Die SRG SSR - für den Schweizer Film
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die SRG SSR – für den Schweizer Film Dreharbeiten für «Die göttliche Ordnung» Bild: ©Daniel Ammann Seit 1997 wird die Zusammenarbeit zwischen der Schweizer Filmbranche und der SRG in einem Vertrag geregelt – dem Pacte de l’audiovisuel. Partner des Pacte: Schweizerischer Verband der FilmproduzentInnen SFP Verband Filmregie und Drehbuch Schweiz ARF/FDS Schweizer Trickfilmgruppe STFG Forum romand (AROPA) Swissfilm Association GARP, Gruppe Autoren, Regisseure, Produzenten IG, Interessengemeinschaft unabhängige Schweizer Filmproduzenten Hier werden die Rahmenbedingungen für Koproduktionen der SRG mit unabhängigen Filmproduzentinnen und -produzenten gesetzt. Seit Bestehen dieses Abkommens hat die SRG über 400 Millionen Franken in das heimische Filmschaffen investiert und über 2500 Bild: ©SRG SSR Kino-, Fernseh-, Dokumentar-, Kurz- und Trickfilme koproduziert. 2016 wurden insgesamt 190 Pacte-Projekte koproduziert: Mit der Verlängerung des Pacte bis 2019 und einer Erhöhung des 152 Herstellungen, 24 Entwicklungen und 14 Synchronisationen Engagements von vormals 22,3 Millionen auf 27,5 Millionen Fran- ken pro Jahr wurde diese Zusammenarbeit jüngst erneut bekräftigt. Unterzeichnung des «Pacte de l’audiovisuel» am 8. März 2016 im Kino Rex in Bern Bild: ©C.Désigaud – Rita Production Bild: ©C.Désigaud – Rita Production Die Figuren aus «Mein Leben als Zucchini» von Claude Barras Detailarbeit bei den Vorbereitungen für «Mein Leben als Zucchini»
Für den Schweizer Film Schweizer Filme – ein wichtiger Erfolgreichste Ausstrahlungen 2016 Bestandteil des Programms Der Zweiteiler «Gotthard» von Urs Egger erreichte fast eine Mil- Im Jahre 2016 wurden 336 Filme insgesamt 757-mal im Programm lion Zuschauer mit einem Marktanteil von nahezu 50 Prozent. der SRG ausgestrahlt: 195 Ausstrahlungen in der Primetime, 562 «Usfahrt Örlike» von Paul Riniker schauten 460 000 Personen an, ausserhalb der Primetime. «Lina» von Mike Schärer 530 000 und «Im Nirgendwo» von Kata- 32 718 Minuten respektive rund 545 Stunden lang wurden 2016 lin Gödrös 340 000. Pacte-Filme auf allen Senderketten der SRG ausgestrahlt. Dies Die SRF-Dokumentation «Julian und Marius» von Dieter Gränicher entspricht 90 Minuten im Durchschnitt pro Tag. sahen 360 000, «Alleinerziehende Väter» von Ursula Brunner 340 000. Bei «Transplantation» von Christophe Chiesa waren es 300 000. In der französischen Schweiz schauten sich rund 200 000 Perso- nen den «Gotthard»-Film an. Die fiktionale RTS-Produktion «Bouboule» von Bruno Deville verfolgten 150 000, «L’amour est un crime parfait» von Arnaud Larrieu 115 000 und «Le temps d’Anna» von Greg Zglinski 104 000. «Chez Simon et Patricia», eine Dokumentation von Claude Schauli, hatte 188 000 Zuschauer, «Cap sur le plaisir» von Marc Wolfens- berger 167 000, «La tragédie de Mattmark» von Cristina Karrer und Patricia Wagner 182 000. In der italienischen Schweiz hatte «Gottardo» 52 000 Zuschauer, der Film «Rider Jack» von This Lüscher 14 000 und «Le onde lunghe» (Originaltitel «Les grandes ondes») von Lionel Baier 11 000. Bild: ©2016 Zodiac Pictures Die RSI-Dokumentation «L’ultimo giro» von Andrea Pellerani Carlos Leal als Louis Favre im Film «Gotthard» von Urs Egger schauten sich 24 000 Personen an, «Clay Regazzoni» von Felice Zenoni 20 000 und «Le nevi della seta – Alle origini dello sci» von Fulvio Mariani und Mario Casella 11 700. Die Liste der RTR-Produktionen führt «Medis da chasa» von Sylviane Gindrat mit 30 000 Zuschauerinnen und Zuschauern an, gefolgt von Susanna Fanzun «Lana» mit 25 000 und «Chaussa da famiglia» von Manfred Ferrari mit 22 000. Bild: ©C.Désigaud – Rita Production Am Set von «Mein Leben als Zucchini» Schweizer Filme – beliebt beim Publikum Bild: ©Daniel Ammann Ob Spielfilm, Dokumentation oder Dokufiktion – der Schweizer «Die göttliche Ordnung» von Petra Volpe – ein Beispiel für eine erfolgreiche Zusammen arbeit zwischen der Filmbranche und der SRG. Film nimmt in den SRG-Programmen einen festen und wichtigen Platz ein. Bei SRF ist es die Reihe «CH-Filmszene», «DOK», der «Fernsehfilm» am Sonntag und die Dokumentationen der «Sternstunde». Pro- duktionen aus dem Bereich des Kurzfilmes sind am Mittwochabend im Programm und die Fiktion hat einen weiteren Sendeplatz eben- falls am Mittwochabend auf dem zweiten Fernsehkanal von SRF. Bei RTS ist der Dokumentarfilm wöchentlich mehrmals im Pro- gramm: «Le doc du lundi», «Le doc CH», «Documentaire», «Histo- rie vivante». «Cinéma suisse» ist am Dienstagabend der Sende- platz für den Spielfilm und die Dokumentation. RSI programmiert ihr Filmangebot jeweils am Montag und Mitt- woch: «Cine Tell» und «Cine Tell Estate». Bild: ©SRF/Pascal Mora RTR hat mit «Cuntrasts» am Sonntag ihren Sendeplatz für den Dokumentarfilm aus der Svizra rumantscha. Der neue romanische Fernsehfilm «Amur senza fin» wird 2018 ausgestrahlt.
