Programm der DRIVE-E-Akademie 2018 - Gestalten Sie die Zukunft der Elektromobilität! 9. bis 14. September 2018 in München
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Programm der DRIVE-E-Akademie 2018 Gestalten Sie die Zukunft der Elektromobilität! 9. bis 14. September 2018 in München
1 Inhaltsverzeichnis Vorworte 3 DRIVE-E-Programm 2018 5 Anreise und Kennenlernen 7 Akademie Tag 1 – Elektromobilität zu Lande, zu Wasser und in der Luft 8 Akademie Tag 2 – Komponenten und Fahrzeuge 10 Akademie Tag 3 – Autonomes Fahren 11 DRIVE-E-Studienpreis – Festveranstaltung am 12. September 2018 12 Akademie Tag 4 – Simulation und Anwendung 14 Akademie Tag 5 – Batterien und Nutzfahrzeuge 15 Initiator und Veranstalter 16
2 Hochschulpartner und Gastgeber 2018 17 Danksagung 18 Kontakt und Ansprechpartner 19 Medienpartner von DRIVE-E 20 Impressum 21
VORWORTE 3 Im selbstfahrenden Elektroauto von Lübeck nach Konstanz zu fahren, ohne den Wagen einmal aufzuladen und ohne Verzögerungen, weil die Autos miteinander kommunizieren und erst gar keine Staus entstehen – noch ist das eine schöne Wunschvorstellung. Aber irgendwann wird das zum Alltag gehören. Die klugen Köpfe, die sich während der DRIVE-E-Akademiewoche treffen, werden dazu bei- tragen. Davon bin ich überzeugt. Die Akademie bringt Menschen aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, die sich für Elektromobilität begeistern. Qualifizierte junge Nachwuchskräfte können sich dort austauschen, tradierte Denkschemata von Disziplinen überschreiten und ihr Fachwissen vertiefen. Eine Ideenschmiede für die Ingenieurinnen und Ingenieure von morgen, die sich als Innovationsbotschafter verstehen und neue Impulse setzen. Ich gratuliere den DRIVE-E-Studienpreisträgerinnen und -preisträgern und den qualifizierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern der DRIVE-E-Akademie 2018. Ihre Leistungen und Ihr über das Fachstudium hinausgehende Engagement sind beein- druckend. Es liegt nun auch an Ihnen, liebe Studierende, mit neuen Visionen und Durchhalte- vermögen die Elektromobilität voranzubringen und zu gestalten. Nutzen Sie diese Chance! Ich wünsche Ihnen eine Woche voller Inspiration und Ideen, die über diese Zeit hinaus Früchte tragen. Anja Karliczek Mitglied des Deutschen Bundestages Bundesministerin für Bildung und Forschung
4 VORWORTE Bereits in vier Jahren wird aktuellen Studien zufolge mindestens jeder zehnte Neu- wagen weltweit ein E-Auto sein. Dieser Vormarsch der Elektromobilität stellt hohe Ansprüche an Forschung und Entwicklung – sowohl in Sachen innovativer Technologie und belastbarer Infrastruktur als auch bei der Aus- und Weiterbildung neuer kluger Köpfe. Mit der DRIVE-E-Initiative leistet die Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2010 einen wichtigen Beitrag dazu, Studierende und Experten aus Forschung und Industrie zu vernetzen. Der Austausch über unterschiedliche Bereiche hinweg, gemeinsame Erlebnisse in spannenden Exkursionen und Workshops sowie das Knüpfen wichtiger Kontakte und Netzwerke auch über das Studium hinaus – all dies erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch in diesem Jahr wieder bei der einwöchigen DRIVE-E-Akademie in München. Aus der gemeinsamen Begeisterung für dieses wichtige Thema entstehen neue, innovative Impulse für die Mobilität der Zukunft. Herausragende Studien-, Projekt- und Abschlussarbeiten aus dem Bereich der Elektro- mobilität möchten wir im Rahmen des DRIVE-E-Programms entsprechend würdigen. Durch Ideen und Engagement können Studierende die mit bis zu 6.000 Euro dotierten DRIVE-E-Studienpreise gewinnen. Wir freuen uns über die zahlreichen Bewerbungen und wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg und Inspiration! Prof. Dr. Reimund Neugebauer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
