DIGITAL KULTURAL. VERNETZTE - KULTUR Kulturberichte 2021 aus Tirol und Südtirol AUTONOME PROVINZ BOZEN

Die Seite wird erstellt Felix-Stefan Kaiser
 
WEITER LESEN
DIGITAL KULTURAL. VERNETZTE - KULTUR Kulturberichte 2021 aus Tirol und Südtirol AUTONOME PROVINZ BOZEN
DIGITAL
KULTURAL.
VERNETZTE
  KULTUR
Kulturberichte 2021 aus Tirol und Südtirol

                         AUTONOME            PROVINCIA
                           PROVINZ           AUTONOMA
                            BOZEN            DI BOLZANO
                          SÜDTIROL           ALTO ADIGE
DIGITAL KULTURAL. VERNETZTE - KULTUR Kulturberichte 2021 aus Tirol und Südtirol AUTONOME PROVINZ BOZEN
2                                                                                                                                                                                                                          3

                                                                                                            Dr. Beate Palfrader, Landesrätin für Bildung,
                                                                                                            Kultur, Arbeit und Wohnen des Landes Tirol
                                                                                                                                  Foto: Land Tirol/Berger

                                                                                Vorwort
                                                                                Digitalisierung bedeutet Umwandlung. Innerhalb eines Jahres
                                                                                hat die Gesellschaft in der Digitalisierung einen wesentlichen
                                                                                Schritt nach vorne gemacht, in allen Sparten der Berufswelt,
                                                                                auch in der Kultur. Das Umdenken hat langsam, aber stetig
                                                                                stattgefunden, um dann mit großen Schritten voranzuschreiten.
                                                                                Marc Ruoß, Marketingleiter der Bank-Media GmbH Unter-
                                                                                nehmensgruppe, regt mit seinem Zitat zum Nachdenken an:
                                                                                „Wer analog denkt, wird die Vorteile der Digitalisierung nie
                                                                                verstehen.“
                                                                                Mit klaren Worten rückt er den komplexen Umdenkprozess in
                                                                                den Fokus, dem wir von heute auf morgen unterworfen waren
                                                                                und der massiv auch unsere Zukunft prägen wird. Manches                     und mit Verantwortungsbewusstsein die persönlichen Kom-
                                                                                wurde uns erleichtert, anderes empfinden wir als störend –                  petenzen auszubauen.
                                                                                jede und jeder reagiert unterschiedlich auf Veränderung. Ob
                                                                                das Digitale als Anreiz empfunden wird, den es zu nutzen gilt,              Die neuen Praktiken des Kommunizierens haben auch den
    IMPRESSUM                                                                   oder das Umkrempeln des Gewohnten mit Skepsis betrachtet                    zwischenmenschlichen Umgang grundlegend verändert. Die
                                                                                wird, liegt am einzelnen Menschen.                                          Auswirkungen sind in allen Bereichen unseres Lebens spür-
                                                                                                                                                            bar, in der Arbeit, Bildung und Politik. Gleichermaßen werden
    digital-kultural. Vernetzte Kultur
                                                                                                                                                            Freundschaften anders gepflegt, Zeit und Distanzen erhalten
    Kulturberichte 2021 aus Tirol und Südtirol                                  „Der Wandel ist in seiner                                                   eine neue Dimension. In diesem Zusammenspiel von Technik,
    Herausgeber: Tiroler und Südtiroler Kulturabteilungen                       Komplexität noch nicht                                                      Gesellschaft und Menschen entwickelt sich die digitale Kultur
                                                                                                                                                            im digitalen Jahrhundert. Die Veränderungen sind nachhaltig
    Abteilung Deutsche Kultur
    Abteilungsdirektor Dr. Volker Klotz, Andreas-Hofer-Straße 18, 39100 Bozen
                                                                                gänzlich vorhersehbar.“                                                     – das Ausmaß und die Reichweite sind noch nicht ersichtlich.
                                                                                                                                                            Die Beiträge in „digital-kultural. Vernetzte Kultur“ sind teils
    kulturabteilung@provinz.bz.it, www.provinz.bz.it/kulturabteilung
                                                                                                                                                            kreativ, teils nachdenklich und geben einen umfassenden
                                                                                Trotzdem weist das Zitat von Ruoß auf den Kern hin: auf den
                                                                                                                                                            Einblick in die jüngste Digitalisierungswelle: Mit welchen
    Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Kultur                           Willen umzudenken, sich auf etwas Neues einzulassen, Fort-
                                                                                                                                                            kulturellen Ausdrucksformen reagierten Jugendliche auf den
    Vorstand HR Dr. Thomas Juen, Michael-Gaismair-Straße 1, 6020 Innsbruck      schritt zu akzeptieren, durch Fachwissen am Ball zu bleiben
                                                                                                                                                            Lockdown? Was fand in den Bibliotheken, Museen, Kinos oder
    kultur@tirol.gv.at, www.tirol.gv.at
                                                                                                                                                            Kunstgalerien statt? Was ließen sich Theater oder Musikins-
    © 2021
                                                                                                                                                            titutionen einfallen, um ihr Publikum trotz der Lockdowns
                                                                                                                                                            zu begeistern? Wird der Mund-Nasen-Schutz Bestandteil der
    Konzept und Redaktion
                                                                                                                                                            zukünftigen Alltagskultur bleiben?
    Dr. Sylvia Hofer MAS, sylvia.hofer@provinz.bz.it
    Mag. Dr. Petra Streng, petra.streng@vokus.at
                                                                                                                                                            Der größte Dank gilt allen Autorinnen und Autoren für ihr
    Redaktionell abgeschlossen am 31. August 2021
                                                                                                                                                            Mitwirken und ihre interessanten Inputs. Durch ihre Beiträge
                                                                                                                                                            zeigen sie auf, wie vielfältig digitalisierte Kultur sein kann, wie
    Grafik
                                                                                                                                                            innovativ Kultur auf Veränderungen reagiert und wie bedeut-
    Mirjam Schenk, mirjamschenkdesign@gmail.com
                                                                                                                                                            sam der wirtschaftliche Faktor der Kultur ist. Allen Leserinnen
                                                                                                                                                            und Lesern wünschen wir eine angenehme Lektüre, lassen Sie
    Lektorat und Korrektur der Südtiroler Beiträge:
                                                                                                                                                            sich von der Kultur im digitalen Raum faszinieren!
    Exlibris, Bozen, www.exlibris.bz.it

    Druck
    Kraler Druck, Vahrn, www.kraler.bz.it                                                                                                                   Philipp Achammer, Landesrat für Deutsche Bildung und Kultur,
                                                                                                                                                            Bildungsförderung, Handel und Dienstleistung, Handwerk,
                                                                                                                                                            Industrie, Arbeit und für Integration des Landes Südtirol
                                                                                                                                                            Foto: Michael Cimadom
    Nachdruck nur mit Zustimmung der Redaktion gestattet.
    Die Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
DIGITAL KULTURAL. VERNETZTE - KULTUR Kulturberichte 2021 aus Tirol und Südtirol AUTONOME PROVINZ BOZEN
4                                                                                                                                                            5

    Inhalt
                                                                               Vito Zingerle                         Sir Gulliver Jonathan Klauser
    digital-kultural. Vernetzte Kultur
                                                                               Museen auf dem Weg in                 What a Multimedia!	              99
    Kulturberichte 2021 aus Tirol und Südtirol
                                                                               die digitale Zukunft	         60
                                                                                                                     aut. Architektur und Tirol
                                                                               Notburga Siller                       Online-ausstellung
    Sylvia Hofer und Petra Streng        Philipp Santer
                                                                               Fotografie und                        „widerstand und wandel.
    Einleitung	                     7   Die digitale Kulturlandschaft
                                                                               das Digitale	                  63
                                         der Südtiroler                                                              über die 1970er-jahre
    Moni Brüggeller                      Landesverwaltung	              38                                          in tirol“aut-Tirol	              114
                                                                               Lukas Vincent Gundolf
    Literarische Einleitung                                                    Archäologische Forschungen –
                                         Claudia Gadner                                                              Renate Mumelter
                             8
    Das Ende der Bussikultur	                                                 digital!	                      71
                                         Museum digital, – oder                                                      Kino goes digital –
    Max Elia Schweigkofler               doch lieber analog?	           46    Johannes Andresen                     und die Leinwand lebt weiter     118
    Digital – wie die Zahl
                                         Karl Wiesauer
                                                                               Auf der Reise nach Babel       76
    unsere Welt verändert	         12                                                                               Paul Kofler
                                         Tiroler Kunstkataster -                                                    Events aus der Dose	 120
                                         ein regionales Kulturgüter-           Evi Schweigkofler und Karin Volgger
    Bernhard Kathan
                                         inventar im Zeitalter                 E-Books: Lesen wir künftig
                               18
    „Die Vulnerablen schützen“	
                                                                               digital oder bleiben wir
                                                                                                                     Irene Girkinger und Ina Tartler
                                         digitaler Transformation 	     48                                          Kulturveranstaltungen
                                                                               beim traditionellen Buch?	78
    Manuel Oberkalmsteiner                                                                                           ohne Publikum:
    Kunst, Kultur und                    Günter Mühlberger, Gertraud Zeindl,                                         Theater und Tanz	                123
                                                                               Markus Fritz
    Social Media                   22   Ronald Bacher
                                                                               Funktioniert Literatur-	             Hannes Waldner
                                         Landesarchiv
                                                                               vermittlung im Netz?                  Eine kurze Geschichte
    Andrea Aschauer                      und Digitalisierung            50
                                                                               Ein Erfahrungsbericht	         81    des digitalen Spiels –
    Maskenpflicht, Faustgruß
                                         Daniela Zambaldi                                                            Kulturgeschichtliches
    und Zoomfeier	                 25
                                         Newsletter – Segen und Fluch der      Maria Peters                          vom „Watten“ bis zum
    Simon Feichter                       Information auf Anforderung 52       Ich und die Anderen	           83    Profi-Gaming	                    127
    Kulturelle Ausdrucks-
                                         Daniela Zambaldi                      Martin Peer                           Michaela Hutz
    formen von Jugendlichen
    im digitalen Raum              31   Newsletter, croce e delizia           Weiterbildung digital	         94    “Eine Camouflage der
                                         dell’informazione on demand    53                                          besonderen Art – die Maske“      131
    Sarah Mair und                                                            Thomas Weiler
    Eva Rottensteiner                    Werner Kräutler                       Digitalisierung und die               Autorinnen und Autoren
    Zeitgeist zeichnen	            36   Ich blogge. Also bin ich.	     56    Schule                        96     Tirol und Südtirol               134
DIGITAL KULTURAL. VERNETZTE - KULTUR Kulturberichte 2021 aus Tirol und Südtirol AUTONOME PROVINZ BOZEN
6                                                                                                                                                                                                                                       SÜDTIROL | Sylvia Hofer und Petra Streng | Einleitung   7