Für den Schweizer Film Bild: ©RSI/Loreta Daulte Locarno Festival Die SRG – eine verlässliche Partnerin Im Rahmen von Medienpartnerschaften unterstützt die SRG Internationales Kurzfilmfestival Shnit Bern folgende Filmfestivals: Solothurner Filmtage Locarno Festival Internationale Kurzfilmtage Winterthur Festival International de Films de Fribourg (FIFF) Zurich Film Festival Visions du Réel Nyon Schweizer Jugendfilmtage in Zürich Neuchâtel International Fantastic Film Festival (NIFFF) LernFilm Festival in Bern Geneva International Film (GIFF) Gässli Film Festival in Basel Internationales Festival für Animationsfilm Baden (Fantoche) Bild: ©www.moduleplus.ch Eröffnung der Solothurner Filmtage 2017 (Direktorin Seraina Rohrer und Bundesrätin Simonetta Sommaruga) Bild: ©www.procinema.ch Die SRG ist Partnerin des Schweizer Filmpreises, zusammen mit Die SRG ist neu Medienpartnerin des «Tag des Kinos», der zum dem Bundesamt für Kultur (BAK) und der Association «Quartz» zweiten Mal am 3. September 2017 in rund 230 Kinos stattgefun- Genève Zürich. Der Filmpreis wird alternierend in Zürich und Genf den hat. An diesem Tag betrug der Eintritt pro Film fünf Franken. verliehen. Bild: ©eddymotion.ch Die feierliche Preisverleihung wurde als Live-Stream direkt auf den Websites von SRF, RTS und RSI übertragen. In einer gemeinsamen, dreisprachigen After-Show-Sendung stehen die Gewinnerinnen und Gewinner gleich im Anschluss an die Verleihung Rede und Antwort. Bild: ©SRF/Pascal Mora Verleihung des Schweizer Filmpreises am 24.3.2017 in Genf Der Zweiteiler «Gotthard» von Urs Egger war in allen Sprachregionen ein grosser Erfolg.
Für den Schweizer Film Bild: ©Hugofilm / Simon Guy Faessler Tilde von Overbeck und Georg Friedrich in «Aloys» Aus der Konzession des Bundesrats an die SRG SSR 2007: Art. 2 Programmauftrag 4 Die SRG trägt bei zur: b) (. . .) kulturellen Entfaltung und zur Stärkung der kulturellen Werte des Landes sowie zur Förderung der schweizerischen Kultur unter besonderer Berücksichtigung der Schweizer Li- teratur sowie des Schweizer Musik- und Filmschaffens, na- mentlich durch die Ausstrahlung von veranstalterunabhängi- gen Schweizer Produktionen und eigenproduzierten Sendungen. 6 Die SRG erbringt ihre Leistungen insbesondere durch: a) einen hohen Anteil an vielfältigen und innovativen Eigenproduk- Bild: ©2018 Okofilm Productions tionen, die einen Beitrag zur schweizerischen Identität leisten; Zsofia Körös im Film «Glaubenberg» von Thomas Imbach b) eine enge Zusammenarbeit mit dem schweizerischen Film- schaffen; c) die Vergabe eines angemessenen Anteils von Aufträgen an die veranstalterunabhängige schweizerische audiovisuelle Industrie; d) die Ausstrahlung von schweizerischen und europäischen Wer- ken, die von veranstalterunabhängigen Produzentinnen oder Produzenten hergestellt worden sind Art. 16 Zusammenarbeit mit schweizerischen Filmschaffen Die SRG regelt die Zusammenarbeit mit dem schweizerischen Film- schaffen nach Artikel 2 Absatz 6 Buchstabe b in einer Vereinbarung. Kommt keine Vereinbarung zustande, so kann das UVEK nach Ab- sprache mit dem Bundesamt für Kultur Vorgaben (einschliesslich Quoten) über die Berücksichtigung und Förderung des schweizeri- Bild: ©2016 Vega Film AG schen Filmschaffens durch die SRG erlassen. Bruno Ganz in «Un juif pour l’exemple» von Jacob Berger Weitere Informationen zur Förderung des Schweizer Films durch die SRG SSR: http://www.srgssr.ch/fileadmin/pdfs/facts__figures_2016.pdf
Sie können auch lesen