Die Tokenisierung von Anteilen an Kunstwerken: Zur Eignung von Miteigentum, Registerwertrechten und kollektiven Kapitalanlagen - Collections

 
WEITER LESEN
Die Tokenisierung von
  Anteilen an Kunstwerken:
Zur Eignung von Miteigentum,
  Registerwertrechten und
 kollektiven Kapitalanlagen

                   Masterarbeit von

                    Yannick D. Rüfenacht

               yannick.ruefenacht@outlook.com

     bei Dr. iur. des. Stephan D. Meyer, Universität Luzern

              Abgabedatum: 15. Dezember 2020
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis                                                                 IV

Materialienverzeichnis                                                              XIII

Abkürzungsverzeichnis                                                               XVII

A.     Einleitung                                                                      1

I.     Problemstellung und Anlass der Arbeit                                           1
       1.     Der Kunstmarkt im Überblick                                              1
       2.     Die Rolle der Schweiz im internationalen Kunstmarkt                      1
       3.     Blue Chip-Kunst als alternatives Investitionsobjekt                      3

       4.     Tokenisierte Anteile an Kunstwerken                                      4
       5.     Modernes Folgerecht durch fractional ownership                           4

II.    Forschungsfrage                                                                 6

III.   Aufbau und Schwerpunkt der Arbeit                                               6

IV.    Token und deren Klassifikationen                                                7

V.     Aktuelle fractional ownership-Projekte                                          8

B.     Tokenisierung von absoluten Rechten                                            10

I.     Miteigentumsanteil und Besitzanweisung                                         10
       1.     Der Besitzanweisungsvertrag                                             11

       2.     Die Sammelverwahrung von Wertpapieren als Vorbild                       13
       3.     Besitzübertragung durch Token                                           14

       4.     Nutzungs- und Verwaltungsordnung                                        15
       5.     Mitspracherechte der Miteigentümer                                      16
       6.     Einbindung des Besitzmittlers in das Blockchain-System                  17

       7.     Exkurs: Das liechtensteinische TVTG                                     18
       8.     Zwischenfazit: Übertragung Miteigentumsanteil durch Besitzanweisung     20

II.    Miteigentumsanteil und Warenpapiere                                            22
       1.     Warenpapiere als lex specialis zur Besitzanweisung                      22
       2.     Ausgestaltung als Registerwertrechte                                    22

       3.     Zulässigkeit für Miteigentumsanteile                                    23

       4.     Zwischenfazit: Warenpapiere                                             24

                                                  II
III.   Zollfreilager und Steuern                                                            25
       1.     Aufbewahrung und Überwachung                                                  25
       2.     Einfuhrsteuer auf tokenisierte Miteigentumsanteile                            26
       3.     Langfristige Lagerung versus Sinn und Zweck Zollfreilager                     27
       4.     Zwischenfazit: Zollfreilager und Steuern                                      29

IV.    Fazit: Tokenisierung von absoluten Rechten                                           30

C.     Tokenisierung von relativen Rechten                                                  32

I.     Aktiengesellschaft                                                                   32
       1.     Indirekte Beteiligung durch Aktiengesellschaft                                32
       2.     Abgrenzung zur Investmentgesellschaft                                         32
       3.     Mitspracherechte der Aktionäre                                                33

       4.     Zwischenfazit: Aktiengesellschaft                                             34

II.    Kollektive Kapitalanlagen                                                            35
       1.     Kunstfonds gewinnen an Bedeutung                                              35
       2.     Blockchain und kollektive Kapitalanlagen                                      35

       3.     Kollektive Kapitalanlagen in der Schweiz                                      36
       4.     Anteile an kollektiven Kapitalanlagen                                         37
       5.     Depotbankerfordernis                                                          38
       6.     Barliberierungspflicht für offene kollektive Kapitalanlagen                   39
       7.     Partielle Barliberierungspflicht für geschlossene kollektive Kapitalanlagen   42
       8.     Aufbewahrungs- und Prüfpflicht der Depotbank                                  42

       9.     Smart Contracts                                                               43
       10.    Mitspracherechte der Anleger                                                  44
       11.    Zwischenfazit: Kollektive Kapitalanlagen                                      45

III.   Fazit: Tokenisierung von relativen Rechten                                           47

D.     Schlussfolgerung: Ergebnis und Ausblick                                              49

Anhang: Eigenständigkeitserklärung                                                          1

                                                  III
Literaturverzeichnis
Die nachstehenden Werke werden, wenn nichts anderes angegeben ist, mit Nachnamen des
Autors sowie mit Seitenzahl oder Randnummer zitiert.

ABEGG ANDREAS/BÄRTSCHI HARALD, § 4 Aufsichtsrecht, in: Abegg Andreas/Bärtschi
Harald/Dietrich Andreas (Hrsg.), Prinzipien des Finanzmarktrechts, Ein Lehrbuch zur
Einführung in das Finanzmarktrecht, mit Repetitionsfragen, Fällen und Literaturübersicht,
2. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2017, S. 95–169.

ADAM GEORGINA, The Art Newspaper online vom 20. März 2020, From hot new thing to
'cryptowinter'       chill:         sizing         up         fractional       ownership           of     art,
 (zit. ADAM,
The Art Newspaper online, cryptowinter).

ADAM GEORGINA, The Art Newspaper online vom 30. Oktober 2019, Piece by piece: the
issues with fractional ownership of art,  (zit. ADAM, The Art Newspaper online, issues).

ALTWEGG JÜRG,         FAZ       online       vom    12. März         2016,   Aktion     Saubere     Schweiz?,

(zit. ALTWEGG, FAZ online).

ANCHERI SAUMYA, Condé Nast Traveller online vom 1. Mai 2020, For less than the price of
your     phone,      you        can      own       a         piece     of     Banksy,       Koons,      Hirst,
 (zit. ANCHERI, Condé Nast Traveller online).

BÄRTSCHI HARALD/JACQUEMART NICOLAS/MEYER STEPHAN D., Zahlung und Verzug bei
virtuellen Währungen, in: Emmenegger Susan (Hrsg.), Zahlungsverkehr, Schweizerische
Bankrechtstagung 2018, Basel 2018, S. 177–248.

BÄRTSCHI HARALD/MEISSER CHRISTIAN, Virtuelle Währungen aus finanzmarkt- und
zivilrechtlicher   Sicht,     in:   Weber      Rolf      H./Thouvenin        Florent    (Hrsg.),   Rechtliche
Herausforderungen durch webbasierte und mobile Zahlungssysteme, Zürich/Basel/Genf 2015,
S. 113–160.

BARBEY RICHARD, Kommentierung von Art. 472–491 OR, in: Thévenoz Luc/Werro Franz
(Hrsg.), Commentaire Romand, Code des obligations I, Art. 1–529 CO, 2. Aufl., Basel 2012,
(zit. BARBEY, CR OR I, N … zu Art. ... OR).

                                                        IV
BARTELS DAGHILD, NZZ Online vom 16. Oktober 2014, Ali Babas Schatzhöhle,
 (zit. BARTELS, NZZ online).

BERGER-STEIGER ISABELLE/SCHMID DOMINIK, Kommentierung von Art. Art. 919–941 ZGB,
in: Kostkiewicz Jolanta Kren/Wolf Stephan/Amstutz Marc/Fankhauser Roland (Hrsg.), Orell
Füssli Kommentar, Schweizerisches Zivilgesetzbuch, 3. Aufl., Zürich 2016 (zit. BERGER-
STEIGER/SCHMID, OFK ZGB, N … zu Art. … ZGB).

BÖSCH RENÉ/RAYROUX FRANÇOIS/WINZELER CHRISTOPH/STUPP ERIC (Hrsg.), Basler
Kommentar, Kollektivanlagengesetz, 2. Aufl., Basel 2016 (zit. BEARBEITER, BSK KAG, N …
zu Art. … KAG).

BOLL DIRK, Kunstmarkt, in: Raschèr Andrea F. G./Senn Mischa (Hrsg.), Kulturrecht –
Kulturmarkt, Lehr- und Praxishandbuch, Zürich/St. Gallen 2012, S. 360-368.

BOVET CHRISTIAN/RICHA ALEXANDRE, Kommentierung von Art. 305–318 OR, in: Thévenoz
Luc/Werro Franz (Hrsg.), Commentaire Romand, Code des obligations I, Art. 1–529 CO,
2. Aufl., Basel 2012 (zit. BOVET/RICHA, CR OR I, N … zu Art. … OR).

BRUNNER CHRISTOPH/WICHTERMANN JÜRG, Kommentierung von Vor Art. 646–654a und
Art. 646–651a ZGB, in: Geiser Thomas/Wolf Stephan (Hsrg.), Basler Kommentar,
Zivilgesetzbuch II, Art. 457–977 ZGB und Art. 1–61 SchIT ZGB, 6. Aufl., Basel 2019
(zit. BRUNNER/WICHTERMANN, BSK ZGB II, N … zu Art. … ZGB).