                                                                                                                                                                Einleitung

                                                                                                                                                                Kultur und Digitalisierung
                                                                                                                                                                Kultur online, Theater- oder Museumsbesuche von zu Hause
                                                                                                                                                                aus. Das war bis vor kurzem nicht denkbar.
                                                                                                                                                                Die Schließung der kulturellen Einrichtungen und die schlag-
                                                                                                                                                                artige Lahmlegung der Kulturszene hat für viele Menschen,              „In der Komfortzone der
                                                                                                                                                                die es gewohnt waren, auf Konzerte oder ins Theater zu ge-
                                                                                                                                                                hen und Ausstellungen zu besuchen, eine Lücke hinterlassen.
                                                                                                                                                                                                                                       eigenen vier Wände Kultur zu
                                                                                                                                                                All das fehlte plötzlich stark. Die Kultureinrichtungen haben
                                                                                                                                                                                                                                       sehen und zu hören ist zwar
                                                                                                                                                                prompt darauf reagiert und plötzlich konnte man die unter-
Studioaufnahme. Information im Register (Nr. 7):
Tonibaurich Georg u. Josef, 1941
                                                         Reproduktion von Porträts.
                                                                                                                                                                schiedlichsten Veranstaltungen – ob Tanz, Kino, Kunst oder             praktisch, aber der haptische
                                                                                                                                                                Theater – über den Computer oder das Handy verfolgen.
                                                                                                                                                                Viele Menschen haben sich auf die Plattformen begeben, um              und der olfaktorische Sinn
                                                                                                                                                                sich wenigstens digital ansatzweise auf eine kulturelle Reise
                                                                                                                                                                zu begeben, im Bewusstsein, dass ein direkter Besuch ein-              fehlen.“
                                                                                                                                                                fach etwas anderes ist. Manche Menschen konnten sich dafür
                                                                                                                                                                begeistern, andere haben diese Art der Kulturübermittlung
                                                                                                                                                                abgelehnt.
                                                                                                                                                                                                                                  Flanieren, das mit dem spontanen Besuch eines Konzerts oder
                                                                                                                                                                                                                                  einer Ausstellung belohnt wird?
                                                                                                                                                                Die selbstverständliche Anreise für einen kulturellen Hoch-
                                                                                                                                                                genuss ist jeder/jedem die Zeit wert. In der Komfortzone der
                                                                                                                                                                eigenen vier Wände Kultur zu sehen und zu hören ist zwar          Vor allem für jüngere Menschen sind derartige „Auszeiten“
                                                                                                                                                                praktisch, aber der haptische und der olfaktorische Sinn          problematisch. Hier darf man sich über das überborden-
                                                                                                                                                                fehlen. Das ist wie Röhrenfernseher und HDTV: Wieso ein           de Kommunizieren mit PC, Handy und desgleichen nicht
                                                                                                                                                                flimmerndes, kleines Bild in Kauf nehmen, wenn es auch ge-        wundern. In diesem Sinne sind wir aber alle „Kinder“ dieser
                                                                                                                                                                stochen scharf geht?                                              Zeit(en).
Abstieg vom Monte Sief (Waffenübung), 1908, Foto: Klebelsberg, Raimund von, Samm­lung Klebelsberg,           Studioaufnahme. Information im Register (Nr. 7):
                                                                                                                                                                Live-Streams, virtuelle Rundgänge, Podcasts, Videos: Die Mög-     Doch das Engagement der Kulturtreibenden in dieser Situ-
Institut für Geologie, Universität Innsbruck, Tiroler Archiv für photographische Doku­mentation und Kunst,   Resch Johann, 1938                                 lichkeiten der digitalen Welt sind unbegrenzt. Neue interaktive   ation ist bewundernswert und vielfältig. Bewahre uns die
L60645, CC BY 4.0                                                                                                                                               Zugänge zu Kunstwerken und Dokumenten machen uns alle             Zukunft vor omnipräsenten „Alexas“, die dem einsamen Pu-
                                                                                                                                                                stärker mit der neuesten Technik vertraut: Augmented-Rea-         blikum im Home-Service diverse kulturelle Angebote nur in
                                                                                                                                                                lity-Anwendungen, neue Apps, berührungs- und bewegungs-           digitaler Form ermöglichen ... #
                                                                                                                                                                sensitive Interfaces, 360°-Projektionen und Techniken zum
                                                                                                                                                                individuellen Besuch oder der QR-Code für WLAN-Passwörter,                                   Sylvia Hofer und Petra Streng
                                                                                                                                                                das Abrufen von Dateien oder vom Impfpass.

                                                                                                                                                                Manche der technischen Errungenschaften, die nunmehr
                                                                                                                                                                Furore machen, sind zweckdienlich. So etwa in der Archäologie,
                                                                                                                                                                wo man durch die Digitalisierung zu „besseren“ Erkenntnissen
                                                                                                                                                                kommt. Doch im gesellschaftlichen Miteinander geht der Kon-
                                                                                                                                                                takt, die unmittelbare Konfrontation verloren. Der Mensch ist
                                                                                                                                                                ein soziales Wesen – das wird einem gerade in diesen Zeiten
                                                                                                                                                                bewusst. Nicht zuletzt lebt die Arbeit von Künstler/-innen
                                                                                                                                                                und Kulturtreibenden auch vom direkten Austausch mit dem
                                                                                                                                                                Publikum. Der spontane Kulturgenuss geht bei all den Ver-
Studioaufnahme. Friedrich Held auf einem Rad. An          Studioaufnahme. Frau Tschurtschenthaler auf        Objektaufnahme
                                                                                                                                                                anstaltungen mit Voranmeldung – und vor allem durch die
der Seite ein Mitarbeiter des Fotostudios, der ihn mit    einem Rad, 1898
Drähten stabilisiert, 1896                                                                                                                                      räumliche Distanz – vielfach verloren. Wo bleibt das ziellose

Alle Fotos, wenn nicht anders bezeichnet: Fotostudio Waldmüller, Amt für Film
und Medien/Auto­nome Provinz Bozen – Südtirol, CC BY 4.0
DIGITAL KULTURAL. VERNETZTE - KULTUR Kulturberichte 2021 aus Tirol und Südtirol AUTONOME PROVINZ BOZEN
8   TIROL | Moni Brüggeller | Literarische Einleitung                                                                                                                                                         TIROL | Moni Brüggeller | Literarische Einleitung   9

Literarische Einleitung

Das Ende der
Bussikultur

A
      us. Vorbei. Der Bussikultur hat die Pandemie den Boden
      entzogen. Von einem Tag auf den anderen. Blitzschnell!
      Bussi links und Bussi rechts gibt es nicht mehr. Darf es
nicht mehr geben. Abstand ist in Pandemiezeiten das Gebot
der Stunde. Und das seit Monaten!

Ausgegangen ist die Bussikultur von                             wenn Hass dahinter steckt. Diese Ambivalenz hat die be-
                                                                kannte deutsche Konzept- und Performancekünstlerin Mia
der jungen Generation. Übergegangen                             Florentine Weiss in ihrer Skulpture „Love Hate“ wunderbar
ist sie aber längst auf alle Altersschich-                      veranschaulicht. Der in Rost gehaltene Schriftzug liest sich
                                                                von einer Seite als „Love“ und von der Rückseite als „Hate“.
ten. Gebusselt wird immer und über-                             Viele Monate stand die Arbeit vor dem Siegestor in Mün-
all. Auf Teufel komm raus! Ob man will                          chen. Anlass war das Gedenkjahr „100 Jahre Beendigung des          Mia Florentine Weiss veranschaulicht in ihrer Skulptur die
                                                                Ersten Weltkrieges“. Und anlässlich des Europawahljahres
oder nicht.                                                     2019 wurde die Skulptur an zentralen Plätzen verschiedener
                                                                                                                                   Ambivalenz von Liebe und Hass Foto: artdepot

