Dokumentation Kaffeevollautomat - Technikerarbeit 2006/2007 Christoph Heni

Die Seite wird erstellt Peer Klein
 
WEITER LESEN
Dokumentation Kaffeevollautomat - Technikerarbeit 2006/2007 Christoph Heni
Dokumentation
Kaffeevollautomat

                  Christoph Heni
                  Mi-Dießle-Str.23
                  78567 Fridingen
Technikerarbeit   Zeppelin-Gewerbeschule
2006/2007         Konstanz
                  Pestalozzistraße 2
                  78467 Konstanz

                  Betreuende Lehrer:
                  Herr Sperling, Herr Groß
Dokumentation Kaffeevollautomat - Technikerarbeit 2006/2007 Christoph Heni
Dokumentation                                 Kaffeevollautomat                       Technikerarbeit 2006/07

Inhaltsverzeichnis:

1. Allgemein..........................................................................................4

  1.1. Eidesstattliche Erklärung........................................................................ 4
  1.2. Projektidee ............................................................................................. 5
  1.3. Projektentstehung .................................................................................. 5
  1.4. Lebenslauf des Kaffeevollautomaten ..................................................... 6
  1.5. Teile des Kaffeevollautomaten ............................................................... 9
  1.6. Bedienungsanleitung............................................................................ 11
  1.7. Allgemeine Fragen zum Kaffeevollautomaten ..................................... 12
  1.8. Technische Daten ................................................................................ 13
  1.9. Entkalken des Kaffeevollautomaten..................................................... 14
  1.10. Mögliche Fehler.................................................................................. 15

2. Hardware......................................................................................... 16

  2.1.   Blockschaltbild...................................................................................... 16
  2.2.   Portbelegungsplan des LPC935 .......................................................... 17
  2.3.   Wasserkreislauf des Kaffeevollautomaten ........................................... 18
  2.4.   Aufbau .................................................................................................. 19
  2.5.   Schaltplan............................................................................................. 20
  2.6.   Strom / Spannungsversorgung ............................................................ 21
  2.7.   Leistungsteile der Hauptplatine ............................................................ 22
  2.8.   Lastansteuerung................................................................................... 23
     2.8.1. Allgemein................................................................................................. 23
     2.8.2. Schaltung für den Dosierer, Durchlauferhitzer und die Pumpe............... 24
     2.8.3. Schaltung für das Mahlwerk ................................................................... 25
     2.8.4. Schaltung zur Ansteuerung des Motors der Brühgruppe......................... 26
  2.9. Decoder................................................................................................ 31
     2.9.1. "3 zu 8" Decoder..................................................................................... 31
     2.9.2. "8 zu 3" Decoder..................................................................................... 32
  2.10. LED-Füllstandsanzeige ...................................................................... 33
  2.11. Platinen .............................................................................................. 35
     2.11.1.    Layout der Hauptplatine ....................................................................... 35
     2.11.2.    Bilder der Hauptplatine ......................................................................... 37
     2.11.3.    Layout der Bedienfeldplatine ................................................................ 38
     2.11.4.    Bilder der Bedienfeldplatine.................................................................. 40
  2.12. Bauteilliste .......................................................................................... 41

Christoph Heni                                                                                      Seite 2 von 66
Dokumentation Kaffeevollautomat - Technikerarbeit 2006/2007 Christoph Heni
Dokumentation                                  Kaffeevollautomat                      Technikerarbeit 2006/07

3. Software.......................................................................................... 43

  3.1. Allgemeines.......................................................................................... 43
  3.2. Hauptprogramm ................................................................................... 44
     3.2.1. Programmbeschreibung .......................................................................... 44
     3.2.2. Struktogramm .......................................................................................... 46
  3.3. Funktion "Kaffee groß" ......................................................................... 47
     3.3.1. Programmbeschreibung .......................................................................... 47
     3.3.2. Struktogramm .......................................................................................... 48
  3.4. Funktion "Kaffee normal"...................................................................... 49
     3.4.1. Programmbeschreibung .......................................................................... 49
     3.4.2. Struktogramm .......................................................................................... 50
  3.5. Funktion "Espresso" ............................................................................. 51
     3.5.1. Programmbeschreibung .......................................................................... 51
     3.5.2. Struktogramm .......................................................................................... 52
  3.6. Funktion "Dampf" .................................................................................. 53
     3.6.1. Programmbeschreibung .......................................................................... 53
     3.6.2. Struktogramm .......................................................................................... 53
  3.7. Funktion "Pulver"................................................................................... 54
     3.7.1. Programmbeschreibung .......................................................................... 54
     3.7.2. Struktogramm .......................................................................................... 54
  3.8. Funktion "Heißwasser/Dampf" .............................................................. 55
     3.8.1. Programmbeschreibung .......................................................................... 55
     3.6.2. Struktogramm .......................................................................................... 55
  3.9. Funktion "Menü" .................................................................................... 56
     3.9.1. Programmbeschreibung .......................................................................... 56
     3.9.2. Struktogramm .......................................................................................... 57
  3.10. Funktion "Keyboard-Interrupt" ............................................................. 59
     3.10.1. Programmbeschreibung ........................................................................ 59
     3.10.2. Struktogramm ........................................................................................ 59
  3.11. Programmablauf in Bildern.................................................................. 60
     3.11.1. Rutineüberprüfung /Kaffeeauswahl ....................................................... 60
     3.11.2. Heißwasser/Dampf ................................................................................ 61
     3.11.3. Menü ..................................................................................................... 62

4. Zeitlicher Verlauf meiner Technikerarbeit ..................................... 63

5. Glossar............................................................................................. 64

6. Verzeichnisse .................................................................................. 65

  6.1. Bilderverzeichnis ................................................................................... 65
  6.2. Tabellenverzeichnis............................................................................... 66
  6.3. Schaltplanverzeichnis............................................................................ 66

7. Quellen............................................................................................. 66

Christoph Heni                                                                                       Seite 3 von 66
Dokumentation Kaffeevollautomat - Technikerarbeit 2006/2007 Christoph Heni
Dokumentation                    Kaffeevollautomat               Technikerarbeit 2006/07

1. Allgemein

1.1. Eidesstattliche Erklärung

   Hiermit versichere ich, Christoph Heni, dass die vorliegende Technikerarbeit von
   mir selbständig geplant, erarbeitet und angefertigt wurde.

   Konstanz, den 16.04.2007                          ........................................
                                                            Christoph Heni

Christoph Heni                                                                   Seite 4 von 66
Dokumentation Kaffeevollautomat - Technikerarbeit 2006/2007 Christoph Heni
Dokumentation                    Kaffeevollautomat           Technikerarbeit 2006/07

1.2. Projektidee

Nun war es soweit, es traf ein, was ich und meine Familie schon lange
befürchteten…

unsere Saeco Magic de luxe gab nach langer Leidensgeschichte ihren Geist auf.
Ihre letzen Atemzüge führte sie mit quietschender Brühgruppe durch.
Es war ein harter Schlag für uns alle, doch was nun?
Mir war klar, es musste etwas unternommen werden!
Ich fühlte mich verpflichtet, unser „Goldstück“ wieder zum Leben zu erwecken….

Das war die Geburtsstunde meiner Technikerarbeit „Kaffeevollautomat“

1.3. Projektentstehung

Die defekte Magic de luxe stellte für mich das optimale Objekt für meine
Technikerarbeit dar, da ich ein eigenständiges Projekt erstellten wollte, das ich auch
später praktisch und sinnvoll verwenden kann.
Der Gedanke, ein sinnvolles Haushaltsgerät zu erstellen, gab mir die nötige
Motivation, mich mit meiner Aufgabe auseinanderzusetzen.
Als erstes untersuchte ich das Innenleben der Saeco- Maschine.
Dabei entdeckte ich, dass durch den Durchlauferhitzer kein Wasser mehr fließen
konnte.
Als ich diesen auseinander nahm, stellte ich fest, dass er völlig verkalkt war.
Daraufhin entkalkte ich den Durchlauferhitzer.
Leider war das nicht das einzige Problem.
Nachdem ich Spannungsmessungen an der originalen Steuerplatine durchgeführt
hatte, stellte ich fest, dass diese defekt war.
Ich entschied mich, die Herausforderung anzunehmen und den gesamten
elektronischen Teil der Saeco Magic de luxe selber neu zu entwickeln.

Außerdem war es für mich ein „Muss“, in den Kaffeevollautomaten ein Display
einzubauen, welches ich für die Statusanzeige der Maschine verwenden konnte. Da
es sich bei dem Modell meiner Eltern noch um ein älteres handelte, besaß dieses
noch kein Display, sondern nur eine LED-Reihe.
Die Frontplatte der Maschine, war jedoch nur für eine LED-Reihe vorgesehen.
Deshalb besorgte ich mir beim Saeco- Werk in Eigeltingen eine Frontplatte des
Nachfolgemodells.
Die Hardwarekomponenten der defekten Saeco- Maschine konnte ich alle
übernehmen.

