Die Stellung der Archäologie in den kantonalen Gesetzen La situation de l'archéologie dans les législations cantonales Aktualisierung März 2017 / ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Archäologie Schweiz Archéologie Suisse Archeologia Svizzera Die Stellung der Archäologie in den kantonalen Gesetzen La situation de l’archéologie dans les législations cantonales Aktualisierung März 2017 / Mise à jour Mars 2017 1 Einführung 1 Introduction Am 6. Dezember 1995 hat die Bundesversammlung die Unterzeichnung des 1992 in Valletta beschlossenen Europäische Übereinkommen zum Schutz des archäologischen Erbes (revidierte Fassung, SR 0.440.5), auch Malta-Konvention genannt, genehmigt. Sie trat 1996 in Kraft. Dieses Abkommen sieht ein umfassendes Massnahmenpaket vor, um den Schutz des archäologischen Erbes zu verbessern und das öffentliche Bewusstsein für den Wert dieser Hinterlassenschaft zu fördern. Als unterzeichnende Partei hat sich die Schweiz verpflichtet, die in der Konvention vorgesehenen Massnahmen umzusetzen. Allerdings ist die Konvention juristisch nicht direkt anwendbar, sonder muss in innerstaatliches Recht umgeschrieben werden Bei dieser Umsetzung stellt sich folgende Problematik: für den Natur- und Heimatschutz ist nicht der Bund, sondern sind die Kantone zuständig (Bundesverfassung Art. 78). Der Bund kann bei der Erfüllung seiner eigenen Aufgaben auf die Erfüllung der in der Malta-Konvention vorgesehenen Massnahmen achten, nicht aber die Vereinheitlichung des kantonalen Rechtes erzwingen. Nur bei der Frage des Eigentums gilt als Übergeordnetes Bundesrecht die im Zivilgesetzbuch Art. 724 vorgesehene Regelung. Fazit: die Konvention wird in der kantonalen Rechtschreibung sehr unterschiedlich umgesetzt, je nach Kanton besteht noch deutlicher Handlungsbedarf (zu den rechtlichen Fragen und der sich daraus ergebenden generellen Schlussfolgerungen siehe das umfassende, für das Bundesamt für Kultur in 2002 erstellte Gutachten Europarats- Konventionen von Malta und Granada. Inhalt, Stand der Umsetzung und Handelsbedarf). Der vorliegende Bericht wurde von der Gesellschaft Archäologie Schweiz und ihrer Kommission „Archäologie und Raumplanung“ erarbeitet, um die Stellung der Archäologie und spezifisch die Umsetzung der Malta-Konvention in den gültigen kantonalen Gesetzestexten zu dokumentieren. Dieses Arbeitsdokument soll dazu dienen, einen Überblick über den jeweiligen Stand dieser Umsetzung zu erhalten. Es soll regelmässig auf den neusten Stand gebracht werden. Die kantonalen Richtpläne wurden nicht berücksichtigt; sie wurden in einem separaten Bericht ausgewertet, der über die Webseite von Archäologie Schweiz konsultiert werden kann. Die Ergebnisse sind in einer Tabelle im Kapitel 2 zusammengefasst und werden in kurzen Texten kommentiert. Einige Schlussfolgerungen werden im Kapitel 3 gezogen. Im Anhang finden sich alle kantonalen Gesetzestexte vereint, die sich mehr oder weniger direkt mit der Archäologie befassen und zur Erstellung dieses Berichtes konsultiert wurden. _______________ 1
Le 6 décembre 1995, l’Assemblée fédérale a approuvé la ratification de la Convention européenne pour la protection du patrimoine archéologique (révisée, RS 0.440.5), élaborée à La Valette en 1992 et connue sous le nom de Convention de Malte. Elle est entrée en vigueur en 1996. La convention prévoit un ensemble important de mesures pour améliorer la protection du patrimoine archéologique et pour promouvoir sa mise en valeur. En tant que signataire, la Suisse est tenue d’appliquer les mesures prévues dans la convention. Toutefois, sur le plan juridique la convention ne peut être appliquée directement, elle doit être transcrite dans la législation nationale. Dès lors, la problématique est la suivante : ce sont les cantons et non l’Etat fédéral qui sont responsables de la protection de la nature et du patrimoine (Constitution fédérale, Art. 78). La Confédération peut veiller à l’application de la Convention de Malte lors de la réalisation de ses propres tâches, mais elle ne peut exiger l’uniformisation des législations cantonales dans ce sens. Seule la question de la propriété est réglée par une législation nationale supérieure, le Code Civil Art. 724. Le constat actuel est le suivant : le respect de la Convention varie considérablement d’une législation cantonale à l’autre, et dans certains cas des modifications des textes existants seraient nécessaires (le rapport Les Conventions de Malte et de Grenade du Conseil de l’Europe. Teneur, état de la mise en œuvre et mesures à prendre, réalisé en 2002 pour l’Office fédéral de la culture, donne un aperçu complet des aspects juridiques et une appréciation globale de la situation qui en découle). L’élaboration du présent rapport a été entreprise par l’association Archéologie Suisse et sa commission «Archéologie et aménagement du territoire» dans le but d’évaluer la place de l’archéologie et plus spécifiquement l’intégration de la Convention de Malte dans les lois cantonales existantes. Ce document de travail doit permettre de suivre l’état d’avancement actuel dans la concrétisation de ces mesures. Il sera mis à jour régulièrement. Les plans directeurs cantonaux n’ont pas été inclus ; ils font l’objet d’un rapport séparé, qui peut être consulté sur le site web d’Archéologie Suisse. Les résultats sont résumés dans un tableau figurant au chapitre 2, accompagnés de brefs commentaires. Quelques conclusions sont présentées au chapitre 3. A la fin du rapport, une annexe réunit les textes originaux extraits des différentes lois cantonales qui traitent de près ou de loin de l’archéologie et qui ont été consultés lors de l’élaboration du présent rapport. Petersgraben 51, Postfach 116 CH-4003 Basel T: +41 61 261 30 78, F: +41 61 261 30 76 info@archaeologie-schweiz.ch www.archaeologie-schweiz.ch Mitglied der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften www.sagw.ch www.sagw.ch 2