                                                                europäischer Städte aufgestellt. Auf Initiative von artdepot-
Den Ursprung der Bussikultur sieht Asfa Wossen-Asserate –       Betreiberin Birgit Fraisl kam die Skulptur auch nach Inns-      Kunstbetrieb sondern auch mit der Bussi-Bussi-Gesellschaft.      mal gesagt. In zwei Romanen - „Der Atem“ und „Die Kälte“
ein äthiopischer Prinz, der seit Jahrzehnten in Deutschland     bruck und avancierte vor dem Innsbrucker Goldenen Dachl         Diese Gesellschaft ist für Thomas Bernhard „widerwärtig          – stellt er seine eigen Krankheitsgeschichte in den Mittel-
lebt - in seinem Buch „Manieren: Geschichten von Anstand        zu einem begehrten Fotomotiv.                                   und ekelerregend“. Erst am Ende des Buches, das für einen        punkt. Analog dazu kann man ganz frech behaupten: Die
und Sitte aus sieben Jahrhunderten“, erschienen 2003 bei                                                                        Riesenskandal sorgte, wird klar, dass der Erzähler nicht von     Bussi- Bussi-Gesellschaft ist für Kulturverantwortliche mit-
dtv, im Kreis katholischer Aristokratinnen. Wien ist für ihn                                                                    Hass angetrieben wird sondern von Liebe: Die Liebe zu Wien.      unter auch zu ihrem Kapital geworden! Niederschlag findet
für das Bussi-Phänomen eine der Ursprungsstädte. Und                                                                            Die Liebe zu den in Wien lebenden Menschen.                      das in der medialen Beachtung. Längst finden sich Bespre-
wahrlich: In der dortigen Schickeria feiert die Bussikultur          Endlich bietet sich die Gele-                                                                                               chungen von Premieren oder Vernissagen nicht nur auf den
fröhliche Urständ´. Aber nicht nur dort. Die Bussikultur ist                                                                    Für den bekannten Psychotherapeuten und Psychiater, Dr.          Kulturseiten diverser Medien sondern auch auf den Adabei-
längst ein weit verbreitetes Phänomen. Mit Corona hat sich
                                                                     genheit, frei zu sein, zu sagen:                           Pablo Hagemeyer, der fachlicher Berater der erfolgreichen        Seiten. Und dass diese mitunter mehr gelesen werden als
                                                                                                                                                                                                 die Kulturseiten ist Spiegelbild unserer Gesellschaft. Weitaus
das geändert. Schlagartig!
                                                                     Bleib mir vom Pelz. Fremde                                 Fernsehserie „Bergdoktor“ ist und der den vielbeachteten
                                                                                                                                                                                                 mehr als die Qualität einer Inszenierung interessiert das Gros
                                                                                                                                „Spiegel“-Bestseller „Gestatten, ich bin ein Arschloch“ – 2020
Die mit der Bussikultur einhergehende Oberflächlichkeit              kann man sogar unmittelbar                                 erschienen im Verlag der Edel Germany GmbH - geschrie-           der Leser, wer im Publikum sass, wer von den Damen im
stürzte ab ins Bodenlose. Der Bussikultur und ihren Pro-                                                                        ben hat, ist die Bussikultur eine reine Geschmackssache und      neuen Prada Kleid gesichtet wurde und wer zum wiederhol-
ponenten wurde die Bühne geraubt. Denn längst hat sich               wieder auf Distanz schicken:                               durch Corona erscheint vieles in einem anderen Licht: „Für       ten Mal zum alten Versace-Fummel gegriffen hat. Und wenn
eine eigene Bussi-Bussi-Gesellschaft formiert. Eine Gesell-                                                                     viele wirkt sie wie Heuchelei. Denn nicht jeder will immer       da vielleicht sogar noch eine neue Liebesbeziehung geoutet
schaft charakterisiert durch Vordergründigkeit.                      vor die Tür etwa, wenn das                                 spontan und unerwartet abgebusselt werden. Endlich bie-          wird – ja dann hat die Bussi-Bussi-Gesellschaft das, was sie
                                                                                                                                tet sich die Gelegenheit, frei zu sein, zu sagen: Bleib mir      am liebsten hat: den schönen Schein. So ist sie eben – die
Eine Gesellschaft, der es nicht um Wahrhaftigkeit geht.
                                                                     Büro klein ist.                                            vom Pelz. Fremde kann man sogar unmittelbar wieder auf           Bussi-Bussi-Gesellschaft. Oberflächlich.
                                                                                                                                Distanz schicken: vor die Tür etwa, wenn das Büro klein ist.
Eine Gesellschaft, die vielmehr das perfekt inszenierte Spiel                                                                   Oder wenn Leute, die sich wichtig nehmen, einem den Raum         „Ihr Auswürfe der Gesellschaft, ihr Maulaffenfeilhalter, ihr
mit dem Schein kultiviert.                                      Um die Ambivalenz von Hass und Liebe geht es auch in            und die Luft nehmen: Bitte draußen warten!“                      Genickschuss-Spezialisten!“ Gnadenlos rechnet Peter Handke
                                                                „Holzfällen. Eine Erregung“ von Thomas Bernhard. Der Ro-                                                                         in seinem 1966 in der Regie von Claus Peymann uraufgeführ-
Eine Gesellschaft, die manchmal sogar Liebe vortäuscht auch     man ist nicht nur eine gnadenlose Abrechnung mit dem            „Die Krankheit ist mein Kapital!“, hat Thomas Bernhard ein-      ten Stück „Publikumsbeschimpfung“ mit den Zuschauern ab.
DIGITAL KULTURAL. VERNETZTE - KULTUR Kulturberichte 2021 aus Tirol und Südtirol AUTONOME PROVINZ BOZEN
10   TIROL | Moni Brüggeller | Das Ende der Bussikultur                                                                                                                                                                  TIROL | Moni Brüggeller | Das Ende der Bussikultur   11

Auch wenn es damals die Bussi-Bussi-Gesellschaft in dem            Heute aber buhlt so mancher Theater-Intendant ganz un-                      Corona hat der Bussi-Bussi-Gesellschaft diese Bühne ge-         Krise als Chance! Martin Kusej, Direktor des Burgtheaters,
Ausmaß wie heute noch nicht gegeben hat, richtet sich Pe-          geniert um die Bussi-Bussi-Gesellschaft. Man bemüht sich                    nommen. Praktisch über Nacht. Knallhartes Ende einer            der wohl bedeutendsten deutschsprachigen Bühne, bringt
ter Handke klar gegen die Schickeria, „eine tatenlose Masse,       um die Gunst der Schickimicki-Szene. Neue Mitglieder von                    glamourösen Fassadenpolitik! Aber die Enttäuschung der          es in einem Interview mit Stefanie Panzenböck im „Falter“
die gleichgeschaltet atmet, lacht, weint und klatscht“. Und        Freundeskreisen werden ob ihres klingenden Namens mit                       Einen gereicht zur Freude der Anderen. Mit dem Ende der         auf den Punkt: „Diese Krise kann uns stärker machen, weil sie
Handke hält sich nicht zurück: „Ihr Totengräber der abendlän-      Öffentlichkeitswirkung oft mehr geschätzt als so manch                      mitunter heuchlerischen Bussikultur und der von der Re-         uns zwingt, Dinge und Situationen neu zu beurteilen und zu
dischen Kultur, ihr Schleimscheißer, ihr Gesinnungslumpen“         ehrlicher Kulturnarr. Aber Vorsicht! Das Interesse der Bussi-               gierung verordneten Distanz entsteht eine neue Nähe. Ein        verändern. Das ist aber auch eine Überlebensstrategie, denn
geht die Anklage in Handkes „Beatdrama“ - der damals               Bussi-Gesellschaft ist nur gespielt. Kaum sind die Adabei-                  Nähe, die aus der Entfernung in die Tiefe geht. Eine Nähe,      diese aktuelle Leere ist ‚verordnet‘, erzwungen durch eine ge-
24-jährige Österreichische Autor und spätere Nobelpreis-           Fotografen weg, die Pause, die sie als ihre Bühne zu nutzen                 die der Oberflächlichkeit eine klare Absage erteilt. Theater,   fährliche Krankheit. Das weckt auch Instinkte, zu denen auch
träger hat das Stück John Lennon gewidmet – weiter. Und            verstehen, vorbei, sind sie weg und suchen sich einen neuen                 Museen, Galerien sind diskursive Orte. Aber dieser Ansatz ist   Angst und Flucht gehören.“ Dass Theater ohne Publikum
dass das nicht nur zu einem Theatertumult sondern auch zu          Schauplatz zur Präsentation ihrer Eitelkeiten. Bis zum Ende                 in den letzten Jahren immer mehr verloren gegangen. Man         aber nicht existieren kann, steht nicht nur für Krusej ausser
einem gesellschaftlichen Skandal führte und die von ihm be-        einer Vorstellung sind die, die man getrost zur Bussi-Bussi-                                                                                Frage. Daran können auch die diversen Streaming-Angebote
schuldigten „Kriegstreiber“, „Nestbeschmutzer“ und „Mitläu-        Gesellschaft zählen kann längst über alle Berge.                                                                                            nichts ändern. Sie verbannen das Publikum nämlich in die
fer“ rebellierten, ist längst Teil der neueren Kulturgeschichte.                                                                                                                                               Einsamkeit. Eine Einsamkeit, die krank machen kann. Und
                                                                   Fest steht: Der Bussi-Bussi-Gesellschaft kann man nicht trau-                    Corona hat der Bussi-Bussi-                                Krusej mutmaßt „ob die Krankheit, die Menschen ohne Kunst
Die Gefahr der Nivellierung der Kultur durch die Bussi-Bu-         en. „Der Charme der Österreicher ist nur aufgesetzt!“ warnt                                                                                 befallen würde, nicht noch schlimmer wäre.“
si-Gesellschaft sieht wohl auch Felix Mitterer, wenn er            Walter Lendl in seinem Buch „Darum nerven Österreicher“,                         Gesellschaft diese Bühne
bei der Neuaufstellung der Tiroler Volksschauspiele im             erschienen im Eichborn Verlag. Mit der Bussi-Bussi-Gesell-
                                                                                                                                                    genommen. Praktisch über                                   Die Sehnsucht nach dem analogen Leben ist jedenfalls groß.
Herbst 2019 seinen Wunsch äußerte: „Die Volksschau-                schaft verhält es sich ähnlich: Der Charme ist aufgesetzt,                                                                                  „Analog ist das neue Cool“ – so das Plädoyer von Burgschau-
spiele sollen etwas Sprödes bleiben. Theater mit Ecken             das Interesse wird vorgetäuscht. Eigentlich geht es immer                        Nacht. Knallhartes Ende                                    spielerin Caroline Peters, die im vergangenen Jahr neben To-
und Kanten – und kein Schickimicki-Festival werden.“               nur um das Eine: die Selbstinszenierung.                                                                                                    bias Moretti bei den Salzburger Festspielen als Buhlschaft
                                                                                                                                                    einer glamourösen Fassaden-                                in „Jedermann“ brillierte. Für die Post-Pandemie-Zeit hat
                                                                                                                                                                                                               Angelika Hager in ihrem neuen Buch „Echt. Jetzt!“, erschie-
                                                                                                                                                    politik!                                                   nen bei Kremayr & Scherian, eine brillante Anleitung für die
                                                                                                                                                                                                               Rückholung in das analoge Leben vorgelegt. Für den Ausstieg
                                                                                                                                                                                                               aus dem beklemmenden Korsett der Vorschriften der letzten
                                                                                                                                                                                                               Monate gibt sie einen hippen Kürzel aus der digitalen Welt
                                                                                                                                               schielt auf die Gefälligkeit. Nicht nur dem Quotendenken ist    als Motto vor: „See you IRL!“ – wobei IRL für „in real life“
                                                                                                                                               das geschuldet, sondern auch der Bussi- Bussi-Gesellschaft.     steht.

