Informationen zur Kursstufe 2021-2023 - Gymnasium St. Paulusheim Bruchsal Oberstufenberater: Monika Gradl, Dr. Jörg Hirsch, Sebastian Kretz

Die Seite wird erstellt Lenny-Stefan Graf
 
WEITER LESEN
Informationen zur Kursstufe 2021-2023 - Gymnasium St. Paulusheim Bruchsal Oberstufenberater: Monika Gradl, Dr. Jörg Hirsch, Sebastian Kretz
Informationen zur
 Kursstufe 2021-2023

Gymnasium St. Paulusheim Bruchsal
Oberstufenberater: Monika Gradl, Dr. Jörg Hirsch, Sebastian Kretz
Informationen zur Kursstufe 2021-2023 - Gymnasium St. Paulusheim Bruchsal Oberstufenberater: Monika Gradl, Dr. Jörg Hirsch, Sebastian Kretz
Teil 2 Leistungsmessung und Abiturprüfung
1. Leistungsmessung/Notengebung   3. Mündliche Abiturprüfung
  1.1 Punktesystem                  3.1 Allgemeines
  1.2 Klausuren                     3.2 Festlegung der
  1.3 GFS                               mündlichen Prüfungsfächer
  1.4 Zeugnis
                                    3.3 Beispiele
                                    3.4 weitere mündliche Prüfungen
2. Schriftliche Abiturprüfung
  2.1 Allgemeines
  2.2 moderne Fremdsprachen
  2.3 fachpraktische Prüfung

                                                                2
1. Leistungsmessung und Notengebung
1.1 15-Punkte-System

Kurse mit weniger als 5 Punkten im Zeugnis: Kurs „unterbelegt“
maximal 8 Kurse (davon max. 3 Kurse in den LF) dürfen unterbelegt werden
 Sonst Nichtzuerkennung der allgemeinen Hochschulreife

Belegpflichtige Kurse mit 0 Punkten (im Zeugnis) gelten als nicht besucht
 Nichtzulassung zur Abiturprüfung
                                                                            3
1. Leistungsmessung und Notengebung
1.2 Klassenarbeiten/Klausuren
    • In Leistungsfächern: mindestens 2 Klausuren pro Halbjahr
      (Ausnahme 4. Halbjahr: mindestens 1 Klausur)
    • In Basisfächern: mindestens 1 Klausur pro Halbjahr
    • Sonderfall Sport:
      • LF: pro Halbjahr mindestens 1 Klausur, in HJ 1 oder 2
            mindestens eine weitere Klausur
      • BF: keine Klausur

                                                                 4
1. Leistungsmessung und Notengebung
1.3 Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS)
   • Verpflichtend: 3 GFS in drei verschiedenen Fächern in den ersten drei
     Halbjahren
   • Festlegung der Fächer bis zu den Herbstferien 2021 auf Formblatt
     (Themen nach Absprache mit dem Lehrer)
   • 4. GFS auf Wunsch des Schülers (auch) im 4. HJ möglich
   • Wertung wie Klausur, kein Ersatz für Klausur
   • Formblatt halbjährlich zur Bestätigung vorlegen

                                                                             5
1. Leistungsmessung und Notengebung
1.4 Zeugnisse
    • pro Halbjahr ein Halbjahreszeugnis (Leistungen der einzelnen
      Kurse)
    • Mit dem Zeugnis des 4. HJ zusätzlich Leistungen der schriftlichen
      Abiturprüfung
    • alle Zeugnisnoten und die Leistungen der Abiturprüfung sind im
      Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife (Abiturzeugnis)
      aufgeführt
    • Im Abiturzeugnis stehen auch Noten der Fächer, die nach Klasse
      10 abgewählt wurden (nicht abiturrelevant)
    • Noten für Verhalten und Mitarbeit in allen HJ-Zeugnissen
                                                                          6
2. Schriftliche Abiturprüfung
2.1 Allgemeines
    • schriftliche Prüfungen nur in den Leistungsfächern d.h. falls
       Mathematik oder Deutsch nicht LF sind: mündliche Prüfung
    • Zentrale Aufgabenstellung (Aufgaben auch aus bundesweitem
       Aufgabenpool)
    • In den Leistungsfächern müssen alle Kurse besucht (und mit
       mind. 1 NP abgeschlossen) werden
    • Termin voraussichtlich Mai/ Juni 2023

                                                                      7
2. Schriftliche Abiturprüfung
2.2 moderne Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch)
    • Schriftliche Prüfung besteht aus schriftlichem und mündlichem
      Teil (Kommunikationsprüfung) (Wertung 3:1)
    • Ablauf der Kommunikationsprüfung einzeln / zu zweit (Tandem)
      − Aufgabenstellung vom Fachlehrer
      − 15 Minuten Vorbereitungszeit
      − Monolog über Aufgabenstellung (pro Schüler) 5 Min. und Dialog mit
        Fachlehrer/ dem Tandempartner 10 Min. jeweils in der Fremdsprache
   • Festlegung von Fach und Art der Prüfung (Tandem oder
     Einzelprüfung): erste Schulwoche von HJ. 3 (September 2022)
                                                                            8
2. Schriftliche Abiturprüfung
2.3 fachpraktische Prüfung in Sport, Musik und bildender Kunst
    • Schriftliche Prüfung besteht aus schriftlichem und
      fachpraktischem Anteil (Wertung 1:1)
    • Termine werden von der Schule festgelegt
 (1) Bildende Kunst (Termin: Februar – April, wird von der Schule
                      festgelegt)
   • Fachlehrer stellt zwei Aufgaben zur Wahl, davon eine
     gestalterische Aufgabe
   • Bearbeitungszeit 300 Minuten
                                                                    9
2. Schriftliche Abiturprüfung, Fachpraxis
 (2) Musik (Termin Februar – April, wird von der Schule festgelegt)
 • Schriftlicher Teil gemeinsam (Höraufgaben zu Rhythmus, Melodie,
     Intervallen, Akkorden und Werkausschnitten sowie ein
     vierstimmiger Tonsatz oder eine Textvertonung). Dauer 75 Min.
 • Instrumentalspiel/Gesang
     − Vom Lehrer festgelegt: Pflichtstück(e) ca. 5 Min.
     − Vom Schüler bestimmt: Wahlstück(e) ca. 10 Min.
     − Prüfungsgespräch (bezieht sich hauptsächlich auf
        Pflichtstücke) ca. 10 Min.

