DieWelt bewegen Mit uns - BILDUNGS-PROGRAMM 2020 - SPEDLOGSWISS ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kursübersicht 2019/2020 Editorial 5 Übersicht (Schema) Berufliche Grund- und Weiterbildung Internationale Speditionslogistik 6-7 Vorbereitungskurs für die eidgenössische Berufsprüfung «Fachfrau/mann Internationale Spedition und Logistik mit eidgenössischem Fachausweis» 9 Vorbereitungskurs für die höhere Fachprüfung Leiter/in Internationale Spedition und Logistik mit eidgenössischem Diplom 11 Quereinsteigerkurs Spedition 12 Vorbereitungskurs für die eidgenössische Berufsprüfung Zolldeklarantin/Zolldeklarant 15 Quereinsteigerkurs Zoll 1 – Grundlagen 16 Quereinsteigerkurs Zoll 2 17 Schulung Schadenspezialist/in Transport und Logistik 20 Schulung Luftfracht kompakt 21 Berufsbildnerkurs für BerufsbildnerInnen und PraxisausbildnerInnen – Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ 22 SPEDLOGSWISS Know-How 24 SPEDLOGSWISS Firmeninterne Schulungen 28 SafeConsult AG 31 Basiskurs ADR/RID 32 Aufbaukurs ADR/RID (und Änderungen 2020) 33 IMDG Basiskurs 35 ADR und IMDG Fachkurs für Gefahrgutbeauftragte 36 Workshop: Batterien im multimodalen Verkehr 37 Workshop: Fahrzeuge, Maschinen und Geräte im multimodalen Verkehr 38 ICAO-TI (IATA-DGR) Basis- und Refresherkurs für Versender (PK1) und Spediteure (PK3) 39 Basiskurs für Speditionsmitarbeitende (PK4/5) 40 GeFaSuisse 43 Ausbildung zum/zur Gefahrgutbeauftragten – Basiskurs 44 Training 46 Bitte beachten Sie folgende Regelung bei der Preisangabe für Mitglieder: Die Preise gelten für Mitarbeitende von Mitgliederfirmen SPEDLOGSWISS und nicht für Private Member. SPEDLOGSWISS Bildungsprogramm 2019 (Kurse SPEDLOGSWISS, GeFaSuisse, SafeConsult AG) 3
Editorial Es ist tatsächlich vieles im Gange. Der Wandel hin zur Cargo Switzerland hat SPEDLOGSWISS einen neuen Lehrgang «Wirtschaft 4.0» findet zweifellos statt. Das beweisen neue konzipiert, der sich mit dem Thema Luftfracht und die damit Geschäftsmodelle, Innovationen bei Produkten und Dienstleis- zusammenhängenden täglichen Arbeitsaufgaben beschäftigt tungen, aber auch eine Vielzahl «neuer» Jobs, die durch die (dieser Kurs ist online auf unserer Website ausgeschrieben Digitalisierung entstehen. Doch nicht nur neue Jobs entstehen, und findet erstmals im Herbst 2019 statt). auch die Reformierung bestehender, jahrzehntelang bewähr- ter Berufsbilder ist erforderlich, um den Anforderungen der Unsere Lehrgänge mit eidgenössischem Abschluss sind und Zukunft in der Berufswelt gerecht zu werden. Das zeigt sich bleiben ein Kernstück unseres Angebots. Ob als Zolldeklarant/ aktuell auch mit dem seit 2018 laufenden Projekt «Kaufleute in oder Fachfrau/mann Internationale Spedition und Logistik 2022». Bei diesem Projekt, in dem auch SPEDLOGSWISS als oder gar die Weiterbildung zum Leiter/in Internationale Spedi- Branchenvertreter aktiv im Kernteam der kaufmännischen tion und Logistik mit Doppelabschluss Betriebswirtschafter/in Organisation engagiert ist, wird die kaufmännische Grundbil- HF sind ausgezeichnete Bausteine, mit denen Sie Ihre berufli- dung fit für die Arbeitswelt von morgen gemacht. Dabei wird che Karriere aufbauen und stetig weiter entwickeln können. unser Berufsbild «Kauffrau/mann Internationale Speditions Bildung bedeutet mehr als Lernen, auch mehr als Qualifikation. logistik» analysiert und reformiert, so dass die junge Bildung formt uns als Menschen, als Individuum und Persön- Generation ab 2022 mit neuen Fach-, Handlungs- und Sozial- lichkeit. Weiterbildung stellt den Transfer in die Praxis her. Sie kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt bestehen kann. fordert aber auch innere Ressourcen, Interesse, Motivation, Ausdauer und den Willen, sich selbst weiter entwickeln zu Die gleiche Anforderung gilt auch für die Weiterbildung. wollen. Wir überprüfen unser Weiterbildungsangebot laufend. Die Anliegen unserer SPEDLOGSWISS-Mitgliedsfirmen und ihre Ihre Motivation und unsere Anstrengungen für optimale Bil- Bedürfnisse hinsichtlich Personalentwicklung haben bei uns dungsangebote sind heute entscheidend für unseren oberste Priorität. So tragen unsere neuen Fachseminare dazu gemeinsamen Erfolg von morgen. bei, das erworbene Wissen unmittelbar in die Praxis umzu- In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Spass beim setzen. Das schafft Mehrwert nicht nur für die Mitarbeitenden, «Sich-Weiterentwickeln». Ich freue mich, wenn wir Sie beraten sondern auch für den Arbeitgeber. und die geeignete Weiterbildung für Sie finden können. Der im letzten Jahr neu konzipierte Lehrgang «Schadenspezi- Thomas Suter alist/in Transport und Logistik» war ein voller Erfolg, so dass Leiter Bildung SPEDLOGSWISS wir diesen auch im kommenden Jahr wieder anbieten können. Auch haben wir einen neuen Know-How Kurs ins Leben geru- fen: «Luftfracht kompakt». In Zusammenarbeit mit der IG Air Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personen bezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. SPEDLOGSWISS Bildungsprogramm 2019 (Kurse SPEDLOGSWISS, GeFaSuisse, SafeConsult AG) 5
