2017 SCHWEIZER WANDERWEGE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PORTRÄT SCHWEIZER WANDERWEGE Über 65 000 Kilometer einheitlich signalisierte und gut gepflegte Wanderwege erschliessen die schönsten Natur- landschaften der Schweiz. Für die hohe Qualität dieses weltweit einmaligen Angebots sorgen der Verband Schweizer Wanderwege und seine kantonalen Wander- weg-Organisationen. Ihre Leistungen können sie dank der finanziellen Unterstützung und dem ehrenamtlichen Engagement zahlreicher Privatpersonen sowie dank guten staatlichen Rahmenbedingungen erbringen. www.wandern.ch IN H A LTSV ER ZEICH NIS 1 Editorial 3 Interview 7 Wandern in der Schweiz 8 Bereich Wanderwege 10 Bereich Mittelbeschaffung 11 Bereich Marketing und Kommunikation 12 Bereich Wandern 14 Interessenvertretung 15 Wanderwegförderung 18 Jahresrechnung 2017 25 Anhang der Jahresrechnung 30 Bericht des Wirtschaftsprüfers 31 Bericht der Geschäftsprüfungskommission 32 Organisation 34 Statistische Informationen 35 Mitglieder 36 Patronatskomitee / Impressum Oberloch ( BE ) Bild Umschlag: Salvan ( VS )
EDITORIAL GESELLSCHAFTLICH HOHER NUTZEN Laut Bundesamt für Statistik übernehmen in der Schweiz vier von zehn Personen Freiwilligenarbeit. Rund 20 Prozent engagieren sich für Vereine oder Institutionen. Durchschnittlich werden für diese ehrenamtliche Arbeit 13 Stunden pro Monat aufgewendet. Dieses Engagement von Bürgerinnen und Bürgern ist für das Schweizer Wanderwegwesen wichtig und wertvoll und stiftet einen hohen gesellschaftlichen Nutzen. Im Fall der Schweizer Wanderwege ist dieser Nutzen ein lückenloses, attraktives, sicheres und gut signalisiertes Wanderwegnetz, das allen frei zur Verfügung Werner Luginbühl steht. Im Namen des Dachverbandes danke ich an dieser Stelle den kantonalen Ständerat, Wanderweg-Organisationen und ihren rund 150 0 freiwilligen Mitarbeitenden Präsident Schweizer für ihren unermüdlichen Einsatz während insgesamt circa 9 0 0 0 0 Stunden im Wanderwege Berichtsjahr. Neben dem gemeinnützigen Engagement ist für die Arbeit der Wanderweg-Organi- sationen die finanzielle Unterstützung durch Private unabdingbar. Die Ergebnisse aus der Mittelbeschaffung sind erfreulich. Unsere treuen Gönnerinnen und Gönner sprachen uns 2017 erstmals über CH F 5 Mio. zu. Davon fliessen knapp 51 Prozent direkt an unsere kantonalen Wanderweg-Organisationen. Um einen besseren Ausgleich zwischen den kleinen und grossen Kantonen zu erzielen, wurde das Beteiligungsreglement überarbeitet und anlässlich der Präsidentenkonferenz zuhanden der Generalversammlung 2018 verabschiedet. So werden zum Beispiel als neue Berechnungsgrundlage auch die Wanderweg kilometer eines Kantons berücksichtigt. Der Dachverband arbeitet Hand in Hand mit den kantonalen Wanderweg-Organi sationen. Um diese Zusammenarbeit künftig besser nach aussen tragen zu können und den Nutzen für die einzelnen Organisationen zu erhöhen, wurden im vergangenen Jahr Lösungsvorschläge erarbeitet, um stärker als Einheit erkennbar zu sein. Wir freuen uns darauf, 2018 gemeinsam Schritt für Schritt in diese Richtung zu gehen und neue Gipfel zu erklimmen. SCHWEIZER WANDERWEGE JAHRESBERICHT 2017 1
INTERVIEW Gabrielle Bakels Mitglied des Vorstands (mit beratender Stimme) ÖKOLOGISCHES UND GESUNDHEITLICHES POTENZIAL Gabrielle Bakels ist seit 2016 als Vertreterin des Bundesamts für Strassen ( ASTRA ) mit beratender Stimme im Vorstand der Schweizer Wanderwege. Im Interview blickt sie auf die Meilensteine der Zusammenarbeit mit den Schweizer Wanderwegen im Jahr 2017 zurück und verrät, wie für sie persönlich eine schöne Wanderroute aussieht. Interview: Nathalie Stöckli Gabrielle Bakels, in Ihrem Beruf beschäftigen Sie sich mit Hartbelag befestigt und die Signalisation und Markie- mit Fragen rund um den Langsamverkehr. Wie sind Sie rung stimmig, ist für mich das Wandererlebnis perfekt. privat gerne unterwegs? Da ich gerne auf längeren Strecken die Schweiz erkunde Für den Arbeitsweg meist zu Fuss oder mit dem Velo. und lieber nicht den gleichen Weg zurücklaufe, gehört für In der Freizeit wandere ich gerne hoch hinaus, oder ich bin mich der Anschluss an den öffentlichen Verkehr ebenfalls auf vier Beinen anzutreffen; das heisst, mit einer meiner mit zu einer schönen Wanderung. beiden Stuten Gwendolin oder Julia. Können Sie beim Wandern überhaupt noch abschalten, Zum Langsamverkehr gehört auch das Wandern – was oder ist der Beruf da doch zu präsent? macht für Sie persönlich eine schöne Wanderung aus? Als Fachperson freue ich mich ganz besonders über einen Eine schöne Wanderung findet in einer abwechslungs qualitativ hochstehenden Wanderweg, was der Erholung reichen und vielfältigen Landschaft statt. In der Schweiz nur zuträglich ist. Auf unattraktiven Strecken oder bei haben wir dazu glücklicherweise viele atemberaubende fehlerhaften und überladenen «Schilderwäldern» fällt das Möglichkeiten. Ist die Linienführung des Weges harmo- Abschalten hingegen etwas schwerer. nisch in die Landschaft integriert, die Wegoberfläche nicht SCHWEIZER WANDERWEGE JAHRESBERICHT 2017 3
INTERVIEW «Alle Aktivitäten des ASTRA und der Schweizer Wanderwege haben zum Ziel, Die schweizerische Verkehrspolitik verfolgt das Ziel, den Anteil des Langsamverkehrs sowohl im Alltags- als die Qualität des auch im Freizeitverkehr zu erhöhen. Welche Strategie wird beim Freizeitverkehr verfolgt? Wanderwegnetzes Sowohl im Alltags- als auch im Freizeitverkehr sind attraktive und sichere Langsamverkehrsnetze das A und O. Um dies zu sicherzustellen.» gewährleisten, sind gute Grundlagen zu Planung, Bau, Betrieb und Signalisation sowie entsprechende Beratung, Aus- und Weiterbildung der Verantwortlichen für die Umsetzung wesent liche Erfolgsfaktoren. Zudem werden im Hinblick auf den zu- Wo liegen die Schwerpunkte der Zusammenarbeit? nehmenden Nutzungsdruck von Erholungsuchenden auf Natur Thematisch liegen die Schwerpunkte aktuell in der Erarbeitung und Landschaft Grundlagen zur Koordination von Schutz- und von Grundlagen zur Förderung von naturnahen Wegen in der Nutzinteressen immer wichtiger. Landwirtschaft, von Empfehlungen zu Planung und Betrieb von Winterangeboten, von Grundlagen zur Koordination der Wie wird das in Bezug auf das Wandern umgesetzt? Wanderweginteressen mit dem Gewässerschutz und dem Vor dem Hintergrund des Bundesgesetzes über Fuss- und