Markterschließungsprogramm für KMU, im Bereich Baby-, und Kinderprodukte & Mothercare - ZIELMARKTANALYSE 2019 - iXPOS

Die Seite wird erstellt Julia-Hortensia Kunz
 
WEITER LESEN
Markterschließungsprogramm für KMU, im Bereich Baby-, und Kinderprodukte & Mothercare - ZIELMARKTANALYSE 2019 - iXPOS
Markterschließungsprogramm
 für KMU, im Bereich Baby-,
 und Kinderprodukte &
 Mothercare
 ZIELMARKTANALYSE 2019
11

                         Durchführer
Markterschließungsprogramm für KMU, im Bereich Baby-, und Kinderprodukte & Mothercare - ZIELMARKTANALYSE 2019 - iXPOS
Markterschließungsprogramm für KMU, im Bereich Baby-, und Kinderprodukte & Mothercare - ZIELMARKTANALYSE 2019 - iXPOS
Impressum                                                Das Bundesministerium für Wirtschaft und
                                                         Energie ist mit dem audit berufundfamilie®
Herausgeber                                              für seine familienfreundliche Personalpolitik
AHK Hong Kong                                            ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von
3601 Tower One, Lippo Centre, 89 Queensway               der berufundfamilie gGmbH, einer Initiative
Admiralty, Hong Kong                                     der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen.
Tel: +852 2526 5481
E-Mail: info@hongkong.ahk.de

www.hongkong.ahk.de

Text und Redaktion
German Industry and Commerce Ltd., Hong Kong

redaktionelle Bearbeitung
Sönke Brinker
Kristina Ernst
Andreas Krause
Luca Spadon
Van Anh Tran

Gestaltung und Produktion
AHK Hong Kong

Stand
Mai 2019

Druck
AHK Hong Kong

Bildnachweis
Shutterstock

Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum
Verkauf bestimmt. Nicht zulässig ist die Verteilung
auf Wahlveranstaltungen und an Informationsständen
der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder
Aufkleben von Informationen oder Werbemitteln.
Inhalt
I. Executive Summary ............................................................................................................................................................................3
II. Abkürzungsverzeichnis .....................................................................................................................................................................4
III. Umrechnungskurs............................................................................................................................................................................5
1. Einleitung ............................................................................................................................................................................................6
2. Länderprofile ......................................................................................................................................................................................7
   2.1 Metropolregion Shanghai ...............................................................................................................................................................7
     2.1.1 Politischer Hintergrund............................................................................................................................................................7
     2.1.2 Wirtschaft, Struktur und Entwicklung .....................................................................................................................................9
     2.1.3 Investitionsklima und Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland............................................................................................11
   2.2 Sonderverwaltungsregion Hongkong............................................................................................................................................13
     2.2.1 Politischer Hintergrund..........................................................................................................................................................13
     2.2.2 Wirtschaft, Struktur und Entwicklung ...................................................................................................................................13
     2.2.3 Investitionsklima und Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland............................................................................................18
3. Konsumgütermarkt der Metropolregion Shanghais .....................................................................................................................20
   3.1 Allgemeine Informationen und Besonderheiten des Konsumgütermarkts....................................................................................20
   3.2 Aktuelle Entwicklungen ...............................................................................................................................................................23
   3.3 Markt für Baby- und Kleinkindprodukte ......................................................................................................................................26
     3.3.1 Markt und Marktentwicklungen ............................................................................................................................................26
     3.3.2 Vertrieb und Einzelhandel .....................................................................................................................................................31
     3.3.3 Gesonderte Bedeutung der Online-Kanäle ............................................................................................................................32
     3.3.4 Rechtliche Rahmenbedingungen – Produktnormen und Sicherheitsstandards ......................................................................33
     3.3.5 Messen und Events ................................................................................................................................................................34
4. Konsumgütermarkt der Sonderverwaltungsregion Hongkongs...................................................................................................35
   4.1 Allgemeine Informationen und Besonderheiten des Konsumgütermarkts....................................................................................35
   4.2 Aktuelle Entwicklungen ...............................................................................................................................................................37
   4.3 Markt für Baby- und Kleinkindprodukte ......................................................................................................................................42
     4.3.1 Markt und Marktentwicklungen ............................................................................................................................................42
     4.3.2 Vertrieb und Einzelhandel .....................................................................................................................................................48
     4.3.3 Gesonderte Bedeutung der Online-Kanäle ............................................................................................................................49
     4.3.4 Rechtliche Rahmenbedingungen – Produktnormen und Sicherheitsstandards ......................................................................50
     4.3.5 Messen und Events ................................................................................................................................................................51
5. Markteintritt für deutsche Unternehmen.......................................................................................................................................52
   5.1 Geschäftspraktiken in China.........................................................................................................................................................52
   5.2 Rechtsformwahl China .................................................................................................................................................................53
   5.3 Geschäftspraktiken in der Sonderverwaltungsregion Hongkong..................................................................................................55
   5.4 Rechtsformwahl in der Sonderverwaltungsregion Hongkong ......................................................................................................55
6. Schlussbetrachtung...........................................................................................................................................................................57
IV. Tabellenverzeichnis........................................................................................................................................................................59
V. Abbildungsverzeichnis ....................................................................................................................................................................59
VI. Quellenverzeichnis .........................................................................................................................................................................60
3       ZIELMARKTANALYSE – BABY-, KINDERPRODUKTE & MOTHERCARE

I. Executive Summary
Die vorliegenden Zielmarktinformationen wurden im Rahmen der Geschäftsanbahnung Baby-, und Kinderprodukte & Mothercare
des BMWi-Markterschließungsprogramm für KMU 2019 durch die AHK Greater China, Standorte Hongkong und Shanghai
zusammengestellt um deutschen Unternehmen einen Überblick über den chinesischen Markt für Baby-, und Kinderprodukte &
Mothercare zu geben.

Die Volksrepublik China hat sich über die letzten Jahrzehnte zu einer der führenden Volkswirtschaften der Welt entwickelt. In den
Metropolen Chinas lebt eine wohlhabende und gut ausgebildete Bevölkerungsschicht, die bereit ist viel in die Ausbildung und
Gesundheit ihrer Kinder zu investieren. Kulturelle und strukturelle Besonderheiten machen den Markt für Baby- und Kinderprodukte
besonders interessant für deutsche Unternehmen. Durch die Bevorzugung von Milchpulver gegenüber der Muttermilch und
gleichzeitigen Lebensmittelskandalen neigen chinesische Eltern dazu, importiertes Babypulver zu kaufen. Selbiges gilt für
Pflegeprodukte für Säuglinge und werdende Mütter sowie für Spielzeug. Es wird nicht nur darauf geachtet woher die Produkte
stammen, sondern auch auf Inhaltsstoffe und nachhaltige Produktion.

Die Zielmarktanalyse gibt einen Einblick in die Entwicklung der beiden Märkte und stellt Markttrends in den verschiedenen
Produktkategorien vor. Ziel ist es, den Unternehmen ein grundlegendes Handwerk für den Markteinstieg zu geben. Es werden
verschiedene Vertriebskanäle sowie Messen in Shanghai und Hongkong vorgestellt. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die
Onlinekanäle gesetzt, da diese eine wichtige Rolle der Kaufentscheidung spielen. Des Weiteren werden wichtige Produktnormen und
Standards und die passenden Rechtsformen vorgestellt.