Berufliche Grund- Mit uns die Welt bewegen und Weiterbildung Leiter/in Internationale Spedition und Logistik ED Internationale M I T EI D G. Betriebswirtschafter/in HF G © 2019 SPEDLOGSWISS Speditionslogistik AB N R BI L D U SCHLUSS Zolldeklarant/in Fachfrau/mann EFA Internationale Spedition TE und Logistik EFA EI E IT E R BIL D W W UN E HLIC H GEN FAC Schadenspezialist/in SPEDLOGSWISS E I G E R- K U N ST Know-How: Seminare zu fachspezifischen Themen RS I QUERE E Quereinsteiger-Kurs Quereinsteiger-Kurs Quereinsteiger-Kurs N D BIL D U N Spedition ZOLL ZOLL 2 RU G G Branchenkunde Speditionskauffrau Spedition/Zoll BERUFSMATURITÄT Speditionskaufmann BAM Büroassistentin Speditionskauffrau Speditionskauffrau Speditionskauffrau Inhaber/in Büroassistent Speditionskaufmann Speditionskaufmann Speditionskaufmann WMS/HMS-Diplom EBA EFZ B-Profil EFZ E-Profil EFZ M-Profil (Berufsmaturität) Legende: EBA = Eidgenössisches Berufsattest BAM = Branchenabschluss für Mittelschulabsolventen EFA = Eidgenössischer Fachausweis HF = Höhere Fachschule EFZ = Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis HMS = Handelsmittelschule ED = Eidgenössisches Diplom WMS = Wirtschaftsmittelschule 6 SPEDLOGSWISS Bildungsprogramm 2019 (Kurse SPEDLOGSWISS, GeFaSuisse, SafeConsult AG) 7
Vorbereitungskurs für die eidgenössische Berufsprüfung Fachfrau/mann Internationale Spedition und Logistik mit eidgenössischem Fachausweis Berufsbild Fachleute Internationale Spedition und Logistik sind Gene- Abschluss ralisten innerhalb der Supply Chain Management Prozesse Fachfrau/mann Internationale Spedition und Logistik mit und Spezialisten im Bereich der internationalen Spedition eidgenössischem Fachausweis und Logistik. Sie stellen sicher, dass die Güter zum richti- gen Zeitpunkt am richtigen Ort sind und unter optimalen Bedingungen befördert werden. Fachleute Internationale Beginn Spedition und Logistik üben eine Allroundfunktion auf der Stufe Sachbearbeitung aus und sind verantwortlich für die Herbst 2020 Führung eines Teams. Dauer Kursziel 3 Semester Die Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs werden befähigt, internationale Gütertransporte in allen Bereichen Kursort selbständig zu organisieren und ihre Teams für die alltägli- chen Speditions- und Transportgeschäfte anzuleiten und zu Coop Tagungszentrum Seminarstrasse 12-22 4132 Muttenz motivieren. Kosten Zielgruppe CHF 4 280.- pro Semester ohne Prüfungsgebühr Mitarbeitende aus Unternehmen der Speditionsbranche sowie aus Firmen der Export- und Importwirtschaft, die über praktische Erfahrungen im internationalen Speditionsge- Subventionen schäft verfügen und sich für anspruchsvolle Aufgange im Absolvierende von vorbereitenden Kursen auf eidgenössische Betrieb qualifizieren wollen. Berufs- und höhere Fachprüfungen erhalten eine bundesweit einheitliche finanzielle Unterstützung in Höhe von 50 % der Inhalte Kurskosten, sofern sie in der Schweiz wohnhaft sind und die eidgenössische Prüfung abgelegt haben. Internationale Spedition und Logistik (alle Verkehrsträger, Supply Chain Management, Zoll, Green Logistics) Spedi- tions- und Frachtrecht / Risiken im internationalen Handel, Auskunft Grundlagen Führungslehre, Grundlagen Marketing, interne SPEDLOGSWISS und externe Kommunikation, Grundlagen Betriebsorganisati- Andrea Mecklenburg on und Finanzwesen Telefon +41 61 205 98 05 andrea.mecklenburg@spedlogswiss.com Zulassungsbedingungen Siehe Prüfungsordnung über Berufsprüfung Fachfrau/mann Internationale Spedition und Logistik auf der Website www. spedlogswiss.com SPEDLOGSWISS Bildungsprogramm 2019 (Kurse SPEDLOGSWISS, GeFaSuisse, SafeConsult AG) 9
Vorbereitungskurs für die höhere Fachprüfung Leiter/in Internationale Spedition und Logistik mit eidgenössischem Diplom Berufsbild Zulassungsbedingungen Leiterinnen und Leiter Internationale Spedition und Logistik Siehe Prüfungsordnung über die höhere Fachprüfung Leiter/ sind global denkende und handelnde Führungskräfte im in Internationale Spedition und Logistik auf der Website Bereich der internationalen Spedition und Logistik. Sie www.spedlogswiss.com überprüfen und optimieren die Transportabwicklung, die Logistikprozesse sowie die Arbeitsabläufe ihres Unterneh- mens nach ökonomischen und ökologischen Kriterien. Sie Abschluss stellen die Schnittstellen zwischen Kunden/Kundinnen, Doppelabschluss, Eidg. Diplomierte/r Leiter/in Internationale Vertragspartnern und -partnerinnen, Logistik und Informatik Spedition und Logistik HFP und dipl. Betriebswirtschafter/ sicher, klären Zollabfertigungsfragen, beurteilen Risiken in HF und schliessen geeignete Versicherungen ab. Leiterinnen und Leiter Internationale Spedition und Logistik sind in der Lage, führungswirksame Unternehmensgrundsätze und Beginn Managementtechniken anzuwenden und eine nachhaltige Unternehmenspolitik für ein internationales Umfeld zu April 2020 und Oktober 2020 entwickeln. Dazu kennen sie die Eigenschaften und Einflüsse der Aussenwirtschaft, des Aussenhandels und sind mit den Dauer länderspezifischen Besonderheiten vertraut. Leiterinnen und Leiter Internationale Spedition und Logistik tragen die 4 Semester mit eidg. FA Fachfrau/mann Internationale betriebswirtschaftliche Verantwortung für ihren Bereich und Spedition und Logistik, oder gleichwertiger Weiterbildung führen die ihnen unterstellten Mitarbeiterinnen und Mitar- 6 Semester mit Kaufmännischer Grundbildung Kauffrau/ beiter nach modernen Führungsprinzipien. mann EFZ E-Profil Kursziel Kursort Leiterinnen und Leiter Internationale Spedition und Logistik Handelsschule KV Basel, Aeschengraben 15, 4002 Basel arbeiten als Kaderleute in Speditions- und Logistikunterneh- men sowie in internationalen Handels- und Produktionsun- Kosten ternehmen. 4 Semester 4 x 2’350.–, Vertiefung CHF 5’850.–, Zielgruppe exkl. Prüfungsgebühren 6 Semester 6 x 2’350.–, Vertiefung CHF 7’650.