Digitale und virtuelle Unterstützung hermeneutischer Fallarbeit in der gesundheits beruflichen Bildung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1 Originalarbeit Digitale und virtuelle Unterstützung hermeneutischer Fallarbeit in der gesundheits https://econtent.hogrefe.com/doi/pdf/10.1024/1012-5302/a000861 - Monday, January 10, 2022 12:42:31 AM - Hochschule Osnabrück IP Address:131.173.69.253 beruflichen Bildung Ein systematisches Review Urszula Hejna , Stefanie Seeling Hochschule Osnabrück, Campus Lingen (Ems) Zusammenfassung: Hintergrund: Die Digitalisierung durchdringt mittlerweile alle Bereiche unseres Lebens und zunehmend auch das Handlungsfeld der Pflege. Mithilfe medial gestützter Lehrgestaltung können Lernende auf digitale Herausforde rungen ihres Berufsalltags vorbereitet werden. Zudem müssen Pflegende über ein individuell und fallbezogen anwendbares Fachwissen verfügen, welches mittels des Konzeptes der hermeneutischen Fallarbeit vermittelt wird. Virtuelle Simulationen können authentische Fallszenarien darstellen und das konventionelle Konzept der Fallarbeit mit moderner Technik erweitern. Ziel: Ziel der Recherche ist, national und international verwendete Arten digitaler und virtueller Medien in Verbindung mit der Methode der hermeneutischen Fallarbeit im Kontext der Gesundheitsbildung zu identifizieren und dessen Nutzen zu be- schreiben. Methoden: Es ist eine Literaturrecherche im Design eines systematischen Reviews in den Datenbanken CINAHL, MEDLINE via PubMed, Cochrane und Springer Link durchgeführt und mit dem Schneeballprinzip ergänzt worden. Ergebnisse: Es wurden elf Publikationen eingeschlossen. Die Ergebnisse zeigen überwiegend positive Auswirkungen, die sich in elf Katego- rien unterteilen lassen. Schlussfolgerung: Der Einsatz von virtuellen Patient_innen wird auch in der empirischen und mediendi daktischen Forschung als ein effektives und effizientes Lernarrangement angesehen. Sowohl im positiven wie auch negativen Sinne, sind die Ergebnisse abhängig von der didaktisch-methodischen Aufarbeitung, dem Design der Lernmodule und der Qualität des Mediums wie auch der Lehre. Schlüsselwörter: Gesundheitsbildung, Fallbasiertes Lernen, Bildungstechnologien, Lehrmaterialien Digital and virtual support in the hermeneutic case-based learning in health professional education: A systematic review Abstract: Background: Nowadays, the digitization dominates almost all aspects of our lives, especially in the nursing field. The medial-supported teaching design program helps learners to be prepared for the digital challenges of their professional field. In addition, the concept of hermeneutic casework provides nurses with an expertise that can be applied individually and case- related. Virtual simulations can represent a realistic case scenario and extend the conventional concept of casework with modern technology. Aim: The aim of the review is, to identify national and international used types of virtual and digital medias in connection with the method of hermeneutic casework and describe its usefulness in health education. Methods: A literature review according to the design of a systematic review in the databases CINAHL, MEDLINE via PubMed, Cochrane and Springer Link has been conducted and complemented by the snowball principle. Results: Eleven publications were analysed. The re- sults show predominantly positive effects, which can be divide into eleven areas. Conclusion: The use of virtual patients is considered in both empirical and media-didactic research as an effective and an efficient learning arrangement. In a positive and a negative sense, the results depend from the didactic and methodological preparation, the design of the learning mod- ules and the quality of the medium as well as the teaching. Keywords: Health education, case-based learning, educational technologies, teaching materials Einleitung efähigen zur Teilhabe an der Informations- und Wissens- b gesellschaft und bereiten auf die beruflichen Anforderung Digitale Medien durchdringen mittlerweile nahezu alle en vor. Demzufolge obliegt die Vermittlung von aktuell Bereiche unseres Lebens und darunter nicht nur den priva- erforderlichen Medienkompetenzen dem Zuständigkeits- ten, sondern auch den beruflichen. Bildungsinstitutionen bereich der Bildungseinrichtungen, um Lernende auf die © 2022 The Author(s) Distributed as a Hogrefe OpenMind articlePflege (2022), 1–13 under the license CC BY-NC 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0) https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000861
2 U. Hejna & S. Seeling, Digitale und virtuelle Fallarbeit in der Gesundheitsbildung Was ist (zu dieser Thematik) schon bekannt? Ziele und Fragestellung Das hermeneutische Fallverstehen im Berufsalltag anzu- wenden ist eine elementare Kompetenz von Pflegenden. Das Ziel dieses Beitrags ist, national und international ver- wendete Arten digitaler und virtueller Medien in Verbin- Was ist neu? Die Nutzung von digitalen Medien in der hermeneutischen dung mit der Methode der herm. Fallarbeit im Kontext der Fallarbeit kann, je nach Grad der didaktischen Aufberei- Gesundheitsbildung zu identifizieren und dessen Nutzen zu tung, zu einer förderlichen Kompetenzentwicklung führen. beschreiben. Die Erarbeitung fand unter der Forschungs- frage: „Welche Arten der digitalen Unterstützung gibt es im https://econtent.hogrefe.com/doi/pdf/10.1024/1012-5302/a000861 - Monday, January 10, 2022 12:42:31 AM - Hochschule Osnabrück IP Address:131.173.69.253 Welche Konsequenzen haben die Ergebnisse für die Pflege praxis? Zusammenhang mit der herm. Fallarbeit in der Gesund- Die zur Falldarstellung genutzten medialen Formen sollten heitsbildung und welche Ergebnisse zeigt der bisherige Ein- zukünftig Lernzielgebunden vermehrt eingesetzt werden. satz dessen?