                                                                                                                                               „Der Mensch ist eine Ratte, er ändert sich nie!“ Elfriede Je-   Und in diesem wirklichen Leben werden wir dann schnell
                                                                                                                                               linek ist davon zutiefst überzeugt. Nur jetzt – nach einer      erfahren, dass Friedrich Schiller recht hat, wenn er meint:
                                                                                                                                               weltweiten Pandemie – besteht Hoffnung. Der Mensch              „Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt!“ Und da
                                                                                                                                               ändert sich vielleicht doch. Gewohntes musste nämlich ge-       ist dann wohl auch die Bussikultur wieder „part of the game“
                                                                                                                                               zwungenermaßen neu gedacht werden. Nicht nur im Alltag.         und der Bussi-Bussi-Gesellschaft Tür und Tor geöffnet, weil
                                                                                                                                               Auch in der Kultur. Bühnen, Museen, Konzertsäle, Galerien       sie eines perfekt kann – spielen auf Teufel komm raus! #
                                                                                                                                               – sie wurden geschlossen. Nicht nur für ein paar Tage. Für
                                                                                                                                               viele Monate. Jähes Ende damit auch für die Bussikultur. Die    				                                          Moni Brüggeller
                                                                                                                                               Bussi-Bussi-Gesellschaft stand vor geschlossenen Türen. Die
                                                                                                                                               Kunst- und Kulturschaffenden sind auf neue Formate aus-
                                                                                                                                               gewichen. Für die Bussi-Bussi-Gesellschaft ist da kein Platz
                                                                                                                                               mehr. „Virtuelles Erleben statt analoge Realität“ wurde zur
                                                                                                                                               neuen Prämisse.

                                                                                                                                               „Things are crashing down“ prognostizierte Bob Dylan in „I
                                                                                                                                               am not there“ lange vor dem gesundheitlichen Supergau.
                                                                                                                                               Wie recht er doch behalten sollte. „Crash down“ bedeutete
                                                                                                                                               in der Kultur nicht nur geschlossene Türen aller Kultur-
                                                                                                                                               einrichtungen sondern auch ein existenzieller Kampf der
                                                                                                                                               Kulturschaffenden. Kunst und Kultur im Total-Koma!

                                                                    Die Skulptur „Love Hate“ von Mia Florentine Weiss stand viele Wochen vor
                                                                    dem Goldenen Dachl in Innsbruck. Foto: artdepot
                                                                                                                                               Mit Streaming-Formaten wurden neue Räume geschaffen.
                                                                                                                                               Theater und Konzerte im Wohnzimmer! Auf Knopfdruck!
DIGITAL KULTURAL. VERNETZTE - KULTUR Kulturberichte 2021 aus Tirol und Südtirol AUTONOME PROVINZ BOZEN
12   SÜDTIROL | Max Elia Schweigkofler | Digital – wie die Zahl unsere Welt verändert                                                                                                             SÜDTIROL | Max Elia Schweigkofler | Digital – wie die Zahl unsere Welt verändert         13

                                                                                                                                                           DAS PRÄDIGITALE ZEITALTER
                                                                                                                           Teilweise Realisierung der
                                                                                                                           Analytical Engine, kurz vor     Seit Anbeginn der Zeit haben Menschen das Bedürfnis, Dinge,
                                                                                                                           Babbages Tod 1871               Eindrücke und Erlebnisse aus ihrem Leben auf irgendeine
                                                                                                                           Foto: Science Museum London
                                                                                                                                                           Weise festzuhalten. Die Höhlenmenschen malten ihre Jagd-
                                                                                                                           / Science and Society Picture
                                                                                                                           Library, Wikimedia Commons      züge an Felswände, ein paar Jahrtausende später konnte
                                                                                                                                                           man mit Feder und Papier Wissen festhalten, irgendwann
                                                                                                                                                           dann Fotos schießen, dann viele Fotos hintereinander – man
                                                                                                                                                           sah sich das Ganze als Film an – und schließlich entdeckte
                                                                                                                                                           man, dass Schall eine Membran im Mikrofon zum Schwingen
                                                                                                                                                           bringt und sich diese Schwingungen dann in Platten eingra-
                                                                                                                                                           vieren lassen. All diese genialen Erfindungen haben eines
                                                                                                                                                           gemeinsam: Sie wollen das Leben – Momente, Emotionen,
                                                                                                                                                           Leidenschaft, ja Kultur – bewahren. Bei den eben genannten
                                                                                                                                                           Verfahren wird ein Originalsignal direkt und stufenlos in ein
                                                                                                                                                           Medium übertragen. Eine solche Art der Übertragung nennt
                                                                                                                                                           man heute „analog“. Die Nadel auf dem Plattenspieler be-
                                                                                                                                                           wegt sich analog zur Schwingung der Membran im Mikro-
                                                                                                                                                           fon, die Uhrzeiger drehen sich analog zum Zeitverlauf, der
                                                                                                                                                           Kamerafilm wird analog zum einfallenden Licht geprägt und
                                                                                                                                                           hält einen Moment fest.

                                                                                                                                                           AM ANFANG WAR DIE ZAHL
                                                                                                                                                           Wir beginnen unsere digitale Reise im Jahre 1837, als ein Ma-
                                                                                                                                                           thematiker namens Charles Babbage dachte, das Rechnen
                                                                                                                                                           wäre ihm viel zu mühsam und Kalkulationen bestünden oh-
                                                                                                                                                           nehin immer nur aus denselben Schritten, die sich dann – je

        Digital – wie die Zahl                                                                                                                             nach mathematischer Problemstellung – auf verschiedene
                                                                                                                                                           Weise wiederholen ließen. Deshalb entwarf er eine Maschine,
                                                                                                                                                           die Analytical Engine, welche eine Rechnung in Form einer

        unsere Welt verändert                                                                                                                              Lochkarte einlesen, darauf basierend Zahlen speichern, mit
                                                                                                                                                           ihnen rechnen und schließlich ein Resultat ausdrucken konn-
                                                                                                                                                           te. Dabei musste die Maschine basierend auf der Eingabe
############################################################################
                                                                                                                                                           entscheiden, welcher Teilschritt als nächster zu berechnen
                                                                                                                                                           war und wie oft hintereinander gewisse Schritte wiederholt

        D
                                                                                                                                                           werden mussten. Es war die Geburtsstunde des Rechners,            Porträt von Ada King, Gräfin von Lovelace
               igitaluhr, digitales Fernsehen, Digi-                             „Digit“ heißt im Englischen wörtlich einfach nur „Ziffer“. Also           heute auch Computer genannt („to compute“, englisch für           Foto: Alfred Edward Chalon - Science Museum Group, Wikimedia Commons

               talradio: Willkommen im digitalen                                 müsste „digital“ eigentlich nur die Darstellung von etwas in              „rechnen“).
                                                                                 Zahlen sein. Bedeutet das also, dass alles, was wir heutzu-
               Zeitalter. Immer mehr Dinge in unse-                              tage digital nennen – Bilder, Videos, Musik –, einfach nur aus            Sechs Jahre nach Babbages Erfindung veröffentlichte die Ma-       Auch wenn die Erfindungen von Babbage und Lovelace genial
        rem Leben werden digital. Das Wort digital                               Zahlen besteht? Im Grunde ja!                                             thematikerin Ada Lovelace eine Methode, um mithilfe der           waren, konnten sie zu ihren Lebzeiten nie in die Realität um-
        kommt im heutigen Sprachgebrauch im-                                                                                                               Analytical Engine, sobald sie denn realisiert werden würde,       gesetzt werden. Die Kosten für eine solche Maschine waren
                                                                                 Wir werden uns jetzt auf eine kurze Reise begeben, in der                 eine Serie aus Bernoulli-Zahlen zu errechnen. Der erste Algo-     für die damaligen Entscheidungsträger nicht einschätzbar.
        mer häufiger vor und hat oft den Zweck,                                  Sie verstehen werden, wie alles, was wir digital nennen, im               rithmus für einen Computer war geschrieben und Lovelace           Zudem war man nicht sicher, ob sie funktionieren würde.
        irgendetwas besonders modern und hi-                                     Prinzip eigentlich nur eine Übersetzung realer Dinge in Zah-              gilt seitdem als erste Programmiererin der Geschichte. Sie        Dass die Analytical Engine tatsächlich funktioniert hätte,
        tech wirken zu lassen. Doch was genau                                    len und wieder zurück ist. Dabei werden diese Dinge in mög-               erkannte als Erste, dass mit der Programmierung beliebig          wurde erst rund hundert Jahre später in einer Rekonstruk-
                                                                                 lichst viele Teile zerstückelt und jedem dieser Schnipsel ein             komplexe Befehle formuliert und dann automatisch ausge-           tion nach den Originalplänen bewiesen.
        will uns dieses Wort eigentlich sagen? Was
                                                                                 präziser Wert in Form einer Zahl zugewiesen. Dadurch wird                 führt werden können. Zudem erwähnte sie erstmals, dass
        bedeutet es, wenn etwas plötzlich zu ei-                                 es möglich, aus den vielen Zahlen wieder das Original oder                eine solche Maschine einen physischen, berührbaren Teil, also     Bis dahin war der Begriff „Computer“ vielmehr eine Berufs-
        nem digitalen Etwas wird? Und bedeutet                                   eine hinreichend gute Kopie davon zu konstruieren.                        die kupfernen Räder und Lochkarten, und einen symboli-            bezeichnung für Hilfskräfte, die immer wiederkehrende Be-
        es dann, dass es notwendigerweise auch                                                                                                             schen Teil, die codierten Berechnungen, hat und begründete        rechnungen im Auftrag von Mathematikern ausführten.
                                                                                                                                                           so die Unterscheidung zwischen Hardware und Software.
        besser ist?
DIGITAL KULTURAL. VERNETZTE - KULTUR Kulturberichte 2021 aus Tirol und Südtirol AUTONOME PROVINZ BOZEN
14   SÜDTIROL | Max Elia Schweigkofler | Digital – wie die Zahl unsere Welt verändert                                                                                                                SÜDTIROL | Max Elia Schweigkofler | Digital – wie die Zahl unsere Welt verändert   15