–, Mitarbeitende aus Unternehmen der Speditionsbranche exkl. Prüfungsgebühren sowie aus Firmen der Export- und Importwirtschaft, die über praktische Erfahrungen im internationalen Speditionsge- Subventionen schäft verfügen und sich für Führungsaufgaben auf Ebene Abteilung oder Geschäftsleitung qualifizieren wollen. Absolvierende von vorbereitenden Kursen auf eidgenössische Berufs- und höhere Fachprüfungen erhalten eine bundesweit Inhalte einheitliche finanzielle Unterstützung in Höhe von 50 % auf die Kurskosten von SPEDLOGSWISS, sofern sie in der Schweiz Strategische Spedition und Logistik (Trends, Konsequenzen, wohnhaft sind und die eidgenössische Prüfung abgelegt Globalisierung, Tendermanagement, Risikomanagement), haben. strategische und operative Unternehmensführung, Aussen- wirtschaft, Devisen, Finanzierungen, Risiken im internatio- Auskunft nalen Handel, Qualitäts-, Prozess- und Projektmanagement, Human Resources und Mitarbeiterführung, Betriebssicher- SPEDLOGSWISS heit, Ökologie, Marketing, Verkauf und Kundenberatung. Andrea Mecklenburg Telefon +41 61 205 98 05 andrea.mecklenburg@spedlogswiss.com 10 SPEDLOGSWISS Bildungsprogramm 2019 (Kurse SPEDLOGSWISS, GeFaSuisse, SafeConsult AG) 11
Quereinsteigerkurs Spedition Kursziel Abschlussprüfung Die Teilnehmenden werden befähigt, ihre Kenntnisse von Schriftliche Prüfung den Abläufen in der internationalen Speditionslogistik im betrieblichen Alltag anzuwenden. Sie sind in der Lage, Aufgaben im internationalen Speditionsgeschäft selbständig Anschlussfähigkeit wahrzunehmen. Befähigt zum Lehrgang zur eidg. Berufsprüfung Speditions- fachfrau/Speditionsfachmann. Zielgruppe Mitarbeitende, die Aufgaben im Bereich der Speditionslo- Kursausweis gistik wahrnehmen, aber über keine besonderen Branchen- SPEDLOGSWISS-Zertifikat kenntnisse verfügen. Nicht angesprochen sind Mitarbeitende, die sich Richtung Zolldeklarantin/Zolldeklarant weiterbilden möchten. Dafür Kosten pro Teilnehmer werden spezielle Kurse angeboten. Für Mitglieder: CHF 2’600.– inkl. Schulungsunterlagen Für Nichtmitglieder: CHF 3’600.– inkl. Schulungsunterlagen Inhalte/Methodik Allgemeine Berufs- und Branchenkunde, LKW-Verkehr, Auskunft Schienentransporte, Container, Überseespedition, Luftfrachts- pedition, Transportversicherung, Lagerlogistik, Zollwesen, SPEDLOGSWISS Prüfungsvorbereitung, Online-Kurse über E-Learning-Platt- Ivan Torres form SPEDLOGSWISS, Wissenssicherung und Vertiefungen Tel +41 61 205 98 16 über Referate und Fallbeispiele, Prüfungsserien ivan.torres@spedlogswiss.com www.spedlogswiss.com Dauer April 2020 bis April 2021 Kursort Handelsschule KV Basel Aeschengraben 15 4002 Basel Stundenplan Ca. alle drei Wochen vier Lektionen (20 Halbtage abwech- selnd Freitagnachmittag/Samstagvormittag) Anzahl Lektionen 80 Lektionen 12 SPEDLOGSWISS Bildungsprogramm 2019 (Kurse SPEDLOGSWISS, GeFaSuisse, SafeConsult AG)
Vorbereitungskurs für die eidgenössische Berufsprüfung Zolldeklarant/in Berufsbild Schlussprüfung Zolldeklaranten wickeln in Speditions-, Handels und Indus- Eidgenössische Berufsprüfung Zolldeklarantin/Zolldeklarant trieunternehmen Zollformalitäten ab. Im internationalen im Juni/Juli 2022 Güterverkehr – vorab im Importbereich – tragen Zolldekla- ranten die Verantwortung dafür, dass die Zollabfertigung der Güter möglichst schnell und ohne Verstoss gegen geltende Abschluss Gesetze und Zollvorschriften abgewickelt wird. Hierzu setzen Zolldeklarantin/Zolldeklarant mit eidg. Fachausweis sie modernste elektronische Hilfsmittel ein und erstellen die entsprechenden zolltechnischen Unterlagen und Dokumente. Zolldeklaranten verfügen über detaillierte Kenntnisse be- Beginn züglich Zollgesetzgebung und Zolltarifen. Je nach Einsatzort fallen auch Speditionsarbeiten in ihren Aufgabenbereich, August 2020 was Kenntnisse des Speditionswesens, insbesondere der Importsachbearbeitung, erfordert. Zolldeklaranten verfügen Dauer über gute Arbeitstechnik sowie die Fähigkeit zur Zusammen- arbeit und gegenseitigen Unterstützung. 4 Semester Kursziel Kursort Die Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs werden Siehe unter www.spedlogswiss.com befähigt, die Zollabfertigung von Gütern selbständig und ohne Verstoss gegen geltende Vorschriften abzuwickeln so- Kosten wie ihre Teams für die alltäglichen Zollgeschäfte anzuleiten und zu motivieren. CHF 2’685.–, pro Semester, ohne Prüfungsgebühr. Inkl. Lehrmittel und Prüfungsvorbereitung Zielgruppe Subventionen Mitarbeitende aus Unternehmen der Speditionsbranche sowie aus Firmen der Export- und Importwirtschaft, die über Absolvierende von vorbereitenden Kursen auf eidgenössische praktische Erfahrungen im Deklarieren von Waren verfü- Berufs- und höhere Fachprüfungen erhalten eine bundesweit gen und sich für anspruchsvollere Aufgaben im Zollbereich einheitliche finanzielle Unterstützung in Höhe von 50 % auf qualifizieren wollen. die Kurskosten von SPEDLOGSWISS, sofern sie in der Schweiz wohnhaft sind und die eidgenössische Prüfung abgelegt Inhalte haben. – Zollgesetz, Nichtzollrechtliche Erlasse Auskunft – Zolltarifgesetz, Tarifierung von Waren – EU-Zollabwicklung SPEDLOGSWISS – Grundlagen Supply Chain Management Ivan Torres – Grundlagen internationale Speditionslogistik Telefon +41 61 205 98 16 – Grundlagen Betriebswirtschaft und Mitarbeiterführung ivan.torres@spedlogswiss.com www.spedlogswiss.com Teilabschlüsse Anmelden Nach 1. Semester: Module Internationale Speditionslogistik und Betriebswirtschaft. Online über www.spedlogswiss.com Nach 2. Semester: Module Supply Chain Management und EU-Zollabwicklung. SPEDLOGSWISS Bildungsprogramm 2019 (Kurse SPEDLOGSWISS, GeFaSuisse, SafeConsult AG) 15