2 Die Archäologie in den kantonalen Gesetzestexten 2 L’archéologie dans les législations cantonales Elf Kriterien wurden ausgewählt, um die Stellung der Archäologie in den kantonalen Gesetzen und Verordnungen zu bewerten: Kriterium 1: Wird der Schutz archäologischer Fundstellen oder Fundzonen explizit im Gesetz gefordert? (CM Art. 4i) Kriterium 2: Ist ein kantonales Inventar von Bodendenkmälern/Fundstellen im Gesetz vorgesehen? (CM Art. 2, Art. 7i) Kriterium 3: Wird die wissenschaftliche Untersuchung einer Fundstelle, die nicht ungeschmälert erhalten werden kann, explizit gefordert? (CM Art. 3i a) Kriterium 4: Muss jede archäologische Untersuchung vom zuständigen Amt bewilligt werden und bestimmte Auflagen erfüllen? (CM Art. 2ii) Kriterium 5: Müssen zufällig entdeckte archäologische Funde und Befunde den zuständigen Stellen gemeldet und zugänglich gemacht werden? (CM Art. 2iii) Kriterium 6: Ist die Nutzung eines Metalldetektors für die archäologische Prospektion bewilligungspflichtig? (CM Art. 3iii) Kriterium 7: Sollen archäologische Anliegen in die Raumplanung einfliessen? (CM Art. 5) Kriterium 8: Werden die langfristige Erhaltung entdeckter archäologischer Funde und Befunde und die entsprechenden Lagermöglichkeiten gefordert? (CM Art. 4ii- iii) Kriterium 9: Wird die Öffentlichkeitsarbeit (Ausstellungen usw.) gefördert? (CM Art. 9) Kriterium 10: Wird die Finanzierung dieser Aufgaben in der Gesetzgebung erwähnt bzw. geregelt? (CM Art. 6) Kriterium 11: Sind Massnahmen vorgesehen, um die unerlaubte Weitergabe von archäologischen Funden zu verhindern? (CM Art. 10) _______________ 3
Onze critères ont été retenus pour évaluer la place accordée à l’archéologie dans les lois et les ordonnances cantonales: Critère 1: Est-ce que la loi prévoit explicitement la protection des sites ou des zones archéologiques? (CM Art. 4i) Critère 2: La loi prévoit-elle un inventaire cantonal des sites archéologiques à protéger? (CM Art. 2, Art. 7i) Critère 3: Est ce qu’un site qui ne peut être conservé intact doit obligatoirement faire l’objet d’une documentation scientifique? (CM Art. 3i a) Critère 4: Les investigations archéologiques sont-elles soumises à l’autorisation préalable d’une autorité compétente et doivent-elles répondre à des critères déterminés? (CM Art. 2ii) Critère 5: Les découvertes archéologiques fortuites doivent-elles être annoncées et mises à disposition de l’autorité compétente? (CM Art. 2iii) Critère 6: L’utilisation d’un détecteur à métaux pour la prospection archéologique est- elle soumise à une autorisation préalable? (CM Art. 3iii) Critère 7: Les intérêts de l’archéologie sont-ils à considérer lors de l’établissement des plans d’aménagement? (CM Art. 5) Critère 8: La conservation à long terme des objets et monuments archéologiques découverts et les installations nécessaires à cette tâche sont-elles requises? (CM Art. 4ii-iii) Critère 9: La vulgarisation (expositions etc.) est-elle encouragée? (CM Art. 9) Critère 10: Le financement de ces tâches est-elle mentionnée voire réglée dans la législation? (CM Art. 6) Critère 11: Des mesures pour empêcher le transfert non autorisé d’objets archéologiques sont-elles prévues ? (CM Art. 10) 4
Kriterium/Critère Kriterium/Critère Kriterium/Critère Kriterium/Critère Kriterium/Critère Kriterium/Critère Kriterium/Critère Kriterium/Critère Kriterium/Critère Kriterium/Critère Kriterium/Critère Kanton/Canton 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Stichwort Schutz Inventar Grabungspflicht Bewilligung Meldepflicht Metalldetektor Raumplanung Erhaltung Öffentlichkeit Finanzierung KG Transfer Mots clefs Protection Inventaire Devoir fouille Autorisation Devoir annonce Détecteur mét. Aménagement Conservation Vulgarisation Financement Transfert BC Aargau AG Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Jein Appenzell AR Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Jein Nein Appenzell AI Jein Nein Nein Ja Ja Jein Nein Nein Nein Nein Nein Basel-Land BL Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Jein Jein Nein Nein Basel-Stadt BS Ja Ja Jein Jein Ja Nein Ja Ja Ja Ja Nein Bern BE Ja/Oui Ja/Oui Ja/Oui Ja/Oui Ja/Oui Ja/Oui Ja/Oui Ja/Oui Ja/Oui Ja/Oui Ja/Oui Fribourg FR Oui/Ja Oui/Ja Oui/Ja Oui/Ja Oui/Ja Oui/Ja Oui/Ja Partielle/Jein Oui/Ja Oui/Ja Oui/Ja Genève GE Oui Oui Non Oui Oui Partielle Oui Partielle Non Oui Non Glarus GL Ja Ja Nein Ja Ja Nein Jein Nein Nein Ja Nein Graubünden GR Ja Ja Nein Ja Ja Nein Ja Ja Jein Ja Ja Jura JU Oui Oui Oui Oui Oui Oui Oui Oui Oui Oui Oui Luzern LU Ja Ja Nein Ja Ja Jein Ja Ja Nein Nein Nein Neuchâtel NE Oui Oui Oui Oui Oui Oui Oui Oui Oui Oui Non Nidwalden NW Ja Ja Jein Ja Ja Jein Ja Ja Nein Ja Nein Obwalden OW Ja Ja Nein Ja Ja Nein Ja Nein Nein Ja Nein Sankt Gallen SG Ja Nein Ja Ja Ja Nein Jein Nein Jein Jein Ja Schaffhausen SH Ja Ja Nein Ja Ja Nein Jein Ja Ja Nein Nein Schwyz SZ Ja Jein Nein Nein Ja Nein Ja Nein Nein Nein Jein Solothurn SO Ja Ja Jein Ja Ja Ja Ja Ja Jein Ja Nein Thurgau TG Ja Ja Nein Ja Ja Jein Ja Ja Ja Ja Nein Ticino TI Oui Oui Oui Oui Oui Oui Oui Partielle Oui Partielle Oui Uri UR Ja Ja Ja Ja Ja Nein Ja Nein Nein Jein Nein Valais VS Oui/Ja Oui/Ja Non/Nein Oui/Ja Oui/Ja Oui/Ja Oui/Ja Oui/Ja Partielle/Jein Oui/Ja Non/Nein Vaud VD Oui Oui Oui Oui Oui Oui Oui Oui Partielle Partielle Partielle Zug ZG Ja Ja Nein Ja Ja Nein Ja Ja Ja Ja Nein Zürich ZH Ja Ja Nein Ja Ja Jein Ja Jein Nein Ja Nein 5
Kurzer Kommentar der Ergebnisse / Bref commentaire des résultats : Kanton Aargau 1) Archäologische Hinterlassenschaften sind zu erhalten (AG 495.200 §38). 2) Ein Inventar wird geführt (AG 495.200 §40). 3) Können Fundstellen nicht vor Ort erhalten werden, sind sie zu untersuchen und dokumentieren (AG 495.200 §44.2). 4) Eine Bewilligung ist erforderlich (AG 495.200 §42.1). 5) Die Meldepflicht ist gegeben (AG 495.200 §41). 6) Eine Bewilligung ist erforderlich (AG 495.200 §42.2). 7) Eine Fundstelle kann unter Schutz gestellt werden, was zu einem Eintrag ins Grundbuch führt (AG 495.200 §43 und 45). 8) Die Erhaltung und Pflege archäologischer Hinterlassenschaften sowie der Umgebungsschutz archäologischer Stätten sind Aufgaben der Archäologie (AG 495.211 §24.2). Der Kanton unterhält die archäologische Sammlung (AG 495.200 §21.a) 9) Der Kanton vermittelt die archäologische Sammlung durch Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen (AG 495.200 §21c). 10) Die Kosten archäologischer Untersuchungen werden aufgeteilt (AG 495.200 §50). 11) Archäologische Funde im Eigentum des Kantons können nicht ohne Bewilligung aus der Schweiz ausgeführt werden (AG 495.211 §33). Funde in Altsammlungen sind nicht erwähnt. Kanton Appenzell Auserrhoden 1) Keine Erwähnung. 2) Keine Erwähnung. 3) Keine Erwähnung. 4) Keine Erwähnung. 5) Keine Erwähnung. 6) Keine Erwähnung. 7) Keine Erwähnung. 8) Keine Erwähnung. 9) Keine Erwähnung. 10) Die Subventionierung archäologischer Voruntersuchungen durch den Kanton wird erwähnt (AR 721.121 Anhang 1, 101.2). 11) Keine Erwähnung. 12) Keine Erwähnung. Kanton Appenzell Innerrhoden 1) Der Schutz archäologischer Fundstellen kann beantragt werden (AI 445.010 Art. 2; AI 700 Art. 43). 2) Nicht explizit, aber Möglichkeit wird erwähnt (AI 450.10 Art. 2 §1). 6
