Die Sportvereine in Zeiten der Corona-Pandemie - Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung

Die Seite wird erstellt Ilona Jürgens
 
WEITER LESEN
Die Sportvereine in Zeiten der Corona-Pandemie - Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung
Die Sportvereine in Zeiten der Corona-Pandemie –
       Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung

                   Prof. Dr. Ulrike Burrmann / Prof. Dr. Sebastian Braun

Die Bevölkerungsbefragung „Ehrenamtlichkeit im Sportverein während der Corona-Pandemie (EiS-CP)“ wird im Rahmen des Projekts Ehrenamtliches und
freiwilliges Engagement im Sport: Sportbezogene Sonderauswertung der "Freiwilligensurveys" (FWS) im Querschnitt 2014 und 2019 und im Längsschnitt
1999-2019 durchgeführt. Dieses Projekt wird mit Forschungsmitteln des Bundesinstituts für Sportwissenschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen
Bundestages gefördert. Kooperationspartner des Projekts ist der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB)
Die Sportvereine in Zeiten der Corona-Pandemie - Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung
Gliederung

(1) Problemlage und allgemeine Fragestellung

(2) Sportvereine als freiwillige Vereinigungen und mögliche Veränderungen im
    Zuge der Corona-Pandemie

(3) Methodisches zur Bevölkerungsbefragung

(4) Ergebnisse

(5) Diskussion
                                                                               2
1. Problemlage und allgemeine Fragestellung

• Folgen der Corona-Pandemie für das Vereinswesen (in Deutschland) generell und
  speziell für Sportvereine
• Lokale Vereine als Beispiel für praxisnahe Solidarität vs. massive Rückgänge von
  Mitgliedschaften und Engagierten u.a. infolge ökonomischer Unsicherheiten,
  veränderter zeitlicher Anforderungen

Wie haben sich Mitgliedschaften, das ehrenamtliche und freiwillige Engagement der
Mitglieder und deren Bindung an den Verein bis in den „zweiten Lockdown“ des Winters
2020/21 hinein verändert?

                                                                                     3
2. Sportvereine als freiwillige Vereinigungen und mögliche
   Veränderungen im Zuge der Corona-Pandemie

• Strukturelle Merkmale freiwilliger Vereinigungen
• Personale Ressourcen: Mitgliederverluste?
• Leistungserstellende Ressourcen: rückläufige Engagementquoten?
• Identifikatorische Ressourcen: Vereinsbindung?
• Verschärfung sozialer Ungleichheit?
• Unterschiede zwischen freiwilligen Vereinigungen?

                                                                   4
3. Methodisches zur Bevölkerungsbefragung
• Repräsentatives Online-Survey vom 14.12.2020 bis 6.01. 2021 (Kantar Public)
• 3.247 Personen ab 18 Jahre mit Quotierung nach Alter, Geschlecht, Schulbildung,
  Region

• Personale Ressourcen: Mitgliedschaften in verschiedenen Vereinigungen, Dauer,
  Zeitpunkt des Ein- und Austritts
• Leistungserstellende Ressource: ehrenamtliches und/oder freiwilliges Engagement,
  Dauer, Corona-bedingte Veränderungen, Zeitpunkt der Beendigung des
  Engagements
• Identifikatorisch: 2 Items zur Vereinsbindung (Cronbachs-Alpha = .62)

                                                                                    5
4. Ergebnisse – Mitglieder- und Engagementverluste

                                              Kompensationsquote:
                                              Anzahl der Eintritte
                                              innerhalb eines Jahres vor
                                              dem Befragungszeitpunkt *
                                              100 / Anzahl der Austritte
                                              während Corona

                                              Abwanderungssaldo:
                                              Anzahl der Mitglieder zum
                                              Befragungszeitpunkt -
                                              Anzahl der Mitglieder vor
                                              Corona) * 100 / Anzahl der
                                              Mitglieder vor Corona