“ statt. Unter den hier gemeinten Gesundheitsberufen, sind die laut des Bundesministeriums für Gesundheit benannten Herausforderungen ihrer beruflichen und in der Gesell- durch Bundesgesetze geregelten Heilberufe nach Artikel 74 schaft teilhabenden Zukunft zu qualifizieren (Ortmann- Absatz 1 Nummer 19 Grundgesetzbuch zu verstehen. Das Welp, 2020). Ebenso gewinnen die Digitalisierungspro dem Review zugrundeliegende Fallverständnis ist wie folgt zesse in dem Handlungsfeld der Pflege zunehmend an definiert: Bedeutung (Dütthorn, Hülsken-Giesler & Pechuel, 2018). Mithilfe medial unterstützter Lehrgestaltung können Ler- nende auf die steigenden Anforderungen im eHealth-Be- Hermeneutisches Fallverständnis reich der Berufsfelder der Gesundheit vorbereitet werden (Ammann, Vignoli & Kaap-Fröhlich, 2019). Um Pflegende Bei der herm. Fallarbeit geht es darum, die Bedeutung der für diese veränderten Rahmenbedingungen auszurüsten, Folgen eines Phänomens im Individualfall zu verstehen. sind methodische und wissenschaftliche Weiterentwick- Der Interpretationsschwerpunkt liegt in der Angemessen- lungen unabdingbar. heit vor dem Hintergrund der persönlichen und sozialen Im Berufsalltag sind sie gezwungen, ihr Fachwissen in Lebenswelt der Betroffenen, die objektive Richtigkeit ist dividuell und fallbezogen einzusetzen sowie komplexen nachrangig. Die individuelle Beurteilung eines Phänomens Situationen anzupassen. Das in der Pflegebildung häufig wird unter Einbezug von professionell-fachlichem, theore- angewendete Konzept der Fallarbeit dient dem Erwerb tischem und erfahrungsbasiertem Vorwissen, Abwägung des hermeneutischen (herm.) Fallverstehens, welches Pfle- unterschiedlicher Perspektiven sowie Kenntnissen der in- gende zum Umgang mit solchen Situationen befähigt dividuellen Bedeutung für die Betroffenen strukturiert er- (Dütthorn et al., 2018). Auch in den Rahmenplänen der schlossen (Schrems, 2013). Fachkommission (2019) wird das exemplarische und simu- lative Lernen durch die Bearbeitung unterschiedlicher und komplexer Pflegesituationen als notwendig beurteilt (Dütthorn et al., 2018). Anhand von virtuellen Simulatio- Methoden nen können authentische Fallszenarien aus der Pflegepra- xis dargestellt und folglich das konventionelle Konzept Die Literaturrecherche wurde in Anlehnung an die fünf der Fallarbeit mit moderner Technik erweitert werden Schritte systematischer Reviews (Beelmann, 2021, 2014; (Dütthorn et al., 2018). So werden simulationsbasierte Edu- Khan, Kunz, Kleijnen & Antes, 2003) durchgeführt. Es kationsmethoden zunehmend in der Ausbildung von Pfle- sind verschiedene Studiendesigns einbezogen worden, die ge- (Feilhuber, 2018; Kim, Park & Shin, 2016) und Gesund- die Berücksichtigung von unterschiedlichen Perspektiven heitsfachpersonen eingesetzt (Cant, Cooper, Sussex & auf ein und dasselbe Phänomen erlauben und somit ein Bogossian, 2019). Sie haben nachweislich einen positiven gründlicheres Verständnis dessen ermöglichen. Im Fokus pädagogischen Effekt (Kim et al., 2016). Ziel ist es, reale steht die Systematisierung von inhaltlichen Aussagen un- Berufssituationen interaktiv nachzustellen ( Feilhuber, ter Einbezug einer Qualitätsbewertung. Die Darstellung 2018; Cant et al., 2019) und Handlungssicherheit im Berufs der Rechercheergebnisse ist orientiert an dem Publika alltag zu fördern (Feilhuber, 2018). Die Vermittlung von tionsstandard PRISMA (Page et al., 2020) und unterliegt digitalen Kompetenzen ist im Zuge der Digitalisierungs aufgrund des Einbezugs von verschiedenen Studien prozesse im Gesundheitsbereich interdisziplinär zu denken designs einer deskriptiven Auswertung (Linde, 2004). (Kuhn et al., 2019). Die digitale Fallarbeit wird nicht nur in Die Entwicklung der Recherchestrategie ist gerichtet an der Pflege umgesetzt, weshalb im Rahmen dieses syste den zehn Schritten des RefHunter Manuals (Version 5.0) matischen Reviews alle Gesundheitsberufe berücksichtigt (Nordhausen & Hirt, 2020). Die Suche ist an ein sensitives werden. Auf dieser Grundlage soll untersucht werden, Rechercheprinzip angelehnt worden. Das hier vorausge- welche digitalen Medien in Verbindung mit einer praxis setzte Fallverständnis wurde als Einschlusskriterium an- nahen und ganzheitlichen Methode wie der herm. Fallar- hand der in den Publikationen beschriebenen Methodik beit in der internationalen Gesundheitsbildung bereits ein- durch die Reviewer_innen selbst eingeschätzt, da die gesetzt werden und welchen Nutzen diese haben. meisten Veröffentlichungen diese nicht auswiesen. Pflege (2022), 1–13 © 2022 The Author(s) Distributed as a Hogrefe OpenMind article under the license CC BY-NC 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0)
U. Hejna & S. Seeling, Digitale und virtuelle Fallarbeit in der Gesundheitsbildung 3 Es wurde von Dezember 2020 bis März 2021 eine ex- wurde. Aus dieser Erkenntnis resultierte die Begrenzung plorative, systematische Literaturrecherche in den fachre- des Publikationszeitraums für den Studieneinschluss auf levanten Datenbanken CINAHL, MEDLINE via PubMed, die letzten fünf Jahre (Januar 2015 – März 2021), sodass Cochrane und Springer Link durchgeführt. Ergänzt wurde insbesondere Erkenntnisse in Verbindung mit aktuell ge- die Recherche mit einem Schneeballsystem. Die an das nutzten digitalen Medien fokussiert werden. Außerdem PICOS-Schema (P: Patient, I: Intervention, C: Control, O: wurden Publikationen in Form von Forschungsberichten Outcome, S: Setting) (Nordhausen & Hirt, 2020) ange- zu nationalen Forschungsprojekten mit signifikantem lehnte Suchstrategie, wie auch die Suchkriterien sind in Schwerpunkt recherchiert, wie auch eine ergänzende Frei- https://econtent.hogrefe.com/doi/pdf/10.1024/1012-5302/a000861 - Monday, January 10, 2022 12:42:31 AM - Hochschule Osnabrück IP Address:131.173.69.253 Tabelle 1 aufgeführt. Die Auswahlkriterien stützen sich handsuche durchgeführt. Diese erfolgten innerhalb der auf der dem Projekt zugrundeliegenden Forschungsfrage. Projektförderlinien „Digitalisierung in der Hochschulbil- Die Erarbeitung der verwendeten Suchstrings wird hier dung“ des BMBF, in Publikationen des BMBF zur Digitali- nicht weiter ausdifferenziert. sierung im Bildungswesen, mittels Freihandsuche über Die Literatur ist nach der Titel- / Abstract-Sichtung Research Gate, Google und Google Scholar sowie dem an- durch eine_n weitere_n Reviewer_in unabhängig geprüft schließenden Schneeballprinzip. Die ergänzende Analyse sowie entsprechend vorbestimmter Kriterien (Tab. 1) ein- ergab einen relevanten Treffer. und ausgeschlossen worden. Die Auswertung erfolgte s ystematisch in Anlehnung an Schritt drei und vier Tabelle 1. Übersicht der Suchstrategie und -kriterien (eigene Darstel- (Beelmann, 2021, 2014; Khan et al., 2003) durch eine_n lung) Reviewer_in und wurde im Anschluss von einer weiteren Person unabhängig überprüft, sowie gemeinsam disku- Suchkomponenten tiert. Die Auswertungskriterien umfassen die Begründung Patient Studierende und Lehrende für den Ein- / Ausschluss, die Quelle, Angaben zum Stu- Intervention Digital / virtuell unterstützte hermeneutische diendesign (Stichprobe, Studienart, Zielsetzung, Metho- Fallarbeit dik / Didaktik), zum sozialen Kontext (Land, Berufs- Kontrollgruppe Nicht vorhanden gruppe), zu den eingesetzten digitalen Medien