Das Forschungsprojekt CLILA

Die Seite wird erstellt Amy Köster
 
WEITER LESEN
Das Forschungsprojekt CLILA
Das Forschungsprojekt CLILA

  die Erhebung und –bewertung
  fremdsprachlicher und
  sachfachlicher Lernstände im
  CLIL Unterricht der Primarstufe

  Prof. Dr. Ute Massler / Seraina Rehm / Prof. Dr. Daniel Stotz
  Pädagogische Hochschulen Weingarten & Zürich
Das Forschungsprojekt CLILA
Inhalt
  Kontext unserer Forschungsarbeiten
  Problematik der CLIL)Leistungserhebung
  Projektplan
  Forschungslage
  Entwicklungsarbeit für ein Beurteilungs)
  instrument für die formative und summative
  Leistungserhebung und )bewertung
  Vorstellung Deskriptoren und exemplarischer
  Beispiele
Das Forschungsprojekt CLILA
Forschungskontext:
Baden)Württemberg / Kanton Zürich
Baden Württemberg:         Kanton Zürich:
  FSU ab Klasse 1            Fremdsprachenun)
  Wann immer möglich         terricht von
  bilingualer Unterricht     Klasse 2 – 6
  Keine Vorgaben             Englisch anhand von
  Verschiedene Imple)        bildungsrelevanten
  mentierungsformen          Sachthemen
  CLIL in EU oder            CLIL im Englischun)
  anderen Fächern            terricht, nicht in
                             Sachfächern
Das Forschungsprojekt CLILA
Problematik der CLIL)Leistungserhebung
  Ursache für Fehler oder Verständnisschwierig)
  keiten: Fremdsprache oder mangelnde
  Sachfachkompetenz?
  Was soll an Wissen und Fertigkeiten vermittelt
  werden?
  Was wird an Kompetenzen aufgebaut?
  Was kann/muss überprüft und bewertet
  werden?
  Wie, mit welchen Aufgaben und wer bewertet
  sie anhand welcher Kriterien und Massstäbe?
Das Forschungsprojekt CLILA
Ausschließliche Nutzung der
Schulsprache/L1 in Assessment
  widerspricht dem „Geist“ des CLIL)Unterrichts,
  konterkariert Prinzipien guter Leistungsbewertung
  (Ioannou)Georgiou & Pavlou, 2003),
  widerspricht Motivation der Lernenden,
  gibt nur unvollständige Rückmeldung über
  Effizienz des CLIL)Unterrichts (Massler, 2010a/b)
Das Forschungsprojekt CLILA
CLILA)Projekt: Ziele + Arbeitsschritte
  Erarbeitung eines Bewertungsinstrumentes für
  die sachfachlichen und fremdsprachlichen
  Leistungen im CLIL)Unterricht
  Deskriptoren und exemplarische Beispiele in
  Kooperation mit CLIL)Lehrenden erarbeitet, in
  Unterricht getestet und disseminiert
  EU)Interreg)Projekt, 10/2010 – 09/2012
  Förderung durch IBH
  (Internationale Bodenseehochschule)
  Partner: PH Weingarten & PH Zürich
Das Forschungsprojekt CLILA
Forschungslage CLIL)Assessment
  Wenige Studien für Sekundarstufen I und II
  (Vollmer, 2002; Finkbeiner & Fehling, 2002;
  Koch, 2002; Lenz, 2004)
  Testen von Inhalt und Sprache bedingt
  möglich, wenn getrennte Kriterien vorliegen
  (McKay, 2006)
  Eine deskriptive Studie (Massler 2010, a/b)
  erläutert Prinzipien + Möglichkeiten von
  integrierten Aufgaben für Leistungserhebung
Das Forschungsprojekt CLILA
Entwicklung:
CLIL Beurteilungsinstrument
1) Ziel: sachfl. + fsl. Kompetenzen beschreiben
  hierfür     Synthese aus rel. Dokumenten:
  FS / Sprachenlernen:
  GER (Niveaus A1 bis A2), lingualevel
  Sachfächer, Naturwissenschaften:
  Perspektivrahmen Sachunterricht (GDSU, Dt.),
  Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss
  (D) für Geo + Bio, GDSU),                               m4
  Kompetenzmodell ‚HarmoS Naturwissenschaften+’
  (HarmoS NW+, CH)
  Unterrichtsmaterialien: fist choice, Jo Jo, Bausteine
Das Forschungsprojekt CLILA
Folie 8

m4        haben wir die wirklich genommen??? oder nur GDSU für Grundschule??
          masslerwg; 13.09.2011
Das Forschungsprojekt CLILA
Synthese der Themenbereiche (T)
   und Kompetenzaspekte (K)
  Kompetenz
               Synthese der Kompetenz u. Handlungsaspekte
     aspekte               aus: Schweiz. HarmoSNW,
Themen                 dt. Bildungsstandards für Geo/Bio,
bereiche                Perspektivrahmen Sachunterricht

