DIE UMSETZUNG DER SUSTAINABLE FINANCE REGULARIEN AUF DER ZIELGERADEN? - Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) Zürich, 05.05.2022

Die Seite wird erstellt Klaus-Peter Rudolph
 
WEITER LESEN
DIE UMSETZUNG DER SUSTAINABLE FINANCE REGULARIEN AUF DER ZIELGERADEN? - Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) Zürich, 05.05.2022
Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR)
   DIE UMSETZUNG DER SUSTAINABLE FINANCE
      REGULARIEN AUF DER ZIELGERADEN?
Dr. Kai Goretzky, LL.M.
Partner, Frankfurt , GERMANY
D +49 69 4500 12 320
M +49 162 2038 011                    Zürich, 05.05.2022
kai.goretzky@dentons.com
DIE UMSETZUNG DER SUSTAINABLE FINANCE REGULARIEN AUF DER ZIELGERADEN? - Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) Zürich, 05.05.2022
Die EU Taxonomie als zentrales Element
Was ist eine nachhaltige Wirtschaftsaktivität gemäß Taxonomie-VO?

                                                                                                       Soziale
                                                    Do not significant                             Mindeststandards
       Substanzieller Beitrag
                                                      harm (DNSH)
                                                                                                 Die Einhaltung u.a. der
          Die Aktivität trägt
                                                  Die Aktivität beeinflusst                       OECD Guidelines für
           maßgeblich zur
                                                    keines der übrigen                               Multinationale
        Erreichung eines der
                                                      Umweltziele im                               Unternehmen, UN
          Umweltziele bei
                                                     negativen Sinne                              Global Compact, ILO
                                                                                                 Kernarbeitsnormen etc.

  1.   Klimaschutz                                         4.   Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft
  2.   Anpassung an den Klimawandel                        5.   Vermeidung von Verschmutzung
  3.   Nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen            6.   Schutz von Ökosystemen und Biodiversität

                                                                                                                    2
DIE UMSETZUNG DER SUSTAINABLE FINANCE REGULARIEN AUF DER ZIELGERADEN? - Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) Zürich, 05.05.2022
OffenlegungsVO und Taxonomie
Viel „E-Klasse“ und wenig „S-Klasse“

„Volle Wucht“ für Finanzprodukte durch umweltbezogene Vorgaben erst mit der TaxonomieVO
• seit dem 1.1.2022 gelten:
  • Rechtsprinzipien der TaxonomieVO,
  • 2 Klimaziele „Klimaschutz“ und „Anpassung an den „Klimawandel“
• ab dem 1.1.2023: die 4 weiteren Klimaziele
• „Social Taxonomy“: derzeit im Entwurfsstadium Stand Juli 2021 (Subgroup 4 der Platform of Substainable Finance)

                                                                                                        3
Aktueller und künftiger Rechtsrahmen
 Weitwinkel: Gesetzesvorhaben zum „Green Deal“ der EU

                             Inkrafttreten der OffenlegungsVO und Taxonomie-VO
10.12.2019: VO              10.03.2021: ("Offenlegungs-     12.07.2021: VO 2020/852/EU             02.08.2022: VO 2021/1253/EU und
                                                                                                                                         Vsl. Q1/Q2 2023: Entwurf   01.01.2024: Corporate
2019/2089/EU                VO"): Über                      ("Taxonomie-VO"): Über die             2021/1257/EU und zur Änderung
                                                                                                                                         VO (COM(2021) 391 final)   Sustainability Reporting
(„Benchmark-VO“): EU-       nachhaltigkeitsbezogene         Einrichtung eines Rahmens zur          MiFID II: Einbeziehung von
                                                                                                                                         vom 06.07.2021: EU         Directive („CSRD“)
Referenzwerte für den       Offenlegungspflichten im        Erleichterung nachhaltiger             Nachhaltigkeitsfaktoren, -risiken
                                                                                                                                         Green Bonds                (Entwurf vom 21.04.2021)
klimabedingten Wandel       Finanzdienstleistungssektor     Investitionen                          und -präferenzen

       2019         2020          2021               März             Juli                  2022     August                 2023                            2024       Januar

