DIE ZUKUNFT DER DIGITALEN IDENTITÄT - JUNI 2020, VDZ DIGITAL ADVERTISING SUMMIT DR. ANDREA MALGARA, MANAGING PARTNER - VDZ Digital Advertising ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DIE ZUKUNFT DER DIGITALEN IDENTITÄT JUNI 2020, VDZ DIGITAL ADVERTISING SUMMIT DR. ANDREA MALGARA, MANAGING PARTNER
3 DIE ADAPTIONSZEIT FÜR DIGITALE INNOVATIONEN WIRD KÜRZER. Kondratieff-Zyklen: Die Zyklen werden durch Schlüsselerfindungen ausgelöst. Innovationszyklen werden kürzer. Die Komplexität von Produkten, Prozessen und Technologien nimmt rapide zu. Wasserkraft Dampf Elektrizität Petrochemie IT Biotechnologie Textilien Schienen Chemikalien Elektronik Genetik Eisen Stahl Luftfahrt heute ERSTE ZWEITE DRITTE VIERTE FÜNFTE SECHSTE WELLE WELLE WELLE WELLE WELLE WELLE 1785 1845 1900 1950 1990 2020 2040 60 Jahre 55 Jahre 50 Jahre 40 Jahre 30 Jahre 20 Jahre Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung / Mediaplus Strategic Insights
4 INNOVATIONEN SETZEN SICH IMMER SCHNELLER DURCH. WIE LANGE HAT ES GEDAUERT, UM 50 MIO. NUTZER ZU ERREICHEN? Telefon 75 Jahre Radio 38 Jahre Fernsehen 13 Jahre Internet 4 Jahre Facebook 2 Jahre Instagram 19 Monate Youtube 10 Monate Twitter 9 Monate Angry Birds 35 Tage Pokemon Go 19 Tage https://blog.interactiveschools.com/blog/50-million-users-how-long-does-it-take-tech-to-reach-this-milestone
5 AUCH DIE MARTECH-LANDSCHAFT HAT SICH VERVIELFACHT. 2011 2012 2014 2015 2016 ~150 2017 ~350 2018 2019 x50 ~1.000 ~2.000 2020 in 8 Jahren ~3.500 ~5.000 ~6.800 ~8.000 Quelle: chiefmartec.com
7 VON 10 DER TOP UNTERNEHMEN BASIEREN AUF PLATTFORM-MODELLEN Largest Global Companies by market capitalization 2009 vs. 2019* Platform Economy Rank 2009 2019 1 2 3 4 5 PLATFORM 6 CONSUMER MATCHMAKING PRODUCER RULES 7 TRANSACTION 8 9 10 Companies based on the platform model Source: The Financial Times, Google Finance; https://www.visualcapitalist.com/a-visual-history-of-the-largest-companies-by-market-cap-1999-today/; *market cap by June 2019
DIE ÜBERLEGENHEIT DES PLATTFORM- MODELLS ZEIGT SICH AN DER BÖRSE: Plattform-Index Top 15* Plattform-Index 2020 im Vergleich Im Vergleich mit Dow Jones, Nasdaq Composite und Kursänderung seit Jahresbeginn in Prozent Dax 30 seit Kalenderwoche 29/2016 bis 19/2020 *Der Plattform-Index umfasst 15 Plattform-Aktien der 3./4. Generation, gewichtet ihrer Marktkapitalisierung. Der Index wird jede Woche berechnet und im Vergleich mit Dow Jones Industrial, Nasdaq Composite und Dax 30 gezeigt; Aktuell sind im Index folgende Aktien: Alibaba, Alphabet, Amazon, Baidu, Booking Holdings, Dropbox, Etsy, Facebook, Microsoft, Naspers, Netflix, PayPal, Tencent, Twilio und Weibo; Quelle: Plattform-Index.com
