Diese Woche in St. Gertrud St. Michael - St. Augustinus
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
diese Woche in St. Gertrud St. Michael - St. Augustinus PFARRINFO vom 18.11. – 26.11.2017 Nr. 45 33. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A „Und ich sah einen andern starken Engel vom Himmel herabkommen, mit einer Wolke bekleidet, und der Regenbogen auf seinem Haupt und sein Antlitz wie die Sonne und seine Füße wie Feuersäulen.“ – so lesen wir in der Offenbarung des Johannes: ein Text, der den französischen Komponisten Olivier Messiaen stark beeinflusste als er im Winter 1940/41 in deutscher Kriegsgefangenschaft im Lager von Görlitz saß. Vergleichsweise glücklichen Umständen war es zu verdanken, dass er in dieser Zeit komponieren durfte, sogar einen achtsätzigen Zyklus zu diesen Texten der Offenbarung schrieb. Unter widrigen Umständen wurde am 15. Januar 1941 das Quatour pour la fin du temps – Quartett für das Ende der Zeiten uraufgeführt. Ein beeindruckende Situation, stelle man sich 400 Kriegsgefangene vor, die nicht wissen, was ihnen die Zukunft bringt und in dieser Situation ein Stück hören, dass sich mit dem Ende der Zeiten und damit ja auch mit dem eige- nen Ende beschäftigt. Für den hochgläubigen Messiaen war es selbstverständlich, dass seine Werke – auch die Instrumentalmusik wie das Quartett – geistliche Musik sind, denen biblische Texte vorangestellt sind. So überrascht es nicht, dass makabre Sätze wie Tanz des Zorns für die sieben Trompeten, neben höchst tröstlichen stehen wie Lobpreis der Ewigkeit Jesu oder Lobpreis der Unsterblichkeit Jesu. Das Ende der Zeit ist für Messiaen neben sei nem Schrecken in erster Linie ein Beginn der Ewigkeit: Es soll hinfort keine Zeit mehr sein, sondern in den Tagen, wenn der siebente Engel seine Stimme erhe- ben und seine Posaune blasen wird, dann ist vollendet das Geheimnis Gottes… Das Kirchenjahr – der Kalender der Kirche – wendet sich in diesen Tagen des Novembers besonders dem Ende der Zeit, der Wiederkunft Christi zu: hier freut es mich besonders, dass wir am 26.11. diesen Zyklus - das Quartet pour la fin du temps – in St. Gertrud durch das Ensemble Quatour hören können: hier war es sogar möglich, den renommierten Schauspieler Moritz Führmann als Rezitator der Texte zu gewinnen. Mit den besten Wünschen für eine gute Woche, Christoph Ritter
1 Unsere Gottesdienste Samstag, 18. November Diasporakollekte 16.00 Uhr LH Hl. Messe (H) 17.30 Uhr G Hl. Messe "Eine Million Sterne", GM für Anni und Josef Wimmer und Wolfgang Bühl, GM für Danuta Ortenburger und LuV der Familie Ortenburger, GM für Renate Dlugosch, für die LuV der Fam. Wodniok, Altmann und Bias sowie für Christoph Janzyk und Karin Hank , JG für Margarete Lennartz und f ür die LuV der Fam. Hoffmann-Menne, GM in besonderer Meinung (D) Sonntag, 19. November 33. Sonntag im Jahreskreis Elisabeth von Thüringen Spr 31,10-13.19-20.30-31,1 Thess 5,1-6, Ev: Mt 25,14-30 Diasporakollekte 9.30 Uhr A Hl. Messe, GM für Elisabeth und Stefan Woitzik und verst. Eltern (D) 11.00 Uhr G Hl. Messe, es singt das Frauenensemble inCantare Werke v. Monteverdi, Chillcott u.a.; GM für LuV. der Gardeschützengesellschaft, 3. JG für Regina Böttcher (R, In) 11.00 Uhr M Hl. Messe, 2. JG für Karl-Heinz Reinhard (W) 11.00 Uhr A Hl. Messe der ukrainisch orth. Gemeinde 