Die beiden Märkte in Shanghai und Hongkong werden separat voneinander betrachtet, um jeweils die marktspezifischen
Besonderheiten aufzuzeigen. Neben Unterschieden in den Trends der verschiedenen Produktkategorien und den Vertriebskanälen
sind insbesondere die rechtlichen Rahmenbedingungen und Rechtsformen zwischen der Sonderverwaltungsregion Hongkong und der
Volksrepublik China zu beachten.
4     ZIELMARKTANALYSE – BABY-, KINDERPRODUKTE & MOTHERCARE

II. Abkürzungsverzeichnis
    ADB                            Asian Development Bank
    AQSIQ                          General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine
    B2C                            Business to Consumer
    BIP                            Bruttoinlandsprodukt
    C2C                            Consumer to Consumer
    CEPA                           Closer Economic Partnership Agreement
    CUHK                           Department of Sports Science and Physical Education Faculty of Education
                                   der Chinese University of Hong Kong
    EUR                            Euro
    FHZ/ FTZ                       Freihandelszone/ Free Trade Zone
    G20                            Group of Twenty
    GBA                            Greater Bay Area
    HKD                            Hongkong Dollar
    HKTDC                          Hong Kong Trade Development Council
    ILO                            International Labour Organisation
    Kfz                            Kraftfahrzeug
    KMU                            Kleine und mittlere Unternehmen
    KOL                            Key Opinion Leaders
    KPCh                           Kommunistischen Partei Chinas
    NBS                            National Bureau of Statistics
    NVK                            Nationale Volkskongress
    O2O                            Online und offline
    OECD                           Organisation for Economic Co-operation and Development
    OWP                            One-Way-Permit
    Q&A                            Questions and Answers
    SAC                            Standardization Administration of the People's Republic of China
    SHPFTZ                         Shanghai Pilot Free Trade Zone
    Sog.                           Sogenannt
    SVR                            Sonderverwaltungsregion
    TEU                            Twenty-foot Equivalent Unit (20 Fuß Container)
    USP                            Unique selling proposition
    USD                            United States Dollar
    VHIS                           Voluntary Health Insurance Scheme
    VR                             Volksrepublik
    WFOE                           Wholly foreign owned Enterprise
    z. B.                          Zum Beispiel
    ZK                             Zentralkomitee
5      ZIELMARKTANALYSE – BABY-, KINDERPRODUKTE & MOTHERCARE

III. Umrechnungskurs
Alle Angaben sind in US-Dollar (USD), in Euro (EUR) oder in Hongkong Dollar (HKD).

1 USD= 0,893 EUR (Stand: 08.05.2019)
1 EUR= 1,119 USD (Stand: 08.05.2019)

1 USD= 7,848 HKD (Stand: 08.05.2019)
1 HKD= 0,127 USD (Stand: 08.05.2019)

1 EUR= 8,784 HKD (Stand: 08.05.2019)
1 HKD= 0,114 EUR (Stand: 08.05.2019)

1 USD = 6.771 RMB (Stand: 08.05.2019)
1 RMB = 0,148 USD (Stand: 08.05.2019)

1 EUR = 7,579 RMB (Stand: 08.05.2019)
1 RMB = 0,132 EUR (Stand: 08.05.2019)
6       ZIELMARKTANALYSE – BABY-, KINDERPRODUKTE & MOTHERCARE

1. Einleitung
Die vorliegende Zielmarktanalyse wurde im Rahmen der Geschäftsanbahnungsreise China in den Bereichen „Baby-, Kinderprodukte
& Mothercare“ des BMWi-Markterschließungsprogramm durch die AHK Greater China, Standorte Hongkong und Shanghai
zusammengestellt um deutschen Unternehmen einen Überblick über den chinesischen Markt für Baby-, Kinderartikel und Mothercare
zu geben.

Die Volksrepublik (VR) China und die Sonderverwaltungsregion (SVR) Hongkong gelten bei vielen Unternehmen inzwischen als
lukrative Absatzmärkte weltweit. Seit der wirtschaftlichen Öffnung des Landes verzeichnete die Volkswirtschaft über die letzten vier
Jahrzehnte ein beispielloses Wachstum. Das einst als „Werkbank der Welt“ bezeichnete China hat sich insbesondere in den
Großstädten zu einer Service- und Hightech-Gesellschaft entwickelt. Hand in Hand mit der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes
hat sich ein attraktiver Markt für Baby-, Kinderprodukte und Mothercare mit kaufkräftigen Abnehmern gebildet.

Die VR China befindet sich nach Jahren des rasanten Wachstums mit Raten um die 10 Prozent in einer Zeit des strukturellen
Umbruchs. Im ersten Quartal 2019 verzeichnete die Volkswirtschaft das niedrigste Wachstum seit drei Jahrzehnten mit 6,4 Prozent.
Für das Jahr 2019 wird ein Wirtschaftswachstum zwischen 6 und 6,5 Prozent erwartet. Die Regierung in Peking setzt zukünftig auf
eine nachhaltige Entwicklung mit einer starken und innovativen industriellen Basis und einen hoch entwickelten
Dienstleistungssektor.

Das konstante Wachstum in der Vergangenheit kommt dem Markt für Baby-, und Kinderprodukte & Mothercare dabei besonders
zugute, denn chinesische Eltern investieren traditionell viel in ihre Kinder. Die Nachfrage ist weit und vielfältig und erstreckt sich
von Nahrungsergänzungsmitteln und Pflegeprodukten über ausgewählte Kleidung bis hin zu frühkindlichen Bildungsangeboten und
Spielzeugen. Qualität und die mit ihr verbundene Produktsicherheit genießt in China hohes Ansehen, was deutschen Unternehmern
besondere Chancen auf diesem umsatzstarken Markt eröffnet. Insbesondere Markenprodukte mit internationalen Zertifizierungen
werden gegenüber heimischen Produkten bevorzugt.

Shanghai ist mit 24 Mio. Einwohner einer der dynamischsten und wohlhabendsten Metropolregionen Chinas und verfügt über ein
hohes Pro-Kopf Einkommen. Ein auffälliges Merkmal Shanghaier Eltern ist das starke Interesse an ausländischen Marken und die
Zahlungsbereitschaft für Qualität und Sicherheit. Durch diese Besonderheit, wie auch durch die Freihandelszonen, bietet sich
Shanghai als potenzieller Markt an.

Hongkong mit seiner Sonderrolle in China gilt als „freieste Wirtschaft der Welt“ und zeichnet sich durch unternehmensfreundliche
Rahmenbedingungen aus. Das Ausgabenniveau für Erziehung und Ausbildung ist in Hongkong nochmals höher als im Rest der VR
China. Doch nicht nur das verfügbare Einkommen der Hongkonger Eltern, sondern auch die chinesischen Touristen verstärken die
Nachfrage auf dem Markt und geben Hongkong die Funktion eines Einstiegsmarktes für China.

Die vorliegende Marktstudie setzt sich jeweils mit den Märkten in Shanghai und Hongkong separat auseinander, um die
Besonderheiten der beiden Regionen zu verdeutlichen. Zu Beginn werden die länderspezifischen Eigenheiten der Metropolregion
Shanghai und der SVR Hongkong vorgestellt. Anschließend wird sich der aktuellen wirtschaftlichen Lage in Shanghai und
Hongkong gewidmet unter Berücksichtigung der Handelsbeziehung zur Bundesrepublik Deutschland. Im Hauptteil wird jeweils
zuerst der Konsumgütermarkt und darauffolgend der Markt für Baby- und Kleinkindprodukte vorgestellt. Im Verlauf des Kapitels
werden die Produktkategorien Babynahrung, Pflegeprodukte, Spielwaren und Mothercare hervorgehoben. Bei beiden Marktanalysen
werden die wichtigsten Markttrends, wie z. B. der E-Commerce oder Entwicklungen im Bildungs- sowie Gesundheitssystem
behandelt. Im Anschluss werden die Vertriebskanäle und Messen in Shanghai und Hongkong vorgestellt. Den Abschluss bilden
Informationen für deutsche Unternehmen über den Markteintritt in die VR China und SVR Hongkong.
7        ZIELMARKTANALYSE – BABY-, KINDERPRODUKTE & MOTHERCARE