3) Nicht explizit. 4) Eine Bewilligung ist erforderlich (AI 445.010 Art. 1 §4). 5) Die Meldepflicht ist gegeben (AI 445.010 Art. 1 §3). 6) Nicht explizit, aber „das Suchen nach Altertümern“ ist allgemein bewilligungspflichtig (AI 445.10 Art. 1 §4). 7) Nicht explizit, liegt im Ermessen der Standeskommission (AI 445.010 Art. 2). 8) Keine Erwähnung. 9) Keine Erwähnung. 10) Keine Erwähnung. 11) Nur die Eigentumsrechte der Funde und der Untersuchungsergebnisse werden angesprochen (AI 445.010 Art. 5). Kanton Basel-Landschaft 1) Der Schutz archäologischer Stätten und Zonen wird bezweckt (BL 793 §1-2 und 5; BL 793.11 §3.1). 2) Ein Inventar ortsfester Schutzobjekte wird erstellt (BL 793 §7). Das Führen des Inventars wie die weiteren Aufgaben der Kantonsarchäologie sind geregelt. (BL KFG §16) 3) Die Zerstörung einer Fundstelle ist bewilligungspflichtig; die Bewilligung wird erteilt, wenn die Erhaltung der Substanz oder wesentlicher Bestandteile gewährleistet ist (BL 793 §5). 4) Eine Bewilligung ist erforderlich (BL 793 §9.3). 5) Die Meldepflicht ist gegeben (BL 793 §11.1). 6) Systematisches Auflesen von Funden, insbesondere mit Hilfsmitteln, darf nur von der Fachstelle oder mit ihrer Bewilligung durchgeführt werden (BL 793 §9). 7) Die Raumplanung soll Schutzobjekte berücksichtigen (BL 793 §8; BL 793.11 §2). 8) Der Kanton fördert den Unterhalt geschützter archäologischer Stätten (BL 793 §2.2). 9) Die Fachstelle veröffentlicht die Untersuchungsergebnisse (BL 793 §15.2). Die Vermittlung der Forschungsergebnisse ist Aufgabe der Kantonsarchäologie (BL §§§ §16); der Verlag Basel-Landschaft gibt wissenschaftliche Publikationen heraus (BL KFG, §18) 10) Keine Erwähnung. 11) Keine Erwähnung. Kanton Basel-Stadt 1) Denkmäler sind zu erhalten (BS 497.100 §6.1). 2) Für Bodendenkmäler wird ein Verzeichnis angelegt (BS 497.100 §14.1; BS 497.120 §6). 3) Nicht explizit, aber die Streichung eines Denkmals aus dem Verzeichnis muss mehrere Stufen durchlaufen (BS 497.120 §9). 4) Für Grabungen ist die Archäologische Bodenforschung zuständig, aber es gibt keine Angaben zu ev. Grabungsbewilligungen (BS 497.110 §5). 5) Die Meldepflicht ist gegeben (BS 497.100 §9; BS 497.110 §14; BS 497.120 §14). 6) Keine Erwähnung. 7
7) Die Raumplanung soll den archäologischen Plan berücksichtigen (BS 497.120 §12). Im Verzeichnis eingetragene Denkmäler dürfen nicht ohne Bewilligung verändert werden (BS 497.100 §17-19). 8) Funde werden dem Historischen Museum Basel überwiesen, das für die Konservierung und definitive Magazinierung verantwortlich ist (BS 497.120 §16). Es muss den Bestand und die Betreuung der Sammlung gewährleisten (BS 451.100 §2). 9) Die Vermittlung der Funde ist Aufgabe des Museums, die Publikation obliegt der Bodenforschung (BS 451.100 §3; BS 497.120 §4.3) 10) Die Kosten werden vom kantonalen Budget gedeckt oder werden über Spezialvorlagen bewilligt (BS 497.120 §4.1). 11) Keine Erwähnung. Kanton Bern / Canton de Berne 1) Archäologische und geschichtlichen Stätten und Funde gelten als schützenswerte Denkmäler. / Les sites archéologiques font partie du patrimoine à protéger (BE 426.41 Art.2, BE 721 Art. 10 Abs. 1 e). 2) Ein Inventar der archäologischen Fundstätten wird verlangt. / Un inventaire des sites est stipulé (BE 426.41 Art. 23 und/et 10 ; BE 721 Art. 10d). 3) Eine von der Zerstörung bedrohte Fundstätte muss archäologisch untersucht werden. / Un site menacé de destruction doit être étudié (BE 426.41 Art. 24). 4) Eine Bewilligung der kantonalen Fachstelle wird verlangt. / Une autorisation est requise (BE 426.41 Art. 25.1). 5) Obligatorische Meldepflicht für archäologische Funde. / Une découverte doit être annoncée (BE 721 Art.10f). 6) Eine Bewilligung der kantonalen Fachstelle wird verlangt. / Une autorisation est requise (BE 426.41 Art. 25.2 ; BE 426.411 Art.23). 7) Sind archäologischen Fundstätten von einem Planungsvorhaben betroffen, muss die die kantonale Fachstelle auf jeden Fall beigezogen werden. / Pour toutes planifications ou autorisations touchant des sites archéologiques recensés, le service cantonal spécialisé doit être consulté (BE 721 Art.10c). 8) Archäologische Fundstätten sind zu unterhalten und der Öffentlichkeit soweit möglich zugänglich zu machen. / Les découvertes doivent être entretenues et accessibles au public (BE 426.41 Art.23.2, 24.2 und/et 26.2 ; BE 426.411 Art.24). 9) Die Publikation der Forschungsergebnisse ist vorgesehen. Die zuständigen Fachstellen informieren die Öffentlichkeit über ihre Aktivitäten. / La publication des résultats des recherches est prévue et «les services spécialisés…informent le public de leurs activités» (BE 426.41 Art. 9 et 24.2 ; BE 426.411 Art.24.1). 10) Eine Kostenteilung zwischen Kanton und Gemeinden bzw. Trägern öffentlicher Aufgaben ist festgelegt. / La répartition des frais est définie (BE 426.41 Art.24.3 ; BE 426.411 Art.22). 11) Die in den kantonalen Inventaren erfassten archäologischen Funde sind unveräusserlich. / Les découvertes recensées sont inaliénables (BE 426.41 Art.23.2). Canton de Fribourg / Kanton Freiburg 1) Les sites archéologiques sont protégés. / Archäologische Fundstätten sind geschützt. (FR 482.1 Art.22 et/und 23 ; FR 710.1 Art.59 et/und 72). 2) L’Etat établit un inventaire. / Der Staat erstellt ein Inventar. (FR 482.1 Art.48). 8