18.30 Uhr G Hl. Messe (Kr) Dienstag, 21. November 9.00 Uhr M Hl. Messe (R) 16.00 Uhr LH Fatima-Rosenkranz 18.00 Uhr G Hl. Messe (W) Mittwoch, 22. November 8.10 Uhr G Schulgottesdienst (D) 9.00 Uhr G Hl. Messe (R) 17.30 Uhr A Rosenkranz 18.00 Uhr A Hl. Messe (Kr) Donnerstag, 23. November 8.10 Uhr M Schulgottesdienst (D) 11.30 Uhr G Hl. Messe "zur Marktzeit", GM für Paul-Heinz Müller und für die LuV der Fam. Müller, Canters und Osmann (D) 12.40 Uhr Fri Beerdigung Helmut Krüger (Eller) (D) 15.30 Uhr He Hl. Messe (Kr) Freitag, 24. November 8.10 Uhr G Schulgottesdienst Fuldaer Schule (D) 11.20 Uhr Fri Beerdigung Wilhelmine Frotz (Eller) (W) 12.00 Uhr Fri Beerdigung Christel Hülsbusch (Eller) (W) 14.30 Uhr M Rosenkranz 2
15.00 Uhr M Gottesdienst (W) 16.00 Uhr Strau Wortgottesdienst (Hartmann) 18.00 Uhr G Hl. Messe (Gi) 19.30 Uhr A Abendgebet (D) Samstag, 25. November G: Kirchbaukollekte 16.00 Uhr LH Hl. Messe (H) 17.30 Uhr G Hl. Messe aus Anlass der Goldenen Hochzeit der Eheleute Doris und Werner Hoffmann, GM für LuV Mitglieder der kfd St. Gertrud, GM für Alois Jochheim, 3. JG für Christine Kriesch, SWA für Hans Schafhausen, StM für Frau Margaretha Bühling, StM für Verstorbene der Familien Gossmann, Mürri- ger und Zecher, StM für Verstorbene der Familie Paul Leers., StM für LuV der Familien Dr. Reisinger und Reuschenberg, GM f. Josefin Dinh u. LuV. d. Fam. Mai, Nguyen u. Dinh (D) Sonntag, 26. November Christkönigssonntag Ez 34,11-12.15-17,1 Kor 15,20-26.28, Ev: Mt 25,31-46 G: Kirchbaukollekte 9.30 Uhr A Hl. Messe, GM für verst. Eltern und Angehörige der Familien Wolny u. Smarslik, JG für Johannes Mikolasch (W) 11.00 Uhr G Familienmesse (D, B) 11.00 Uhr M Hl. Messe, GM für Arnold Kelch und Familie (Kr) 18.30 Uhr G Hl. Messe entfällt ! A = St. Augustinus, Awo = Hans-Jeratsch-Haus, Fri = Friedhof, FSch = Aula Fuldaer Schule, G = St. Gertrud, GGH = Georg-Glock-Haus, GW = Geistliches Wort, He = Hedwigshaus, LH = Luisenheim, Lk = ev. Lukaskirche, M = St. Michael, P.G.H = Paul-Gerlach-Haus, Schlo = ev. Schlosskirche, Strau = Am Straußenkreuz Beichtgelegenheit in St. Gertrud: samstags von 16.45 Uhr bis 17.15 Uhr Beichtgelegenheit in St. Michael: in Absprache mit den Priestern Beichtgelegenheit in St. Augustinus: in Absprache mit den Priestern Aus unseren Pfarrgemeinden sind verstorben: Wilhelmine Frotz, Christel Hülsmanns, Helmut Krüger Wir gedenken ihrer im Gebet. 3
2 Termine in der Woche Samstag, 18.11.2017 10.00 Uhr G Kommunionkinder-Tag 18.30 Uhr G Aktion "Eine Million Sterne" auf dem Gertrudisplatz Sonntag, 19.11.2017 15.30 Uhr M Konzert der GGS Richardstr. und der GGS Gumbertstr. Dienstag, 21.11.2017 14.00 Uhr A Handarbeitskreis 18.00 Uhr G Vorstandssitzung der Messdiener-Leiter im Pfarrhaus 19.00 Uhr G Treffen Freundeskreis Litauen/ Weißrussland im Pfarrhaus Mittwoch, 22.11.2017 10.00 Uhr G Pilates-Kurs 11.30 Uhr G Vorbereitung für Seniorenclub 13.30 Uhr A Augustinuskreis 14.00 Uhr G Seniorenclub 14.30 Uhr M Mittwochs-Club 19.30 Uhr KiTa Präventionsschulung Donnerstag, 23.11.2017 14.00 Uhr G Handarbeitskreis 15.30 Uhr M kfd-Mitarbeiterinnen-Treffen 18.00 Uhr G Treffen für alle Interessierten, die ein Adventsfenster gestalten möchten Freitag, 24.11.2017 10.00 Uhr G Arbeitslosenfrühstück 18.00 Uhr TeeG ElliTreff 20.00 Uhr A Augustinusquelle „Bibel teilen“ mit