5 DRIVE-E gibt spannende Einblicke in die Elektromobilität. DRIVE-E-Programm 2018 DRIVE-E: Elektromobilität pur Spannende Workshops und Vorträge, interessante Einblicke in die Praxis sowie hervorragende studentische Arbeiten zur Elektromobilität – all das erwartet Sie seit 2010 als Teilnehmende oder Vortragende bei der einwöchigen DRIVE-E-Akademie. Tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten über die Mobilität der Zukunft aus und knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern und Spezialisten auf diesem Gebiet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft haben das DRIVE-E-Programm 2009 gemeinsam ins Leben gerufen und ein Jahr später die erste DRIVE-E-Akademie inklusive der Verleihung der DRIVE-E-Studienpreise veranstaltet. 2018 findet DRIVE-E vom 9. bis 14. September in Kooperation mit der Hochschule München und dem Institut für Engineering Design of Mechatronic Systems (EDMS) statt. Hochschulpartner 2018: Hochschule München Institut für Engineering Design of Mechatronic Systems
6 PROGRAMM DER DRIVE-E-AKADEMIE 2018 DRIVE-E-Akademie Die DRIVE-E-Akademie bietet Ihnen die einmalige Möglichkeit, sich eine Woche lang umfassend mit dem breiten Spektrum der Elektromobilität und des autonomen Fahrens zu beschäftigen. Nebenbei können Sie Ihr berufliches wie privates Netzwerk ausbauen. Treffen Sie Gleichgesinnte, DRIVE-E-Alumni sowie Expertinnen und Ex- perten aus Forschung und Wirtschaft mit der gleichen Leidenschaft für das Thema. In München können Sie gemeinsam über Themen wie die Entwicklung elektrischer Fahrzeuge, Mobilitätskonzepte und automatisiertes Fahren diskutieren sowie Ihr Wissen zu Antriebssystemen, Batterien und Leistungselektronik erweitern. Freuen Sie sich auf Vorträge und den Austausch mit Vertretern namhafter Konzerne wie Schaeffler oder Bosch sowie mit innovativen Start-ups aus dem Mobilitätsbereich. Auch das Thema Digitalisierung steht in diesem Jahr im Mittelpunkt: Etwa beim Workshop des IT-Unternehmens NTT DATA, der sich dem autonomen Fahren und der vernetzten Mobilität widmet. Neben den etablierten Automobilherstellern und Zulieferern spielen auch Start-ups eine wichtige Rolle für die Entwicklung der Mobilität. Verschiedene junge Unternehmerinnen und Unternehmer werden daher über ihre Erfahrungen in der Branche berichten und ihre innovativen Geschäftsmodelle vorstellen. DRIVE-E-Studienpreis Als einer der Höhepunkte der Akademie findet am Mittwoch, 12. September 2018, die Festveranstaltung zur Verleihung der diesjährigen DRIVE-E-Studienpreise im Verkehrszentrum München statt. Die mit bis zu 6.000 Euro dotierten Preise werden vom Bundesfor- schungsministerium gemeinsam mit der Fraunhofer- Gesellschaft in zwei Kategorien für herausragende Studien-, Projekt- oder Abschlussarbeiten im Bereich der Elektromobilität vergeben. Im Anschluss an die Preisverleihung sind alle dazu eingeladen, mit den Gästen aus Politik, Wissenschaft und Industrie ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.drive-e.org
ANREISE UND KENNENLERNEN 7 Anreise und Kennenlernen Sonntag, 9. September 2018 Orte: Motel One München-Olympia Gate, Petra-Kelly-Straße 4, 80797 München Trattoria SAN BENNO, Loristraße 14, 80335 München 14:30–16:30 Uhr Anreise, Check-in, Registrierung im Hotel 16:30–16:45 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Organisationsteams 16:45–17:15 Uhr Fußweg zum Restaurant 17:15–20:00 Uhr Kennenlernen und Networking-Abend mit gemeinsamem Abendessen in der Trattoria SAN BENNO Austausch ausdrücklich erwünscht! Während der Akademie gibt es vielfältige Möglichkeiten zu Gesprächen mit Referenten.