Quereinsteigerkurs Zoll 1 Quereinsteigerkurs Zoll 2 Grundlagen Kursziel Dauer Kursziel Abschlussprüfung Die Teilnehmenden lernen ihre tägliche Arbeit im Zusam- 1715 bis 1950 Uhr (Basel), 1645 bis 1930 Uhr (Bülach), Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse von den Abläu- Schriftliche Prüfung menhang mit den wichtigsten Abläufen im Zollwesen kennen. ca. alle 14 Tage, jeweils Mittwoch fen im Zollwesen. Sie werden befähigt, die im Berufsalltag Sie erledigen zolltechnische Arbeiten nun mit grösserer anfallenden zolltechnischen Arbeiten selbständig und effizi- Anschlussfähigkeit an weiterführende Ausbildung: Selbständigkeit und können damit produktiv im Zollbereich ent zu erledigen. Befähigt zum Lehrgang Zolldeklarantin/Zolldeklarant mit eingesetzt werden. Kosten eidg. Fachausweis. Für Mitglieder CHF 1’100.– pro Person, Zielgruppe Zielgruppe inkl. Schulungsunterlagen Kosten Für Nichtmitglieder CHF 1’800.– pro Person, Mitarbeitende, die im Bereich Verzollungen arbeiten oder Mitarbeitende, die Aufgaben im Bereich der Verzollung inkl. Schulungsunterlagen damit zusammenhängende Tätigkeiten ausüben und über Für Mitglieder CHF 1’950.– pro Person. wahrnehmen, aber über keine besonderen Kenntnisse im Kenntnisse verfügen, die im Kurs Grundlagen Zoll vermittelt Für Nichtmitglieder CHF 2’700.– pro Person Zollbereich verfügen. werden. Inkl. Schulungsunterlagen. Abschlussprüfung Kursort schriftliche Schlussprüfung Inhalte Ausweis Handelsschule KV Basel Aufgaben der Zollverwaltung; Benützung der Hilfsmittel und Bei bestandener Prüfung wird ein Ausweis von Aeschengraben 15, 4002 Basel Ausweis Dokumentation, Interpretieren der Begleitpapiere, Tarif- SPEDLOGSWISS ausgehändigt. Bei bestandener Prüfung wird ein SPEDLOGSWISS-Zertifikat anwendung aller wichtigen Warengruppen, selbständiges Berufsschule Bülach ausgehändigt. Arbeiten mit handelsüblichen Verzollungsunterlagen und Schwerzgruebstrasse 28, 8180 Bülach Vornahmen richtiger Warenbeschreibungen, Kenntnisse des Auskunft: Zollverfahrens. SPEDLOGSWISS Auskunft Ivan Torres Anzahl Lektionen SPEDLOGSWISS Kursorte Telefon +41 61 205 98 16 36 Lektionen Ivan Torres ivan.torres@spedlogswiss.com Telefon +41 61 205 98 16 Handelsschule KV Basel, Aeschengraben 15, 4002 Basel www.spedlogswiss.com ivan.torres@spedlogswiss.com Berufsschule Bülach, Schwerzgruebstr. 28, 8180 Bülach Inhalte www.spedlogswiss.com Organisation und Aufgaben der Zollverwaltung; Grenz- Dauer übertritt, Verfahren, Praxismodul Verfahren, Handhabung des Gebrauchstarifs, und Tares, Tarif, Praxismodul Tarif, Oktober 2020 (Daten werden rechtzeitig bekannt gegeben) nicht zollrechtliche Erlasse, Praxismodul (NZE), schwierige bis April 2021. Verzollungen. Anzahl Lektionen Dauer 60 Lektionen Oktober 2020 (Daten werden rechtzeitig bekannt gegeben) bis April 2021 Stundenplan Basel: 4 Lektionen pro Woche (15 Halbtage abwechselnd Freitagnachmittag/ Samstagmorgen). Bülach: 3 Lektionen pro Woche (20 Halbtage Donnerstagabend 1645 –1930 Uhr). 16 SPEDLOGSWISS Bildungsprogramm 2019 (Kurse SPEDLOGSWISS, GeFaSuisse, SafeConsult AG) SPEDLOGSWISS Bildungsprogramm 2019 (Kurse SPEDLOGSWISS, GeFaSuisse, SafeConsult AG) 17
Schulung Schadenspezialist/in Schulung Luftfracht kompakt Transport und Logistik Kursziel Kosten Kursziel Beginn Die Teilnehmenden werden befähigt, ihre Kenntnisse von Für Mitglieder CHF 1’650.– pro Person inkl. Kursunterlagen. Die Teilnehmenden lernen ihre tägliche Arbeit im Zusam- Frühling 2020 den Abläufen in der internationalen Speditionslogistik im Für Nichtmitglieder CHF 2’350.– pro Person inkl. Kursunter- menhang mit den wichtigsten Abläufen in der Luftfracht betrieblichen Alltag anzuwenden. Sie sind in der Lage, Scha- lagen . kennen. Sie erledigen luftfrachttechnische Arbeiten nun mit densprävention im Interesse der Firma und des Kunden zu grösserer Selbständigkeit und können damit produktiv in der Ende betreiben und Schäden von A-Z zu begleiten. Luftfracht eingesetzt werden. Frühling 2020 Prüfung Zielgruppe Schriftliche Schlussprüfung (90 Minuten) Zielgruppe Zeit Teamleiter/in, Abteilungsleiter/in, Inhaber/in aus der Spe- Mitarbeitende, die Aufgaben im Bereich der Luftfracht 2 Halbtage (1600 – 1930 Uhr) ditionslogistik, Sachbearbeiter/in mit Fachgebiet Schaden, Ausweis wahrnehmen, wie z.B.: Verlader / Exporteur oder Importeur, 1 ganzer Tag (0800 – 1700 Uhr) externe Firmen (Astag/SSC/etc.) Bei bestandener Prüfung wird ein SPEDLOGSWISS-Zertifikat Spediteur, Airliner, Trucker, Landside und Airside Ground ausgehändigt. Handler, Grundkenntnisse Luftfracht vorhanden Kosten Kursort Auskunft Kursort Für Mitgliedsfirmen IG Air Cargo und Olten SPEDLOGSWISS CHF 540.– SPEDLOGSWISS ZRH Airport Für Nicht-Mitgliedsfirmen CHF 620.– Ivan Torres Operation Center 4 Inkl. Kursunterlagen Anzahl Lektionen 7. Stock – Swiss Sitzungszimmer Telefon +41 61 205 98 16 24 Lektionen inkl. Prüfung ivan.torres@spedlogswiss.com www.spedlogswiss.com Ausweis Anzahl Lektionen Inhalte SPEDLOGSWISS / IG Air Cargo Zertifikat 4 Lektionen e-learning (Blended Learning) als Selbststudium Rechtsgrundlagen I + II, Claims Handling, Reklamations vor dem Unterricht bearbeitung und Kommunikation / Versicherung, Schaden- 16 Lektionen Frontalunterricht inkl. Führung Flughafen Auskunft sammelsurium, Riskmanagement / Schadensprofilaxe. SPEDLOGSWISS Inhalte Ivan Torres Dauer Telefon +41 61 205 98 16 –– Einführung Luftfracht ivan.torres@spedlogswiss.com September/Oktober 2020 (Daten werden rechtzeitig bekannt –– Zusammenhang Verlader-Spediteure-Airlines-Handling www.spedlogswiss.com gegeben) bis Dezember 2020 Agents-Airline Agents –– Rechtliche Rahmenbedingungen –– Einblick in die Luftfrachtabfertigung Zeit –– Besichtigung Flugzeugbeladung –– Auftragsabwicklung einer Luftfrachtsendung, 6 Halbtage (3 Mittwochnachmittage, 3 Samstagvormittage) Fallbeispiele, Frachtberechnungen 20 SPEDLOGSWISS Bildungsprogramm 2019 (Kurse SPEDLOGSWISS, GeFaSuisse, SafeConsult AG) SPEDLOGSWISS Bildungsprogramm 2019 (Kurse SPEDLOGSWISS, GeFaSuisse, SafeConsult AG) 21
