Die psychischen Folgen von COVID-19 (Post-COVID) Gesundheitskonferenz am 06.10.2021 - PD Dr. med. Kristina Adorjan, Klinik für Psychiatrie und ...

 
WEITER LESEN
Die psychischen Folgen von COVID-19 (Post-COVID) Gesundheitskonferenz am 06.10.2021 - PD Dr. med. Kristina Adorjan, Klinik für Psychiatrie und ...
Die psychischen Folgen von COVID-19 (Post-COVID)
Gesundheitskonferenz am 06.10.2021
PD Dr. med. Kristina Adorjan, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, LMU Klinikum
Die psychischen Folgen von COVID-19 (Post-COVID) Gesundheitskonferenz am 06.10.2021 - PD Dr. med. Kristina Adorjan, Klinik für Psychiatrie und ...
Übersicht

  1. Psychische Folgen von COVID-19 (Post-COVID)

  2. Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Versorgungssituation in
     psychiatrischen Kliniken in Deutschland – Versorgung von Patienten mit
     einem schweren Post-COVID-Syndrom

                                                                              2
Die psychischen Folgen von COVID-19 (Post-COVID) Gesundheitskonferenz am 06.10.2021 - PD Dr. med. Kristina Adorjan, Klinik für Psychiatrie und ...
1. Post-COVID
                                                                           Unklares aber
Aktuelle Problemstellung                                                     komplexes
                                                                           Krankheitsbild

                                                 Fehlen von
                                               ganzheitlichen                                          Relevantes
                                                Versorgungs-                                       Gesundheitsproblem
                                               strukturen und
• Genaue Zahl der Betroffenen unbekannt       Therapieformen                  Folgen
• Schätzungen gehen von etwa 65.000
  Betroffenen in Bayern aus                                        Beeinträchtigungen im Alltag
• Krankheitsschwere sehr unterschiedlich                           Verminderte soziale Teilhabe
                                                                   Vermehrte Arbeitsausfälle
• Langwierige und schwere                                          Arbeitsunfähigkeit
  Krankheitsverläufe beeinträchtigen
                                                                   Verminderte Lebensqualität
  Patienten erheblich                                                                                Abgrenzung zu
                                                                   Volkswirtschaftliche Relevanz
• Post-Covid auch nach leichten            Definition, Ursachen,                                         anderen
                                             Verlaufsformen,                                        Erkrankungen mit
  Infektionen zu beobachten
                                            nicht ausreichend                                           ähnlichen
                                                 präzisiert                                            Symptomen
                                                                           NeuarJge und                 schwierig
                                                                             komplexe
                                                                            Symptome –
                                                                          Anwendbarkeit
                                                                         bereits etablierter
                                                                          Therapieansätze
                                                                              fraglich
                                                                                                                        3
Die psychischen Folgen von COVID-19 (Post-COVID) Gesundheitskonferenz am 06.10.2021 - PD Dr. med. Kristina Adorjan, Klinik für Psychiatrie und ...
1. Post-COVID
Definition

                4
Die psychischen Folgen von COVID-19 (Post-COVID) Gesundheitskonferenz am 06.10.2021 - PD Dr. med. Kristina Adorjan, Klinik für Psychiatrie und ...
1. Post-COVID
(Neuro-)Psychiatrische KomplikaConen

Ø      Verschiedene Coronaviren verfügen über neuroinvasives Potenzial, darunter das SARS-Virus und
       das MERS-Virus.
Ø      Auch SARS-CoV-2 gehört zu dieser Gruppe.
Ø      Pathogene Prozesse könnten im Zuge von COVID-19 sowohl durch direkte virale Infektion des
       zentralen Nervensystems als auch indirekt als überschießende Immunreaktion entstehen.
Ø      Neuroinflammatorische Prozesse wurden bereits als Auslöser neuropsychiatrischer Folgen
       beschrieben.
Ø      Zusätzlich könnte die psychosoziale Belastung durch die Erkrankung – soziale Isolation,
       Ungewissheit bezüglich des langen Verlaufs, intensivmedizinische Maßnahmen etc. – zur
       Entwicklung psychischer Symptome beitragen bzw. diese verstärken.