2. Länderprofile
2.1 Metropolregion Shanghai

Gelegen an der Mündung des Jangtse-Flusses in das Ostchinesische Meer, hat sich Shanghai seit der Öffnung Chinas zu einem
wichtigen kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Zentrum der VR China entwickelt.1 Mit einer Einwohnerzahl von 24,2 Mio.
Menschen (15 Mio. im Stadtkern) gehört Shanghai zu den größten Städten der Welt. Shanghai hat eine Gesamtfläche von 6.340 km²,
die aus 16 Bezirken und einem Landkreis besteht.2 Im Norden grenzt die Metropole an die Nachbarprovinz Jiangsu und im Westen an
Zhejiang.3 Die Metropole liegt inmitten der sogenannten Jangtse-Delta Region, zu denen weitere Millionenstädte wie Nanjing,
Hangzhou, Suzhou und Ningbo gehören. In Bezug auf die reine Wirtschaftskraft nimmt Shanghai seit Jahrzehnten eine
Spitzenposition ein. Bedingt durch vorteilhafte finanzielle als auch rechtliche Rahmenbedingungen ist die Metropolenregion in und
um Shanghai als Standort für ausländische Investoren besonders attraktiv. Der Anteil ausländischer Unternehmen liegt bei 38 Prozent
(2017), welche überwiegend in den Bereichen Maschinenbau, Kraftfahrzeug (Kfz), Schiffbau, Chemie und Dienstleistungen tätig
sind. Allein in der Jangtse-Delta Region werden 19 Prozent des nationalen Bruttoinlandsproduktes (BIP) erwirtschaftet.4

2.1.1 Politischer Hintergrund

Mit 22 Provinzen, fünf autonomen Regionen, vier regierungsunmittelbaren Städten und den Sonderverwaltungsregionen Hongkong
und Macau ist die VR China administrativ in sechs Verwaltungsebenen gegliedert (National-, Provinz-, Bezirks-, Kreis-, Gemeinde-,
Dorfebene).5 Shanghai gehört neben Peking, Tianjin und Chongqing zu einer der vier regierungsunmittelbaren Städten, welche dem
Status einer Provinz gleich zu setzen und damit direkt der Zentralregierung unterstellt sind. Dadurch ergeben sich für die Stadt
zahlreiche Vorteile, wie z. B. finanzielle Zuwendungen der Zentralregierung, in politischer Hinsicht eigenständige
Entscheidungsbefugnisse und besondere Steuer-, Zoll- und weitere rechtliche Sonderbestimmungen.6

Die VR China ist seit ihrer Gründung im Jahre 1949 ein zentralistisches Einparteiensystem, dass sich am sowjetischen bzw.
sozialistischen Kadersystem orientiert. Die vierte und aktuellste Ausgabe der Verfassung, aus dem Jahr 1982, legt in Artikel 1 fest,
dass die VR China ein sozialistischer Staat unter der demokratischen Diktatur des Volkes ist.7 Staatsoberhaupt der VR China ist seit
März 2013 Staatspräsident Xi Jinping.8

     1
       Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung (2006), Schanghai, Wettrennen der Wolkenkratzer, eingesehen am 12.03.2019.
     2
       Vgl. HKTDC (2019), Shanghai: Market Profile, eingesehen am 12.03.2019.
     3
       Vgl. Shanghai Municipal Government (o.J.), Geographic Location and Natural Condition, eingesehen am 12.03.2019.
     4
       Vgl. GTAI (2017), Chinas Regionalcluster, eingesehen am 12.03.2019.
     5
       Vgl. Mercator Institute for China Studies (2017), Activating the National People’s Congress, eingesehen am 04.03.2019.
     6
       Vgl. Auswärtiges Amt (2019), China: Innenpolitik, eingesehen am 12.03.2019.
     7
       Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung (2005), Das politische System Chinas, eingesehen am 04.03.2019.
     8
       Vgl. Tagesspiegel (2018), Xi Jinping wird Chinas neuer Kaiser, eingesehen am 04.03.2019.
8          ZIELMARKTANALYSE – BABY-, KINDERPRODUKTE & MOTHERCARE

Abbildung 1: Das politische System der VR China

                Generalsekretär                                             Vorsitzender                                        Staatspräsident

                      Ständiger                                                Zentrale                                         Minister-
                      Ausschuss                                          Militärkommission                                      präsiden         Staatsrat
                                                                                                                                    t
                        Politbüro

                                                                                                                                           Ständiger
                   Zentralkomitee                                                                                                         Ausschuss d.
                                                                                                                                             NVK

                 Weisungen
                                                                                                                       Wahlen    Wahlen     Wahlen
                                    Wahlen

                Parteitag der KPCh                                                                                         Nationaler Volkskongress

Quelle: Eigene Darstellung, nach: Sebastian Heilmann (2009), Das politische System der Volksrepublik China im Überblick.

Die Abbildung zeigt das politische System der VR China und die wichtigsten Institutionen. Laut der chinesischen Verfassung ist der
Nationale Volkskongress (NVK) das wichtigste Organ der Legislative und unter anderem für die Ausarbeitung und Änderung von
Gesetzen, Prüfung des Staatshaushalts und die Wahl des Staatspräsidenten zuständig. Die Legislaturperiode des NVKs dauert fünf
Jahre an und tagt einmal pro Jahr. Dieser besteht aus Abgeordneten, die von den Volkskongressen auf Provinzebene gewählt werden.9

Vor dem Hintergrund, dass der NVK nur einmal jährlich zusammenkommt, werden die Mehrzahl der Gesetze durch den Ständigen
Ausschuss des NVKs verabschiedet. Im Vergleich tagt der Ständige Ausschuss alle ein bis zwei Monate und fungiert somit als
„Ersatzparlament“. Dieser setzt sich aus einem 15-köpfigen Präsidium und 161 Vollmitgliedern zusammen.10

Der Staatsrat fungiert als das höchste Verwaltungsorgan im chinesischen Staat und setzt sich aus Kommissionen und Ministerien
sowie weiteren Institutionen zusammen. Den Vorsitz des Staatsrats übernimmt der chinesische Ministerpräsident. Die
Entscheidungsmacht innerhalb des Staatsrats wird in der Ständigen Konferenz gebündelt, die aus den 10 hochrangigen Amtsträgern
besteht. Die Ständige Konferenz dient dem Staatsrat im engeren Sinne als „Kabinett“ und setzt sich aus den Ministern der wichtigsten
Resorts zusammen und berät über die wichtigsten Fragen im Bereich der Wirtschafts-, Agrar-, und Außenpolitik.11

In Rahmen der chinesischen Verfassung umfassen die Befugnisse des Staatspräsidenten, neben der Unterzeichnung von
Gesetzesvorschlägen, die Ernennung und Entlassung der Mitglieder von Staatsorganen nach Billigung des NVKs. Der
Staatspräsident, gleichzeitig auch der Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), ist der nominell mächtigste
chinesische Politiker.

