KURSE 2019 NOTHILFE REANIMATION BETRIEBSSANITÄT - SANARENA
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die SanArena Rettungsschule legt grossen Wert auf die Qualität und Nachhaltigkeit ihrer Ausbildungsangebote. Mit der EduQua-Zertifizierung erbringt die SanArena den Nachweis, dass ihre Ausbildungsangebote für Kunden transparent sind und inhaltlich den festgelegten Qualitätskriterien entsprechen. Das EduQua-Label bürgt für Qualität in der Erwachsenenbildung. Mehr über EduQua erfahren Sie unter: www.eduqua.ch. Der Swiss Resuscitation Council SRC (Schweizerischer Rat für Wieder- belebung) hat sich zum Ziel gesetzt, die cardiopulmonale Reanimation (Herz-Lungenwiederbelebung) zu verbessern. Diese Organisation wird von medizinischen Fachgesellschaften getragen. Der SRC legt Stan- dards für die Ausbildung und Anwendung der Wiederbelebungsmass- nahmen fest. Die SanArena Rettungsschule ist Council Mitglied des SRC. Mehr über den SRC erfahren Sie unter: www.resuscitation.ch. Wer mit Cars, Kleinbussen oder Lastwagen Personen oder Güter trans- portieren will, muss sich gemäss Chauffeurzulassungsverordnung CZV regelmässig weiterbilden. Der SanArena Rettungsschule wurde die definitive Anerkennung als Weiterbildungsstätte im Rahmen der CZV erteilt. Bundesamt für Strassen ASTRA Die SanArena ist eine vom ASTRA anerkannte Anbieterin von Nothilfekursen für Führerausweisbewerbende. Die SanArena vermittelt Kursinhalte nach den Reglementen des Interverbands für Rettungswesen (IVR). Sie ist anerkannt, um als Ausbildungsorganisation die Ersthelfer Stufen 1 bis 3 IVR durchführen zu dürfen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen Gültigkeit Abmeldungen, Nichterscheinen Sofern nicht anderweitig schriftlich vereinbart, sind Bei Abmeldung von einem Kurs wird je nach Abmel- die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbe- dezeitpunkt folgender Unkostenbeitrag geschuldet: dingungen integrierender Bestandteil aller Ge- − bis 30 Tage vor Kursbeginn ohne Kostenfolge schäftsbeziehungen zwischen der SanArena − ab 29 bis 20 Tage vor Kursbeginn 25% Rettungsschule und ihren Kunden, insbesondere für − ab 19 bis 8 Tage vor Kursbeginn 50% die Teilnahme an ausgeschriebenen Kursen und für − ab 7 bis 1 Tag(e) vor Kursbeginn 75% erteilte Aufträge an die SanArena. Mit der Anmel- − ab Kursstartdatum bzw. bei Absenz 100% der dung bestätigen die Teilnehmenden und Vertrags- Kurskosten partner, diese zur Kenntnis genommen zu haben Bei Abmeldungen infolge Unfall oder Krankheit wird und zu anerkennen. ein pauschaler Unkostenbeitrag von CHF 50.– pro abgemeldeten Kurstag geschuldet. Zur Geltend- Organisatorisches machung ist der SanArena innert Wochenfrist ein Die Kursprogramme und die im Preis enthaltenen ärztliches Attest einzureichen. Leistungen sind in den Ausschreibungen ersichtlich. Geringfügige Abweichungen vom Programm sind Ersatzteilnehmer möglich. Kurse werden nur durchgeführt, wenn eine Es ist in jedem Fall möglich, bei eigener Verhin- festgelegte minimale Teilnehmerzahl erreicht wird. derung einen Ersatzteilnehmer, welcher die Kurs- Wir behalten uns ausdrücklich vor, Kurse zu annul- voraussetzungen erfüllt, den Kurs ohne Zusatz- lieren, zusammenzulegen bzw. mehrfach zu führen. kosten besuchen zu lassen. Im Falle einer Kursannullierung durch die SanArena Umbuchungen erfolgt eine Rückerstattung der Kursgebühr. Bei Umbuchungen fällt der Zeitpunkt einer Abmel- Finanzielles dung mit dem Zeitpunkt einer Neuanmeldung zu- Die Kurskosten sind grundsätzlich vor Kursbeginn sammen. Bis 30 Tg. vor Kursbeginn ist eine Umbu- zahlbar. Für alle Kurse wird frühzeitig Rechnung chung kostenlos möglich. Bei Umbuchungen bis gestellt. Ausnahme: Nothilfekurse sind am ersten 8 Tg. vor Kursbeginn gilt die Preisdifferenz zwischen Kurstag gegen Quittung bar, mit der Maestro Karte ursprünglichem und nachträglich gewünschtem oder mit der PostFinance Card zu bezahlen. Kurs zuzüglich eines Unkostenbeitrags von 10% des ursprünglichen Kurspreises, bei Umbuchungen ab Versicherung 7 Tg. bis zum Kursstartdatum zuzüglich eines Unkos- Für alle von der SanArena organisierten Kurse und tenbeitrags von 20% des ursprünglichen Kurspreises. Veranstaltungen wird jegliche Haftung für entstan- dene Schäden ausgeschlossen. Eine ausreichende Versäumte Lektionen Versicherungsdeckung ist Sache der teilnehmenden Versäumte Lektionen können nicht nachgeholt Personen. Das Benutzen des Parcours erfolgt auf werden. Die Rückerstattung der Kursgebühr auf- eigene Gefahr. Für Diebstahl und Verlust von Gegen- grund von versäumten Lektionen ist ausgeschlossen. ständen kann die SanArena nicht haftbar gemacht Urheberrecht werden. Die Vervielfältigung der Kursunterlagen für eigene Kursbestätigung Zwecke oder für Dritte ist nicht gestattet. Die Ausstellung von Kursbestätigungen, Ausweisen Gerichtsstand und anwendbares Recht oder Zertifikaten erfolgt gemäss Kursbeschrieb, falls Für sämtliche Streitigkeiten, die sich aus der Rechts- mindestens 90% des Unterrichts besucht wurden. beziehung mit der SanArena ergeben, ist der Ge- Gesetzliche und/oder reglementarische Bestimmun- richtsstand Zürich. Sämtliche Verträge unterliegen gen bleiben vorbehalten. ausschliesslich dem schweizerischen Recht. Zentralstrasse 12, 8003 Zürich Wiedikon Tel. 044 461 61 61, www.sanarena.ch
Nothilfe 2019 Nothilfe für Führerausweisbewerbende Nothilfe-Refresher * Nothilfe am Kind Nothilfe für Lehr- und Betreuungspersonen Erste Hilfe für Hotel- und Gastrobetriebe SanArena Nothilfe-Parcours * asa / CZV berechtigter Kurs
Inhalt Nothilfe Grundlagen Nothilfe 6 Nothilfe für Führerausweisbewerbende 7 Nothilfe-Refresher8 Nothilfe am Kind 10 Nothilfe für Lehr- und Betreuungspersonen 11 Erste Hilfe für Hotel- und Gastrobetriebe 12 SanArena Nothilfe-Parcours 13 Umsetzung der gültigen SRC Richtlinien Grundsätzlich werden im Rahmen der Richtlinien für die Ersthelferausbildung folgende Produkte angeboten: • BLS-AED Komplett (Generic Provider) Bei allen Kursen mit einem SRC-Gütesiegel ist der Einsatz des Defibrillators, gestützt auf die Richtlinien, Teil des Programms. www.sanarena.ch ı 5