Jebrini T, […], Adorjan K 2021: Fortschr Med; 163 (9)
                                                                                                      5
Die psychischen Folgen von COVID-19 (Post-COVID) Gesundheitskonferenz am 06.10.2021 - PD Dr. med. Kristina Adorjan, Klinik für Psychiatrie und ...
1. Post-COVID
(Neuro-)Psychiatrische Komplikationen
Ø     Die psychiatrische Manifestation von Post-COVID ist vielseitig.
Ø     Häufige Symptome sind Angststörungen, depressive Erkrankungen, Kopfschmerzen und
      Schlafstörungen.
Ø     Anosmie und Ageusie werden bei Post-COVID ebenso wie auch Fatigue häufig berichtet.
Ø     Neurokognitive Defizite und Palpitationen, aber auch unspezifische neuropsychiatrische Symptome
      wie Schwindel und „Nebel im Kopf“ treten auf.
Ø     Als weitere, seltene Komplikationen werden Enzephalopathien, transitorische ischämische
      Attacken und Suizidalität berichtet.
Ø     Die Ausprägung der neurologischen Symptome ist nicht assoziiert mit der Schwere der Erkrankung
      und der Höhe der Serum-Antikörpertiter.
Ø     Das Potenzial für neurodegenerative Folgeschäden ist zum aktuellen Zeitpunkt noch unklar.

Jebrini T, […], Adorjan K 2021: Fortschr Med; 163 (9)
                                                                                                        6
Die psychischen Folgen von COVID-19 (Post-COVID) Gesundheitskonferenz am 06.10.2021 - PD Dr. med. Kristina Adorjan, Klinik für Psychiatrie und ...
(Neuro-)Psychiatrische KomplikaHonen von COVID-19

Nalleballe K, Reddy Onteddu S, Sharma R et al. 2020: Brain Behav Immun; 88:71–4
                                                                                  7
Die psychischen Folgen von COVID-19 (Post-COVID) Gesundheitskonferenz am 06.10.2021 - PD Dr. med. Kristina Adorjan, Klinik für Psychiatrie und ...
1. Post-COVID
   (Neuro-)Psychiatrische Komplikationen
   Ø     Hospitalisierte COVID-19 Patienten (N=238)
   Ø     Ergebnisse: Bei der psychiatrischen Beurteilung zeigten 32,9 % der Teilnehmer Angst- bzw.
         depressive Symptome. Bei 31,2 % der Patienten traten Veränderungen des Appetits und des
         Schlafverhaltens auf. Den selbst ausgefüllten Fragebögen zufolge wiesen 7,1 % der Teilnehmer
         mäßig-schwere Angstzustände (BAI) auf, während 10,5 % leichte bis schwere Depressionen (BDI-
         II) zeigten. 11 % der Teilnehmer wurden zu einer weiteren psychiatrischen Beratung überwiesen.
   Ø     Angstzustände und depressive Symptome bei der Nachbeobachtung korrelierten nicht mit dem
         Schweregrad der akuten COVID-19-Manifestationen, sondern eher mit anhaltenden und
         persistierenden körperlichen Symptomen.

Gramaglia C, Gambaro E, Bellan M, et al. Mid-term Psychiatric Outcomes of Patients Recovered From COVID-19 From an Italian Cohort of Hospitalized Patients.
Front Psychiatry. 2021 Jun 10;12:667385.

                                                                                                                                                              8
Die psychischen Folgen von COVID-19 (Post-COVID) Gesundheitskonferenz am 06.10.2021 - PD Dr. med. Kristina Adorjan, Klinik für Psychiatrie und ...
1. Post-COVID
(Neuro-)Psychiatrische KomplikaConen - Depression
Ø   Organisch affektive Erkrankung (F06.3): organische Erkrankung, häufig ZNS Beteiligung
            Ø    EXOGENE Depression
Ø   Depressive Episode (F32 und F33): rezidivierend, Antriebstörungen, Durchschlafstörungen,
    affektive Komponente, psychotische Symptome
            Ø    ENDOGENE Depression
Ø   Anpassungsreaktion mit depressiven Symptomen (F43.2): nach Belastung wie schwere körperliche
    Erkrankung, soziale Isolation, psychosoziale Belastungsfaktoren
            Ø    REAKTIVE Depression