8 PROGRAMM DER DRIVE-E-AKADEMIE 2018 Akademie Tag 1 Elektromobilität zu Lande, zu Wasser und in der Luft Montag, 10. September 2018 Ort: Hochschule München, Lothstraße 64, 80335 München, R-Gebäude 08:30–09:00 Uhr Fußweg zur Hochschule München 09:00–09:15 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Vahid Salehi, Hochschule München 09:15–10:00 Uhr Workshop: Ich konzipiere ein Elektroauto (Teil I) Prof. Dr. Vahid Salehi, Hochschule München 10:00–10:15 Uhr Kaffeepause 10:15–11:00 Uhr Workshop: Ich konzipiere ein Elektroauto (Teil II) Prof. Dr. Vahid Salehi, Hochschule München 11:00–11:45 Uhr Vorstellungsrunde Teilnehmerinnen und Teilnehmer der DRIVE-E-Akademie 2018 11:45–13:00 Uhr Mittagessen 13:00–13:45 Uhr Unternehmensgründung in der Elektromobilität Daniel Quinger, DRIVE-E-Alumni sowie Gründer Lion E-Mobility AG/LION Smart GmbH 13:45–14:30 Uhr Leistungselektronik für elektrisches Fahren und Fliegen Dr. Bernd Eckardt, Fraunhofer IISB 14:30–15:15 Uhr Technische Herausforderungen und Chancen von Elektromobilität auf dem Wasser Dr. Ralf Plieninger, Torqueedo GmbH 15:15–15:45 Uhr Kaffeepause 15:45–16:30 Uhr Photonic Systems for Smart Mobility Hubertus Breier, OSRAM AG
AKADEMIE TAG 1 – ELEKTROMOBILITÄT ZU LANDE, ZU WASSER UND IN DER LUFT 9 Bei der DRIVE-E-Akademie erwarten Sie interessante Vorträge und Workshops zur Mobilität der Zukunft sowie viel Raum für anregende Diskussionen. 16:30–17:15 Uhr Alles anders: Sono Motors – Wie wir den Sion bauen Maximilian Seifert, Sono Motors GmbH 17.15–18.00 Uhr Herausforderungen bei der Entwicklung von persönlichen, leichten Elektrofahrzeugen Jakob Karbaumer, UrmO Ab 18:00 Uhr Abendessen in Eigenregie und selbstständiger Rückweg zum Hotel
10 Die Formula-E-Teams der Hochschulen erfinden den Motorsport neu. Akademie Tag 2 Komponenten und Fahrzeuge Dienstag, 11. September 2018 Orte: Hochschule München, Lothstraße 64, 80335 München, R-Gebäude BMW-Museum, Am Olympiapark 2, 80809 München BMW-Werk 1, Petuelring 130, 80809 München 08:30–09:00 Uhr Fußweg zur Hochschule München 09:00–09:45 Uhr Mobility of Tomorrow – BOSCH’s eAxle Dr. Markus Kraft, Robert Bosch GmbH 09:45–10:00 Uhr Kaffeepause 10:00–11:45 Uhr Meet BOSCH Robert Bosch GmbH 11:45–13:00 Uhr Fahrt zum BMW-Werk mit Lunchpaketen 13:00–17:00 Uhr Besichtigung des BMW-Werks und Besuch im BMW-Museum 17:00–18:00 Uhr Fahrt zur Hochschule München 18:00–22:00 Uhr Alumni-Abend und Vorstellung des Formula-E-Teams der Hochschule München
AKADEMIE TAG 3 – AUTONOMES FAHREN 11 Akademie Tag 3 Autonomes Fahren Mittwoch, 12. September 2018 Orte: Hochschule München, Lothstraße 64, 80335 München, R-Gebäude NTT DATA Deutschland, Hans-Döllgast-Straße 26, 80807 München 08:00–08:45 Uhr Fußweg zur Hochschule München 08:45–09:30 Uhr Collectivio: Das intelligente und autonome Schwarm-Fahrzeug Marc Hohmann, Edag Engineering Group AG 09:30–10:15 Uhr Chancen und Herausforderungen von Vehicle-to-Grid Thomas Raffeiner, CEO und Gründer, The Mobility House AG 10:15–11:15 Uhr Fahrt zu NTT DATA Deutschland GmbH 11:15–16:00 Uhr Workshop – NTT DATA AUTONOMOUS DRIVE 16:00–16:30 Uhr Vorbereitung für die Abendveranstaltung 16:30–17:15 Uhr Fahrt zum Verkehrszentrum 17:15–18:15 Uhr Führung durch das Verkehrszentrum
12 DRIVE-E-STUDIENPREIS FESTVERANSTALTUNG Mittwoch, 12. September 2018 Ort: Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München 18:30–19:00 Uhr Stehempfang 19:00–19:30 Uhr Gruppenfoto und Einnehmen der Plätze 19:30–19:35 Uhr Begrüßung Prof. Dr.-Ing. Martin März, Stellvertretender Leiter Fraunhofer- Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB 19:35–19:40 Uhr Ansprache MinR Hermann Riehl, Referatsleiter „Elektronik; Autonomes elektrisches Fahren“, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