Grundlagen Nothilfe Ausgangslage Zielgruppen Wer Auto fahren will, muss Erste Hilfe Der Nothilfekurs richtet sich an Personen, leisten können. Deshalb müssen alle, die die einen Führerschein erwerben wollen einen Lernfahrausweis beantragen, einen oder die für die berufliche Weiterbildung Kurs über lebensrettende Sofortmass einen Nothilfeausweis benötigen. Die nahmen besuchen. Die SanArena bietet übrigen Angebote richten sich an Erst Nothilfekurse an, die vom Bundesamt für helfer im Rahmen betrieblicher Sicher- Strassen (ASTRA) anerkannt sind. heitsmassnahmen und an Privatper sonen, welche im Notfall Erste Hilfe In unseren Nothilfekursen wird wertvolles wirkungsvoll leisten wollen. Basiswissen vermittelt. Die Teilnehmen- den lernen, in medizinischen Not situationen richtig zu reagieren. Die Methodik Kursnormen für Ersthelfer im Rettungs Die SanArena legt den Schwerpunkt der wesen regeln Inhalt und Ziele der Ausbildung auf praktische Übungen. Ausbildung. Dazu nutzt sie ihren einzigartigen Not hilfe-Parcours mit realitätsnahen Trai Bedingung für den Erhalt des Nothilfe ningssituationen. Das Vermitteln von ausweises für Führerausweisbewerbende theoretischen Grundlagen wird auf das ist ein lückenloser Kursbesuch. Ist dies Notwendige beschränkt. Im Unterricht der Fall, erhalten die Teilnehmenden stehen moderne Hilfsmittel zur Ver ihren Ausweis bei Kursende. Er ist sechs fügung. Jahre gültig. Spezielle Notsituationen verlangen Ausbildende besondere Massnahmen. Die SanAre- Unsere Ausbildenden verfügen über eine na bietet deshalb eine Reihe von spe medizinische Ausbildung mit Erfahrung ziellen Kursen an, etwa für Lehrende im Patientenkontakt. Sie werden durch und Betreuende, für Gastrobetriebe regelmässige Weiterbildung methodisch- oder Feuerwehren. In vielen Sportar- didaktisch und fachlich gefördert. Unsere ten ist eine Ausbildung in Erster Hilfe Lehrpersonen verfügen über eine Aus ebenfalls wichtig oder gar Voraus bildung als Erwachsenenbilder (SVEB1). setzung. Beispiele sind Segeln, Tau- chen, Riverrafting oder Klettern. Firmeninterne Schulungen Möchten Sie eine passende Schulung in Ihrem Betrieb durchführen? Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. 6 ı www.sanarena.ch
Nothilfe für Führerausweisbewerbende Allgemeine Zielsetzung Kursdauer Die Teilnehmenden erwerben die Grund 10 Stunden lagen für das Vorgehen im Notfall; sie • erkennen bestehende Gefahren • alarmieren korrekt Durchführung • ergreifen Massnahmen zum • Abendkurse Selbstschutz • Freitag- / Samstagkurse • nehmen die Patientenbeurteilung nach • Samstag- / Sonntagkurse dem SRC-Schema vor • erkennen Stresssituationen und Zusätzlich bieten wir während der reagieren situationsgerecht Schulferien Tageskurse zu reduzierten • kennen die rechtlichen Aspekte der Kurspreisen an. Hilfeleistung • sind informiert über weitere Bildungs angebote und über deren Sinn und Kosten Zweck CHF 160.– pro Person mit Parcours Inbegriffen sind die Kursunterlagen und Voraussetzungen der anerkannte Nothilfeausweis. Gute Kenntnisse der Kurssprache und Bereitschaft, während des ganzen Kurses aktiv mitzuarbeiten. Für die Ausweisab gabe ist der Kurs lückenlos zu besuchen. Kurstermine für Führerausweisbewerbende Aus dem Inhalt Unsere Kurstermine werden laufend der • Rechte und Pflichten bei der Nothilfe Nachfrage angepasst. • Ampel, Rettungskette, Alarmierung Informieren Sie sich über die a ktuellen Daten • Selbstschutz, Sicherheit, Hygiene unter • Patientenbeurteilung nach dem www.sanarena.ch SRC-Schema • Lagerung und Betreuung oder unter • Stressbewältigung Telefon-Nr. 044 461 61 61. • Einführung in die Reanimation • AED-Demonstration (Frühdefibrillation) • Blutstillung • Hintergrundwissen Anatomie • praktisches Training auf dem SanArena Nothilfe-Parcours Bitte informieren Sie sich regelmässig auf • Verhalten im Tunnel und auf der unserer Homepage www.sanarena.ch um Autobahn aktualisierte Kursdaten zu entdecken. www.sanarena.ch ı 7
Nothilfe-Refresher Allgemeine Zielsetzung Aus dem Inhalt Die Teilnehmenden gewinnen durch Nach einer kurzen Wissensüberprüfung aktives Trainieren an Sicherheit und werden die Nothilfekenntnisse ergänzt kennen die Möglichkeiten, um die und gefestigt. wichtigen Minuten bis zum Eintreffen der • Rechte und Pflichten bei der Nothilfe professionellen Retter zu überbrücken. • Ampel, Rettungskette, Alarmierung • Patientenbeurteilung nach dem SRC Schema CZV-Kurs • Bergung, Lagerung Dieser Kurs berechtigt zur Anrechnung • BLS Kompakt: Herzmassage, Beatmung von einem Tag Weiterbildung im R ahmen und AED-Einsatz bei Erwachsenen und der Chauffeurzulassungsverordnung Kindern CZV. • Blutstillung, Notverbände, Hygiene • Patientenbetreuung Empfehlung absolvierter Nothilfekurs 8 ı www.sanarena.ch
Praktisches Training Kosten auf dem SanArena Nothilfe-Parcours CHF 220.– pro Person inkl. Kursunterlagen, Kursbestätigung und Pausenerfrischung Gruppenkurse Für die offizielle asa-Teilnehmerbe Für Gruppenkurse nehmen Sie bitte mit stätigung wird eine Zusatzgebühr von uns Kontakt auf. CHF 15.– erhoben. CHF 1’980.– pauschal pro Gruppe à max. 10 Personen inkl. Kursunterlagen, Kursbestätigung und Pausenerfrischung Bei externen Kursen Pauschalpreis auf Anfrage Kursdaten Nothilfe-Refresher Januar 23. Fr 08.00–16.45 Zürich Februar 16. Sa 08.00–16.45 Zürich 21. Do 08.00–16.45 Zürich März 09. Sa 08.00–16.45 Zürich 18. Mo 08.00–16.45 Zürich April 10. Mi 08.00–16.45 Zürich 30. Di 08.00–16.45 Zürich Mai 17. Fr 08.00–16.45 Zürich 25. Sa 08.00–16.45 Zürich Juni 11. Di 08.00–16.45 Zürich 22. Sa 08.00–16.45 Zürich 27. Do 08.00–16.45 Zürich August 16. Fr 08.00–16.45 Zürich 28. Mi 08.00–16.45 Zürich September 18. Mi 08.00–16.45 Zürich 21. Sa 08.00–16.45 Zürich Oktober 03. Do 08.00–16.45 Zürich 29. Di 08.00–16.45 Zürich November 11. Mo 08.00–16.45 Zürich 29. Fr 08.00–16.45 Zürich Dezember 06. Fr 08.00–16.45 Zürich 14. Sa 08.00–16.45 Zürich www.sanarena.ch ı 9