und eine Ergebnis Art der digitalen / virtuellen Unterstützung, Auflistung der Ergebnisse. Die Bewertung der einge- Nutzen für das Lernen schlossenen Publikationen erfolgte durch zwei unabhängi- Setting Bildung in den Gesundheitsberufen ge Reviewer_innen mittels der Evidenzlevel nach SIGN Fragestellung: Welche Arten der digitalen Medien werden im Zusam- (Harbour & Miller, 2001) und standardisierter Checklis- menhang mit digital unterstützter hermeneutischer Fallarbeit genutzt ten. Hierfür sind vornehmlich die Joanna Briggs Institute und welchen Nutzen haben diese für das Lernen der Studierenden und Lehren der Lehrenden in der Gesundheitsbildung? (JBI) Critical Appraisal Checklisten (Moola et al., 2017; Tufanaru, Munn, Aromataris, Campbell & Hopp, 2017) Suchkriterien verwendet worden, da sie sich für die meisten eingeschlos- Suchkriterien Zeitraum: 2015 – 2021 senen Studiendesigns eignen. Die Pilotstudien wurden Sprache: Deutsch, Englisch Einbezug von Booleschen Operatoren anhand des Beurteilungsbogens für Interventionsstudien und der Trunkierung von Behrens & Langer (2004) bewertet. Die Checklisten Einschlusskriterien yy Lernende und Lehrende der Gesundheits dienen zusammen mit den Kriterien der jeweiligen berufe im Versorgungssetting für Menschen Evidenzklasse als Grundlage für die Evidenzbewertung. yy Studiengänge / Ausbildungen der Gesund- Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 mittels Balkendiagramm heitsberufe yy digitale Medien für die Fallarbeit dargestellt, die ausgefüllten Checklisten können dem yy hermeneutische Fallarbeit elektronischen Supplement ESM1 entnommen werden. yy Auswirkungen / Ergebnisse der Nutzung Die folgende Übersicht (Tab. 2) dient der Nachvollzieh- digitaler Medien in der Fallarbeit barkeit der Suchstrategie am Beispiel der Datenbank- yy Studien und Reviews yy Publikationen ab dem Jahr 2015 recherche in CINAHL. Gesichtet wurden alle Ergebnisse yy in deutscher oder englischer Sprache bis zu 130 Treffern. Für alle weiteren Datenbanken können Ausschlusskriterien yy Lernende und Lehrende der Gesund die Informationen zu den Suchstrategien (siehe ESM3) so- heitsberufe im Versorgungssetting für Tiere wie eine begründete Übersicht aller anhand der Volltexte und andere Berufe ausgeschlossenen Referenzen (siehe ESM4) den Supple- yy ausgebildetes Fachpersonal menten entnommen werden. yy Weiterbildungen und Schulungen von Fachkräften In den Suchergebnissen konnte ein starker Anstieg der yy kein Fokus auf Lernende oder Lehrende Veröffentlichungen zum Thema der Digitalisierung in der yy keine Nutzung von digitalen Medien Hochschulbildung im Vergleich zum Prä-Test der syste- oder nicht in Verbindung mit der Fallarbeit matischen Recherche (Mitte 2020) ausgemacht werden. yy keine Fallarbeit, kein hermeneutisches Fallverständnis Außerdem konnte anhand der Publikationsschwerpunkte yy fehlende Erkenntnisse zur Nutzung ein vermehrter Trend zum medial unterstützten Lehren der M edien in Verbindung mit Fallarbeit und Lernen festgestellt werden, welcher unserer Einschät- yy andere Publikationen zung nach insbesondere durch die Corona-Pandemie be- yy Publikationen älter als aus dem Jahr 2015 yy nicht in deutscher oder englischer Sprache dingte Notwendigkeit der Online-Lehre hervorgerufen © 2022 The Author(s) Distributed as a Hogrefe OpenMind article Pflege (2022), 1–13 under the license CC BY-NC 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0)
4 U. Hejna & S. Seeling, Digitale und virtuelle Fallarbeit in der Gesundheitsbildung Tabelle 2. Suchstrategie in CINAHL (eigene Darstellung) Tabelle 2. Suchstrategie in CINAHL (eigene Darstellung) (Fortsetzung) Suchbegriffe „Titel“ „Abstract“ „No field Suchbegriffe „Titel“ „Abstract“ „No field selected“ selected“ 1 case based learning 95 216 253 45 4 AND 26 AND 34 0 0 27 2 case based teaching 12 56 65 46 4 AND 33 0 0 116 3 1 OR 2 105 251 294 47 4 AND 34 0 0 114 4 digital case based learning 1 0 1 48 4 AND 37 5 005 19 648 59 462 https://econtent.hogrefe.com/doi/pdf/10.1024/1012-5302/a000861 - Monday, January 10, 2022 12:42:31 AM - Hochschule Osnabrück IP Address:131.173.69.253 5 digital case based teaching 0 0 6 948 49 6 OR 9 AND 37 5 007 19 655 59 079 6 4 OR 5 1 0 1 50 6 OR „computer assisted case 2 7 8 based learning“ AND 33 7 virtual case based learning 1 7 7 51 17 AND 30 0 0 0 8 virtual case based teaching 0 2 2 52 18 AND 30 0 0 0 9 7 OR 8 1 8 8 53 „e-learning“ AND 3 14 67 85 10 digital technologies in case 0 0 7 521 based education 54 „e-learning“ AND 3 AND 33 2 14 23 11 virtual technologies in case 0 0 5 5881 55 „e-learning“ AND 6 AND 33 0 0 0 based education 56 „e-learning“ AND 4 OR 7 0 0 0 12 10 OR 11 0 0 5 881 AND 33 13 digital case based education 0 0 8 241 57 „e-learning“ AND 4 OR 7 1 7 7 14 virtual case based education 1 2 2 15 13 OR 14 2 2 2 Einen weiteren Überblick über die Suchstrategie bietet 16 digital support 101 347 422 das Flussdiagramm (Abb. 1). In allen Datenbanken ist, 17 digitale Fallarbeit 0 0 0 soweit die Struktur dieser es erlaubt hatte, die gleiche 18 virtuelle Fallarbeit 0 0 0 Suchstrategie angewendet worden. 19 17 OR 18 0 0 0 Anschließend an die Extraktion der inhaltlichen und 20 mediengestützte Fallarbeit 0 0 0 methodischen Studienmerkmale wurde die systematische 21 digitale Medien in der 0 0 1 Auswertung und Dokumentation der zur Beantwortung Fallarbeit der Fragestellung relevanten Inhalte durchgeführt. Die 22 Studierende 16 16 30 Unterteilung der Ergebnisse und die Kategoriebildung er- folgten sowohl deduktiv, als auch induktiv (siehe dazu 23 Student* 30 640 65 204 89 261 auch Ergebnisteil). Die zusammengefassten Ergebnisse 24 Lehrende 5 4 9 können den Tabellen 3 und 4 entnommen werden. Ab- 25 22 OR 23 OR 24 30 661 65 204 89 284 schließend fand die Bewertung der eingeschlossenen Stu- 26 student* 30 640 65 204 89 261 dien mittels benannter Checklisten sowie die Einteilung in 27 teacher* 3 057 10 668 12 547 Evidenzlevel statt. Die erhobenen Ergebnisse sind im Fol- 28 26 OR 27 33 113 71 224 95 765 genden aufgeführt. 29 Gesundheitsbildung 1 1 2 30 Gesundheitsberuf* 29 18 47 Ethik 31 Gesundheitsprofession* 0 3 3 32 29 OR 30 OR 31 30 22 51 Die Ethik- Kommission der Universität Bielefeld hat ein 33 health professional* 3 635 25 602 27 534 positives ethisches Votum unter der Antrag- Nummer: 34 health education 2 758 14 075 29 537 EUB 2020-019 erteilt. Für dieses Review liegt keine Re- 35 health student* 2 193 6 164 8 001 gistrierung eines Protokolls vor. Ein Protokoll wurde zur Prüfung nicht angefertigt. 36 health teaching 246 794 4 833 37 33 OR 34 OR 35 OR 36 8 303 42 406 59 461 38 1 AND 16 AND 26 AND 33 0 0 0 39 1 AND 16 AND 33 0 0 0 Ergebnisse 40 3 AND 16 AND 33 12 56 65 41 3 AND 16 AND 26 AND 33 12 56 65 In die Auswertung sind elf Publikationen aus sieben ver- schiedenen Ländern und sechs Gesundheitsberufen ein- 42 3 AND 16 AND 26 AND 33 2 771 14 135 29 598 OR 34 geschlossen worden. Darunter waren es 3049 Probanden und fünf Gruppendiskussionen mit unbestimmter Teil- 43 4 OR 7 AND 33 0 0 1 nehmerzahl. Davon erprobten 2122 Probanden (RCT: 170, 44 4 OR 7 AND 37 5 011 19 658 35 992 Pilot: 523, CT: 132, Quasi-Experimentell: 1297) sowie die Pflege (2022), 1–13 © 2022 The Author(s) Distributed as a Hogrefe OpenMind article under the license CC BY-NC 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0)