Berufsbildnerkurs für Berufsbildner/ innen und Praxisausbildner/innen Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Kursziel Daten Die Teilnehmenden erfahren Struktur und Inhalt der Grund- 18. + 19. Mai 2020 bildung Kauffrau/Kaufmann EFZ auf Grundlage von Bildungs- 7. + 8. September 2020 verordnung und Bildungsplan 2017, sowie der entsprechen- den Umsetzungsdokumente der Branche Internationale Speditionslogistik. Die Kursteilnehmer werden befähigt, die Dauer erworbenen Kenntnisse im Praxisalltag mit den Lernenden 1½ Tage umzusetzen. Ein zentraler Teil der Schulung ist, wie eine Arbeits- und Lernsituation (ALS) sowie eine Prozesseinheit (PE) zu Kursort organisieren, zu begleiten und zu bewerten ist. Es werden die wichtigsten Bestimmungen der Wegleitung für den betrieb- Olten lichen Teil des Qualifikationsverfahrens geschult. Insbe- sondere die Bedeutung der erstellten Instrumente für den Kosten Qualifikationsbereich Berufspraxis mündlich. Zudem bietet sich die Gelegenheit, Erfahrungen im Umgang mit Inhalten CHF 570.–, inkl. Pausen- und Mittagsverpflegung und Instrumenten der kaufmännischen Grundbildung EFZ für Mitglieder. auszutauschen. CHF 850.–, inkl. Pausen- und Mittagsverpflegung für Nichtmitglieder. Zielgruppe Auskunft Berufsbildnerinnen und Berufsbildner, welche für die kauf- männischen Lernenden zuständig sind. Praxisausbildnerin- SPEDLOGSWISS nen und Praxisausbildner, welche die Lernenden im betriebli- Silvia Degen chen Alltag begleiten, sowie Ausbildungsverantwortliche, Telefon: +41 61 205 98 17 Leiterinnen und Leiter Personal und Ausbildung. silvia.degen@spedlogswiss.com Inhalt –– Rechtliche Grundlagen der kaufmännischen Grundbildung (Bildungsverordnung, Bildungsplan, Ausführungsbestim- mungen, Umsetzungsdokumente) –– Überbetriebliche Kurse (Kursorganisation und Kursprogramm, Überblick über den betrieblichen Teil des Qualifikationsverfahrens, Blended Learning) –– Arbeitsbuch, Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) der Branche Internationale Speditionslogistik –– Bildungsziele (Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen) –– Ausbildungsprogramm –– Planung, Durchführung und Bewertung von Arbeits- und Lernsituationen (ALS) –– Planung, Durchführung und Bewertung von Prozesseinheiten (PE) –– Qualifikationsverfahren schriftlich und mündlich –– Bearbeiten offener Fragen und Stolpersteine in der Umsetzung 22 SPEDLOGSWISS Bildungsprogramm 2019 (Kurse SPEDLOGSWISS, GeFaSuisse, SafeConsult AG)
SPEDLOGSWISS KNOW-HOW Halbtägige Veranstaltungen zu fachspezifischen Themen Kursziel Dauer Die Teilnehmenden vertiefen ihr theoretisches und prakti- Halbtägige Kurse sches Fachwissen, das sie für die Erfüllung gezielter Aufga- ben im beruflichen Alltag benötigen. Datum und Ort Zielgruppe Werden auf www.spedlogswiss.com laufend publiziert. Mitarbeitende ausschliesslich von SPEDLOGSWISS-Mit- gliedfirmen, die über das geforderte Fachwissen und den Kosten entsprechenden Praxishintergrund verfügen. CHF 335.–, inkl. Schulungsunterlagen Mögliche Gefässe und Inhalte Anmeldung –– Workshops zu praxisorientierten Fallbeispielen Online über www.spedlogswiss.com aus dem Zollbereich –– Schulungen zu Kostenstruktur und Preiskalkulation im Speditionsunternehmen Auskunft –– Schulungen zum Riskmanagement im Speditionsunternehmen SPEDLOGSWISS –– Workshops zu praxisorientierten Fallbeispielen aus Ivan Torres, Betriebswirtschaft und Recht Tel. 141 61/205 98 16 –– Workshops zu praxisorientierten Fallbeispielen wie ivan.torres@spedlogswiss.com schwierige Kundengespräche führen www.spedlogswiss.com und anderes mehr. 24 SPEDLOGSWISS Bildungsprogramm 2019 (Kurse SPEDLOGSWISS, GeFaSuisse, SafeConsult AG)
SPEDLOGSWISS Firmeninterne Schulungen Wir bieten Ihnen gerne auch firmeninterne Kurse aus der ganzen Palette unseres Bildungsprogramms an, z.B. Schaden- seminar. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit und wir stellen Ihnen gerne ein massgeschneidertes Programm zusammen. Kurskosten nach Absprache. Auskunft SPEDLOGSWISS Ivan Torres Tel. +41 61 205 98 16 ivan.torres@spedlogswiss.com www.spedlogswiss.com 28 SPEDLOGSWISS Bildungsprogramm 2019 (Kurse SPEDLOGSWISS, GeFaSuisse, SafeConsult AG)
SafeConsult AG Gefahrgut als zentrales Thema SafeConsult AG bietet Beratungsdienstleistungen und Schulun- gen rund um Gefahrguttransporte an. Unsere besonderen Fachkenntnisse umfassen die Branchen Spedition, Logistik und Transport und sind aus dem Wissen der SPEDLOGSWISS hervorgegangen. Die zum Teil langjährigen Kunden verlassen sich vor allem auf unsere Fachkompetenz bei Risikoanalysen sowie bei der Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden. SafeConsult AG ist der zuverlässige Partner für eine systemati- sche Qualitätsverbesserung. Wir unterstützen Sie bei der Abwicklung von Gefahrguttransporten, bei der Ausbildung von Mitarbeitern sowie beim Aufbau eines Gefahrgut-Manage- ments bzw. bei der Abdeckung der rechtlichen Vorgaben im Gefahrgutbereich, wobei wir unsere Dienstleistungen hauptsächlich als «Externe Gefahrgutbeauftragte» anbieten. Die Bereiche Störfallverordnung, Managementsysteme (Q, ISO, Umwelt) oder Arbeitssicherheit (EKAS) sind Speziali täten, die Sie ebenfalls in unserem Portfolio finden. Das nachfolgende Schulungsprogramm ist auf Unternehmen in der Speditions- und Logistikbranche ausgerichtet. Die Kurse sind auf der Website www.spedlogswiss.com sowie auf www.safeconsult.ch ausgeschrieben. SPEDLOGSWISS Bildungsprogramm 2019 (Kurse SPEDLOGSWISS, GeFaSuisse, SafeConsult AG) 31