Christoph Heni                                                         Seite 5 von 66
Dokumentation Kaffeevollautomat - Technikerarbeit 2006/2007 Christoph Heni
Dokumentation                    Kaffeevollautomat          Technikerarbeit 2006/07

1.4. Lebenslauf des Kaffeevollautomaten

1.    Zuerst    testete  ich,    ob     die
Hardwarekomponenten (Dosierer, Durch-
lauferhitzter,  Pumpe,   Mahlwerk      und
Brühgruppenmotor) funktionsfähig sind.
Um dies herauszufinden, erstellte ich eine
Treiberplatine, welche ich an das Keil-
Mikrokontroller- Entwicklungsboard an-
schließen konnte. Dadurch hatte ich die
Möglichkeit, die komplette Software für
meinen Kaffeevollautomaten zu schreiben
und zu testen.

                                                             Bild 1

                          2. Der nächste Schritt bestand darin, eine Platine für die
                          originale Frontblende zu erstellen, welche ich auch an das
                          Entwicklungsboard anschloss. Schon zu diesem Zeitpunkt
                          stattete ich meine Platine mit einem Decoder aus, welcher
                          die Tasten zur Einsparung von Port-Pins codiert.
                          Außerdem realisierte ich bei der Entwicklung dieser
                          Platine die LED- Füllstandanzeige.

         Bild 2

3. Wie auf Bild 3 zu sehen ist, schloss ich die
Hardwarekomponenten über die Treiberplatine
an das Entwicklungsboard an sowie auch das
Bedienfeld. Außerdem steckte ich zu
Versuchszwecken verschiedene ICs auf das
Experimentierboard     und    schloss     diese
ebenfalls an das Entwicklungsboard an.
Zu diesem Zeitpunkt bestand die Strom-
versorgung aus einem Labornetzteil.

                                                                 Bild 3

Christoph Heni                                                            Seite 6 von 66
Dokumentation Kaffeevollautomat - Technikerarbeit 2006/2007 Christoph Heni
Dokumentation                    Kaffeevollautomat          Technikerarbeit 2006/07

                     4. Um die Hutschiene, welche für die Befestigung des 24V
                     Schaltnetzteil nötig ist, festschrauben zu können, bohrte ich
                     zwei Löcher in das Saeco- Gehäuse. Nachdem ich das Netzteil
                     im Gehäuse montiert hatte, schloss ich dessen 230V~
                     Stromversorgung an.

       Bild 4

5. Nun erstellte ich das Layout meiner
Hauptplatine. Der nächste Schritt
bestand darin, sie zu ätzten, zu bohren
und    zu      bestücken.     Daraufhin
überprüfte ich die Platine auf
eventuelle Kurzschlüsse, die durch das
Löten entstehen können.

                                                            Bild 5

                            6. An dieser Stelle erstellte ich meine Bedienfeldplatine
                            und klebte das LCD- Display in die Frontblende ein.
                            Auch die Bedienfeldplatine passte ich an die neue
                            Frontblende an. Jetzt musste ich nur noch die
                            Tastenmatte einlegen und die Platine festschrauben.

            Bild 6                                      Bild 7

Christoph Heni                                                        Seite 7 von 66
Dokumentation Kaffeevollautomat - Technikerarbeit 2006/2007 Christoph Heni
Dokumentation                    Kaffeevollautomat         Technikerarbeit 2006/07

7. In diesem Schritt schloss ich die
Hauptplatine an und testete diese.
Außerdem vervollständigte und optimierte
ich meine Software. Somit beendete ich die
Programmierphase meiner Technikerarbeit.

                                                               Bild 8

                                       8. Als nächstes befestigte ich die
                                       Hauptplatine    mit    Schrauben    in   der
                                       Frontblende, in der sich zu diesem Zeitpunkt
                                       auch schon die Bedienfeldplatine befand.

                 Bild 9

9. An dieser Stelle kürzte ich alle Kabel
der Hardwarekomponenten, versah sie
mit Aderendhülsen und verschraubte sie
mit den dazugehörigen Anschluss-
klemmsystemen. Diese steckte ich an
die jeweils dafür vorgesehene Stelle auf
der Hauptplatine, welche sich in der
Frontblende befindet und beschriftete die
Kabel.

                                                           Bild 10

Christoph Heni                                                          Seite 8 von 66
Dokumentation Kaffeevollautomat - Technikerarbeit 2006/2007 Christoph Heni
Dokumentation                  Kaffeevollautomat         Technikerarbeit 2006/07

                                     10. Zu diesem Zeitpunkt befestigte ich die
                                     komplett   angeschlossene     Frontblende,
                                     welche das gesamte Bedienfeld darstellt, mit
                                     zwei Schrauben am Saeco- Gehäuse.

                 Bild 11

11. In diesem letzten Schritt
befestigte ich die Abdeckung an
meinem Kaffeevollautomaten sowie
den Behälter für die Kaffeebohnen.
Außerdem setze ich die Brühgruppe,
den Wassertank und den Satz-
behälter ein.

                                                        Bild 12

Christoph Heni                                                     Seite 9 von 66
Dokumentation Kaffeevollautomat - Technikerarbeit 2006/2007 Christoph Heni
Dokumentation             Kaffeevollautomat    Technikerarbeit 2006/07

  1.5. Teile des Kaffeevollautomaten

                          LED-Füllstandanzeige

                                                          Bohnenbehälter
        Wassertank

Wärmeplatte
                                                             Pulverschacht

 Drehschalter                                                 LCD-Display
Heißwasserventil

                                                                Bedienfeld

                                                               Servicetüre

Heißwasserhahn

       Auffangschale         Kaffeeausgabe             Satzschale

                                 Bild 13

  Christoph Heni                                         Seite 10 von 66
Dokumentation                   Kaffeevollautomat             Technikerarbeit 2006/07

1.6. Bedienungsanleitung

Wird auf dem Display „Bitte Programm wählen!“ angezeigt, ist der Kaffeevollautomat
einsatzbereit.

Sie können zwischen folgenden Kaffeegrößen auswählen:
   Taste 1 für Kaffee groß
   Taste 2 für Kaffee normal
   Taste 3 für Espresso

Mit der Taste 4 können Sie den Pulvermodus aktivieren.
Mit der Taste 5 können Sie den Dampfmodus aktivieren.
Mit der Taste 6 gelangen Sie in das Menü des Kaffeevollautomaten.

Mit dem Drehschalter 7 starten Sie die Heißwasser- oder Dampfausgabe am
Heißwasserhahn.

                                                                                    6

                                                                                5

                                                                           4
                                                                   3
                                                          2
                                                 1

          7                             Befinden Sie sich im Menü des Kaffeevoll-
                                        automaten können Sie über die Tasten 1 und 2
                                        ( und ) das Menü nach oben oder unten
                                        endlos durchscrollen.

                                        - Wollen sie ein Menüpunkt auswählen, können
                                        sie dies mit der Taste 6 (MENÜ).
                                        - Um in einem entsprechenden Menüpunkt einen
                                        Wert zu verändern, verwenden Sie die Tasten 1
                                        und 2 ( und ) für Erhöhen und Verringern.
                                        - Um das Menü wieder zu verlassen drücken Sie
                                        einfach die Taste 4 (ESC).
                 Bild 14

Christoph Heni                                                         Seite 11 von 66
Dokumentation                   Kaffeevollautomat          Technikerarbeit 2006/07

1.7. Allgemeine Fragen zum Kaffeevollautomaten

 Wann muss der Kaffeevollautomat entlüftet werden?

   Der Kaffeevollautomat ist grundsätzlich vor der ersten Inbetriebnahme zu
   entlüften, um den Wasserkreislauf von Luftblasen zu befreien.
   Ebenfalls entlüftet werden muss, wenn die Dampffunktion des Automaten benutzt
   wurde.

 Wie wird der Kaffeevollautomat entlüftet?

   Um den Kaffeevollautomaten zu entlüften, drehen Sie den Schalter für
   Heißwasser auf und warten Sie ab, bis ein konstanter Wasserstrahl austritt.

 Wie stellen Sie den optimalen Geschmack ein?

   Zunächst sollte die Menge und der Mahlgrad im mittleren Bereich eingestellt
   werden. Anschließend sollte ein Espresso oder ein Kaffee probiert werden. Wenn
   Ihnen der Espresso zu stark oder zu schwach ist, sollten Sie dementsprechend
   die Mahlmenge verändern. Nachdem sie die Grobeinstellung vorgenommen
   haben, wird nun die Feineinstellung über den Mahlgrad vorgenommen.
   Es muss jedoch beachtet werden, dass sich der Mahlgrad nur bei laufender
   Mühle verändern lässt. Für einen intensiveren Geschmack, wie zum Beispiel bei
   einem Espresso, sollten Sie jetzt den Mahlgrad (= Körnung) langsam verkleinern,
   bis die für Sie optimale Geschmacksnote erreicht wird.