8 CHINA ALS INNOVATIONSFÜHRER IN DER DIGITALEN KOMMUNIKATION. CHINA ZIEHT DEN USA DAVON SUPER-APP WECHAT ALS ROLE Anmeldung Patente* in Mio. MODEL FÜR FACEBOOK? 1.400.000 Navigation Mobility 1.200.000 Messaging China 1.000.000 Gaming News 800.000 USA 600.000 Calendar Shopping 400.000 200.000 Fitness tracker Payments 0 Source: WIPO Statistics Database, May 2019
9 FACEBOOK UND WECHAT: IN VIELEN PUNKTEN ÄHNLICH ABER … … mit einem gravierendem Unterschied: Facebooks Abhängigkeit vom Werbemarkt. 99% Werbung 19% 56% Value Werbung Added Services UMSATZ- UMSATZ- 1% (z. B. Gaming/Social STRUKTUR STRUKTUR Payments Networks/Video- 2018 2018 /Music-Streaming) 25% Andere Quellen: Facebook & Tencent
10 EGAL OB IN CHINA ODER DEN USA: THE WINNER TAKES IT ALL. DIE GROSSEN TECH- PLAYER GEBEN DAS TEMPO VOR UND VERGRÖßERN DEN ABSTAND ZUM „REST“ …
11 MACHTKONZEN- TRATION IN RETAIL UND MARKETING 46% 95% Marktanteil Amazon Marktanteil Google im Onlinehandel1 in Search2 >80% Marktanteil am digitalen Werbemarkt3 Quellen: Alle Angaben für Deutschland: 1) HDE/iFH Köln, 2) statcounter, 3) eMarketer/MP Experten- einschätzung
DIE ONLINE-GIGANTEN DOMINIEREN DEN GLOBALEN WERBEMARKT. Digitaler Werbemarkt (global) Umsatz in Milliarden Dollar 400 380 350 327 Other 300 280 Tencent 250 231 192 Alibaba 200 150 Amazon 70% 100 65% 67% Facebook 61% 50 56% Google 0 2016 2017 2018* 2019* 2020* *Prognosen; inkl. Desktop und Mobile Ads, alle Werbeformate; Facebook inkl. Instagram, Google inkl. YouTube Quelle: eMarketer (Sep 2018) / Mediaplus Strategic Insights
WIE STARK SPÜREN DIE TECH-PLAYER DIE CORONA-KRISE? ONLINE-WERBEMARKT: 2020 Q1-ZAHLEN FACEBOOK UND GOOGLE: Quellen: horizont.net, meedia.de
„DIE ZUKUNFT DER DIGITALEN IDENTITÄT“ ALS ENTSCHEIDENDER WETTBEWERBSFAKTOR
ID1267541 DIGITALE IDENTITÄT IN DER WERBUNG = DAS THIRD-PARTY-COOKIE
DREI HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN MARKT
1) DIE BROWSER 2) GERICHTE ERZWINGEN CONSENT 3) GOOGLES PLAN
HERAUSFORDERUNG 1: BROWSER WERDEN IMMER RESTRIKTIVER
COOKIE-REICHWEITEN IM ZEITVERLAUF Tracking mit Cookies Durch AdBlocker gehen Safari blockt 3rd Party Firefox blockt 3rd Party vollumfänglich möglich ca. 20% der Cookies per Cookies per Cookiereichweiten Defaulteinstellung Defaulteinstellung verloren Q3/4 2002 2012 2014 2019
HERAUSFORDERUNG 2: CONSENT FÜR COOKIES WIRD VERPFLICHTEND. AUCH IN DEUTSCHLAND.
COOKIE-REICHWEITEN IM ZEITVERLAUF Tracking mit Cookies Durch AdBlocker gehen Safari blockt 3rd Party Firefox blockt 3rd Party Cookie nur noch mit vollumfänglich möglich ca. 20% der Cookies per Cookies per Consent Cookiereichweiten Defaulteinstellung Defaulteinstellung verloren Q3/4 Mitte 2002 2012 2014 2019 2020
WENN DIE COOKIE- REICHWEITE SINKT … ERFOLGSTRACKING DER KAMPAGNEN NICHT MEHR BEI ALLEN USERN KEIN FREQUENCY CAP IN REICHWEITEN OHNE COOKIES TARGETINGREICHWEITEN GEHEN ZURÜCK
CONSENTRATEN BESTIMMEN COOKIEREICHWEITEN
WIE MUSS DER CONSENT EINGEHOLT WERDEN?
IST KOPPLUNG ZULÄSSIG?