Nothilfe am Kind Allgemeine Zielsetzung Notfälle wie Eltern und Kleinkinderbetreuende lernen • Atemnot die Situation eines verunfallten Kindes • Fieberkrampf rasch und richtig einzuschätzen und • Verbrennungen können die notwendigen Sofortmass • Vergiftungen nahmen einleiten. • Verschlucken von Fremdkörpern • Kopfverletzungen Auch Prävention ist ein wichtiges Thema, • Verstauchungen, Brüche usw. damit Sie Massnahmen zur Unfallver hütung in Ihren Alltag integrieren können. Praktisches Training zwei bis drei kinderspezifische Fallbeispiele Aus dem Inhalt Kinderspezifische lebensrettende Sofortmassnahmen: Gruppenkurse • Bewusstlosigkeit / Lagerung Für Gruppenkurse nehmen Sie bitte mit • Atemstillstand / BLS Kompakt: uns Kontakt auf. Herzmassage, Beatmung und AED-Einsatz bei Erwachsenen, Kindern und Säuglingen Kosten • Blutverlust / Druckverband CHF 220.– pro Person CHF 380.– für Paare inkl. Kursunterlagen, Kursbestätigung Empfehlung und Pausenerfrischung absolvierter Nothilfekurs CHF 1’980.– pauschal pro Gruppe à max. 10 Personen inkl. Kursunterlagen, Kursbestätigung Kursdaten Nothilfe am Kind und Pausenerfrischung Januar 19. Sa 08.30–16.45 Zürich Bei externen Kursen Pauschalpreis auf Februar 23. Sa 08.30–16.45 Zürich Anfrage März 30. Sa 08.30–16.45 Zürich Mai 25. Sa 08.30–16.45 Zürich Juli 06. Sa 08.30–16.45 Zürich August 17. Sa 08.30–16.45 Zürich September 14. Sa 08.30–16.45 Zürich November 02. Sa 08.30–16.45 Zürich Dezember 07. Sa 08.30–16.45 Zürich 10 ı www.sanarena.ch
Nothilfe für Lehr- und Betreuungspersonen Allgemeine Zielsetzung Kursdauer Lehrpersonen und Betreuende auf allen 08.15 bis 16.30 Uhr Stufen können im Schulalltag oder im Lager mit medizinischen Notsituationen konfrontiert w erden. Die Teilnehmenden Kosten • schätzen die Situation richtig ein CHF 1’980.– pauschal pro Gruppe • leisten korrekt Erste Hilfe à max. 10 Personen • führen lebensrettende Sofort inkl. Kursunterlagen, Kursbestätigung massnahmen durch und Pausenerfrischung • beherrschen die Koordination bei Notfällen und alarmieren korrekt Bei externen Kursen Pauschalpreis auf • setzen sich mit der Betreuung von Anfrage anderen Kindern und der Situation der betroffenen Eltern auseinander • stellen eine sinnvolle Apotheke für das Anmeldung Lehrerzimmer zusammen Für Gruppenkurse nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Empfehlung Wir freuen uns auf Ihren Anruf, absolvierter Nothilfekurs Telefon 044 461 61 61. Aus dem Inhalt • Unfallplatzsicherung, Alarmierung • Patientenbeurteilung, Betreuung • Ohnmacht, Bewusstlosigkeit • Fremdkörperaspiration • Lagerungen • BLS Kompakt: Herzmassage, Beatmung und AED-Einsatz bei Erwachsenen und Kindern • Vorgehen bei Sturzverletzungen • Wundversorgung • Verbrennungen, Vergiftungen • Apotheke Praktisches Training Training auf dem SanArena Nothilfe- Parcours (kinderspezifisch) www.sanarena.ch ı 11
Erste Hilfe für Hotel- und Gastrobetriebe Allgemeine Zielsetzung • BLS Kompakt: Herzmassage, Beatmung Mitarbeitende aus Hotel- und Gastro und AED-Einsatz bei Erwachsenen und betrieben lernen die Situation bei Kindern medizinischen Notfällen rasch und richtig • Blutstillung, Druckverbände einzuschätzen. Die Teilnehmenden • Atemnot, Asthma können die notwendigen Sofort • Epilepsie, Unterzuckerung massnahmen einleiten. • Verbrennungen Empfehlung Praktisches Training absolvierter Nothilfekurs auf dem SanArena Nothilfe-Parcours Aus dem Inhalt Kursdauer • mögliche Unfälle im Gastrobetrieb 08.15 bis 16.30 Uhr (Küche, Lingerie, Treppenhaus, Lift, Haustechnik, Herznotfall, Stromschlag) • Rettungskette, Alarmierung Anmeldung • Patientenbeurteilung / Betreuung Für Gruppenkurse nehmen Sie bitte mit • Ohnmacht, Bewusstlosigkeit uns Kontakt auf. • Bergung, Lagerung • Herzinfarkt, Schlaganfall Kosten CHF 1’980.– pauschal pro Gruppe à max. 10 Personen inkl. Kursunterlagen, Kursbestätigung und Pausenerfrischung Bei externen Kursen Pauschalpreis auf Anfrage 12 ı www.sanarena.ch
SanArena Nothilfe-Parcours Allgemeine Zielsetzung Durchführung Auf unserem Nothilfe-Parcours frischen Dieser Kurs wird für Gruppen von fünf bis Sie Ihre Kenntnisse in Erster Hilfe auf und zehn Personen angeboten. Maximal drei erhalten Ihre Handlungsfähigkeit bei G ruppen gleichzeitig. medizinischen Notfällen. Die Trainings möglichkeiten in der SanArena sind ein- zigartig. Dank unserer realitätsnahen Anmeldung Übungsumgebung wird Ihre Kompetenz Für Firmenvereinbarungen nehmen Sie nachhaltig gefördert. bitte mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns auf Ihren Anruf, Aus dem Inhalt Telefon 044 461 61 61. • praktische Auffrischung der wichtigsten Nothilfekenntnisse in kurzer Zeit • Training anhand von sieben verschie denen Notfallszenarien • zusätzlich Auswahl von einem Spezial thema in unserer Arena • selbständiges Handeln auf Anwen dungsstufe Training standard Training intensiv Dauer: drei Stunden Dauer: vier Stunden Kosten (Pauschalpreise) Kosten (Pauschalpreise) 5–10 Personen CHF 950.– 5–10 Personen CHF 1’200.– 11–15 Personen CHF 1’350.– 11–15 Personen CHF 1’600.– 16–20 Personen CHF 1’650.– 16–20 Personen CHF 1’950.– 21–25 Personen CHF 1’950.– 21–25 Personen CHF 2’250.– 26–30 Personen CHF 2’200.– 26–30 Personen CHF 2’500.– www.sanarena.ch ı 13
Reanimation 2019 BLS-AED Komplett BLS-AED Komplett mit Parcours * Erste Hilfe bei Elektrounfällen Erste Hilfe bei Elektrounfällen Refresher * asa / CZV berechtigter Kurs