Mountainbiken sowie von Grundlagen zur Normierung von Wanderwege (F WG ) arbeitet das Bundesamt für Strassen wandernahen Angeboten, die weiss signalisiert werden sollen. ( ASTRA ) schon seit vielen Jahren sehr erfolgreich mit dem Dachverband Schweizer Wanderwege zusammen. Im Rahmen Für die Qualität des Wanderwegnetzes wurden sieben einer Leistungsvereinbarung und projektbezogener Beitrags- Ziele definiert. Wie gestaltet sich die Umsetzung? vereinbarungen werden Beratung, Aus- und Weiterbildung Alle Aktivitäten des ASTRA und der Schweizer Wanderwege sowie die Förderung der Qualität des Wanderwegnetzes haben zum Ziel, die Qualität des Wanderwegnetzes sicherzu- sicherg estellt. Zudem werden die vorhin erwähnten Grundlagen stellen und wo nötig zu verbessern. Die sieben Qualitätsziele in Form von Handbüchern, Broschüren und Merkblättern präsentieren die zentralen Anforderungen, die aus heutiger zuhanden der Kantone, Gemeinden, Tourismusorganisationen Sicht an ein Wanderwegnetz gestellt werden. Sie sind quasi und weiterer Stakeholder publiziert. der rote Faden unseres Handelns. Welche Meilensteine aus dem Geschäftsjahr 2017 möchten Sie hervorheben? Ein wichtiger Meilenstein war zweifellos die erfolgreiche Publi- «Der Anschluss an den kation «Gefahrenprävention und Verantwortlichkeit auf Wander- wegen». Mit diesem Leitfaden konnten komplexe juristische öffentlichen Verkehr Fragen im Hinblick auf Zuständigkeit und Verantwortlichkeit praxisnah aufgearbeitet werden. Die Broschüre unterstreicht gehört mit zu einer die hohe Eigenverantwortlichkeit der Wanderer und Wanderin- nen und beseitigt Unsicherheiten im Hinblick auf Haftungs schönen Wanderung.» risiken der Wegverantwortlichen. Weiter freut es mich, dass die Erarbeitung von Empfehlungen zum Winter- und Schnee- schuhwandern erfolgreich gestartet ist. Im Jahr 2016 wurde die Velo-Initiative erfolgreich einge- Wie ist die Zusammenarbeit der Schweizer Wanderwege reicht. Diese sieht vor, Artikel 88 der Bundesverfassung mit und des ASTRA entstanden? dem Velo zu ergänzen. Welche Chancen respektive Gefah- Die Zusammenarbeit ist im bereits genannten Bundesgesetz ren sehen Sie für die Schweizer Wanderwege bei Annahme über Fuss- und Wanderwege (F WG ) verankert. In den Artikeln der Initiative oder des Gegenvorschlages des Bundesrats? 8 und 12 wird festgehalten, dass der Bund, sprich das ASTRA Bei der Ergänzung der Bundesverfassung mit dem Velo sehe als Fachstelle des Bundes für Fuss- und Wanderwege, zur ich überhaupt keine Gefahren für die Schweizer Wanderwege. Unterstützung seiner Tätigkeiten private Fachorganisationen Im Gegenteil: Bei Annahme der Initiative oder des Gegenvor- von nationaler Bedeutung beiziehen, ihnen Aufgaben übertragen schlages erhält der Bund mehr Kompetenzen im Bereich Velo und entsprechende Beiträge ausrichten kann. Die Zusammen- und kann damit auch koordinierend bei Interessenkonflikten arbeit basiert also auf dem gesetzlichen Auftrag des F WG . und zum Erzielen von Synergien zwischen den beiden Mobili- 4 JAHRESBERICHT 2017 SCHWEIZER WANDERWEGE
tätsformen Wandern und Velo / Mountainbike tätig werden und zu tragfähigen Lösungen beitragen. Im Zuge der Ausarbeitung der Folgegesetzgebung für das Velo ist jedoch darauf zu ach- ten, dass das Bundesg esetz über Fuss- und Wanderwege kei- ne nachteiligen Anpassungen erfährt, beispielsweise im Hin- ausserdem einen klaren Bezug zur Wanderweginfrastruktur blick auf den sehr wichtigen Artikel 7 F WG , der besagt, dass inklusive Signalisation haben. Vor diesem Hintergrund scheint Wanderwege, die beeinträchtigt werden, angemessen ersetzt mir die Bezeichnung «Schweizer Wanderwege plus Kantons werden müssen. name» sehr gut geeignet. Die Schweizer Wanderwege planen, ihren Auftritt zu verein- Hätten Sie einen Wunsch frei, was würden Sie sich für heitlichen, und sehen dabei vor, die kantonalen Wander- das Wanderwegwesen (oder auch den Langsamverkehr weg-Organisationen in beispielsweise «Schweizer Wander- insgesamt) wünschen? wege Aargau» umzubenennen. Wie beurteilen Sie diese Grundsätzlich wünsche ich mir, dass das verkehrliche, öko Absicht? logische, gesundheitliche und soziale Potenzial des Langsam- Die Bezeichnungen der kantonalen Wanderweg-Organisationen verkehrs noch besser erkannt und dadurch der Fuss- und sollten aus meiner Sicht folgende Ziele verfolgen respektive Veloverkehr in der Verkehrsinfrastruktur- und Siedlungsplanung folgende Wirkungen erreichen: Im Hinblick auf die Wiederer- noch stärker gewichtet wird. Für das Wanderwegwesen im kennbarkeit ist ein einheitlicher gesamtschweizerischer Auftritt Speziellen würde ich mir wünschen, dass bei allen raumwirk wünschbar. Bezüglich Einflussnahme und Akzeptanz sollten samen Tätigkeiten mit Schnittstellen zur Wanderweginfrastruktur die kantonalen Wanderweg-Organisationen als Teil des Ge- wie Meliorationen oder Revitalisierungen die Wanderwegver- samtverbandes Schweizer Wanderwege erkennbar sein. antwortlichen frühzeitig in die Projektentwicklung einbezogen Zudem sollten sie als Verantwortliche für die Umsetzung von werden, um die Interessen des Wanderwegwesens adäquat hoheitlichen Aufgaben wahrgenommen werden. Dies erhöht einzubringen und damit tragfähige Lösungen für alle Beteiligten nochmals Akzeptanz und Einflussnahme. Der Auftritt sollte zu ermöglichen. Le Prese (GR ) SCHWEIZER WANDERWEGE JAHRESBERICHT 2017 5
WANDERN IN DER SCHWEIZ FACTS & FIGURES Fast die Durchschnittlich unternehmen Mehr als Hälfte der 80 Schweizer Wanderinnen und Wanderer rund 20 Wanderungen pro Jahr, Schweizer die im Mittel drei Stunden dauern Bevölkerung PROZENT wandert Ein Fünftel der der Schweizer regelmässig Wanderungen nutzen das Wanderwegnetz werden in den Ferien unternommen Rund 800 Wandervorschläge stehen auf der Wandern generiert Serviceplattform www.wandern.ch einen Umsatz von CHF 2,5 Mrd. zur Verfügung touristischer Wertschöpfung Gewandert wird häufig auch Über 120 000 Gönner unterstützen Der Verband in der Nähe die Non-Profit- Schweizer des Wohnorts Organisation Wanderwege wurde in den Naherho- lungsgebieten 1934 gegründet Rund 1500 freiwillige Hel- Ein Kilometer fer sind jähr- Rund 23 000 Wanderweg Quellen: «Wandern in der Schweiz 2014» und Statistiken der Schweizer Wanderwege lich im Einsatz Personen gefällt kostet im die Facebook-Seite Unterhalt etwa «Schweizer Wanderwege – Suisse Rando» CHF 800 Jährlich werden (Stand 31.12.2017) pro Jahr 162 Mio. Stunden auf Die Wanderwege sind im Wanderwegen Art. 88 der Bundesverfassung und im verbracht Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (FWG) gesetzlich verankert Die kantonalen Wanderweg-Organisationen zählen insgesamt 47 921 Mitglieder SCHWEIZER WANDERWEGE JAHRESBERICHT 2017 7