ALTERNATIVEN ZUM THIRD-PARTY-COOKIE
FIRST-PARTY-COOKIES » First-Party-Cookies: Cookies der Domain, die der User gerade besucht » Kaum betroffen von Browserrestriktionen » Auf Publishern einsetzbar für: » On-site Frequenzsteuerung » On-Site Targeting (falls der Publisher über Profildaten verfügt) » Auf Advertisern einsetzbar für: » Post-Click Tracking mit Zeitfenster » Profilierte Contentausspielung (falls der Advertiser über Profildaten verfügt)
MOBILE DEVICE IDS GUT » Werden von allen Browsern noch uneingeschränkt unterstützt » Ermöglichen Tracking und Targeting in mobile Apps (nicht im mobile Web) » Consent des Users muss je nach gewählter Rechtsgrundlage eingeholt werden WENIGER GUT » haben keine langfristige Überlebensperspektive
UNIQUE-ID PROVIDER GUT » Ersetzen Cookie-IDs durch selbstvergebene IDs » Nützlich für Profilkonsolidierung on-site WENIGER GUT » Unterliegen denselben Limitationen wie Third-Party-Cookies » Zwischen Domains Syncing über den Browser erforderlich » Anbieter, die das tun, werden von den Browsern geblockt (werden)
GERÄTEFINGERPRINTING Passives Fingerprinting » Nutzt nur Informationen, die der Browser ungefragt an den Webserver überträgt zur Geräteerkennung (Referrer, IP-Adresse) » Keine sehr treffsichere Hochrechnung (80% to 90%) » Hilfreich in Haushaltsgraphen (stabilere Identifier auf den TV_Geräten) Aktives Fingerprinting » Liest per Script Informationen auf dem Gerät aus (z.B. Bildschirmauflösung, Schriften, Objekte im Cache) » Präzisere Hochrechnung möglich (bis zu 95% Treffsicherheit) » Datenschutzrechtlich problematisch » Alle Browser versuchen aktives Fingerprinting rigoros zu unterbinden oder werden das in naher Zukunft tun
LOGIN-IDS GUT » Stabil » Registrierungsprozess ermöglicht einfache Consenteinholung WENIGER GUT » In den GAFA-Silos mangelt es an Transparenz » Den Login-Allianzen fehlt es (noch) an Masse
HERAUSFORDERUNG 3: GOOGLE LÄSST 2022 DAS THIRD-PARTY- COOKIE STERBEN
ZWEI INITIATIVEN WOLLEN DIE POST- COOKIE-WELT FORMEN Google-Privacy-Sandbox: Project Rearc: Initiative des Internet Advertising Bureau Googles Ansatz über das the World Wide Web (IAB) als Gegenentwurf zu Google Consortium (https://www.w3.org/) https://www.chromium.org/Home/chromium-privacy/privacy-sandbox https://blog.chromium.org/2019/08/potential-uses-for-privacy-sandbox.html https://www.iab.com/insights/project-rearc/
PRIVACY SANDBOX – DER PLAN
PRIVACY SANDBOX – AKTUELLER STAND » Browser: » holt Userconsent ein » sammelt Profile » führt Targeting durch und liefert Kampagne auf der Publisherwebsite aus » auktioniert die Ads » misst den Kampagnenerfolg auf der Advertiserwebsite » personenbezogene Daten dürfen den Browser nicht verlassen
PRIVACY SANDBOX – AKTUELLER STAND » Browser: » Advertiser gibt: » holt Userconsent ein » Kampagnenmetain- » sammelt Profile formationen » führt Targeting durch und liefert » Werbemittel Kampagne auf der » Max Price Publisherwebsite aus API » auktioniert die Ads » Falls vorhanden: Re- targeting Segmente » misst den Kampagnenerfolg auf der Advertiserwebsite » Publisher gibt: » personenbezogene Daten dürfen » Reichweite, den Browser nicht verlassen Werbeplatz, Context » Min Price
PRIVACY SANDBOX – AKTUELLER STAND » Browser: » Advertiser gibt: » holt Userconsent ein » Advertiser erhält: » Kampagnenmetain- » sammelt Profile » Aggregierte formationen » führt Targeting durch und liefert Kampagnenreports » Werbemittel Kampagne auf der (zeitverzögert) » Max Price Publisherwebsite aus » Ad-Verification- API » auktioniert die Ads API Reports » Falls vorhanden: Re- targeting Segmente » misst den Kampagnenerfolg auf der Advertiserwebsite » Publisher erhält: » Publisher gibt: » personenbezogene Daten dürfen » Abrechnungsreport » Reichweite, den Browser nicht verlassen Werbeplatz, Context » Min Price