Rettungsrucksack basic DermaPlast® Rettungsrucksack gefüllt mit den wichtigsten DermaPlast® Erste Hilfe Produkten sowie Platz für Sauerstoff und Defibrillator Eigenschaften durchsichtige Aussentasche für einen Defibrillator ➜ schneller Zugriff und sichtbare Statusanzeige des Geräts ergonomische, gepolsterte Schultergurte und gepolsterte Rückenwand ➜ komfortabler Transport übersichtliche, herausnehmbare und mit Erste Hilfe Produkten gefüllte Innentaschen ➜ schnelle und professionelle Hilfe grosse Reissverschlüsse (auch beim Tragen von Handschuhen geeignet) und aufklappbare Rückenwand ➜ schneller und einfacher Zugriff auf den Inhalt zwei grosse Seitentaschen ➜ Platz für Sauerstoff und weitere Produkte Den vollständigen Inhalt finden Sie auf www.sanarena.ch/sanarenashop 560.– (inkl. Versandkosten) 16 ı www.sanarena.ch
Inhalt Reanimation Grundlagen Reanimation 18 BLS-AED Komplett 20 BLS-AED Komplett mit Parcours 22 Erste Hilfe bei Elektrounfällen 24 Erste Hilfe bei Elektrounfällen Refresher 25 Umsetzung der gültigen SRC Richtlinien Grundsätzlich werden im Rahmen der Richtlinien für die Ersthelferausbildung folgende Produkte angeboten: • BLS-AED Komplett (Generic Provider) Bei allen Kursen mit einem SRC-Gütesiegel ist der Einsatz des Defibrillators, gestützt auf die Richtlinien, Teil des Programms. www.sanarena.ch ı 17
Grundlagen Reanimation Ausgangslage Ein Ersthelfer, der in der Reanimation aus In der Schweiz stirbt ungefähr jede gebildet ist, kann die Überlebenschancen Stunde ein Mensch ausserhalb des eines Patienten mit Kreislaufstillstand Spitals. Ursache: plötzlicher Kreislauf wesentlich erhöhen. Ist er zudem am AED stillstand. ausgebildet und hat er einen Defibrillator zur Verfügung, steigt die Überlebens- Ein Teil dieser rund 10’000 Todesfälle chance nochmals erheblich. Voraus kann vermieden werden, wenn unver setzung: Die Reanimationsmassnahmen züglich Reanimationsmassnahmen ein- werden unverzüglich eingeleitet. geleitet werden. Ein gültiger BLS-AED-SRC Ausweis weist Das Herz ist nach einem Kreislaufstill- die Handlungsfähigkeit im Notfall nach stand in rund 80% der Fälle noch mit und ist für die Weiterbildung von Erst einem Kammerflimmern aktiv. Je helfern wichtig. schneller die Helfer mit der Herz-Lungen wiederbelebung und der Defibrillation beginnen, desto grösser ist die Chance auf Erfolg. 18 ı www.sanarena.ch
Zielgruppen Anmeldung Die Kurse richten sich an Ersthelfer im Via Internet unter www.sanarena.ch Rahmen betrieblicher Sicherheitsmass nahmen und an Privat- und medizinische Fachpersonen, welche Reanimations Firmeninterne Schulungen massnahmen im Notfall wirkungsvoll Möchten Sie eine passende Schulung in anwenden wollen. Ihrem Betrieb durchführen? Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Anruf. Methodik Die SanArena legt den Schwerpunkt der Ausbildung auf praktische Übungen. Das Glossar Vermitteln von theoretischen Grundlagen wird auf das Notwendige beschränkt. Im BLS Unterricht stehen moderne Hilfsmittel Basic Life Support (Lebensrettende zur Verfügung. ofortmassnahmen) CPR Cardio Pulmonale Reanimation (Herz-Lungenwiederbelebung) Ausbildende Unsere Lehrpersonen verfügen über eine SRC medizinische Ausbildung und Erfahrung Swiss Resuscitation Council (Schweizerischer im Patientenkontakt. Sie werden durch Rat für Wiederbelebung) regelmässige Weiterbildungen metho AED disch-didaktisch und fachlich gefördert Automatische Externe Defibrillation/Auto- und verfügen über eine Ausbildung als matischer Externer Defibrillator Erwachsenenbilder (SVEB1). www.sanarena.ch ı 19
BLS-AED Komplett Allgemeine Zielsetzung Zielgruppe Lernen Sie an einem halben Tag Dieser Kurs richtet sich an alle Personen, reanimieren und retten Sie Leben! die ihre Nothilfe-Kenntnisse mit den für sie möglichen Massnahmen der Wieder- Dieser Kurs vermittelt die vollständigen belebung ergänzen möchten. Reanimationsmassnahmen von der Herz- Lungen-Wiederbelebung bis zum Einsatz des Automatischen Externen Defi Bestätigung und Ausweis brillators bei Erwachsenen und Kindern. Sie erhalten eine Kursbestätigung und Die Teilnehmenden wenden den SRC- einen anerkannten BLS-AED-SRC Aus- Algorithmus richtig an und setzen die weis, der zwei Jahre gültig ist. Auf gültigen SRC-Richtlinien um. Wunsch tragen wir den Kursbesuch in Ihr Testatheft ein. Aus dem Inhalt • Ampel, Rettungskette, Alarmierung Kursdauer • Handlungsablauf gemäss SRC Vier Stunden Richtlinien • Risikofaktoren für Herzerkrankungen • Erkennen der Symptome eines Kosten Herzinfarktes CHF 230.– pro Person • Erkennen der Symptome eines Schlag- inkl. Kursunterlagen, BLS-AED-SRC anfalles Ausweis, Kursbestätigung und Pausen • Bewusstlosenlagerung erfrischung • Fremdkörperaspiration • Praktisches Training mit der Ein-Helfer- und der Zwei-Helfer- Methode • Defibrillation: Indikationen, Kontra indikationen, Wirkung • BLS-Massnahmen inkl. AED Einsatz • Zielgruppenorientierte Fallbeispiele 20 ı www.sanarena.ch
Kursdaten BLS-AED Komplett Januar 28. Mo 08.00–12.00 Zürich August 19. Mo 08.00–12.00 Zürich 28. Mo 13.00–17.00 Zürich 19. Mo 13.00–17.00 Zürich Februar 19. Di 08.00–12.00 Zürich September 03. Di 08.00–12.00 Zürich 19. Di 13.00–17.00 Zürich 03. Di 13.00–17.00 Zürich 28. Do 08.00–12.00 Zürich 19. Do 08.00–12.00 Zürich 28. Do 13.00–17.00 Zürich 19. Do 13.00–17.00 Zürich März 12. Di 08.00–12.00 Zürich 27. Fr 08.00–12.00 Zürich 12. Di 13.00–17.00 Zürich 27. Fr 13.00–17.00 Zürich 16. Sa 08.00–12.00 Zürich Oktober 22. Di 08.00–12.00 Zürich 16. Sa 13.00–17.00 Zürich 22. Di 13.00–17.00 Zürich 22. Fr 08.00–12.00 Zürich 26. Sa 08.00–12.00 Zürich 22. Fr 13.00–17.00 Zürich 26. Sa 13.00–17.00 Zürich April 03. Mi 08.00–12.00 Zürich 31. Do 08.00–12.00 Zürich 03. Mi 13.00–17.00 Zürich 31. Do 13.00–17.00 Zürich 15. Mo 08.00–12.00 Zürich November 06. Mi 08.00–12.00 Zürich 15. Mo 13.00–17.00 Zürich 06. Mi 13.00–17.00 Zürich Mai 06. Mo 08.00–12.00 Zürich 14. Do 08.00–12.00 Zürich 06. Mo 13.00–17.00 Zürich 14. Do 13.00–17.00 Zürich 16. Do 08.00–12.00 Zürich 29. Fr 08.00–12.00 Zürich 16. Do 13.00–17.00 Zürich 29. Fr 13.00–17.00 Zürich 20. Mo 08.00–12.00 Zürich Dezember 03. Di 08.00–12.00 Zürich 20. Mo 13.00–17.00 Zürich 03. Di 13.00–17.00 Zürich Juni 12. Mi 08.00–12.00 Zürich 12. Do 08.00–12.00 Zürich 12. Mi 13.00–17.00 Zürich 12. Do 13.00–17.00 Zürich 15. Sa 08.00–12.00 Zürich 15. Sa 13.00–17.00 Zürich 25. Di 08.00–12.00 Zürich 25. Di 13.00–17.00 Zürich 28. Fr 08.00–12.00 Zürich 28. Fr 13.00–17.00 Zürich www.sanarena.ch ı 21