                                                                    6
4. Ergebnisse – Personale und leistungserstellende Ressourcen
• Mitgliederverluste etwas geringer als in anderen binnenorientierten Vereinigungen,
  höher als in außenorientierten Vereinigungen
• Unterschiede zwischen Mitgliedern, die vor und während Corona-Pandemie
  ausgetreten sind (multinominale Regression): verstärkt Vollzeit-Erwerbstätige (OR
  2.45**), Eltern mit jüngeren Kindern (OR=1.72*), Frauen (OR=2.15**)
• Unterschiede zwischen Personen, die während der Corona-Pandemie ausgestiegen
  sind und den aktuellen Vereinsmitgliedern: verstärkt Vollzeit-Erwerbstätige (OR
  1.86*), Migrationshintergrund (OR=1.94*), Frauen (OR=2.29*), Personen ohne Abitur
  (OR=1.83), geringe Unterstützung durch soziales Netzwerk (OR=0.85***)
• Unterschiede zwischen Mitgliedergruppen bei Sportvereinen geringer als bei anderen
  freiwilligen Vereinigungen
• Höhere Stabilität bei den Engagementquoten
                                                                                 7
4. Ergebnisse – identifikatorische Ressourcen

                                                8
5. Diskussion

• Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Mitglieder- und teilweise auch
  Engagemententwicklung spürbar
• Hinweise auf Verschärfung sozialer Ungleichheiten
• Trotz des eingeschränkten Vereinslebens hohe Vereinsbindung der aktuellen
  Mitglieder

• Momentaufnahme während des „zweiten Lockdown“
• Unterschiede in Mitgliederverlustquoten zu DOSB-Zahlen
• Einbeziehung weiterer Merkmale (Sozialkapital) und Trends

                                                                          9
Literatur
Braun, S. (2014). Engagementforschung im vereins- und verbandsorganisierten Sport – Themen, Ergebnisse und Herausforderungen. In
A. Zimmer & R. Simsa (Hrsg.), Forschung zu Zivilgesellschaft, NPOs und Engagement. Quo vadis? (S. 133-148). Springer VS.
Braun, S. Burrmann, U. & Sielschott, S. (2021). Zur Situation der Sportvereine in der Corona-Pandemie: EiS-CP-Bevölkerungsbefragung
zeit deutlichen Mitgliederrückgang, relativ stabiles ehrenamtliches Engagement und hohe Vereinsbindung. Zugriff unter:
https://www.spowi.hu-berlin.de/de/institut/sportsoziologie/projekte/alle-projekte/ehrenamtlichkeit-im-sportverein-waehrend-der-corona-
pandemie-eis-cp/ehrenamtlichkeit-im-sportverein-waehrend-der-corona-pandemie-eis-cp
Burrmann, U., Braun, S., & Mutz, M. (2019). Playing together or bowling alone? Social capital-related attitudes of sport club members and
non-members in Germany in 2001 and 2018. European Journal for Sport and Society, 16(2), 164-186.
https://doi.org/10.1080/16138171.2019.1620412
Burrmann, U., Braun, S., & Mutz, M. (2020). In whom do we trust? The level and radius of social trust among sport club members.
International Review for the Sociology of Sport, 55(4), 416-436. https://doi.org/10.1177%2F1012690218811451
Horch, H.-D. (1985). Personalisierung und Ambivalenz. Strukturbesonderheiten freiwilliger Vereinigungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie
und Sozialpsychologie, 37, 257-276.
Mutz, M. (2021). Forced adaptations of sporting behaviours during the Covid-19 pandemic and their effects on subjective well-being.
European Societies, 23, S184-S198.
Mutz, M. & Gerke, M. (2021). Sport and exercise in times of self-quarantine: How Germans changed their behaviour at the beginning of
the Covid-19 pandemic. International Review for the Sociology of Sport, 56, 305-316.
Mutz, M., Burrmann, U., & Braun, S. (2020). Speaking acquaintances or helpers in need: Participation in civic associations and individual
social capital. Voluntas. https://doi.org/10.1007/s11266-020-00274-x
Strob, B. (1999). Der vereins- und verbandsorganisierte Sport: Ein Zusammenschluss von (Wahl)Gemeinschaften? Waxmann.
Thieme, L. (Hrsg.). (2017). Der Sportverein – Versuch einer Bilanz. Hofmann.
                                                                                                                                      10
Sie können auch lesen