BUNCOMBE ANDREW, The Independent online vom 12. Mai 2015, Pablo Picasso's Women of
Algiers    sells       for   $179m      to    set    new      world     auction       record,
 (zit. BUNCOMBE, The
Independent online).

BURGWINKEL DANIEL, Blockchaintechnologie und deren Funktionsweise verstehen, in:
Burgwinkel Daniel (Hrsg.), Blockchain Technology, Einführung für Business- und IT-
Manager, Berlin/Boston 2016, S. 3–50.

CINGÖZ NIHAT M., L’émission de «tokens»: un état des lieux sous l’angle du droit des
marchés       financiers,     Masterarbeit       Lausanne,      2019         .

                                             V
Deloitte,      Art         &         Finance           Report        2019,          6th       edition,
 (zit. Deloitte, Art & Finance Report 2019, S. …).

Deloitte, Art & Finance Report 2017, 5th edition,  (zit. Deloitte, Art & Finance Report 2017, S. …).

Deloitte,     Impacts          of        the      Blockchain         on      fund         distribution,
 (zit. Deloitte, Fund Distribution, S. …).

DEPIERRE OLIVIER, Itinéraire d'une monnaie électronique de banque centrale en Suisse:
fondements, qualifications développements et enjeux juridiques, in: Expert Focus 94/2020,
S. 113–117.

DERKS REGINALD, Kommentierung von Art. 47–57 ZG, in: Kocher Martin/Clavadetscher
Diego (Hrsg.), Zollgesetz (ZG), Stämpflis Handkommentar SHK, Bern 2009 (zit. DERKS,
SHK ZG, N … zu Art. … ZG).

DOWARD JAMIE, The Guardian online vom 13. Oktober 2019, The mystery of the missing
Leonardo:          where            is          Da         Vinci’s           $450m             Jesus?,
 (zit. DOWARD, The Guardian online).

EGGEN MIRJAM/STENGEL CORNELIA, Optionen zur rechtlichen Ausgestaltung von digitalem
Zentralbankgeld (Wholesale CBDC), in: GesKR 2020, S. 200–214.

EGGEN MIRJAM, Was ist ein Token?, in: AJP 2018, S. 558–567 (zit. EGGEN, Token, S. …).

EGGEN MIRJAM, Chain of Contracts, in: AJP 2017, S. 3–15 (zit. EGGEN, Contracts, S. …).

EMCH URS/RENZ HUGO/ARPAGAUS RETO/BEUTTER CHRISTIAN/BOPP CHRISTIAN/GASSER
ANDREAS/KRAMER        GEORG/STADLER            RALPH/WERLEN     THOMAS,      Das      Schweizerische
Bankgeschäft, 7. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2011 (zit. EMCH et al., S. …).

ERNST WOLFGANG, Kommentierung von Art. 919–941 ZGB, in: Geiser Thomas/Wolf
Stephan (Hsrg.), Basler Kommentar, Zivilgesetzbuch II, Art. 457–977 ZGB und Art. 1–61
SchIT ZGB, 6. Aufl., Basel 2019 (zit. ERNST, BSK ZGB II, N … zu Art. … ZGB).

EYER THOMAS, Wenn Waren in die Schweiz geliefert werden – Einfuhr und Inlandsteuer, in:
Zoll Revue 3/2017, S. 3–10.

                                                  VI
FAVRE OLIVIER, Die Berechtigung von Depotkunden an auslandsverwahrten Effekten,
Verwahrungskonzepte und ihre Bedeutung im internationalen Privatrecht aus schweizerischer
Sicht, Diss. Zürich, Zürich/Basel/Genf 2003.

FUCHS NICOLAS, Die Besitzesschutzklagen nach Art. 927 ff. ZGB, Mit rechtsvergleichenden
Hinweisen und unter besonderer Berücksichtigung der Schweizerischen Zivilprozessordnung
(ZPO), Diss. Basel, Zürich/St. Gallen 2018.

FURRER ANDREAS, GLARNER ANDREAS, HOSTETTLER MARCEL, LINDER THOMAS, LOREZ
KARIN, MÜLLER-STUDER LUKA, SCHMID SOPHIE, RUDOLF ANDREAS, VOCK DOMINIK, MME
Stellungnahme zur Konsultation Arbeitsgruppe Blockchain/ICO an das Eidgenössische
Finanzdepartement,     vom    26. September     2018,                (zit.
FURRER et al., N …).

FURRER ANDREAS, Schweizerisches Fracht-, Speditions- und Lagerrecht, in: Furrer
Andreas/Vasella Juana (Hrsg.), LuT – Schriftenreihe zum Logistik- und Transportrecht,
Band/Nr. 1, Bern 2016, S. 52–76.

GEISSBÜHLER ALEX, Bankenaufsichtsrecht, in: Abegg Philipp et al. (Hrsg.), Schweizerisches
Bankenrecht, Handbuch für Finanzfachleute, 4. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2019, S. 345–485.

GERICKE DIETER/MÜLLER ANDREAS/HÄUSERMANN DANIEL/HAGMANN NINA,                          Neues
Aktienrecht: Tour d’Horizon, in: GesKR 3/2020, S. 323–341.

GERICKE DIETER/KUHN DANIEL, Radikalkur bei der Inhaberaktie und Neuerungen bei den
gesellschaftsrechtlichen Meldepflichten, in: AJP 12/2019, S. 1272–1288.

GOMPERTZ WILL, BBC News online vom 1. Dezember 2016, Geneva Free Port: The greatest
art collection no-one can see, 
(zit. GOMPERTZ, BBC News online).

GOUVERNEUR VINCENT/PICINATI        DI   TORCELLO ADRIANO/PETTERSON ANDERS, Deloitte
Insights, Artful investment, Blending art into the wealth management picture,
 (zit. GOUVERNEUR/PICINATI DI TORCELLO/PETTERSON, S. …).

GRAHAM-SIEGENTHALER          BARBARA,   Kommentierung      von   Art. 646–654a   ZGB,    in:
Breitschmid Peter/Jungo Alexandra (Hrsg.), Handkommentar zum Schweizer Privatrecht,
Sachenrecht, Art. 641–977 ZGB, 3. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2016 (zit. GRAHAM-
SIEGENTHALER, CHK ZGB, N … zu Art. … ZGB).

                                               VII
GRUNDLEHNER WERNER, NZZ online vom 13. November 2019, Jetzt gehen die Kryptobanken
auf      Kundenfang,            (zit. GRUNDLEHNER, NZZ online).

GYR ELEONOR, Blockchain und Smart Contracts, Die vertragsrechtlichen Implikationen einer
neuen Technologie, Diss Bern, 2019, .

HARI OLIVIER/DUPASQUIER ULYSSE, Chaîne de blocs et Distributed Ledger Technology
(DLT): Panorama pédagogique technico-juridique et enjeux pour le juriste du XXIème siècle,
in: International Business Law Journal 5/2018, S. 423–447.

HESS MARTIN/SPIELMANN PATRICK, Cryptocurrencies, Blockchain, Handelsplätze & Co. –
Digitalisierte Werte unter Schweizer Recht, in: Reutter Thomas U./Werlen Thomas (Hrsg.),
Kapitalmarkt – Recht und Transaktionen XII, Zürich/Basel/Genf 2017, S. 145–202.

HESS MARTIN/STÖCKLI KATJA, Das Bucheffektengesetz: Grundzüge und Missverständnisse,
in: Anwaltsrevue 3/2010, S. 115–120.

HOMBERGER ARTHUR, Kommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch, Band IV, Das
Sachenrecht, Dritte Abteilung, Besitz und Grundbuch, Art. 919–977 ZGB, 2. Aufl., Zürich
1938 (zit. HOMBERGER, ZK, N … zu Art. … ZGB).

HÜRLIMANN DANIEL/ZECH HERBERT, Rechte an Daten, in: sui generis 2016, S. 89–95.

JANSEN ERIC C., Finivi online vom 3. Juli 2019, Tokenized Art: A New Alternative
Investment?,  (zit. JANSEN,
Finivi online).

JUNG MARCEL, Kunst und Kunsthandel, Die steuerrechtliche Grenzlinie zwischen dem
privaten Kunstsammler und dem gewerbsmässigen Kunsthändler im Schweizer Steuerrecht:
Dreiteilung,       Kasuistik      und      Ermessenseinschätzung,        .

KALAI LEONIDAS, Art Critique online vom 7. Juni 2019, Louvre ditches Salvator Mundi over
authenticity      doubts,       (zit. KALAI, Art Critique online).

KIRKPATRICK DAVID D., The New York Times online vom 30. März 2019, A Leonardo Made
a     $450        Million        Splash.     Now       There’s      No       Sign      of     It.,

(zit. KIRKPATRICK, The New York Times online).

                                                VIII
KOGENS RONALD/LUCHSINGER GÄHWILER CATRINA, Ein 360-Grad-Blick auf Token, in:
Expert Focus 8/2018, S. 589–596.

KOLLER THOMAS, Kommentierung von Art. 466–491 OR, in: Widmer Lüchinger
Corinne/Oser David (Hrsg.), Basler Kommentar, Obligationenrecht I, Art. 1–529 OR, 7.
Aufl., Basel 2019 (zit. KOLLER, BSK OR I, N … zu Art. … OR).