BEREICH WANDERWEGE GEFAHRENPRÄVENTION AUF WANDERWEGEN Wie weit reicht die Eigenverantwortung von Wandernden? Welche Aufgaben erfüllen die Wanderwegmitarbeitenden, und welche Haftungsrisiken bestehen bei Unfällen für sie? Diese Fragen klärt der 2017 publizierte Leitfaden «Gefahrenprävention und Verantwortlichkeit auf Wanderwegen» des Bundesamtes für Strassen (ASTRA) und des Dachverbands Schweizer Wanderwege. Rund die Hälfte der Schweizer Bevölkerung wandert regelmässig Die Sicherungspflicht ist grundsätzlich für alle Wegkategorien auf dem über 65 000 Kilometer langen Wanderwegnetz. Die gleich: «Die Wanderwege müssen mängelfrei erstellt sein Grundsätze für dieses weltweit einzigartige Angebot sind seit und sachgemäss unterhalten werden», erklärt Pietro Cattaneo, über 30 Jahren im Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege Bereichsleiter Wanderwege beim Dachverband Schweizer (F WG ) geregelt. Dazu gehört, dass Wanderwege «möglichst Wanderwege. Dies betrifft nicht alleine das eigentliche Weg- gefahrlos» begehbar sein sollen. Vor diesem Hintergrund setzen trassee, sondern auch Geländer, Brücken und Stege, Treppen sich das Bundesamt für Strassen ( ASTRA ) und die Schweizer und Leitern sowie Stützmauern. Aus den Vorgaben der ver- Wanderwege zusammen mit den Kantonen, den Gemeinden, bindlichen Norm für die Signalisation des Langsamverkehrs den kantonalen Wanderweg-Organisationen und rund 1500 (SN 640 829 a) ergeben sich je nach Wegkategorie – Wander- Freiwilligen für sichere Wanderwege ein. Eine anspruchsvolle wege, Bergwanderwege und Alpinwanderwege – unterschied Aufgabe in Anbetracht der Länge des Wanderwegnetzes, der liche Anforderungen an die Sicherung und auch an die Wan- hiesigen Topografie sowie der kontinuierlich steigenden Popu- dernden. «Eigenverantwortliches Handeln ist essenziell für ein larität des Wanderns. genussvolles Wandererlebnis; eine sorgfältige Planung der Wanderung, ein angepasstes Verhalten an die Umgebung, Sicherungspflicht und Eigenverantwortung geeignete Ausrüstung sowie das Bewusstsein, dass Risiken In der Praxis bringt das Thema Gefahrenprävention für die wie Wetterumschwung oder unvorhersehbare Naturereignisse Wanderwegverantwortlichen immer wieder Fragen und jederzeit eintreten und die Weggegebenheiten verändern Unsicherheiten bezüglich allfälliger Haftungsrisiken mit sich. können, werden vorausgesetzt», so Cattaneo. Lisengrat ( AI ) 8 JAHRESBERICHT 2017 SCHWEIZER WANDERWEGE
FACHTAGUNG «GEFAHREN PRÄVENTION AUF WANDERWEGEN» Die jährliche Fachtagung dient FACHEXKURSION als Plattform für Informations- IN LOCARNO und Wissensvermittlung sowie UND UMGEBUNG für den fachlichen Austausch zwischen dem Dachverband und Die zweitägige Fachexkursion im den kantonalen Wanderweg Juni 2017 führte ins Tessin. Am verantwortlichen. Im Mittelpunkt Beispiel des Uferwegs zwischen AUSBILDUNGSKURSE der diesjährigen Veranstaltung Minusio und Muralto wurden stand das Thema «Gefahren Wie in den vorangegangenen optimale Lösungen für eine räum- prävention und Verantwortlich- Jahren fanden auch 2017 Kurse liche Aufteilung und eindeutige keit auf Wanderwegen». zu den Themen Bau und Unter- Signalisation zum Ziele der Hintergrund davon ist die neu halt sowie Signalisation von Koexistenz von Wandernden erschienene Publikation Wanderwegen statt. Mit Unter- und Velofahrern diskutiert. Das (Schweizer Wanderwege / stützung des Bundesamts für Thema «Wanderwege im Inventar ASTRA , 2017 ) als Vollzugshilfe Strassen (ASTRA) und kantonaler der historischen Verkehrswege Langsamverkehr Nr. 15 . Diese Wanderweg-Organisationen IVS » führte auf die Strada neue Grundlage soll Wander- wurden anlässlich der vier Kurse Romana, eine alte Römerstrasse, wegverantwortlichen praktische 62 Wanderwegmitarbeitende die Quartino mit Monte Ceneri Hilfestellung bei der Gefahren aus verschiedenen Kantonen verbindet. Als Best-Practice- einschätzung auf Wanderwegen aus- und weitergebildet. Die Beispiele zur Planung von Velo- und zu Fragen der Wegsiche- Kursteilnehmenden erhielten und Mountainbikerouten wurden rungspflicht geben. während zweier Tage neben die Percorso Valle Maggia und theoretischem Wissen vor allem Alta Verzasca Bike gewählt. praktische Einblicke in die Die diesjährige Veranstaltung Grundlagen der Wanderweg war eine gemeinschaftliche anlage oder der Signalisation ge- Veranstaltung der Schweizer boten. Der Austausch zwischen Wanderwege, des Bundesamts den ehrenamtlichen Vereinsmit- für Strassen (ASTRA ) und von arbeitenden und professionellen SchweizMobil. Gemeinde- und Kantonsange stellten über die Kantonsgrenzen hinaus wurde sehr geschätzt. Damit soll das einheitliche Wan- derwegsystem der Schweiz – mit einmaligem Wert für Gesundheit, Freizeit und Tourismus – gestärkt werden. SCHWEIZER WANDERWEGE JAHRESBERICHT 2017 9
BEREICH MITTELBESCHAFFUNG MIT TELBESCHAFFUNG Die Einnahmen aus der Mittel beschaffung haben sich 2017 weiterhin positiv entwickelt. Aus den Gönneraktivitäten flossen den Schweizer Wanderwegen MIT TELVERWENDUNG CHF 5 200 574 zu. Im Vergleich Knapp 51 Prozent oder mit dem Vorjahr sind die Gönner- CHF 2 652 608 aller Einnahmen beiträge um 11,8 Prozent ge aus der Mittelbeschaffung 2017 stiegen. Der Gönnerstamm hat werden an die kantonalen Wan- ebenfalls einen Zuwachs erfah- derweg-Organisationen ausge- ren und umfasst Ende 2017 rund schüttet. Die Beiträge dienen 75 000 Personen. Zu diesem dabei der Finanzierung von GÖNNERMAILINGS Erfolg hat auch die optimierte Massnahmen zur Förderung der IM TESSIN Serviceplattform beigetragen. Wanderwege und des Wanderns Durch weitere Kosteneinsparun- sowie der Aus- und Weiterbil- Im März 2017 wurde die Bro- gen erhöhte sich ebenfalls der dung von Mitarbeitenden. Gut schüre «Wandern mit Bonus» Nettospendenertrag. 