13 Ein traditioneller Höhepunkt der Akademiewoche: die feierliche Verleihung der DRIVE-E-Studien- preise – hier 2017 im Stuttgarter Porsche Museum. 19:40–19:45 Uhr Ansprache Prof. Dr. Hubert Karl Lakner, Vorsitzender des Fraunhofer- Verbundes Mikroelektronik 19:45–20:15 Uhr Verleihung der DRIVE-E-Studienpreise 2018 MinR Hermann Riehl, Prof. Dr. Hubert Karl Lakner 20:15–21:30 Uhr Gemeinsames Abendessen 21:30–22:00 Uhr Festvortrag Louis Palmer, Solarpionier ab 22:00 Uhr Dessert-Buffet 23:30 Uhr Ende der Veranstaltung
14 Bei Exkursionen können Sie die Elektromobilität hautnah erleben. Akademie Tag 4 Simulation und Anwendung Donnerstag, 13. September 2018 Ort: Hochschule München, Lothstraße 64, 80335 München, R-Gebäude 08:00–08:45 Uhr Fußweg zur Hochschule München 08:45–09:30 Uhr Entwicklungs- und Simulationstätigkeiten bei der Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen im Segment bis 26 t und deren Industrialisierung Dr. Anna-Lena Menn, BPW Bergische Achsen KG 09:30–10:15 Uhr Simulationsmethoden zur Energiestrategieoptimierung in der Formel E Tung Do, Audi AG 10:15–10:30 Uhr Kaffeepause 10:30–11:15 Uhr Schaeffler’s E-Axle Configurator – future solutions for electric mobility Florian Kolb, Schaeffler AG 11:15–12:00 Uhr Die DRIVE-E-Studienpreisträger 2018 Vorstellung der ausgezeichneten Arbeiten 12:00–13:00 Uhr Mittagessen 13:00–13:45 Uhr E-Bus-Mobilität auf Fernstrecken Daniel Zellinger, Flixmobility GmbH 13:45–17:00 Uhr Fahrevent DriveNow GmbH & Co. KG
AKADEMIE TAG 5 – BATTERIEN UND NUTZFAHRZEUGE 15 Akademie Tag 5 Batterien und Nutzfahrzeuge Freitag, 14. September 2018 Ort: Hochschule München, Lothstraße 64, 80335 München, R-Gebäude 08:00–08:30 Uhr Check-out 08:30–09:00 Uhr Fußweg zur Hochschule München 09:00–10:00 Uhr eActros–Elektromobilität in Bereich der Nutzfahrzeuge Martin Braess, Daimler AG 10:00–10:15 Uhr Kaffeepause 10:15–11:15 Uhr Einstiegsmöglichkeiten für Studenten und Absolventen bei Daimler Miriam Lozano Aviles, Daimler AG 11:15–12:00 Uhr Vortrag Dr. Heiner Hans Heimes, RWTH Aachen 12:00–13:00 Uhr Mittagspause 13:00–13:45 Uhr Potenziale neuer Batterietechnologien: Ein Ausblick für die Automobilindustrie Max Wojtynia, P3 Ingenieurgesellschaft mbH 13:45–14:30 Uhr Untersuchung des Einflusses mechanischer Belastung auf die Leistungsfähigkeit und Zyklenlebensdauer von Li-Ionen-Batteriezellen Verena Müller, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg 14:30–15:00 Uhr Rückblick auf die DRIVE-E-Akademie 2018 und Verabschiedung 15:00–15:30 Uhr Kaffee zum Ausklang 15:30 Uhr Ende der Veranstaltung
16 PROGRAMM DER DRIVE-E-AKADEMIE 2018 Initiator und Veranstalter Fraunhofer IISB Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen ist einer der Mitbegründer von DRIVE-E. Im Rahmen des Nachwuchs- programms ist es für die inhaltliche Gestaltung und Organisation vonseiten der Fraunhofer-Gesellschaft verantwortlich. Das Fraunhofer IISB betreibt angewandte Forschung in den Geschäftsbereichen Halbleiter und Leistungselektronik und deckt dabei die Wertschöpfungskette für Elektroniksysteme in umfassender Weise ab – vom Grundmaterial bis zur leistungselektronischen Anwendung. Einen Schwerpunkt bildet die Elektromobilität. Hier entwickelt das Institut hocheffiziente leistungs- elektronische Systeme für Antriebsstrang, Leistungswandlung, Energiespeicher und Netzanbindung. Es verfügt über ein modernes Testzentrum für Elektrofahrzeuge. Das IISB engagiert sich in der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) und ist Competence Center Automotive im European Center for Power Electronics. www.iisb.fraunhofer.de Hochschulpartner