Die Kommunistische Partei Chinas ist das Fundament des politischen Systems und wurde 1921 in Shanghai gegründet. Derzeit
besitzt sie nach eigenen Angaben fast 90 Mio. Mitglieder und ist damit die mitgliederstärkste, politische Partei der Welt.12
Das politische System Chinas kennzeichnet sich durch den Dualismus aus Partei und Staatsorganen aus, deren Amtsträger häufig
ineinander verschränkt sind. Staat und Partei folgen dabei einem strikt hierarchischen Aufbau, der sich von der untersten Stufe bis in

      9
        Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung (2005), Das politische System Chinas, eingesehen am 04.03.2019.
      10
         Vgl. Auswärtiges Amt (2019), China: Innenpolitik, eingesehen am 12.03.2019.
      11
         Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung (2005), Das politische System Chinas, eingesehen am 04.03.2019.
      12
         Vgl. Mercator Institute for China Studies (2017), Zentrale Befunde und Schlussfolgerungen, eingesehen am 13.03.2019.
9        ZIELMARKTANALYSE – BABY-, KINDERPRODUKTE & MOTHERCARE

die obersten Verwaltungsorgane zieht. Dennoch existieren innerhalb der KPCh verschiedene Fraktionen, die mitunter
unterschiedliche Positionen vertreten.13

Die wichtigsten Institutionen der Partei sind das Zentralkomitee der KPCh, das Politbüro des Zentralkomitees, sowie dessen
Ständiger Ausschuss und die Zentrale Militärkommission. Das Zentralkomitee (ZK) der KPCh ist das wichtigste Repräsentativorgan,
welches sich aus Mitgliedern und Beamten der Partei, Staat und der Armee zusammensetzt. Das ZK der KPCh kommt einmal im Jahr
zusammen, um über politische Grundsatzfragen zu beraten oder auf dem Nationalen Parteitag ihre Mitglieder zu wählen. Das
Zentralkomitee des Politbüros und der Ständige Ausschuss des ZK-Politbüros ist die höchste Führungsebene der KPCh. Letzterer
bildet den engsten Machtzirkel der Partei, welcher im Amt des Generalsekretärs der KPCh mündet.14 Im November 2012 löste Xi
Jinping den ehemaligen Generalsekretär Hu Jintao ab. Seit März 2013 ist Xi offiziell der Staatspräsident der VR China.15

Der Shanghaier Volkskongress steht unter dem Nationalen Volkskongress, welcher das höchste Organ der chinesischen Regierung in
Peking ist. Die Regierung der Metropolregion Shanghai erfolgt durch verschiedene Ausschüsse, welche unter anderem die Bereiche
Recht, Finanzen, Wirtschaft und Soziales in den 16 Stadtbezirken abdecken.16 Darüber hinaus wählt der städtische Volkskongress
den/die BürgermeisterIn, welche(r) damit das höchste politische Amt der Stadt verkörpert.17 Derzeitiger Bürgermeister ist seit 2018
Ying Yong. Herr Yong stammt aus der benachbarten Provinz Zhejiang und diente unter anderem in der dortigen Abteilung für
öffentliche Sicherheit und später beim Obergericht in Shanghai, bevor er zum Bürgermeister gewählt wurde.18

2.1.2 Wirtschaft, Struktur und Entwicklung

Die VR China hat sich, seit der eingeleiteten Reform- und Öffnungspolitik im Jahre 1978, innerhalb weniger Jahrzehnte, von einem
Entwicklungsland, mit schwacher ökonomischer Basis, zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt entwickelt. Mit 24 Mio.
Einwohnern und einer rasanten wirtschaftlichen Entwicklung, ist die Metropole Shanghai Sinnbild dieser Entwicklung und heute
einer der dynamischsten Wirtschaftsregionen der Welt. Mit einem BIP von 486 Mrd. USD19 ist die Stadt für 3,63 Prozent20 der
nationalen Wertschöpfung verantwortlich und weist zugleich mit 7.560 EUR das höchste durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen der
VR auf.21 Der wirtschaftliche Erfolg ist eng verbunden mit der geographischen Lage Shanghais, der Reform- und Öffnungspolitik seit
den 90er Jahren und der Errichtung zahlreicher Freihandels- bzw. Sonderwirtschaftszonen.22

Gelegen an der Mündung des Jangtse-Flusses in das Ostchinesische Meer, hat sich Shanghai zu einem Logistikdrehkreuz entwickelt
und verfügt heute, mit einem Container-Umschlag von 40 Mio. TEU (2017), über den größten Hafen der Welt.23 Darüber hinaus
profitiert die Stadt von der guten infrastrukturellen Einbindung in die gesamte Jangtse-Delta Region mit über 150 Mio. Einwohnern.
Obwohl hier bereits heute 20 Prozent des nationalen BIPs erwirtschaftet wird, sollen weitere Synergieeffekte realisiert werden, die
Region noch stärker zusammenwachsen und sich bis 2030 zu einem Städte-Cluster auf Weltniveau entwickeln.24

Gestützt wird die Entwicklung Shanghais unter anderem durch die Reform- und Öffnungspolitik der Regierung. Seit Öffnung der
ersten Freihandelszone (FHZ) 1990 in Shanghai Pudong (Waigaoqiao Free Trade Zone)25 haben sich über die Jahre 20.590
internationale Firmen26 angesiedelt und eine Investitionssumme von insgesamt 18 Mrd. USD realisiert.27 Eine Freihandelszone (Free
Trade Zone oder FTZ) ist ein Wirtschaftsgebiet, in dem kein Zoll erhoben wird mit dem Ziel Handelshemmnisse abzubauen.28 Mit
Gründung der Waigaoqiao FHZ konnten Waren zollfrei, ohne Lizenzüberprüfung und Einfuhrumsatzsteuer importiert und exportiert

     13
        Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung (2005), Das politische System Chinas, eingesehen am 12.03.2019.
     14
        Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung (2005), Das politische System Chinas, eingesehen am 12.03.2019.
     15
        Vgl. Xinhuanet (2018), Xi Jinping- Staatspräsident der Volksrepublik China, ZMK-Vorsitzender, eingesehen am 12.03.2019.
     16
        Vgl. Shanghai Municipal People’s Congress (2010), Organization, eingesehen am 04.03.2019.
     17
        Vgl. Congressional-Executive Commission on China (o.J.), China’s State Organizational Structure, eingesehen am 04.03.2019.
     18
        Vgl. Shanghai Daily (2018), Ying Yong elected mayor of Shanghai, eingesehen am 04.03.2019.
     19
        Vgl. China.org (2019), Chinas 10 Städte mit dem höchsten BIP 2018, eingesehen am 07.03.2019.
     20
        Vgl. Caixing (2019), Chart of the Day: Beijing’s GDP Hits 3 Trillion Yuan as Shanghai Remains Biggest Economy, eingesehen am 07.03.2019.
     21
        Vgl. China.org (2018), Shanghai hat das höchste verfügbare Pro-Kopf-Einkommen in China, eingesehen am 07.03.2019.
     22
        Vgl. OWC (2014), Shanghais Drachenkopf: Pudong, eingesehen am 07.03.2019.
     23
        Vgl. Statista (2017), Die größten Häfen der Welt nach Container-Umschlagvolumen im Jahr 2017, eingesehen am 07.03.2019.
     24
        Vgl. China Briefing (2018), The Yangtze River Delta Integration Plan, eingesehen am 07.03.2019.
     25
        Vgl. FTZ Shanghai (o.J.), WaiGaoQiao ZONE, eingesehen am 07.03.2019.
     26
        Vgl. National Bureau of Statistics of China (2017), Numbers of Corporate Enterprise by Region and the Status of Holding, eingesehen am 07.03.2019.
     27
        Vgl. HKTDC (2019), Shanghai: Market Profile, eingesehen am 07.03.2019.
     28
        Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung (o.J.), Freihandelszone, eingesehen am 12.03.2019.
10        ZIELMARKTANALYSE – BABY-, KINDERPRODUKTE & MOTHERCARE

werden.29 Im Laufe der Zeit kamen weitere, zum Teil branchenspezifische Freihandelszonen hinzu, welche die Entwicklung der Stadt
und die Integration in die Weltmärkte weiter vorangetrieben haben.30

Am 29. September 2013 wurde das Konzept der Freihandelszone mit der Shanghai Pilot Free Trade Zone (SHPFTZ) auf die nächste
Ebene geführt. Die neue Freihandelszone ist eine Verbesserung der bereits bestehenden Free Trade Zone, die nicht nur den
Frachthandel durch Sonderregelungen für Zölle, Ein- und Ausfuhrabgaben öffnet, sondern von der auch weitere Dienstleistungen und
Branchen profitieren.31 Die SHPFTZ umfasst vier bereits bestehende Freihandelszonen und verbessert die Rahmenbedingungen für
neue Investoren als auch für bereits operierende oder etablierte Unternehmen innerhalb der vier Zonen. Zu den wichtigsten
Neuerungen zählen der Abbau administrativer Hürden, eine effizientere Verzollung von Waren und ein wettbewerbsfähigeres
Steuersystem.32

Durch diese vorteilhaften Rahmenbedingungen, welche einem stetigen Wandel unterliegen, hat sich Shanghai in den letzten 40
Jahren zu einer kosmopolitischen Metropole entwickelt. Das rasante wirtschaftliche Wachstum der Stadt lässt sich insbesondere
anhand des BIPs und des durchschnittlichen Einkommens pro Kopf verdeutlichen.