17 Prozent der Erträge decken erstmals ins Italienische über- den Aufwand für die Mittelbe- setzt und testhalber ein adres- schaffung. In der Berichtsperiode siertes Mailing an Personen mit konnte der Dachverband zwei Wohnsitz im Tessin versandt. Vermächtnisse im Umfang von Zeitgleich wurde mit einem CHF 110 000 entgegennehmen, Streuwurf (unadressiertes die dem Wanderweg-Fonds zu- Mailing) in den Bezirken Bellin- geführt wurden. Die Schweizer zona und Lugano ein neues Wanderwege sind seit dem Jahr Fundraising-Instrument getestet. 2010 Zewo-zertifiziert und bürgen Die Erwartungen bezüglich damit für einen zweckbestimm- Rücklaufquote und Einnahmen ten, effizienten Einsatz der Spen- wurden mit beiden Aktionen dengelder sowie Transparenz deutlich übertroffen und liegen und unabhängige Kontrollstruk- über den Erfahrungswerten turen. Dies wird mit einer jähr vergleichbarer Organisationen. lichen Prüfung der reglementari- Aufgrund der erfolgreichen Tests schen Voraussetzungen seitens wurde die Gönnerzeitschrift Zewo sichergestellt. «amirando» ebenfalls ins Italie nische übersetzt und im Sep- tember an die neu gewonnenen Tessiner Gönner sowie weitere potenzielle Spender verschickt. Bis Ende 2017 konnten über die drei italienischen Mailings mehr als 1700 Personen mit Wohnsitz im Tessin als neue Gönner gewonnen werden. Damit ist der Dachverband nun in allen Landesteilen in der Mittelbe- schaffung aktiv. 10 JAHRESBERICHT 2017 SCHWEIZER WANDERWEGE
BEREICH MARKETING UND KOMMUNIKATION 5.390.01-04.2017 WANDERERLEBNISSE FÜR BERGFÜHRER BEREIT FÜR DEN BERG? UND LASTESEL Abwechslungsreiche Wanderideen für Familien – mit der Post: post.ch/wandern Passen Sie auf bei rutschigen Stellen. Hauptpartnerin der POSTAUTO-CABRIOLET PostAuto ist seit 2017 offizieller ins_wandern-mit-bonus_dfi.indd 1 05.01.18 09:39 Transportpartner der Schweizer NEUE Wanderwege. Als rollendes HAUPTPARTNERIN FE TY QUIZ SA Symbol dieser Partnerschaft N.C H SIC ER H R- D 2017 BE R G WAN E Die Post ist seit 2017 neu Haupt- wurde im Sommer das PostAuto- partnerin der Schweizer Wander Cabriolet lanciert. Beim Wan- EVENTS UND dern lüftet man den Kopf. Das wege; sie unterstützt mit ihrem PROJEKTE «BERGWANDERN – brachte die beiden Partner auf Engagement die Realisierung von Projekten und fördert somit ABER SICHER» die Idee, ein Postauto ohne Ver- Die 12 . Ausgabe der Schweizer Wandernacht fand am Wochen- den Wandersport. Andererseits deck entwickeln zu lassen. Das Wandern zählt zu den beliebtes- ende vom 8 ./9 . Juli 2017 statt. schafft sie im Rahmen der Part- acht Meter lange Postauto mit ten Sportarten in unserem Land. Über 60 Wanderungen standen nerschaft attraktive Aktivitäten, ausfahrbarem Verdeck bietet Eine Bergwanderung ist aller- schweizweit zur Auswahl und Wandererlebnisse und Plattfor- 19 Personen Platz und ist ausge dings kein Spaziergang. Jedes rund 2000 Teilnehmende mach- men für die Schweizer Bevölke- stattet wie ein Reisecar. Das neu Jahr verunfallen dabei rund ten dabei die Nacht zum Tag. rung – insbesondere für Fami- präsentierte Fahrzeug ist das 40 Personen tödlich. Dennoch Ebenfalls im Sommer wurden lie n – und begleitet sie auf ihrem erste PostAuto-Cabriolet seit werden die Anforderungen oft in Zusammenarbeit mit Radio RTS individuellen Weg ans Ziel. Die 1976 – ab den Zwanzigerjahren unterschätzt. Die Kampagne «La Première» der Röstigraben Post vergibt ab 2018 den Post- des letzten Jahrhunderts waren «Bergwandern – aber sicher» abgewandert und die entspre- Förderpreis, der jährlich zwei bis Postautos ohne Verdeck auf den zeigt auf, wie man sich richtig chenden kantonalen Wander- drei konkrete Wanderwegprojekte Freizeitlinien gang und gäbe. vorbereitet, um unfallfrei die weg-Organisationen sowie der in der Schweiz auszeichnet und Im Rahmen der Partnerschaft frische Bergluft geniessen zu Dachverband vorgestellt. finanziell unterstützt. wurde unter anderem eine Wan- können. Sie wird von den Im Frühherbst waren die Als weitere Partner warteten derung mit dem T V -Moderator Schweizer Wanderwegen ge- Schweizer Wanderwege gemein- auch Transa, PostAuto und Marco Fritsche durchgeführt meinsam mit der bfu – Bera- sam mit den Thurgauer Wander- Lowa mit vielseitigen Angeboten sowie eine Wanderwoche auf tungsstelle für Unfallverhütung wegen an der zehnten Austra- für Wandernde auf. Zu den der Griesalp organisiert. und Seilbahnen Schweiz durch- gung des Nationalen Wander- Kooperationspartnern zählten geführt und von der SWICA tags der Schweizer Familie mit Hotelleriesuisse, die Schweizer Gesundheitsorganisation unter- einem Stand präsent. Jugendherbergen, der Ferien- stützt. Als weiteres Projekt wurde verein, Tamedia (Schweizer 2017 thematisierte die Kam- die Plattform für Schulreisen Familie) und RailAway. pagne die Gefahren auf nassen schooltrip.ch der Schweizer und vereisten Passagen oder Wanderwege optimiert und die Altschneefeldern. Solche sind dazugehörende Lektionsreihe oft bis im Sommer auf Bergwan- «Wanderwege» überarbeitet. derwegen anzutreffen. Beson- Schooltrip.ch unterstützt Lehr- ders bei gefrorenem und hartem personen mit konkreten Vor- Schnee ist erhöhte Vorsicht ge- schlägen und hilfreichen Tipps boten. bei der Organisation von Schul- Wandernde finden unter reisen und stellt Unterrichts www.sicher-bergwandern.ch blätter kostenlos zur Verfügung. Informationen, Tipps, den Berg- wander-Check PEAK sowie ein Safety Quiz, um das eigene Risikoverhalten zu analysieren. SCHWEIZER WANDERWEGE JAHRESBERICHT 2017 11
BEREICH WANDERN Churfirsten ( SG ) DIE SERVICEPLATTFORM WÄCHST UND WÄCHST Mit dem Märzmailing, das 2017 erstmals in den Kanton Tessin befinden, einfach über die Route des Wandervorschlags legen flatterte, wurde die Serviceplattform www.wandern.ch auch kann. Natürlich ist das Ganze auch unterwegs abrufbar, und auf Italienisch unter www.sentierisvizzeri.ch aufgeschaltet. mit dem «Wo bin ich»-Button können sich Wandernde lokalisie- Wanderfreunde aus dem Tessin finden darauf die wichtigsten ren. Mit der Mandantenfähigkeit der Serviceplattform sind die Informationen zum Wandern und zu den Schweizer Wander Schweizer Wanderwege und die kantonalen Wanderweg-Orga- wegen sowie Wandervorschläge für das Tessin und angrenzen- nisationen als eine Einheit – und doch jede in ihrer Eigenstän- de Gebiete. digkeit – erkennbar. Die Besucherzahlen erhöhen sich seit dem Relaunch konti- nuierlich. Über 24 000 Wanderinnen und Wanderer besuchen Redesign und App die Seite monatlich, Tendenz steigend. Zusätzlich bekam die Serviceplattform der Schweizer Wander- Das