln Inhaltsfeld 6 : Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung Sequenz 1: Theorien und Modelle der sozialen Ungleichheit – „oben“ und „unten“ oder fast alles gleich? Inhaltliche Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Handlungskompetenz Vereinbarungen/Materialien Schwerpunkte SuS… SuS… SuS… SuS… Dimensionen sozialer unterscheiden beurteilen die werten fragegeleitet entwickeln aus der Sukzessive Ungleichheit Dimensionen sozialer politische und Daten und deren Analyse zunehmend Erweiterung der Ungleichheit und ihre ökonomische Aufbereitung im komplexerer Fachkenntnisse und deren Indikatoren Verwertung von Hinblick auf wirtschaftlicher, Transfer im Sinne des Ergebnissen der Datenquellen, Aussage‐ gesellschaftlicher und Spiralcurriculums Ungleichheitsforschu und Geltungsbereiche, sozialer Konflikte • Analyse von ng Darstellungsarten, angemessene Trends, Korrelationen Lösungsstrategien und Sachtexten Modelle sozialer beschreiben Tendenzen beurteilen die und Gesetzmäßigkeiten wenden diese an (HK3) Ungleichheit des Wandels der Reichweite von aus und überprüfen nehmen in diskursiven, Material Sozialstruktur in Modellen sozialer diese bezüglich ihrer simulativen und realen • eingeführtes Deutschland, auch Ungleichheit im Gültigkeit für die sozialwissenschaftliche Fachbuch unter der Perspektive Hinblick auf die Ausgangsfrage (MK3) n • Kopien aus der Realisierung von Abbildung von setzen bei Aushandlungsszenarie ausgewählten Lehrwerken gleichberechtigten Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche n einen Standpunkt ein und aus Fachliteratur Lebensverlaufsperspekti ihren Erklärungswert n Darstellungen und vertreten eigene ven für Frauen und inhaltliche und Interessen in Männer sprachliche Abwägung mit den erläutern Grundzüge Distanzmittel zur Interessen anderer
und Kriterien von Trennung zwischen (HK4) Modellen vertikaler eigenen und fremden beteiligen sich, ggf. und horizontaler Positionen und simulativ, an (schul‐ Ungleichheit Argumentationen ein )öffentlichen Diskursen (MK10) (HK5) ermitteln typische vermitteln eigene Versatzstücke Interessen mit den ideologischen Denkens Interessen Nah‐ und (u. a. Vorurteile und Fernstehender und Stereotypen, erweitern die eigene Ethnozentrismen, Perspektive in Chauvinismen, Richtung eines Rassismus, Allgemeinwohls (HK7) Biologismus) (MK18) Sequenz 2: Einkommens‐ und Vermögensverteilung in Deutschland – werden die Reichen immer reicher und die Armen immer ärmer? Inhaltliche Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Handlungskompetenz Vereinbarungen/Materialien Schwerpunkte SuS… SuS… SuS… SuS… Armut – ein Problem für beschreiben Tendenzen beurteilen die erschließen praktizieren im Sukzessive Deutschland? des Wandels der politische und fragegeleitet in Unterricht Erweiterung der Sozialstruktur in ökonomische selbstständiger selbstständig Formen Fachkenntnisse und deren Deutschland, auch Verwertung von Recherche aus demokratischen Transfer im Sinne des unter der Perspektive Ergebnissen der sozialwissenschaftlich Sprechens und Spiralcurriculums der Realisierung von Ungleichheitsforsch relevanten Textsorten demokratischer • Analyse von gleichberechtigten ung zentrale Aussagen und Aushandlungsprozesse Lebensverlaufsperspekti Positionen sowie und übernehmen Sachtexten beurteilen ven für Frauen und unterschiedliche Intentionen und dabei Verantwortung Männer mögliche Adressaten für ihr Handeln (HK1) Material Zugangschancen zu analysieren alltägliche der jeweiligen Texte entwerfen für • eingeführtes Ressourcen und Lebensverhältnisse und ermitteln diskursive, simulative Fachbuch deren mithilfe der Modelle Standpunkte und und reale • Kopien aus Legitimationen vor und Konzepte sozialer Interessen der Autoren sozialwissenschaftlich ausgewählten Lehrwerken dem Hintergrund Ungleichheit (MK1) e Handlungsszenarien und aus Fachliteratur des