   Für Espressotrinker empfiehlt sich die Menge von ca. 7g fein gemahlenem
   Kaffeemehl einer dunklen Röstung, wobei für sich für Kaffeetrinker eine Menge
   von ca. 8,5g grob gemahlenem Kaffeemehl einer hellen Röstung empfiehlt.
   Es muss jedoch beachtet werden, dass sie die optimale Einstellung von
   Kaffeesorte zu Kaffeesorte variieren kann.

 Wieso zeigt das Gerät „Wassermangel“ an, obwohl sich noch
  Wasser im Wassertank befindet?

   Das restliche Wasser, welches sich noch im Tank befindet, ist notwendig, damit
   die Pumpe nicht trocken laufen und dadurch Schaden nehmen kann.

 Warum befindet sich Wasser in der Auffangschale?

   Der Überdruck, welcher bei der Kaffeezubereitung entsteht, wird in Form von
   Wasser durch das Innere des Geräts in die Auffangschale geleitet.

Christoph Heni                                                      Seite 12 von 66
Dokumentation                 Kaffeevollautomat           Technikerarbeit 2006/07

1.8. Technische Daten

Anschlusswerte/Leistungsaufnahme: 230V ~, 50 Hz, 1.250 W

Dosierer:                                     Magnetspule 230 V ~
                                              Kaffeedosiermenge einstellbar.
Motor/Getriebe:                               24 V Gleichstrommotor mit 2
                                              Drehrichtungen.
Mühle:                                        Gleichstrommotor 230 V mit
                                              Kegelmahlwerk,
                                              Bohneneinzugsschnecke aus
                                              Kunststoff, Mahlscheibe- und Mahlkegel
                                              aus gehärtetem Stahl

Temperaturregelung:                           Im Programm realisierte
                                              Temperatursteuerung mit Hilfe des
                                              I²C Bausteins DS1621 der eine
                                              Auflösung 0,5°C besitzt.

Abmessung H*B*T in mm:                        395/ 390/ 455

Gewicht:                                      Ca. 13 kg

Wassertankvolumen:                            Ca. 2,4 Liter

Aufheizzeit bis zum Auswahlmenü:              Ca. 35 Sekunden bei Inbetriebnahme

Mahlzeit:                                     Ca. 4-6 Sekunden

Kaffeeauslauftemperatur:                      Standardmäßig 70°C, jedoch
                                              veränderbar.
Zeit für Espressozubereitung:                 Ca. 25 Sekunden

Zeit für Kaffeezubereitung:                   Ca. 30-50 Sekunden

Durchlauferhitzer:                            1090 W – für die Zubereitung von
                                              Kaffee und Heißwasser
                                  Tabelle 1

Christoph Heni                                                     Seite 13 von 66
Dokumentation                   Kaffeevollautomat         Technikerarbeit 2006/07

1.9. Entkalken des Kaffeevollautomaten

   1. Schalten Sie den Kaffeevollautomaten ein und warten Sie bis die Anzeige
      „Programm wählen“ auf dem Display erscheint.

   2. Fügen Sie nun dem Wassertank, welcher mindestens bis zur Hälfte mit
      Wasser befüllt ist, den Entkalker zu.

   3. Wählen Sie nun im Menü den Punkt „Entkalken“ aus.

   4. Warten Sie jetzt, bis das Entkalkungsprogramm abgelaufen ist oder brechen
      Sie den Entkalkungsvorgang mit ESC vorzeitig ab.

   5. Entfernen Sie nach Ablauf des Entkalkungsvorgangs den restlichen Entkalker
      aus dem Wasserbehälter und spülen sie diesen gründlich aus.

   6. Anschließend füllen Sie den Wassertank zur Hälfte mit Leitungswasser.

   7. Um zu vermeiden, dass bei der folgenden Kaffeezubereitung Rückstände des
      Entkalkers in den Kaffee gelangen, wählen Sie bitte im Menü erneut den
      Punkt „Entkalken“ aus. Somit werden die restlichen Kalkrückstände aus den
      wasserführenden Teilen des Automaten entfernt.

   8. Nun können Sie ihren Kaffeevollautomaten wieder wie gewohnt benützen.

   Anmerkung: Der Heißwasserhahn des Kaffeeautomaten ist extra zu entkalken.
   Dazu füllen Sie, wie unter Punkt 2 beschrieben, Entkalker in den Wassertank und
   drehen den Heißwasserhahn auf. Beenden Sie diesen Vorgang nach ca. 45
   Sekunden, indem Sie den Heißwasserhahn wieder zudrehen.

   Wiederholen Sie diesen Vorgang nun ebenfalls mit Frischwasser, um die
   Rückstände des Entkalkens restlos zu entfernen.

   Achtung Verbrühungsgefahr: Sie sollten nicht mit dem Wasserstrahl in
   Berührung kommen, da Verbrühungsgefahr besteht.

Christoph Heni                                                    Seite 14 von 66
Dokumentation                      Kaffeevollautomat        Technikerarbeit 2006/07

1.10. Mögliche Fehler

Fehler                          Mögliche Ursache            Behebung
Display                         Keine Spannung auf dem      Netzstecker einstecken.
Hintergrundbeleuchtung          Gerät.                      Servicetüre schließen.
und Text fehlen.
Es tritt anstelle des Kaffees   Pulver ausgewählt und       Nach Aufforderungen einen
nur Wasser aus.                 Displayanweisung nicht      gestrichenen Messlöffel
                                beachtet.                   Kaffeepulver einfüllen

Kaffee fließt zu schnell.       Kaffeepulver zu grob.       Feinere Mahlung einstellen
                                                            Position z.B. von 5 auf 3.

Kaffee fließt zu langsam.       Kaffeepulver ist zu fein.   Gröbere Mahlung einstellen
                                                            z.B. von 5 auf 7.
Kaffee fließt zu langsam.       Das Gerät ist verkalkt.     Mit Essigwasser oder
                                                            speziellem
                                                            Entkalkungsmittel nach
                                                            Anweisung entkalken.
Das Gerät leistet weniger,      Das Gerät ist verkalkt.     Siehe oben!
die Aufheizzeit wird länger
und die Wasserdurch-
laufmenge stimmt nicht
mehr.
Brühgruppe kann nicht           Brühposition stimmt nicht   Brühgruppe in Position N
eingesetzt werden.                                          bringen (Pfeil auf
                                                            Brühgruppe) und ins Gerät
                                                            einsetzen
Aufheizzeit länger als 45       Durchlauferhitzer defekt    Durchlauferhitzer
Sekunden.                                                   durchmessen (ca. 50 Ohm)
                                                            LED auf der
                                                            Leistungsplatine leuchtet!
                                                            Ansteuerung o.k.
Brühgruppe/Satzgruppe           Stecker auf der             Gehäuse zerlegen, siehe
fehlt und wird weder            Steuerplatine hat sich      „Zerlegen des
erkannt noch angezeigt!         gelöst                      Kaffeeautomaten“ und
                                                            Stecker aufstecken.
Wassermangel wird nicht         Stecker auf der             Gehäuse zerlegen, siehe
mehr erkannt.                   Steuerplatine hat sich      „Zerlegen des
                                gelöst.                     Kaffeeautomaten“ und
                                                            Stecker aufstecken.
Es kommt kein Kaffee            Magnetschalter im           Magnetschalter säubern,
(Wasser) Pumpe hört sich        Wassertank ist verklemmt.   Kaffeeautomat entlüften.
anders an.
                                         Tabelle 2

Christoph Heni                                                      Seite 15 von 66
Dokumentation                               Kaffeevollautomat                                     Technikerarbeit 2006/07

2. Hardware
2.1. Blockschaltbild

                                                                                                           2x 16 Zeichen LCD-Display
                             Wassertank                                P1.1                      P2.0

                                                                                                 P2.1

                                                                                                                                             LED-Füllstandsanzeige
                             Satzschale                                P0.4
                                                                                                 P2.2

                                                                                                 P2.4
                                                                       P1.0
                             Pulvermenge                                                         P2.5
   Mahlwerk

                                                                                                 P2.6
                             Brühgruppe                                P0.2
                                                                                                 P2.7

                                                                       P1.4

 Dosierer                                                                                        P3.0
                                                                                                                                             74HC164
                                                             74HC138

                                                                                                 P3.1
 Pumpe
                                                                              Phillips LPC 935

                                                                       P1.6
                                                                                                 P1.2
                                                                                                                                                  DS1621
                                                                                                 P1.3
 Brühgruppe zurück
                                           L298N

                                                                                                                                            Brühgruppe
                                                                                                 P0.7                                       Grundposition
 Brühgruppe vor                                                        P1.7

