"DIGITALES SEMESTER 2020" - EVALUATION DES SOSE 2020 IN DEN MINT-STUDIENGÄNGEN DER TH-AB - DIZ BAYERN

Die Seite wird erstellt Manuel Weber
 
WEITER LESEN
„Digitales Semester 2020“

                          Evaluation des SoSe 2020
             in den MINT-Studiengängen der TH-AB

Prof. Dr.-Ing. Martin Bothen, Catharina Englert, B. Sc. - Projekt MINTzE 4.0

Prof. Dr.-Ing. Konrad Mußenbrock, Naomi Peters-Bustorff, B. Eng. – Fakultät Ingenieurwissenschaften
Inhalt

1   Zielsetzung der Evaluation
2   Auswertung der Evaluation
    2.1   Was gefällt an der Online-Lehre besonders gut?
    2.2   Wie verlief die Kommunikation zwischen den Studierenden untereinander und
          mit den Dozierenden?
    2.3   Was gibt es bei Videokonferenzen zu beachten?
    2.4   Über welche technische Ausstattung verfügen die Studierenden?
    2.5   Mit welchen Online-Elementen lernen Sie am besten?
    2.6   Welche Herausforderungen haben Sie in der Online-Lehre?
3   Zusammenfassung und Ausblick
Digitales Semester 2020 - Evaluation des SoSe 2020 in den MINT-Studiengängen der TH-AB

1 Zielsetzung der Evaluation
In diesem Sommersemester war einiges anders, auch an der Technischen Hoch-
schule Aschaffenburg. Das, durch den Coronavirus verursachte, vollständig digitale
Semester stellte Dozierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierende vor
neue Herausforderungen.
Mit dieser Evaluation wird der Frage, wie die Studierenden eigentlich mit der reinen
Online-Lehre umgehen, nachgegangen. Um dieses Thema näher zu untersuchen,
wurde eine freiwillige Online-Befragung bei den Studierenden der Fakultät
Ingenieurwissenschaften durchgeführt. Die Studierenden wurden per E-Mail
angeschrieben, eine Erinnerung zur Teilnahme folgte in der 2. Woche der Umfrage.
Die Befragung fand anonym über die Lernplattform Moodle im Zeitraum 26.05. –
14.06.2020 statt.
An der Umfrage nahmen 305 von 1444 Studierende der Fakultät Ingenieurwissen-
schaften teil, dies entspricht einem Anteil von 21 %. Durchgeführt und ausgewertet
wurde die Studie von Naomi Peters-Bustorff, wissenschaftliche Mitarbeiterin der
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Catharina Englert, Mitarbeiterin im Projekt
MINTzE 4.0, ein vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
gefördertes Projekt.

Abgefragte Themenbereiche:
      •   Selbstorganisation der Studierenden
      •   Umgang mit der Online-Lehre
      •   Wahrnehmung Informationsfluss an der TH-AB und Moodle-Nutzung
      •   Kontakt zu den Dozierenden in der Online-Lehre
      •   Technik und Ausstattung
      •   Digitale Kommunikation und verwendete Tools
      •   Positive Wahrnehmung, Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten

.

                                              1
Digitales Semester 2020 - Evaluation des SoSe 2020 in den MINT-Studiengängen der TH-AB

2 Auswertung der Evaluation
2.1 Was gefällt an der Online-Lehre besonders gut?

                                             0%   10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%

                    Zeitliche Flexibilität                                 67,5%
                       Keine Fahrzeiten                                    67,2%
        Aufzeichnung der Vorlesungen                                      64,6%
          Selbstbestimmtes Lerntempo                              40,3%
 Nutzung vielfältiger digitaler Elemente                  18,0%
                               Sonstiges           8,5%

Mehrfachnennung Antworten: 812

Die Vorteile der freien Zeitgestaltung durch die Online-Lehre werden von 67,5 % der
Studierenden sehr geschätzt. Wegfallende Fahrzeiten (67,2 %), die freie Wahl der
Lernumgebung und die aufgezeichneten Vorlesungen (64,6 %) ermöglichen eine
flexible Strukturierung des Alltags.
40,3 % der Studierenden bestimmen ihr Lerntempo gerne selbst, was ihnen durch die
Loslösung von festen Vorlesungszeiten durch digitale Lernmaterialien ermöglicht
wird.
Zusätzlich konnte bei der Umfrage ermittelt werden, dass 56 % der Teilnehmenden
sich auch in einem „normalen“ Semester zusätzlich zu den Präsenzvorlesungen
Online-Elemente wünschen.

                                                    2
Digitales Semester 2020 - Evaluation des SoSe 2020 in den MINT-Studiengängen der TH-AB

2.2 Wie verlief die Kommunikation mit den Dozierenden und mit den
Kommilitonen?
Wie treten Sie mit den Dozent*innen am häufigsten in Kontakt?