Pfarrer Decker Sonntag, 26.11.2017 12.00 Uhr M Michaelsmarkt 3 Vorschau Dieses Wochenende findet auf dem Gertrudisplatz die 1 Mio. Sterne Aktion statt. Dort sammeln wir für Kinder im Libanon und für den Tante-Elli-Laden. Herzliche Einladung zur Vorabendmesse am Samstag, 18.11. um 17:30 Uhr, anschließend findet die Lichteraktion vor der Kirche statt. Für alle, die nicht teilnehmen können, aber sich dennoch beteiligen möchten, gibt es die Möglichkeit, eine Spende zu überweisen: IBAN: DE88300501101004308597 Verwendungszweck: 1Million Sterne 4
Caritas-Haussammlung Vom 18. November bis zum 09. Dezember 2017 findet in unseren Gemeinden die Caritas-Haussammlung statt. Leider können viele Straßen nicht besucht wer- den, weil wir zu wenig ehrenamtliche MitarbeiterInnen haben, die sich für diesen Dienst bereit erklären. Der Erlös der Sammlung bleibt zu 95% in unseren Ge- meinden und kann so für die vielfältigen caritativen Aufgaben hier vor Ort genutzt werden. Gern können Sie Ihre Spende auch im Pastoralbüro abgeben. Präventionsschulung Am Mittwoch, dem 22.11.2017 um 19.30 Uhr findet wieder eine Präventions- schulung statt für alle ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in irgend einer Weise mit Kindern in Kontakt kommen. Alle, die ihre Schulung vor mehr als 5 Jahren gemacht haben, müssen diese auf- frischen. Dies ist vom Gesetzgeber so vorgesehen. Alle, die teilnehmen, melden sich bitte im Pastoralbüro an. Adventsfenster Wie in jedem Jahr finden auch in diesem Jahr wieder die „Adventsfenster“ in un- seren Gemeinden statt. Jeden Donnerstag um 19.00 Uhr treffen wir uns an einem adventlich geschmückten Fenster, um Texte zu lesen und Lieder zu singen. Da- bei sorgen die Gastgeberfamilien für adventliche Atmosphäre und nette Bewirtung mit Plätzchen und Glühwein. In diesem Jahr möchten wir gerne auch an anderen Tagen Adventsfenster anbie- ten und sind dabei auf Ihre Unterstützung angewiesen: Um die Aktion auf viele Schultern zu verteilen, können sich Gastgeber im Pastoralbüro melden und sa- gen, an welchem Termin sie gerne das Adventsfenster bei sich veranstalten möchten. Auch wer gerne Texte lesen oder die Adventsfenster musikalisch beglei- ten möchte, kann sich melden. Adventliche Texte und Liedzettel sind vorhanden, wer eigenen Ideen einbringen möchte, kann dies gerne tun. Wer sich erst einmal unverbindlich informieren möchte, ist herzlich eingeladen zu einem Treffen am Donnerstag, 23. November um 18.00 Uhr im Pfarrhaus, Alt-Eller 31. Die Augustinus-Quelle lädt ein zu einem Abend mit der Bibel am Freitag, 24.11.2017 ab 20.00 Uhr im kleinen Pfarrsaal St. Augustinus. Michaelsmarkt Am Sonntag, dem 26.11.2017 findet in St. Michael nach der hl. Messe der tradi- tionelle „Michaelsmarkt“ statt, zu dem wir herzlich einladen. Für die Cafeteria erbitten wir Kuchenspenden die direkt vor Ort abgegeben werden können. Die ellermusik lädt ein zum nächsten Baustellenkonzert am Sonntag, 26.11.2017 um 18:00 (!) Uhr nach St. Gertrud. Auf dem Programm steht das Qua tour pour la fin du temps von Olivier Messiaen. Es spielt das Ensemble Qatour, Rezitation: Moritz Führmann,. Der Eintritt ist frei. 5