                                                                                                                                            Brühgruppe
                                                                                                 P0.6
                                                                                                                                            Brühposition
 Durchlauferhitzer                                                     P0.5

                                                                                                 P1.5                                      HW-Ventil
              Menü                                                     P0.0
                                                                                                 VCC      3,3V FSR (LF33CV)
              Dampf
                                                                                                                   5V FSR (78S05)
                                                   74HC148

              Pulver
                                                                       P0.1
                                                                                                 GND                                   Netzteil 24V
              Tasse klein

              Tasse mittel                                                                                                             Service-Türe

              Tasse groß                                               P0.3                                                            Netzschalter

Christoph Heni                                                                                            Seite 16 von 66
Dokumentation                  Kaffeevollautomat       Technikerarbeit 2006/07

2.2. Portbelegungsplan des LPC935

P0.0     QA vom 8 zu 3 Decoder (74HC148) des Bedienfeldes
P0.1     QB vom 8 zu 3 Decoder (74HC148) des Bedienfeldes
P0.2     Brühgruppe vorhanden?
P0.3     QC vom 8 zu 3 Decoder (74HC148) des Bedienfeldes
P0.4     Satzbehälter vorhanden?
P0.5     Durchlauferhitzer
P0.6     Brühgruppe in Brühposition?
P0.7     Brühgruppe in Grundposition?
P1.0     Pulvermenge OK?
P1.1     Wassertank vorhanden?
P1.2     SCL Leitung des DS1621
P1.3     SDA Leitung des DS1621
P1.4     A vom 3 zu 8 Decoder (74HC138) der Hauptplatine
P1.5     Heißwasserventil
P1.6     B vom 3 zu 8 Decoder (74HC138) der Hauptplatine
P1.7     C vom 3 zu 8 Decoder (74HC138) der Hauptplatine
P2.0     E Des LCD-Display
P2.1     R/W Des LCD-Display
P2.2     RS Des LCD-Display
P2.3     N.C.
P2.4     D4 Des LCD-Display
P2.5     D5 Des LCD-Display
P2.6     D6 Des LCD-Display
P2.7     D7 Des LCD-Display
P3.0     Taktausgabe für die LED-Füllstandsanzeige
P3.1     Reset der LED-Füllstandsanzeige
                                       Tabelle 3

Christoph Heni                                                 Seite 17 von 66
Dokumentation                   Kaffeevollautomat         Technikerarbeit 2006/07

2.3. Wasserkreislauf des Kaffeevollautomaten

Einheit             Funktion
Wassertank          Dient zur Wasserversorgung.
Schwimmer           Gibt die Füllmenge an.
Filter              Reinigt das Wasser.
Pumpe               Pumpt das Wasser mit ca14bar durch den Kreislauf.
Überdruckventil     Schützt die Pumpe vor Überdruck.
Auffangschale       Fängt Tropfwasser oder das Wasser bei Überdruck auf.
Durchlauferhitzer   Heizt das Wasser während des Durchlaufens auf.
Absperrventil       Unterbricht den Wasserkreislauf.
Düse                Dient zur Heißwasser/Dampf Ausgabe.
Brühgruppe          Hier wird das Kaffeepulver vom Heißwasser durchflossen.
Tasse               Dient dazu den Kaffee auch genießen zu können. ☺
                                     Tabelle 4

Christoph Heni                                                    Seite 18 von 66
Dokumentation                    Kaffeevollautomat          Technikerarbeit 2006/07

2.4. Aufbau

Damit ich keine EMV (Elektro-Magnetischen-Verträglichkeit) Probleme bekomme,
war mein oberstes Ziel, meine Hauptplatine, welche die gesamte Steuerung enthält,
nicht größer zu gestalten als die Originalplatine. Dadurch schütze ich meine Platine
vor der Gefahr, durch die EMV- Abstrahlung des Durchlauferhitzers, des Dosierers
und der Pumpe, die mit 230V Wechselstrom betrieben wird, gestört zu werden.

Außerdem war es einfacher, meine Hauptplatine im original Saeco- Gehäuse
unterzubringen.

Da ich meine Hauptplatine durch Ätzen selber herstellte, konnte ich nicht mehr als
zwei Ebenen für das Layout verwenden. Es war deshalb leider nicht möglich, das
24V Schaltnetzteil auf der Platine unterzubringen. Somit war ich gezwungen,
zusätzlich ein separates 24V Schaltnetzteil zu verwenden.

Ich entschied mich, ein Schaltnetzteil zu kaufen, welches durch eingebaute
Entstörfilter vor EMV- Einstrahlungen geschützt ist und deshalb von mir problemlos
zwischen dem Durchlauferhitzer und der Pumpe im Gehäuse eingebaut werden
konnte.

Christoph Heni                                                      Seite 19 von 66
Dokumentation     Kaffeevollautomat   Technikerarbeit 2006/07

2.5. Schaltplan

                     Schaltplan 1

Christoph Heni                                Seite 20 von 66
Dokumentation                    Kaffeevollautomat             Technikerarbeit 2006/07

2.6. Strom / Spannungsversorgung

Der Kaffeeautomat verfügt über einen 230V / 50Hz Netzanschluss. Das Netzkabel
ist mit einem SchuKo (Schutz-Kontakt) Stecker ausgestattet und beschränkt sich
somit auf das deutsche Stromnetz. Außerdem ist es für 3680W ausgelegt und somit
für den Kaffeevollautomaten geeignet.

Das Netzteil, welches für die 24V Stromversorgung meiner Hauptplatine zuständig
ist, habe ich gekauft. Es handelt sich bei diesem Netzteil um ein 24V Schaltnetzteil
(Bild 13), mit folgenden technischen Daten:

  Eingangsspannung:      85-264 VAC
  Eingangsspannung:      120-370 VDC
  Einschaltstrom:        60 A
  Ausgangsspannung:      24 VDC
  Strom:                 2,0 A
  Überlastschutz:        ja
  Kurzschlussfest:       ja
  Wirkungsgrad:          >84 %
  Restwelligkeit:        480 mV                                           Bild 15

Die 5V Spannungsversorgung für das LCD-Display und für die IC's, sowie die 3,3V
Spannungsversorgung für den LPC935 Mikrocontroller befinden sich auf der
Hauptplatine.

Zur Realisierung der 3,3V und der 5V Spannungsversorgung verwendete ich einen
LF33CV Festspannungsregler und einen 78S05 Festspannungsregler. Die
Pinbelegungen, sowie die Beschaltung dieser Bauteile, entnahm ich dem jeweiligen
Datenblatt.

Die Diode D3 (Schaltplan 2) dient als Verpolungsschutz. Diese habe ich eingebaut,
damit die Platine während der Testphase durch versehentliche Verpolung des 24V
Anschlusses keinen Schaden nimmt.

                          Schaltplan 2 (Spannungsversorgung)

Christoph Heni                                                         Seite 21 von 66
Dokumentation                      Kaffeevollautomat            Technikerarbeit 2006/07

2.7. Leistungsteile der Hauptplatine

Der Leistungsteil der Hauptplatine ist in drei Bereiche unterteilt.

Dieser besteht aus:

                                          Bild 16

1.     Leistungsbereich 24V Gleichspannung zur rechts/links Steuerung              des
       Brühgruppenmotors.

2.     Leistungsbereich 230V Gleichspannung zur Ansteuerung des Mahlwerkes.

3.     Leistungsbereich 230V Wechselspannung zur Ansteuerung des Dosierers,
       des Durchlauferhitzers, der Pumpe und als Spannungsspeisung für die 230V
       Gleichrichtung.

Christoph Heni                                                          Seite 22 von 66
Dokumentation                    Kaffeevollautomat            Technikerarbeit 2006/07

2.8. Lastansteuerung
2.8.1. Allgemein

Nun komme ich zur Ansteuerung des Durchlauferhitzers, des Dosierers, der Pumpe,
des Mahlwerkes. Ich realisierte die Ansteuerung dieser Komponenten über eine
Triac-Ansteuerung, weil ich mit einem Triac auf der einen Seite eine
Wechselspannung und auf der anderen Seite einen relativ hohen Strom schalten
kann. Deshalb eignet sich dieses Bauteil optimal für die Ansteuerung der oben
genannten Komponenten.
Zur galvanischen Trennung der Triac- Schaltung und dem Steuerkreis meiner
Hauptplatine verwendete ich einen Optokoppler. Dabei handelte es sich um den Typ
MOC3041, da dieser Optokoppler speziell für die Verwendung mit einem Triac
vorgesehen ist.
Durch die galvanische Trennung wird die restliche Schaltung vor einer eventuellen
Zerstörung durch Überspannung, die zum Beispiel beim Durchbrennen eines Motors
entstehen kann, geschützt.
Des Weiteren hat der Optokoppler auch den Vorteil, dass der Steuerkreis meiner
Hauptplatine vor Störungen, die durch das Schalten der hohen Wechselspannung
entstehen können, geschützt wird.
Die Ansteuerung des Optokopplers erfolgt über den Mikrokontroller LPC935.
Zwischen den LPC und den Optokoppler fügte ich eine LED ein. Diese ersetzte
während der Versuchsphase meine Hardwarekomponenten, die in diesem Zeitraum
nicht am Ausgang des Triacs angeschlossen waren. Dies brachte mir den Vorteil,
dass ich während der Versuchsphase mein Programm vollständig Testen konnte,
ohne das Risiko einzugehen, dass eventuell wichtige Hardwarekomponenten meines
Kaffeevollautomaten durch falsche oder zu lange Ansteuerung Schaden nehmen.