3) L’Etat a le droit d’effectuer les fouilles nécessaires / Der Staat hat das Recht, die erforderlichen Ausgrabungen vorzunehmen (FR 482.1 Art.38). 4) Une autorisation est requise / Eine Bewilligung der kantonalen Fachstelle wird verlangt (FR 482.1 Art.37 ; FR 482.11 Art.44 et 45). 5) Une découverte doit être annoncée. / Obligatorische Meldepflicht für archäologische Funde (FR 482.1 Art.34 ; FR 482.11 Art.34). 6) Une autorisation est requise / Eine Bewilligung der kantonalen Fachstelle wird verlangt (FR 482.11 Art.41). 7) L’aménagement doit tenir compte des sites inventoriés / Bei Planungsvorhaben muss auf niventarisierte Fundstellen Rücksicht genommen werden (FR 482.1 Art.45b ; FR 710.1 Art.59). 8) Si possible, les sites archéologiques sont conservés in situ (FR 482.11 Art.43). Les objets appartiennent à l’Etat mais leur archivage n’est pas mentionné. / Wenn immer möglich sind archäologische Fundstellen in situ zu erhalten (FR 482.11 Art.43). Der Umgang und die Archivierung von Fundobjekten im Eigentum des Kantons ist nicht geregelt. 9) L’Etat favorise la connaissance et le respect des biens culturels. / Der Kanton fördert die Kenntnis und die Wertschätzung seiner Kulturgüter (FR 482.1 Art.11). 10) L’Etat finance ou subventionne les fouilles archéologiques. / Der Kanton finanziert oder subventioniert archäologische Ausgrabungen (FR 482.1 Art.42 ; FR 482.11 Art.46). 11) Un bien culturel meuble protégé ne peut être aliéné sans autorisation. / Geschützte Kulturgüter dürfen nicht ohne Bewilligung veräussert werden (FR 482.1 24b). Canton de Genève 1) Les antiquités immobilières présentant un intérêt archéologique sont protégés (GE L4.05 Art.4) 2) Un inventaire des immeubles concernés est dressé (GE L4.05 Art.7.1). 3) Pas explicitement. Toutefois, l’Etat prend les dispositions nécessaires à la conservation et à l’étude des vestiges archéologiques (GE L4.05 Art.34). 4) Une autorisation est requise (GE L4.05 Art.28 ; GE L4.05.01 Art.28). 5) Une découverte doit être annoncée (GE L4.05 Art.31). 6) Pas explicitement, mais nul ne peut procéder a des recherches archéologiques sans autorisation (GE L4.05 Art.28). 7) L’immeuble (ou site) inventorié est inscrit dans le registre foncier et des travaux prévus doivent être annoncés en temps utile (GE L4.05 Art.7.9 et 9.2). 8) Pas explicitement, mais l’Etat prend les dispositions nécessaires à la conservation et à l’étude des vestiges archéologiques (GE L4.05 Art.34). 9) Aucune mention. 10) Les mesures sont financées par un fonds cantonal (GE L4.05 Art.42). 11) Aucune mention. Kanton Glarus: 1) Kulturdenkmäler und geschichtliche Stätten sind zu schützen (GL IVG/1/1 Art.1). 2) Der Regierungsrat beschliesst entsprechende Inventare (GL IVG/1/1 Art.9). 9
3) Keine Erwähnung. 4) Eine Bewilligung ist erforderlich (GL IVG/1/2 Art. 25.1; GL IVG/4/1 Art.2). 5) Die Meldepflicht ist gegeben (GL IVG/1/2 Art.25.2; GL IVG/4/1 Art.4). 6) Keine Erwähnung. 7) Der Schutz wertvoller Kulturobjekte soll ins Baureglement einfliessen (GL VIIB/1/1 Art.18m). 8) Keine Erwähnung. 9) Keine Erwähnung. 10) Kanton und Standortgemeinde leisten Beiträge (GL IVG/1/1 Art. 14;GL IVG/1/2 Art. 34; GL IVG/4/1 Art.5). 11) Keine Erwähnung. Kanton Graubünden / Cantone dei Grigioni / Chantun Grischun 1) Archäologische Fundstellen sind Schutzobjekte (GR 496 Art. 24). I luoghi di ritrovamento di reperti archeologici sono oggetti da proteggere (GR 496.000, art. 24). Ils lieus da chats archeologics èn objects da proteger (GR 496.000 art. 24). 2) Schutzobjekte müssen in einem Inventar erfasst werden (GR 496 Art. 4). Gli oggetti da proteggere devono essere registrati in un inventario (GR 496.000, art. 4). Ils objects da proteger ston vegnir registrads en in inventari (GR 496.000 art. 4). 3) Keine Erwähnung. / Nessuna menzione / Nagina menziun. 4) Sämtliche Ausgrabungen stehen unter der Aufsicht des Kantons (GR 496 Art. 34). Auflagen sind mit Ausnahme einer Auswertungs- und Dokumentationspflicht nicht explizit definiert. Tutti gli scavi sottostanno alla vigilanza del Cantone (GR 496.000, art. 34). Fatto salvo un obbligo di valutazione e di documentazione, non è esplicitamente definita alcuna condizione. Tut las exchavaziuns vegnan survegliadas dal chantun GR 496.000 art. 34). Las cundiziuns n'èn – cun excepziun d'ina obligaziun d'evaluaziun e da documentaziun – betg definidas explicitamain. 5) Die Meldepflicht ist gegeben (GR 496 Art. 36.2). Vige un obbligo di notifica (GR 496.000, art. 36 cpv. 2). L'obligaziun d'annunzia è dada (GR 496.000 art. 36 al. 2). 6) Metalldetektoren und Prospektionen werden nicht explizit erwähnt. Non sono esplicitamente indicati né metal detector, né prospezioni. Ils detecturs da metals e las prospecziuns na vegnan betg menziunads explicitamain. 7) Archäologische Fundstellen sollen bei der Raumplanung berücksichtigt werden (GR 496 Art. 3). Nella pianificazione del territorio vanno considerati i luoghi di ritrovamento di reperti archeologici (GR 496.000, art. 3). Ils lieus da chats archeologics duain vegnir resguardads en connex cun la planisaziun dal territori (GR 496.000 art. 3). 10
8) Die sachgerechte Aufbewahrung der Funde ist Pflicht des Kantons; wenn möglich sollen auch die Fundstellen erhalten werden (GR 496 Art. 36.3 und 3). Il Cantone è tenuto a provvedere a una conservazione a regola d'arte dei reperti; per quanto possibile vanno conservati anche i luoghi di ritrovamento (CSC 496.000, art. 36 cpv. 3 e art. 3). La conservaziun adequata dals chats è in'obligaziun dal chantun; sche pussaivel duain er ils lieus dals chats vegnir mantegnids (GR 496.000 art. 36 al. 3 ed art. 3). 9) Zur Publikation archäologischer Erkenntnisse wird angehalten (GR 496 Art. 34.3), andere Formen der Öffentlichkeitsarbeit sind nicht erwähnt. È richiesta la pubblicazione delle evidenze archeologiche (GR 496.000, art. 34 cpv. 3), non sono menzionate altre forme di pubbliche relazioni. I vegn intimà da publitgar ils resultats archeologics (GR 496.000 art. 34 al. 3), autras furmas da la lavur da publicitad na vegnan betg menziunadas. 10) Der Kanton kann archäologische Untersuchungen subventionieren oder selber durchführen (GR 496 Art. 39 und 40). Il Cantone può sostenere esami archeologici od occuparsene direttamente (GR 496.000, art. 39 e 40). Il chantun po subvenziunar u far sez analisas archeologicas (GR 496.000 art. 39 e 40). 11) Veräusserung oder Ausfuhr eines Fundes von historischem oder wissenschaftlichem Wert müssen dem Kanton gemeldet werden (GR 496 Art. 31). L'alienazione o l'esportazione di un reperto di valore storico o scientifico devono essere comunicate al Cantone (GR 496.000, art. 31). L'alienaziun e l'export d'in chat da valur istorica u scientifica ston vegnir annunziads al chantun (GR 496.000 art. 31). Canton du Jura 1) Le patrimoine archéologique et paléontologique doit être conservé et protégé (JU 445.4 Art.7). 2) Les sites, identifiés ou présumés, sont recensés dans un inventaire cantonal (JU 445.4 Art. 9). 3) Lorsqu'un site ou un objet ne peut pas être conservé, il doit faire l'objet d'une étude scientifique archéologique ou paléontologique (JU 445.4 Art. 23). 4) Une autorisation est requise (JU 445.4 Art.24.1). 5) Une découverte doit être annoncée (JU 445.4 Art.20). 6) L'utilisation de moyens techniques pour prospecter ou pour fouiller le sol afin d'y découvrir des objets archéologiques ou paléontologiques exige une autorisation (JU 445.4 Art.24.2). 7) L'Office de la culture et le Service du développement territorial collaborent pour intégrer au mieux la gestion du patrimoine archéologique et paléontologique (JU 445.4 Art.17). 8) L'Office de la culture prend les mesures nécessaires pour garantir l'archivage adéquat et durable des objets à conserver (JU 445.4 Art.28). 9) L'Etat promeut la mise en valeur du patrimoine archéologique et paléontologique (JU 445.4 Art.29). 10) La clef de répartition des frais entre le Canton, les communes et des tiers est déterminée (JU 445.4 Art. 27). 11