                                                                                                                                                                                                                       Platz für eine Million Schriftzeichen bietet, definitiv behoben
EIN UND AUS
                                                                                                                                                                                                                       werden. Bis heute werden regelmäßig neue Unicode-Stan-
Den Beginn der digitalen Revolution markierte eine Er-
                                                                                                                                                                                                                       dards veröffentlicht, bei denen immer wieder neue Zeichen,
findung des Jahres 1947: der Transistor, die Grundlage des
                                                                                                                                                                                                                       zum Beispiel Emojis, eine Zahl zugewiesen bekommen.
modernen Computers. Dabei kann ein Transistor nicht
wirklich viel. Im Grunde lässt er lediglich elektrischen
Strom in sich hinein- und dann wieder aus sich hinausflie-                                                                                                                                                             VON DER ZAHL ZUM BILD
ßen – oder er tut es eben nicht, indem er dem Stromfluss                                                                                                                                                               Nun sind die Dinge, die auf unseren Bildschirmen abgebildet
einen Riegel vorschiebt. Im Normalfall blockiert er alles,                                                                                                                                                             werden, weit mehr als nur Buchstaben und selbst die kön-
was in ihn hineinströmt. Doch sobald über einen dritten                                                                                                                                                                nen mit der ihnen zugewiesenen Zahl zwar identifiziert, aber
Zugang elektrische oder magnetische Spannung zugeführt                                                                                                                                                                 deshalb noch lange nicht abgebildet werden. Wir müssen
wird, wird ein Schalter umgelegt und der Strom kann pas-                                                                                                                                                               also wieder in unsere Trickkiste greifen und uns überlegen,
sieren. Dasselbe konnte zuvor zwar auch schon die in den                                                                                                                                                               wie wir unterschiedliche Farben und ganze Bilder digital dar-
1920er-Jahren entwickelte glühbirnenähnliche Vakuum-                                                                                                                                                                   stellen könnten.
röhre, nur war diese weit weniger zuverlässig, wesentlich
teuer und nahm viel Platz in Anspruch. Nun kann man mit                                                                                                                                                                Dies funktioniert am besten, wenn wir ein Bild in möglichst
einem Transistor zwar etwas ein- und ausschalten, von den                                                                                                                                                              viele winzig kleine Punkte, sogenannte Pixel, aufteilen. Bei
Funktionsmöglichkeiten digitaler Geräte ist er jedoch noch                                                                                                                                                             einem Schwarz-Weiß-Bild können wir einem schwarzen Punkt
weit entfernt. Dadurch, dass ein Transistor nur zwischen                                                                                                                                                               einfach die Zahl 0 und einem weißen Punkt die Zahl 1 zuwei-
zwei Extremen, nämlich hoher und niedriger Stromspan-                                                                                                                                                                  sen. Zudem reservieren wir ganz am Anfang unserer Kollektion
nung, unterscheiden muss, ist er aber sehr zuverlässig.                      0 und 1 zur Kennzeichnung von „aus“ und „ein“. ​              Prinzip der additiven Farbmischung                                          an Zahlen – der Bilddatei – noch ein bisschen Platz, um zu
Geringe Abweichungen im Signal spielen für ihn keine Rol-                    English Wikipedia user Firstfreddy, Wikimedia Commons         SharkD at English Wikipedia by Jacobolus, Wikimedia Commons                 bestimmen, wie viele Pixel hoch und breit das Bild sein soll,
le. Aber vor allem sind Transistoren richtig schnell. Der ers-                                                                                                                                                         damit diese dann auch richtig angeordnet werden.
te Transistor, der entwickelt wurde, konnte 10.000 Mal pro
Sekunde zwischen den beiden Zuständen „ein“ und „aus“                   denken, das heißt, dass wir zwischen den zehn uns be-              VON DER ZAHL ZUM TEXT                                                       Komplizierter wird das Ganze, sobald wir den einzelnen
hin- und herwechseln.                                                   kannten Ziffern von 0 bis 9 unterscheiden. Wenn wir an             Auch wenn wir jetzt sehr viel über Zahlen gehört haben,                     Pixeln Farben zuordnen möchten. Das menschliche Auge
                                                                        eine größere Zahl denken, fügen wir vorne einfach eine             nützt uns das relativ wenig, wenn wir zum Beispiel Buch-                    erkennt vor allem die drei Primärfarben Rot, Grün und
Mit der Zeit wurden Transistoren immer kleiner und schneller            zusätzliche Stelle hinzu und können so bis 99 zählen. Dann         staben darstellen wollen. Wir brauchen also eine Möglichkeit,               Blau beziehungsweise Mischungen davon. Jeder dieser drei
und man konnte viele von ihnen auf verschiedene Weise                   brauchen wir wieder eine neue Stelle, um bis 999 zu zäh-           um Texte im Computer repräsentieren zu können. Anstatt                      Farben wird also wiederum eine Zahl zugewiesen. Je mehr
aneinanderreihen, was dann einen integrierten Schaltkreis               len und so weiter. Wenn wir im binären System die höchste          uns eine spezielle Form der Speicherung für einzelne Buch-                  wir von den drei Farben in den Cocktail hineingeben, desto
ergab, den man umgangssprachlich einfach „Chip“ nannte.                 uns verfügbare Ziffer, also die 1, erreicht haben, machen wir      staben zu überlegen, nehmen wir dafür ganz einfach Zahlen                   heller wird die Farbmischung. Wir sind hierbei völlig frei,
Durch das Aneinanderreihen war es möglich, komplexere                   dasselbe und fügen einfach immer wieder neue Stellen hinzu.        und weisen jedem Buchstaben eine Zahl zu. 1963 wurde der                    wie viel Speicher wir pro Farbe verwenden wollen. Eine
Schaltungen zu bauen und so ein kanalähnliches, mit Strom               Dadurch können wir mit fünf Stellen schon 32 verschiedene          „American Standard Code for Information Interchange“, kurz                  gängige Variante ist, für jede der drei Farben 1 Byte – mit
betriebenes Entscheidungssystem zu realisieren. Mittler-                Kombinationen erreichen, bei 10 Stellen sind es 1.024 und          ASCII, veröffentlicht, welcher sowohl allen englischen Groß-                dem man, wie wir mittlerweile wissen, bis 255 zählen kann
weile kann ein Transistor bis zu 50 Nanometer klein sein                bei 20 sogar 1.048.576 – exponentielles Wachstum und so.           und Kleinbuchstaben als auch den Ziffern von 0 bis 9 und                    – zu reservieren. Die Qualität eines digitalen Bildes hängt
– ein Blatt Papier ist 100.000 Nanometer dick – und seinen              Das heißt, wir können mit lediglich zwei Ziffern genauso gut       verschiedenen Satz- und Sonderzeichen jeweils eine 7 Bit                    also zum einen davon ab, wie viele Bits wir für jede der
Zustand millionenfach pro Sekunde wechseln. Bei der Funk-               wie im Dezimalsystem jede erdenkliche Zahl darstellen. Jede        große Zahl zuordnete. Nun gibt es auf unserem Planeten na-                  drei Farben wählen, um ein möglichst breites Farbspektrum
tionsweise solcher Transistoren spielt das Element Silizium             dieser Stellen in einer solchen Zahl ist eine binäre Ziffer, ein   türlich nicht nur englischsprachige Individuen und so nutzten               abzudecken, und zum anderen davon, in wie viele Pixel
eine so entscheidende Rolle, dass eine ganze Bucht in San               „binary digit“ oder kurz einfach „Bit“. Einen halbwegs nütz-       Menschen aus verschiedenen Ländern das letzte fehlende                      wir das Bild einteilen. Je mehr Pixel, desto detailreicher
Francisco danach benannt wurde, das Silicon Valley.                     lichen „Happen“, der acht dieser Bits enthält und dadurch die      Bit, um einen Byte für die Schriftzeichen ihrer eigenen Spra-               und genauer können Bilder dargestellt werden. Dadurch
                                                                        Zahlen von 0 bis 255 umfasst, nannte man „Byte“ (von „bite“,       che zu vervollständigen. Das Problem dabei war, dass diese                  wird die Gesamtanzahl benötigter Bits zum Speichern einer
Aber wie kommen wir nun von diesem sehr schnellen Ein-                  englisch für „Bissen“). Auf diese Art und Weise kommen wir         nationalen Standards natürlich vollkommen inkompatibel                      Bilddatei und damit deren Dateigröße aber recht schnell
und Ausschalten zur Berechnung und Darstellung von etwas                zur heute gängigen digitalen Maßeinheit, wobei ein Kilo-           miteinander waren, und als schließlich auch noch die asiati-                ziemlich groß. Möchte man Bildern nun auch noch Leben
Nützlichem?                                                             byte 1.024 (210) Bytes hat, was wiederum 8.192 Bits – also         schen Sprachen mit tausenden Sonderzeichen am digitalen                     einhauchen, so speichert man einfach viele von ihnen in
                                                                        genauso vielen Ziffern, die entweder 0 oder 1 sein können          Markt mitmischten, stieß man mit dieser Strategie schnell                   einer Sequenz ab, lässt sie nacheinander erscheinen und
BINÄRE ZAHLEN                                                           – entspricht. Wer etwa eine Festplatte mit einem Terabyte          an seine Grenzen. In Japan war dieses Codierungsproblem so                  erhält so ein Video.
Zum Glück gibt es eine Methode, mit der wir mit ledig-                  Speicherplatz besitzt, der hat darauf ca. 8 Billionen Felder,      präsent, dass man dafür sogar ein eigenes Wort erfand: „Mo-
lich zwei Werten eine ganze Menge an Information, ja de                 die zwischen 0 und 1 unterscheiden, gespeichert.                   jibake“, was so viel wie „Buchstabenverwandlung“ bedeutet.                  Bei der Entwicklung von digitalen Kameras war die größte
facto alles, was wir heute digital nennen, ausdrücken kön-                                                                                 Im Deutschen waren vor allem die Umlaute und das Eszett                     zu überwindende Hürde die Geschwindigkeit, mit der Bilder
nen. Diese zweiteilige Art der Repräsentation nennen wir                Mittlerweile operieren die meisten Computer nicht                  öfters von falschen Kodierungen betroffen, sodass anstelle                  in kürzester Zeit von einem lichtempfindlichen Chip erkannt
„binär“. Statt zwischen „ein“ und „aus“ kann man auch                   mehr nur mit acht, sondern mit 32 oder 64 Bit großen               des betreffenden Buchstabens einfach ein komisches Quad-                    und in ein Speichermedium übertragen werden müssen.
sagen, man unterscheidet zwischen „wahr“ und „falsch“                   „Bissen“. Ein heute übliches 64-Bit-Betriebssystem nutzt           rat angezeigt wurde. Mit der Einführung von Unicode sollte                  Erst seit 2013 wird die Mehrzahl der Filme statt auf analo-
oder 1 und 0. Wir sind es gewohnt, in Dezimalzahlen zu                  also als kleinste Einheit für einzelne Befehle 64 Bits.            dieses Problem 1991 schließlich durch eine 16-Bit-Zahl, die                 gem 35-mm-Film digital aufgenommen, qualitativ sind erst
DIGITAL KULTURAL. VERNETZTE - KULTUR Kulturberichte 2021 aus Tirol und Südtirol AUTONOME PROVINZ BOZEN
16   SÜDTIROL | Max Elia Schweigkofler | Digital – wie die Zahl unsere Welt verändert                                                                                                   SÜDTIROL | Max Elia Schweigkofler | Digital – wie die Zahl unsere Welt verändert   17