Abbildung 2: BIP und Pro-Kopf-Einkommen Shanghais

  BIP in Mrd. USD                                                                                                               Jahreseinkomen/Kopf in USD
    500                                                                                                                                                            25000

    450

    400                                                                                                                                                            20000

    350

    300                                                                                                                                                            15000

    250

    200                                                                                                                                                            10000

    150

    100                                                                                                                                                            5000

     50

        0                                                                                                                                                          0
                   1993                 1995                 2000                 2005                 2010                 2015                  2017
                                                BIP in Mrd. USD                       Jahreseinkommen pro Kopf in USD

Quelle: Eigene Darstellung, nach: China Statistical Yearbook (2018), 6-17 Per Capita Disposable Income of Household by Region, eingesehen am 30.04.2019; China Statistical Yearbook
(2010), 10-15 Per Capita Annual Income of Urban Housholds by Source and Region, eingesehen am 30.04.2019; Shanghai Statistical Yearbook (2007), 9.14 Per Capita Disposable Income of
Urban Households in Main Years, eingesehen am 30.04.2019; Shanghai Statistical Yearbook (2019), 4.1 Gross domestic product (1978~2017), eingesehen am 30.04.2019.

Mit einer Verzwanzigfachung des BIPs und fast einer Verdreißigfachung des Pro-Kopf-Einkommens innerhalb von 24 Jahren
(inflationsbereinigt) nimmt Shanghai heute eine Führungsrolle in der VR China ein. Trotz der schwachen Entwicklung erwartet die
Shanghaier Regierung für dieses Jahr weiterhin eine Wachstumsrate von 6 bis 6,5 Prozent.33

Im Zuge der massiven wirtschaftlichen Entwicklung hat sich die Wertschöpfung der Stadt hin zu einer Dienstleistungsgesellschaft
transformiert. Als Finanzzentrum Chinas mit einem starken Logistiksektor und einem zunehmenden Einzelhandelsvolumen, hat der

       29
          Vgl. FTZ Shanghai (o.J.), Why SHFTZ, eingesehen am 12.03.2019.
       30
          Vgl. M&A Dialogue (2015), Shanghai: Der wirtschaftliche Knotenpunkt Chinas, eingesehen am 07.03.2019.
       31
          Vgl. China,org (2013), Q&A for Shanghai's free trade zone, eingesehen am 12.03.2019.
       32
          Vgl. PWC (o.J.), China (Shanghai) Pilot Free Trade Zone, eingesehen am 07.03.2019.
       33
          Vgl. ARD.de (2019), Chinas Wirtschaft schwächelt, eingesehen am 07.03.2019.
11        ZIELMARKTANALYSE – BABY-, KINDERPRODUKTE & MOTHERCARE

lokale Dienstleistungssektor bereits einen Anteil von 70 Prozent (1.490,3 Mrd. RMB) am BIP. Der Primärsektor mit einem Anteil
von 0,4 Prozent und der Sekundärsektor mit einem Anteil von knapp 30 Prozent haben an Bedeutung verloren.34 So gelten der
Einzelhandel und E-Commerce, die Gesundheitswirtschaft aber auch der Tourismus sowie der Bildungsbereich zu den
Zukunftssektoren.35

Nach Jahrzehnten der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung nahmen die jährlichen Wachstumsraten langsam ab. Mit der Öffnung der
Pilot Free Trade Zone versucht die Zentralregierung die Wettbewerbsfähigkeit Shanghais, als auch der umliegenden Region, durch
einen verstärkten Fokus auf Spitzentechnologien und einer effizienteren infrastrukturellen Anbindung an die Städte im Jangtse Delta,
weiter auszubauen.

Im Jahr 2018 betrug das gesamte Import- und Exportvolumen in Shanghai 971,5 Mrd. USD, was einen Anstieg von 7,3 Prozent
gegenüber dem Vorjahr darstellt. Der Export in Shanghai stieg im Jahresvergleich um sechs Prozent auf 552,9 Mrd. USD und die
Importe um 9,2 Prozent auf 402,3 Mrd. USD. Die Europäische Union ist im Jahr 2018, mit Gesamteinfuhren im Wert von insgesamt
196,7 Mrd. USD, der größte Handelspartner Chinas gewesen. Die Vereinigten Staaten lagen mit 166,9 Mrd. USD auf Platz zwei. Die
wichtigsten Exportgüter Shanghais, mit einem Anteil von circa 56,9 Prozent am Gesamtexport, sind mechanische und elektronische
Produkte. Die wichtigsten Importgüter Shanghais, mit einem Gesamtwert von 1,9 Mrd. USD, sind Hightechprodukte und integrierte
Schaltkreise.36

Wie viele Metropolen muss auch Shanghai sich den Herausforderungen, bedingt durch die Urbanisierung, Überbevölkerung,
demografischen Wandel und Abfallproblemen stellen. Um die Problematik anzugehen plant die Stadt die Kapazitäten auszubauen, die
Digitalisierung voranzutreiben um eine bessere Vernetzung der öffentlichen Einrichtungen sowie bestmögliche Auslastung der
Ressourcen zu gewährleisten. Im Hinblick auf das Abfallproblem wurde eine der größten Müllverbrennungsanlagen mit ausländischer
Beteiligung in der Nähe des Pudong Flughafen gebaut. Die Regierung versucht sich dieser Probleme anzunehmen und scheut sich nicht,
mit internationaler Zusammenarbeit Lösungen zu finden. 37

2.1.3 Investitionsklima und Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland

Diplomatische Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und der VR China wurden 1972 wieder aufgenommen. In den letzten 47
Jahren haben sich freundschaftliche und vielschichtige Beziehungen entwickelt, die auf hohem Niveau durch hochrangige
Delegationsbesuche gepflegt werden.38 Das kontinuierlich wachsende Handelsvolumen und Direktinvestitionen zwischen beiden
Ländern bestätigen die Wichtigkeit und Attraktivität des chinesischen Marktes für deutsche Unternehmen. Umgekehrt erweist sich
Deutschland für die VR als mittlerweile wichtigster Handelspartner im europäischen Raum.39

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist China nach den USA und Frankreich der drittgrößte Abnehmer deutscher Produkte.
Im Jahr 2018 exportierte Deutschland Waren im Gesamtwert von 93,3 Mrd. EUR nach China. Deutschland liegt nach den USA (19,2
Prozent), Hongkong (12,1 Prozent), Japan (5,9 Prozent), Südkorea (4,4 Prozent) und Vietnam (3,4 Prozent) auf Platz sechs der
wichtigsten Abnehmer chinesischer Güter und ist zugleich der größte Absatzmarkt innerhalb der EU.40 Die Importstatistik des
Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2018 zeigt, dass die Bundesrepublik ihre meisten Einfuhren aus China bezieht. Der
Gesamtwert der Importe aus der VR China betrugen insgesamt 98,3 Mrd. EUR.41