KRAMER STEFAN/OSER DAVID/MEIER URS, Tokenisierung von Finanzinstrumenten de lege
ferenda, Jusletter vom 6. Mai 2019.

KRAMER STEFAN/MEIER URS, Tokenisierung von Finanzinstrumenten, in: GesKR 2020,
S. 60–77.

KÜHNE ARMIN/LENGAUER DANIEL/AMSTUTZ THERESE/IMWINKELRIED MICHAELA/DÖMER
PHILIPP, Recht der kollektiven Kapitalanlagen, unter Berücksichtigung steuerrechtlicher
Aspekte, Zürich 2007 (zit. KÜHNE et al., S. …).

KUCERA ANDREA, NZZ online vom 22. April 2016, Das Genfer Zollfreilager geht in die
Offensive,            (zit. KUCERA, NZZ online).

KUJAWSKI DOMINIK/HAWLE JULIEN, Bank Frick Blog online vom 12. August 2020,
Kundennutzen      tokenisierter   Wertobjekte      in   einer   liechtensteinischen   Stiftung,
 (zit. KUJAWSKI/HAWLE, Bank Frick Blog online).

LAYR ANGELIKA/MARXER MATTHIAS, Rechtsnatur und Übertragung von "Token" aus
liechtensteinischer Perspektive, in: LJZ 1/2019, S. 11–19.

LINDER THOMAS/DEKKER FREDRIK, MWST und Krypto Token, in: Novità fiscali 7/2020,
S. 455–460.

LOSCHELDER MICHAEL, Die Dauerleihgabe – Ein in der Museumspraxis gängiger, rechtlich
aber unscharfer und weitgehend ungeklärter Begriff, in: NJW 2010, S. 705–709.

LUCHSINGER GÄHWILER CATRINA, Die SICAF: Versuch einer Grenzziehung anhand der
Immobiliengesellschaft, in: Zindel Gaudenz G./Peyer Patrick R./Schott Bertrand (Hrsg.),
Wirtschaftsrecht in Bewegung, Festgabe zum 65. Geburtstag von Peter Forstmoser,
Zürich 2008, S. 281–295.

MCANDREW CLARE, The Art Basel and UBS Global Art Market Report 2020, Basel/Zürich
2020, .

                                              IX
METZ STEPHAN, Steuerliche Aspekte im Umgang mit Kunstgegenständen, in: Steuer Revue
72/2017, S. 652–666.

MEIER-HAYOZ ARTHUR, Berner Kommentar zum Schweizerischen Privatrecht, Band IV: Das
Sachenrecht, 1. Abteilung: Das Eigentum, 1. Teilband: Systematischer Teil und Allgemeine
Bestimmungen, Art. 641–654 ZGB, 5. Aufl., Bern 1981 (zit. MEYER-HAYOZ, BK, N … zu
Art. …).

MEYER STEPHAN D./SCHUPPLI BENEDIKT, «Smart Contracts» und deren Einordnung in das
schweizerische Vertragsrecht, in: recht 3/2017, S. 204–224.

MOSIMANN NICOLAS, Blockchain Technologie als Heilsbringerin für Authentizität und
Provenienz? Eine nüchterne Betrachtung, in: Mosimann Peter/Schönenberger Beat (Hrsg.),
SKR – Schriftenreihe Kultur & Recht, Band/Nr. 11, Kunst & Recht 2019/Art & Law 2019,
Referate zur gleichnamigen Veranstaltung der Juristischen Fakultät der Universität Basel vom
14. Juni 2019, Bern 2019, S. 139–154 (zit. MOSIMANN NICOLAS, S. …).

MOSIMANN      PETER,    Der   internationale   Leihverkehr    der   Museen,   in:   Mosimann
Peter/Schnenberger Beat (Hrsg.), SKR – Schriftenreihe Kultur & Recht, Band/Nr. 5, Kunst &
Recht 2014/Art & Law 2014, Referate zur gleichnamigen Veranstaltung der Juristischen
Fakultät der Universität Basel vom 20. Juni 2014, Bern 2014, S. 157–176 (zit. MOSIMANN
PETER, Leihverkehr, S. …).

MOSIMANN PETER, Rahmenvertrag, in: Mosimann Peter/Schönenberger Beat (Hrsg.), SKR –
Schriftenreihe Kultur & Recht, Band/Nr. 5, Kunst & Recht 2014/Art & Law 2014, Referate
zur gleichnamigen Veranstaltung der Juristischen Fakultät der Universität Basel vom 20. Juni
2014, Bern 2014, S. 177–192 (zit. MOSIMANN PETER, Rahmenvertrag, S. …).

NAGEL      THOMAS,     Soll   das   Aufbewahren    von   Vermögenswerten       künftig   dem
Geldwäschereigesetz unterstellt werden?, in: GesKR 2020, S. 113–122.

OMLOR SEBASTIAN, Digitales Eigentum an Blockchain-Token – rechtsvergleichende
Entwicklungslinien, in: ZVglRWiss 2020, S. 41–58.

MAURENBRECHER BENEDIKT/SCHÄRER HEINZ, Kommentierung von Art. Art. 305–318 OR, in:
Widmer Lüchinger Corinne/Oser David (Hrsg.), Basler Kommentar, Obligationenrecht I,
Art. 1–529 OR, 7. Aufl., Basel 2019 (zit. MAURENBRECHER/SCHÄRER, BSK OR I, N … zu
Art. … OR).

PILLER FRANÇOIS, Virtuelle Währungen – Reale Rechtsprobleme?, in: AJP 2017, S. 1426–
1438.

                                               X
POGREBIN ROBIN/REYBURN SCOTT, The New York Times online vom 15. November 2017,
Leonardo da Vinci Painting Sells for $450.3 Million, Shattering Auction Highs,
 (zit. POGREBIN/REYBURN, The New York Times online).

PROBST SIMEON L., Kommentierung von Art. 62–67 ZG, in: Kocher Martin/Clavadetscher
Diego (Hrsg.), Zollgesetz (ZG), Stämpflis Handkommentar SHK, Bern 2009 (zit. PROBST,
SHK ZG, N … zu Art. … ZG).

RASCHAUER NICOLAS/SILBERNAGL RAINER,              Grundsatzfragen    des   liechtensteinischen
«Blockchain-Gesetzes» - TVTG, in: ZFR 3/2020, S. 11–18.

ROTH MONIKA, Geldwäscherei im Kunsthandel, in: Mosimann Peter/Schönenberger Beat
(Hrsg.), SKR – Schriftenreihe Kultur & Recht, Band/Nr. 5, Kunst & Recht 2014/Art &
Law 2014, Referate zur gleichnamigen Veranstaltung der Juristischen Fakultät der Universität
Basel vom 20. Juni 2014, Bern 2014, S. 43–93.

SCHLUCKEBIER     REGINE,    Kommentierung       von   Art.   50–64   MWSTG,      in:   Geiger
Felix/Schluckebier Regine (Hrsg.), Orell Füssli Kommentar, Schweizerisches Bundesgesetz
über die Mehrwertsteuer, 2. Aufl., Zürich 2019 (zit. SCHLUCKEBIER, OFK MWSTG, N … zu
Art. … MWSTG).

SCHMID JÖRG/HÜRLIMANN-KAUP BETTINA, Sachenrecht, 5. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2017.

SCHNEIDER TIM, Artnet online vom 25. Juni 2018, The Gray Market: How One Warhol
Auction Embodies the Blind Spots of Many Blockchain Art Startups (and Other Insights),

(zit. SCHNEIDER, Artnet online).

SCHÖCHLI HANSUELI, NZZ online vom 14. April 2014, Milliardenschätze im Visier,
 (zit. SCHÖCHLI, NZZ online).

SCHUNK MARKUS/KELLER ASTRID/MEYER SILVAN, Schweizerisches Recht der kollektiven
Kapitalanlagen, Praktischer Überblick und rechtliche Grundlagen, 3. Aufl., Zürich 2017.

SCHWANDER IVO, Kommentierung von Art. 713–729 ZGB, in: Geiser Thomas/Wolf Stephan
(Hsrg.), Basler Kommentar, Zivilgesetzbuch II, Art. 457–977 ZGB und Art. 1–61 SchIT
ZGB, 6. Aufl., Basel 2019 (zit. SCHWANDER, BSK ZGB II, N … zu Art. … ZGB).

                                             XI
SEELIGER GERD, Monopol online vom 30. Juli 2019, Regeln für den Kunstmarkt, Bedroht das
neue Geldwäschegesetz den Kunsthandel?,  (zit. SEELIGER, Monopol online).

STARK    EMIL   W./LINDENMANN       BARBARA,        Berner   Kommentar,   Kommentar   zum
schweizerischen Privatrecht, Band IV: Sachenrecht, 3. Abteilung: Besitz und Grundbuch,
1. Teilband: Der Besitz, Art. 919–941 ZGB, 4. Aufl., Bern 2016 (zit. STARK/LINDENMANN,
BK, N … zu Art. … ZGB).