                                                                                                                                       geschaffen werden, der jedem mit einem Internet-Anschluss
                                                                                                                                       zugänglich ist, um so die Forschung schneller voranzubringen.
                                                                                                                                       Um auf diese frei verfügbaren Informationen zugreifen zu
                                                                                                                                       können, wurden Browser entwickelt, welche die empfange-
        „Die Erfindung der                                                                                                             nen Zahlenpakete lesen und schön darstellen. Damit auch
                                                                                                                                                                                                                     „Bei alledem sollte
                                                                                                                                       das Versenden größerer Dateien möglich wurde, teilte man
        Digitalmusik stellte auf                                                                                                       solche Dateien in mehrere Pakete auf, welche dann unab-                       jedoch eines nicht ver-
                                                                                                                                       hängig voneinander, auch auf verschiedenen Routen, zum
        einen Schlag die ge-                                                                                                           Empfänger reisen konnten.                                                     gessen werden: All dem
        samte Musikindustrie                                                                                                                                                                                         zugrunde liegt einfach
                                                                                                                                       Telefonlinien-Anbieter erkannten das riesige Potenzial digi-
        auf den Kopf.“                                                                                                                 taler Kommunikation und begannen, über ihre Telefonleitun-                    nur … die Zahl.“
                                                                                                                                       gen digitale Informationen in Form von hoher und niedriger
                                                                                                                                       Stromspannung zu senden, welche von einem Modem ge-
                                                                                                                                       lesen werden konnten. Später wurden die Nullen und Einsen
                                                                        Eine Schallwelle (rot), digital repräsentiert (blau)           über Glasfaserkabel in Lichtgeschwindigkeit um den Globus
                                                                        Bild: Aquegg, CC BY-SA 3.0, Wikimedia Commons                  gejagt, bei kürzeren Distanzen setzt man inzwischen auf ver-
digitale 4K-Videos analogen Filmen hinsichtlich Auflösung               das spiegelnde Material der CD und wurde dann, je nach Gra-    schiedene Funktechnologien, die unsere Geräte ganz vom             geht es einzig und allein darum, sich selbst zu bereichern.
und Farbspektrum ebenbürtig. Nichtsdestotrotz unterschei-               vur, zu einem Sensor zurückreflektiert oder nicht. So bekam    Kabel befreien und uns das Internet direkt in unsere batte-        Sie erpressen ihre Opfer mit enormen Geldforderungen und
den sich digitale und analoge Filme immer noch in ihrem Aus-            man bei der Messung eine 1 oder eine 0 zurück. Spätestens      riebetriebenen mobilen Computer bringen.                           drohen mit der Veröffentlichung oder Zerstörung wichtiger
sehen, weshalb einige Filmschaffende doch noch das analoge              ab dem Zeitpunkt, als die meisten PCs mit einem CD-Lauf-                                                                          Daten.
Aufnahmeverfahren bevorzugen.                                           werk ausgestattet waren, begann der illegale Handel mit den    Das Internet öffnet uns auf diese Weise unglaublich viele
                                                                        Raubkopien digitaler Musikstücke und die Verkaufszahlen        Türen. Texte, Bilder, Videos und Musik werden auf Server           Das Internet ist, mit allen seinen guten und schlechten Sei-
VON DER ZAHL ZUM TON                                                    von Musikalben fielen in den Keller.                           geladen (Computer, die aufs Bereitstellen – Servieren – von        ten, also das geworden, was es heute ist, weil wir Menschen
Es wurde bereits erwähnt, dass Schall aus Wellen besteht                                                                               Dateien spezialisiert sind) und der ganzen Welt zur Verfü-         das Bedürfnis haben zu kommunizieren und immer neue Me-
und die Wellen, wenn sie auf eine Membran treffen, diese                Doch all diese genialen Erfindungen, die so vieles, was wir    gung gestellt, Ideen, Werke, Momente werden mit anderen            thoden erfinden, unsere Kultur zu teilen. Man könnte sagen,
zum Schwingen bringen. Jetzt wollen wir diese Wellen nicht              mit unseren Sinnen wahrnehmen können, in die Zahlenwelt        geteilt. Ohne Internet müsste ich mit jemandem sprechen,           es ist der nächste, natürliche Schritt in der Evolution.
mehr wie bisher direkt in eine sich drehende Scheibe pressen,           übertragen, konnten ihr wahres Potenzial erst durch eine       um eine Pizza zu bestellen. Die Pizza ist übrigens wirklich die
sondern versuchen, auch sie in unsere Zahlenwelt zu über-               weitere Erfindung entfalten.                                   erste Ware, die über das Internet verkauft wurde.                  Bei alledem sollte jedoch eines nicht vergessen werden: All
tragen. Dazu messen wir die Position dieser Welle in mög-                                                                                                                                                 dem zugrunde liegt einfach nur … die Zahl. #
lichst engen Zeitabständen und erhalten so einzelne Werte               DAS INTERNET                                                   Doch das Internet birgt auch unheimlich viele Risiken. Inter-
in einem fixen Zeitabstand. Aus diesen getrennten Werten                Die erste digitale Nachricht, 1969 von einem Computer in       netnutzer geben immer freizügiger intimste Dinge ihres Le-                                                Max Elia Schweigkofler
lässt sich dann die ursprüngliche Kurve wieder rekonstru-               Los Angeles gesendet, enthielt das Wort „LOGIN“. Beim Emp-     bens preis und der Erfolg von Unternehmen ist immer mehr
ieren, sie in ein elektrisches Signal umwandeln, welches                fänger in Stanford kamen lediglich die Buchstaben „LO“ an.     von einer funktionierenden und sicheren IT-Infrastruktur
dann wiederum das Fell eines Lautsprechers in Schwingung                Den Wissenschaftlern ging es dabei weniger darum, schnel-      abhängig. Diese Abhängigkeit ermöglicht es wiederum,
versetzt. Die Qualität des Audiosignals hängt dabei von                 le Kommunikation zwischen Menschen zu ermöglichen,             aus etwaigen Schwachpunkten Profit zu schlagen und gro-
der Abtastrate (englisch „sample rate“), also der Häufigkeit            als vielmehr die damals wertvolle Rechenleistung riesiger      ße Schäden anzurichten. Weltweit werden die Einbußen
an Messungen, mit der die Welle abgetastet wird, und der                Computerräume auf optimale Weise und von verschiede-           der Wirtschaft, die auf Cyberkriminalität zurückzuführen
Samplingtiefe, der Anzahl an Bits, die pro Abtastwert ver-              nen Standorten aus zu nutzen. Im selben Jahr wurden dann       sind, auf ca. 6 Billionen Dollar jährlich geschätzt. Nur die
wendet werden, ab. Auf Audio-CDs werden beispielsweise                  insgesamt vier Computer an verschiedenen Orten zu einem        Gesamtleistungen der US-amerikanischen und der chine-
44.100 Messungen pro Sekunde gespeichert, bei der jede                  Netzwerk, von der US-Regierung „ARPANET“ genannt, zu-          sischen Wirtschaft sind noch größer. Am Werk sind dabei
dieser Messungen die Position der Welle mit einer 16 Bit                sammengeschlossen. Zwei Jahre später wurde eine Metho-         die sogenannten Hacker und Cracker: Beide gelten als sehr
großen Zahl abspeichert.                                                de entwickelt, um auf standardisierte Weise Nachrichten        technikaffin, verfügen über weitreichendes Wissen über die
                                                                        zwischen Computern auszutauschen. Um dabei den Namen           Funktionsweise verschiedener IT-Systeme und nützen ihre
Die Erfindung der Digitalmusik stellte auf einen Schlag die             des Empfängers und den Namen des Rechners auseinander-         Fähigkeiten, um Sicherheitslücken aufzuspüren und zu ent-
gesamte Musikindustrie auf den Kopf. Während Musiker/-in-               zuhalten, wurde das @-Zeichen benutzt – die „Electronic        larven. Nur in ihren Interessen und Ziele unterscheiden sie
nen seit der Erfindung analoger Aufnahmeverfahren einen                 Mail“ war geboren. Richtig Fahrt nahm das Ganze aber erst in   sich. Hacker verschaffen sich zwar Zugang zu sensiblen In-
Großteil ihrer Einnahmen aus dem Verkauf von Platten und                den 90er-Jahren auf, als der Programmierer Tim Berners-Lee     formationen, melden die entdeckten Lücken dann aber dem
Kassetten generierten, konnten Tonaufnahmen in digitaler                das „World Wide Web“ erfand. In dem Netzwerk, das mitt-        betreffenden Unternehmen und geben ihnen Tipps, um diese
Form nun ganz einfach und ohne Qualitätsverluste unendlich              lerweile Computer auf der gesamten Welt umfasst, sollten       zu schließen. Sie nehmen also gewissermaßen eine Berater-
oft dupliziert werden. CDs waren dabei das erste digitale               Wissenschaftler nicht nur direkt miteinander kommunizieren     rolle ein und kassieren dafür oft ordentliche Prämien. Anders
Speichermedium von Musik. Das Licht eines Lasers schoss auf             können, sondern zusätzlich ein riesiger Informationsspeicher   ist es bei den Crackern, den Bad Boys des Internets. Ihnen
DIGITAL KULTURAL. VERNETZTE - KULTUR Kulturberichte 2021 aus Tirol und Südtirol AUTONOME PROVINZ BOZEN
18   TIROL | Bernhard Kathan | „Die Vulnerablen schützen“ Einige Anmerkungen zu Pandemieerfahrungen                                                                            TIROL | Bernhard Kathan | „Die Vulnerablen schützen“ Einige Anmerkungen zu Pandemieerfahrungen   19