      34
         Vgl. HKTDC (2019), Shanghai: Market Profile, eingesehen am 07.03.2019.
      35
         Vgl. GTAI (2018), Wirtschaftsstruktur - VR China, eingesehen am 12.03.2019.
      36
         Vgl. Chinadaily (2019), Imports and exports continue to rise in Shanghai, eingesehen am 12.03.2019.
      37
         Vgl. GTAI (2018), Megacity Shanghai auf dem Weg zur visionären Smart City, eingesehen am 12.03.2019.
      38
         Vgl. Auswärtiges Amt (2019), Deutschland und China: bilaterale Beziehungen, eingesehen am 05.03.2019.
      39
         Vgl. Frankfurter Allgemeine (2019), China ist Deutschlands wichtigster Handelspartner, eingesehen am 12.03.2019.
      40
         Vgl.WTEx (2019), China’s Top Trading Partners, eingesehen am 12.03.2019.
      41
         Vgl. Frankfurter Allgemeine (2019), China ist Deutschlands wichtigster Handelspartner, eingesehen am 12.03.2019.
12        ZIELMARKTANALYSE – BABY-, KINDERPRODUKTE & MOTHERCARE

 Tabelle 1: Ausfuhren der VR China nach                                           Tabelle 2: Ausfuhren Deutschlands in die VR China
 Deutschland 2017                                                                 2017
 Bereich                                   % an Gesamtausfuhren                   Bereich                            % an Gesamtausfuhren
 Elektronik                                32,9                                   Kfz und Kfz-Teile                  24,5

 Elektrotechnik                            11,6                                   Maschinen                          22,3

 Textil und Bekleidung                     10,5                                   Elektrotechnik                     11,1

 Maschinen                                 7,3                                    Chemische Erzeugnisse              10,6

 Chemische Erzeugnisse                     4,8                                    Mess- und Regeltechnik             6,9

 Metallwaren                               4,2

 Schuhe                                    2,6

 Quelle: GTAI (2018), Wirtschaftsdaten kompakt China, eingesehen am 11.03.2019.

Fast über die Hälfte der deutschen Ausfuhren in die VR im Jahr 2017 entfielen auf die Bereiche Kfz sowie Kfz-Teile und Maschinen.
Dabei betrug das Gesamtexportvolumen Deutschlands in die VR China 24,8 Mrd. USD.42 Aus der VR China entfielen über die Hälfte
aller Ausfuhren nach Deutschland auf die Bereiche Elektronik, Elektrotechnik sowie Textil und Bekleidung.43

Bereits im Jahr 1985 unterzeichneten die deutsche und chinesische Regierung ein Doppelbesteuerungsabkommen. Beide Regierungen
haben sich im März 2014 auf ein aktualisiertes Doppelbesteuerungsabkommen geeinigt, welches seit dem 06.04.2016 in Kraft
getreten ist. Zudem existiert seit November 2005 ein Investitionsschutzabkommen zwischen der Bundesrepublik und der VR. Anfang
2014 begannen Gespräche seitens der EU und der chinesischen Regierung, ein solches Abkommen auf den europäischen Raum
auszuweiten.44

Nach aktuellem Stand sind in der VR China nicht alle wirtschaftlichen Sektoren für ausländische Investitionen zugänglich. Eine
sogenannte Negativliste gibt an, in welchen Branchen und Sektoren Investitionen verboten bzw. eingeschränkt möglich sind. Im
Rahmen der von Präsident Xi proklamierten Öffnungspolitik zeichnet sich eine Lockerung der Beschränkungen ab. Die neueste
Negativliste Stand Juli 2018 wurde von vormals 63 auf 48 Bereiche gekürzt.45

Mittlerweile sind rund 5.200 deutsche Unternehmen in China tätig, welche rund 1 Million ArbeitnehmerInnen beschäftigen.46 Trotz
des Handelsdisputs zwischen den USA und China und einer damit einhergehenden Eintrübung des Klimas der Weltwirtschaft, zeigt
sich die deutsche Wirtschaft laut der Geschäftsklimaumfrage Business Confidence Survey 2018/19 der deutschen Handelskammer in
China, an welcher 4.239 Unternehmen teilnahmen, weiterhin “verhalten optimistisch” in Bezug auf ihre zukünftigen Marktaktivitäten
in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt.47

Die Umfrage zeigt, dass die chinesischen Reformunternehmungen generell als positives Zeichen gewertet werden. Trotz der
Bemühungen seitens der chinesischen Regierung den Markt weiter zu öffnen, stehen viele deutsche Unternehmen auf dem
chinesischen Markt nach wie vor unterschiedlichen Herausforderungen. Im Zuge der sich verändernden Rahmenbedingungen werden
hier insbesondere bürokratische Hürden, rechtliche Unsicherheiten und das Finden qualifizierter MitarbeiterInnen genannt.48

      42
         Vgl. Shanghai Statistical Yearbook (2018), Total Import Trade Volume Through Customers, eingesehen am 31.03.2019.
      43
         Vgl. GTAI (2018), Wirtschaftsdaten kompakt China, eingesehen am 12.03.2019.
      44
         Vgl. GTAI (2018), Wirtschaftsdaten kompakt China, eingesehen am 12.03.2019.
      45
         Vgl. China Briefing (2018), How to Read China’s 2018 Negative List, eingesehen am 05.03.2019.
      46
         Vgl. AHK (2019), German Company Directory, eingesehen am 05.03.2019.
      47
         Vgl. Handelsblatt (2019), Gespräche zwischen China und den USA kommen nicht bis zum 1. März zum Abschluss, eingesehen am 05.03.2019.
      48
         Vgl. AHK (2018), German Business in China 2018/19 – Business Confidence Survey, eingesehen am 10.04.2019.
13        ZIELMARKTANALYSE – BABY-, KINDERPRODUKTE & MOTHERCARE

2.2 Sonderverwaltungsregion Hongkong

2.2.1 Politischer Hintergrund

Seit der Rückgabe durch Großbritannien am 1. Juli 1997 gehört Hongkong zur VR China. Mit der Wiedereingliederung wurde eine
50-jährige Übergangszeit vereinbart, in der Hongkong nach dem Prinzip „Ein Land, zwei Systeme“ neben der freien Marktwirtschaft
über ein hohes Maß an Autonomie verfügt und den Status einer Sonderverwaltungsregion erhält.49 Dank dieses Status als
Sonderverwaltungsregion wird lediglich die Außen- und Sicherheitspolitik durch die politische Führung in Peking vorgegeben. Im
Bereich der Wirtschaft, des Außenhandels, der Finanzen und Kultur ist Hongkong weitgehend selbstständig, was sich durch eine
eigene Währung, dem Hongkong Dollar (HKD), sowie der Mitgliedschaft in mehreren internationalen Organisationen und dem Basic
Law als Verfassung widerspiegelt. Das Basic Law räumt Hongkong umfangreiche exekutive, legislative und judikative
Unabhängigkeit ein.

Regierungsform und Demokratisierungsprozess

Die Sonderverwaltungsregion wird durch Chief Executive (Regierungschefin) Carrie Lam Cheng Yuet-ngor vertreten.
Staatsoberhaupt ist seit März 2013 der Staatspräsident der VR China, Xi Jinping. Die Regierung Hongkongs besteht aus drei
Großministerien, die die Bereiche Verwaltung, Finanzen und Justiz abdecken. Zusätzlich gibt es mehrere Fachministerien. Der
Regierungschef hat den Vorsitz über den Exekutivrat, welcher eine beratende Funktion innehält und aus Ministern sowie ernannten
Mitgliedern besteht. Der Legislativrat ist das Gesetzgebungsorgan mit einem Vetorecht für erlassene Verordnungen des
Regierungschefs.50

Das Basic Law sieht einen stufenweisen Demokratisierungsprozess vor. Ziel ist die Wahl aller Abgeordneten des Legislativrates und
des Chief Executive durch die Bevölkerung. Bislang wird der Chief Executive durch 1.200 Mitglieder der Wahlkommission der
Kommunistischen Partei Chinas gewählt. Eine Wahlrechtsreform zur Wahl des Chief Executive, die 2015 verabschiedet werden
sollte, sah vor, dass die Bevölkerung zwischen maximal drei Kandidaten wählen kann, die vorab in einem nichtdemokratischen
Prozess durch einen Nominierungsausschuss ausgewählt würden. Die Enttäuschung über diese vorgebrachte Reform führte 2014 zu
wochenlangen Demonstrationen und Straßenblockaden. Die sogenannte „Regenschirm-Revolution“ (Umbrella Movement) legte teils
komplette Viertel lahm und wurde Mitte Dezember von der Hongkonger Polizei friedlich beendet. Trotz Scheitern der
Wahlrechtsreform durch eine Sperrminorität der Opposition im Legislativrat wächst die Unzufriedenheit der jüngeren Bevölkerung
über den wachsenden Einfluss Chinas und das Scheitern des „Ein Land, zwei Systeme“-Prinzips weiter.51