STUPP ERIC, Kommentierung von Art. 472–491 OR, in: Huguenin Claire/Müller-Chen
Markus (Hrsg.), Handkommentar zum Schweizer Privatrecht, Vertragsverhältnisse Teil 2:
Arbeitsvertrag, Werkvertrag, Auftrag, GoA, Bürgschaft, Art. 319–529 OR, 3. Aufl.,
Zürich/Basel/Genf 2016,(zit. STUPP, CHK OR, N … zu Art. … OR).

TEICHMANN FABIAN/FALKER MARIE-CHRISTIN, Liechtenstein – Das TVTG und Risiken der
Blockchain-Technologie, in: InTeR 2/2020, S. 62–65.

TRANDAFIR ETIENNE, Immobilieninvestitionen und Blockchain, AJP 2020, S. 19–29.

VON   DER   CRONE HANS CASPAR/KESSLER FRANZ J./ANGSTMANN LUCA, Token in der
Blockchain – privatrechtliche Aspekte der Distributed Ledger Technologie, in: SJZ 114/2018,
S. 337–345.

VOSHMGIR SHERMIN/KALINOV VALENTIN, Blockchain, A Beginners Guide, Version 1.0,
30. September 2017, .

WHITAKER AMY, Art and Blockchain: A Primer, History, and Taxonomy of Blockchain Use
Cases in the Arts, Artivate 8/2019, S. 21–46, .

WHITAKER AMY/KRÄUSSL ROMAN, Blockchain, fractional ownership, and the future of
creative work, in: CFS Working Paper Series, No. 594, Center for Financial Studies (CFS),
Frankfurt a. M. 2018, .

                                              XII
Materialienverzeichnis
Botschaften

Bundesrat, Botschaft zur Änderung des Kollektivanlagengesetzes (Limited Qualified Investor
Fund; L-QIF) vom 19. August 2020, BBl 2020 S. 6885 ff. (zit. Botschaft L-QIF, BBl 2020
S. …).

Bundesrat, Botschaft zum Bundesgesetz zur Anpassung des Bundesrechts an Entwicklungen
der Technik verteilter elektronischer Register vom 27. November 2019, BBl 2020 S. 233 ff.
(zit. Botschaft Bundesgesetz elektronische Register, BBl 2020 S. …).

Bundesrat, Botschaft zum Bucheffektengesetz sowie zum Haager Wertpapierübereinkommen
vom 15. November 2006, BBl 2006 S. 9315 ff. (zit. Botschaft BEG, BBl 2006 S. …).

Bundesrat,     Botschaft     zum   Bundesgesetz      über     die    kollektiven   Kapitalanlagen
(Kollektivanlagengesetz) vom 23. September 2005, BBl 2005 S. 6395 ff. (zit. Botschaft
KAG, BBl 2005 S. …).

Bundesrat, Botschaft über ein neues Zollgesetz vom 15. Dezember 2003, BBl 2004 S. 567 ff.
(zit. Botschaft ZG, BBl 2004 S. …).

Gesetzesentwürfe und -beschlüsse

Bundesrat, Entwurf Bundesgesetz zur Anpassung des Bundesrechts an Entwicklungen der
Technik verteilter elektronischer Register, BBl 2020 S. 329 ff. (zit. Entwurf Bundesgesetz
elektronische Register, BBl 2020 S. …).

Bundesversammlung, Beschluss Änderung Obligationenrecht (Aktienrecht), Änderungen
vom 19. Juni 2020 (Referendungsvorlage), BBl 2020 S. 5573 ff. (zit. Beschluss
Aktienrechtsrevision, BBl 2020 S. …).

Ständerat, Fahne Herbstsession 2020 zum Geschäft des Bundesrates 19.074, Anpassung des
Bundesrechts     an   Entwicklungen     der   Technik       verteilter   elektronischer     Register,
 (besucht am:
04.09.2020) (zit. Ständerat, Fahne Bundesgesetz elektronische Register, S. …).

Berichte

Bundesrat, Das Folgerecht, Bericht in Erfüllung des Postulates 13.4083 Luginbühl vom
05.12.2013 «Erlös für Schweizer Künstlerinnen und Künstler», Bericht vom 5. Juni 2020,
                (zit.   BR,
Bericht Folgerecht, S. …).

                                              XIII
Bundesrat, Digitales Zentralbankgeld, Bericht in Erfüllung des Postulats 18.3159, Wermuth,
vom 14.03.2018, Bericht vom 13. Dezember 2019,  (zit. BR, Bericht digitales Zentralbankgeld, S. …).

Bundesrat, Rechtliche Grundlagen für Distributed Ledger-Technologie und Blockchain in der
Schweiz, Eine Auslegeordnung mit Fokus auf dem Finanzsektor, Bericht vom
14. Dezember 2018, 
(zit. BR, Bericht DLT, S. …).

Bundesrat, Bericht zu virtuellen Währungen in Beantwortung der Postulate Schwaab
(13.3687)          und    Weibel         (13.4070),     Bericht   vom     25.      Juni       2014,
                    (zit. BR,
Bericht virtuelle Währungen, S. …).

Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Verordnung des Bundesrates zur Anpassung des
Bundesrechts an Entwicklungen der Technik verteilter elektronischer Register, Erläuternder
Bericht      zur     Eröffnung     des    Vernehmlassungsverfahrens     vom     19. Oktober 2020,
                          (zit. EFD,
Erläuternder Bericht Vernehmlassungsverfahren, S. …).

Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Erläuterungsbericht zur Revision der Verordnung
über       die     kollektiven     Kapitalanlagen       (KKV)     vom   13.     Februar       2013,
                    (zit. EFD,
Erläuterungsbericht KKV, S. …).

Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Bericht der vom Eidg. Finanzdepartement
eingesetzten technischen Arbeitsgruppe zum Entwurf eines Bundesgesetzes über die
Verwahrung und Übertragung von Bucheffekten (Bucheffektengesetz) und zur Ratifikation
des Haager Übereinkommens über die auf bestimmte Rechte an Intermediär-verwahrten
Wertpapieren anzuwendende Rechtsordnung (Haager Wertpapierübereinkommen) vom
15. Juni         2004,   
(zit. EFD, Bericht BEG, S. …).

Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK), Follow-Up, Kontrolltätigkeiten im Bereich der
Zollfreilager und der offenen Zolllager – EZV, Prüfauftrag 17458, vom 8. April 2019,

(zit. EFK, Follow-Up Zollfreilager, S. …).

                                                  XIV
Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK), Evaluation, Zollfreilager und offene Zolllager:
Bewilligungen    und    Kontrolltätigkeiten,        Prüfauftrag:   12490,     vom    28. Januar 2014,

(zit. EFK, Evaluation Zollfreilager, S. …).

FINMA, Erläuterungsbericht zur Totalrevision der Geldwäschereiverordnung-FINMA (GwV-
FINMA) vom 11. Februar 2015  (zit. FINMA, Erläuterungsbericht, S. …).

Medien- und Aufsichtsmitteilungen

Bundesrat, Medienmitteilung vom 11. Dezember 2020, Bundesrat setzt DLT-Vorlage
teilweise in Kraft,  (zit. BR, Medienmitteilung vom 11.12.2020).

Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Medienmitteilung vom 19. August 2020,
Bundesrat    verabschiedet      Botschaft     zur     Änderung     des      Kollektivanlagengesetzes,

(zit. EFD, Medienmitteilung vom 19.08.2020).

Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK), Medienmitteilung vom 14. April 2014, Zollfreilager
und offene Zolllager: eine Strategie zur Minderung der Risiken ist zu verabschieden,
 (zit. EFK, Medienmitteilung vom 14.04.2014).

FINMA, Aufsichtsmitteilung vom 26. August 2019, Konsequente Geldwäschereibekämpfung
im       Blockchain-Bereich,           (zit. FINMA, Aufsichtsmitteilung vom 26.08.2019).

FINMA, Medienmitteilung vom 16. Februar 2018, FINMA publiziert Wegleitung zu ICOs,
                      (zit. FINMA,
Medienmitteilung vom 16.02.2018).

FINMA, FINMA-Mitteilung 40 (2012) – 16. Oktober 2012, Kollektive Kapitalanlagen und
Vertrieb, Märkte, 
(zit. FINMA, Mitteilung 40, S. …).

FINMA,          Jahresbericht          2010,             (zit. FINMA, JB 2010, S. …).

                                                XV
Schweizerische Nationalbank (SNB), Medienmitteilung vom 3. Dezember 2020, BIZ, SNB
und        SIX     melden     erfolgreiches         «Wholesale      CBDC»-           Experiment,

(zit. SNB, Medienmitteilung vom 3.12.2020).

Weitere Materialien

Eidgenössische    Zollverwaltung    (EZV),    Sektion    Zollveranlagung,     Richtlinie   10–50
Zollfreilager, Stand A.39 1. Juni 2019,       (zit.   EZV,     Richtlinie
Zollfreilager, S. …).