11) Les objets appartiennent à l'Etat. Le Canton peut déroger à son droit de propriété sous réserve de l'établissement d'une convention garantissant la conservation adéquate et durable de l'objet dans le Canton. (JU 445.4 Art.8). Kanton Luzern 1) Erhaltenswerte Bodenaltertümer werden geschützt (LU 595 §1 und 1a). 2) Ein archäologisches Fundstelleninventar wird erfasst (LU 595 §13a; LU 595a §9-13). 3) Keine Erwähnung. 4) Eine Bewilligung ist erforderlich (LU 595 §16.1). 5) Die Meldepflicht ist gegeben (LU 595 §13.3 und 14.1). 6) Nicht explizit, aber das Forschen nach Bodenaltertümern bedarf der Bewilligung (LU 595 §16.1). 7) Sind inventarisierte Fundstellen von einem Baugesuch betroffen, muss die Dienststelle einbezogen werden (LU 595 §13a.3). 8) Funde sind in staatlichen Sammlungen sachgemäss aufzubewahren (LU 595 §17.4). 9) Keine Erwähnung. 10) Keine Erwähnung. 11) Die Ausfuhr inventarisierter beweglicher Denkmäler muss gemeldet werden (LU 595 §12). Canton de Neuchâtel 1) Les sites archéologiques sont protégés (NE 461.30 Art.4a). 2) Un inventaire est dressé (NE 461.30 Art.12 ; NE 461.301 Art.6) 3) La destruction d’un site ne peut être acceptée sans fouille de sauvetage (NE 461.301 Art.10). 4) Une autorisation est requise (NE 461.30 Art.31 ; NE 461.301 Art. 6g et 8a). 5) Une découverte doit être annoncée (NE 461.30 Art.33). 6) Une autorisation est requise pour les prospections (NE 461.301 Art.11 ; NE 461.30 Art. 31.3). 7) L’aménagement doit tenir compte de la protection des sites (NE 461.301 Art.9 et 10). 8) L’Etat organise un musée d’archéologie qui assure la conservation des découvertes (NE 461.30 Art.35 ; NE 461.301 Art.14.1). 9) La mise en valeur des découvertes est prévue (NE 461.301 Art.6i et 14). 10) Les frais sont pris en charge par l’Etat (NE 461.30 Art.36). 11) Aucune mesure particulière n’est prévue pour le transfert de découvertes anciennes. Kanton Nidwalden 1) Gebiete und Stätten von archäologischer Bedeutung sind Schutzobjekte (NW 322.2 Art. 4.2). 2) Ein Inventar wird von Kanton und Gemeinden gemeinsam erarbeitet (NW 322.2 Art. 5; OW 322.21 §1). 3) Implizit. Geschützte Kulturdenkmäler dürfen weder beseitigt noch zerstört werden (NW 322.2 Art.18). Aber: der Regierungsrat kann von der Unterschutzstellung 12
absehen, wenn diese unverhältnismässig hohe Aufwendungen erfordern würde (NW 322.2 Art.10.3). 4) Eine Bewilligung ist erforderlich (NW 322.2 Art.35). 5) Die Meldepflicht ist gegeben (NW 322.2 Art.32 und 33). 6) Das Forschen nach Bodenaltertümern durch Dritte bedarf der Bewilligung, Metalldetektoren sind aber nicht erwähnt (NW 322.2 Art.35.2). 7) Unterschutzstellungen sind als öffentliche Eigentumsbeschränkungen ins Grundbuch einzutragen. Planerische und tatsächlichen Vorgängen, die Bodenaltertümer gefährden können, müssen gemeldet werden (NW 322.2 Art.15 und 31.2). 8) Bodenfunde werden instand gesetzt, aufbewahrt und sachgemäss gepflegt (NW 322.21 §14). 9) Keine Erwähnung. 10) Archäologische Untersuchungen gelten als Beitragsberechtigt (NW 322.21 §8.1). Die Dokumentation der Ausgrabung wird aber von der Fachstelle erstellt ((NW 322.21 §13). 11) Keine Erwähnung. Kanton Obwalden 1) Archäologische Fundstellen und archäologische Schutzgebiete dürfen ohne Bewilligung weder verändert, zerstört noch in ihrem Bestand gefährdet werden (OW 451.21 Art.13.5). 2) Ein Inventar wird vom Kanton erarbeitet (OW 451.21 Art.5.3). 3) Keine Erwähnung. 4) Fundstellen und Fundgebiete dürfen ohne Bewilligung nicht verändert werden (OW 451.21 Art.13.5). 5) Die Meldepflicht ist gegeben (OW 451.21 Art.13.1). 6) Keine Erwähnung. 7) Fundstellen und Fundgebiete werden im Verlauf der Nutzungsplanung unter Schutz gestellt (OW 451.21 Art.8 und 9). 8) Keine Erwähnung. 9) Keine Erwähnung. 10) Die Kosten archäologischer Untersuchungen trägt der Kanton (OW 451.21 Art.13.3). 11) Keine Erwähnung. Kanton St. Gallen 1) Der Kanton ist Eigentümer der archäologischen Funde, diese dürfen nicht ohne seine Erlaubnis vernichtet werden (SG 271.51 Art. 1, 2 und 5). Geschichtliche Stätten und Kulturdenkmäler gelten als Schutzgegenstände (SG 731.1 §98) 2) Keine Erwähnung. 3) Der Kanton trifft die notwendigen Anordnungen (SG 271.51 Art. 8). 4) Eine Bewilligung ist erforderlich (SG 271.51 Art. 8). 5) Die Meldepflicht ist gegeben (SG 271.51 Art. 3). 6) Keine Erwähnung. 13
7) Implizit. Die Beseitigung oder Beeinträchtigung von Schutzgegenständen kann nur bewilligt werden, wenn sich ein überwiegendes Bedürfnis nachweisen lässt (SG 731.1 §98). 8) Keine Erwähnung. 9) Die Zusammenarbeit mit dem historischen Museum St. Gallen und anderen Institutionen ist explizit erwähnt (SG 271.51 Art. 8). 10) Der Staat kann Beiträge an die Erforschung der Kultur und Geschichte leisten (SG 275.1 §2). Zudem wird die Entschädigung des Grundstückeigentümers erwähnt (SG 271.51 Art. 4). 11) Ohne Bewilligung dürfen Funde nicht ausser Kanton gebracht oder veräussert werden (SG 271.51 Art. 5 und 7). Kanton Schaffhausen: 1) Archäologische Fundstellen gelten als Schutzobjekte (SH 451.100 Art.8). 2) Ein Inventar ist vorgesehen (SH 451.100 Art.6; SH 452.001 §3). 3) Keine Erwähnung. 4) Grabungen dürfen nur durch die zuständigen kantonalen Organe durchgeführt werden (SH 452.001 §6). 5) Die Meldepflicht ist gegeben (SH 452.001 §4.2). 6) Keine Erwähnung. 7) Die Gemeinden können in der Bauordnung Vorschriften über die Erhaltung geschichtlich wertvoller Kulturdenkmäler aufstellen (SH 700.100 Art.7.9). 