                                                                                                   9
Die psychischen Folgen von COVID-19 (Post-COVID) Gesundheitskonferenz am 06.10.2021 - PD Dr. med. Kristina Adorjan, Klinik für Psychiatrie und ...
1. Post-COVID
(Neuro-)Psychiatrische Komplikationen - Depression: Behandlung
Ø   Abhängig von der Ursache: Behandlung der zugrundeliegenden organischen Erkrankung
Ø   Abhängig vom Schweregrad:

                                        Leichtgradig
                              watchful wai/ng, Psychotherapie

                                         Mittelgradig
                         Psychotherapie, medikamentöse Behandlung

                                        Schwer
                        Medikamentöse Behandlung, Psychotherapie

                                                                                        10
1. Post-COVID
(Neuro-)Psychiatrische Komplikationen - Depression vs. Fatigue
Depression (F32/33)                       Fatigue (G93.3)
Ø   Affekt                                Ø   Aktivität
Ø   Antrieb                               Ø   Erschöpfung
Ø   Aktivität                             Ø   Schlaf
Ø   Interesse                             Ø   Gedächtnis, Konzentration, Aufmerksamkeit
Ø   Konzentration                         Ø   Schwindel
Ø   Schlaf, Appetit
Ø   Somatische Symptome
Ø   Schuldgefühle                         Gemeinsamkeiten: ggf. Reakbon auf immunologische
Ø   Insuffizienzgefühle                   Erkrankungen

Ø   Psychotische Symptome

                                                                                             11
1. Post-COVID
(Neuro-)Psychiatrische Komplikationen - Depression biologische Grundlage
COVID-19                                                             Depression
Ø     ACE2 ist ein Rezeptor für verschiedene                         Ø   Polymorphismen des ACE-Gens sind auch mit dem
      Coronaviren, einschließlich SARS-CoV-                              Risiko assoziiert sind, an einer Depression zu
      2, um in Zellen zu gelangen                                        erkranken.

    Ni W, et al. Role of angiotensin-converting enzyme 2 (ACE2) in       Baghai TC et al. Polymorphismen des Angiotensin-ConverQng-Enzym-Gens
    COVID-19. Crit Care. 2020 Jul 13;24(1):422.                          beeinflussen depressive Störungen und kardiovaskuläre Erkrankungen.
                                                                         J NeurolNeurochirPsychiatr. 2009 10 (4), 24-33.                    12
1. Post-COVID
TherapeuCsche ImplikaConen
Ø     Neben der Möglichkeit einer psychopharmakologischen Behandlung sollten insbesondere
      psychopsychotherapeutische Interventionen zur Anwendung kommen, die ressourcenaktivierend
      und supportiv auf die Bewältigung der Symptomatik abzielen.
Ø     Infrage kommen z. B. Achtsamkeits- und Entspannungsübungen oder Anti-Grübel-Strategien.
Ø     Bei stark ausgeprägter Symptomatik wird eine frühzeitige interdisziplinäre Zusammenarbeit mit
      Psychiatern und Psychotherapeuten empfohlen.

Jebrini T, […], Adorjan K 2021: Fortschr Med; 163 (9)
                                                                                                      13
1. Post-COVID
TherapeuCsche ImplikaConen – FluoxeCn
Eingriff in die Proteinexpression – Verhindert die Vermehrung von SARS-CoV-2
Ø     Fluoxecn hemmt die Proteinexpression in dem Virus und hindert das Virus daran, die Bausteine zu
      bilden, die es für seine Vermehrung in der menschlichen Zelle benöbgt.
Ø     Die anbvirale Wirkung hängt also nicht mit dem Serotonin-Wiederaufnahme-Rezeptor zusammen:
      andere Medikamente aus der Gruppe der SSRI wie Paroxebn und Escitalopram behinderten die
      Vermehrung von SARS-CoV-2 nicht.
Ø     Fluoxebn wirkt sehr speziell auf Viren vom Typ SARS-CoV-2. Bei anderen Viren, wie dem
      Tollwutvirus oder dem Herpes-simplex-Virus Typ 1, konnten keine Effekte beobachten werden.
Ø     Fluoxebn wirkt also virusspezifisch

Zimniak M et al. The serotonin reuptake inhibitor Fluoxetine inhibits SARS-CoV-2 in human lung tissue. Sci Rep. 2021 Mar 15;11(1):5890.