Wirkungsweise eines Triac:

Der Triac entsteht aus der Antiparallelschaltung zweier
Thyristoren. Der Triac kann in beiden Halbwellen schalten.
Thyristor T1 steuert z.B. die positive und Thyristor T2
steuert die negative Halbwelle einer Wechselspannung.

                                                             Bild 17 (Aufbau eines Triac 's)

Christoph Heni                                                           Seite 23 von 66
Dokumentation                       Kaffeevollautomat              Technikerarbeit 2006/07

2.8.2. Schaltung für den Dosierer, Durchlauferhitzer und die Pumpe

Aus der Grundschaltung (Bild 18) die ich dem Datenblatt des MOC3041 entnommen
habe, habe ich folgende Schaltung (Schaltplan 3) zur Ansteuerung des
Durchlauferhitzers, des Dosierers und der Pumpe abgeleitet.
Zur Zustandsanzeige des Triacs fügte ich der Schaltung eine zusätzliche LED hinzu.

Bei meiner Schaltung verzichtete ich auf die RC- Entstörkombination, weil sie für
meine Anwendung nicht relevant ist.

                      Bild 18 (Auszug aus dem Datenblatt des MOC3041)

µC

        Schaltplan 3 (Ansteuerung des Dosierers, des Durchlauferhitzers und der Pumpe)

Christoph Heni                                                               Seite 24 von 66
Dokumentation                    Kaffeevollautomat                 Technikerarbeit 2006/07

     2.8.3. Schaltung für das Mahlwerk

     Die Ansteuerung für das Mahlwerk ist ähnlich wie die Ansteuerung des Dosierers,
     des Durchlauferhitzers und der Pumpe. Aufgrund der Tatsache, dass das Mahlwerk
     230V Gleichspannung benötigt, habe ich einen Brückengleichrichter in die Schaltung
     eingefügt. Eine Glättung der pulsierenden Gleichspannung, die der Brücken-
     gleichrichter bereitstellt, war nicht notwendig, weil das Mahlwerk keine geglättete
     Gleichspannung benötigt.

     Vor dem Anschluss des Mahlwerks musste ein 4,7Ω 9W Widerstand sowie zwei
     Spulen mit ca. 15 µH eingebaut werden. Diese Informationen entnahm ich der
     Originalplatine des Saeco- Kaffeevollautomaten.

µC

                             Schaltplan 4 (Ansteuerung des Mahlwerks)

     Christoph Heni                                                             Seite 25 von 66
Dokumentation                       Kaffeevollautomat      Technikerarbeit 2006/07

2.8.4. Schaltung zur Ansteuerung des Motors der Brühgruppe

Bei dem originalen Saeco-Kaffeevollautomaten wird die Heizspirale               der
Tassenwärmplatte als Vorwiderstand für den Motor der Brühgruppe verwendet.

In meiner Technikerarbeit wollte ich aber die Tassenwärmplatte nicht anschließen,
weil diese durch die starke Wärmeabstrahlung des Durchlauferhitzers, der sich unter
der Wärmeplatte befindet, automatisch erhitzt wird. Somit konnte ich die Lösung von
Saeco zur Ansteuerung des Brühgruppenmotors nicht verwenden und war
gezwungen eine andere Lösung finden.

Da sich der Brühgruppenmotor nach rechts und links drehen muss und einfach zu
steuern sein sollte, verwendete ich einen Motortreiber. Ich entschied mich für den
Typ L298N, weil dieser Motor praktisch zu beschalten ist und er sich durch seine
Bauform leicht im Layout unterbringen ließ. Außerdem stellt dieser Motor, mit einem
Spannungsbereich von 0-46V und max. 4A, genügend Leistung für meine
Anwendung zur Verfügung.

Aufgrund der Tatsache, dass dieser Motortreiber nur 1,5V zur Steuerung benötigt,
kann er problemlos, ohne zusätzliche Treiber, vom Mikrokontroller aus gesteuert
werden.
Wie ich den Motortreiber zu beschalten hatte, entnahm ich dem Datenblatt des
L298N.

                                                         Tabelle 5

 Schaltplan 5 (Auszug aus dem Datenblatt des L298N)

Diese Schaltung übernahm ich fast vollständig, wie es im folgenden Schaltplan, den
ich für den Motor der Brühgruppe (Schaltplan 6) erstellte, zu sehen ist.

Christoph Heni                                                       Seite 26 von 66
Dokumentation                        Kaffeevollautomat              Technikerarbeit 2006/07

       Motor Brühgruppe

                                                                                 µC

                          Schaltplan 6 (Motorsteuerung der Brühgruppe)

Der L298N Motortreiber verfügt über zwei separate Motortreiber in seinem Gehäuse.
Ich verwendete den zweiten Motortreiber, weil dieser in meinem Layout einfacher zu
Routen war.

Christoph Heni                                                              Seite 27 von 66
Dokumentation                    Kaffeevollautomat             Technikerarbeit 2006/07

2.8.5. LCD-Display

Zur Statusanzeige des Kaffeevollautomaten wollte ich
statt der originalen LED's ein LCD-Display verwenden,
weil es optisch mehr darstellt. Außerdem kann man
durch das LCD- Display den aktuellen Betriebszustand
des Kaffeevollautomaten genauer und besser ablesen.
                                                                        Bild 19

In meinen Kaffeevollautomaten baute ein 2-Zeiliges Dot-Matrix-LCD-Display mit
schwarzer Schrift und blauer LED-Hintergrundbeleuchtung ein. In einer Zeile können
bis zu 16 Zeichen dargestellt werden. Es verfügt über einem integrierten HD44780
Controller, welcher dem Industriestandard entspricht.

Der Vorteil dieses LCD-Displays ist, dass es meinen Kaffeevollautomaten optisch
aufwertet.
Außerdem hat es die idealen Maße (Bild 21) für mein neues Bedienfeldgehäuse.

                  Bild 20 (Maße des von mir verwendeten LCD-Displays)

Christoph Heni                                                          Seite 28 von 66
Dokumentation                        Kaffeevollautomat            Technikerarbeit 2006/07

                                            Die Beschaltung für das LCD-Display entnahm
                                            ich dem Beschaltungsbeispiel (Schaltplan 7)
                                            und dem Pinbelegungsplan (Tabelle 6) des
                                            Datenblatts.

                                            Daraus entwarf ich den Schaltplan für mein
                                            LCD-Display.

Schaltplan 7 (aus dem Datenblatt des LCD)            Tabelle 6 (Pinbelegungsplan)

Nachdem ich das LCD-Display angeschlossen hatte und es testete, stellte ich fest,
dass nur die Hintergrundbeleuchtung funktionierte. Daraufhin kontrollierte ich meinen
Schaltplan erneut, konnte aber keinen Fehler finden. Nach längerer Fehlersuche
stellte ich schließlich fest, dass der Pin 1 meines LCD-Displays nicht mit GND
verbunden sein darf.

Somit stellte sich heraus, dass der Pinbelegungsplan und der Power-supply-
Anschlussplan aus dem Datenblatt des LCD-Displays nicht korrekt waren.
Den Fehler habe ich in Schaltplan 7 und in Tabelle 6 rot gekennzeichnet.

                                                     Nach der Korrektur dieses Fehlers
                                                     ergab sich dann der Korrekte
                                                     Schaltplan (Schaltplan 8).

                      µC
          Schaltplan 8 (LCD-Anschluss)

Das LCD-Display besitzt den Controller HD44780, der dem Industriestandard
entspricht. Deshalb konnte ich das LCD-Display problemlos, über den von Herrn
Sperling zur Verfügung gestellten LCD-Treiber, programmieren.

Christoph Heni                                                              Seite 29 von 66
Dokumentation                      Kaffeevollautomat              Technikerarbeit 2006/07

2.8.6. Temperatursensor DS1621

Zur Steuerung der Kaffeetemperatur verwendete ich den I²C Temperatursensor
DS1621. Diesen Sensor brachte ich am Durchlauferhitzer an, weil er die einzige
Stelle im Automaten ist, an dem sich die genaue Temperatur ermitteln lässt.
Außerdem halte ich den Kaffeevollautomaten durch eine im Programm realisierte
Temperatursteuerung immer einsatzbereit.

