Die virtuelle Lernplattform für den Wirtschaftsstandort Österreich

 
WEITER LESEN
Die virtuelle Lernplattform für den Wirtschaftsstandort Österreich
Die virtuelle Lernplattform für den
Wirtschaftsstandort Österreich
Die virtuelle Lernplattform für den Wirtschaftsstandort Österreich
1.
Bedarf & Hintergrund

                       2
Die virtuelle Lernplattform für den Wirtschaftsstandort Österreich
Der Bedarf von Unternehmen

       Durch den Fachkräftemangel wird
       Aus- und Weiterbildung im Unternehmen immer wichtiger

       Durch kürzere Technologiezyklen wird
       Lebenslanges Lernen zum Standard in allen Branchen

       Durch steigende Mobilität & neue Arbeitsmodelle ist
       Digitale Weiterbildung für eine erfolgreiche Zukunft unabdingbar

  Es fehlt jedoch ein nutzerfreundlicher digitaler Zugang zu relevanten Bildungsangeboten.

                                                                                             3
Die virtuelle Lernplattform für den Wirtschaftsstandort Österreich
Gesamtbild Bildungsoffensive für Alle
    4 Herausforderungen, 6 Handlungsfelder und 5 Leuchttürme

     Virtuelle
Lernplattform ist
    eines der 5
   Leuchtturm-
   Projekte der
Bildungsoffensive

                                                               4
Die virtuelle Lernplattform für den Wirtschaftsstandort Österreich
2.
Was ist wîse up?

                   5
Die virtuelle Lernplattform für den Wirtschaftsstandort Österreich
Die Versprechen von wîse up

1.   Digitale Aus- und Weiterbildungsakademie für Unternehmen jeder Größe

2.   Zugang zu Premiumlerninhalten, Bildungsprodukten und -
     services der WKO und weiteren Bildungsanbietern

3.   Vorkuratierte Lernpfade (z.B. Gründer & Lehrlinge)
     und Qualitätssicherung von Lerninhalten
                                                                            6
Die virtuelle Lernplattform für den Wirtschaftsstandort Österreich
Das Angebot von wîse up

                Technologie   Inhalt          Service

                              Premium          Qualitäts-
                              Content          sicherung

wîse up-Abo
                              (kostenloser)
                              WKO- und
                              weiterer        Kuratierung
                              Content

                                                            7
Die Kosten für ein Abo

                         8
3.
Status und Ausblick 2022

                           9
Kommunikationsplan & -aktivitäten
Geplant ist ein dreiphasiger Launch, um eine bestmögliche Betreuung der Nutzer zu gewährleisten und Risiken
in Kommunikation & Public Relations zu minimieren.

      Phase              Absender          Kommunikationsziele                    Zielgruppen               Kanäle & Maßnahmen

 1) Beta-Testing                                          keine aktive Breitenkommunikation

                                                                                                          • Direkte & persönliche
                                       • Bekanntmachung bei WKO-
                                                                                                            Stakeholder-Termine zur
                                         internen Stakeholdern
  2) Soft-Launch                                                           • WKO interne Stakeholder →      Vorstellung des Produkts
                                       • Gewinnung & Begeisterung von
 Kommunikation                                                               Sparten, Länder,               („Roadshow)“
                           wîse up       internen Unterstützern und
                                                                             Fachverbände                 • Teilnahme an relevanten
                        (standalone)     Multiplikatoren
Ende Jänner – Anfang                                                       • Obleute der FV und Sparten     WKO-internen Meetings &
                                       • Einholung von Feedbacks
        März                                                               • Erste „externe“ Kunden         Gremien
                                       • Nicht-Ziel: Kommunikation über
                                                                                                          • Unternehmenspanel
                                         externe Kanäle

                                                                                                          • Intensive, breite
                                                                                                            Kommunikation über alle
                                       • Starke aktive Kommunikation der
                                                                                                            verfügbaren WKx-Kanäle
 3) Real-Launch                          Marke wîse up nach innen &        • Unternehmer/innen
                                                                                                            (gemeinsame PR, Breaking
 Kommunikation                           außen                             • Unternehmens-Entscheider
                       wîse up & WKO   • Kundengewinnung & -akquise          im Aus- &
                                                                                                            News, Intranet etc.)
                                                                                                          • Start eigener Medienarbeit
    Anfang März                        • Aktivierung von Unterstützern &     Weiterbildungsbereich
                                                                                                            (Social Media & Partner
                                         Multiplikatoren
                                                                                                            Komm.)
                                                                                                          • Launch Marketing-Website
                                                                                                                                         10
Beta Testing
Zeitlicher Ablauf der unterschiedlichen Beta Testing Wellen mit unterschiedlichen Zielgruppen.