Sozialstaatsgebots analysieren zunehmend komplexe und des Gebots des unterschiedliche Handlungspläne und Grundgesetzes zur sozialwissenschaftliche übernehmen fach‐, Herstellung Textsorten wie situationsbezogen und gleichwertiger kontinuierliche und adressatengerecht die Lebensverhältnisse diskontinuierliche zugehörigen Rollen Texte (u. a. positionale (HK2) beurteilen und vermitteln eigene Die Einkommens‐ und erläutern aktuell Tendenzen sozialen fachwissenschaftliche Interessen mit den Vermögensverteilung in diskutierte Begriffe und Wandels aus der Texte, Fallbeispiele, Interessen Nah‐ und Deutschland Bilder sozialen Wandels Sicht ihrer Statistiken, Fernstehender und sowie eigene zukünftigen sozialen Karikaturen sowie erweitern die eigene Gesellschaftsbilder Rollen als abhängig andere Perspektive in analysieren alltägliche Arbeitende bzw. Medienprodukte) aus Richtung eines Lebensverhältnisse Unternehmerin und sozialwissenschaftliche Allgemeinwohls (HK7) mithilfe der Modelle und Unternehmer n Perspektiven (MK4) Konzepte sozialer beurteilen die analysieren Ungleichheit politische und wissenschaftliche ökonomische Modelle und Theorien Verwertung von im Hinblick auf die Ergebnissen der hinter ihnen Ungleichheitsforschu stehenden Erkenntnis‐ ng und Verwertungsinteressen (MK19) Sequenz 3: Der Sozialstaat in Deutschland – nur das Nötigste oder das „sozial Gerechte“? Inhaltliche Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Handlungskompetenz Vereinbarungen/Materialien Schwerpunkte SuS… SuS… SuS… SuS… Grundlagen des erläutern beurteilen werten fragegeleitet entwickeln aus der Sukzessive Sozialstaats – was ist Grundprinzipien unterschiedliche Daten und deren Analyse zunehmend Erweiterung der heute sozial? staatlicher Zugangschancen zu Aufbereitung im komplexerer
Sozialpolitik und Ressourcen und Hinblick auf wirtschaftlicher, Fachkenntnisse und deren Sozialgesetzgebung deren Legitimationen Datenquellen, Aussage‐ gesellschaftlicher und Transfer im Sinne des vor dem Hintergrund und Geltungsbereiche, sozialer Konflikte Spiralcurriculums des Darstellungsarten, angemessene • Analyse von Sozialstaatsgebots Trends, Korrelationen Lösungsstrategien und Sachtexten und des Gebots des und Gesetzmäßigkeiten wenden diese an (HK3) Grundgesetzes zur aus und überprüfen nehmen in diskursiven, Material Herstellung diese bezüglich ihrer simulativen und realen • eingeführtes gleichwertiger Gültigkeit für die sozialwissenschaftliche Fachbuch Lebensverhältnisse Ausgangsfrage (MK3) n • Kopien aus analysieren Aushandlungsszenarien ausgewählten Lehrwerken sozialwissenschaftlich einen Standpunkt ein und aus Fachliteratur Der Sozialstaat im Alltag analysieren beurteilen relevante Situationen und vertreten eigene – Probleme, Ziele und alltägliche Tendenzen sozialen und Texte im Hinblick Interessen in Grenzen staatlicher Lebensverhältnisse Wandels aus der auf die in ihnen Abwägung mit den Maßnahmen mithilfe der Modelle Sicht ihrer wirksam werdenden Interessen anderer