Eidgenössische Zollverwaltung (EZV), Einfuhrsteuer auf Kunstwerken, Publikation 52.22,
Ausgabe 2018, Gültig ab 01.05.2018,  (zit. EZV, Einfuhrsteuer Kunstwerke, S. …).

Regierungskanzlei (RK) Fürstentum Liechtenstein, Bericht und Antrag der Regierung an den
Landtag des Fürstentums Liechtenstein betreffend die Schaffung eines Gesetzes über Token
und VT-Dienstleister (Token- und VT-Dienstleister-Gesetz; TVTG) und die Abänderung
weiterer         Gesetze,          Nr.        54/2019,            (zit. Regierungskanzlei, BuA TVTG, S. …).

                                              XVI
Abkürzungsverzeichnis
a.A.       anderer Ansicht

AFG        Bundesgesetz vom 18. März 1994 über die Anlagefonds
           (Anlagefondsgesetz) (SR 951.31), ausser Kraft seit 1. Januar 2007

AG         Aktiengesellschaft

AGB        Allgemeine Geschäftsbedingungen

AJP        Aktuelle Juristische Praxis (Zürich/St. Gallen)

AML        Anti Money Laundering

Art.       Artikel

ASA        Archiv für Schweizerisches Abgaberecht (Bern)

Aufl.      Auflage

BankG      Bundesgesetz über die Banken und Sparkassen (Bankengesetz) vom
           8. November 1934 (SR 952.0)

BBC        British Broadcasting Corporation

BBl        Bundesblatt der Schweizerischen Eidgenossenschaft

BCP        Blockchain Crypto Property

BEG        Bundesgesetz über Bucheffekten (Bucheffektengesetz) vom
           3. Oktober 2008 (SR 957.1)

BGB        Bürgerliches Gesetzbuch vom 18. August 1896 (DE)

BGE        Leitentscheid des Bundesgerichts

BGer       Schweizerisches Bundesgericht

Bio.       Billionen

BISIH      Bank for International Settlements Innovation Hubs

BK         Berner Kommentar

BR         Bundesrat

BSK        Basler Kommentar

BSK KAG    Bösch René/Rayroux François/Winzeler Christoph/Stupp Eric (Hrsg.),
           Basler Kommentar, Kollektivanlagengesetz, 2. Aufl., Basel 2016

                                      XVII
BuA        Bericht und Antrag

BVGer      Schweizerisches Bundesverwaltungsgericht

CBDC       Central Bank Digital Currency

CFS        Center for Financial Studies

CHF        Schweizer Franken

CHK        Schweizer Handkommentar

CISAC      International Confederation Of Societies Of Authors And Composers

CO         Code des obligations

CR         Commentaire Romand

DBG        Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer vom 14. Dezember 1990
           (SR 642.11)

Diss.      Dissertation

DLT        Distributed Ledger Technologie

E.         Erwägung

EFD        Eidgenössisches Finanzdepartement

EFK        Eidgenössische Finanzkontrolle

eidg.      eidgenössisch

ESTV       Eidgenössische Steuerverwaltung

et al.     et alii (= und weitere)

EU         Europäische Union

EUR        Euro

EVA        European Visual Artists

EZV        Eidgenössische Zollverwaltung

f. / ff.   folgende/fortfolgende Seite(n)/Randnote/(n)

FAZ        Frankfurter Allgemeine Zeitung

FIDLEG     Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen (Finanzdienstleistungsgesetz)
           vom 15.Juni 2018 (SR 950.1)

                                     XVIII
FINIG       Bundesgesetz über die Finanzinstitute (Finanzinstitutsgesetz) vom
            15. Juni 2018 (SR 954.1)

FINMA       Eidgenössische Finanzmarktaufsicht

FMA         Finanzmarktaufsicht (FL)

GESAC       The European Author’s Societies

GesKR       Schweizerische Zeitschrift für Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht sowie
            Umstrukturierungen (Zürich/St. Gallen)

GFPW        Geneva Free Ports & Warehouses

gl.M.       gleicher Meinung

GwG         Bundesgesetz über die Bekämpfung der Geldwäscherei und der
            Terrorismusfinanzierung (Geldwäschereigesetz) vom 10. Oktober 1997
            (SR 955.0)

GwV         Verordnung über die Bekämpfung der Geldwäscherei und der
            Terrorismusfinanzierung (Geldwäschereiverordnung) vom
            11. November 2015 (SR 955.01)

GwV-FINMA   Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Bekämpfung
            von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung im Finanzsektor
            (Geldwäschereiverordnung-FINMA) vom 3. Juni 2015 (SR 955.033.0)

Hrsg.       Herausgeber

i.S.        im Sinne

i.S.v.      im Sinne von

i.V.m.      in Verbindung mit

ICO         Initial Coin Offering

InTeR       Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht (Frankfurt am Main)

INTERPOL    International Criminal Police Organization

JB          Jahresbericht

KAG         Bundesgesetz über die kollektiven Kapitalanlagen (Kollektivanlagengesetz)
            vom 23. Juni 2006 (SR 951.31)

                                       XIX
KAKV-FINMA Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über den Konkurs
               von kollektiven Kapitalanlagen (Kollektivanlagen-Konkursverordnung-
               FINMA) vom 6. Dezember 2012 (SR 951.315.2)

KGTG           Bundesgesetz über den internationalen Kulturgütertransfer
               (Kulturgütertransfergesetz) vom 20. Juni 2003 (SR 444.1)

KKV            Verordnung über die kollektiven Kapitalanlagen
               (Kollektivanlagenverordnung) vom 22. November 2006 (SR 951.311)

KKV-FINMA      Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die kollektiven
               Kapitalanlagen (Kollektivanlagenverordnung-FINMA) vom 27. August
               2014 (SR 951.312)

KYC            Know Your Customer

L-QIF          Limited Qualified Investor Fund

lit.           litera

LJZ            Liechtensteinische Juristenzeitung (Vaduz)

LLC            Limited Liability Company

LuT            Schriftenreihe zum Logistik- und Transportrecht (Bern)

m.a.W.         mit anderen Worten

m.w.H.         mit weiteren Hinweisen

m.W.Verw.      mit weiteren Verweisen

MI             MWST-Info

Mia.           Milliarden

Mio.           Millionen

MWST           Mehrwertsteuer

MWSTG          Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer (Mehrwertsteuergesetz) vom
               12. Juni 2009 (SR 641.20)

N              Randnummer

NJW            Neue Juristische Wochenschrift (München)

nOR            neue noch nicht in Kraft getretene OR-Bestimmungen

Nr.            Nummer

                                           XX
NZZ       Neue Zürcher Zeitung

o.ä.      oder ähnlich

OFK       Orell Füssli Kommentar

OR        Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen
          Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) vom
          30. März 1911 (SR 220)

PCC       Protected Cell Company

Pra       Die Praxis (Basel)

RK        Regierungskanzlei

S&P 500   Standard & Poor’s 500

S.        Seite

SA        société anonyme

SchIT     Schlusstitel

SEC       United States Securities and Exchange Commission

SECO      Staatssekretariat für Wirtschaft

SHK       Stämpflis Handkommentar

SICAF     Investmentgesellschaften mit festem Kapital

SICAV     Investmentgesellschaften mit variablem Kapital

SJZ       Schweizerische Juristen-Zeitung (Zürich)

SKR       Schriftenreihe Kultur & Recht (Bern)

SNB       Schweizerische Nationalbank

SR        Zivilgesetzbuch, Sachenrecht vom 31. Dezember 1922 (LR 214.0) (FL)

TVTG      Gesetz über Token und VT-Dienstleister (Token- und VT-Dienstleister-
          Gesetz) vom 3. Oktober 2019 (LR 950.6) (FL)

u.a.      unter anderem

US        Vereinigte Staaten von Amerika

vgl.      vergleiche

VT        auf vertrauenswürdigen Technologien beruhende Transaktionssysteme

                                      XXI
WAK-S       Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerates

WZG         Bundesgesetz über die Währung und die Zahlungsmittel vom 22. Dezember
            1999 (SR 941.10)

z.B.        zum Beispiel

ZFR         Zeitschrift für Finanzmarktrecht (Wien)

ZG          Zollgesetz vom 18. März 2005 (SR 631.0)

ZGB         Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 (SR 210)

Ziff.       Ziffer

zit.        zitiert

ZK          Zürcher Kommentar

ZPO         Schweizerische Zivilprozessordnung (Zivilprozessordnung) vom
            19. Dezember 2008 (SR 272)

ZV          Zollverordnung vom 1. November 2006 (SR 631.01)

ZVglRWiss   Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft (Frankfurt am Main)