Der I²C Temperatursensor DS1621 macht durch seinen direkten digitalen Ausgang
eine Temperaturmessung leicht. Da dieser Sensor ein direktes, digitales Auslesen
der gemessenen Temperatur ermöglicht und vom Herstellerseite schon kalibriert ist,
werden keine korrekturwerte und kein A/D-Wandler benötigt. Dies brachte den
Vorteil, dass ich keine Korrekturwertetabelle erstellen musste und ich keine
Verstärkerschaltung zur Temperaturerfassung benötigte. Der Temperatursensor hat
einen messbaren Temperaturbereich von -55°C bis +12 5°C mit einer Auflösung von
0,5°C und ist somit ausreichend für meinen Kaffeevo llautomaten.
Die Beschaltung des DS1621 entnahm ich einer Tabelle (Tabelle 7), der Detaillierten
Pinbeschreibung aus dem Datenblatt. Über die beim I²C benötigten Pull-up
Widerstände war ich bereits durch den Schulunterricht informiert, und habe sie in
meinen Schaltplan integriert.

Beim Einbinden des DS1621 in meinen Kaffeevollautomaten hatte ich folgendes
Problem. Sobald ich ihn in den Sensor in den Innenraum meines
Kaffeevollautomaten hielt, gab er auf Grund von EMV nur noch wirre werte von sich.
Dieses Problem behob ich durch einen Tipp eines bekannten, indem ich die zwei
Leitungen der Spannungsversorgung und die zwei Data- Leitungen jeweils
miteinander verdrehte. Und einen 100nF Kondensator direkt an die Pins der
Spannungsversorgung des DS1621 einfügte.

                    Tabelle 7 (Detaillierte Pinbeschreibung des DS1621)

                             Schaltplan 9 (Anschluss DS1621)

Christoph Heni                                                            Seite 30 von 66
Dokumentation                    Kaffeevollautomat             Technikerarbeit 2006/07

2.9. Decoder

Da der von uns in der Schule verwendete Phillips LPC93x Mikrokontroller nur 26
Port-Pins besitzt, ich aber für meinen Kaffeevollautomaten mehr Port-Pins benötigte,
suchte ich nach einer einfachen Lösung zur Erweiterung meiner Port-Pins. Nach dem
Durchstöbern der 74HCXX Baureihe auf der Homepage vom Reichelt wo alle
Bauteile der 74HCXX Reihe kurz beschrieben sind, fand ich den Baustein 74HC138
(3 zu 8 Decoder) und den Baustein 74HC148 (8 zu 3 Decoder). Diese zwei Decoder
verwendete ich für meinen Kaffeevollautomaten.

2.9.1. "3 zu 8" Decoder

Als 3 zu 8 Decoder verwendete ich den Baustein 74HC138. Da ich nicht alle acht
Ausgänge des Decoders benötigte, konnte ich die Eingänge E1 und E2 immer auf
Low und den Eingang E3 immer auf High lassen, so dass der Baustein immer aktiv ist
und ich nur die drei Port-Pins zur Ansteuerung von A0 bis A2 benötigte.

Wie ich A0 bis A2 zu schalten hatte, damit der richtige Ausgang auf Low liegt,
entnahm ich der Funktionstabelle (Tabelle 8) aus dem Datenblatt des 74HC138.

Da gab es nur noch ein kleines Problem. Mit diesem Decoder kann immer nur ein
Ausgang auf Low gelegt werden, was natürlich nicht gerade von Vorteil war. Ich
suchte also alle zu steuernden Komponenten heraus, die nicht zur selben Zeit aktiv
sein müssen. Somit kam ich zu dem Ergebnis, dass ich nur das Mahlwerk, den
Dosierer, die Pumpe, den Motor der Brühgruppe im Linkslauf und den Motor der
Brühgruppe im Rechtslauf an die Ausgänge des Decoders anschließen kann. Dies
reichte gerade aus!

                   Tabelle 8 (Auszug aus dem Datenblatt des 74HC138)

Christoph Heni                                                         Seite 31 von 66
Dokumentation                    Kaffeevollautomat             Technikerarbeit 2006/07

2.9.2. "8 zu 3" Decoder

Als 8 zu 3 Decoder verwendete ich den Baustein 74HC148. Den Baustein benötigte
ich für die sechs Taster des Bedienfeldes. Da ich wiederum nicht alle acht Eingänge
des Decoders benötigte, konnte ich den Enable Eingang El immer auf Low lassen, so
dass der Baustein immer aktiv ist.

Wie beim Drücken eines an den Eingängen angeschlossenen Tasters, die Ausgänge
A0 bis A2 geschaltet sind, entnahm ich der Funktionstabelle (Tabelle 9) aus dem
Datenblatt des 74HC148.

Diesen Taster konnte ich leider nur für die Tasten des Bedienfeldes nutzen, da mit
diesem Decoder immer nur ein Eingang auf Low liegen darf. Ich konnte also zum
Beispiel den Satzbehälter, den Wassertank und die Brühgruppe nicht über so ein
Decoder schalten, da die Taster dieser drei Komponenten, wenn sie alle drei
eingesetzt sind, gleichzeitig ein Low Signal ausgeben.

                   Tabelle 9 (Auszug aus dem Datenblatt des 74HC148)

                          Schaltplan 10 (Anschluss 74HC148)

Christoph Heni                                                         Seite 32 von 66
Dokumentation                        Kaffeevollautomat               Technikerarbeit 2006/07

2.10. LED-Füllstandsanzeige

Mein Kaffeevollautomat sollte, wie beim
Original Saeco Magic de luxe, eine LED-
Füllstandsanzeige besitzen und den
Füllstand nicht nur als kleiner Balken im
LCD-Display ausgeben, wie bei den
neuen Saeco Modellen mit LCD-Display.

Auf der Suche nach einer gut geeigneten
Schaltung für die LED-Füllstandsanzeige,
kam mir die Idee, ein Schieberegister für
die Ansteuerung der acht LED's der
Füllstandanzeige zu verwenden. Auf der
                                                                      Bild 21
suche     nach      einem     geeigneten
Schieberegister    traf  ich   auf   der
Homepage von Reichelt auf den Baustein
74HC164. Da es diesen Baustein auch in
SMD Bauform gab, war er nahezu perfekt
um ihn auf meiner Bedien-feldplatine
unterzubringen. Wie das Bild 24 der
Bedienfeldplatine aus der 3D-Ansicht von
Target 3001 zeigt.

                                                                      Bild 22

                 Bild 23 (Bedienfeldplatine aus der 3D-Ansicht von Target 3001)

Christoph Heni                                                                    Seite 33 von 66
Dokumentation                     Kaffeevollautomat              Technikerarbeit 2006/07

Wie der Tabelle 10 zu entnehmen ist musste ich
für die Realisierung der LED-Füllstandsanzeige.
Die seriellen Eingänge A und B immer auf High
belassen. Was bei jedem Takt ein durchschieben
vom High Signal auf die acht Ausgänge
herbeiführt. Durch das durchschieben des High
Signals kann ich durch eine Taktausgabe am
Port-Pin 3.0 eine LED nach der anderen
einschalten und durch die Ausgabe eines High
Signals an Port-Pin 3.1 kann ich eine Reset
durchführen, was zur Folge hat, dass alle LED's
der Füllstandsanzeige, wieder aus sind.

Da ich für die LED-Füllstandsanzeige blaue
ultrahelle 3mm LED's mit 4500mcd verwendete,
konnte ich diese LED's aufgrund ihrer extremen
Leuchtkraft mit einem 10KΩ Vorwiderstand
betreiben, mit dem Sie immer noch genügend
hell sind. Dies brachte mir den Vorteil, dass die
LED's durch diesen hohen Vorwiderstand nur
noch knapp 2mA Strom benötigten. Somit konnte
ich alle acht LED's ohne zusätzliche Treiber
direkt an das IC anschließen. Was den
Schaltungsaufwand erheblich verringerte.                   Schaltplan 11 (LED-Füllstandanzeige)

            Tabelle 10 (Auszug aus dem Datenblatt des 74HC164 Schieberegister)

Christoph Heni                                                             Seite 34 von 66
Dokumentation                Kaffeevollautomat               Technikerarbeit 2006/07

2.11. Platinen
2.11.1. Layout der Hauptplatine

                           Bild 24 (Bestückungsseite)

                       Bild 25 (Layout Vor- und Rückseite)

Christoph Heni                                                       Seite 35 von 66
Dokumentation       Kaffeevollautomat           Technikerarbeit 2006/07

                 Bild 26 (Layout Vorderseite)

                 Bild 27 (Layout Rückseite)