Content-Management-System, das der Serviceplattform wege ein kleineres Redesign. Die wichtigsten Inhalte – die zugrunde liegt, steht den kantonalen Wanderweg-Organisatio- Wandervorschläge – wurden ins Zentrum gerückt, und das Foto nen seit 2017 zur Verfügung. Bereits 18 arbeiten mit dem neuen unter dem Slogan «Da will ich hin» soll die Besucher auf die System. Die Hälfte davon ist seit 2017 online – weitere kommen Wanderung gemäss dem wöchentlich wechselnden aktuellen in diesem Jahr dazu. Die Programmierung ist speziell auf die Vorschlag locken. Bedürfnisse einer Wanderweg-Organisation ausgerichtet, da Die Rubrik «Wanderbegleitung finden» erfreut sich grosser sie es erlaubt, Wandervorschläge zu erfassen und zu publizie- Beliebtheit, daher ist sie auf die Startseite vorgerückt. Auf diesen ren. Der Routenverlauf gemäss den Vorschlägen kann direkt und weitere Bereiche wird von der neuen App WANDERN .CH auf der Karte von map.geo.admin.ch visualisiert werden. Der direkt verlinkt. Die App ist jetzt auch fürs iPhone erhältlich. Vorteil davon ist, dass man verschiedene Kartenlayer, wie zum Beispiel Haltestellen des öffentlichen Verkehrs (inklusive Ab- fahrtszeiten) oder Gebiete, in denen sich Herdenschutzhunde 12 JAHRESBERICHT 2017 SCHWEIZER WANDERWEGE
DIE WANDERBLOGGER SIND LOS AUSBLICK Mit der Hüttenwanderin Evelyne Zaugg sämtliche Hütten Die Weiterentwicklung der Ser- der Schweiz besuchen, mit viceplattform www.wandern.ch Vera In-Albon und ihrem Alpin NEUPOSITIONIERUNG steht auch 2018 im Vorder- chihuahua die Wanderwege auf DES ONLINESHOPS grund. Mittlerweile nutzen schon zwei Füssen und vier Pfoten ab- 18 kantonale Wanderweg- klappern oder mit dem Wander- Mit der Einführung des responsive Organisationen die Website im papa Rémy Kappeler Motiva Designs der Serviceplattform Mandantenverhältnis. Es gilt, tionstricks für die Kinder aus- www.wandern.ch musste der ihre Wünsche aufzunehmen und hecken: Die Mitarbeitenden der Onlineshop entsprechend ange- die Plattform mit weiteren attrak- Schweizer Wanderwege berich- passt, aber auch sein Sortiment tiven Angeboten auszubauen. ten seit diesem Jahr über ihre DIE NATUR IN IHRER hinterfragt werden. Denn der Das Magazin WANDERN .CH grossen und manchmal auch all- GANZEN PRACHT Verkauf von Wanderbüchern und wartet im Sommer mit einer täglichen Abenteuer. Im Wander- -karten ist rückläufig. Seine Überraschung auf. Die digitale blog www.blog.wandern.ch Auch auf der wohl schönsten günstigen Preise werden mittler- Version des Magazins wird lau- posten sie regelmässig ihre Bildersammlung der Welt – weile von grossen Online-Buch fend der ganzen Print-Leser- Erlebnisse, Gedanken, Freuden Instagram – sind die Schweizer shops mit zusätzlichen kostenlo- schaft geöffnet und ist mittler- und Leiden und freuen sich, Wanderwege seit 2017 präsent. sen Lieferservices innerhalb von weile auch als App verfügbar. mit Interessierten über Gott Schon viele Wanderinnen und 24 Stunden überboten. Deshalb Dank einer neuen Produktions- und die Welt zu diskutieren. Wanderer benutzen die Hash- wurde entschieden, sich vom software wird sie bald in Web- tags #schweizerwanderwege, Vollsortiment aller Wanderbücher- browsern lesbar und für die #suisserando und #swisshiking. und -karten der Schweiz zu Abonnenten zugänglich sein. Die Zusammen mit den Bildern, verabschieden und fortan nur Social-Media-Kanäle Facebook die von den Mitarbeitenden der noch Produkte anzubieten, wel- und Instagram sowie der News- Schweizer Wanderwege und che die Schweizer Wanderwege letter werden laufend ausgebaut, den Autorinnen und Autoren des selber (mit)herausgeben. Das um die Serviceplattform abzu- Magazins WANDERN .CH Sortiment des neuen und voll- runden. stammen, kommt so ein wunder ständig in die Serviceplattform schönes digitales Fotoalbum integrierten Onlineshops zustande. Sie finden uns unter umfasst somit das Magazin @schweizerwanderwege.ch.rando. WANDERN .CH , die offiziellen Wander- und Landeskarten der swisstopo und die Routenführer «Wanderland Schweiz» sowie vorübergehend die Buchvorstel- lungen aus dem Magazin WANDERN.CH. Ausgebaut wurde hingegen das Sortiment mit Merchandisingartikeln, wie dem selbst aufblasbaren gelben Sitz- kissen in Form eines Rhombus oder den witzigen gelben Blech rhomben. Das Sitzkissen ist bereits zum zweiten Mal total ausverkauft, und die Sujets der Blechrhomben «In Love», «Gipfelstürmer», «Gipfelwein» und «Mach mal Pause» erfreuen sich grosser Beliebtheit. SCHWEIZER WANDERWEGE JAHRESBERICHT 2017 13
INTERESSENVERTRETUNG HERDENSCHUTZHUNDE AUF WANDERWEGEN Dass Hunde vermehrt Schafherden vor Wolf und Luchs bewachen, ist bei Wandernden breit akzeptiert. Geschützte Weiden werden meist problemlos passiert. Dies zeigt die aktuellste Studie im Auftrag des Verbands Schweizer Wanderwege und der Fachstelle Herdenschutzhunde. In der Schweiz arbeiten auf 100 Alpen etwa 200 ausgebildete Trotzdem gab jeder Fünfte an, Herdenschutzhunde würden ihn Hunde, Tendenz steigend. Sie sorgen dafür, dass die Herde auf seiner Tour stören, weil er Angst vor Hunden hätte. Etwa unversehrt bleibt. «Auf geschützte Herden gibt es wenige bis gleich viele fürchten, gebissen zu werden. 90 Prozent gaben keine Übergriffe», sagt Felix Hahn, Leiter der Fachstelle Herden an, nach der Begegnung mit einem Herdenschutzhund künftig schutzhunde des Bundes. Die Kehrseite der Medaille: Die die Wanderung neuerlich zu unternehmen. Rund ein Drittel der grossen Hunde sind für Wandernde eine Herausforderung. Personen räumte ein, sich vorher nicht über die Präsenz einer Wollen sie eine geschützte Alp passieren, müssen sie sich richtig geschützten Herde informiert zu haben – und versicherte, dies verhalten: Ruhig bleiben, dem Hund Zeit geben, sich zu beruhi- in Zukunft tun zu wollen. gen, die Herde umgehen, sich langsam fortbewegen und wenn möglich keinen eigenen Begleithund mitführen. So lauten die Auf dem richtigen Weg Grundsätze, die über Informationstafeln im Gelände, Flyer, Video Mit den Resultaten der Studie sind die Verantwortlichen zufrie- und Cartoon kommuniziert werden. Auf der Serviceplattform den. «Wichtig ist es aber immer noch, vor Ort stets nach der der Schweizer Wanderwege www.wandern.ch sind alle ge- besten Lösung zu suchen», erklärt Pietro Cattaneo von den schützten Alpen abrufbar. Schweizer Wanderwegen. Die Weideplanung der Bauern soll mit Rücksicht auf die Wanderwege geschehen, die Wege Nur jeder Fünfte fürchtet sich sollen wenn möglich Weiden umgehen, und an schwierig zu Die Fachstelle Herdenschutzhunde und der Verband Schweizer passierenden Stellen sind Zäune sinnvoll. Informationstafeln Wanderwege liessen gut 1700 Wandernde und Biker einerseits müssen zudem frühzeitig vor Ort angebracht werden. «Wir online, andererseits auch auf acht von Hunden geschützten unterstützen dazu unsere Wanderwegverantwortlichen in den Alpen befragen. Die Resultate der Zürcher Hochschule für An- Kantonen mit Wissen und Beratungen», erklärt Cattaneo. gewandte Wissenschaften zeigen: Vier von fünf Personen ist der Herdenschutz bekannt. Sie wissen, weshalb die Hunde da sind, und respektieren deren Arbeit. 14 JAHRESBERICHT 2017 SCHWEIZER WANDERWEGE