                                      XXII
A.           Einleitung
I.           Problemstellung und Anlass der Arbeit
1.           Der Kunstmarkt im Überblick
Das weltweite Kunst- und Sammlervermögen wurde für das Jahr 2018 auf rund 1,74 Bio. US-
Dollar geschätzt, wovon 403 Mia. US-Dollar (23 %) in Europa lagen. Gemäss optimistischen
Schätzungen soll es bis im Jahr 2023 auf 2,1 Bio. US-Dollar anwachsen.1 Die weltweiten
Verkäufe von Kunst und Antiquitäten erreichten 2019 einen geschätzten Wert von
64,1 Mia. US-Dollar.2 Immer neue Kunstpreisrekorde sorgen für Schlagezeilen, wie etwa im
Jahre 2017, als beim New Yorker Auktionshaus Christie‘s das Gemälde Salvator Mundi von
Leonardo da Vinci für 450,3 Mio. US-Dollar inkl. Gebühren versteigert wurde. Erst im Mai
2015 bot im selben Auktionshaus ein Käufer3 für Picasso’s Frauen von Algier 179 Mio. US-
Dollar.4 Dies ist deshalb erwähnenswert, weil dasselbe Bild von Picasso im Jahr 1997 bei
Christie’s einen Steigerungserlös von gerade einmal 32 Mio. US-Dollar erzielte.5 Auch
da Vincis Bild Salvator Mundi erlebte einen steilen Aufstieg. Das Gemälde wurde im Jahr
2005 von einem New Yorker Kunsthistoriker- und händler in New Orleans an einer Auktion
für 1‘175 US-Dollar ersteigert und erst 2011 Leonardo da Vinci zugeschrieben.6 Die Echtheit
des Gemäldes ist jedoch umstritten.7 Als letzter bekannter Eigentümer des Gemäldes ist der
russische Oligarch Dmitry Rybolovlev bekannt, welcher es im Jahr 2013 vom Schweizer
Geschäftsmann und Kunsthändler Yves Bouvier für 127,5 Mio. US-Dollar erwarb.8 Diese
beiden Gemälde führen eindrücklich vor Augen, welche Wertsteigerungen im Kunstmarkt
möglich sind und dadurch neue Käufer anlocken.

2.           Die Rolle der Schweiz im internationalen Kunstmarkt
Auch wenn der wertmässige Anteil der Schweiz am globalen Kunstmarkt nur zwei Prozent
beträgt,9 wird die Schweiz als wichtiger Akteur angesehen. Dies ist einerseits auf die jährlich
in der Schweiz stattfindende Art Basel zurückzuführen, die grösste und wichtigste

1
     Deloitte, Art & Finance Report 2019, S. 49.
2
     MCANDREW, S. 28.
3
     Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Arbeit auf die gleichzeitige Verwendung
     männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen, die nicht
     geschlechtsneutral formuliert werden können, gelten grundsätzlich für beide Geschlechter.
4
     POGREBIN/REYBURN, The New York Times online.
5
     BUNCOMBE, The Independent online.
6
     Diesbezüglich ist anzumerken, dass die Authentizität eng mit der Provenienz verbunden ist, insbesondere
     auch bei diesem Gemälde, WHITAKER, S. 33.
7
     KALAI, Art Critique online; KIRKPATRICK, The New York Times online.
8
     DOWARD, The Guardian online.
9
     MCANDREW, S. 134.
                                                        1
Kunstmesse der Welt. Andererseits gehört die Schweiz neben Luxemburg und Singapur zu
den international bedeutendsten Standorten für Zollfreilager.10 Es gibt derzeit sieben
Zollfreilager in der Schweiz, davon liegen zwei in Genf.11 Zollfreilager sind eigentlich als
Warenlager gedacht, in welchen unverzollte und unversteuerte Waren zwischengelagert
werden. Damit sollen Handelsgeschäfte erleichtert werden wie z.B. bei der Etikettierung von
Textilien oder als Umschlagsplatz von Waren für Drittländer. In Zollfreilager haben Waren
den Status von ausländischen und damit unverzollten Waren.12 Es besteht jedoch das Risiko,
dass Zollfreilager zur Umgehung der Vorschriften über den Handel mit Kulturgütern,
Kriegsmaterial oder Edelsteinen missbraucht werden.13 Deshalb stehen die Schweizer
Zollfreilager regelmässig in den Schlagzeilen im Zusammenhang mit Steuerhinterziehungen,
Geldwäscherei und dem Verstecken von Raubkunst.14 Aus diesem Grund hat das Genfer
Zollfreilager den Ruf, die weltweit grösste Kunstsammlung zu sein, die niemand zu sehen
bekommt.15 Neben der klassischen Lagerung sind im Zollfreilager u.a. auch das Besichtigen,
Untersuchen, Umpacken und Bearbeitungen der Ware, welche deren Erhaltung dienen,
zulässig (Art. 180 Abs. 1 ZV).16 Deshalb nutzen Kunstgalerien Zollfreilager für verschiedene
Dienstleistungen, etwa indem gewisse Räume darin zur Restaurierung oder zum Verkauf von
Kunstwerken verwendet werden.17

Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) schätzt, dass Waren im Wert von über 100 Mia.
Schweizer Franken im Zollausnahmebereich gelagert werden. In den Genfer Zollfreilagern
lagern schätzungsweise rund 1,5 Mio. Kunstwerke. All diese Werke würden gemäss dem
Vertreter einer renommierten Speditionsfirma oft jahrzehntelang gelagert und auch mehrfach
den Eigentümer wechseln, ohne dass sie das Zollfreilager je verlassen.18 Betrieben werden
Zollfreilager durch private Lagerhausgesellschaften, welche jedoch öffentlichen Charakter
haben und grundsätzlich allen Interessenten offenstehen.19 Auf der Grundlage einer

10
     SCHÖCHLI, NZZ online.
11
     Die übrigen Zollfreilager liegen in Zürich-Flughafen, Embrach, St. Margreten, Chavornay und Chiasso,
     Eidgenössische       Zollverwaltung     (EZV),      Liste   der     Zollfreilager,    Stand   01.01.2018,
     .
12
     Botschaft ZG, BBl 2004 S. 639.
13
     EFK, Medienmitteilung vom 14.04.2014.
14
     ALTWEGG, FAZ online; BARTELS, NZZ online; KUCERA, NZZ online; NAGEL, S. 113.
15
     GOMPERTZ, BBC News online.
16
     Zur vertragsrechtlichen Qualifikation der Lagerung und Miete im Zollfreilager m.w.H. PROBST, SHK ZG,
     N 6 f. zu Art. 65 ZG.
17
     BOLL, S. 368; siehe auch GFPW, Press Conference of Free Ports and Warehouses SA Geneva – 8. June
     2016, S. 13, ; zur Bearbeitung der
     eingelagerten Waren ausführlich PROBST, SHK ZG, N 9–16 zu Art. 65 ZG.
18
     ROTH, S. 68 f.
19
     Für den Betrieb eines Zollfreilagers ist eine Bewilligung der EZV nötig (Art. 64 Abs. 1 ZG). Der
     Mehrheitsaktionär des Zollfreilager Genf ist mit 86 % der Kanton Genf, ROTH, S. 68 f.
                                                         2
Evaluation20 der EFK zur Kontrolltätigkeit in den Zollfreilagern durch die Eidgenössische
Zollverwaltung (EZV) im Jahr 2014 konnten seither deutliche Verbesserungen bei den
Risikoanalysen und den Kontrollen der eingelagerten Waren verzeichnet werden.21 Es regt
sich somit Widerstand von Seiten der Behörden gegen die Intransparenz der Zollfreilager,
welche in der Vergangenheit zu verschiedenen Zwecken missbraucht wurde.

3.            Blue Chip-Kunst als alternatives Investitionsobjekt
Kunst, welche zuverlässig profitabel ist und erwarten lässt, dass sie ihren wirtschaftlichen
Wert unabhängig von den allgemeinen wirtschaftlichen Höhen und Tiefen behält oder sogar
steigert, wird branchenüblich als «Blue Chip-Kunst» bezeichnet. Der Begriff wird als
Anlehnung an Blue Chip-Aktien aus dem Börsenjargon verwendet. Oftmals tragen die
Künstler solcher Werke bekannte Namen wie Van Gogh, Rothko oder Richter und zeichnen
sich durch jahrelang konstante und hohe Verkaufserlöse aus.22 Blue Chip-Kunstwerke sind
ein international gefragtes alternatives Investment zu traditionellen Aktienanlagen. Die in den
vergangenen 20 Jahren erzielten Auktionsergebnisse von Werken bedeutender Künstler
zeigen auf, dass die Kunstpreise krisenresistenter als Aktien sind und Wertsteigerungen
weiterhin zu erwarten sind. Solche Trends bildet beispielsweise der Artprice100®-Index ab,
welcher aus 100 Künstlern besteht, die nach ihren durchschnittlichen Auktionsergebnissen in
den letzten fünf Jahren gewichtet werden.23 Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass
sich Werke von bestimmten Künstlerkategorien wie beispielsweise den european old
masters24 unter dem Niveau des S&P 500 eingependelt haben und damit nicht
überdurchschnittlich rentabel sind.25

Neben der Funktion als reines Investitionsobjekt dienen Kunstwerke auch zunehmend der
Absicherung von Krediten. Deloitte schätzte den Wert der an Sammler und Privatpersonen
gezeichneten Leihgaben im Jahr 2019 auf zwischen 18 und 20 Mia. US-Dollar. Aufgrund der
schwierigen Risikobewertung solcher Sicherheiten und mangelndem Know-how der Banken
besteht in diesem Markt noch deutliches Wachstumspotenzial.26