          Welle 1                                                          November      Dezember                         Jänner                    Februar
▪ 2 Ausbilder/innen                Internes Testing
▪ 2 Lehrlinge (Elektrotechnik)
                                   LK-PräsidentInnen, ibw, wîse up

▪ 2 Ausbilder/innen                Beta Testing Pilot Lehre
▪ 4 Lehrlinge (Elektro & kaufm.)   Welle 1 (qualitativ)                2.11.-12.11

                                   Welle 2 (quantitativ)                                                 ab 15.11.

Aktuelle Tester/innen              Beta Testing Pilot Gründerservice
▪ 31 Gründerberater/innen
▪ Gründer/innen                    Gründerberater/innen                                      02.12.-22.12.

                                   Gründer/innen                                                                                     20.12.-14.02

                                   Sounding der Ergebnisse
                                   Gespräche mit Unternehmen                                                         15.12 - 21.01

       Welle 2
 Aktuelle Tester/innen (90)                                                           • GU, KMU, KU
 ▪ 6 Bundesländer (W, OÖ, V,                                                          • + 30 Nutzer
   SBG, Stmk, T)
 ▪ 8 GU, 1 KU
 ▪ 14 Ausbilder /innen
 ▪ 82 Lehrlinge
 ▪ 14 Management                                                                                                                                              11
Soft Launch mit Minimal Viable Product
Im Aufbau des Produkts wird nach dem MVP-Konzept vorgegangen. Ein kontinuierlicher Ausbau und laufende
Verbesserung des Angebots ist vorgesehen.

  Technik
     ▪ Marketing-Website
     ▪ Registrierungs- und Zahlungsmodul & Accountmanagement (Verwaltung der Unternehmenslizenzen, Rechnungen
       etc.)
     ▪ Lernplattform
  Content:
     ▪ WK-Content
          − WIFI – in Abstimmung mit den WIFIs ist derzeit ein kleiner Auszug an online-Kursen integriert (37 Inhalte).
          − WKO – Webinare etc.
          − Bauakademie – e-baulehre.at, Meine Lehre (Fahrradmechatroniker und Textilhandel in Tirol), mathe4alle.at
             (Grundkompetenzen für Lehrlinge in Vorarlberg)
          − FH Technikum Academy
     ▪ Dritt-Content (LinkedIn Learning [500.000 Inhalte], Studyflix [2.200 Inhalte], Anton [444 Inhalte] etc.)
     ▪ Unternehmensinhalte (Schrack Technik for Students, Brillux Farben)
     ▪ Weiterführende Inhalte für das Pilotprojekt Lehre (bitmedia, ETC)
  Service & Support
     ▪ Telefon-Hotline und E-Mail-Support ab März mit Market Calling
     ▪ Webinare und Enablement-Videos auf Marketing-Website
                                                                                                                          12
3 Modelle für 3 Unternehmensgrößen
Je nach Unternehmensgröße ist die Plattform in 3 Modellen verfügbar. Damit kann das Angebot auf die
spezifischen Anforderungen der Mitgliedsbetriebe maßgeschneidert werden.

        Offene Plattform*                   „Prepacked“ Plattform                 Individualisierte Plattform
     < ca. 5.000 Mitarbeiter                ca. 5.000 – 15.000 MA                          > ca. 15.000 MA
                                                                                  eigene Instanz
  einfache Nutzung der offenen wîse up    eigene Instanz von wîse up
  Plattform mit sämtlichen                                                        ▪ Maßgeschneiderte Funktionalitäten inkl.
                                          ▪ individuelle Implementierungskosten     Kompetenzmodell
  Funktionalitäten
                                          ▪ Schnittstellen zu eigenen IT-         ▪ individuelle Implementierungskosten
    ▪ Unternehmen als separate, private
                                            Systemen (HR etc.)
      Gruppe auf der Plattform                                                    ▪ Schnittstellen zu eigenen IT-Systemen
                                          ▪ Zugang zu LinkedIn Learning             (HR etc.)
    ▪ Zugang zu sämtlichem öffentlichen
      Content auf der Plattform inkl.     ▪ Sonstiger Content inkl. kuratierte    ▪ Zugang zu LinkedIn Learning
      kuratierte Lernpfade                  Lernpfade muss separat                ▪ Sonstiger Content inkl. kuratierte
                                            implementiert werden                    Lernpfade muss separat implementiert
                                                                                    werden

*strategischer Fokus 2022
                                                                                                                              13
Fokus für den Vertrieb 2022
Für 2022 besteht die prioritäre Zielsetzung, Kunden für die offene Plattform zu gewinnen, da sowohl die
„Prepacked“ als auch die „individualisierte Plattform“ einen zeitintensiven Vertriebsaufwand bedeuten.