WANDERWEGFÖRDERUNG FREIWILLIGENEINSÄTZE FÜR DIE WANDERWEGE Das Volunteering-Programm geht einsätzen die Sanierung von ins fünfte Jahr seines Bestehens. Wanderwegen. Dem Trend der Seit 2013 unterstützt der Dach- Vorjahre folgend, stieg die Teil- verband die kantonalen Wander- nehmerzahl weiter an. Das in WANDERWEG-FONDS weg-Organisationen bei der allen Regionen herrschende Mit der Etablierung des Fonds vor Durchführung von Freiwilligen Interesse für freiwilliges Engage- vier Jahren entstand ein Förder- einsätzen, die ein wertvoller Bei- ment zugunsten des Wander- instrument, um Spenden für kon- trag zum Erhalt eines sicheren wegnetzes bestärkt die Schweizer krete Massnahmen an der Wan- und gut unterhaltenen Wander- Wanderwege, das Programm bis derweginfrastruktur einzusetzen. wegnetzes sind. Davon können mindestens 2020 fortzuführen. Im Jahr 2017 profitierten neun insbesondere finanzschwache Projekte von Finanzierungsbei- Gemeinden bei der Ausübung trägen aus dem Wanderweg- ihrer Unterhaltspflicht profitieren. Fonds und konnten dank der Im Berichtsjahr unterstützten Förderung realisiert werden. 225 Freiwillige in 13 Gruppen Unterstützt wurden der Bau von Hängebrücken im st.-gallischen Mels und im Mattertal ( VS ) sowie verschiedene Aufwertungs- und Sanierungsa rbeiten auf dem Chemin des pionniers (NE ), auf Wanderwegen in den Gemeinden Ennetmoos (NW ), Rovio ( TI ), Rongellen (GR ), Saanen (BE ) so- wie Noirmont und Saignelégier (JU ). Auf dem Soredapass ( TI / GR ) wurden Mittel aus dem Fonds für die Instandstellung von Trittstufen und Stützmauern ver- wendet. Aufgrund seiner positiven Wirkung wird der Wanderweg- Fonds über 2017 hinaus aufrechterhalten. SCHWEIZER WANDERWEGE JAHRESBERICHT 2017 15
Aufstieg zum Tomasee (GR ) 16 JAHRESBERICHT 2017 SCHWEIZER WANDERWEGE
SCHWEIZER WANDERWEGE JAHRESBERICHT 2017 17
JAHRESRECHNUNG KOMMENTAR JAHRESRECHNUNG 2017 SCHWEIZER WANDERWEGE Die Beteiligung der kantonalen Wanderweg-Organisationen (+ CHF 367 ’962 ), Verbandsführung (+ CHF 26 ’058 ), Personal- aus dem zentralen Fundraising von CHF 2 ’652 ’608 liegt um kosten (+ CHF 56 ’044 ) und bei den anderen betrieblichen rund CHF 479 ’000 über dem Ergebnis des Vorjahres Aufwendungen (Verwaltung, EDV, Versicherungen und Rech- (CHF 2 ’173 ’150 ). Die Jahresrechnung 2017 schliesst mit einem nungswesen [+ CHF 35’230 ]). Die Mehrkosten im Bereich Überschuss von CHF 2 ’694’512 ab und liegt damit über dem Marketing / Kommunikation sind auf die Umstrukturierung zu- Ergebnis des Jahres 2016 von CHF 2 ’214’848 . rückzuführen. Gegenüber dem Vorjahr konnten die Gönnerbeiträge um 67 Prozent des Gesamtaufwands entfielen auf Projekte und 11,8 % auf CHF 5’200 ’574 (Vorjahr CHF 4’649 ’929 ) gesteigert Dienstleistungen für die Wanderwege und das Wandern, werden. Unter Berücksichtigung der Grossspenden liegt der 33 Prozent auf die Administration, davon 17 Prozentpunkte auf Fundraising-Ertrag im Jahr 2017 mit rund CHF 5 ,21 Mio. erst- die Mittelbeschaffung. Die Anforderungen der Zewo werden mals über der 5 -Millionen-Grenze. Die Einnahmen durch Spon- erfüllt (vgl. Anmerkung 15 im Anhang der Jahresrechnung). Im soring und Donatorenbeiträge konnten um CHF 251’000 auf Sinne des Leitbildauftrages zur zentralen Mittelbeschaffung über CHF 375’000 (Vorjahr CHF 125’000 ) gesteigert werden. werden die kantonalen Wanderweg-Organisationen an den Dank der Zunahme des Ertrags des Magazins WANDERN .CH Gönnere rträgen des Dachverbandes beteiligt. Die finanzielle und des Postens «Projekte, Wanderinformation» konnten die Unterstützung aus dem Ergebnis 2017 entspricht dem Erträge im Bereich Wandern mit CHF 1’820 ’323 gegenüber Betriebse rgebnis von CHF 2 ’652 ’608 . Im vergangenen Jahr dem Vorjahr (CHF 1’699 ’580 ) gesteigert werden. Insgesamt konnte der Betriebsertrag erneut gesteigert werden. Der Be- liegt der Betriebsertrag mit CHF 8 ’604’055 um CHF 694’055 triebsaufwand hat sich ebenfalls erhöht. Insgesamt liegt der über Budget und um CHF 838 ’274 über dem Vorjahr. Betrag 2017 rund CHF 479 ’000 über dem Vorjahr. Gemäss Die gesamten Betriebsaufwände von CHF 5’951’447 liegen dem Reglement über die Beteiligung der kantonalen Wander- CHF 58 ’553 unter Budget und CHF 358 ’816 über dem Vorjahr. weg-Organisationen am Betriebsergebnis der Schweizer Die Senkung der Kosten im Bereich Wandern (– CHF 161’888 ) Wanderwege sind die finanz iellen Beiträge namentlich für resultiert primär daraus, dass im Zuge der Reorganisation alle Massnahmen zur Förderung der Qualität der Wanderwege, zur Marketingaufwendungen zentral erledigt und über das Konto Förderung des Wanderns sowie zur Steigerung der Leistungs- Marketing / Kommunikation verbucht wurden. Mehrkosten erga- fähigkeit und Effizienz der Wanderweg-Organisationen einzu- ben sich in den Bereichen Wanderwege (+ CHF 5’403 ), Mittel- setzen. Die Einhaltung dieser reglementarischen Vorgaben wird beschaffung (+ CHF 30 ’007 ), Marketing / Kommunikation durch einen externen Wirtschaftsprüfer jährlich überprüft. 18 JAHRESBERICHT 2017 SCHWEIZER WANDERWEGE