20
     EFK, Evaluation Zollfreilager, S. 5 ff.
21
     EFK, Follow-Up Zollfreilager, S. 7.
22
     Artland, What «Blue Chip» Art Is All About, .
23
     Artprice, Artprice launches its «blue-chip» Art Market index, Artprice100®, designed for financiers and
     investors,         .
24
     Als old masters werden Gemälde von europäischen Malern von den Jahren 1300 bis 1800 bezeichnet. Die
     old masters umfassen damit Künstler von der Frührenaissance bis zur Romantik, siehe The Art Story
     Foundation, Old Masters, .
25
     Deloitte, Art & Finance Report 2019, S. 130, 140.
26
     Deloitte, Art & Finance Report 2019, S. 108 f.
                                                         3
4.           Tokenisierte Anteile an Kunstwerken
Um Blue Chip-Kunst einem breiteren Publikum als Investitionsobjekt zugänglich machen zu
können, wurden in den vergangenen fünf Jahren zahlreiche ArtTech-Startups27 ins Leben
gerufen. Das Schlagwort lautet fractional ownership, worunter die rechtliche Stückelung von
Blue Chip-Kunst zu verstehen ist.28 So kann bloss ein rechtlicher Anteil an einem physischen
Kunstobjekt erworben werden, anstelle des gesamten sehr teuren Werks. Dies erlaubt es
Investoren, ihr Kunst-Portfolio besser zu diversifizieren,29 auch solchen mit weniger Kapital.
Es wird vermutet, dass diese Öffnung des Kunstmarktes zu einer erhöhten Nachfrage nach
Kunst führen wird, was wiederum die Gesamtpreise für Kunst steigen lässt. Dabei gibt es
verschiedene Ansätze, wie das kollektive Eigentum mehrerer Investoren an einem solchen
Kunstwerk verwaltet wird.30 Der Einsatz von distributed ledger technology (DLT) und
Blockchain-Technologie31 ist eine Variante davon und steht im Fokus dieser Masterarbeit.
Zwischen den Jahren 2000 und 2018 wurden fast 600 Mio. US-Dollar in ArtTech-Startups
investiert, wovon 438 Mio. US-Dollar auf solche mit Geschäftsmodellen entfielen, welche
sich mit Transaktionsabwicklungen im Kunstmarkt befassten. Erstaunlich ist jedoch, dass nur
gerade 18 Mio. US-Dollar durch ICOs finanziert wurden. Hingegen setzen 80 % der nach
2017 gegründeten ArtTech-Startups Blockchain-Technologie ein.32

5.           Modernes Folgerecht durch fractional ownership
Der Einsatz von Blockchain-Technologie könnte auch die Spekulation mit Anteilen an
Kunstobjekten ermöglichen resp. vereinfachen.33 Es ist jedoch von Bedeutung, tokenisierte
Kunst-Anteile und den Handel damit nicht bloss als Auswuchs der bereits verbreiteten34
Spekulation mit Kunstobjekten zu betrachten. Künstler profitieren in der Regel nicht von
Wertsteigerungen, welche ihre Werke auf dem Sekundärmarkt an Auktionen erzielen.
Deshalb wurde in der Vergangenheit versucht, Künstler durch Verträge oder Folgerechte35

27
     Als ArtTech-Startups werden Startups bezeichnet, welche sich mit Technologie im Kunstbereich
     auseinandersetzen wie z.B. um Transparenz und das Vertrauen im Kunstmarkt zu stärken oder Transaktionen
     sicherer zu machen, vgl. GOUVERNEUR/PICINATI DI TORCELLO/PETTERSON, S. 13.
28
     Fractional ownership wird nachfolgend als bruchteilsmässige Berechtigung an einem physischen
     Kunstobjekt verwendet und umfasst absolute sowie relative Rechte daran. Der Begriff ist also nicht als
     Rechtsbegriff zu verstehen, sondern als Bezeichnung für die Geschäftsmodelle mit anteilsmässiger
     Berechtigung an Kunstobjekten.
29
     WHITAKER, S. 35.
30
     Deloitte, Art & Finance Report 2019, S. 150.
31
     Aufgrund dem rechtlichen Fokus dieser Masterarbeit wird auf eine ausführliche Differenzierung zwischen
     den beiden Begriffen verzichtet.
32
     GOUVERNEUR/PICINATI DI TORCELLO/PETTERSON, S. 12.
33
     WHITAKER, S. 36.
34
     Deloitte, Art & Finance Report 2017, S. 54; MCANDREW, S. 355.
35
     Das Folgerecht ist auch bekannt als «Droit de Suite» oder «Artist’s Resale Right», vgl. BR, Bericht
     Folgerecht, S. 5 f.
                                                      4
daran teilhaben zu lassen.36 Folgerechte sind Rechte der Künstler auf Beteiligung am Erlös
aus dem Weiterverkauf ihrer Werke und haben derzeit in 77 Länder eine gesetzliche
Grundlage. Während alle Mitgliedsstaaten der EU Folgerechtsregelungen eingeführt haben,
kennen die zwei weltweit grössten Kunsthandelsplätze USA und China keine solche
Regelungen. Auch die Schweiz kennt kein Folgerecht.37

Eine Studie aus dem Jahr 2018 untersuchte die erzielten Verkaufspreise der Werke der
amerikanischen Künstler Jasper Johns und Robert Rauschenberg vom Erstverkauf bis zur
Gegenwart. Anhand dieser Daten wurde ein Modell erstellt und berechnet, welche Erträge
diese Künstler erzielt hätten, wenn sie beim Erstverkauf ihrer Werke jeweils einen
Eigentumsanteil von 10 % daran zurückbehalten hätten. Die Kunstgalerie erhielt in der
Modellrechnung 50 % des Erstverkaufspreises als Kommission, während der Künstler neben
seinem Eigentumsanteil von 10 % die restlichen 40 % des Verkaufspreises in bar erhielt. Der
Erstkäufer erwarb somit 90 % des Eigentums daran und konnte folglich auch physisch über
das Kunstobjekt verfügen. Diesem «modernen» Ansatz durch fractional ownership wurde das
«traditionelle» Erstverkaufsmodell einer 50 %-Provision für die Kunstgalerie und einer
Zahlung der restlichen 50 % in bar an den Künstler gegenübergestellt.38 Die Studie kam zum
Schluss, dass die Künstler durch Zurückbehaltung von Miteigentumsanteilen eine deutlich
bessere Performance als z.B. der S&P 500 erzielt hätten.39 Mit diesem Ansatz könnten die
Kosten für die Überwachung der Rechte der Künstler reduziert, flexiblere Strukturen
geschaffen und gesamthaft der Handel der Kunst-Anteile durch die Blockchain vereinfacht
werden.40 Bei allem Enthusiasmus dürfen jedoch die gesetzlichen Rahmenbedingungen nicht
vergessen werden. Insbesondere finanzmarktrechtliche Regulierungen stellen fractional
ownership-Projekte regelmässig vor unerwartete Hürden, welche nur durch aufwändige
Änderungen der Geschäftsmodelle und den diesen zugrundeliegenden rechtlichen Konzepten
überwunden werden können. Für Investoren kann dies sehr ärgerlich sein und sich auf die
Preisentwicklung ihrer erworbenen Token negativ auswirken.41 Deshalb ist ein solides
rechtliches Fundament für blockchainbasierte fractional ownership-Projekte unabdingbar, um
für Investoren transparente Rechtsverhältnisse zu schaffen. Nur so kann auch ein
reibungsloser Handel mit den Anteilen dieser Kunstwerke entstehen und funktionieren.

36
     WHITAKER/KRÄUSSL, S. 2.
37
     CISAC, EVA, GESAC, What Is The Artists Resale Right 2014, S. 5, .
38
     WHITAKER/KRÄUSSL, S. 3 f.
39
     WHITAKER/KRÄUSSL, S. 11 f.
40
     WHITAKER/KRÄUSSL, S. 3 und 17.
41
     ADAM, The Art Newspaper online, cryptowinter.
                                                    5
II.       Forschungsfrage
Mit Blick auf die oben beschriebenen Umstände stellt sich die Frage, welche Instrumente de
lege lata und de lege ferenda des schweizerischen Privat- und Finanzmarktrechts eingesetzt
werden können, um solche rechtliche «Anteile» an physischen Kunstobjekten zu schaffen und
mittels Blockchain-Technologie übertragbar und folglich handelbar machen zu können. Des
Weiteren soll auch beantwortet werden, ob aus zollrechtlicher Perspektive Miteigentums-
anteile an einem in einem Schweizer Zollfreilager eingelagerten Kunstobjekt tokenisiert und
in den freien Inlandsverkehr verkauft werden dürfen und ob sich daraus Konsequenzen für die
Einfuhrsteuer ergeben.