Am 27.11.2017 um 19:30 Uhr wird Herr Michael Wagner vom Ecclesia Versiche- rungsdienst einen Themenabend zu „Versicherung im Ehrenamt – wie bin ich bei meiner ehrenamtlichen Tätigkeit versichert “ halten. Alle Ehrenamtlichen und Interessierten sind dazu herzlich in den Michaelssaal eingeladen. Konkrete Fragen oder Fallbeispiele können im Vorfeld an Frau Grote (Ehrenamtsentwickle- rin) geschickt werden. Diese werden dann an Herrn Wagner weitergeleitet und an dem Themenabend besprochen. Am 1. Adventswochenende (2.+ 3.12.2017) findet wieder unser traditioneller Weihnachtsbasar in St. Gertrud statt. Wir bitten um Preise für die Tombola - neuwertige Sachen, die als Preise ver- wendet werden können. Abgegeben werden können die Sachen im Pastoralbüro. Für unseren Plätzchenstand benötigen wir die Hilfe vieler fleißiger Plätzchen- bäckerinnen und Bäcker. Die selbstgebackenen Plätzchen können bei: Frau Sudbrock, Fuldaer Str. 1, Tel.: 212644/ Frau Kiwus, Auf’m Großenfeld 4, Tel.: 212561/ oder bei Frau Heil, Mühlenkamp 22, Tel.: 226171 abgegeben werden. Die Cafeteria erbittet Kuchen- und Tortenspenden, die direkt am Kuchenstand im großen Pfarrsaal abgegeben werden können. Kuchenteller zum Mitnehmen liegen am 25. und 26.11. in der Kirche aus. Für den Auf- und Abbau der Stände benötigen wir ebenfalls tatkräftige Unterstützung. Die Helfer treffen sich zum Aufbau am Donnerstag, 30.11. ab 17.00 Uhr auf dem Hof des Pfarrzentrums. „Keine Briefmarke in den Papierkorb“ Es ist wieder soweit! Das Jahr neigt sich, der Basar steht vor der Tür und ich bitte Sie wieder, mir Ihre gesammelten Briefmarken zu überlassen. Jede Marke – deut- sche und auch ausländische Briefmarken, werde ich wieder an Sammler zum Verkauf anbieten. Der Erlös kommt dem Freundeskreis Litauen/ Weißrussland zugute. Ihnen allen ein herzliches Vergelt’s Gott – Ihre Gerda Krumbach Auch Tannengrün zum Schmücken der Buden etc. können wir gut gebrau- chen – abzugeben im Pastoralbüro bzw. direkt im Hof des Pfarrzentrums. Kinder- und Jugendfreizeit 2018 Auch im kommenden Jahr gibt es wieder eine Ferienfreizeit für Kinder und Ju- gendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren. In der Zeit vom 11.08. bis 25.08.2018 fahren wir in ein Freizeitzentrum nach Morbach in Rheinland-Pfalz. Teilnehmer- beitrag: 370,00 €. Anmeldungen können ab 20.11.2017 im Pastoralbüro Israel-Reise Nach dem großen Erfolg der letzten Israel-Reise wurde immer wieder nach einer Wiederholung gefragt. Wir werden vom 10. – 19. Februar 2019 eine Pilgerfahrt mit dem Deutschen Verein vom Heiligen Land durchführen. Alle Interessierten kön- nen sich unverbindlich im Pastoralbüro vormerken. Weitere Informationen folgen später. 6
Fortbildungswochenende für Kommunionhelferinnen und -helfer Unter dem Thema: „Kaum zu glauben? Was das Credo im Gottesdienst zu suchen hat“, bietet die Hauptabteilung Seelsorge im Generalvikariat unseres Erzbistums eine Fortbildung an. Termin: 27./28.01.2018 Ort: Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach-Bensberg Referent: Prof. Dr. A. Saberschinsky (Liturgiereferent) Anmeldungen und nähere Info‘s bis 8.12.2017 im Pastoralbüro. 