                               Juli

                                                                                                                01.01.2023: Ursprüngliches
               17.07.2020: DelVO 2020/1818/EU /
                                                                                                                Inkraftreten: Corporate
               DelVO 2020/1816/EU / DelVO
                                                                                                                Sustainability Reporting
               2020/1817/EU zur “Benchmark-VO“
                                                                                                                Directive („CSRD“)
Künftiger Rechtsrahmen
Zoom: VO 2020/852/EU ("TaxonomieVO„):
• 12.07.2021: Inkrafttreten der TaxonomieVO
• Prinzipien konkretisiert durch finalen ESA-Entwurf für Taxonomie-bezogene Offenlegungen vom 22.10.2021
  („Single Rulebook“) für Offenlegungs-VO und Taxonomie-VO und weitere Regulatoy Technical Standards („RTS“).

  • 01.01.2022: Entwurf DelVO (C(2021) 2800 final): Festlegung der technischen
    Screening Kriterien („TSC“) für „Umweltziele 1 und 2
  • 01.01.2022: DelVO 2021/2139/EU: Festlegung der technischen                          Dispens durch ESA-Schreiben
    Bewertungskriterien                                                                 vom 24.03.2022
  • 01.01.2022: DelVO 2021/2178/EU: Festlegung des Inhalts und der Darstellung
    der Informationen und Methode der Offenlegung
  • 01.01.2023: Entwurf DelVO (C(2022) 631/3) zur Taxonomie-VO betreffend
    Kernenergie und Kohlekraft
  • 01.01.2024: Bereitstellung Leistungsindikatoren und Begleitinformationen nach
    den Anhängen III, V, VII, IX und XI 01.01.2026: Abschnitte 1.2.3. und 1.2.4. von
    Anhang V
  • Außerdem: FinDatEx-Entwurf der European ESG Templates („EET“) zum
    automatisierten Berichtswesen vom 15.03.2022

                                                                                                       5
Aktueller und künftiger Rechtsrahmen
Weitwinkel: Gesetzesvorhaben zum „Green Deal“ der EU

• 10.12.2019: VO 2019/2089/EU („Benchmark-VO“): EU-Referenzwerte für den klimabedingten Wandel
• 17.07.2020: DelVO 2020/1818/EU / DelVO 2020/1816/EU / DelVO 2020/1817/EU
• 10.03.2021: VO 2019/2088/EU ("Offenlegungs-VO"): Über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im
  Finanzdienstleistungssektor
• 12.07.2021: VO 2020/852/EU ("Taxonomie-VO"): Über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger
  Investitionen
• 02.08.2022: VO 2021/1253/EU und 2021/1257/EU und zur Änderung MiFID II: Einbeziehung von
  Nachhaltigkeitsfaktoren, -risiken und -präferenzen
• Vsl. Q1/Q2 2023: Entwurf VO (COM(2021) 391 final) vom 06.07.2021: EU Green Bonds
• 01.01.2024: Entwurf Corporate Sustainability Reporting Directive („CSRD“) vom 21.04.2021

                                                                                                    6
„Nachhaltigkeitspräferenzen“ für Finanz- (VO 2021/1253/EU) und
Versicherungsprodukte (DelVO 2021/1257/EU) im Vertrieb

                             1.   Mindestanteil in ökologisch nachhaltige Investition i.S.d. Art. 2
                                  Abs. 1 Taxonomie Verordnung: Maßstab sind die Umweltziele
                                  des Art. 9 Taxonomie Verordnung;
                             2.   Mindestanteil in nachhaltige Investitionen im Sinne der
                                  Offenlegungsverordnung (Art. 2 Nr. 17): ESG-Ansatz;
                             3.   Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen
                                  auf Nachhaltigkeitsfaktoren („PAI“) nach Art. 2 Abs. 24 der
                                  Offenlegungsverordnung und Bestimmung des Kunden der
                                  qualitativen oder quantitativern Elemente, mit denen diese
                                  Berücksichtigung nachgewiesen wird

                                                                                      7
Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR)

         „Offenlegung“
        … 2021 … 2022 … 2023 …
      … was, warum und wann … ?
Unternehmensebene - Art. 3 bis 5 SFDR (1)
Inhalt                                                                         Anwendung ab …           Ergänzt durch RTS?