                                                                                                                                          14
1. Post-COVID
ZukunNsperspekCve
Ø     Post-COVID könnte zu einer substanziellen Morbidität mit relevanten Konsequenzen für das
      Gesundheitssystem führen.
Ø     Ein tieferes Verständnis über die genauen Pathomechanismen ist wesentlich, um adäquate
      Behandlungen aus bestehenden oder neuen Therapieverfahren zu etablieren.
Ø     Niedergelassene Ärzte, Kliniker und Gesundheitsorganisationen sollten dabei eng
      zusammenarbeiten, um ein adäquates Therapiekonzept zu etablieren.
Ø     Dieses sollte neben der Aufklärung über das mögliche Auftreten von (neuro)psychiatrischen
      Komplikationen auch ein Monitoring-Verfahren (digitale Technologien) zur Erkennung von Post-
      COVID-Patienten enthalten.
Ø     Zu Prävalenz und Risikofaktoren (neuro)psychiatrischer Symptome ist weitere Forschung ebenso
      dringend notwendig wie zu wirksamen therapeutischen Interventionen und
      Präventionsmaßnahmen.

Jebrini T, […], Adorjan K 2021: Fortschr Med; 163 (9)
                                                                                                     15
2. Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die VersorgungssituaHon
in psychiatrischen Kliniken
Deutschlandweite Umfrage: LMU - Universitätsmedizin Mainz - DGPPN

Ø      Erste Welle der Pandemie: 38 Kliniken
Ø      Datenerhebung
       •    Anpassung der Versorgungsstrukturen
       •    Versorgungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Erkrankungen und einer SARS-CoV-2-
            Infektion
       •    Rechtsgrundlage bei nicht- einwilligungsfähigen Patient*innen u.a.
Ø      Stationäre Behandlungskapazität psychiatrischer Kliniken verringerte sich um 40% im Vergleich zu
       Zeiten vor der Pandemie
Ø      Tagklinische und ambulante Angebote nur noch in eingeschränkter Form vorgehalten oder komplett
       eingestellt
Ø      Spezialbereiche in 84% der Einrichtungen für SARS-CoV-2 infizierte Patient*innen

    Adorjan K, Pogarell O, Pröbst L, Rüb M, Wiegand HF, Tüscher O, Lieb L, Wassiliwizky M, Gerlinger G, Heinz A, und Falkai P. Nervenarzt, eingereicht
                                                                                                                                                         16
2. Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die VersorgungssituaHon
in psychiatrischen Kliniken
Nachsorgeangebote

  Adorjan K, Pogarell O, Pröbst L, Rüb M, Wiegand HF, Tüscher O, Lieb L, Wassiliwizky M, Gerlinger G, Heinz A, und Falkai P. Nervenarzt, eingereicht

                                                                                                                                                       17
2. Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die VersorgungssituaHon
in psychiatrischen Kliniken
Stufenprogramme

                                                                    18
2. Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Versorgungssituation
in psychiatrischen Kliniken
Änderung der Therapieangebote

Ø   Telemedizinische Angebote
Ø   Patienten / Mitarbeiter Hotline
Ø   Psychosoziale Unterstützung
Ø   Unterstützung der Angehörige
Ø   Anpassung der Therapieinhalte

                                                                     19
2. Post-COVIDLMU
Ziele der Post-COVID Ambulanz am LMU Klinikum

                                       Post-CovidLMU
             Klinische                    Versorgungs-                Integration Grund-
            Versorgung                     forschung                    lagenforschung
                                         Wissenschaftliche
        Implementierung eines             Evaluierung des
         interdisziplinären und                                           Vernetzung von
                                       Versorgungsnetzwerks            Grundlagenforschung
        sektorenübergreifenden           für schwere Post-
        Versorgungsnetzwerks                                          und klinischer Therapie
                                            COVID Fälle
                 für eine                                                    Schneller
            evidenzgeleitete              Verbesserung der            Wissenstransfer in die
            Behandlung von              Behandlungskonzepte           klinische Versorgung
         schweren Post-COVID           Nutzung neuer digitaler
                  Fällen                 Technologien und
                                            Telemedizin

                          Kliniken und Forschungsgruppen des LMU Klinikums

                                                                                                20
Vielen Dank
für Ihr Interesse
Sie können auch lesen