Basiskurs Aufbaukurs ADR/RID ADR/RID Kursziel Dauer Kursziel Dauer Der Teilnehmer erhält ein Basiswissen rund um die Thematik 1 Tag Die Kursteilnehmer vertiefen ihr Wissen im Gefahrgutbereich 1 Tag des Gefahrguts sowie einen Überblick über die Regelwerke anhand von praktischen Beispielen aus dem Tagesgeschäft ADR/SDR/RID/RSD. und mittels Erfahrungsaustausch. Kursort Kursort Zielgruppe Basel Zielgruppe Basel Mitarbeiter und Auszubildende, welche sich neu mit der Mitarbeiter, welche den Gefahrgut-Basiskurs besucht haben Problematik Gefahrgut befassen müssen. Kosten oder bereits Erfahrung im Umgang mit Gefahrgut haben. Kosten CHF 500.– für Mitglieder SPEDLOGSWISS, CHF 500.– für Mitglieder SPEDLOGSWISS, Inhalte CHF 550.– für Nichtmitglieder SPEDLOGSWISS, Inhalte CHF 550.– für Nichtmitglieder SPEDLOGSWISS, zzgl. MwSt., inkl. Teilnahmebescheinigung, Pausen- zzgl. MwSt., inkl. Teilnahmebescheinigung, –– Aufbau und die Struktur der Regelwerke für Strasse und und Mittagsverpflegung. –– Vertiefte Anwendung der Regelwerke Pausen- und Mittagsverpflegung. Schiene (ADR/SDR + RID/RSD) Gruppentarife für Firmen auf Anfrage. –– Richtiges Verhalten bei Unklarheiten oder Fehlern Gruppentarife für Firmen auf Anfrage. –– Internationale und nationale Zusammenhänge –– Verantwortlichkeiten richtig ausüben –– Prozesse bei der Beförderung von Gefahrgut vom Herstel- –– Kontrolltätigkeiten, Checklisten, Vorgaben ler bis zum Endkunden Auskunft –– Richtiges Verhalten im Schadenfall Auskunft –– Verantwortlichkeiten der an der Beförderung gefährlicher Silvia Degen Silvia Degen Güter beteiligten Personenkreise Telefon +41 61 283 80 88 Telefon +41 61 283 80 88 Zulassungsbedingungen silvia.degen@safeconsult.ch silvia.degen@safeconsult.ch Voraussetzungen www.safeconsult.ch keine www.safeconsult.ch keine Abschluss Abschluss Jeder Teilnehmer erhält das gesetzlich vorgeschriebene Schulungszertifikat gemäss ADR Kapitel 1.3. Jeder Teilnehmer erhält das gesetzlich vorgeschriebene Schulungszertifikat gemäss ADR Kapitel 1.3. Beginn/Daten Daten Dienstag, 10. März 2020 / Dienstag, 22. September 2020 Dienstag, 18. Februar 2020 / Dienstag, 15. September 2020 32 SPEDLOGSWISS Bildungsprogramm 2019 (Kurse SPEDLOGSWISS, GeFaSuisse, SafeConsult AG) SPEDLOGSWISS Bildungsprogramm 2019 (Kurse SPEDLOGSWISS, GeFaSuisse, SafeConsult AG) 33
IMDG Basiskurs Kursziel Beginn/Daten Die Teilnehmer kennen den Aufbau des IMDG Codes und Mittwoch, 19. Februar 2020 / Mittwoch, 16. September 2020 können diesen anwenden. Dauer Zielgruppe Sämtliche Mitarbeiter, welche an der Beförderung gefährli- 1 Tag cher Güter im Seeverkehr beteiligt sind und zu deren Aufga- ben das Klassifizieren, Verpacken, Befüllen, Kennzeichnen, Verladen, Transportieren, Kontrollieren und das Erstellen von Kursort Dokumenten gehört. Basel Inhalte Kosten Erarbeiten von fundierten Kenntnissen über Aufbau, Struktur CHF 500.– für Mitglieder SPEDLOGSWISS, und Inhalt des IMDG-Codes: CHF 550.– für Nichtmitglieder SPEDLOGSWISS, –– Abweichungen IMDG vs. ADR zzgl. MwSt., inkl. Teilnahmebescheinigung, –– Klassifizierung gefährlicher Güter, Marine Pollutant Pausen- und Mittagsverpflegung, –– Freistellungen, Limited Quantities, Sondervorschriften Gruppentarife für Firmen auf Anfrage. –– Verpackungs- und Kennzeichnungsvorschriften –– Dokumentation (Versendererklärung, Containerpackzertifikat) Auskunft –– Zusammenladeverbote, Trennvorschriften und Staukategorien Silvia Degen –– Multimodale Transporte Telefon +41 61 283 80 88 –– Fallbeispiele silvia.degen@safeconsult.ch www.safeconsult.ch Zulassungsbedingungen keine Abschluss Jeder Teilnehmer erhält das gesetzlich vorgeschriebene Schu- lungszertifikat gemäss IMDG Code Kapitel 1.3. SPEDLOGSWISS Bildungsprogramm 2019 (Kurse SPEDLOGSWISS, GeFaSuisse, SafeConsult AG) 35
ADR und IMDG Fachkurs für Workshop: Batterien im multimodalen Gefahrgutbeauftragte Verkehr Kursziel Dauer Kursziel Dauer Erarbeiten von fundierten Kenntnissen über Aufbau, Struktur 1 Tag Die Kursteilnehmer lernen die Anforderungen und Pflichten ½ Tag und Inhalt des ADR und des IMDG-Codes sowie die Anwen- kennen für den Transport von Batterien im multimodalen dung in der Praxis, Training für angehende Gefahrgutbeauf- Verkehr. tragte. Kursort Kursort Basel Zielgruppe Basel Zielgruppe Verantwortliche Mitarbeiter, welche an der Beförderung von Dieser Kurs richtet sich an Gefahrgutbeauftragte oder Kosten Batterien im multimodalen Verkehr beteiligt sind. Kosten Gefahrgutkoordinatoren von Speditions- und Logistik- und CHF 500.- für Mitglieder SPEDLOGSWISS, CHF 270.– für Mitglieder SPEDLOGSWISS, Transportunternehmen, Reedereiagenturen, sowie aus der CHF 550.- für Nichtmitglieder SPEDLOGSWISS, CHF 300.– für Nichtmitglieder SPEDLOGSWISS, Verladerschaft im Stückgut und Frachtcontainer-Verkehr. Inhalte zzgl. MwSt., inkl. Teilnahmebescheinigung, zzgl. MwSt., inkl. Teilnahmebescheinigung, Pausen- und Mittagsverpflegung, –– Klassifizierung von unterschiedlichen Batterietypen Pausenverpflegung. Inhalte Gruppentarife für Firmen auf Anfrage. (säurehaltige Batterien, Lithium-Batterien, Batterien Gruppentarife für Firmen auf Anfrage. in Maschinen und Geräten). –– Abweichungen und Schnittstellen IMDG vs. ADR Auskunft –– Freistellungen, Freimengen –– Grundsätze der Klassifizierung gefährlicher Güter, –– Anforderung an die Verpackung Auskunft Silvia Degen Marine Pollutant Telefon +41 61 283 80 88 –– Kennzeichnung und Beschriftung Silvia Degen –– Freistellungen, Limited Quantities, Sondervorschriften silvia.degen@safeconsult.ch –– Sondervorschriften zur Beförderung von Telefon +41 61 283 80 88 –– Verpackungs- und Kennzeichnungsvorschriften www.safeconsult.ch defekten Batterien