BLS-AED Komplett mit Parcours Allgemeine Zielsetzung Aus dem Inhalt Lernen Sie an einem halben Tag • Ampel, Rettungskette, Alarmierung reanimieren und trainieren Sie • Handlungsablauf gemäss SRC anschliessend auf unserem Parcours R ichtlinien • Risikofaktoren für Herzerkrankungen Dieser Kurs vermittelt die vollständigen • Erkennen der Symptome eines Reanimationsmassnahmen von der Herz- H erzinfarktes Lungen-Wiederbelebung bis zum Einsatz • Erkennen der Symptome eines Schlag- des Automatischen Externen Defibrilla- anfalles tors. Die Teilnehmenden wenden den • Bewusstlosenlagerung SRC-Algorithmus richtig an und setzen • Fremdkörperaspiration die gültigen SRC-Richtlinien um. • Praktisches Training mit der Ein-Helfer- und der Zwei-Helfer- Mit dem zusätzlichen Training auf unse- Methode rem lebensechten Nothilfe-Parcours • Defibrillation: Indikationen, Kontra gewinnen Sie an Handlungskompetenz, indikationen, Wirkung um Leben retten zu können. • BLS-Massnahmen inkl. AED Einsatz • Zielgruppenorientierte Fallbeispiele • dreistündiges Training auf unserem Nothilfeparcours 22 ı www.sanarena.ch
Praktisches Training Kosten auf dem SanArena Parcours CHF 350.- inkl. Kursunterlagen, BLS-AED- SRC Ausweis, Kursbestätigung und P ausenerfrischung Zielgruppe Personen, welche die BLS-Massnahmen Für die offizielle asa-Teilnehmerbe und den AED-Einsatz korrekt anwenden stätigung wird eine Zusatzgebühr von und ihren BLS-AED-SRC Ausweis erwer CHF 15.– erhoben. ben wollen. Gleichzeitig machen Sie sich auf unserem lebensnahen Not hilfeparcours für die Erste Hilfe fit. Kursdaten BLS-AED Komplett mit Parcours Bestätigung und Ausweis Februar 26. Di 08.00–16.45 Zürich Sie erhalten eine Kursbestätigung und März 19. Di 08.00–16.45 Zürich einen anerkannten BLS-AED-SRC Aus- Mai 10. Fr 08.00–16.45 Zürich weis, der zwei Jahre gültig ist. Auf September 03. Di 08.00–16.45 Zürich Wunsch tragen wir den Kursbesuch in Ihr Oktober 30. Mi 08.00–16.45 Zürich Testatheft ein. Dezember 16. Mo 08.00–16.45 Zürich CZV-Kurs Dieser Kurs berechtigt zur Anrechnung von einem Tag Weiterbildung im Rahmen der Chauffeurzulassungsverordnung CZV. Kursdauer Ein Tag von 08.15 bis 16.30 Uhr www.sanarena.ch ı 23
Erste Hilfe bei Elektrounfällen Allgemeine Zielsetzung • Wichtigste Gesetze und Verordnungen Die Teilnehmenden verhalten sich bei • Elektrounfälle (typische Erscheinungs- Elektrounfällen richtig. Ihre Hilfe ist wir- bilder und Folgen) kungsvoll. Der Selbstschutz spielt dabei • BLS-AED-SRC Komplett eine wichtige Rolle. Die Teilnehmenden • Zielgruppenorientierte Fallbeispiele beherrschen die vollständigen Reanima- • Verbrennungen und Wundversorgung tionsmassnahmen der Herz-Lungen wiederbelebung bis zum Einsatz des Automatischen Externen Defibrillators. Zielgruppe Sie wenden den SRC-Algorithmus richtig Mitarbeitende von Betrieben, welche an und setzen die gültigen elektrotechnische Geräte und Maschinen SRC-Richtlinien um. bedienen oder elektrische Installationen ausführen und kontrollieren (z. B. Elektri- zitätswerke, Installationsbetriebe, Unter- Aus dem Inhalt haltsbetriebe von Gemeinden etc.). • Ampel, Rettungskette, Alarmierung • Handlungsablauf gemäss SRC Richtlinien Bestätigung und Ausweis • Patientenbeurteilung Sie erhalten eine Kursbestätigung und • Bergung, Lagerung einen BLS-AED-SRC Ausweis, der zwei • Blutstillung, Notverbände, Hygiene Jahre gültig ist. Auf Wunsch tragen wir • Patientenbetreuung den Kursbesuch in Ihr Testatheft ein. • Gefährdung durch Elektrizität Kursdauer 1 Tag von 08.15 bis 16.45 Uhr Kursdaten Erste Hilfe bei Elektrounfällen Kosten Februar 25. Mo 08.15–16.45 Zürich CHF 350.– inkl. Kursunterlagen, BLS-AED- 25. Mo 08.15–16.45 Bern SRC Ausweis, Kursbestätigung und 25. Mo 08.15–16.45 St. Gallen Pausenerfrischung April 08. Mo 08.15–16.45 Zürich Juni 04. Di 08.15–16.45 Zürich August 27. Di 08.15–16.45 Zürich September 02. Mo 08.15–16.45 Zürich 02. Mo 08.15–16.45 St. Gallen 20. Fr 08.15–16.45 Bern Oktober 02. Mi 08.15–16.45 Zürich November 05. Di 08.15–16.45 Zürich 24 ı www.sanarena.ch
Erste Hilfe bei Elektrounfällen Refresher Allgemeine Zielsetzung Kosten Damit Sie Ihre Fähigkeiten aufrecht CHF 230.– pro Person erhalten, um bei Elektrounfällen wir- inkl. Kursunterlagen, BLS-AED-SRC kungsvoll helfen zu können, ist alle zwei Ausweis, Kursbestätigung und Pausen Jahre ein Repetitionskurs erforderlich. In erfrischung diesem Kurs erneuern Sie gleichzeitig Ihren BLS-AED-SRC Ausweis für weitere zwei Jahre. Kursdaten Erste Hilfe bei Elektrounfällen Refresher Voraussetzungen Abgeschlossene BLS-AED Ausbildung Februar 08. Fr 08.00–12.00 Zürich (Ausweis nicht älter als zwei Jahre) 08. Fr 13.00–17.00 Zürich März 26. Di 08.00–12.00 Zürich Aus dem Inhalt 26. Di 13.00–17.00 Zürich • Ampel, Rettungskette, Alarmierung Mai 07. Di 08.00–12.00 Zürich • Handlungsablauf gemäss SRC 07. Di 13.00–17.00 Zürich Richtlinien Juni 28. Fr 08.00–12.00 Zürich • Überprüfung der Nothilfekenntnisse August 15. Do 08.00–12.00 Zürich • Elektrounfälle 15. Do 13.00–17.00 Zürich • BLS-AED-SRC Komplett Refresher Oktober 23. Mi 08.00–12.00 Zürich • Zielgruppenorientierte Fallbeispiele 23. Mi 13.00–17.00 Zürich www.sanarena.ch ı 25
Betriebssanität 2019 Betriebsnothelfer * Stufe 1 IVR Betriebsnothelfer Stufe 1 IVR Refresher Betriebssanitäter Stufe 2 IVR Betriebssanitäter Stufe 2 IVR Refresher Betriebssanitäter Stufe 3 IVR, Teil 1 Betriebssanitäter Stufe 3 IVR, Teil 2 Betriebssanitäter Stufe 3 IVR Refresher Transporthelfer Injektionen und Infusionen * asa / CZV berechtigter Kurs
28 ı www.sanarena.ch