III.      Aufbau und Schwerpunkt der Arbeit
Für die vorliegende Arbeit steht das Verknüpfen eines Tokens mit einem Anteil an einem
Blue Chip-Kunstwerk im Zentrum. Deshalb werden verschiedene Instrumente des
schweizerischen Rechts aufgegriffen und darauf untersucht, ob sie de lege lata und de lege
ferenda mit Blockchain-Technologie kompatibel sind. Es soll aufgezeigt werden, welche
rechtlichen Konstrukte sich eignen, um Anteile eines physischen Kunstwerks mit einem
Token zu verbinden und auf Blockchains übertragen zu können.

In einem ersten Schritt werden die absoluten Rechte näher beleuchtet, namentlich wie
Miteigentumsanteile an einem Blue Chip-Kunstwerk tokenisiert werden und wie die
Übertragung des Tokens den rechtlichen Übergang des Miteigentumsanteils bewirken kann.
In diesem Zusammenhang wird auch auf Kunstwerke eingegangen, welche in Schweizer
Zollfreilager gelagert werden. Dabei stellt sich die Frage, ob die «Mobilisierung» von
Miteigentumsanteilen an dort gelagerten Kunstwerken im Rahmen des Zollrechts überhaupt
zulässig ist und inwiefern der Handel mit Miteigentumsanteilen daran mehrwertsteuer-
rechtliche Konsequenzen mit sich bringt. In einem zweiten Schritt wird auf die Tokenisierung
von relativen Rechten in Form von Anteilen an Aktiengesellschaften und kollektiven
Kapitalanlagen eingegangen. In diesen Fällen verkörpert der Token ein relatives Recht,
welches durch Übertragung des Tokens verkehrsfähig und übertragbar gemacht werden soll.
Insbesondere die starke Regulierung der kollektiven Kapitalanlagen im Schweizer Recht
bedarf einer gründlichen Untersuchung, um herauszufinden, welche Vorschriften für den
Einsatz von Blockchain-Technologie eine Hürde darstellen.

Die unterschiedlichen rechtlichen Instrumente werden zudem auf ihre Praktikabilität und
insbesondere ihre unterschiedlichen Mitbestimmungsmöglichkeiten untersucht. Schliesslich
haben Investoren ein Interesse daran, über die Zukunft des Kunstwerks, insbesondere dessen
Aufbewahrungs- resp. Ausstellungsort und den Verkauf, mitentscheiden zu können.
                                             6
Abschliessend wird festgehalten, welche Möglichkeiten und Grenzen die untersuchten
rechtlichen Instrumente de lege lata und de lege ferenda aufweisen. Schliesslich sollen auch
Vorschläge für Gesetzesänderungen formuliert werden, welche zur Umsetzung von
Geschäftsmodellen mit tokenisierten Anteilen an Blue Chip-Kunstwerken hilfreich wären.

IV.          Token und deren Klassifikationen
Als Token ist grundsätzlich eine digitale Informationseinheit zu verstehen, welche auf einem
Netzwerk registriert ist und sich im Besitz eines Systemteilnehmers befindet.42 Sie werden
aus wirtschaftlicher Sicht nach ihrem Inhalt und ihrer Funktion umschrieben.43 Dabei kann
ein Token beispielsweise als reine Werteinheit oder als Wertträger fungieren, dem Inhaber die
Nutzung einer Softwaredienstleistung ermöglichen oder einen Vermögenswert ausserhalb der
Blockchain repräsentieren.44 Die Klassifizierung von Token als solches steht hingegen nicht
im Zentrum dieser Arbeit, denn die funktionale Ausgestaltung des einzelnen Tokens und die
damit verbundene rechtliche Ausgestaltung kann zwar durch eine Kategorisierung erleichtert,
aber nicht ersetzt werden.45 Der Vollständigkeit und Begrifflichkeit halber wird jedoch
nachfolgend auf die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale eingegangen. Eine schweizerische
oder international anerkannte Token-Klassifikation gibt es derzeit nicht.46 Je nach Zeitpunkt,
in welchem der Token betrachtet wird, kann eine unterschiedliche Qualifikation resultieren.47
Die FINMA nimmt eine finanzmarktrechtliche Klassifizierung in Zahlungs-, Nutzungs- und
Anlage-Token vor. Sie liess sich diesbezüglich von der wirtschaftlichen Funktion und dem
Zweck des einzelnen Tokens leiten. Für aufsichtsrechtliche Zwecke mag eine solche
Dreiteilung in Zahlungs-, Nutzungs- und Anlage-Token nützlich sein, jedoch ist sie für
eigentumsrechtliche Betrachtungen untauglich.48 Eine weitere Token-Klassifikation stellt die
BCP-Klassifikation dar. Diese unterteilt Token in Native Token (BCP 1, ohne rechtliche
Gegenpartei), Gegenpartei-Token (BCP 2) sowie Eigentums-Token (BCP 3, verknüpft mit
absolutem Recht).49 Sie wird mit der Kategorie der Eigentums-Token dem Anspruch etwas
gerechter, Token nach ihrer «Aufladung» zu unterscheiden.50

42
     HARI/DUPASQUIER, S. 437 zitiert nach CINGÖZ, S. 17.
43
     EGGEN, Token, S. 560.
44
     VOSHMGIR/KALINOV, S. 23 f.
45
     BR, Bericht DLT, S. 90.
46
     FINMA, Medienmitteilung vom 16.02.2018
47
     KOGENS/LUCHSINGER GÄHWILER, S. 590.
48
     OMLOR, S. 44.
49
     FURRER et al., N 27.
50
     Als aufgeladene Token werden jene bezeichnet, welche einen Prozess der Konvertierung und Verknüpfung
     durchlaufen haben, sprich auf welche Rechte aus der realen Welt übertragen oder mit einem solchen rechtlich
     verbunden wurden, OMLOR, S. 44 f.
                                                        7
V.           Aktuelle fractional ownership-Projekte
Das erste Projekt, welches mit der Stückelung eines physischen Kunstwerks Schlagzeilen
machte, war 2018 die Tokenisierung von Andy Warhol’s 14 Small Electric Chairs (1980).
Damit wagte das Startup Maecenas mit Sitz in Singapur den ersten Schritt, tokenisierte
Anteile (sog. WHRL1-Tokens) von Kunst zu verkaufen und handelbar zu machen, ohne das
gesamte Kunstobjekt an sich zu verkaufen. Maecenas plante insgesamt 49 % von Warhol’s
Kunstwerk zu offerieren, wobei allerdings nur 31,5 % des Werks und damit Anteile im Wert
von 1,7 Mio. US-Dollar verkauft wurden. Die nach holländischem Auktionsverfahren51
durchgeführte Auktion erfolgte online auf der Maecenas-Plattform und die Anteile konnten in
Ether, Bitcoin oder Maecena’s ART-Token bezahlt werden. Einem künftigen Verkauf des
physischen Werks in seiner Gesamtheit müsste ein Mindestprozentsatz der Eigentümer
zustimmen. Der Mehrheitseigentümer des Werks müsste dann alle übrigen Anteile zum
Marktpreis zuzüglich einer Ermessensprämie zurückkaufen.52 Der rechtliche Rahmen des
Projekts ist in Maecena’s White Paper nicht umschrieben,53 weshalb unklar bleibt, wie genau
der tokenisierte Anteil rechtlich zu qualifizieren ist. Die Londoner Kunsthändlerin, mit
welcher Maecenas zusammenarbeitete, liess letztes Jahr verlauten, dass Andy Warhol’s
14 Small Electric Chairs (1980) mittlerweile in der Schweiz gelagert werde und man daran
arbeite, die restlichen 68,5 % des Kunstwerks zu tokenisieren.54 Zudem entwickelt Maecenas
für kommende Auktionen neue Token, welche von den Finanzmarktaufsichtsbehörden nicht
als Effekten eingestuft werden, um regulatorische Hürden und Compliance-Vorschriften zu
mindern.55 Auf der Handelsplattform Atex, welche ebenfalls von Maecenas betrieben wird,
können      die    WHRL1-Tokens         gehandelt     werden.     Das    Handelsvolumen        ist   jedoch
überschaubar.56

Eine andere Innovation brachte das Londoner Startup ARTCELS im Februar 2020 hervor, als
es sein erstes Portfolio XXI lancierte, welches aus über 60 Werken renommierter
zeitgenössischer Künstler wie beispielsweise Banksy, KAWS, Damien Hirst, George Condo
und Jeff Koons besteht.57 Das Portfolio XXI wird mit 1‘014‘000 US-Dollar bewertet und von
einem im Vereinigten Königreich ansässigen Anlagevehikel gehalten, welches gemäss

51
     Investopedia, What Is a Dutch Auction, .
52
     JANSEN, Finivi online.
53
     SCHNEIDER, Artnet online).
54
     ADAM, The Art Newspaper online, issues.
55
     Maecenas, Maecenas Launches New Tokenisation Vehicle, .
56
     ADAM, The Art Newspaper online, cryptowinter; Atex, The Asset Token Exchange, .
57
     Bedingt durch COVID-19 wurde anstelle von physischen Ausstellungen in London und Mykonos eine
     kostenlose virtuelle Ausstellung vom 4.–18. Mai 2020 durchgeführt, ANCHERI, Condé Nast Traveller online.
                                                        8
Sie können auch lesen