silvia.degen@safeconsult.ch –– Dokumentation (Versendererklärung, –– Begleitpapiere / Dokumentation www.safeconsult.ch Containerpackzertifikat) –– Zusammenladeverbote, Trennvorschriften und Staukategorien Zulassungsbedingungen –– Multimodale Transporte keine –– Fallbeispiele Abschluss Zulassungsbedingungen Jeder Teilnehmer erhält das gesetzlich vorgeschriebene keine Schulungszertifikat gemäss ADR und IMDG Code Kapitel 1.3. Abschluss Daten Jeder Teilnehmer erhält das gesetzlich vorgeschriebene Dienstag, 17. März 2020 / Dienstag, 29. September 2020, Schulungszertifikat gemäss ADR und IMDG Code Kapitel 1.3. vormittags Daten Donnerstag, 23. April 2020 / Donnerstag, 22. Oktober 2020 36 SPEDLOGSWISS Bildungsprogramm 2019 (Kurse SPEDLOGSWISS, GeFaSuisse, SafeConsult AG) SPEDLOGSWISS Bildungsprogramm 2019 (Kurse SPEDLOGSWISS, GeFaSuisse, SafeConsult AG) 37
Workshop: Fahrzeuge, Maschinen und ICAO-TI (IATA-DGR) Basis- und Geräte im multimodalen Verkehr Refresherkurs für Versender (PK1) und Spediteure (PK3) Kursziel Dauer Kursziel Beginn/Daten Die Kursteilnehmer lernen die Anforderungen und Pflichten ½ Tag Die Teilnehmer sind in der Lage die IATA DGR Vorschriften Die aktuellen Daten sind auf unserer Homepage publiziert. kennen für den Transport von Fahrzeuge, Maschinen und richtig zu interpretieren und korrekt anzuwenden. Als Ver- Geräte im multimodalen Verkehr. sender die Shipper’s Declaration for Dangerous Goods richtig Kursort Dauer auszufüllen und Verpackungen korrekt zu markieren und zu Basel etikettieren. Als Spediteur Kunden kompetent zu beraten und 2 Tage Zielgruppe die Gefahrgutsendungen ohne Verzug zu spedieren. Verantwortliche Mitarbeiter, welche an der Beförderung Kosten Repetition der allgemeinen Gefahrgutvorschriften, Allgemei- Kursort von Fahrzeugen, Maschinen und Geräten im multimodalen Verkehr beteiligt sind. ne Vorschriften, Begrenzungen, Klassifizierung, Verpackung, CHF 270.– für Mitglieder SPEDLOGSWISS, SafeConsult AG, Elisabethenstr. 44, 4051 Basel Markierung und Etikettierung, Beherrschung der Dokumenta- CHF 300.– für Nichtmitglieder SPEDLOGSWISS, tionen (Shipper’s Declaration, Luftfrachtbrief) Inhalte zzgl. MwSt., inkl. Teilnahmebescheinigung, Kosten Pausenverpflegung. –– Klassifizierung Gruppentarife für Firmen auf Anfrage. Zielgruppe Basiskurs CHF 1’205.– exkl. MwSt. –– Freistellungen, Freimengen Refresherkurs CHF 1’005.– exkl. MwSt. –– Anforderung an die Verpackung Basis: –– Kennzeichnung und Beschriftung Auskunft Mitarbeiter von Versendern, welche mit dem Versand von Die Kosten beinhalten die Kursunterlagen, das Zertifikat bei –– Sondervorschriften zur Beförderung von Fahrzeugen, Gefahrgut in der Luftfracht betraut sind, ein vom Bundesamt Silvia Degen bestandener Prüfung, Zwischenverpflegungen und Getränke Maschinen und Geräte für zivile Luftfahrt (BAZL) anerkanntes Zertifikat benötigen Telefon +41 61 283 80 88 an allen 2 Kurstagen. –– Begleitpapiere / Dokumentation und erstmals geschult werden sowie Spediteure, deren neue silvia.degen@safeconsult.ch Aufgabe es ist, Gefahrgutsendungen in der Luftfracht auf www.safeconsult.ch Richtigkeit und Vollständigkeit zu prüfen und Kunden kompe- Auskunft Zulassungsbedingungen tent Auskunft zu erteilen. Silvia Degen keine Refresher: Telefon +41 61 283 80 88 Mitarbeiter von Versendern und Spediteuren, deren letzter silvia.degen@safeconsult.ch Abschluss Gefahrgutkurs (Basis oder Refresher) nicht länger als zwei www.safeconsult.ch Jahre zurückliegt und aufgrund des vom BAZL / IATA vor- Jeder Teilnehmer erhält das gesetzlich vorgeschriebene geschriebenen 2-Jahres Rhythmus einen Auffrischungskurs Schulungszertifikat gemäss ADR und IMDG Code Kapitel 1.3. absolvieren müssen. Daten Zulassungsbedingunge Dienstag, 17.03.2020 keine Dienstag, 29.09.2020 Abschluss Der Kurs erfüllt die ICAO-TI (IATA-DGR) Vorschriften be- treffend der Erstausbildung (Klasse 1 - 6, 8 und 9) und wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Werden mind. 80 % im Prüfungsergebnis erreicht, erhält der Teilnehmer ein vom Bundesamt für Zivilluftfahrt anerkanntes Zertifikat ausge- stellt. 38 SPEDLOGSWISS Bildungsprogramm 2019 (Kurse SPEDLOGSWISS, GeFaSuisse, SafeConsult AG) SPEDLOGSWISS Bildungsprogramm 2019 (Kurse SPEDLOGSWISS, GeFaSuisse, SafeConsult AG) 39
Basiskurs für Speditionsmitarbeitende (PK 4/5) Kursziel Dauer Die Teilnehmer sind in der Lage, die IATA DGR Vorschriften ½ Tag richtig zu interpretieren und korrekt anzuwenden. Sie verste- hen die wichtigsten Zusammenhänge der Luftfrachtverladun- gen von Gefahrgut. Kursort Basel Zielgruppe PK 4: Personal von Spediteuren, das an der Abwicklung von Kosten Fracht, Post oder Vorräten (die keine gefährlichen Güter CHF 180.- pro Teilnehmer, exkl. MwSt. Die Kosten beinhalten enthalten) beteiligt ist (Büroangestellte). die Kursunterlagen und das vom BAZL anerkannte Zertifikat bei bestandener Prüfung. PK 5: Personal von Spediteuren, das an der Abwicklung, Lagerung und dem Ein- und Ausladen von Fracht, Post oder Auskunft Vorräten beteiligt ist (Umschlagsmitarbeiter). Silvia Degen Telefon +41 61 283 80 88 Zulassungsbedingungen silvia.degen@safeconsult.ch www.safeconsult.ch keine Abschluss Der Kurs erfüllt die ICAO-TI (IATA-DGR) Vorschriften und wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Werden mindestens 80 % im Prüfungsergebnis erreicht, erhält der Teilnehmer ein vom Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) anerkanntes Zertifikat. Beginn / Daten Die aktuellen Daten sind auf unserer Homepage publiziert. 40 SPEDLOGSWISS Bildungsprogramm 2019 (Kurse SPEDLOGSWISS, GeFaSuisse, SafeConsult AG)