U. Hejna & S. Seeling, Digitale und virtuelle Fallarbeit in der Gesundheitsbildung5 Teilnehmer_innen der fünf Gruppendiskussionen (Pilot) te Intervention und die generierten Ergebnisse aufgrund eine digitale Intervention im Zusammenhang mit dem der Verwendung der digitalen Medien für die Fallarbeit. Konzept der herm. Fallarbeit (Tab. 3 und ESM2). Die Stu- dienqualität der eingeschlossenen Publikationen ist vor- wiegend hoch. Zwei der Pilotstudien weisen eine mittel- Digitale Medien und Interventionen mäßige Qualität auf. Mit dem Einsatz digitaler Medien für die Fallarbeit wur- Die in den Studien überwiegend genutzten digitalen Dar- den in den Publikationen die Ziele verfolgt, die Effektivität stellungsformen waren video- oder softwarebasiert. Die https://econtent.hogrefe.com/doi/pdf/10.1024/1012-5302/a000861 - Monday, January 10, 2022 12:42:31 AM - Hochschule Osnabrück IP Address:131.173.69.253 der Lehre (Chen, Ignacio & Yobas, 2020) und die Ausbil- konkreten Medien und die Umsetzung der Interventionen dungsergebnisse (Pan, Chen, Wie, Zhao & Chen, 2020) zu kann der Tabelle 3 entnommen werden. Im Weiteren folgt verbessern, die Entscheidungsfindung (Gillham Tucker, die Darstellung und Zusammenfassung der vorgefunde- Parker, Wright & Kargillis, 2015; Hülsken-Giesler, D ütthorn, nen Ergebnisse. Hoffmann & Pechuel, 2019; Nunohara et al., 2020; Turk, Ertl, Wong, Wadowski & Löffler-Stastka, 2019), den Wis- sensstand (Gillham et al., 2015; Hülsken-Giesler et al., 2019; Verwendung digitaler Medien Quail, Brundage, Spitalnick, Allen & Beilby, 2016; Turk et für die Fallarbeit al., 2019) und den Lernprozess der Studierenden (Gillham et al., 2015) sowie die Patientenorientierung (Hassoulas, Insgesamt zeigen sich überwiegend positive Ergebnisse Forty, Hoskins, Walters & Riley, 2017; Nunohara et al., für den Einsatz der digitalen Medien, welche in elf induk- 2020), die Teamarbeit und die Lernerfahrungen (Hassoulas tiv herausgearbeiteten Kategorien dargestellt werden. et al., 2017) zu fördern. Zudem war das Ziel Grundlagenwis- sen mit Fertigkeiten in der Fallarbeit zusammenzubringen Wissen (Major et al., 2021) und die klinische Kompetenz zu verbes- So lässt sich ein positiver Wissenszuwachs bei Lernenden sern (Murphy & Stav, 2018; Nunohara et al., 2020; Taurines, sowohl durch videobasierte (Chen et al., 2020; Pan et al., Radtke, Romanos & König, 2020). Weiter sollten Kommuni- 2020) als auch computerbasierte (Quail et al., 2016; kationskompetenzen, das Selbstvertrauen und die Empathie Taurines et al., 2020) FD feststellen. Darunter wird im der Studierenden gestärkt werden (Quail et al., 2016). Allgemeinen auf die Förderung des Wissensstandes Die drei fokussierten Bereiche, die aus der zugrunde (Chen et al., 2020; Quail et al., 2016; Taurines et al., liegenden Fragestellung resultieren, sind die verwendeten 2020), des Grundlagenwissens (Pan et al., 2020), auf digitalen Medien zur Falldarstellung (FD), die durchgeführ- eine Wissenserweiterung im Patientenumgang (Gillham Abbildung 1. Flussdiagramm der Suchstrategie. Angelehnt an: Page MJ, McKenzie JE, Bossuyt PM, Boutron I, Hoffmann TC, Mulrow CD, et al. The PRIS- MA 2020 statement: an updated guideline for reporting systematic reviews. BMJ 2021;372:n71. doi: 10.1136/bmj.n71. © 2022 The Author(s) Distributed as a Hogrefe OpenMind articlePflege (2022), 1–13 under the license CC BY-NC 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0)
https://econtent.hogrefe.com/doi/pdf/10.1024/1012-5302/a000861 - Monday, January 10, 2022 12:42:31 AM - Hochschule Osnabrück IP Address:131.173.69.253 6 Tabelle 3. Details und Bewertung der eingeschlossenen Publikationen (eigene Darstellung; ↑ positive, → neutrale, ↓kritische Ergebnisse) Quelle EL Bildungsgang & Methodik Ergebnisse Stichprobe Chen, Ignacio & 1+ Pflege Digitale Medien: Perspektive: Lernende Yobas, 2020 (n = 209) Fallbasiertes Lernvideo ↑ Pflege (2022), 1–13 Singapur + simulationsbasierte Lernsitzungen Wissenstand (p = 0,016), Selbstbewusstsein (p = 0,03) und Durchführung Interventions-Gruppe (n = 99): Zusätzliches Programm zum konventionellen Unterricht. des Gesundheitsassessments (p = 0,03). RCT Beinhaltet simulationsbasierte Lernsitzungen und ein selbstgesteuertes fallbasiertes → Lernvideo: Einführung und theoretische I nformationen über Gesundheitsassessments, Lernbereitschaft (p = 0,66) und Empathie (p = 0,54). fallbasiertes Szenario, A namneseerhebung an einem / einer simulierten Patient_in, simulierte Untersuchung eines / einer Patient_in, Befund und Zusammenfassung. Ergänzt durch selbstgesteuerte simulationsbasierte Lernsitzungen. Kontroll-Gruppe (n = 110): Online Vorlesungen, Laborvorstellung und Partnerarbeit. Gillham, Tucker, 2+ Pflege Digitale Medien: Perspektive: Lernende Parker, Wright & (n = 197) Computerbasierte (cb.) Fallsimulationen ↑ Kargillis, 2015 + Expertenvideos, Patientenaudios, Fallbeschreibungen Lernprozess (bei 86 % der Studierenden), USA Interventions-Gruppe: Fallbasiertes Lernen mithilfe von cb. Fallsimulationen authenti- Wissenserweiterung, Prozessverständnis und Zufriedenheit der Studierenden. scher Patientenfälle inkl. des klinischen Settings (Einbezug von Audio- und Videoma- Pilotstudie terial). Realitätsnähe der Fälle (64 % der Studierenden). Genutzte Medien: evidenzbasierte Fallbeschreibung; Expertenvideos, multidisziplinäre Inhalte, Simulation von P atientenfragen / Patientenkommunikation (Echtzeitabfrage möglich). Hassoulas, Forty, 2+ Medizin Digitale Medien: Perspektive: Lernende Hoskins, Walters & (n = 226) Videobasierte (vb.) Fallsimulationen auf einer O nlineplattform ↑ Riley, 2017 + Vb. Tagebücher, Workbooks Realitätsnähe der Fälle, steigende Attraktivität der Fachrichtung Großbritanien Interventions-Gruppe: Befundung und Behandlung einer / eines vb., psychisch erkrank- bei Studierenden (um 40 %), Akzeptanz und Zufriedenheit. ten Patient_in. Einbezug von praktischen Übungen, klinischen Praktikern, Workbooks, Pilotstudie fiktionalisierten digitalen Patient_innen-Tagebüchern (vb.), digitalen (vb.) Patient_in- nen, Fallbesprechung in Kleingruppen. Hülsken-Giesler, 2− Pflege Digitale Medien: Perspektive: Lehrende Dütthorn, Hoffmann (n = 77 + 5GD) Lernspiel in Form einer App ↑ Erwarteter Kompetenzzuwachs bei Studierenden: & Pechuel, 2019 Interventions-Gruppe: Lernende durchlaufen mittels Lernspiel eine Frühschicht Kommunikation und Reflexion, Entscheidungsfindung, personale Deutschland und eine Spätschicht. Sie interagieren dabei mit Kolleg_innen und demenziell erkran- Kompetenzen, Selbstorganisation- und Zeitmanagement, Dokumentation, ken Bewohner_innen in einer stationären Pflegeeinrichtung. Biographiearbeit, Validation, hermeneutisches Fallverstehen. Pilotstudie ↓ 1. Testphase (n = 64): Usability & Technikbereitschaft Regelwissen, Erlernen der Spielfunktionen durch Lehrende, 2. Testphase (n = 13): Lernerfahrung und Spielspaß begrenzte Kommunikation. 3. Testphase (5 Gruppendiskussionen (GD)): Kompetenzerwerb und Einfluss auf Perspektive: Lernende Bildungspraxis ↑ Erwarteter Kompetenzzuwachs: digital gestützte Pflegeplanung, Umgang mit digitalen Technologien, innerprofessionelle Kommunikation, Tagesstrukturen. ↑ Authentizität, Realitätsnähe, Motivation, Technikbereitschaft (42,17 von 60 Punkten) und Usability (66,92 von 100 Punkten). ↓ Fehlende Routineaufgaben, Flexibilität der Kommunikation, Unterforderung. under the license CC BY-NC 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0) © 2022 The Author(s) Distributed as a Hogrefe OpenMind article U. Hejna & S. Seeling, Digitale und virtuelle Fallarbeit in der Gesundheitsbildung
https://econtent.hogrefe.com/doi/pdf/10.1024/1012-5302/a000861 - Monday, January 10, 2022 12:42:31 AM - Hochschule Osnabrück IP Address:131.173.69.253 Tabelle 3. Details und Bewertung der eingeschlossenen Publikationen (eigene Darstellung; ↑ positive, → neutrale, ↓kritische Ergebnisse) (Fortsetzung) Quelle EL Bildungsgang & Methodik Ergebnisse Stichprobe Major et al., 2021 2++ Chiropraktik Digitale Medien: Perspektive: Lernende USA (n = 159) Multidimensionale Falldarstellung auf einem Lernmanagementsystem ↑ Interventions-Gruppe (n = 108): Integratives online Modul (Fallarbeit mit Grundlagenforschung und klinisches Wissen v erknüpfen (92 % der Befragten CT Fallvorstellung, Diagnostik, Evidenzzugriff, Familien- / Sozialanamnese, (d. B.)), Verständnis zum diagnostischen Prozess (92,9 % d. B.), Anamneseer Untersuchungen, Evaluation + Videovorträge + formative Beurteilung) als Ergänzung hebung (80,7 % d. B.) und Auswahl von Untersuchungen (80,8 % d. B.), zum Vorlesungsformat. evidenzbasierte Informationen finden (79,8 % d. B.), Lernumfang (92,4 % d. B.). Kontroll-Gruppe (n = 51): Traditionelles Vorlesungsformat. 66,1 % d. B. b evorzugen das Online-Modul gegenüber einer Vorlesung, 25 % gaben keine Präferenz an. → Leistungsergebnisse der Zwischenprüfung (p = 0,31). Murphy & Stav, 2++ Ergotherapie Digitale Medien: Perspektive: Lernende 2018 (n = 61) Vb. Fallsimulationen auf einer Onlineplattform ↑ USA Interventions-Gruppe (n = 30): Vb. Fälle (mehrere Videos je Fall) auf einer Online- Entscheidungsfindung, klinische Argumentationsfähigkeit und Fähigkeit Plattform. Aufgabenstellung: Entwicklung eines Versorgungsplans, Identifikation zur Beobachtung von Patient_innen (p = 0,05). Quasi-Experimen- von Modellen und Referenzen als Begründungsgrundlage, Beschreibung der klinischen telle Studie Argumentation. Kontroll-Gruppe (n = 31): Textbasierte Fälle (nicht digital) Nunohara et al., 2++ Hebammen Digitale Medien: Perspektive: Lernende 2020 wesen Vb. Fälle im Unterricht ↑ Japan (n = 45) Intervention: Assessment der Patientin und ihrer Familienmitglieder, Erstellung einer Ganzheitliche patient_innen- und familienzentrierte Perspektive auf den Fall, Versorgungsplanung und Bestimmung eines Interventionsplans Bedürfnisorientierung und Empathie. CT Interventions-Gruppe (n = 24): Vb. Fälle (Darstellung durch Schauspieler_innen) ↓ under the license CC BY-NC 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0) in sechs Szenen Klinische Entscheidungsfindung und Zeit bis zur Entscheidungsfindung. Kontroll-Gruppe (n = 21): Textbasierte Fälle in sechs Szenen Haben ein fragmentiertes Fallverständnis und sind emotional befangen. Pan, Chen, Wie, 1+ Medizin Digitale Medien: Perspektive: Lernende Zhao & Chen, 2020 (n = 104) Produktion von Fallvideos ↑ China Interventions-Gruppe (n = 52): Vorlesungsorientierte Fallarbeit mit Diskussionen Grundlagenwissen (p = 0,01), klinisches Denken (p = 0,038), in Fokusgruppen und Erstellung von fallbasierten multidimensionalen Mikrofilmen Situationsbewältigung (p = 0,000), kritisches Denken (p = 0,000), RCT durch Studierende (Präsentation einer Fallgeschichte basierend auf der medizinischen Zufriedenheit mit Vorlesungsinhalten (p = 0,01), Lehrmethoden (p = 0,029) Praxis und Wissensassimilationen) und Selbstwirksamkeit (p = 0,02), G esamtpunktzahl in der Abschlussprüfung Kontroll-Gruppe (n = 52): Vorlesungsbasiertes L ernen (Textbuch, 24 Vorlesungen, (I: 80,02 ± 3,77; K: 73,65 ± 3,69) (p = 0,000) und darin im Grundlagenwissen (I: Hausaufgaben und Feedback) 39,44 ± 2,65; K: 37,12 ± 2,24) (p = 0,000) und in der Fallbearbeitung (I: 40,58 ± 1,97; K: 36,53 ± 2,54) (p = 0,000). ↓ Zeit- und Arbeitsintensität © 2022 The Author(s) Distributed as a Hogrefe OpenMind articlePflege (2022), 1–13 U. Hejna & S. Seeling, Digitale und virtuelle Fallarbeit in der Gesundheitsbildung7