Synthese der
Themen aus:
HarmoSNW
      +
Perspektiv)
rahmen GDSU
Synthese der Themenbereiche (T)
   und Kompetenzaspekte (K)
  Kompetenz       K1             K2              K3
    aspekte       Erkenntnisge   Erkenntnisge    Inhaltl.+räuml. ….
                  winnung an     winnung an      Strukturierung
                  Realien und    codierten       und Modell
Themen            Phänomenen     Informationen   ierung
bereiche

T1 Planet Erde:
Räuml.
Prozesse +
Veränder
ungen

T2 Naturräume
und
Ressourcen
Synthese der Themenbereiche (T)
   und Kompetenzaspekte (K)
  Kompetenz       K1             K2              K3
    aspekte       Erkenntnisge   Erkenntnisge    Inhaltl.+räuml. ….
                  winnung an     winnung an      Strukturierung
                  Realien und    codierten       und Modell
Themen            Phänomenen     Informationen   ierung
bereiche

T1 Planet Erde:   Rasterfeld
Räuml.            K1/T1:
Prozesse +        •Wissen
Veränder          •Verstehen
ungen
                  •Anwenden
T2 Naturräume
und
Ressourcen
Entwicklung von zwei Sets von
Kompetenzdeskriptoren (I)
1) Sprachl. komm. Kompetenzbeschreibungen
  Übernahme / Adaption eines Satzes von sprachlich)
  kommunikativ ausgerichteten
  Kompetenzbeschreibungen aus Instrument
  lingualevel

    lingualevel (MI21)
    Ich kann etwas zum Essen und zum Trinken
    bestellen, z.B. in einem Café oder in einer Disco.
    CLILA (MI21a)
    Ich kann ein Werkzeug oder einen Gegenstand
    verlangen, z.B. eine Schere oder einen Becher,
    um ein Experiment zu machen.
Entwicklung von
Kompetenzdeskriptoren (II)
 2. Sachfachl. orientierte Komp.beschreibungen
   Entwickeln von sachfachlich orientierten Kann)
   beschreibungen auf Basis von Grundlagendokumenten
   (Sachfachlehrpläne / etc.) + Aufgabenstellungen in
   Unterrichtsmaterialien
   Identifizieren, Erkennen, Benennen; Unterscheiden;
   Beobachten; Beschreiben; Messen, Schätzen;
   Zuordnen; Ordnen;…..
      SF02 Ich kann Gegenstände, Tiere, Örtlichkeiten
      oder Geräusche mit Hilfe von Bildwortkarten
      identifizieren.
      SF10 Ich kann die Funktion oder Eignung eines
      Körperteils, eines Bauteils oder eines Gegenstands
      erkennen und benennen.
Assessmentaufgaben: Kontext

 Assessmentaufgabe 1
   2./3. bilinguale Klasse mit ca. 50% Englisch
   Sachunterricht (MNK) in Baden)Württenberg
   Thema: Eigenschaften von Luft
 Assessmentaufgabe 2
   3. Grundschulklasse modulare CLIL Form
   Sachunterricht (MNK) in Baden)Württenberg
   Thema: Auge
Im Unterricht erarbeitetes Vorwissen:
aus: first choice. Natural forces.
Assessmentaufgabe 1
  Deskriptoren
Sprachlich    Le08 Ich kann kurze Texte in einfachen
kommunikative      Bildergeschichten oder illustrierten
Kompetenz          Beschreibungen grob verstehen, wenn ich
deskriptoren       schon vieles aus den Bildern erraten kann.
Sachfachliche SF16 Ich kann bei einem einfachen Experiment
und                das Beobachtete beschreiben.
kombinierte   SF26 Ich kann Bilder von Gegenständen und
Deskriptoren       Lebewesen (oder Musikstücke) einer
                   vorgegebenen Beschreibung zuordnen.
              SF27 Ich kann auf Grund von bildlichen
                   Vorgaben und einfachen Beschreibungen
                   einen Versuch durchführen.
Assessmentaufgabe 1:
Teil 1
Teil 2

Look at the pictures of this experiment.
Match the sentences to the pictures.
Write the correct number into the box.