 Online-Lehrveranstaltung /
                                                                              76,1%
      Videokonferenz

                     E-Mail                                               69,5%

          Forum in Moodle                 15,4%

               Moodle Chat         3,9%

                   Sonstige        2,3%

                              0%    10%   20%   30%   40%   50%   60%   70%    80%

Mehrfachnennung Antworten: 510

Der direkte Kontakt mit den Dozierenden während der Online-Lehrveranstaltung wird
seitens der Studierenden bevorzugt (76,1 %), danach folgt die Kommunikation per E-
Mail (69,5 %).
Erfahrungen aus dem Sommersemester haben jedoch gezeigt, dass E-Mails, insbe-
sondere wenn das Schreiben nicht direkt an die Person gerichtet ist, häufig überlesen
werden. Dies konnte beispielsweise in einer separaten Umfrage an 193 Studierende
im Bachelorstudiengang Mechatronik beobachtet werden. Bei der Frage, ob eine
zuvor versendete Informationsmail bei ihnen angekommen ist, bestätigten dies
lediglich ca. 50 % der Befragten. Es wird daher empfohlen, mehrere unterschiedliche
Kommunikationswege zu nutzen, damit die Informationen beim Empfänger sicher
ankommen.
Bei der Frage, durch welche Aspekte der Lernprozess in diesem Semester verlang-
samt wurde, beschrieben 18,9 % der 127 Freitextantworten, dass der fehlende gegen-
seitige Dialog mit Dozierenden und Kommilitonen dazu beiträgt.
Für 77 % der Studierenden ist der fehlende Kontakt mit den Kommilitonen eine der
größten Herausforderungen des digitalen Semesters. Weitere Herausforderungen in
diesem Semester werden in Abschnitt 2.6 erläutert.

                                                3
Digitales Semester 2020 - Evaluation des SoSe 2020 in den MINT-Studiengängen der TH-AB

2.3 Was gibt es bei Videokonferenzen zu beachten?
Videokonferenz-Tools wie Zoom oder GoToMeeting ermöglichen den Dozierenden
neben dem Abhalten einer Online-Vorlesung auch die Aufzeichnung dieser Vorlesung.
Bevorzugen Sie die Live-Teilnahme an der Online-Vorlesung oder schauen Sie sich die
Videoaufnahme der Vorlesung lieber im Nachhinein an?

                Video-
             Aufzeichnung
                 26%           Beides
                                43%

                   Live-
                Teilnahme
                   31%

Als Grund für die Bevorzugung der Live-Teilnahme an einer Online-Vorlesung nannten
36,1 % der Studierenden die Möglichkeit, direkt Fragen zu stellen. 15,1 % gaben an,
dass ihnen durch den festen Vorlesungstermin die Strukturierung des Alltags leichter
fällt.
Als Grund für die bevorzugte Nutzung von Videoaufzeichnungen gaben 26,5 % der
Studierenden an, auf diese Weise ihre Lern- und Bearbeitungszeiten selbst einteilen
zu können. Die Möglichkeit, die Aufnahme zu pausieren und rückspulen zu können,
überzeugte 21,6 % der Studierenden. (Mehrfachnennung war möglich)
Bei den Online-Vorlesungen sollte jedoch die lange Bildschirmzeit bedacht werden,
die von den Studierenden durch die reine Online-Lehre abverlangt wird: 62,3 % der
Teilnehmer gaben an, dass die lange Bildschirmzeit eine der größten Herausforderun-
gen in diesem Semester war. Diese kann körperlich belastend sein und sich negativ
auf die Konzentration der Studierenden auswirken.

                                          4
Digitales Semester 2020 - Evaluation des SoSe 2020 in den MINT-Studiengängen der TH-AB

2.4 Über welche technische Ausstattung verfügen die Studierenden?

                                           0%            20%         40%       60%          80%      100%

  Mein Internetanschluss zuhause ist        2% 9% 11%          22%                    56%
  ausreichend, um Online-Inhalte
  abzurufen.
  Ich kann problemlos an                    4%7%     16%             28%                47%
  Videokonferenzen teilnehmen.
  Ich habe eine gute IT-Ausstattung für
  das Online-Lernen/ Videokonferenzen/ 3%6%          15%          28%                  49%
  Online-Prüfungsteilnahme etc.

       Trifft nicht zu        Trifft eher nicht zu       Mittel      Trifft eher zu     Trifft voll zu

               Laptop                                                85,2%
             Headset                             48,9%
               Handy                            45,2%
         Desktop-PC                         35,4%
               Tablet                      32,5%
   Externes Mikrofon            14,8%
    Externe Webcam           8,2%
             Sonstige      3,6%
 Keins der genannten      0,0%
                         0%       20%      40%       60%       80%      100%

Mehrfachnennung Antworten: 835

Auch wenn ein Großteil der Studierenden über eine ausreichend gute technische Aus-
stattung verfügt – immerhin gaben 85,2 % der Studierenden an, dass ihnen ein
Laptop mit Mikrofon und Webcam zur Verfügung steht - muss Rücksicht auf die
Studierenden genommen werden, die diese nicht haben.
Es besteht die Gefahr, dass sie durch den fehlenden Zugriff auf die Lerninhalte
abgehängt werden: ca. 3 % der Befragten gaben an, keinen ausreichenden
Internetanschluss und keine ausreichende IT-Ausstattung zu besitzen. 4 % haben
Schwierigkeiten bei der Teilnahme an Videokonferenzen, was zum Teil an den vorher
genannten Problemen liegen kann.
Zusätzlich wurden die Studierenden nach unterstützenden Tools für den persön-
lichen Lernprozess gefragt: 43,3 % nutzen Lernvideos, u.a. YouTube, und sind somit
vertraut mit dem selbstständigen Online-Lernen via Videos.