8) Funde sollen fachgerecht konserviert werden (SH 452.001 §7). Massnahmen, welche den Zustand einer Schutzzone verändern, sind bewilligungspflichtig (SH 451.100 Art.7b). 9) Im Interesse der „leichten Besichtigung und der wissenschaftlichen Forschung“ werden Funde dem städtischen Museum zu Schaffhausen übergeben (SH 452.001 §7). 10) Die Finanzierung der Untersuchungen ist nicht explizit geregelt. 11) Keine Erwähnung. Kanton Schwyz 1) Prähistorische Stätten geniessen staatlichen Schutz (SZ 720.110 §1). 2) Ein Fachmann kann zur Führung eines Inventars schützenswerter Objekte zugezogen werden (SZ 720.110 §9). 3) Keine Erwähnung. 4) Keine Erwähnung. 5) Die Meldepflicht ist gegeben (SZ 720.11 §8). 6) Keine Erwähnung. 7) Schutzzonen können ausgeschieden werden für historische Stätten und Kulturdenkmäler; diese müssen im Baureglement der Gemeinden berücksichtigt werden (SZ 400.100 §20.1 und 21). 8) Keine Erwähnung. 9) Keine Erwähnung. 14
10) Keine Erwähnung. 11) Über Funde darf nicht verfügt werden, bevor beschlossen ist, ob der Kanton darauf Anspruch erheben will (SZ 720.11 §8.2). Altfunde werden nicht angesprochen. Kanton Solothurn 1) Archäologische Fundstellen und Funde sind geschützt (SO 436.11 §5). 2) Ein Inventar der bekannten Fundstellen wird angelegt (SO 436.11 §19.3). 3) Nicht explizit; allerdings kann der Regierungsrat ein geschütztes Kulturdenkmal nur aus dem Schutz entlassen, wenn die Gründe, welche zur Unterschutzstellung geführt haben, nicht mehr gegeben sind (SO 436.11 §16). 4) Eine Bewilligung ist erforderlich (SO 436.11 §24). 5) Die Meldepflicht ist gegeben (SO 436.11 §22). 6) Das Suchen nach Funden ist grundsätzlich bewilligungspflichtig (SO 436.11 §24). 7) Historische Stätten und Kulturdenkmäler werden in Schutzzonen gefasst. Sind solche von Bauvorhaben betroffen, muss die zuständige Fachstelle die Baugesuche bewilligen (SO 711.1 §36; SO 436.11 §17). 8) Funde werden in der kantonalen Sammlung aufbewahrt, Fundstellen stehen unter Schutz (SO 436.11 §25 und 5). 9) Der Kanton kann Veröffentlichungen unterstützen und informiert die Bevölkerung über die Anliegen der Archäologie (SO 436.11 §26). 10) Notwendige Mittel werden vom Kantonsrat bewilligt, die Verwendung von Lotteriemitteln bleibt vorbehalten (SO 431.11 §4). 11) Keine Erwähnung. Kanton Thurgau 1) Erhaltenswerte Fundstellen sind zu schützen (TG 450.1 §1-3). 2) Die Fachstelle erstellt ein Fundstelleninventar und inventarisiert die Funde (TG 450.11 §46.6). 3) Keine Erwähnung. 4) Eine Bewilligung ist erforderlich (TG 450.1 §9; TG 450.11 §47). 5) Die Meldepflicht ist gegeben (TG 450.1 §9; TG 450.11 §50). 6) Das systematische Suchen nach Altertümern ist bewilligungspflichtig (TG 450.1 §9; TG 450.11 §47.2). 7) Aushubarbeiten in archäologischen Schutzzonen müssen frühzeitig angezeigt werden (TG 700.1 §18). 8) Die Museen sollen bewegliche Güter erhalten (TG 432.311 §1). Der Fachstelle obliegt die Wahrung der archäologischen Fundstellen und Objekte (TG 450.11 §46.1). 9) Das Museum für Archäologie informiert über Untersuchungsergebnisse (TG 432.311 §5). 10) Der Kanton stellt Mittel für Untersuchungen usw. zur Verfügung (TG 450.1 §20.1). 11) Keine Erwähnung. Cantone Ticino 15
1) I siti archeologici sono protetti (TI 9.3.2.1 Art. 3 ; TI 9.3.2.1.1 Art. 1). 2) E' allestito e aggiornato l'inventario dei siti (TI 9.3.2.1 Art. 42 et 43 ; TI 9.3.2.1.1 Art. 32). 3) Il Cantone ha il diritto e il dovere di intraprendere le ricerche archeologiche necessarie (TI 9.3.2.1 Art. 5 et 35). 4) È richiesta l'autorizzazione (TI 9.3.2.1 Art. 36 et 37 ; TI 9.3.2.1.1 Art. 27). 5) Una scoperta archeologica deve essere segnalata (TI 9.3.2.1 Art. 15). 6) E' richiesta l'autorizzazione (TI 9.3.2.1 Art. 34). 7) I siti archeologici protetti sono menzionati nel registro fondiario e sono iscritti nei piani direttori (TI 9.3.2.1 Art. 20 ; TI 9.3.2.1.1 Art. 15 et 16). 8) Il Cantone sovvenziona la conservazione in situ dei monumenti e dei siti (TI 9.3.2.1 Art. 8). L'archiviazione delle scoperte non è menzionata. 9) Il Cantone promuove il rispetto e la conoscenza dei monumenti e dei siti (TI 9.3.2.1 Art. 6). 10) Il Cantone sovvenziona i lavori di conservazione dei monumenti (TI 9.3.2.1. Art. 8 e 9); il finanziamento delle ricerche archeologiche non è specificata. 11) Gli oggetti protetti non possono essere esportati senza previa autorizzazione (TI 9.3.2.1 Art. 29). Kanton Uri 1) Geschichtliche Stätten und Kulturdenkmäler sind zu schonen und, wo das Schutzinteresse überwiegt, zu erhalten (UR 10.5101 Art.1). 2) Ein Schutzinventar wird erstellt (UR 10.5101 Art.17). 3) Wissenschaftliche Funde sind im Sinne von ZGB Art 724 anzuzeigen. Der Fundort darf nicht verändert werden, bis er sachverständig untersucht worden ist. Der Regierungsrat trifft die erforderlichen Entscheidungen. (UR 10.5101 Art.21.2) 4) Eine Bewilligung ist erforderlich (UR 10.5101 Art.21.1). 5) Die Meldepflicht ist gegeben (UR 10.5101 Art.21.2). 6) Keine Erwähnung. 7) Schutzzonen, welche geschichtliche Stätten oder Kulturdenkmäler umschreiben, können ausgeschieden werden (UR 40.1111 Art.35b). Massnahmen, die ein Schutzobjekt nachhaltig verändern, sind bewilligungspflichtig (UR 10.5101 Art.13). 8) Keine Erwähnung. 9) Keine Erwähnung. 10) Der Kanton kann finanzielle Beiträge leisten (UR 10.5101 Art.30). 11) Keine Erwähnung. Canton du Valais / Kanton Wallis 1) Les sites archéologiques sont des objets de protection / Archäologische Stätten sind Schutzobjekte (VS 451.1 Art.1.1 et/und 7e). 2) Un inventaire des sites est dressé / Ein Inventar der schutzwürdigen Stätten wird erstellt(VS 451.1 Art.8.1 ; VS 451.100 Art.8). 3) Pas explicitement. / Nicht explizit. 16