Online-Veröffentlichungspflicht zu Strategien zur Einbeziehung von             10.03.2021               Nein
Nachhaltigkeitsrisiken bei ihren Investitionsentscheidungsprozessen1

Online-Veröffentlichungs- und Aktualisierungspflicht bei Berücksichtigung      10.03.2021 bzw.          Ja, zum 01.01.2023,
wesentlicher nachteiliger Auswirkungen (Principal Adverse Impacts „PAI“) von   20.06.2021               erstmals anzuwenden am
Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren 2 3 4)                  (Finanzmarktteilnehmer   30.6.2023 für 2022
                                                                               > 500 Beschäftigten)

… , wenn die nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf      10.03.2021               Ja, zum 01.01.2023
Nachhaltigkeitsfaktoren (PAI) nicht berücksichtigt werden.5

1 Art. 3 OffenlegungsVO
2 Artikel 3g der Richtlinie 2007/36/EG
3 Art. 4 Abs. 1a, 2, 3, 4 OffenlegungsVO
4 Art. 4 Abs. 5a OffenlegngsVO
5 Art. 4 Abs.1b, 5b OffenlegungsVO

                                                                                                                  9
Unternehmensebene - Art. 5, 12, 13 SFDR (2)
Inhalt                                                                    Anwendung ab …   Ergänzt durch RTS?

Angaben und Veröffentlichung auf der Internetseite, inwiefern die         10.03.2021       Nein
Vergütungspolitik mit der Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken im
Einklang steht6
Überprüfung der nach Art. 3, 5 oder 10 Offenlegungs-VO veröffentlichten   10.03.2021       Nein
Informationen. Veröffentlichung auf der Internetseite bei Änderungen.7

Einklang mit Marketingmitteilungen herstellen, d.h. kein Widerspruch zu   10.03.2021       Nein
nach OffenlegungsVO veröffentlichen Informationen 8

6   Art. 5 OffenlegungsVO
7   Art. 12 OffenlegungsVO
8   Art. 13 OffenlegungsVO

                                                                                                      10
Finanzprodukte - Art. 6 bis 9 SFDR i.V.m. Art 5 und 6 TR (1)
Inhalt                                                             Anwendung ab …                         Ergänzt durch
                                                                                                          RTS?
„Non Ambitous Products“ - Vorvertragliche Informationen über       10.03.2021                             Nein
die Art und Weise, wie Nachhaltigkeitsrisiken in
Investitionsentscheidungen/einbezogen werden und über die
Ergebnisse der Bewertung der zu erwartenden Auswirkungen
von Nachhaltigkeitsrisiken auf die Rendite der
Finanzprodukte.8a
„Light Green Products“ - Vorvertragliche Informationen bei         10.03.2021 für TR – ergänzt ab:        Ja, zum
Bewerbung eines Finanzprodukt mit ökologischen oder sozialen       • 01.01.2022 zu Umweltzielen 1 & 2     01.01.2023
Merkmalen dazu, wie Merkmale erfüllt werden und inwieweit            (Art. 9 a-b TV)
eingesetzter Index mit diesen Merkmalen vereinbar ist (…).8b       • 01.01.2023 zu Umweltzielen 4 bis 6
                                                                     (Art. 9 c-f TR)
„Dark Green Products“ - Vorvertragliche Informationen bei einem    10.03.2021 für TR – ergänzt ab:        Ja, zum
Finanzprodukt, das nachhaltige Investition (über einen Index)      • 01.01.2022 zu Umweltzielen 1 & 2     01.01.2023
anstrebt, zur Ausrichtung des bestimmten Index auf das               (Art. 9 a-b TV)
angestrebte Ziel; zur Unterscheidung des Index von einem breiten   • 01.01.2023 zu Umweltzielen 4 bis 6
Marktindex unterscheidet (…).8c                                      (Art. 9 c-f TR)
8a   Art. 6 OffenlegungsVO
8b   Art. 8 Abs. 1, 2 OffenlegungsVO und Art.l 5 Taxonomie-VO
8c   Art. 9 Abs. 1-3 OffenlegungsVO und Art. 5 Taxonomie-VO