https://econtent.hogrefe.com/doi/pdf/10.1024/1012-5302/a000861 - Monday, January 10, 2022 12:42:31 AM - Hochschule Osnabrück IP Address:131.173.69.253 8 Tabelle 3. Details und Bewertung der eingeschlossenen Publikationen (eigene Darstellung; ↑ positive, → neutrale, ↓kritische Ergebnisse) (Fortsetzung) Quelle EL Bildungsgang & Methodik Ergebnisse Stichprobe Quail, Brundage, 1+ Logopädie Digitale Medien: Perspektive: Lernende Spitalnick, Allen & (n = 62) Cb. Fallsimulationen (z. T.) ↑ Pflege (2022), 1–13 Beilby, 2016 Gruppe 1 (n = 21): Lernt mit realen Patient_innen im Pflegeheim. Kommunikationsfähigkeit und Selbstbewusstsein. Australien Gruppe 2 (n = 22): Lernt mit standardisierten Patient_innen, gespielt von Schauspieler_ Ergebnisse Pre-Posttest (M(SD), 95 % KI) Gruppe 3: innen. Fertigkeiten (4,32 (0,79); 4,77 (0,78), [0,10; 0,80]); > Gruppe 2, < Gruppe 1 RCT Gruppe 3 (n = 19): Lernt in einer simulierten Lernumgebung mit simulierten Patient_ Wissen (4,15 (0,74); 4,63 (0,65), [0,13; 0,84]); > Gruppe 2, < Gruppe 1 innen. Kommunikation mit Patient_innen mittels Laptop. Der / die simulierte Patient_in Selbstbewusstsein (4,19 (0,79); 4,62 (0,73), [0,08; 0,78]); > Gruppe 2, < Gruppe 1 gab demografische und gesundheitliche Informationen und nonverbale Reaktionen, Empathie (5,84 (0,33); 5.79 (0,36), [−0,017; 0,08]; > Gruppe 2, äußerte herausfordernde Aussagen und konnte Interventionen zustimmen, ablehnen minimal < Gruppe 1 oder loben. Gruppe 3 im Vergleich mit Gruppe 1 und 2: Beobachtung aller Lernenden durch Ausbilder_innen. Fertigkeiten (4,05(1,68)) > (3,9(1,45)) & (3,68(1,67)) Nutzen der klinischen Ausbildung für das Lernen (6,11(1,15)) > (5,5(1,1)) & (5,27(1,7)) ↓ Erschwerte Kommunikation, Konsistenz des Lernens Gruppe 3 im Vergleich mit Gruppe 1 und 2: Geringe Praxisnähe (3,21(1,4)) > (4,3(1,92)) & (4,45(1,53)) Realitätsnähe (2,45(1,02)) < (6,2(1,06)) & (4,64(1,56)): der Interaktion (2,21(1,18)) < (6,5(0,61)) & (5,09(1,75)), der Intervention (3,16(1,5)) < (5,50(1,64)) & (4,45(1,63)) Lerneffekt (3,53(1,5)) < (3,55(1,9)) & (3,45(1,92)): Im Umgang mit realen Patient_innen (3,79(1,62)) < (4,95(1,54)) & (4,27(1,7)) Genuss (3,89(1,66)) < (5,42(1,54)) & (5,14(1,55)) Sorge vor Teilnahme (5,26(1,45)) > (3,30(1,84)) & (5,14(1,86)) Gefühl des Engagements (2,58(1,61)) < (5,25(1,45)) & (5,05(1,65)) Nutzen der Intervention für das Lernen (4,05(1,61) < (4,35(1,93)) & (4,5(1,74)) Taurines, Radtke, 2− Medizin Digitale Medien: Perspektive: Lernende Romanos & (n = 23) Cb. Fallsimulationen ↑ König, 2020 Interventions-Gruppe: Fallbasiertes online Trainingsprogramm mit integrierten Möglichkeit des Patientenkontakts, Gesprächsmethoden erlernen, Deutschland Audio- und Videoaufnahmen realer Patient_innen und Angehöriger (+ Fallakte, Austausches mit Lehrpersonen und Fachpersonal (Mittelwert = 1,1 (Range + Familieninterview, Befragung im interdisziplinären Team). Ergänzt mit Vorlesungen −0,5), A ngemessenheit des Materials und Medien (Mittelwert = 1,4 (Range + Pilotstudie in asynchronen (Selbststudium unter Verwendung des digitalen Materials −0,6) und Wissenszuwachs (Mittelwert 1,4 (Range + −0,8). und Durchführung einer Literaturrecherche) und s ynchronen (Web-Konferenzen mit einer fachärztlichen Person oder erfahrenen Psycholog_innen). Sequenzen im Blended- Learning- Konzept. under the license CC BY-NC 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0) © 2022 The Author(s) Distributed as a Hogrefe OpenMind article U. Hejna & S. Seeling, Digitale und virtuelle Fallarbeit in der Gesundheitsbildung
U. Hejna & S. Seeling, Digitale und virtuelle Fallarbeit in der Gesundheitsbildung9 et al., 2015) und unter Einbezug multidimensionaler FD Anmerkungen: EL = Evidenz-Level nach SIGN (Harbour & Miller, 2001), RCT = Randomised control trail, CT = Control Trail, cb = computerbasiert, vb = videobasiert, d. B. = der Befragten, I = Interventionsgruppe, K = Kontrollgruppe; auf das Verknüpfen von Grundlagenforschung und klini- Statistisch signifikante Differenz der Werte von 2013, 2015, 2016: (H (5,991, (14,023) mit adjustiertem p = 0,002), zwischen 2013 und 2016 (H (35,843) Statistische Signifikanz zwischen den Ergebnissen von 2013 und 2015 (H schem Wissen sowie das Recherchieren von evidenzba- signifikant höher als der Gruppe 1 (Median: 19 Punkte), mit U = 164,991, Fazit: Effektives Werkzeug zur Verbesserung von Leistungsergebnissen. mit adjustiertem p < 0,0001), und zwischen 2015 und 2016 (H (10,578) Durchschnittliches Testergebnis der Gruppe 2 (Median: 20 Punkte) ist Durchschnittliches Testergebnis der Gruppe 3 (Median: 21 Punkte) ist sierten Informationen (Major et al., 2021) eingegangen. Kritische Ergebnisse im Bereich der Entwicklung von Re- signifikant höher als der Gruppe 2, mit U = 174,420, p = 0,009. gelwissen gingen aus der Anwendung des Lernspiels hervor, in dem ein höherer Einsatz von Fachtexten ge- wünscht wurde (Hülsken-Giesler et al., 2019). In der Stu- https://econtent.hogrefe.com/doi/pdf/10.1024/1012-5302/a000861 - Monday, January 10, 2022 12:42:31 AM - Hochschule Osnabrück IP Address:131.173.69.253 die von Quail et al. (2016) hatten die Lernenden, die mit Vergleich der Punktwerte der OSCE- Prüfungen: computerbasierten Fallsimulationen konfrontiert wur- Dunn's post.hoc muliple comparisons test: den, einen höheren Wissenszuwachs gegenüber der Gruppe, die mit Schauspieler_innen gelernt haben, je- doch einen niedrigeren Wissenszuwachs gegenüber der- Balkenfärbung entspricht den Antworten inkl. prozentualem Anteil des jeweiligen Bewertungs-Tools (vgl. Kapitel „Methoden“): Ja (grün), Nein (rot), unklar (gelb), nicht benannt (blau). jenigen, die sich in der realen Berufspraxis befanden n = 619) = 40,45, p < 0,0001) (Quail et al., 2016). mit adjustiertem p = 0,009). Perspektive: Lernende Krusali Wallis H test: Prozesse & Assessments Durch den Einsatz der computerbasierten Fallsimulatio- Tabelle 3. Details und Bewertung der eingeschlossenen Publikationen (eigene Darstellung; ↑ positive, → neutrale, ↓kritische Ergebnisse) (Fortsetzung) nen erhielten Lernende ein besseres Verständnis zum Ergebnisse p = 0,002. Pflegeprozess (Gillham et al., 2015). Ein Kompetenzzu- wachs in Bezug auf die Dokumentation, Durchführung der Biographiearbeit und der digital gestützten Pflegepla- ↑ nung wurde durch den Einsatz des Lernspiels erwartet. Lernende erwarteten zudem die Tagesstrukturen der sta- nschließende Befundung. Integrierte Multiple Choice Fragen inkl. Intervention: 1. Lernen mit Lehrbüchern zu fallrelevantem deklarativen Wissen. 