4) Une autorisation est requise / Eine Bewilligung der zuständigen Fachstelle wird verlangt (VS 451.100 Art.27.1). 5) Une découverte doit être signalée / Obligatorische Meldepflicht für archäologische Funde (VS 451.1 Art.20.4 ; VS 451.100 Art.27.2). 6) Implicitement : une autorisation est requise pour la prospection «par quelque moyen que ce soit» / Nur implizit geregelt : Eine Bewilligung wird verlangt «ungeachtet der angewendeten Methoden» (VS 451.100 Art.27.1). 7) La planification de l’aménagement tient compte des zones de protection / Bei der Raumplanung sind Schutzzonen zu berücksichtigen (VS 451.1 Art.30 et 31 ; VS 451.100 Art.18). 8) La conservation des objets archéologiques doit être assurée par le service compétent / Die zuständigen kantonalen Fachstellen stellen die Erhaltung der beweglichen archäologischen Objekte sicher. (VS 451.100 Art.27.3). 9) Le service compétent assure la mise en valeur des découvertes et la publication des résultats. / Die zuständigen kantonalen Fachstellen stellen die wissenschaftliche Untersuchung der archäologischen Objekte sicher (VS 451.100 Art.27.2bis). 10) Le partage des frais entre le Canton, les communes et des tiers est discuté / Die Kostenteilung zwischen Kanton, Gemeinden und Dritten wird diskutiert (VS 451.1 Art. 24 et 28). 11) Aucune mention. / Nicht erwähnt. Canton Vaud 1) Les sites et «régions» archéologiques sont protégés (VD 450.11 Art.46 et 67 ; VD 700.11 Art.103.3a). 2) Un inventaire des sites est dressé (VD 450.11 Art. 49 et 50). 3) Lorsqu’un site est menacé, l’Etat prend les mesures «nécessaires» (VD 450.11 Art. 47). 4) Une autorisation est requise (VD 450.11 Art.72 ; VD 450.11.1 Art.40). 5) Une découverte doit être signalée (VD 450.11 Art.68 ; VD 450.11.1 Art.39). 6) Une autorisation est requise (VD 450.11.1 Art.41). 7) L’aménagement doit tenir compte de la sauvegarde des sites (VD 450.11.1 Art.2 ;VD 700.11 Art.47.2). 8) Si possible, les sites inventoriés sont conservés in situ, alors que les découvertes sont remises aux musées appropriés (VD 450.11 Art.55, 71 et 74). 9) L’Etat promeut toutes mesures éducatives en faveur de la protection de la nature, des monuments et des sites (VD 450.11 Art.1). 10) L’Etat peut participer financièrement aux recherches et accorder des subventions pour la conservation, mais aucune modalité précise n’est déterminée (VD 450.11 Art.56 et 58). 11) En règle générale, les découvertes sont déposées dans les musées, mais aucune mesure particulière n’est prévue pour le transfert de découvertes anciennes (VD 450.11 Art.71). Kanton Zug 1) Denkmäler sollen gepflegt, erforscht und gesichert werden (ZG 423.11 §3). 2) Ein Inventar ist vorgesehen (ZG 423.11 §4 und 5). 17
3) Keine Erwähnung. 4) Eine Bewilligung ist erforderlich (ZG 423.11 §18). 5) Die Meldepflicht ist gegeben (ZG 423.11 §7). 6) Keine Erwähnung. 7) Das Fundstelleninventar ist im GIS Zug aufgenommen (ZG 423.11 §5a). Schutzzonen sind vorgesehen (ZG 721.11 §28). 8) Das Urgeschichtliche Museum gewährleistet die Aufbewahrung der Funde (ZG 423.11 §8). Der Denkmälerbestand wird überwacht (ZG 423.11 §14d). 9) Das Urgeschichtliche Museum stellt Funde aus und publiziert Forschungsergebnisse (ZG 423.11 §8). 10) Der Kantonsrat bewilligt Aufwendungen im Bereich Archäologie (ZG 423.11 §38.2). 11) Keine Erwähnung. Kanton Zürich 1) Schutz besteht auch ohne formelle Aufnahme in ein Inventar (ZH 700.1 § 203.1 d; ZH 702.11 §1). 2) Inventare sind vorgesehen (ZH 700.1 §203.2; ZH 702.11 §7d). 3) Keine Erwähnung. 4) Eine Bewilligung ist erforderlich (ZH 702.11 §11a und §28.2). 5) Die Meldepflicht ist gegeben (ZH 702.11 §28.1). 6) Nicht explizit, aber: „gezielte Nachforschungen bedürfen der Bewilligung“ (ZH 702.11 §28.2). 7) Die Archäologie soll bei der Raumplanung berücksichtigt werden (ZH 700.1 §18; ZH 702.11 §1). 8) Die Erhaltung in situ einer unter Schutz gestellten Fundstelle wird angestrebt (ZH 700.1 §204.1; ZH 702.11 §25.1). Die Archivierung der Funde wird nicht erwähnt. 9) Keine Erwähnung. 10) Ein Fonds, der u. a. auch Archäologie genutzt werden kann, wird vom Kanton unterhalten (ZH 702.21 §1). Zudem werden kantonale Subventionen erwähnt (ZH 700.1 §217.2). 11) Keine Erwähnung. Petersgraben 51, Postfach 116 CH-4003 Basel T: +41 61 261 30 78, F: +41 61 261 30 76 info@archaeologie-schweiz.ch 18
www.archaeologie-schweiz.ch Mitglied der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften www.sagw.ch 19
3 Schlussfolgerungen und Ausblick 3 Conclusions et perspectives Die im vorausgehenden Kapitel dargelegte Auswertung der kantonalen Gesetzestexte (die Richtpläne wurden nicht berücksichtigt) lässt sich wie folgt zusammenfassen : - Die Gesetzgebungen fast aller Kantone (2 Ausnahmen) stellen prinzipiell archäologische Fundstellen und Fundgebiete unter Schutz, wobei dieser Schutz generell sein kann oder nur „erhaltenswerte“ Objekte betrifft. - In einer deutlichen Mehrheit der Kantone (22) müssen Inventare der geschützten Fundstellen erstellt werden. - Nur 9 kantonale Gesetzgebungen geben explizit vor, dass Fundstellen, die nicht erhalten werden können, vor ihrer Zerstörung wissenschaftlich dokumentiert werden müssen. - In einer deutlichen Mehrheit der Kantone (23) sind archäologische Untersuchungen durch Dritte bewilligungspflichtig. - In fast allen Kantonen (1 Ausnahme) müssen zufällig entdeckte archäologische Funde und Befunde den Behörden gemeldet werden. - Die Prospektion mit dem Metalldetektor ist nur in einer Minderheit der Kantone (10) explizit bewilligungspflichtig; in 6 weiteren kann diese Pflicht aus den Gesetzestexten abgeleitet werden. - In einer deutlichen Mehrheit der Kantone (21) muss der Schutz bekannter (im Inventar aufgeführter) Fundstellen in die Raumplanung einfliessen. - In einer knappen Mehrheit der Kantone (14) wird die langfristige Erhaltung bzw. Lagerung archäologischer Funde und Befunde angeordnet. - Nur 10 kantonale Gesetzgebungen sehen explizit die Förderung der Öffentlichkeitsarbeit vor. - In einer knappen Mehrheit (16) der Kantone wird die Finanzierung der Aufgaben der Archäologie deutlich angesprochen. - Nur in 6 Kantonen wird der unerlaubte Transfer von archäologischen Funden explizit verboten. Es ist erfreulich, dass fast alle Kantone archäologische Fundstellen und Fundgebiete unter Schutz stellen (Kriterium 1). Auch viele andre Themen der Malta-Konvention finden sich in der überwiegenden Mehrheit kantonaler Gesetzgebungen wieder, so die Erstellung eines Inventars geschützter Fundstellen, die Bewilligungspflicht bei archäologischen Untersuchungen durch Dritte, die Meldepflicht bei der zufälligen Entdeckung von Funden oder Fundstellen wie auch die Berücksichtigung archäologischer Anliegen in der Raumplanung (Kriterien 2, 4, 5 und 7). Andere in der Konvention vorgesehene Regeln wurden nur in einer Minderheit der Kantone umgesetzt. Besonders selten wird der unbewilligte Transfer von archäologischen Funden verboten (Kriterium 11), aber auch das Kriterium 3 – der explizite Auftrag, jene Fundstellen, die nicht erhalten werden können, vor ihrer Zerstörung wissenschaftlich zu dokumentieren – findet sich nur in einem Drittel der kantonalen Gesetzgebungen. Die Förderung der Öffentlichkeitsarbeit (Kriterium 9) hat einen ähnlich schwierigen Stand. Die Prospektion mit Metalldetektoren, die langfristige Erhaltung bzw. Lagerung der Befunde und Funde, sowie die Mechanismen der Finanzierung der Archäologie (Kriterien 6, 8 und 10) sind schliesslich in einer knappen Mehrheit der Kantone gesetzlich geregelt. Zusammenfassend zeigen diese Ergebnisse auf, dass die vom Bund ratifizierte Malta- Konvention auf der kantonalen Ebene nicht vollständig umgesetzt ist. Einige Themen werden in einer Mehrzahl der Kantone nicht berücksichtigt. Zudem bestehen sehr deutliche Unterschiede zwischen den jeweiligen kantonalen Gesetzgebungen. Als besonders 20