Inhalt Betriebssanität Interverband für Rettungswesen 30 Synoptische Darstellung der Ersthelferstufen IVR 32 Betriebsnothelfer Ersthelfer Stufe 1 IVR 34 Betriebsnothelfer Ersthelfer Stufe 1 IVR Refresher 36 Betriebssanitäter Ersthelfer Stufe 2 IVR 38 Betriebssanitäter Ersthelfer Stufe 2 IVR Refresher 40 Betriebssanitäter Ersthelfer Stufe 3 IVR, Teil 1 42 Betriebssanitäter Ersthelfer Stufe 3 IVR, Teil 2 44 Betriebssanitäter Ersthelfer Stufe 3 IVR Refresher 46 Transporthelfer47 Injektionen und Infusionen 48 Betriebsspezifische Kurse 49 www.sanarena.ch ı 29
Interverband für Rettungswesen Der Interverband für Rettungswesen ist die Dachorganisation des medi zinischen Rettungswesens der Schweiz. Er deckt die ganze Rettungs- kette ab. Der Interverband für Rettungswesen Die SanArena ist anerkannt, um als Aus- (IVR) besteht als gemeinnütziger Verein bildungsorganisation die Ersthelfer gemäss Art. 60ff ZGB, hat die Ausbildung Stufen 1 bis 3 IVR durchzuführen und ver- der Laienhelfer standardisiert und regelt mittelt Kursinhalte nach den Reglemen- Inhalt und Qualität bei der Ersthelferaus- ten des Interverbandes für Rettungswe- bildung. sen. Die medizinischen Rettungsdienste gehören zum System des öffentlichen Gesundheitswesen und tragen zur Sicherheit der Bevölkerung bei. Die Rettungskette stellt alle Beteiligten des Rettungswesens vom Notfallort bis zum Versorgungsort dar. 30 ı www.sanarena.ch
Die Rettungskette Bild IVR www.sanarena.ch ı 31
Synoptische Darstellung der Ersthelferstufen IVR Angebot Refresher Angebot Zielgruppe Zweck Voraussetzung Kursdauer SanArena SanArena Betriebssanitäter Erwerb von breitem Gültiges Zertifikat Mindestens Betriebssanitäter Betriebssanitäter Stufe 3 Basiswissen und Ersthelfer Stufe 2 42 Stunden verteilt Stufe 3, Teil 2 Stufe 3 IVR Refresher umfangreichen und gültiger BLS- auf sechs Tage (drei Tage) (zwei Tage) Führungsaufgabe, Fertigkeiten im AED-SRC Ausweis Übernahme von Umgang mit Notfall- Betriebssanitäter Transporthelfer speziellen Aufträgen situationen Stufe 3, Teil 1 (fünf Tage) 32 ı www.sanarena.ch im Betriebssanitäts- (drei Tage) dienst Stufe 3 IVR Transporthelfer Feuerwehrsanitäter, (fünf Tage) Badmeister usw. First Responder Betriebssanitäter Erwerb von Gültiges Zertifikat Mindestens Betriebssanitäter Betriebssanitäter Stufe 2 erweitertem Wissen Ersthelfer Stufe 1 14 Stunden verteilt Stufe 2 IVR Stufe 2 IVR Refresher und zusätzlichen auf zwei Tage (drei Tage) (ein Tag) oder Ständiges Mitglied Fertigkeiten im im Betriebssanitäts- Umgang mit Notfall- gültiger Nothilfe- Betriebssanitäter dienst situationen ausweis und gültiger Stufe 3, Teil 1 Stufe 2 IVR BLS-AED-SRC (drei Tage) First Responder Ausweis Betriebssanitäter Grundkenntnisse Mindestalter Mindestens Betriebsnothelfer Betriebsnothelfer Stufe 1 und Handlungsum- 12 Jahre 14 Stunden verteilt Stufe 1 IVR Stufe 1 IVR Refresher setzung im Umgang auf zwei Tage (zwei Tage) (ein Tag) Mithilfe im Betriebs- mit Notfallsitua- sanitätsdienst tionen Stufe 1 IVR First Responder Die jeweiligen Voraussetzungen zum Kursbesuch finden sich bei den entsprechenden Angeboten.
Methodik Anmeldung Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt in Via Internet unter www.sanarena.ch praktischen Übungen. Das Vermitteln von theoretischen Grundlagen wird auf das Notwendige beschränkt. Im Unterricht stehen moderne Hilfsmittel zur Ver Firmeninterne Schulungen fügung. Möchten Sie eine passende Schulung in Ihrem Betrieb durchführen? Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihre Ausbildende Kontaktaufnahme. Unsere Lehrpersonen verfügen über eine medizinische Ausbildung mit Erfahrung im Patientenkontakt. Sie werden durch regelmässige Weiterbildung methodisch- didaktisch und fachlich gefördert und verfügen über eine Ausbildung als Erwachsenenbilder SVEB1. Umsetzung der gültigen SRC Richtlinien Grundsätzlich werden im Rahmen der Richtlinien für die Ersthelferausbildung folgende Produkte angeboten: • BLS-AED Komplett (Generic Provider) Bei allen Kursen mit einem SRC-Gütesiegel ist der Einsatz des Defibrillators, gestützt auf die Richtlinien, Teil des Programms. www.sanarena.ch ı 33
Betriebsnothelfer Ersthelfer Stufe 1 IVR Allgemeine Zielsetzung CZV-Kurs Die Ausbildung zum Erreichen der Erst- Dieser Kurs berechtigt zur Anrechnung helfer Stufe 1 IVR soll jedermann ermög von einem Tag Weiterbildung im R ahmen lichen, Erste Hilfe (erste allgemeine Mass- der Chauffeurzulassungsverordnung nahmen bei einer Notsituation, inkl. BLS- CZV. AED) zu leisten. Die Erste Hilfe soll auf der Strasse, am Arbeitsplatz, bei Freizeit und Leitziele Sport, im Haushalt, in der Armee und in • Der Teilnehmer verschafft sich einen der Katastrophenhilfe geleistet werden Überblick über das Ereignis. können. • Der Teilnehmer alarmiert situations gerecht. Zielgruppe Mitarbeitende von Betrieben und Institu- • Der Teilnehmer erkennt mögliche tionen, die im Betriebssanitätsdienst Gefahren für sich und die betroffenen unterstützende Funktionen übernehmen. Personen und ergreift entsprechende Personen, die später Kurse auf Ersthelfer Schutzmassnahmen. Stufe 2 IVR besuchen möchten. Die vor- liegenden Normen sind für Teilnehmer ab • Der Teilnehmer nimmt die Patienten dem 12. Lebensjahr ausgerichtet. beurteilung, -überwachung und -betreuung nach einfachem Schema vor und trifft die ersten Vorkehrungen zur Aufrechterhaltung oder Wiederher stellung der Vitalfunktionen. 34 ı www.sanarena.ch