  Foto: Bernhard Kathan

„Die Vulnerablen schützen“
                                                                                                                                               abhanden, hat man kein Ziel mehr vor Augen, dann wird dies         nehmend unübersichtlichen Welt ausgeliefert, Gegenstand
                                                                                                                                               als Stress erlebt, selbst dann, wenn man finanziell halbwegs       vielfältigster Manipulationen zu sein, nicht mehr selbst über
                                                                                                                                               abgesichert ist. Die verringerte Aufnahmefähigkeit mag auch        das eigene Leben bestimmen zu können. Phantasiert werden
                                                                                                                                               mit einer Überreizung zu tun haben, die sich dem Internet          Eingriffe in den eigenen Körper, sei es mit Hilfe von Watte-

Einige Anmerkungen zu
                                                                                                                                               und Socialmedia verdankt.                                          stäbchen, Nadeln oder Impfstoffen. Denkt man an den Zu-
                                                                                                                                                                                                                  griff, den IT-Giganten selbst auf unser intimstes Leben haben,
                                                                                                                                                                                                                  dann sind solche Ängste gar nicht so abwegig. Sie haben sich

Pandemieerfahrungen
                                                                                                                                               Nichts mehr scheint geblieben von der anfänglichen Hoff-
                                                                                                                                                                                                                  nur auf seltsame Weise verschoben, wobei die Verschiebung
                                                                                                                                               nung, das pandemiebedingte Herunterfahren vieler Aktivi-
                                                                                                                                                                                                                  zwingend ist, wäre es doch sonst nicht mehr so einfach mög-
                                                                                                                                               täten könnte Raum für neue Auseinandersetzungen schaffen,
                                                                                                                                                                                                                  lich, über Plattformen wie Amazon einzukaufen oder sich
                                                                                                                                               ein Umdenken, unser Leben oder unsere Wirtschaftsweise

„W
                                                                                                                                                                                                                  durch das Internet zu zappen.
                                                                                                                                               betreffend, zur Folge haben. Die Balkonkonzerte und mit ih-
              as mache ich? Noch schwie-                                So ein merkwürdiges Desinteresse überkommt mich, hat von mir
                                                                        Besitz ergriffen. Sind das die Folgen der Pandemie, die Folgen         nen die anfänglich gegenseitige Fürsorge sind einer gewissen
              riger: Wie geht es mir? Wenn                              der ‚Isolation’? Vielleicht kristallisiert sich da nur etwas heraus,   Reizbarkeit gewichen, die ihren vielfältigsten Ausdruck fand,      Auf einer zweiten Ebene machen solche Diskurse das brüchi-
                                                                                                                                               etwa in abstrusesten Verschwörungstheorien. Wir haben es           ge Verhältnis zwischen dem einzelnen und der Gesellschaft
              ich das wüsste? Seit gestern                              was schon immer da war. In welcher Bedürftigkeit bin ich ge-
                                                                        landet? Jetzt höre ich schon der jungen Frau über mir beim Sport       nicht allein mit einem biologischen Problem zu tun. Jede           bzw. staatlichen Institutionen deutlich. Ich muss manchmal
nehme ich Johanniskraut 900, ich habe                                   zu und freue mich. Und wenn mir beim Zahnarzt die Sprech-              Seuche, ob Pest, Typhus, Cholera, Tollwut, BSE oder Covid19        an meinen Vater denken, der im Jahr 1934 nach einem Ty-
Angst, dass ich in eine Depression hinein-                              stundenhilfe ihren dicken Bauch gegen die Schulter drückt, dann        ist auch in ihren Metaphern zu begreifen, die auf aktuelle Be-     phusausbruch mit seinen Geschwistern und Eltern im elterli-
                                                                        freut es mich, dass ich körperlichen Kontakt zu einem andern           findlichkeiten der Gesellschaft verweisen. Mit etwas Abstand       chen Haus von amtswegen unter Quarantäne gestellt wurde.
rutsche. Mir ist es seelisch unwohl. Mir ist                            Menschen habe kann. Wo bin ich da denn seelisch gelandet?“             wird man sich die Frage stellen, was Verschwörungstheorien         Die Haustüre wurde mit einem Brett zugenagelt. Das wäre an
es so unlustig, so weinerlich, so jammerig                                                                                                     trotz aller Widersprüchlichkeiten miteinander verbindet, was       sich nicht nötig gewesen. Aufgrund ihrer Schwächung waren
                                                                                                                                               die Vorstellung, beim Nasenabstrich mit einem Wattestäb-           die Eingesperrten gar nicht in der Lage, das Haus zu ver-
zu Herzen. Irgendetwas muss sich ändern.                                So einer meiner Freunde letzthin in einem Brief. Eine gewisse          chen würde ein Microchip implantiert, mit der Behauptung,          lassen. Das Brett sollte nur deutlich machen, dass es jedem
Ich möchte nicht mehr so weiterleben, so                                Müdigkeit hat sich spürbar breit gemacht, eine bleierne Schwe-         Corona sei von Großen und Mächtigen wie Bill Gates von             verboten war, das Haus zu betreten. Versorgt wurden die
                                                                        re. Und diese Trägheit ist auch bei Freunden zu bemerken, die          lange Hand geplant gewesen, um die Freiheitsrechte einzu-          Kranken von einer zwergwüchsigen Nonne, deren Kopfbe-
mit mir allein, nur mir selbst verantwort-                              ich lange als wach und offen erlebt habe. Und so erreichen mich        schränken, mit der Befürchtung, eine Impfung mache im-             deckung seitlich in zwei Flügeln endete. Auch sie durfte das
lich. Ich weiß, dass es keine Lösung geben                              immer wieder Emails mit Sätzen wie: „Danke für den Text. Ich           potent oder zeugungsunfähig, miteinander gemein haben.             Haus, solange es unter Quarantäne stand, nicht verlassen.
                                                                        habe ihn noch nicht gelesen. Ich fühle mich in letzter Zeit nicht                                                                         Starb eines der Familienmitglieder, so wurde ein Sarg von
kann, aber es bedrückt mich trotzdem,                                   mehr aufnahmefähig ...“ Eigentlich müsste man sich in Zeiten, in       Das verbindende all der Verschwörungstheorien findet sich          außen durch die Öffnung unter dem Brett geschoben, nicht
gerade die Ausweglosigkeit, die in mir ist.                             denen wenig zu tun ist, erholen. Kommen aber Zeitstrukturen            in tiefsitzenden Ängsten, einer immer komplexeren und zu-          ohne an ein Seil zu denken, um ihn leichter wieder heraus-
20   TIROL | Bernhard Kathan | „Die Vulnerablen schützen“ Einige Anmerkungen zu Pandemieerfahrungen                                                                    TIROL | Bernhard Kathan | „Die Vulnerablen schützen“ Einige Anmerkungen zu Pandemieerfahrungen      21

„Parteien agieren, als hätten sie Waren anzubieten.
Politiker treten auf, als hätten sie selbst bereits Waren-
charakter angenommen. So waren denn auch viele ihrer
Auftritte während der Pandemie weniger der Sache als
der Eigenwerbung bzw. der Medienpräsenz geschuldet.“

ziehen zu können. Ich erinnere mich noch gut daran, wie              Meinungen vertreten. Aber am Ende eines Diskussionspro-
mein Vater kurz vor seinem Tod die Anstrengung geschildert           zesses wurden sie gebündelt und gelangten zu einer Ent-
hat, die es ihn gekostet habe, den toten Bruder in den Sarg          scheidung. Übrigens wurden Obmänner solcher Ausschüsse
zu heben und danach wieder in seine Kammer zu kriechen.              manchmal durch einen Losentscheid bestimmt.