JAHRESRECHNUNG BILANZ BILANZ PER 31. DEZEMBER 2017 Aktiven (Beträge in CHF ) Anmerkungen im Anhang 2017 2016 Umlaufvermögen 5’198’279 4’668’141 Flüssige Mittel 1 4’463’505 4’170’693 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2 599’311 387’869 Sonstige kurzfristige Forderungen 3 37’041 22’982 Vorräte Handelswaren 4 10’901 5’001 Aktive Rechnungsabgrenzung 5 87’521 81’596 Anlagevermögen 1’219’742 1’274’467 Sachanlagen 6 69’955 63’613 Finanzanlagen 7 1’149’787 1’210’854 Zweckgebundenes Fondsvermögen ( flüssige Mittel ) 8 389’403 382’751 Total Aktiven 6’807’424 6’325’359 Passiven (Beträge in CHF ) Anmerkungen im Anhang 2017 2016 Kurzfristiges Fremdkapital 3’608’778 3’175’269 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 9 352’428 314’818 Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten — — Ergebnisabhängige Unterstützung 2’652’608 2’173’150 kantonale Wanderweg-Organisationen Passive Rechnungsabgrenzung 10 272’942 298’604 Abgrenzung vorausbezahlte Abonnemente 330’800 388’697 Magazin WANDERN.CH Fondskapital ( Projektfonds Wanderwege ) 8 389’403 382’751 Organisationskapital 2’809’243 2’767’339 Erarbeitetes Kapital am 1. Januar 2’767’339 2’725’641 Bilanzgewinn nach Zuweisungen / Entnahmen 41’904 41’698 Total Passiven 6’807’424 6’325’359 SCHWEIZER WANDERWEGE JAHRESBERICHT 2017 19
JAHRESRECHNUNG BETRIEBSRECHNUNG BETRIEBSRECHNUNG 1. JANUAR 2017 – 31. DEZEMBER 2017 Betriebsertrag (Beträge in CHF ) Anmerkungen 2017 2017 2016 im Anhang Ist Budget Ist Beiträge öffentlich- und privatrechtlicher Bereich 131’881 115’000 109’881 Mitgliederbeiträge 109’881 115’000 109’881 Beitrag Sport-Toto-Gesellschaft 22’000 — — Ertrag Bereich Wanderwege 1’002’503 1’060’000 1’124’017 Rahmenvereinbarung Bundesamt für Strassen (ASTRA) 11 881’234 950’000 992’666 Projekte GIS ( swisstopo ) 54’224 75’000 75’987 Weitere Projekte 63’988 25’000 48’975 Verkauf technisches Material 3’057 10’000 6’389 Ertrag Bereich Wandern 1’820’323 1’800’000 1’699’580 Projekte, Wanderinformation 12 190’506 90’000 195’507 Medien WANDERN.CH 1’517’080 1’630’000 1’418’726 Warenverkauf Shop 112’737 80’000 85’347 Ertrag Bereich Mittelbeschaffung 5’212’939 4’550’000 4’672’611 Gönner 5’200’574 4’550’000 4’649’929 Vermächtnisse, Grossspenden 12’365 — 22’682 Ertrag Bereich Marketing / Kommunikation 387’731 380’000 158’576 Sponsoren 342’011 325’000 124’000 Partnerschaften / weitere Projekte 7’547 — 29’780 PR-Projekte, Events / Kampagnen 4’173 5’000 3’796 Donatoren 34’000 50’000 1’000 Übriger Betriebsertrag 13 48’678 5’000 1’116 Total Betriebsertrag 8’604’055 7’910’000 7’765’781 Erträge Betriebsrechnung Aufwände Betriebsrechnung 2% 8% Beiträge Marketing / Kommunikation öffentlich- rechtlicher 5% Bereich Sponsoring 2% Abschreibungen, sonstige Betriebsaufwände 12 % Wanderwege 6% Wanderwege 32 % Personal 11 % Führung / Verwaltung 21% Wandern 15 % Mittelbeschaffung 61% 26 % Mittelbeschaffung Wandern 20 JAHRESBERICHT 2017 SCHWEIZER WANDERWEGE
Betriebsaufwand (Beträge in CHF ) Anmerkungen 2017 2017 2016 im Anhang Ist Budget Ist Direkter Aufwand Bereich Wanderwege – 336’501 – 330’000 – 331’098 Rahmenvereinbarung Bundesamt für Strassen (ASTRA) 11 – 312’254 – 270’000 – 250’853 Projekte GIS ( swisstopo ) – 1’318 – 3’000 – 1’941 Weitere Projekte – 19’179 – 45’000 – 68’056 Einkauf technisches Material 1’433 – 2’000 – 369 Technische Kommission – 5’183 – 10’000 – 9’879 Direkter Aufwand Bereich Wandern – 1’563’269 – 1’350’000 – 1’725’157 Projekte, Wanderinformation 14 – 79’840 — – 112’826 Medien WANDERN.CH – 1’316’699 – 1’240’000 – 1’334’031 Wanderprodukte — – 5’000 – 83’797 Warenaufwand Shop – 115’623 – 70’000 – 120’259 Wertberichtigung Warenlager Shop — — – 26’300 Wanderleiterausbildung – 51’107 – 35’000 – 47’944 Direkter Aufwand Bereich Mittelbeschaffung – 900’260 – 930’000 – 870’253 Gönneraktionen 15 – 900’260 – 930’000 – 870’253 Direkter Aufwand Bereich Marketing / Kommunikation – 519’261 – 670’000 – 151’299 PR / Medien – 20’075 – 25’000 – 22’539 Events / Kampagnen – 81’795 – 65’000 – 62’470 Werbung – 43’505 – 110’000 – 821 Sponsoring – 186’123 – 210’000 – 65’469 Einheitlicher Auftritt, Corporate Identity / Corporate Design – 103’632 – 80’000 — Abomarketing – 72’831 – 70’000 — Diverses – 11’300 – 110’000 — Total direkter betrieblicher Aufwand – 3’319’291 – 3’280’000 – 3’077’807 Aufwand Führungsprozess – 260’559 – 280’000 – 234’501 Verbandsführung 16 – 112’497 – 130’000 – 102’509 Interessenwahrung 17 – 24’360 – 25’000 – 13’018 Controlling / Unternehmensentwicklung – 82’561 – 70’000 – 78’111 Kommunikation intern – 7’169 — – 6’132 Support kantonale Wanderweg-Organisationen 18 – 33’972 – 55’000 – 34’731 Aufwand Personal 19 – 1’922’835 – 1’990’000 – 1’866’791 Löhne und Gehälter Mitarbeitende – 1’545’290 – 1’600’000 – 1’498’240 Sozialleistungen – 305’286 – 310’000 – 297’205 Personalmanagement – 72’259 – 80’000 – 71’346 Aufwand Supportprozesse – 448’762 – 460’000 – 413’532 Verwaltung – 39’483 – 50’000 – 40’078 Sachversicherungen, Beiträge – 14’033 – 20’000 – 12’144 Rechnungswesen – 53’394 – 50’000 – 48’366 Raumaufwand – 154’422 – 130’000 – 122’751 EDV-Aufwand – 56’658 – 70’000 – 66’862 Vorsteuer 20 – 92’039 – 100’000 – 94’739 Abschreibungen 21 – 38’733 – 40’000 – 28’592 Total übriger betrieblicher Aufwand – 2’632’156 – 2’730’000 – 2’514’825 Total Betriebsaufwand – 5’951’447 – 6’010’000 – 5’592’631 SCHWEIZER WANDERWEGE JAHRESBERICHT 2017 21
JAHRESRECHNUNG BETRIEBSRECHNUNG Jahresergebnis (Beträge in CHF ) Anmerkungen 2017 2017 2016 im Anhang Ist Budget Ist Betriebsertrag 8’604’055 7’910’000 7’765’781 Betriebsaufwand – 5’951’447 – 6’010’000 – 5’592’631 Betriebsergebnis 2’652’608 1’900’000 2’173’150 Finanzertrag 55’643 45’000 48’765 Finanzaufwand – 13’739 – 5’000 – 7’067 Finanzertrag aus zweckgebundenem Fondsvermögen — — 345 Finanzergebnis 41’904 40’000 42’043 Ausserordentlicher Ertrag 22 110’000 100’000 110’000 Ausserordentlicher Aufwand 23 – 103’348 — – 127’229 Ausserordentliches Ergebnis 6’652 100’000 – 17’229 Zuweisung an Fonds – 110’000 – 100’000 – 110’000 Entnahme aus Fonds 103’348 — 127’229 Interne Finanzerträge aus Fondsvermögen — — – 345 Fondsergebnis zweckgebundene Fonds 8 – 6’652 – 100’000 16’884 Jahresergebnis 2’694’512 1’940’000 2’214’848 Verwendung Jahresergebnis Ergebnisabhängige Unterstützung 24 – 2’652’608 – 1’900’000 – 2’173’150 kantonale Wanderweg-Organisationen Bilanzgewinn nach Zuweisungen / Entnahmen 41’904 40’000 41’698 22 JAHRESBERICHT 2017 SCHWEIZER WANDERWEGE