2. tionären Langzeitpflegeeinrichtung besser kennen zu ler- 3. Anwendung auf standardisierte Simulationspatienten (Schauspieler_innen) + Lernen mittels online Kurs auf einer Lernplattform an digitalen anonymisierten nen, wobei einigen von ihnen hierfür Routineaufgaben in Gruppe 1 (n = 619): OSCE Prüfung (Objective Structured Clinical Examination) dem Lernspiel fehlten (Hülsken-Giesler et al., 2019). Laut der Studie von Major et al. (2021) fördern multidimensio- Gruppe 2 (n = 624): OSCE Prüfung nach der I ntervention (Jahr 2015) Gruppe 3 (n = 643): OSCE Prüfung nach der I ntervention (Jahr 2016) nale FD das Verständnis zum diagnostischen Prozess sowie die Fähigkeiten in der Anamneseerhebung und Auswahl von Untersuchungen (Major et al., 2021). Die Durchführung von Gesundheitsassessments wurde mit- tels fallbasierter Lernvideos (Chen et al., 2020) und die Fähigkeiten zur Beobachtung von Patient_innen durch den Einsatz von videobasierten Fällen (Murphy & Stav, 2018) positiv beeinflusst. Entscheidungsfindung & Reflexion vor der Intervention (Jahr 2013) Zudem werden die Fähigkeiten der Entscheidungsfin- dung sowohl durch den Einsatz von videobasierten Fäl- Fallbasierter online Kurs len (Murphy & Stav, 2018), als auch mittels Lernspiel ge- Patientendaten + a fördert, welches zusätzlich Möglichkeiten zur Reflexion dessen Beratung. Digitale Medien: von Aspekten der Fallarbeit bietet (Hülsken-Giesler et al., 2019). Außerdem verbessert das Produzieren von Feedback. Methodik Fallvideos im Unterricht das klinische und kritische Den- ken bei Lernenden (Pan et al., 2020). Andererseits be- nennt Nunohara et al. (2020) einen negativen Einfluss Bildungsgang & videobasierter FD auf die klinische Entscheidungsfin- Stichprobe dung und die Dauer bis zur Entscheidung (Nunohara et (n = 1886) 2++ Medizin al., 2020). Fallarbeit und Fallverständnis EL Die Produktion von Fallvideos durch Lernende wirkt sich Wadowski & Löffler- Quasi-Experimen- positiv auf die Umsetzung der Fallarbeit in der Abschluss- Turk, Ertl, Wong, prüfung aus (Pan et al., 2020). Mit Hilfe des Lernspiels, Stastka, 2019 telle Studie Österreich werden Kompetenzen des herm. Fallverstehens gefördert (Hülsken-Giesler et al., 2019). Durch die Anwendung mul- Quelle tidimensionaler FD und die Integration von Grundlagen © 2022 The Author(s) Distributed as a Hogrefe OpenMind articlePflege (2022), 1–13 under the license CC BY-NC 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0)
10 U. Hejna & S. Seeling, Digitale und virtuelle Fallarbeit in der Gesundheitsbildung sowie klinischen Konzepten, ist ein umfassendes Lernen gen höhere Ergebnisse als vor der Intervention (Turk et al., möglich (Major et al., 2021). Anhand der videobasierten 2019). Auch mit dem Einsatz des Lernspiels werden posi FD gewinnen Lernende eine ganzheitliche patient_innen- tive Ergebnisse in Bezug auf die Selbstorganisations- und und familienzentrierte Perspektive auf den Fall. Dabei Zeitmanagementkompetenzen sowie Aufbau von Fähig- handeln sie bedürfnisorientiert jedoch auch emotional be- keiten und Fertigkeiten erwartet. Für Lehrende ist das Er- fangen und haben ein fragmentiertes Fallverständnis lernen der Spielfunktionen jedoch zeitintensiv (Hülsken- (Nunohara et al., 2020). Giesler et al., 2019). In der Studie von Major et al. (2021) hatte der Einsatz von multidimensionalen FD keinen Ein- https://econtent.hogrefe.com/doi/pdf/10.1024/1012-5302/a000861 - Monday, January 10, 2022 12:42:31 AM - Hochschule Osnabrück IP Address:131.173.69.253 Empathie fluss auf die Leistungsergebnisse in der Zwischenprüfung. Positive Auswirkungen auf die Empathie gegenüber dem Quail et al. (2016) beschreibt zwar einen Zuwachs an Fer- Fall werden sowohl in Verbindung mit dem Einsatz von tigkeiten durch die Nutzung von computerbasierten Fall videobasierten FD (Nunohara et al., 2020), als auch fall simulationen, der höher ist als in der Schauspieler_innen- basierten Lernvideos (Chen et al., 2020) benannt. Bei Gruppe, jedoch niedriger als bei den Lernenden im computerbasierten Fallsimulationen sinkt das Empathie Praxisfeld. Die Lernenden der Interventionsgruppe emp- Gefühl im Pre- / Postvergleich gegenüber dem Fall. Hier- finden den Nutzen ihrer klinischen Ausbildung für die bei sind die Ergebnisse jedoch nur minimal schlechter, als Durchführung der Intervention höher aber bewerten das die der Vergleichsgruppe in der realen Praxis und besser, Lernen darin als weniger konsistent. Sie haben im Um- als die der Gruppe bei der Fallarbeit mit Schauspieler_in- gang mit Patient_innen geringere Lerneffekte und lernen nen (Quail et al., 2016). weniger als die anderen beiden Vergleichsgruppen. Im Weiteren äußern sie vergleichsweise einen geringeren Kommunikation Nutzen aus der Intervention zu ziehen (Quail et al., 2016). Weitere positive Ergebnisse beziehen sich auf die Kommu- nikationskompetenz, welche durch videobasierte Fallar- Selbstbewusstsein beit in einer besseren klinischen Argumentationsfähigkeit Das Selbstbewusstsein der Lernenden wird sowohl mittels (Murphy & Stav, 2018), dem Erlernen von Gesprächsme- fallbasierter Lernvideos (Chen et al., 2020), als auch com- thoden in der Begegnung mit computerbasierten Fällen, puterbasierten Fallsimulationen erhöht. Laut Quail et al. den Möglichkeiten zum digitalen Austausch mit Lehren- (2016) allerdings geringer als im realen Praxiseinsatz. Zu- den sowie Fachexpert_innen (Taurines et al., 2020) und dem gewinnen sie durch die Fallarbeit mit multidimensio- der Erwartung von Kompetenzzuwachs im kommunika nalen FD an Sicherheit in der Assessmenterhebung (Major tiven, kommunikativ-interprofessionellen wie auch per et al., 2021). sonalen Kompetenzbereich hier durch die Nutzung des Lernspiels benannt werden. Erwartet werden zudem Motivation & Zufriedenheit Fachkompetenzen im Bereich der gewaltfreien Kommuni- Der Einsatz verschiedener digitaler Medien in der herm. kation und Validation. Allerdings werden für das Lernspiel Fallarbeit wird häufig von Lernenden positiv bewertet. So Einschränkungen durch limitierte Dialogfähigkeit und das zeigen sie bei dem Einsatz von computerbasierten Fall Fehlen von flexibler Kommunikation mit den Charakteren simulationen eine überdurchschnittliche Zufriedenheit zum Erlernen der Kommunikation aufgeführt (Hülsken- Giesler et al., 2019). Zwar verbessert sich auch mittels computerbasierten Fallsimulationen in der Studie von Quail et al., (2016) die Kommunikationsfähigkeit der Ler- Tabelle 4. Wertung der Ergebnisse (eigene Darstellung) nenden, jedoch äußern sie, dass die Kommunikation mit virtuellen Personen schwerer sei als mit realen (Quail et Ergebnis (Studienanzahl) positiv neutral kritisch al., 2016). Wissen (7) ++++++++ −− Prozesse & Assessments (5) ++++++++++ − Lernprozess & Lernergebnisse Entscheidungsfindung & +++++ −− Lernende, die mit computerbasierten Fällen gearbeitet Reflexion (4) haben, zeigen positive Effekte in Bezug auf ihren Lernpro- Fallarbeit & +++++ −− zess (Gillham et al., 2015) und empfinden das Lernmate Fallverständnis (5) rial und die Medien hinsichtlich der Lernziele als ange- Empathie (3) ++ − messen (Taurines et al., 2020). Durch die eigenständige Kommunikation (4) ++++++++ −−− Produktion von Fallvideos im Unterricht, haben die Ler- Lernprozess & +++++++++ o −−−−− nenden höhere Gesamtwerte in der Situationsbewältigung Lernergebnisse (7) −− und eine höhere Gesamtpunktzahl in der Abschlussprü- Selbstbewusstsein (3) ++++ − fung gegenüber der Kontrollgruppe, wobei sie jedoch die Motivation & +++++++++ o −−−−− erhöhte Zeit- und Arbeitsintensität als kritisch bewerten Zufriedenheit (7) (Pan et al., 2020). Mit dem fallbasierten online Kurs inkl. Realitätsnähe (4) +++++ −− der Lehrbücher und der simulierten Patientenkontakt Digitale Kompetenz (1) ++++ − seminare erzielten die Studierenden in den OSCE-Prüfun- Pflege (2022), 1–13 © 2022 The Author(s) Distributed as a Hogrefe OpenMind article under the license CC BY-NC 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0)