und Konzepte zukünftigen sozialen Perspektiven und (HK4) sozialer Ungleichheit Rollen als abhängig Interessenlagen sowie beteiligen sich, ggf. erläutern Arbeitende bzw. ihre Vernachlässigung simulativ, an (schul‐ Grundprinzipien Unternehmerin und alternativer Interessen )öffentlichen Diskursen staatlicher Unternehmer und Perspektiven (HK5) Sozialpolitik und beurteilen die (MK13) entwickeln politische Sozialgesetzgebung politische und bzw. ökonomische und ökonomische soziale Verwertung von Handlungsszenarien Ergebnissen der und führen diese Ungleichheitsforschu selbstverantwortlich ng innerhalb bzw. außerhalb der Schule durch (HK6) Der Sozialstaats am unterscheiden beurteilen Beispiel der Dimensionen Tendenzen sozialen Rentenversicherung – sozialer Ungleichheit Wandels aus der finanzierbar und gerecht? und ihre Indikatoren Sicht ihrer erläutern zukünftigen sozialen Grundprinzipien Rollen als abhängig
staatlicher Arbeitende bzw. Sozialpolitik und Unternehmerin und Sozialgesetzgebung Unternehmer analysieren an einem Beispiel sozialstaatliche Handlungskonzept e im Hinblick auf normative und politische Grundlagen, Interessengebunde nheit sowie deren Finanzierung
Inhaltsfeld 7: Globale Strukturen und Prozesse inhaltliche Schwerpunkte: ‐ Internationale Friedens‐ und Sicherheitspolitik ‐ Beitrag der UN zur Konfliktbewältigung und Friedenssicherung ‐ Internationale Bedeutung von Menschenrechten und Demokratie ‐ Merkmale, Dimensionen und Auswirkungen der Globalisierung ‐ Internationale Wirtschaftsbeziehungen ‐ Wirtschaftsstandort Deutschland Inhaltsfeld 7: Globale Strukturen und Prozesse Sequenz 1: „Globalisierung II: Globalisierung – weit mehr als Standortwettbewerb und McDonaldization“ inhaltliche Schwerpunkte Sachkompetenzen Urteilskompetenzen Methodenkompetenzen Handlungskompetenze Vereinbarungen/ n Material/ Hinweise SuS SuS SuS SuS Globalisierung – weit ■ analysieren komplexere ■ ermitteln ■ führen die MK 5, MK 5 ‐entwickeln aus der Die Abfolge der mehr als gesellschaftliche Argumentationen und MK 9 fort Analyse zunehmend Sequenzen ist nicht Standortwettbewerb Bedingungen (SK1), Positionen bzw. Thesen erschließen fragegeleitet in komplexerer verbindlich; aufgrund ■ erläutern komplexere und ordnen diesen selbstständiger Recherche (wirtschaftlicher,) der geforderten Bezüge und McDonaldization politische, ökonomische aspektgeleitet aus sozialwissenschaftlich gesellschaftlicher u. bietet sich der Start mit und soziale Strukturen, Argumente und Belege relevanten Textsorten sozialer Konflikte dieser Sequenz 1 □ poli sche, soziale/ Prozesse, Probleme und zu (UK1), zentrale Aussagen und angemessene „Globalisierung“ an. gesellschaftliche und Konflikte unter den ■ ermitteln in Positionen sowie Lösungsstrategien u. ökonomische Dimensionen Bedingungen von Argumentationen Intentionen und mögliche wenden diese an (HK der Globalisierung am Globalisierung, Positionen und Adressaten der jeweiligen 3), Die Sequenz gilt als Beispiel aktueller (ökonomischen und Gegenpositionen und Texte und ermitteln zweite Einheit zur Veränderungsprozesse ökologischen Krisen sowie stellen die Standpunkte und Interessen ■ entwerfen für Globalisierung, da in von Krieg und Frieden) zugehörigen der Autoren (MK1), diskursive, simulative der Q1.1 bereits die (SK2), Argumentationen ■ werten fragegeleitet und reale Merkmale und □ Analyse der