JAHRESRECHNUNG GELDFLUSSRECHNUNG GELDFLUSSRECHNUNG 1. JANUAR 2017– 31. DEZEMBER 2017 ( Beträge in CHF ) Anmerkungen im Anhang 2017 2016 Geldfluss aus Betriebstätigkeit Jahresergebnis 2’694’512 2’214’848 + Abschreibungen auf Sachanlagen 38’733 28’592 + Abschreibungen / – Zuschreibungen auf Finanzanlagen 7’035 3’044 + Bildung / – Auflösung von Rückstellungen — — + Bildung / – Auflösung von Wertberichtigungen auf Warenvorräten — 26’300 + Nettoverlust / – Nettogewinn aus Veräusserung Finanzanlagen – 6’438 – 3’523 + Zuweisungen an Fonds / – Entnahmen aus Fonds 6’652 – 16’884 + Abnahme / – Zunahme Forderungen – 225’501 – 20’806 + Abnahme / – Zunahme Vorräte – 5’900 – 2’001 + Abnahme / – Zunahme aktive Rechnungsabgrenzung – 5’925 – 10’922 + Zunahme / – Abnahme kurzfristige Verbindlichkeiten 37’610 – 111’453 + Zunahme / – Abnahme passive Rechnungsabgrenzung – 83’559 – 3’083 Geldfluss aus Betriebstätigkeit 25 2’457’219 2’104’112 Geldfluss aus Investitionstätigkeit – Investitionen in Sachanlagen – 45’075 – 24’415 – Investitionen in Finanzanlagen – 134’097 – 212’811 + Desinvestitionen von Finanzanlagen 194’567 104’223 Geldfluss aus Investitionstätigkeit 15’395 – 133’003 Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit Auszahlung ergebnisabhängige Unterstützung – 2’173’150 – 1’975’958 kantonale Wanderweg-Organisationen Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit – 2’173’150 – 1’975’958 – Abnahme / + Zunahme flüssige Mittel 299’464 – 4’849 Liquiditätsnachweis Flüssige Mittel am 1. Januar 4’553’444 4’558’293 Flüssige Mittel am 31. Dezember 4’852’908 4’553’444 – Abnahme / + Zunahme flüssige Mittel 299’464 – 4’849 SCHWEIZER WANDERWEGE JAHRESBERICHT 2017 23
JAHRESRECHNUNG KAPITALVERÄNDERUNG RECHNUNG ÜBER DIE VERÄNDERUNG DES KAPITALS 2017 ( in CHF ) Anfangsbestand Externe Interne Externe Endbestand Zuweisung Transfers Verwendung Mittel aus Eigenfinanzierung Erarbeitetes Kapital 2’767’339 — 41’904 — 2’809’243 Jahresergebnis — 2’694’512 – 41’904 – 2’652’608 — Organisations 2’767’339 2’694’512 — – 2’652’608 2’809’243 kapital Anfangsbestand Externe Fonds interne Entnahme Endbestand Zuweisung Finanzerträge Fondskapital 382’751 110’000 — – 103’348 389’403 ( Projektfonds Wanderwege ) 2016 ( in CHF ) Anfangsbestand Externe Interne Externe Endbestand Zuweisung Transfers Verwendung Mittel aus Eigenfinanzierung Erarbeitetes Kapital 2’725’641 — 41’698 — 2’767’339 Jahresergebnis — 2’214’848 – 41’698 – 2’173’150 — Organisations 2’725’641 2’214’848 — – 2’173’150 2’767’339 kapital Anfangsbestand Externe Fonds interne Entnahme Endbestand Zuweisung Finanzerträge Fondskapital 399’635 110’000 345 – 127’229 382’751 ( Projektfonds Wanderwege ) 24 JAHRESBERICHT 2017 SCHWEIZER WANDERWEGE
JAHRESRECHNUNG ANHANG ANHANG DER JAHRESRECHNUNG 2017 Rechnungslegungsgrundsätze 3 Sonstige kurzfristige Forderungen: Betrifft den An- Die Rechnungslegung erfolgt nach Massgabe der Fach- spruch auf die Rückerstattung der Verrechnungssteuer empfehlungen zur Rechnungslegung (Swiss GA AP FER ) sowie ein Mehrwertsteuerguthaben. gemäss Konzept der Kern- FER sowie FER 21 (Rechnungs- legung für Non-Profit-Organisationen). Sie entspricht dem 4 Vorräte Handelswaren: Das Warenlager des Online- schweizerischen Obligationenrecht sowie den Bestimmun- shops wurde zum Nettomarktwert bewertet, da dieser gen der Statuten. Aufwand und Ertrag werden nach dem tiefer ist als die Anschaffungskosten (Grund: Schwer ver- Entstehungszeitpunkt periodengerecht abgegrenzt. käufliche Waren). Der vom Wirtschaftsprüfer geprüfte Teil der Jahres- rechnung besteht aus Bilanz, Betriebsrechnung, Geldfluss- 5 Aktive Rechnungsabgrenzung: Es handelt sich um rechnung, Rechnung über die Veränderung des Kapitals vorausbezahlte Aufwendungen für Versicherungs und Anhang. Die Jahresrechnung vermittelt ein den tat- prämien, Bahnabonnemente, Abonnemente, Verträge sächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermö- mit Laufzeit über den 31. Dezember 2017 hinaus, gens-, Finanz- und Ertragslage. Die Bewertung richtet sich bereits bezahlte Redaktorenhonorare für Magazinaus- nach dem Grundsatz der Einzelbewertung von Aktiven gaben des Jahres 2018 sowie im Geschäftsjahr 2018 und Passiven. Die wichtigsten Bewertungsgrundsätze sind vereinnahmte Erträge für das Jahr 2017 und March nachstehend bei den einzelnen Bilanzposten erläutert. zinsen auf Obligationen. Der Leistungsbericht als weiterer Bestandteil der Jahresrechnung wird von der Geschäftsprüfungskommis 6 Sachanlagen: Die Sachanlagen (EDV, Mobiliar) werden sion und vom Wirtschaftsprüfer nicht geprüft. Er ist sepa- zum Anschaffungswert abzüglich der ordentlichen rat im Jahresbericht der Schweizer Wanderwege publiziert Abschreibungen bilanziert. Die ordentlichen Abschrei- und gibt in angemessener Weise über die Leistungsfähig- bungen erfolgen linear über die Nutzungsdauer. Bei keit (Effektivität) und die Wirtschaftlichkeit (Effizienz) des nicht mehr werthaltigen Sachanlagen werden die Verbandes Auskunft. zusätzlichen Wertbeeinträchtigungen dem Perioden Da der Dachverband Schweizer Wanderwege keine ergebnis belastet. Kontrolle über seine Mitglieder (kantonale Wanderweg- Organisationen) ausübt und weder in finanzieller noch in 7 Finanzanlagen: Die Finanzanlagen wurden zu den führungsmässiger Hinsicht Einfluss auf sie nimmt, ist eine Anschaffungskosten bewertet, unter Abzug von Wert- Konsolidierung der einzelnen Vereinsrechnungen nicht beeinträchtigungen bei tieferem Kurswert. Sie umfas- angezeigt. sen folgende Positionen: Anmerkungen zu den einzelnen Positionen ( Beträge in CHF ) 31. 12. 2017 31. 12. 2016 der Jahresrechnung Kassenobligationen 0 0 Anleihens Anschaffungs- 368’613 520’712 Bilanz obligationen wert 1 Flüssige Mittel: Diese umfassen fünf Geschäftskonti Wert 10’079 3’044 und vier E-Deposito-Konti in CHF bei der PostFinance, berichtigung das Kontokorrent in CHF bei der Bank CLER , je ein Bilanzwert 358’534 517’668 Euro-Konto bei der PostFinance und der Bank CLER Immobilienfonds 86’732 86’733 sowie die Barkasse. Bewertung zum Nominalwert. Fremdwährungskonten werden zum Wechselkurs per Aktien und Anschaffungs- 704’521 606’453 Aktienfonds wert Jahresende umgerechnet. Wert 0 0 berichtigung 2 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen: Es handelt sich ausschliesslich um zahlungsfähige Bilanzwert 704’521 606’453 Debitoren, hauptsächlich aus dem öffentlichen Total Bilanzwert 1’149’787 1’210’854 Gemeinwesen. Bewertung zum Nominalwert. Auf eine Wertberichtigung für allgemeine Bonitätsrisiken wurde verzichtet. Darin enthalten sind Forderungen gegenüber kantonalen Wanderweg-Organisationen (Nahes tehende) von CHF 4’896 . SCHWEIZER WANDERWEGE JAHRESBERICHT 2017 25
Sie können auch lesen