Beispielhaft dürfen gemäss unserer Auswertung die Kantone Bern, Jura, Aargau und Freiburg gelten. Man könnte einwenden, dass die Gesetze nur ein unvollständiges Bild der tatsächlichen Begebenheiten widerspiegeln : in einigen Kantonen sieht die Gesetzgebung Instrumentarien vor, die in der Praxis gar nicht angewandt werden, in anderen scheinen die Gesetze lückenhaft, und der Staat kann trotzdem das archäologische Erbe wirksam schützen. Aber schlussendlich sind es doch die Gesetze, welche die Pflichten und Rechte des Staates und seiner Bürger bestimmen. Die Gesellschaft Archäologie Schweiz und ihre Kommission „Archäologie und Raumplanung“ wollen deshalb die zuständigen Behörden und Partner für dieses Thema sensibilisieren und bei zukünftigen Überarbeitungen der kantonalen Gesetze auf eine Stärkung der Stellung der Archäologie und insbesondere auf eine vollständige Umsetzung der Malta-Konvention hinarbeiten. _______________ L’évaluation des législations cantonales présentée dans le chapitre précédent amène les observations suivantes : - Les législations de presque tous les cantons (2 exceptions) protègent explicitement les sites et les zones archéologiques, soit globalement, soit en se limitant à des objets „dignes de protection“. - Une nette majorité des cantons (22) prévoit un inventaire des sites protégés. - Seules 9 législations cantonales spécifient que tout site ne pouvant être conservé doit faire l’objet d’une documentation scientifique avant sa destruction. - Une nette majorité des cantons (23) exige une autorisation préalable pour toute recherche archéologique menée par des tiers. - Dans presque tous les cantons (1 exception) les découvertes archéologiques fortuites doivent être annoncées aux autorités compétentes. - La nécessité d’obtenir une autorisation préalable pour toute prospection à l’aide d’un détecteur des métaux est explicitée dans une minorité des cantons (10) ; dans 6 autres, cette exigence peut être déduite des règles plus générales inscrites dans la législation. - Une nette majorité des législations cantonales (21) demande que la protection des sites archéologiques inventoriés soit prise en compte lors de l’aménagement du territoire. - Une petite majorité des cantons (14) règle la conservation à long terme des sites et des objets archéologiques. - Seules 10 législations cantonales prévoient explicitement d’encourager la vulgarisation. - Une petite majorité des législations cantonales (16) aborde clairement la question du financement des tâches confiées à l'archéologie. - Seuls 6 cantons interdisent formellement le transfert non autorisé d’objets archéologiques. Il est réjouissant de constater que pratiquement tous les cantons placent les sites et les zones archéologiques sous protection (critère 1). De nombreux autres thèmes de la Convention de Malte sont également repris par une nette majorité des législations cantonales, comme la mise en inventaire des sites protégés, la nécessité d’obtenir une autorisation préalable pour les recherches archéologiques, le devoir d’annoncer les découvertes fortuites ou encore la prise en compte de l’archéologie lors de l’aménagement du territoire (critères 2, 4, 5 et 7). D’autres mesures prévues par la Convention n'ont été concrétisées que dans une minorité des cantons. L’interdiction du transfert non autorisé des objets archéologiques est particulièrement absente (critère 11), et le critère 3 – l’obligation de documenter avant sa destruction tout site archéologique qui ne peut être conservé – ne se retrouve que dans un 21
tiers des législations cantonales également. C’est aussi le cas pour la promotion de la vulgarisation (critère 9). Pour ce qui concerne les problématiques de la prospection à l’aide d’un détecteur à métaux, de la conservation à long terme des sites et des objets archéologiques ainsi que des mécanismes du financement de l’archéologie (critères 6, 8 et 10), elles ne sont réglés que dans une petite majorité des cantons. Pour conclure, les résultats de cette évaluation démontrent que la Convention de Malte n’est que partiellement transcrite dans les législations cantonales, et cela malgré sa ratification par la Confédération. Plusieurs mesures n’ont pas été prises en compte par la majorité des cantons. Des différences marquées existent en outre entre les lois cantonales. La présente évaluation indique que les législations des cantons de Berne, d’Argovie et de Fribourg sont particulièrement exemplaires. On pourrait opposer à ce constat général le fait que les lois ne donnent qu'une image imparfaite de la réalité : on constate en effet que dans certains cantons la législation prévoit des instruments qui ne sont pas appliqués dans la pratique, alors que dans d'autres la base légale semble incomplète mais l’Etat réussit néanmoins à protéger efficacement le patrimoine archéologique. Toutefois, c’est la législation qui définit et qui fixe les responsabilités et les droits de l’Etat et de ses citoyens. Partant de cet état de fait, l’association Archéologie Suisse et sa commission «Archéologie et aménagement du territoire» visent à promouvoir la sensibilisation des pouvoirs publics dans le but d’une meilleure prise en compte de l’archéologie et en particulier d'une pleine intégration de la Convention de Malte lors des révisions futures des législations cantonales. Petersgraben 51, Postfach 116 CH-4003 Basel T: +41 61 261 30 78, F: +41 61 261 30 76 info@archaeologie-schweiz.ch www.archaeologie-schweiz.ch Mitglied der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften www.sagw.ch 22
Sie können auch lesen