• Der Teilnehmer erkennt mögliche Kursdaten Stresssituationen und reagiert Betriebsnothelfer Ersthelfer Stufe 1 IVR s ituationsgerecht. Februar 06.–07. Mi, Do 08.15–17.00 St. Gallen • Der Teilnehmer setzt sich mit seiner März 06.–07. Mi, Do 08.15–17.00 Bern Motivation zur Hilfeleistung ausein April 02.–03. Di, Mi 08.15–17.00 Olten ander. Er kennt die hemmenden und 02.–03. Di, Mi 08.15–17.00 St. Gallen f ördernden Faktoren. Mai 23.–24. Do, Fr 08.15–17.00 Zürich 23.–24. Do, Fr 08.15–17.00 Bern • Der Teilnehmer kennt die rechtlichen 23.–24. Do, Fr 08.15–17.00 St. Gallen Aspekte der Ersten Hilfe sowie die Juni 03.–04. Mo, Di 08.15–17.00 Zürich e ntsprechenden Rechtsquellen. 03.–04. Mo, Di 08.15–17.00 Olten August 12.–13. Mo, Di 08.15–17.00 Zürich 12.–13. Mo, Di 08.15–17.00 Bern Zertifikat und Ausweis 12.–13. Mo, Di 08.15–17.00 St. Gallen Absolventen erhalten bei lückenlosem Sept. 09.–10. Mo, Di 08.15–17.00 Zürich Besuch: 09.–10. Mo, Di 08.15–17.00 Olten 09.–10. Mo, Di 08.15–17.00 St. Gallen • Zertifikat Ersthelfer Stufe 1 IVR Oktober 01.–02. Di, Mi 08.15–17.00 Zürich • BLS-AED-SRC Ausweis 01.–02. Di, Mi 08.15–17.00 Bern 24.–25. Do, Fr 08.15–17.00 Zürich Zertifikat und Ausweis sind jeweils zwei Nov. 11.–12. Mo, Di 08.15–17.00 Zürich Jahre gültig. 11.–12. Mo, Di 08.15–17.00 Olten 11.–12. Mo, Di 08.15–17.00 St. Gallen Dez. 18.–19. Mi, Do 08.15–17.00 Zürich Kursdauer 18.–19. Mi, Do 08.15–17.00 Bern 14 Stunden Unterrichtszeit, verteilt auf zwei Tage Kosten CHF 695.– pro Person inkl. Kursunterlagen, Beatmungsmaske, Zertifikat und Ausweis, Pausener frischung und Mittagessen Für die auf Wunsch ausgestellte offizielle asa-Teilnehmerbestätigung wird eine Zusatzgebühr von CHF 15.– pro Person erhoben. www.sanarena.ch ı 35
Betriebsnothelfer Ersthelfer Stufe 1 IVR Refresher Allgemeine Zielsetzung Voraussetzungen Das im Grundkurs Ersthelfer Stufe 1 IVR Gültiges Zertifikat Ersthelfer Stufe 1 IVR erworbene Basiswissen wird aufgefrischt und mit praktischen Fallbeispielen gefestigt. Zertifikat und Ausweis Absolventen erhalten bei lückenlosem Teilnehmende, welche innerhalb von Besuch: zwei Jahren das Zertifikat Ersthelfer Stufe 1 IVR erlangt haben, erneuern • Zertifikat Ersthelfer Stufe 1 IVR dieses um weitere zwei Jahre. • BLS-AED-SRC Ausweis Zertifikat und Ausweis sind jeweils zwei Zielgruppe Jahre gültig. Teilnehmer, die den Kurs Ersthelfer Stufe 1 IVR besucht haben und ihr Zertifikat erneuern wollen. 36 ı www.sanarena.ch
Kursdauer Kursdaten Betriebsnothelfer 1 Tag von 08.15 bis 17.00 Uhr Ersthelfer Stufe 1 IVR Refresher Januar 31. Do 08.15–17.00 Zürich Kosten Februar 08. Fr 08.15–17.00 Zürich CHF 380.– pro Person 08. Fr 08.15–17.00 St. Gallen inkl. Kursunterlagen, Zertifikat und März 05. Di 08.15–17.00 Bern Ausweis, Pausenerfrischung und 11. Mo 08.15–17.00 Zürich Mittagessen 11. Mo 08.15–17.00 Olten April 01. Mo 08.15–17.00 Bern 04. Do 08.15–17.00 Zürich 04. Do 08.15–17.00 St. Gallen Juni 05. Mi 08.15–17.00 Zürich 05. Mi 08.15–17.00 Olten 05. Mi 08.15–17.00 St. Gallen August 14. Mi 08.15–17.00 Zürich 14. Mi 08.15–17.00 Bern September 11. Mi 08.15–17.00 Zürich 11. Mi 08.15–17.00 Olten 11. Mi 08.15–17.00 St. Gallen Oktober 04. Fr 08.15–17.00 Zürich 04. Fr 08.15–17.00 Bern November 13. Mi 08.15–17.00 Zürich 13. Mi 08.15–17.00 Olten 13. Mi 08.15–17.00 St. Gallen Dezember 17. Di 08.15–17.00 Zürich 17. Di 08.15–17.00 Bern www.sanarena.ch ı 37
Betriebssanitäter Ersthelfer Stufe 2 IVR Allgemeine Zielsetzung Zielgruppe In der Ersthelferausbildung Stufe 2 IVR Angehörige eines Betriebssanitätsdiens- vertieft der Teilnehmer seine Kenntnisse tes oder interessierten Personen, welche in Erster Hilfe und erlangt Grundkennt- bereit sind, sich ein erweitertes Wissen nisse in Bezug auf Sicherheits- und Hygie und Fertigkeiten in Erster Hilfe im Alltag nemassnahmen in Zusammenhang mit und in präventiven Massnahmen anzu- unfallbedingten Körperschädigungen eignen. und akuten Erkrankungen. Ergänzend dazu wird die Stufe 1 repetiert Leitziele und der BLS-AED-SRC Ausweis erneuert. • Alle Teilnehmer sind auf dem gleichen Ausbildungsstand (Stufe 1). • Der Teilnehmer nimmt die Patientenbe- urteilung, -überwachung und -betreu- ung nach einfachem Schema vor und trifft erste Vorkehrungen zur Aufrecht- erhaltung oder Wiederherstellung der Vitalfunktionen. Er ist darüber hinaus in der Lage, eine erweiterte Beurteilung des wachen Patienten vorzunehmen. • Der Teilnehmer ist in der Lage, die unfallbedingte Situation zu erfassen. Er erkennt Verletzungen und kann bei Gefährdung der Vitalfunktionen die notwendigen Basismassnahmen durch- führen. Er ist sich seiner Grenzen bewusst und wird bei Bedarf die pro fessionellen Rettungskräfte alarmieren. Er kann verfügbare Hilfsmittel ein setzen. 38 ı www.sanarena.ch
• Der Teilnehmer erkennt die Symptome Zertifikat und Ausweis akuter Erkrankungen und führt die not- Absolventen erhalten bei lückenlosem wendigen Basismassnahmen durch. Er Besuch: betreut akut erkrankte Personen bis zum Eintreffen von professioneller Hilfe. • Zertifikat Ersthelfer Stufe 2 IVR • BLS-AED-SRC Ausweis • Der Teilnehmer setzt das allgemein gebräuchliche Erste Hilfe-Material Zertifikat und Ausweis sind jeweils zwei situationsbezogen ein. Er kann Wunden Jahre gültig. beurteilen und sachgerecht versorgen. • Der Teilnehmer kennt seine Kompe Kursdauer tenzen, geltende gesetzliche Grund 21 Stunden, verteilt auf drei Tage lagen sowie ethische Grundsätze bei der Ersten Hilfe. Kosten • Der Teilnehmer ist über weitere CHF 1’280.– pro Person Bildungs- und Kursangebote informiert. inkl. Kursunterlagen, Zertifikat und Ausweis, Pausenerfrischungen und M ittagessen Voraussetzungen Gültiges Zertifikat Ersthelfer Stufe 1 IVR, oder gültiger BLS-AED-SRC Ausweis und gültiger Nothilfeausweis für Führer ausweisbewerbende Kursdaten Betriebssanitäter Ersthelfer Stufe 2 IVR Feb. 18.–20. Mo, Di, Mi 08.15–17.00 Zürich März 25.–27. Mo, Di, Mi 08.15–17.00 St. Gallen Mai 20.–22. Mo, Di, Mi 08.15–17.00 Zürich 20.–22. Mo, Di, Mi 08.15–17.00 Bern Sept. 25.–27. Mi, Do, Fr 08.15–17.00 Zürich 25.–27. Mi, Do, Fr 08.15–17.00 Olten 25.–27. Mi, Do, Fr 08.15–17.00 St. Gallen Nov. 26.–28. Di, Mi, Do 08.15–17.00 Zürich 26.–28. Di, Mi, Do 08.15–17.00 Bern www.sanarena.ch ı 39
Betriebssanitäter Ersthelfer Stufe 2 IVR Refresher Allgemeine Zielsetzung Zielgruppe Die im Vorkurs für Betriebssanitäter (Erst- Teilnehmer, die den Kurs Ersthelfer helfer Stufe 2 IVR) erworbenen Kompe- Stufe 2 IVR besucht haben und ihr tenzen werden aufgefrischt und mit Zertifikat erneuern wollen. praktischen Fallbeispielen gefestigt. Teilnehmende, welche innerhalb von Voraussetzungen zwei Jahren das Zertifikat Ersthelfer Gültiges Zertifikat Ersthelfer Stufe 2 IVR Stufe 2 IVR erlangt haben, erneuern dieses um weitere zwei Jahre. 40 ı www.sanarena.ch