Christoph Heni                                          Seite 36 von 66
Dokumentation                 Kaffeevollautomat               Technikerarbeit 2006/07

2.11.2. Bilder der Hauptplatine

                        Bild 28 (Hauptplatine Frontansicht)

                        Bild 29 (Hauptplatine Rückansicht)

Christoph Heni                                                        Seite 37 von 66
Dokumentation                Kaffeevollautomat               Technikerarbeit 2006/07

2.11.3. Layout der Bedienfeldplatine

                           Bild 30(Bestückungsseite)

                       Bild 31 (Layout Vor- und Rückseite)

Christoph Heni                                                       Seite 38 von 66
Dokumentation       Kaffeevollautomat           Technikerarbeit 2006/07

                 Bild 32 (Layout Vorderseite)

                 Bild 33 (Layout Rückseite)

Christoph Heni                                          Seite 39 von 66
Dokumentation                  Kaffeevollautomat                 Technikerarbeit 2006/07

2.11.4. Bilder der Bedienfeldplatine

                       Bild 34 (Bedienfeldplatine Rückansicht)

                   Bild 35 (Bedienfeldplatine von vorne eingebaut)

Christoph Heni                                                           Seite 40 von 66
Dokumentation                       Kaffeevollautomat             Technikerarbeit 2006/07

2.12. Bauteilliste

Teile für die Hauptplatine
Stück   Artikelnummer     Bezeichnung                 Lieferant   Einzelpreis   Gesamtpreis
1       BEL 160x100-2     Photoplatine zweiseitig     Reichelt         2,15€          2,15€
1       P 89LPC 935 FA    LPC935 Mikrokontroller      Reichelt         3,00€          3,00€
1       PLCC 28           PLCC 28 IC-Sockel           Reichelt         0,33€          0,33€
1       74HC 138          3 zu 8 Decoder              Reichelt         0,23€          0,23€
1       FBU4G             Gleichrichter               Reichelt         0,79€          0,79€
3       PS 25/8g WS       Platinensteckverbinder      Reichelt         0,92€          2,76€
1       AKL 220-03        Wannenstecker               Reichelt         0,27€          0,27€
15      AKL 220-02        Wannenstecker               Reichelt         0,17€          2,55€
1       GS-KO 16P         IC-Sockel mit Kondensator   Reichelt         0,61€          0,61€
4       GS 6P             IC-Sockel 6-polig           Reichelt         0,07€          0,28€
1       LF 33 CV          3,3V Festspannungsregler    Reichelt         0,78€          0,78€
1       µA 78S05          5V Festspannungsregler      Reichelt         0,36€          0,36€
4       BT 137/600        Triac                       Reichelt         0,54€          2,16€
2       MISC 14µ          Spule                       Reichelt         0,37€          0,74€
1       RT 10-L 4,7K      Potentiometer 4,7KΩ         Reichelt         0,18€          0,18€
4       MOC 3041          Optokoppler                 Reichelt         0,43€          1,72€
1       V PR5/25-M3       Kühlkörper 15x12x6,5        Reichelt         0,41€          0,41€
5       V PR5/15-M3       Kühlkörper 25x12x6,5        Reichelt         0,53€          2,65€
1       L 298             Motortreiber                Reichelt         2,75€          2,75€
5       1N 4002           Diode                       Reichelt         0,02€          0,10€
6       SMD 1/4W 330      SMD- Chipwiderstand         Reichelt         0,10€          0,60€
4       LED 1206K GN      SMD LED Grün                Reichelt         0,15€          0,60€
9       METALL 330        Widerstand 330Ω             Reichelt         0,08€          0,72€
1       METALL 100K       Widerstand 100KΩ            Reichelt         0,08€          0,08€
1       9W AXIAL 4,7      9W Widerstand 4,7Ω          Reichelt         0,37€          0,37€
2       SMD TAN.0,33/35   SMD Kondensator 0,33µF      Reichelt         0,31€          0,62€
2       SMD TAN.0,1/35    SMD Kondensator 0,1µF       Reichelt         0,31€          0,62€
2       SMD TAN.10/16     SMD Kondensator 10µF        Reichelt         0,47€          0,94€
                                                                     Gesamt:         29,37€

Teile für die Temperatursensorplatine
Stück   Artikelnummer     Bezeichnung                 Lieferant   Einzelpreis   Gesamtpreis
1       HPR 50x100        Lochrasterplatine           Reichelt         0,31€          0,31€
1       176141 - 62       DS1621 Temperatursensor     Conrad           5,22€          5,22€
2       METALL 5,6K       Widerstand 5,6KΩ            Reichelt         0,08€          0,16€
1       MKS-4 100N        Folienkondensator 100N      Reichelt         0,07€          0,07€
                                                                     Gesamt:          5,76€

Christoph Heni                                                            Seite 41 von 66
Dokumentation                     Kaffeevollautomat             Technikerarbeit 2006/07

Teile für die Bedienfeldplatine
Stück   Artikelnummer   Bezeichnung                 Lieferant   Einzelpreis   Gesamtpreis
1       BEL 160x100-2   Photoplatine zweiseitig     Reichelt         2,15€          2,15€
1       74HC 148        8 zu 3 Decoder              Reichelt         0,33€          0,33€
1       SMD HC164       Schieberegister             Reichelt         0,41€          0,41€
8       SMD 1/4W 10K    SMD- Chipwiderstand         Reichelt         0,10€          0,80€
8       3mm LED blau    Ultrahelle LED blau 3mm     e-bay            0,12€          0,96€
                                                                   Gesamt:          4,65€

Sonstige Teile für den Kaffeevollautomaten
Stück   Artikelnummer   Bezeichnung                 Lieferant   Einzelpreis   Gesamtpreis
1       SAECO MAGIC     Magic De Luxe (defekt)      Eltern            0,00€         0,00€
1       SNTMW-DR45-24   24V Schaltnetzteil          Reichelt        23,40€         23,40€
1       FRONTBLENDE     Frontblende Silber          Saeco           17,95€         17,95€
1       TASTENFELD      Tastenfeld Schwarz          Saeco             5,00€         5,00€
1       TC 1602A-08     LCD-Display blau            Polling           7,95€         7,95€
1       AKL 249-03      Anschlussklemmsystem        Reichelt          0,54€         0,54€
15      AKL 249-02      Anschlussklemmsystem        Reichelt          0,38€         5,70€
1       AEHT 1,5-100    Twin-Adernendhülse 100st.   Reichelt          2,25€         2,25€
1       AEHI 1,5-100    Adernendhülse 100st.        Reichelt          1,00€         1,00€
                                                                   Gesamt:         63,79€

                                      Gesamtkosten des Kaffeevollautomaten:       103,57€

Christoph Heni                                                          Seite 42 von 66
Dokumentation                   Kaffeevollautomat         Technikerarbeit 2006/07

3. Software

3.1. Allgemeines

Der von mir verwendete Mikrokontroller besitzt nur einen Codespeicher von 8K (8 x
1024Bytes = 8192 Bytes).

Wie in Bild 37 zu sehen ist, benötigt mein Programm unstrukturiert einen
Codespeicher von 8191Bytes.
Aufgrund der Tatsache, dass das Programm durch das Strukturieren minimal größer
wird, es aber wie gesagt schon 8191Bytes unstrukturiert benötigt, konnte ich es in
meiner Technikerarbeit leider nicht strukturieren, da auf dem Kontroller nur
8192Bytes platz haben.

                                      Bild 36

Jedoch erscheint das Programm unstrukturiert recht unübersichtlich.
Für eine übersichtliche Darstellung habe ich es deshalb in meiner Dokumentation
leicht strukturiert.

Christoph Heni                                                    Seite 43 von 66
Dokumentation                    Kaffeevollautomat          Technikerarbeit 2006/07

3.2. Hauptprogramm
3.2.1. Programmbeschreibung

Das Hauptprogramm in meiner Technikerarbeit entspricht der Funktion "main".

In dieser Funktion werden die Ports konfiguriert, die Temperaturvariable für den
Dampf auf 95°C gesetzt und die Unterprogramme initi alisiert.

Wird ein neuer Mikrokontroller verwendet, werden die von            mir gesetzten
Standardwerte für die Variabeln der Wassermenge ("Kaffe groß",      "Kaffee mittel",
"Espresso"), der Kaffeetemperatur, der Kaffeetemperatursteuerung,   der Satzanzahl
und der maximalen Satzanzahl,        beim ersten Programmstart       ins EEPROM
geschrieben.

Bei jedem weiteren Programmstart werden die im EEPROM gespeicherten Werte der
oben genannten Variabeln ausgelesen.