FALLS DIE SANDBOX KOMMT » Data Driven Advertising würde komplett neuen Regeln gehorchen » Die Rolle des Browsers in diesen Businessmodellen ist ungeklärt. aber: » First-Party-Cookies und Login-IDs wird auch ein Sandbox-Browser respektieren müssen
REARC » Kollaborativer, internationaler Ansatz » Wesentlich getrieben von den großen US-Adtechfirmen » Geplanter Zeitrahmen: Konzept soll Ende 2020 vorliegen » 1. Schritt: Bestandsaufnahme aller relevanten Business Cases, die heute noch ein Third-Party-Cookie benötigen » Lösungsansatz wird sich voraussichtlich in Richtung von Login-Identitäten bewegen
BLICK IN DIE GLASKUGEL: DATA DRIVEN ADVERTISING IM JAHR 2023
THRID-PARTY-COOKIES » Werden immer weniger werden und schließlich ganz verschwinden
FIRST-PARTY-COOKIES » Cookieraten werden mit der Einführung von Consentwalls sinken und dann wieder steigen, weil Publisher und Advertiser lernen werden, wie man mehr Consent generiert » Publisher mit genug Daten können diese erfolgreich über eine First-Party-Strategie monetarisieren https://www.axios.com/new-york-times-advertising-792b3cd6-4bdb-47c3-9817-36601211a79d.html
BROWSER SANDBOX (GOOGLE SANDBOX) » Projektausgang und finales Produkt noch unklar, wird aber vom größten Player im Markt getrieben » Wahrscheinlich ein attraktives Angebot für ein Retargeting auf Segmenten und für Publisher ohne wertvolle eigene Profildaten
LOGIN SILOS (FACEBOOK/YOUTUBE/AMAZON) » Sind von den Veränderungen nicht direkt betroffen » Große Reichweiten, gute Daten » Mängel bei Transparenz und Contentqualität
LOGIN ALLIANZEN » Gewinnen simultan zum Rückgang der Cookies an Reichweite und Bedeutung » Grosses Potential für übergreifende Kampagnen auf verlässlichen Daten » Die Allianzen haben leider meist überkomplexe interne Strukturen
CONTEXTUELLE UND EVENTBASIERTE DATEN » Werden zur wichtigen, datenschutzkonformen Alternative zu profilgestützten Kampagnen
DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! FRAGEN?
BUILDING BEST BRANDS © 2020 | serviceplan-group.com
RECHTLICHE HINWEISE 1. Sämtliche Rechte an der Präsentation und an deren Inhalten (einschließlich enthaltener Konzepte, Gestaltungen, Preisen, Konditionen, Planungen, etc.) verbleiben ebenso wie jegliches der Präsentation zugrunde liegende Know-how und unabhängig davon, ob die Präsentationsinhalte Urheber-, Nutzungs- und Eigentumsrechte beinhalten und ob die Präsentation nur gezeigt oder ausgehändigt wurde, zeitlich unbeschränkt ausschließlich bei der Agentur. 2. Die Inhalte der Präsentation stellen Geschäftsgeheimnisse im Sinne von §2 Ziffer 1 GeschGehG dar. Jede unbefugte Nutzung oder Offenbarung der Inhalte ohne vorherige ausdrückliche Zustimmung durch die Agentur wird als Verstoß gegen das GeschGehG gewertet. Alle Inhalte der Präsentation unterliegen der strikten Vertraulichkeit. 3. Mit der Präsentation und / oder Überlassung der Präsentation räumt die Agentur keinerlei Rechte an der Präsentation oder an den Präsentationsinhalten ein. Jegliche Nutzung, Verwertung, Vervielfältigung, Bearbeitung sowie jegliche Weitergabe an Dritte in Bezug auf die Präsentation und deren Inhalte ist unzulässig und bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung der Agentur. 4. Hinsichtlich in der Präsentation enthaltener Fotos, Logos, Grafiken, Skizzen etc. werden durch die Präsentation und / oder Übergabe der Präsentation keinerlei Urhebernutzungs- oder sonstige Rechte eingeräumt. Diese Rechte sind gesondert zu erwerben. Eine Nutzung ohne ausdrückliche Rechteeinräumung ist unzulässig. 5. Die Ziffern 1-4 gelten entsprechend für alle weiteren Unterlagen, die mit Präsentation und / oder Übergabe präsentiert oder übergeben werden sollten.
Sie können auch lesen