U. Hejna & S. Seeling, Digitale und virtuelle Fallarbeit in der Gesundheitsbildung11 mit dem Lernmodul (Gillham et al., 2015). Bei der Ver- verbessern und Kompetenzentwicklung nachhaltig zu för- wendung von multidimensionalen FD lernten die meisten dern. Der Einsatz von virtuellen Patient_innen wird auch Teilnehmer lieber mit dem online Modul als in einer Vor in der empirischen und mediendidaktischen Forschung lesung, wobei 25 % der Gruppe keine Präferenzen angab als ein effektives und effizientes Lernarrangement angese- (Major et al., 2021). Die Lernenden, die im Unterricht Fall- hen. Metaanalysen zeigen, dass der Lernerfolg unter dem videos erstellt hatten, zeigten ebenfalls eine hohe Zufrie- Einsatz solcher Technologien abhängig von dem verwen- denheit sowohl bei den Vorlesungsinhalten und der Lehr- deten Medium, der didaktisch-methodischen Aufarbei- methode als auch in ihrer Selbstwirksamkeit (Pan et al., tung und der curricularen Integration ist (Lerner & Luiz, https://econtent.hogrefe.com/doi/pdf/10.1024/1012-5302/a000861 - Monday, January 10, 2022 12:42:31 AM - Hochschule Osnabrück IP Address:131.173.69.253 2020). Auch die videobasierten FD steigerten nicht nur 2019). Diese Ergebnisse decken sich mit den auch hier die Attraktivität der Fachrichtung, sondern auch die Ak- vorliegenden Erkenntnissen. zeptanz der Fallbearbeitung und die Zufriedenheit der Durch die digitale Simulation von patientenzentrierten Lernenden (Hassoulas et al., 2017). Der Einsatz des Lern- Versorgungsprozessen werden fachspezifische Tätigkeiten spiels motivierte die Lernenden zum Lernen, einige von der Berufspraxis erlernt. Die unterschiedlichen digitalen ihnen waren allerdings teilweise unterfordert. Der Einsatz Komponenten dienen der Abbildung realer Praxissettings von fallbasierten Lernvideos zeigte keine signifikanten zu Lehr- und Lernzwecken. Unterschiede in Bezug auf die Lernbereitschaft der beiden Die Fragestellung: „Welche Arten der digitalen Unter- Vergleichsgruppen (Chen et al., 2020). Kritische Ergebnis- stützung gibt es im Zusammenhang mit der herm. Fallar- se weist der Einsatz von computerbasierten Fallsimula beit in der Gesundheitsbildung und welche Ergebnisse tionen in der Studie von Quail et al. (2016) auf, in der die zeigt der bisherige Einsatz dessen?“ ist wie folgt zu beant- Lernenden die Intervention vergleichsweise weniger ge- worten. Als digitale Medien werden für die FD und -bear- nossen haben, sich mehr Sorgen vor der Durchführung ge- beitung überwiegend Videoformate oder Computer macht haben und ein geringeres Gefühl des Engagements simulationen verwendet, die mit unterschiedlichem hatten als die beiden Vergleichsgruppen. Zusatzmaterial ergänzt sind. Zur Nutzung von Virtueller Realität sind in diesem Kontext keine Ergebnisse vorge- Realitätsnähe funden worden, was das zugrundeliegende Forschungs- Als realitätsnah werden computerbasierte (Gillham et al., projekt „DiViFaG – Digitale und Virtuell unterstützte Fall- 2015) und videobasierte (Hassoulas et al., 2017) Fälle be- arbeit in den Gesundheitsberufen“ in seiner Exklusivität wertet. Die Lernenden, die das Lernspiel angewendet hervorhebt. Der Nutzen der in den Studien verwendeten haben empfanden die Charaktere als realitätsnah und Medien ergab überwiegend positive Ergebnisse, jedoch im authentisch, die Dialogverläufe hatten einen Wiederer- Großteil mit Fokus auf die Lernenden. Kritische Ergebnis- kennungswert mit der Praxis (Hülsken-Giesler et al., se kamen insbesondere im Bereich der Motivation und Zu- 2019). Die Lernenden, die in der Studie von Quali et al. friedenheit sowie der Lernprozesse und Lernergebnisse (2016) computerbasierte Fallsimulationen verwendet ha- vor, wobei ein überwiegender Teil auf eine einzelne Studie ben, bewerten ihre Erfahrungen jedoch als weniger praxis- zurückzuführen ist. und realitätsnah. Digitale Kompetenzen Limitationen In der Studie von Hülsken-Giesler et al. (2019) wurde außerdem ein Kompetenzzuwachs im Umgang mit digita- Inwieweit zwischen den Ergebnisarten eine Abhängigkeit len Technologien und digital gestützter Pflegeplanung bei besteht, konnte nicht ermittelt werden. Es ist allerdings Studierenden erwartet. In Bezug auf die Technikbereit- davon auszugehen, dass aufgrund der sich teilweise wie- schaft der Probanden (keine Unterschiede im Zusammen- dersprechenden Ergebnisse der Einsatz digitaler Medien hang mit dem Alter oder Geschlecht) und die Bewertung in der Fallarbeit mit der methodisch-didaktischen Aufbe- der Usability des Lernspiels (Unterschiede im Zusammen- reitung und der Qualität der digitalen Umsetzung kor hang mit dem Alter) waren ebenfalls positive Ergebnisse reliert, was die Divergenz der Ergebnisse begründet. Die aufgeführt. Als kritisch wurde die Zeitintensität in der An- Heterogenität dieser, ist zudem den unterschiedlichen eignung von Spielfunktionen durch Lehrende benannt Studiendesigns und sich unterscheidenden Interventio- (Hülsken-Giesler et al., 2019). nen geschuldet, was jedoch ein wesentliches Ergebnis der Eine Übersicht der Wertung der beschriebenen Ergeb- Recherche abbildet. Folglich ist nicht das beste digitale nisse kann der Tabelle 4 entnommen werden. Medium oder die eine / exemplarische Intervention für alle Anwender des Konzeptes der herm. Fallarbeit in der Gesundheitsbildung zu identifizieren, sondern zweck- und ressourcengebunden zu betrachten. Demnach lassen sich Diskussion und Ausblick keine übergreifenden Effektgrößen berechnen und Aussa- gen über die allgemeine Wirkung digitaler Medien auf die Die zunehmende Digitalisierung des Bildungssystems bie- Lehre und das Lernen nur bedingt treffen. Auch durch die tet unterschiedliche technologiegestützte Möglichkeiten Nutzung z. T. mehrerer Technologien, können die Ergeb- die Qualität und Attraktivität der Gesundheitsbildung zu nisse nicht grundsätzlich auf ein bestimmtes Medium © 2022 The Author(s) Distributed as a Hogrefe OpenMind articlePflege (2022), 1–13 under the license CC BY-NC 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0)
Sie können auch lesen