und Gastgeber 2018 Hochschule München Die Hochschule München ist mit rund 480 Professorinnen und Professoren, 750 Lehrbeauftragten und rund 18.000 Studierenden eine der größten Hochschulen Deutschlands. In den Bereichen Technik, Wirtschaft, Sozialwissenschaften und Design bietet sie 85 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Exzellent vernetzt am Wirtschaftsstandort München, pflegt sie enge Kontakte zur Berufspraxis und enga- giert sich in anwendungsbezogener Lehre und Forschung. Die Hochschule München ist Exist-Gründerhochschule. Neben Fachkompetenzen vermittelt sie ihren Studie- renden unternehmerisches und nachhaltiges Denken und Handeln. Ausgebildet im interdisziplinären Arbeiten und interkulturellen Denken sind ihre Absolventinnen und Absolventen vorbereitet auf eine digital und international vernetzte Arbeitswelt. In Rankings zählen sie zu den Gefragtesten bei Arbeitgebern in ganz Deutschland. www.hm.edu
17 Institut für Engineering Design of Mechatronic Systems Das Institut für Engineering Design of Mechatronic Systems unter der Leitung von Prof. Dr. Vahid Salehi verfügt über Kernkompetenzen in wissenschaftlicher Forschung und anwendungsorientierter Entwicklung, Simulation und Absicherung von auto- nomen Fahrfunktionen und Elektromobilität. Im Mittelpunkt stehen Model Based Systems Engineering Methoden, Daten und Prozesse der Produkt- und Produktions- entwicklung sowie Systeme und Komponenten der cyberphysikalischen Welt. Somit soll im Rahmen der Digitalisierung die Kopplung der digitalen Daten von z. B. Fahr- zeugen in den realen und virtuellen Welten in sich durchgängig dargestellt werden. http://www.fb06.fh-muenchen.de/fb/
18 PROGRAMM DER DRIVE-E-AKADEMIE 2018 Danksagung Wir danken für die freundliche Unterstützung allen Referentinnen, Referenten und Partnern der DRIVE-E-Akademie 2018 sowie dem Hochschulpartner 2018 der Hochschule München mit ihrem Institut für Engineering Design of Mechatronic Systems (EDMS)
KONTAKT UND ANSPRECHPARTNER 19 Kontakt und Ansprechpartner Ansprechpartner für die Presse Julia Knifka Projektkoordination Nachwuchsförderung und Fachinformation Elektroniksysteme/Elektromobilität im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung VDI Technologiezentrum GmbH Innovationsbegleitung & Innovationsberatung VDI-Platz 1 40468 Düsseldorf Telefon: +49 (0)211 6214-652 E-Mail: knifka@vdi.de Dr. Bernd Fischer Strategische Planung Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB Schottkystraße 10 91058 Erlangen Telefon: +49 (0)9131 761-106 E-Mail: bernd.fischer@iisb.fraunhofer.de Ansprechpartner für Studierende DRIVE-E-Kontaktbüro Valentin Willaredt LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH Hauptstraße 28 10827 Berlin Telefon: +49 (0)30 4000652-22 E-Mail: drive-e@lhlk.de www.drive-e.org
20 PROGRAMM DER DRIVE-E-AKADEMIE 2018 Medi edienpartner enpartner v von on DRIVE- RIVE-E
21 Impressum Herausgeber Diese Publikation wird als Fachinformation Bundesministerium des Bundesministeriums für Bildung und für Bildung und Forschung (BMBF) Forschung kostenlos herausgegeben. Sie ist Referat Elektronik; Autonomes nicht zum Verkauf bestimmt und darf nicht elektrisches Fahren zur Wahlwerbung politischer Parteien oder 53170 Bonn Gruppen eingesetzt werden. Fraunhofer-Gesellschaft Stand August 2018 Text VDI Technologiezentrum GmbH, Düsseldorf Gestaltung wbv Media, Bielefeld; Christiane Zay Druck BMBF Bildnachweise Titel, S. 5, S. 7, S. 9, S. 10, S. 13: Uli Regenscheit/FKFS S. 3: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung/Guido Bergmann S. 4: Bernhard Huber S. 14: Kurt Fuchs S. 17: Nicolai Schneider/Hochschule München
www.bmbf.de
Sie können auch lesen