                                                                                                                 11
Finanzprodukte - Art. 6 bis 9 SFDR i.V.m. Art 5 und 6 TR (2)
Inhalt                                                                                Anwendung ab …     Ergänzt durch
                                                                                                         RTS?
Bei Berücksichtigung von PAI - Vorvertraglichen Informationen:                        30.12.2022         Nein
a)   Klare und begründete Erläuterungen, wie in einem Finanzprodukt die
     wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren
     berücksichtigt werden.
b)   Erklärung, dass Informationen über PAI auch in den jeweiligen Berichten an die
     Aufsichtsbehörden ersichtlich sind.9
Bei Nicht-Berücksichtigung von PAI Erklärung, dass nachteilige Auswirkungen von       10.03.2021         Nein
Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren nicht berücksichtigt werden
nebst Begründung („comply or explain“).10
„Light und Dark Green Products“ - Veröffentlichungen auf der Internetseite:           10.03.2021         Ja, zum
Beschreibung der ökologischen oder sozialen Merkmale oder des nachhaltigen                               01.01.2023
Investitionsziels (… ) Angaben zu den Methoden, die angewandt werden, um (…)
Merkmale oder die Auswirkungen (… ) zu bewerten, messen und zu überwachen;
Angaben zu den Datenquellen (…) Vermögenswerte sowie (…)
Nachhaltigkeitsindikatoren, die (…) herangezogen.11
Erläuterungen durch regelmäßige Berichte an die zuständige Finanzaufsicht 12          01.01.2022 bzgl.   Ja, zum
 9 Art. 7 Abs. 1 OffenlegungsVO                                                       Umweltziele 1&2    01.01.2023
 10 Art. 7 Abs. 2 OffenlegungsVO
 11 Art. 10 OffenlegungsVO , Art. 8 und 9Taxonomie-VO                                 01.01.2023 bzgl.
 12 Art. 11 OffenlegungsVO und Art. 5-6 Taxonomie-VO
                                                                                      Umweltziele 4-6

                                                                                                                11
Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR)

   “…Alles bleibt anders…”

    3 subjektive und pointierte Thesen
Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR)

       “Wer sind wir, und wenn ja, wie viele?”

                    Neue Rollenverteilung
                          zwischen
  “Targets”, Produktanbietern, Intermediären und Investoren

                                                     14
Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR)

  “Kinder haften für Ihre Eltern und umgekehrt.”

                     Haftung neu gedacht

                                                   15
Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR)

      “Das Gegenteil von gut ist gut gemeint.”

 “Greenwashing” verhindern oder “Greenwashing Deluxe” ?
                  Genauigkeit und Arbitragen

                                                   16
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
Dentons Europe LLP
Rechtsanwälte Steuerberater
Thurn-und-Taxis-Platz 6
60313 Frankfurt am Main
Germany

Dentons is the world's largest law firm, delivering quality and value to clients around the globe. Dentons is a leader on the Acritas Global
Elite Brand Index, a BTI Client Service 30 Award winner and recognized by prominent business and legal publications for its innovations
in client service, including founding Nextlaw Labs and the Nextlaw Global Referral Network. Dentons' polycentric approach and world-
class talent challenge the status quo to advance client interests in the communities in which we live and work. www.dentons.com.

© 2017 Dentons. Dentons is a global legal practice providing client services worldwide through its member firms and affiliates. This publication is not designed to provide legal or other advice and you should not take, or refrain from taking, action based on its content. Please
see dentons.com for Legal Notices.

                                                                                                                                                                                                                                               17
Kontakte

       Dr. Kai Goretzky                         Dr. Holger Schelling
       Partner                                  Partner
       Frankfurt, Germany                       Frankfurt, Germany
       +49 69 45 00 12 460                      +49 69 45 00 12 345
       kai.goretzky@dentons.com                 holger.schelling@dentons.com

       Oliver Dreher
       Partner
       Frankfurt, Germany
       +49 69 45 00 12 320
       oliver.dreher@dentons.com

Weitere Themen aus dem Recht der Finanzdienstleistungen finden Sie unter:
Financial Regulatory Hub Europe

                                                                               18
Sie können auch lesen