2.2.2 Wirtschaft, Struktur und Entwicklung

Wirtschaftsstruktur

Das BIP Hongkongs betrug 2018 364,8 Mrd. USD und wuchs im Vergleich zum Vorjahr um 3 Prozent. Noch schneller entwickelte
sich das BIP pro Kopf. 2018 betrug es in Hongkong 48.958 USD, 6 Prozent mehr als 2017 und 2.975 USD (Total: 40.883 EUR =
45.983 USD) mehr als in der Bundesrepublik (siehe Tabelle 3).52

      49
         Vgl. GIC (2019), Business Focus Hong Kong, eingesehen am 13.03.2019.
      50
         Ausführliche Informationen zur Regierungsstruktur und -befugnissen finden Sie unter
      https://www.gov.hk/en/about/abouthk/factsheets/docs/government_structure.pdf.
      51
         Vgl. Auswärtiges Amt (2018), Hong Kong (Stand Februar 2018), eingesehen am 13.03.2019.
      52
         Vgl. HKTDC (2018), Economic and Trade Information on Hong Kong, eingesehen am 12.03.2019; vgl. Statistisches Bundesamt (2018),
      Inlandsproduktsberechnung, eingesehen am 18.02.2019.
14           ZIELMARKTANALYSE – BABY-, KINDERPRODUKTE & MOTHERCARE

Tabelle 3: Wirtschaftliche Eckdaten Hongkongs
 Indikator                                                       2017             2018            Vergleichsdaten Deutschland 2018
 BIP (nominal, in Mrd. USD)                                      341,4            364,8           3.810,9
 BIP pro Kopf (in USD)                                           46.180           48.958          45.983
 BIP Veränderung (real, in Prozent)                              3,8              3,0             1,5
 Bevölkerung (in Mio.)                                           7,4              7,4             82,7
Quelle: United Nations (2017), World Population Prospects: The 2017 Revision, eingesehen am 12.03.2019; GTAI (2018), Wirtschaftsdaten kompakt Hongkong SVR, eingesehen am

12.03.2019, Statistisches Bundesamt (2018), Inlandsproduktsberechnung, eingesehen am 12.03.2019, Währungskurs: 1 EUR = 1,1243 USD (12. März 2019, 03:38 Uhr MEZ).

Hongkong wird wegen seiner unternehmerfreundlichen Rahmenbedingungen auch als „freieste Wirtschaft der Welt“ bezeichnet.
Durch die Abwesenheit nennenswerter Hindernisse für die Geschäftstätigkeit ist es einfach, ein Unternehmen zu gründen. Die SVR
zieht weltweit ausländische Unternehmen an, die von Hongkong aus ihr Geschäft im asiatisch-pazifischen Raum führen.53

Vier Säulen tragen entscheidend zum Wirtschaftswachstum Hongkongs bei: Logistik und Handel, Finanzdienstleistungen,
Tourismus, Produktions- und professionelle Dienstleistungen. Diese haben einen Anteil von mehr als der Hälfte am BIP. Den größten
Anteil hatte 2016 der Sektor „Logistik und Handel“: Er allein trug 21,6 Prozent zum BIP bei. Hongkong gehört als Hafenmetropole
am Ende des Perlflussdeltas zu den wichtigsten Handelsdrehscheiben im asiatisch-pazifischen Raum, daher ist das Wachstum der
Sonderverwaltungsregion sehr von den Entwicklungen des Außenhandels abhängig.

Tabelle 4: Bedeutung der Wirtschaftssektoren am BIP (in Prozent)
 Sektoren                                                                            Anteil am BIP 2006                                Anteil am BIP 2016
 Die 4 Säulen insgesamt                                                              57,8                                              56,6

 Logistik und Handel                                                                 27,1                                              21,6

 Finanzdienstleistungen                                                              16,7                                              17,7

 Tourismus                                                                           3,2                                               4,7

 Professionelle Dienstleistungen                                                     10,8                                              12,5

Quelle: Census and Statistics Department (2018), The Four Key Industries and Other Selected Industries in the Hongkong Economy, eingesehen am 12.03.2019, S. 4.

Außenhandel

Dass sich Hongkongs Wirtschaft im Jahr 2018 so dynamisch entwickelte, ist auf die starke Expansion des Außenhandels
zurückzuführen. Der Gesamtwert der Exporte kletterte im Verhältnis zum Vorjahr um 7,3 Prozent auf 533,1 Mrd. USD. Der
Importwert stieg im gleichen Zeitraum mit einem Zuwachs von 8,4 Prozent noch stärker an (siehe Tabelle 5).54

       53
            Vgl. GIC (2019), Business Focus Hong Kong, eingesehen am 13.03.2019.
       54
            Vgl. Census and Statistics Department (2019), Hong Kong Merchandise Trade Index Numbers, eingesehen am 02.04.2019.
15         ZIELMARKTANALYSE – BABY-, KINDERPRODUKTE & MOTHERCARE

Tabelle 5: Warenhandelsstatistiken von Hongkong
                                2017                                           2018
                                                    Veränderung zum                           Veränderung zum
(nominal)                       Mrd. USD            Vorjahr                    Mrd. USD       Vorjahr
Exporte gesamt                  496,9               + 8,0                      533,1          + 7,3

 Heimische Exporte              5,6                 + 1,4                      5,9            + 6,5

 Re-Exporte                     491,3               + 8,1                      527,2          + 7,3

Importe                         558,6               + 8,7                      605,3          + 8,4

Außenhandel gesamt              1.055,5             + 8,4                      1.138,4        + 7,9

Handelsbilanz                   - 61,7              k.A.                       - 72,2
Quelle: HKTDC (2019), Economic and Trade Information on Hongkong, eingesehen am 12.03.2019.

Wichtigster Handelspartner ist die VR China. Über die Hälfte des Außenhandels Hongkongs wird mit dem Festland durchgeführt.
2017 gingen 39,7 Prozent der Exporte und 54,5 Prozent der Re-Exporte nach China und 46,6 Prozent der Importe kamen aus der
VR.55 An dieser Stelle ist es ist es sinnvoll die zahlreichen Tagestouristen aus der VR China die oftmals an den Wochenenden nach
Hongkong strömen, zu erwähnen. Der Hongkonger Einzelhandel lockt durch die Abwesenheit einer Mehrwertsteuer mit
vergleichsweise niedrigeren Preisen und einer oftmals vielfältigeren Auswahl an internationalen Marken. Viele internationale
Unternehmen nutzen Hongkong daher als Testmarkt, für einen geplanten Einstieg in den festlandchinesischen Markt.56

Im Jahr 2003 hat die Verwaltungsregierungen Hongkong und Peking das Closer Economic Partnership Agreement (CEPA)
geschlossen. Hauptziel war der stufenweise Abbau von Zöllen im gegenseitigen Warenverkehr. Dank des Abkommens können
Produkte, die die Ursprungsregeln erfüllen, zollfrei in die VR eingeführt werden.57 Zudem bietet das Abkommen niedrige Joint
Venture-Anforderungen und im speziellen in der Baubranche vereinfachte Lizenzierungsvorschriften. Das Abkommen gilt für
natürliche Personen und Gesellschaften, die mehr als drei Jahre in Hongkong tätig sind und dort operative Geschäftstätigkeiten
betrieben haben. Bis zum 31. Mai 2018 wurden insgesamt 161.237 Ursprungszertifikate vergeben, davon hauptsächlich in den
Bereichen Lebensmittel (47.502), Plastikwaren (35.782) sowie Textilien und Kleidung (28.235). Zudem wurden bis zum 31. Mai
2018 insgesamt 3.217 Lizenzen für Dienstleistungserbringer ausgegeben, vor allem im Bereich Transport und Logistik.58
Die aktuelle CEPA-Fassung sowie Einzelheiten und Erläuterungen können auf der Trade and Industry Department-Internetseite
eingesehen werden: https://www.tid.gov.hk/english/cepa/index.html.