   Fokus auf Kleinstunternehmen und KMUs
    ▪ attraktive Plattform mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-
      Verhältnis („Einkaufsgenossenschaft“)

    ▪ vorkuratierte Inhalte für z. B. Lehrlinge
    ▪ relevanter Content von unterschiedlichen Anbietern
    ▪ Erstellung eigener, unternehmensspezifischer Inhalte möglich

    ▪ attraktive Software zur Unterstützung der Personalentwicklung
    ▪ Kleinst- und KMUs haben selten Lernplattformen im Einsatz

                                                                                                          14
Kampagnen für den Vertriebsfokus 2022
Um die offene Plattform basierend auf den Vorarbeiten in den Pilotprojekten Lehre und Gründerservice
effektiv zu vermarkten, sind zielgruppenspezifische Kampagnen geplant.

   Pilot für Lehrlinge
    ▪ Fokus in der Kommunikation liegt auf Ausbildungsbetrieben mit Lehrlingen in Pilot-Kompetenzen
        − Betriebliches Rechnungswesen, Elektrotechnik, (Metalltechnik, sobald Content verfügbar)
        − Ausblick Q2 2022: IT-Lehre und Mechatronik
    ▪ Ausbildungsbetriebe mit Lehrlingen, für die bereits Content angebunden ist
        − Maler (Brillux), Bau (E-Baulehre), Textilhandel & Fahrradmechatronik (DeineLehre)
        − lehrberufsübergreifende Kompetenzen „Digitales Arbeiten“, „Sicheres & Nachhaltiges Arbeiten“
   Pilot für Gründerinnen und Gründer
    ▪ Spezielles Angebot für Gründer/innen zu einem Sonderpreis
    ▪ Lernpfade und Onboarding für Gründerberater/innen
    ▪ Attraktives Werbematerial und eigene Landingpage für Gründer/innen

                                                                                                         15
Beispiel Gründerpilot - Kampagne
Der Vertrieb über die Gründerberater/innen ist eine Win-win-Situation: Das Gründerservice bietet eine
professionellere Dienstleistung, erhält Adressdaten bei der Anmeldung – und wîse up bekommt Kunden.

  Inhalt/Claim
   • Aktivierung mit Rabatt Code „60 € Rabatt für Gründer und
     Personen, die an Gründung interessiert sind“
   • Gründerservice und wîse up bieten das notwendige Wissen
     für die Gründung in einem Paket

  Tools
   • Drucksorten (Flyer, Roll-ups)
   • Website www.gruenderservice.at/wiseup

  Aktivierung
   •   60.000 Flyer in Gründerzentren/Bezirksstellen
   •   100 Roll-ups in Gründerzentren/Bezirksstellen
   •   Gründerleitfaden
   •   Use-Case Gründer auf www.wise-up.com

                                                                                                        16
Ausblick 2022

 Go Live
   ▪ Soft Launch 24. Jänner 2022
   ▪ Real Launch inkl. Start der breitenwirksamen Kommunikation ab Anfang März 2022
 Ausblick Technik
   ▪ Fokus auf die Stabilisierung des MVP in Q1 & Q2 2022
   ▪ Detailplanung der Product Roadmap in Q1 2022, Start der Umsetzung Q2 2022
 Ausblick Content-Ökosystem
   ▪   Schrittweise Anbindung weiterer relevanter Bildungsangebote der WKO
   ▪   Ausweitung Pilot Lehre in Vorbereitung: IT-Lehre & Mechatronik
   ▪   WKÖ: Produktion von Lernvideos für Metalltechnik durch WIFIs
   ▪   Anbindung von relevanten Lerninhalten v. a. für Lehrlinge von Festo
   ▪   Start Projekt Fachkräftezuwanderungsstrategie → Lerninhalte für Zuwanderer aus relevanten Drittstaaten

                                                                                                                17
Wir unterstützen Menschen und
Unternehmen dabei, ihr volles Potential zu
               entfalten!

         Einfach.Besser.Werden.
           www.wise-up.com

                                             18
Sie können auch lesen