4 Unter uns Eller-Lierenfeld hat gewählt Der Pfarrgemeinderat ist ein gewähltes Gremium, das den Pfarrer in pas- toralen Fragen beraten soll. Er hat die Aufgabe, gemeinsam mit dem Pfar- rer und dem Pastoralteam das pastorale Wirken in der Pfarreiengemein- schaft so zu entwickeln und zu gestalten, dass „Kirche“ und Glauben im Leben der Menschen präsent wird — von der Jugendarbeit bis zur Gottes- dienstfeier, vom Besuchsdienst bei Neuzugezogenen oder im Kranken- haus bis zur Öffentlichkeitsarbeit. In der Praxis setzt jeder Pfarrgemeinderat unterschiedliche Schwerpunkte und versucht, Menschen zum Mitmachen bei den jeweiligen Projekten zu bewegen. Über die einzelnen Arbeitsgebiete hinaus ist der Pfarrgemeinde- rat zuständig für den Kontakt zum Kirchengemeindeverband oder Kirchen- vorstand. Mit diesen Gremien berät er die Finanzierung der Pastoral und eigener Projekte. Am 11. und 12. November wurde der neue Pfarrgemeinderat der Pfarrei- engemeinschaft gewählt. Wir danken allen, die am Wahlgeschehen beteiligt waren: den Wählerinnen und Wählern, dem Wahlausschuss, den Wahlvor- ständen und vor allem den Kandidatinnen und Kandidaten. Das sind die gewählten Mitglieder unseres Pfarrgemeinderates: Carl-Robert Artz; Heike Bruns; Martin Eitner; Katharina Garding; Susanne Hoppe; Helga König; Ulrich Mastaler; Thomas Schaar; Anke Sudbrock; Silke von Thun; Nadine Voß; Barbara Wolny; In den PGR berufen wurden: Gabriele Altmann; Lioba Grote und Klaus Vollmer Zum Vorstandsteam gehören: Nadine Voß (Vorsitzende), Anke Sudbrock und UIrich Mastaler. Wir gratulieren den neu gewählten Mitgliedern und wünschen ihnen für Ihr Wirken viel Erfolg, Freude und Gottes Segen! 7
Pfarrbesuchsdienst Schon seit vielen Jahren ist es uns ein Herzensanliegen, unsere älteren Gemeindemitglieder (ab 80 Jahre) zu ihrem Geburtstag mit einem Glück- wunsch und einem kleinen Präsent zu ehren. Leider gibt es nur noch sehr wenige Ehrenamtliche, die diese Aufgabe übernehmen möchten. Vor al- lem in St. Augustinus und St. Michael fehlen Überbringer des Glückwun- sches. Das hat zur Folge, dass die Briefe mit der Post verschickt werden müssen. Dabei sind die älteren Menschen oftmals froh und dankbar, Be- such zu bekommen. Schön wäre es, wenn wir wenigstens zu den runden und halbrunden Geburtstagen Überbringer finden könnten. Wenn Sie bereit sind, diesen Dienst zu übernehmen, melden Sie sich bitte im Pastoralbüro. Krankenkommunion Alte und kranke Gemeindemitglieder, die nicht zum Sonntagsgottesdienst kommen können, haben die Möglichkeit die heilige Kommunion daheim zu empfangen. Wenden Sie sich bitte an das Pastoralbüro. Beichte in polnischer Sprache Vor der Vorabendmesse in St. Gertrud besteht samstags die Möglichkeit, bei Kaplan Andrej in polnischer Sprache zu beichten. Sprechen Sie ihn bitte persönlich an. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Seelsorger: Pfarrer Joachim Decker 214222; Pfr. I.R. Helmut Heinz, erreichbar über Luisenheim; 3020620; Pfarrer Friedhelm Kronenberg 904361108; Pfarrvikar: Franz M. Werhahn, 214222, Diakon: Michael Inden 28074497; Pastoralreferentin: Lisa Brentano 01577 4020751; Ehrenamtsentwicklerin: Lioba Grote 0172 4124457 St. Augustinus und St. Gertrud St. Michael Alt Eller 31, 40229 Düsseldorf Posener Straße 1, 40231 Düsseldorf 0211 214222 ; Fax: 0211 212460 0211 219867; Fax: 0211 9216142 Pastoralbüro geöffnet: Kontaktbüro geöffnet: Montag, Mittwoch und Freitag: Dienstag : von 9.00 – 12.00 Uhr von 9.00 – 11.00 Uhr Dienstag und Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr pastoralbuero@pfarrverband-eller-lierenfeld.de www.pfarrverband-eller-lierenfeld.de Notfalltelefon : 0173 1566674 8
Sie können auch lesen