Turn the glass upside down and plunge it straight down into the
bowl of water.
Scrunch up your piece of paper.
Fill the bowl with cold water.
Push the paper into the bottom of the glass. It shouldn’t fall out.
Teil 3

Now, try out the experiment.
Can you see the water level in the glass?
What happens to the paper? Why? Explain.
Assessmentaufgabe 1
   Bezug zu den Kompetenzaspekten
                 K1           K2           K3           K5         K6
T1:              Scientific   Scientific   Scientific   Scientific Scientific
Planet Erde:     Literacy:    Literacy:    Literacy:    Literacy: Literacy:
Räumliche
Prozesse und     Anwenden Anwenden Wissen               Wissen     Anwenden
Veränderungen

K1 Erkenntnisgewinnung an Realien und Phänomenen
K2 Erkenntnisgewinnung an codierten Informationen
K3 Inhaltliche und räumliche Strukturierung und Modellierung
K5 Entwicklung und Umsetzung
K6 Kommunikation
Sprachliche Erwartungen

 Anwenden von Strategien
 Zu erwartende Schüler) und
 Schülerinnenantworten:
   «The paper isn’t wet.»
   «The paper is still dry.»
   «The paper stays dry»
   oder auch nur: «Paper not wet» «Paper dry»
   «Water cannot get in. There is air.»
   There is air in the glass.
   «Air in the glass»
Assessmentaufgabe 2:
Kontext
 Assessmentaufgabe 2
   3. Grundschulklasse modulare CLIL Form
   Sachunterricht (MNK) in Baden)Württenberg
   Thema: Auge
Im Unterricht erarbeitetes Vorwissen:

  1. Clap your hands just in front of your partner’s eyes.
What can you see? How do your partner’s eyes react?

   Tick a picture.

   2. Drop some water carefully on your partner’s forehead.
Watch the water drop run down the forehead.
What can you see? How do your partner’s eyes react?

   Tick a picture.

   3. Why do eyes react like this? Talk about it.
Assessmentaufgabe 2
Deskriptoren
Sprachlich    Le07 Ich kann ein einfaches Kochrezept
kommunikative      oder eine einfache Anleitung für ein
Kompetenz          Experiment befolgen, besonders,
deskriptoren       wenn es zu den wichtigsten
                   Schritten Zeichnungen gibt.
Sachfachliche SF27 Ich kann auf Grund von bildlichen
und                Vorgaben und einfachen
kombinierte        Beschreibungen einen Versuch
Deskriptoren       durchführen.
              SF35 Ich kann das Verhalten und die
                   Bewegungen von Menschen oder
                   Tieren beobachten.
Assessmentaufgabe 2

   1. Try an experiment
Take a mirror. Look at your eyes.
What does the pupil look like?
   Tick a picture.

  2. Now take the mirror and go to a dark place.
What happens?
  Tick a picture.

   3. Why do eyes react like this? Talk about it.
Assessmentaufgabe 2
Bezug zu den Kompetenzaspekten

                             K1           K5
 T3:                         Scientific   Scientific
 Steuerung und Interaktion   Literacy:    Literacy:

 T4: Lebewesen: Vielfalt,    Anwenden     Wissen
 Entwicklung und
 Lebensbedingungen

 K1 Erkenntnisgewinnung an Realien und Phänomenen
 K5 Entwicklung und Umsetzung
Sprachliche Erwartungen
  Die Versuchsanleitung in englischer Sprache
  muss mit Hilfe der gegebenen Bilder
  verstanden werden.

  Die schriftliche Begründung kann in einer 3.
  Grundschulklasse nicht auf Englisch erwartet
  werden.
Unterrichtserprobung:
Schülerantworten
   Zwei Schülerantworten zum Unterrichtsbeispiel:
S1: „Wenn man klatscht geht das Auge zu…“
  „Wissen“ oder „Beobachten“
S2: "Es ist so weil es denkt, dass es gleich kaputt
   geht. Deswegen macht das Auge zu.“        „Verstehen“

   Zwei Schülerbeispiele zu der Assessmentaufgabe
S3: „Am Tag ist das pupils klein in der Nacht ist es
   gross.“
  „Wissen“
S4: „Weil in der Nacht mer Licht ins Auge gelasen
   werden muss“       „Verstehen“
Résumée
 CLILA zeigt, wie sprachliche und sachfachliche
 Kompetenzen ab Lernbeginn integriert bzw.
 kombiniert beschrieben und somit als Lernziele
 operationalisiert werden können
 Kategoriensystem bildet einen transparenten
 Rahmen für die unterrichtsnahe Entwicklung
 von Aufgaben für das Lernen und das
 Assessment im frühen CLIL)Unterricht
 CLIL kann Beitrag zu guter Assessment
 Praxis leisten (Backwash EffeKt: Spratt,
 2005)
Sie können auch lesen