Neben der VR China gehören die USA, Taiwan, Japan, Singapur und Südkorea zu den wichtigsten Handelspartnern.59
Um den Außenhandel dynamisch zu halten, arbeitet Hongkong kontinuierlich an einer leistungsfähigen Infrastruktur. Mit einem
Umschlag von 20,8 Mio. TEU war 2017 der Hongkonger Hafen nach Shanghai, Singapur, Shenzhen und Ningbo-Zhoushan der
fünftgrößte Hafen der Welt. Rund 16,3 Prozent der Gesamtausfuhren Hongkongs wurden 2016 über den Seeweg umgeschlagen, das
Volumen ist jedoch rückläufig.60 Der Hongkong International Airport (HKIA), einer der verkehrsreichsten und fortschrittlichsten
Flughäfen weltweit, spielt eine wachsende Rolle in der Entwicklung Hongkongs zum internationalen Logistik- und Handelszentrum.
Zum Zeitpunkt der Verfassung dieser Zielmarktanalyse, befindet sich eine dritte Start- und Landebahn im Bau. Der HKIA ist mit
einem Luftfrachtumschlag von jährlich 4,94 Mio. Tonnen (Stand: 2017) weltweit führend.61

      55
         Vgl. Trade Relations (2018), Hong Kong’s principal Trading partners in 2017, eingesehen am 18.02.2019.
      56
         Vgl. GIC (2019), Business Focus Hong Kong, eingesehen am 13.03.2019.
      57
         Für die Erlangung eines Ursprungszertifikates muss eine substanzielle Veränderung im Ursprungsland herbeigeführt worden sein. So muss beispielsweise der
      Wert der Rohmaterialien, Komponenten oder der eingesetzten Arbeitskraft im Ursprungsland/Zollterritorium mindestens 30 Prozent des FOB-Wertes erreichen.
      Zudem muss der letzte Bearbeitungsschritt dort erfolgt sein. Genaue Anforderungen für die Erlangung eines Ursprungszertifikates finden Sie unter
      https://www.tid.gov.hk/english/cepa/tradegoods/relevant_co_cir.html
      58
         Vgl. Trade and Industry Department (2018), Mainland and Hong Kong Closer Economic Partnership Arrangement (CEPA), eingesehen am 18.02.2019.
      59
         Vgl. Trade Relations (2018), Hong Kong’s principal Trading partners in 2017, eingesehen am 18.02.2019.
      60
         Vgl. HKTDC (2017), Sea Transport Industry in Hong Kong, eingesehen am 18.02.2019.
      61
         Vgl. Hong Kong Airport, Finalized Civil International Air Traffic Statistics at HKIA Year 2017, eingesehen am 19.02.2019; vgl. Hong Kong Airport (2017),
      Overview Air Cargo, eingesehen am 18.02.2019.
16        ZIELMARKTANALYSE – BABY-, KINDERPRODUKTE & MOTHERCARE

Das WEF-Länderrating 2018 verdeutlicht die zentrale Bedeutung der Infrastruktur für Hongkongs Wirtschaft. Wie in Tabelle 6
ersichtlich, liegen die Stärken Hongkongs im Vergleich zu Deutschland in einer ausgezeichneten Infrastruktur (Rang 2), der
Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien (Rang 1), einem stabilen Produktmarkt (Rang 2) sowie hohen
Gesundheitsstandards (Rang 1). Schlechter schneiden Bildung und Ausbildung (Rang 19) ab. Das schlechteste Ergebnis ist in den
Kategorien Marktgröße und Innovation zu verzeichnen, in denen Hongkong lediglich auf Rang 26 steht.62

Tabelle 6: Hongkong und Deutschland im Vergleich (WEF-Länderrating 2018)
Kriterien                                                                               Hongkong SVR                      Deutschland
Gesamtrang*                                                                             7                                 3

Institutionen                                                                           6                                 16

Infrastruktur                                                                           2                                 7

Makroökonomische Stabilität                                                             1                                 1

Gesundheit                                                                              1                                 25

Bildung und Ausbildung                                                                  19                                4

Produktmarkt                                                                            2                                 7

Arbeitsmarkt                                                                            11                                12

Finanzwesen                                                                             2                                 21

Marktgröße                                                                              26                                5

Geschäftsdynamik                                                                        17                                2

Innovation                                                                              26                                1

Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologie                             2                                 31

*von 140 Ländern insgesamt

Quelle: World Economic Forum (2018), Global Competitiveness Report 2018, eingesehen am 19.02.2019, S. 239, 267.

Entwicklung

Am 1. Juli 2017 wurde das 20. Jubiläum der Übergabe der britischen Kronkolonie Hongkong an die VR China begangen. Das Modell
einer Sonderverwaltungsregion hat sich als Erfolgsmodell bewährt. Seit 1997 hat sich das BIP Hongkongs fast verdoppelt, die
Arbeitslosenquote lag Ende Mai 2018 bei 2,8 Prozent und damit auf einem Rekordtief.63 Doch trotz steigendem BIP steht Hongkong
vor großen Herausforderungen.64

Die Einkommensverhältnisse sind in Hongkong sehr ungleich verteilt. Nur wenige Hongkonger profitieren von dem
Wohlstandsgewinn der letzten 20 Jahre. Zudem gleichen die Einkommenszuwächse die Inflation kaum aus. Hongkong verzeichnete
2017 eine Verbraucherpreisinflation von 1,5 Prozent. In der letzten Prognose im Dezember 2018 prognostizierte die Regierung eine
Verbraucherpreisinflation von 2,5 Prozent.65 Die Inflation im Immobiliensektor stellt hierbei die größte Herausforderung dar, der
Immobilienboom der vergangenen Jahre hat Hongkong zum teuersten Wohnmarkt der Welt gemacht.66

Eine weitere Herausforderung ist die demografische Veränderung, die die Regierung in den nächsten Jahrzehnten vor enorme Kosten
stellen wird. Verglichen zu westlichen Ländern sind die Geburtenraten Hongkongs auffallend niedriger.67 Laut Francis T. Lui,
Volkswirtschaftsprofessor und Direktor des Zentrums für Wirtschaftliche Entwicklung an der Hongkong University of Science &
Technology, steht der demografische Umbruch Hongkongs gerade erst am Anfang. Wie Tabelle 7 darstellt, wird sich der
demografische Wandel in den nächsten Jahrzehnten stark intensivieren, der Anteil von älteren Personen war 2016 mit 16 Prozent

       62
          Vgl. World Economic Forum (2018), World Competitiveness Report 2018, eingesehen am 19.02.2019, S. 267.
       63
          Vgl. Census and Statistics Department (2018), Table 006: Labour Force, Unemployment and Underemployment, eingesehen am 19.02.2019.
       64
          Vgl. GTAI (2017), Wirtschaftsausblick - Hongkong, SVR (Mai 2017), eingesehen am 19.02.2019.
       65
          Vgl. HKTDC (2018), Economic and Trade Information on Hong Kong, eingesehen am 19.02.2019.
       66
          Vgl. GTAI (2017), Wirtschaftsausblick - Hongkong, SVR (Mai 2017), eingesehen am 19.02.2019.
       67
          Vgl. Census and Statistics Department (2018), Fertility Trend in Hong Kong, 1981 to 2017, eingesehen am 20.02.2019.
Sie können auch lesen