Zertifikat und Ausweis Kursdaten Betriebssanitäter Absolventen erhalten bei lückenlosem Ersthelfer Stufe 2 IVR Refresher Besuch: • Zertifikat Ersthelfer Stufe 2 IVR Februar 06. Mi 08.15–17.00 Olten • BLS-AED-SRC Ausweis 07. Do 08.15–17.00 Zürich März 28. Do 08.15–17.00 Zürich Zertifikat und Ausweis sind jeweils zwei 28. Do 08.15–17.00 Bern Jahre gültig. 28. Do 08.15–17.00 St. Gallen Mai 13. Mo 08.15–17.00 Zürich 13. Mo 08.15–17.00 Olten Kursdauer 22. Mi 08.15–17.00 St. Gallen 1 Tag von 08.15 bis 17.00 Uhr Juni 07. Fr 08.15–17.00 Bern September 12. Do 08.15–17.00 Zürich 12. Do 08.15–17.00 Bern Kosten 12. Do 08.15–17.00 St. Gallen CHF 380.– inkl. Kursunterlagen, Zertifikat Oktober 14. Mo 08.15–17.00 Zürich und Ausweis, Pausenerfrischungen und 14. Mo 08.15–17.00 Olten Mittagessen November 14. Do 08.15–17.00 St. Gallen 25. Mo 08.15–17.00 Zürich 25. Mo 08.15–17.00 Bern www.sanarena.ch ı 41
Betriebssanitäter Ersthelfer Stufe 3 IVR, Teil 1 Allgemeine Zielsetzung Zielgruppe Die Ausbildung in der Ersthelfer Stufe 3 Angehörige eines Betriebssanitätsdiens- IVR soll geeigneten und für die Erste- tes und alle interessierten Personen, Hilfe-Funktion beauftragten Personen welche bereit sind, sich ein erweitertes ermöglichen, Gesundheit zu erhalten, Wissen und Fertigkeiten in Erster Hilfe im Leben zu schützen und zu r etten sowie Alltag und in präventiven Massnahmen Komplikationen (bei unfallbedingten anzueignen. Körperschädigungen und akuten Erkrankungen) zu verhindern. Leitziele Mit dem Erreichen der Stufe 3 soll bei • Alle Teilnehmer sind auf dem gleichen Unfall und Erkrankung aufgrund der Ausbildungsstand (Stufe 2). differenzierten Situationsbeurteilung und der verfügbaren personellen und mate • Der Teilnehmer führt in Anlehnung an riellen Mittel die bestmögliche Entschei- das notfallmedizinische ABCDE eine dung getroffen und die adäquaten Mass- strukturierte Patientenbeurteilung nahmen eingeleitet werden, bis profes durch. Er kann mit Hilfsmitteln die Vital- sionelle Hilfe eintrifft. Ersthelfer auf funktionen sowie weitere Funktionen Stufe 3 stellen ein Bindeglied zur pro erfassen, stufengerecht beurteilen und fessionellen Hilfe dar und können dem protokollieren. Er ist in der Lage, den medizinischen Fachpersonal und / oder Patienten kontinuierlich zu über dem Arzt bei ausserklinischen Mass wachen, einzuschätzen und wichtige nahmen assistieren. Informationen weiterzuleiten (Teil1). • Der Teilnehmer kennt die gebräuch- lichsten Medikamente und die recht lichen Aspekte der Abgabe von M edikamenten. Kursdaten Betriebssanitäter Ersthelfer Stufe 3 IVR, Teil 1 • Der Teilnehmer erkennt mögliche Gefahren, um weder sich selbst als Januar 28.–30. Mo, Di, Mi 08.15–17.00 Zürich Helfer noch den Patienten zusätzlich zu März 19.–21. Di, Mi, Do 08.15–17.00 Zürich gefährden. Der Teilnehmer kennt und Mai 13.–15. Mo, Di, Mi 08.15–17.00 Zürich nutzt die erforderlichen Mittel und Juli 03.–05. Mi, Do, Fr 08.15–17.00 Zürich Methoden der Reinigung, Dekontami- Sept. 02.–04. Mo, Di, Mi 08.15–17.00 Zürich nation und Desinfektion des vorhan Nov. 20.–22. Mi, Do, Fr 08.15–17.00 Zürich denen Einsatzmaterials. 42 ı www.sanarena.ch
anitäter als Betriebss rs gilt auch Dieser Ku e r! R Refresh Stufe 2 IV • Der Teilnehmer kennt seine Kompe Kosten tenzen, geltende gesetzliche Grund CHF 1’280.– pro Person lagen sowie ethische Grundsätze bei inkl. Kursunterlagen, Besuch eines der Ersten Hilfe. Betriebssanitätsdienstes, Zertifikat und Ausweis, Pausenerfrischung und • Der Teilnehmer ist über weitere M ittagessen Bildungs- und Kursangebote sowie Ein- satzmöglichkeiten nach dem Besuch der Stufe 3 informiert. Voraussetzungen Gültiges Zertifikat Ersthelfer Stufe 2 IVR und gültiger BLS-AED-SRC Ausweis. Zertifikat und Ausweis Absolventen erhalten bei lückenlosem Besuch: • Zertifikat Ersthelfer Stufe 2 IVR • BLS-AED-SRC Ausweis Zertifikat und Ausweis sind jeweils zwei Jahre gültig. Kursdauer Die Ausbildung in der Ersthelfer Stufe 3 IVR umfasst insgesamt 42 Stunden Unter- richt. Die SanArena Rettungsschule gliedert diese Unterrichtszeit in zwei Blöcke zu je 21 Stunden, verteilt auf je drei Tage. www.sanarena.ch ı 43
Betriebssanitäter Ersthelfer Stufe 3 IVR, Teil 2 Allgemeine Zielsetzung Mit dem Erreichen der Stufe 3 soll bei Die Ausbildung in der Ersthelfer Stufe 3 Unfall und Erkrankung aufgrund der IVR soll geeigneten und für die Erste- differenzierten Situationsbeurteilung und Hilfe-Funktion beauftragten Personen der verfügbaren personellen und mate ermöglichen, Gesundheit zu erhalten, riellen Mittel die bestmögliche Entschei- Leben zu schützen und zu retten sowie dung getroffen und die adäquaten Mass- Komplikationen (bei unfallbedingten nahmen eingeleitet werden, bis profes Körperschädigungen und akuten Erkran- sionelle Hilfe eintrifft. Ersthelfer auf kungen) zu verhindern. Stufe 3 stellen ein Bindeglied zur profes- sionellen Hilfe dar und können dem medizinischen Fachpersonal und / oder dem Arzt bei ausserklinischen Mass nahmen assistieren. Zielgruppe Angehörige eines Betriebssanitäts dienstes und alle interessierten Personen, welche bereit sind, sich ein erweitertes Wissen und Fertigkeiten in Erster Hilfe im Alltag und in präventiven Massnahmen anzueignen. Leitziele • Alle Teilnehmer sind auf dem gleichen Ausbildungsstand (Stufe 3, Teil 1). • Der Teilnehmer führt in Anlehnung an das notfallmedizinische ABCDE eine strukturierte Patientenbeurteilung durch. Er kann mit Hilfsmitteln die Vital- funktionen sowie weitere Funktionen erfassen, stufengerecht beurteilen und protokollieren. Er ist in der Lage, den Patienten kontinuierlich zu über wachen, einzuschätzen und wichtige Informationen weiterzuleiten (Teil 2). 44 ı www.sanarena.ch
Sie können auch lesen