In der darauf folgenden Endlosschleife wird im ersten Schritt der Durchlauferhitzer
eingeschaltet und anschließend die aktuelle Kaffeetemperatur des Automaten
solange gemessen und überprüft, bis sie der eingestellten Kaffeetemperatur
entspricht. Währenddessen erscheint auf dem Display die aktuelle Kaffeetemperatur
des Automaten und "Bitte warten!!!". Liegt nun die aktuelle Temperatur um 1°C über
der eingestellten Kaffeetemperatur, wird der Durchlauferhitzer wieder ausschaltet.

Damit die eingestellte Kaffeetemperatur erhalten bleibt, habe ich eine
Temperatursteuerung im Programm realisiert. Fällt nun die aktuelle Kaffeetemperatur
unter die eingestellte Temperatur, was nach ca. 20 Minuten eintritt, sorgt die
Temperatursteuerung dafür, dass der Durchlauferhitzer erneut eingeschaltet wird, bis
die aktuelle Temperatur wieder um 1°C über der gewü nschten Temperatur liegt.

Als nächstes wird überprüft, ob die aktuelle Satzanzahl über der einstellbaren,
maximalen Satzanzahl liegt. Ist dies der Fall, wird die Tastensperre des Bedienfelds
eingeschaltet und es erscheint die Meldung "Bitte Satzbehälter leeren!" auf dem
Display. Wird nun der Satzbehälter entfernt, erscheint solange die Meldung "Bitte
Satzbehälter einsetzen!", bis dieser wieder eingesetzt wird. Befindet sich der
Satzbehälter wieder im Kaffeevollautomaten, erscheint die Meldung "Satzbehälter
wurde geleert!" auf dem Display. Außerdem wird die Variable der Satzanzahl auf Null
gesetzt und im EEPROM gespeichert sowie die Tastensperre wieder aufgehoben.

Christoph Heni                                                      Seite 44 von 66
Dokumentation                     Kaffeevollautomat           Technikerarbeit 2006/07

Folgende Überprüfungen werden standardmäßig durchgeführt:

-   Ist der Satzbehälter vorhanden?
-   Ist die Brühgruppe eingesetzt?
-   Ist der Wassertank eingesetzt und ausreichend gefüllt?
-   Ist die Brühgruppe in Grundposition?

Ausschlaggebend für das Erscheinen der Programmauswahl des Kaffee-
vollautomaten ist die aktuelle Kaffeetemperatur. Entspricht diese nun der
eingestellten Temperatur, erscheint auf dem Display "Bitte Programm wählen!"

 Ist die Funktion "Dampf" aktiviert, erscheint als letztes Zeichen im Display ein "D".
 Ist die Funktion "Pulver" aktiviert, erscheint im Display als zweitletztes Zeichen ein
"P".

 Wählt der Benutzer im Programm einen "Kaffee groß", wird die Funktion "Kaffee
groß" aufgerufen.
Wird vom Benutzer ein "Kaffee normal", ein "Espresso", "Heißwasser", "Pulver",
"Dampf" oder "Menü" ausgewählt, wird die jeweils dazugehörige Funktion
aufgerufen.

Christoph Heni                                                         Seite 45 von 66
Dokumentation                                                                               Kaffeevollautomat                                                               Technikerarbeit 2006/07

3.2.2. Struktogramm
void main (void)
       Port konfigurieren
       LED Füllstandsanzeige ausschalten!
       Durchlauferhitzer ausschalten!
       Decodereingänge auf 0 setzten! (alle restlichen Geräte auschalten)
       Temperaturvariable für Dampf auf 95 setzten!
       Keyboard interrupt initialisieren!
       Display initialisieren!
       Textausgabe (Technikerarbeit Christoph Heni)
        Zeit
       Wert für Satzanzahl, Wassermenge Kaffee groß, Wassermenge Kaffee mittel, Wassermenge Espresso,
       Kaffeeetemperatur, Kaffeetemperatursteuerung an, Temperatursteuerung aus, max. Satzanzah,
       Kaffeeanzahl, Merker aus EEPROM lesen!
                                                                                                              Merker nicht gleich 1?
       J                                                                                                                                                                                                             N
       Standardwert für Satzanzahl, Wassermenge Kaffee                                                                      ;
       groß, Wassermenge Kaffee mittel, Wassermenge
       Espresso, Kaffeeetemperatur,
       Kaffeetemperatursteuerung an, Temperatursteuerung
       aus, max. Satzanzah, Kaffeeanzahl, Merker in
       EEPROM speichern!
       endlos
                LED Füllstandsanzeige aus!
                                                                                                      Aktuelle Temperatur kleiner als die eingestellte
                                                                                                                   Kaffeetemperatur
                J                                                                                                                                                                                                    N
                Textausgabe: Bitte warten!!! und aktuelle                                                                       ;
                Temperautur
                Temperatursensor DS1621 Initialisieren!
                Temperaturwert lesen (MSB,LSB)!
                Textausgabe: Temperaturwert
                                                                                               Temperatur kleiner als die eingestellter Kaffeetemperatur?
                J                                                                                                                                                                                                    N
                Durchlauferhitzer ein!                                                                                          ;
                                                                                                        Temperatur 1°C großer als die eingestellte
                                                                                                                  Kaffeetemperatur?
                J                                                                                                                                                                                                    N
                Durchlauferhitzer aus!                                                                                          ;
                Wenn Satzanzahl größer max Satzanzahl und durchlauferhitzer aus!
                       Tastensperre ein!
                       Textausgabe: Bitte Satzbehälter leeren!
                                                                                                                       Satzbehälter entfernt?
                       J                                                                                                                                                                                             N
                       Solange Satzbehälter nicht wieder eingesetzt!                                                                ;
                                 Textausgabe: Bitte Satzbehälter einsetzen!
                       Textausgabe: Satzbehälter wurde geleert!
                       Satzanzahl wieder auf 0 setzten und in EEPROM speichern
                          Zeit
                       Tastensperre aus!
                Solange Satzbehälter nicht vorhanden und Durchlauferhitzer aus!
                       Textausgabe: Satzbehälter einsetzen!
                Solange Wassertank leer oder entfernt ist und Durchlauferhitzer aus!
                       Textausgabe: Wassertank auffüllen!
                Solange Brügruppe nicht eingesetzt ist!
                       Textausgabe: Brühgruppe Einsetzen!
                Solange Brühgruppe nicht in Grundposition!
                       Textausgabe: Bitte warten!!!
                       Motor Brühgruppe nach rechts fahren!
                Motor Brühgruppe aus!
                                                                                                                                aktuelle Temperatur größer oder gleich groß als die eingestellte
                                                                                                                                                                                Kaffeetemperatur?
                J                                                                                                                                                                                                    N
                                                                                                                                            Bohnen vorhanden?                                                    ;
                J                                                                                                                                                                                            N
                                                                     Temperatur erreicht und Heißwasserventil                                                            Textausgabe: Bohnen
                                                                                      aus?                                                                               füllen und neustarten!
                J                                                                                                                                                    N
                Textausgabe: Bitte Programm                                               Anweisung
                wählen!
                                                                   Temperatur erreicht und Heißwasserventil aus
                                                                             und Dampfmerker ein?
                J                                                                                                                                                    N
                Textausgabe: Als leztes Zeichen                                           Letztes Zeichen im Display
                im Display ein "D" ausgeben!                                              löschen!
                                                                   Temperatur erreicht und Heißwasserventil aus
                                                                             und Pulvermerker ein?
                J                                                                                                                                                    N
                Textausgabe: Als zweitleztes                                              Zweitletztes Zeichen im Display
                Zeichen im Display ein "P"                                                löschen!
                ausgeben!
                                                                                                                                         Variable i = 1? (auswahl Kaffee groß)
                J                                                                                                                                                                                            N
                 Kaffee_groß                                                                                                                                                                     ;
                                                                                                                                        Variable i = 2? (auswahl Kaffee normal)
                J                                                                                                                                                                                            N
                 Kaffee_normal                                                                                                                                                                   ;
                                                                                                                                          Variable i = 3? (auswahl Espresso)
                J                                                                                                                                                                                            N
                 Espresso                                                                                                                                                                        ;
                                                                                                                                                     Variable i = 4? (auswahl Pulver)
                J                                                                                                                                                                                            N
                 Pulver                                                                                                                                                                      ;
                                                                                                                                                    Variable i = 5? (auswahl Dampf)
                J                                                                                                                                                                                            N
                 Dampf                                                                                                                                                                       ;
                                                                                                                                                         Heißwasserventil ein?
                J                                                                                                                                                                                            N
                 Heisswasser                                                                                                                                                                 ;
                                                                                                                                                         Heißwasserventil aus?
                J                                                                                                                                                                                            N
                Pumpe ausschalten!                                                                                                                                                           ;
                                                                                                                                                                            Variable i = 6? (auswahl Menü)
                J                                                                                                                                                                                                    N
                 Dampf                                                                                                                                                                                           ;

Christoph Heni                                                                                                                                                                                       Seite 46 von 66
Sie können auch lesen