GeFaSuisse Die Beförderung von Gefahrgütern unterliegt strengen gesetz- Die Details zum gesamten Schulungs- und Prüfungsangebot lichen Vorschriften. Für Unternehmen, die in den Transport finden Sie auf der Website: www.gefasuisse.ch von gefährlichen Gütern involviert sind, bedingt dies die Ausbildung eigener Gefahrgutbeauftragter. Dafür wurde unter GeFaSuisse aktiver Mitwirkung von SPEDLOGSWISS der Verein GeFaSuisse Elisabethenstrasse 44 gegründet. Seine Hauptaufgabe sieht der Verein GeFaSuisse Postfach in der Ausbildung und Prüfung von Gefahrgutbeauftragten 4002 Basel in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz. Neben Telefon: +41 61 205 98 17 SPEDLOGSWISS sind in der GeFaSuisse weitere Trägerorgani- s.degen@gefasuisse.ch sationen vertreten: www.gefasuisse.ch –– ASTAG – Schweizerischer Nutzfahrzeugverband –– VBS/SVSAA – Verteidigung/Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt der Armee –– SBB – Schweizerische Bundesbahnen –– scienceindustries – Wirtschaftsverband Chemie Pharma Biotech –– Swiss Safety Center AG –– SVTI – Schweizerischer Verein für technische Inspektionen Von GeFaSuisse wird die Durchführung von Basis- und Trai- ningskursen mit anschliessenden Schlussprüfungen angebo- ten. Auf den folgenden Seiten finden Sie die entsprechenden Eckdaten. Seit 2015 ist GeFaSuisse vom Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) als Prüfungsstelle gemäss Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GGBV) anerkannt. SPEDLOGSWISS Bildungsprogramm 2019 (Kurse SPEDLOGSWISS, GeFaSuisse, SafeConsult AG) 43
Ausbildung zum Gefahrgutbeauftragten Basiskurs Kursziel Daten Vorbereitung zur Prüfung zum Gefahrgutbeauftragten. Erlan- Frühjahr und Herbst 2020, die Daten sind auf unserer gung des Schulungsnachweises nach GGBV (Gefahrgutbeauf- Homepage publiziert. tragtenverordnung). Kursort Zielgruppe Olten Gefahrgutverantwortliche in Speditions- und Transportunter- nehmen, der Verladerschaft sowie Mitarbeitende von Unter- nehmen, die durch die Vorschriften (GGBV) zur Ausbildung/ Kosten Erlangung des Schulungsnachweises verpflichtet sind. CHF 1’800.– Allgemein, ADR – Pflicht Gefahrgutbeauftragte, die sich auf die Wiederholungsprüfung CHF 300.– Modul Schiene (RID) – optional vorbereiten möchten. CHF 300.– Modul Binnenschiff (ADN) – optional CHF 600.– Trainingstag - optional Voraussetzungen CHF 2’500.– Bei Buchung aller Module (Allgemein, ADR / RID / ADN / Training) Es werden Grundkenntnisse der Regelwerke über den Trans- port gefährlicher Güter vorausgesetzt. Alle Preise verstehen sich inkl. Verpflegung und Teilnahmebescheinigung. Inhalt Auskunft –– Einführung –– Gesetzliche Pflichten/Risikomanagement Silvia Degen –– Umsetzung der Aufgaben Telefon +41 61 205 98 17 –– Aufbau und Verwendung der Tabellen A und B s.degen@gefasuisse.ch des Kapitels 3.2 (ADR) www.gefasuisse.ch –– Klassifizierung –– Bau- und Prüfvorschriften für Verpackungen/ Grosspackmittel / Grossverpackungen und Tanks –– Vorschriften für die Verwendung von Verpackungen und Tanks –– Freistellungen –– Verkehrsträger Strasse (ADR) Die Module Verkehrsträger Schiene und Binnenschiff müssen separat gebucht werden (siehe Homepage). Dauer Basisausbildung, Allgemein und Strasse (ADR) – Pflicht 3 Tage Schiene (RID) - optional 0.5 Tage Binnenschiff (ADN) - optional 0.5 Tage Training - optional 1 Tag 44 SPEDLOGSWISS Bildungsprogramm 2019 (Kurse SPEDLOGSWISS, GeFaSuisse, SafeConsult AG)
Training Inhalt Kursort Der fakultative Trainingstag eignet sich optimal zur Vorberei- Olten tung auf die Prüfung zur Erlangung des Schulungsnachweises für Gefahrgutbeauftragte nach GGBV (Gefahrgutbeauftrag- tenverordnung). Im Fokus stehen: Kosten CHF 600.– inkl. Verpflegung und Teilnahmebescheinigung. –– Wissensfestigung –– Erfahrungsaustausch unter den Kursteilnehmern –– Praktische Übungen und Fallbeispiele Auskunft Silvia Degen Zielgruppe Tel +41 61 205 98 17 s.degen@gefasuisse.ch Erfahrene Gefahrgutbeauftragte, welche sich nach GGBV www.gefasuisse.ch auf die Prüfung zur Erneuerung des Schulungsnachweises vorbereiten möchten. Angehende Gefahrgutbeauftragte, die den Basiskurs besucht haben und eine Wissensfestigung anstreben. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der Regelwerke über den Transport ge- fährlicher Güter. Weniger geübten Gefahrgutbeauftragten empfehlen wir zur Prüfungsvorbereitung den Besuch des Basis-Seminars. Dauer 1 Tag Daten Frühjahr und Herbst 2020, die Daten sind auf unserer Homepage publiziert. 46 SPEDLOGSWISS Bildungsprogramm 2019 (Kurse SPEDLOGSWISS, GeFaSuisse, SafeConsult AG)
Verband schweizerischer Speditions- und Logistikunternehmen Association suisse des transitaires et des entreprises de logistique Associazione svizzera delle imprese di spedizione e logistica Swiss Freight Forwarding and Logistics Association Mit uns die Welt bewegen © SPEDLOGSWISS ist ein Branchenverband mit dem einzigen Zweck, seinen Mitgliedern Nutzen zu erbringen. Derzeit gehören über 330 Grafik und Realisation: www.ernyvetsch.ch | Fotos: Ronnie Vetsch Unternehmen dem Verband an. Die Verbandsorgane Vorstand, Bereiche, Kommissionen, Arbeitsgruppen und die Geschäftsstelle befassen sich mit den Themen Bildung, Dienstleistungen, Beratung, Information und Netzwerke. Ein zentrales Ziel des Verbandes ist die Förderung des beruflichen Nachwuchses in der Logistikbranche. SPEDLOGSWISS erbringt für deren Mitglieder vielfältige Dienstleistungen und Beratungen. In einem umfangreichen Netzwerk werden persönliche Kontakte unter den Mitgliedern gefördert. SPEDLOGSWISS Elisabethenstrasse 44, CH – 4002 Basel T: +41 61 205 98 00, F: +41 61 205 98 01 office@spedlogswiss.com, www.spedlogswiss.com
Sie können auch lesen