Die damals getroffenen Maßnahmen der Seuchenbekämp-                  Es ist mir schon klar, dass sich ein überschaubares Dorf, das
fung mögen heute hart wirken, wurden doch die Einge-                 man innerhalb von drei Stunden abgehen konnte und in dem
schlossenen nicht nur aus der Gemeinschaft ausgeschlossen,           alle trotz mancher Feindseligkeiten aufeinander angewiesen                                                                                                                         Foto: Bernhard Kathan
sondern mehr oder weniger dem Tod preisgegeben. Entwe-               waren, nicht mit der heutigen komplexen Welt gleichsetzen
der überleben oder sterben. Während in der gegenwärtigen             lässt. Die Beherrschung einer Pandemie lässt sich nicht nach
Pandemie sich die unter Quarantäne Gestellten zwei Wo-               unten delegieren. Es sind staatliche, wenn nicht überstaat-      Wie im oben erwähnten Gasthaus ging es zu, nur viel schriller       von Virologen oder Statistikern. Manches hätte sich ver-
chen in eine Art „Do-it-yourself-Gefangenschaft“ zu bege-            liche Maßnahmen gefordert. Aber sie funktionieren nur, gibt      und lauter. Ständig ploppte irgend etwas auf, sei es von tat-       meiden lassen, wären auch Ethnologen und Gesellschafts-
ben hatten oder haben, wurde damals für die Betreuung                es Bürger, die sich ihrer Verantwortung wie ihrer Pflichten      sächlichen oder selbsternannten Experten, um schon gleich           wissenschafter ernsthaft zu Rate gezogen worden. Warum
der Eingeschlossenen eine Nonne organisiert. Während für             bewusst sind. Davon war während der Pandemie wenig               wieder zu verlöschen und durch anderes überlagert zu wer-           nicht Ethnologen mit einem anderen kulturellen Background?
einen Häftling der Staat bzw. die Vollzugsanstalt eine ge-           die Rede, verständlich, sind doch aus Bürgern Kunden und         den. Zu einem verbindlichen Einigungsprozess kam es nie.            Denn wie bereits erwähnt, haben wir es bei einer Pandemie
wisse Sorgepflicht hat, habe ich nun von diesbezüglichen             Konsumenten, Kundinnen und Konsumentinnen geworden.              Wurde von manchen gefordert, einzig „die Vulnerablen“ zu            nicht nur mit biologischen Phänomenen, sondern auch mit
Pflichten jenen gegenüber, die ihre Wohnung nicht verlassen          Im Primat der Ökonomie findet sich heute das gesellschaft-       schützen, dann wurde nicht im Detail diskutiert, was das            sozialen und gesellschaftlichen Verwerfungen zu tun, nicht
durften, nie etwas gehört. Bei der großen Anzahl von Fällen          lich Verbindende, das längst auch Bereiche durchdringt, die      hieße, welche Folgen es hätte, dass es auf das Einsperren           zuletzt mit einer Krise der Demokratie.
wäre eine solche Betreuung zwar kaum möglich, aber eine              früher nicht davon oder nur kaum berührt waren. In einer         einer ziemlich großen Bevölkerungsgruppe hinausliefe. Man
ernsthafte diesbezügliche Diskussion wäre von großem Nut-            Kirche konnte ich letzthin lesen: „Auch in den schwierigen       stelle sich eine Gesellschaft vor, in der alle über 60jährigen,     Um noch einmal auf die Typhus-Geschichte zurückzukom-
zen gewesen, hätte sie doch beitragen können, das wechsel-           Zeiten der Pandemie sind wir bemüht, die Krankenkommu-           alle an Immunschwächen, an Lungenerkrankungen und so                men: Mochte das Füttern oder das Melken der Kühe, und
seitige Verhältnis von Bürger und Staat näher zu bestimmen,          nion als Dienstleistung anzubieten.“ Wird Engagement als         fort Leidenden aus dem öffentlichen Raum verbannt wür-              was es sonst noch zu tun gab, auch nie in Rechnung gestellt
was in all den verwaschenen Klagen über die Einschränkung            Dienstleistung verstanden, dann hat auch zwischenmensch-         den, Altersheime und Pflegeeinrichtungen, in denen sich die         worden sein, so war all das von den Überlebenden in den
von Freiheitsrechten nicht möglich war.                              liches oder gesellschaftliches Tun ökonomischen Regeln zu        Alten selbst zu pflegen und sich womöglich auch noch selbst         Folgejahren mit Gegenleistungen zu beantworten, und sei es
                                                                     gehorchen, wobei die Abgeltung erbrachter Leistungen, wie        zu Grabe zu tragen hätten. Wie in diesem Beispiel wäre es           in Form symbolischer Gesten. Das konnte von einem raschen
Die oben erwähnte Geschichte macht auch einen hohen Grad             dies bei politischen Parteien oder Akteuren der Fall ist, auch   lohnend gewesen, einmal genauer über die Beschneidung               Zuhilfekommen, wie das etwa während der Heuarbeit bei
an Selbstorganisation deutlich. Mochten auch nur wenige              indirekt erfolgen kann. Die Verschiebung vom Bürger hin zum      persönlicher Freiheitsrechte zu diskutieren. In der politischen     einem plötzlich niedergehenden Gewitter der Fall sein konn-
von der Seuche betroffen sein, so ging sie doch alle Dorf-           Konsumenten oder Kunden hat sich zwar lange früher ab-           Auseinandersetzung war das nicht möglich, ging es doch oft          te, über Krankenbesuche bis hin zu gehaltenen Totenwachen
bewohner etwas an. Sicher wurde ein Ausschuss eingerichtet           gezeichnet, hat durch das Internet eine enorme Verschärfung      genug um Selbstvermarktung und politisches Kleingeld. Ich           reichen. Die Toten wurden noch in den Häusern aufgebahrt.
und ein Obmann gewählt. Es gab manches zu organisieren.              erfahren.                                                        kann mich an keine einzige Politikerrede erinnern, die sprach-      Auch während der Nacht hatte jemand betend neben dem
Man konnte das Vieh im Stall nicht einfach verhungern las-                                                                            lich genau gewesen wäre und in der die Herausforderungen            offenen Sarg zu verharren. Und jedes dieser Engagements
sen. Wiesen mussten gemäht, das Heu musste eingebracht               Parteien agieren, als hätten sie Waren anzubieten. Politiker     einer Demokratie in Zeiten einer Pandemie benannt worden            musste wiederum mit Gegenleistungen beantwortet werden.
werden. Es war auch an die Zeit nach der Seuche zu denken.           treten auf, als hätten sie selbst bereits Warencharakter ange-   wären. Und hätte ein Politiker oder eine Politikerin eine sol-      Wer für andere eine Totenwache übernahm, dem konnte im
Wie in diesem Seuchenfall wurden für zahlreiche gemein-              nommen. So waren denn auch viele ihrer Auftritte während         che Rede gehalten, sie wäre untergegangen in einem sich             folgenden Jahr etwa die Ernte eines Kirschbaums überlas-
schaftliche Anliegen Ausschüsse einberufen. Und für jeden            der Pandemie weniger der Sache als der Eigenwerbung bzw.         endlos ergießenden Medienbrei wie manche kluge Texte, die           sen werden. Freilich mied man es in solchen Fällen die ge-
dieser Ausschüsse wurde ein Obmann gewählt, den man in               der Medienpräsenz geschuldet. Wer nicht medial präsent ist,      zum pandemischen Geschehen geschrieben wurden. Genau-               haltene Totenwache zu erwähnen. Es ging also weniger um
der zeitlichen Distanz als „Experten“ betrachten kann. Und           der existiert nicht. Viele Medienberichte zum pandemischen       ere Texte sind kaum noch jemand zuzumuten wie sich auch             einen ökonomischen als um einen symbolischen Tausch, in
von solchen Experten erwartete man, dass sie in sie gesetz-          Geschehen, von Social Media-Beiträgen ganz zu schweigen,         jeder aus willkürlich Zusammengeklaubtem seine eigene               dem wechselseitige Verpflichtungen bestätigt und erneuert
ten Erwartungen einlösten. Sie konnten nicht einfach so wie          verdanken sich dem Bemühen, sich auf diesem oder jenem           Theorie bilden kann, zumeist Theorien für den Hausgebrauch,         wurden. Aus solchen Verpflichtungen ist der in der Waren-
heutige „Experten“, die letztlich nur bedingt Verantwortung          Markt zu positionieren, wobei Informationen oft genug nur        Alltagstheorien eben, in denen komplexe Wirklichkeiten auf          ökonomie agierende Mensch entlassen. #
übernehmen müssen, in die Luft, ins Leere sprechen. Gewiss,          noch die Funktion einer Verpackung zukommt, liegen doch          einfache Schemata reduziert werden und in denen alle Wi-
im Gasthaus wie bei anderen Gelegenheiten wurden viele               andere Interessen zugrunde.                                      dersprüche aufgelöst sind. Kein Tag verging ohne Auftritte                                                      Bernhard Kathan
Sie können auch lesen