Auswirkungen der ■ erläutern die antithetisch gegenüber Daten und deren sozialwissenschaftliche Indikatoren der Globalisierung auf Dimensionen der (UK2), Aufbereitung im Hinblick auf Handlungsszenarien ökonomischen politischer, ökologischer, Globalisierung am Beispiel ■ entwickeln auf der Datenquellen, Aussage‐ und zunehmend komplexe Globalisierung sowie gesellschaftlicher und aktueller Veränderungs‐ Basis der Analyse der Geltungsbereiche, Handlungspläne und Standortfaktoren und wirtschaftlicher Ebene , u. prozesse, jeweiligen Interessen‐ Darstellungsarten, Trends, übernehmen fach‐, Standortwettbewerb a. Migration, Klimawandel, ■ analysieren politische, und Perspektivleitung Korrelationen und situationsbezogen thematisiert wurden. nachhaltige Entwicklung gesellschaftliche und der Argumentation Gesetzmäßigkeiten aus und und adressatengerecht (>> Rückbezug zur Q1.1!) wirtschaftliche Urteilskriterien und überprüfen diese bezüglich die zugehörigen Rollen Auswirkungen der formulieren abwägend ihrer Gültigkeit für die (HK2), Globalisierung (u. a. kriteriale Ausgangsfrage (MK3). Aspekte zur Leistungs‐ Aspekte der Migration, Klimawandel, selbstständige Urteile ■ analysieren ■ entwickeln politische bewertung: ökonomischen nachhaltige Entwicklung), (UK3), unterschiedliche bzw. ökonomische und ‐ zwei dreistündige Dimension der ■ beurteilen politische, sozialwissenschaftliche soziale Klausuren pro Halbjahr Globalisierung ■ analysieren komplexere soziale und Textsorten wie Handlungsszenarien bei Schriftlichkeit, Veränderungen ökonomische kontinuierliche und ‐ Bewertung mittels □ Ursachen für die gesellschaftlicher Entscheidungen aus der und diskontinuierliche Texte führen diese ausgearbeitetem Be‐ zunehmende weltweite Strukturen und Perspektive (u. a. positionale und selbstverantwortlich wertungsbogen, wirtschaftliche Lebenswelten sowie darauf von (politischen) fachwissenschaftliche innerhalb bzw. ‐ Berücksichtigung der Verflechtung (>> bezogenes Handeln des Akteuren, Adressaten Texte, Fallbeispiele, außerhalb der Schule schriftlichenDimension Rückbezug zur Q1.1) Staates und von und Systemen (UK4), Statistiken, Karikaturen durch (HK6), im Rahmen der Bewer‐ Nichtregierungsorganisation ■ erörtern exemplarisch sowie andere tung der sonstigen □ Going global: Analyse en (SK5), die gegenwärtige und Medienprodukte) aus ■ nehmen in Mitarbeit durch min‐ aktueller internationaler ■ analysieren aktuelle zukünftige Gestaltung sozialwissenschaftlichen diskursiven, destens eine Analyse Handels‐ und internationale Handels‐ und von politischen, Perspektiven (MK4), simulativen und realen oder eine schriftliche Finanzbeziehungen im Finanzbeziehungen im ökonomischen und ■ ermitteln in themen‐ und sozialwissenschaftl. Übung Hinblick auf grundlegende Hinblick auf grundlegende gesellschaftlichen aspektgeleiteter Aushandlungsszenarie Abläufe, Akteure und Erscheinungsformen, nationalen und Untersuchung die Position n Einflussfaktoren Abläufe, Akteure und supranationalen und Argumentation einen Standpunkt ein Einflussfaktoren, Strukturen und sozialwissenschaftlich und vertreten eigene Inhaltlich‐methodische Prozessen unter relevanter Texte Interessen in Absprachen: □ Wer gestaltet die Kriterien der Effizienz (Textthema, Abwägung ■ stellen Anspruch und und Legitimität (UK6), Thesen/Behauptungen, mit den Interessen ‐ soweit möglich sollen ökonomische Globalisierung? Wirklichkeit von ■ ermitteln in Begründungen, dabei anderer (HK4), modellartige u. reale
Sie können auch lesen