                                                                  10
2. Schriftliche Abiturprüfung, Fachpraxis
 (3) Sport (Termin Mitte – Ende Mai)
   Sportbereich 2 (Individualsportart)
     • Leichtathletik
     • Gerätturnen
     • Schwimmen
     • Gymnastik/Tanz
   Sportbereich 3 (Mannschaftssportart)
     • Eine Sportart aus Basketball, Fußball, Handball oder Volleyball
   Ausdauerprüfung
     • 12 Min. Lauf oder Schwimmen ODER
     • 30 Min. Lauf
                                                                         11
3. Mündliche Abiturprüfung
3.1 Allgemeines
• Zwei mündliche Prüfungen
• Ersatz einer Prüfung (nicht aber Mathematik oder Deutsch) durch BLL
  möglich, wenn die Voraussetzungen gegeben sind (Entscheidung darüber 1
  Woche vor dem mündlichen Abitur)
• Festlegung des Faches zum Ende des 3. Halbjahres unter Berücksichtigung
  der verpflichtenden Vorgaben
• Geographie und Gemeinschaftskunde als Kombinationsprüfung

                                                                        12
3. Mündliche Abiturprüfung
3.1 Allgemeines
• Ablauf der Standardprüfung:
    − Prüfungsaufgaben vom Fachlehrer gestellt
    − Aufgabe für den Schüler wird vom Fachvorsitzenden zugeteilt
    − 20 min Vorbereitungszeit,
    − 10 min Vortrag über die vorbereitete Aufgabe, 10 min Kolloquium über
      die Inhalte der HJ 1-4
• Fachpraktische Anteile können in BK und Musik enthalten sein. In Sport
  müssen fachpraktische Anteile enthalten sein.

                                                                             13
3. Mündliche Abiturprüfung
3.2 Festlegung der mündlichen Prüfungsfächer
• Alle drei Aufgabenfelder müssen mit Abiturprüfungen abgedeckt sein
• Deutsch und Mathematik müssen geprüft werden, entweder
  schriftlich (LF) oder mündlich (BF)
• BLL nur Ersatz für eine mündliche Prüfung, die nicht Mathematik oder
  Deutsch ist, wenn BLL dem Aufgabenfeld II zuzuordnen ist
• Unter Umständen auch andere Fächer wie z.B. Sport oder Literatur
  und Theater als mündliches Prüfungsfach wählbar

                                                                     14
3. Mündliche Abiturprüfung
                     LF Deutsch                                       LF Englisch
3.3 Beispiele        LF Biologie        Schriftliche Prüfungen        LF Chemie
                      LF Sport                                    LF Geschichte

                       Latein                                           Physik
                      Chemie               verpflichtende              Deutsch
                                        mündliche Prüfung(en)
                     Mathematik                                       Mathematik

                     Geschichte
                Gk      Geo        Gk    mögliche mündliche      Gk      Geo        Gk
                      Religion          Prüfungen oder Ersatz          Religion
                       Kunst                  durch BLL                 Kunst
                   Seminarkurs                                          Sport
                (Schwerpunkt AFII)
                                                                                         15
3. Mündliche Abiturprüfung
                     LF Deutsch
3.3 Beispiele        LF Biologie             Schriftliche Prüfungen
                 LF Mathematik

                       Latein
                      Englisch

                     Geschichte
                                        verpflichtende mündliche Prüfung:
                Gk      Geo        Gk
                                                  1 Fach aus AF II
                      Religion
                       Musik
                       Sport
                                           zweite mündliche Prüfung:
                 Literatur und               Freie Fachwahl aus BF
                 Theater (4 HJ)
                                                                            16
3. Mündliche Abiturprüfung
3.4 weitere mündliche Prüfungen
 • Nullpunkteregelung: kein Prüfungsteil darf mit 0 NP abgeschlossen
     werden!
 • Ergänzungsprüfungen in den schriftlich geprüften Fächern
    − Freiwillig möglich (Entscheidung nach Bekanntgabe der schriftlichen
       Ergebnisse)
                                oder
    − auf Veranlassung des Prüfungsvorsitzenden (falls Bestehen gefährdet)
 • Ablauf wie andere mündliche Prüfungen,
 • zum Verbessern der Gesamtnote benötigt man 3 NP mehr als in der
    schriftlichen Prüfung
                                                                    17
Bei Fragen wendet Euch an:
monikagradl@st.paulusheim.de

                               18
Sie können auch lesen