                                                     5
Digitales Semester 2020 - Evaluation des SoSe 2020 in den MINT-Studiengängen der TH-AB

2.5 Mit welchen Online-Elementen lernen Sie am besten?

       Dokumente (PDFs/ Powerpoint etc.)                                                                    79,7%
                                                         11,1%

                          Webkonferenzen                                                            69,5%
                                                                   22,6%

                               Lernvideos                                                         64,6%
                                                                                   42,0%

                         Übungsaufgaben                                                          62,3%
                                                                            35,4%

                               Lehrbücher                     17,0%
                                                   6,2%
          Testfragen/Quizze in Moodle zur                    16,1%
                Wissensüberprüfung                                         32,5%

                               Fallstudien        4,6%
                                                   6,6%

                                  Andere          3,0%
                                                  3,0%

 Die vorhandenen sind für mich ausreichend
                                                         12,1%

                                             0%   10%        20%   30%      40%     50%    60%    70%     80%   90%

       Welche Online Elemente würden                           Mit welchem Online-Element lernen
       Sie sich mehr wünschen?                                 Sie aktuell am häufigsten?

Für die zukünftige Planung wurde auch der Bedarf an Inhalten und Hilfsmitteln bei
den Studierenden abgefragt. Am häufigsten werden aktuell immer noch die klassi-
schen Skripte oder PowerPoint-Präsentationen verwendet. Die Studierenden wün-
schen sich zusätzlich Lernvideos, Übungsaufgaben und Testfragen oder Quizze.
Zur Unterstützung von Gruppenarbeiten und dem gemeinsamen Lernen verwenden
die Studierenden vor allem die kostenlosen Kommunikationstools WhatsApp, Skype
und Discord. Für den Datenaustausch werden Filesharing-Tools wie Dropbox oder
Google Drive genutzt.

                                                         6
Digitales Semester 2020 - Evaluation des SoSe 2020 in den MINT-Studiengängen der TH-AB

2.6 Welche Herausforderungen haben Sie in der Online-Lehre?

                                      0%    10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%

 Fehlender Kontakt mit Kommilitonen                                            77,0%

             Lange Bildschirmzeiten                                    62,3%

             Fehlende Tagesstruktur                                   59,7%

            Fehlende Lernumgebung                                 57,4%

                 Hoher Zeitaufwand                            48,9%

                             Keine         2,3%

                         Sonstiges                    19,3%

Mehrfachnennung Antworten: 997

Wie sind die Studenten mit ihrer Selbstorganisation zurechtgekommen?

Die Online-Lehre bringt Vor- und Nachteile mit sich. Ein Nachteil ist, dass über 50 %
der Befragten Schwierigkeiten haben ihren Studienalltag zu strukturieren und eine
Lernroutine zu entwickeln. Den Studierenden fehlen oftmals die zeitlichen und inhalt-
lichen Vorgaben, die in einem Präsenz-Semester durch die Vorlesungspläne und die
Tipps der Dozierenden vermittelt werden.
Ebenso vermissen sie den direkten Kontakt mit ihren Kommilitonen in den
Präsenzveranstaltungen (77 %). Der verstärkte Gebrauch der digitalen Kommunika-
tionstools wie Skype oder Discord ersetzt nicht den persönlichen Kontakt mit den
Kommilitonen auf dem Campus.
Eine Kombination aus festen Terminen und freier Zeitgestaltung ist daher einem
Großteil (76 %) der Studierenden sehr wichtig. Das Lernen und Arbeiten von Zuhause
aus wird häufig durch Störfaktoren im heimischen Umfeld unterbrochen oder
erschwert. Als Grund für die Verlangsamung des Lernprozesses wurde bei 27,5 % der
127 Freitextantworten Ablenkungen und Konzentrationsschwierigkeiten, die zu
Hause auftreten, angegeben.
                                                  7
Digitales Semester 2020 - Evaluation des SoSe 2020 in den MINT-Studiengängen der TH-AB

3 Wünsche und Ausblick

Den Studierenden ist es besonders wichtig, im reinen Online-Semester Planungs-
sicherheit zu haben und ausreichend informiert zu werden. Sie wünschen sich feste
Terminabläufe und klare Kursstrukturen, damit eine Vorausplanung für folgende
Wochen möglich ist.
Die Studierenden nannten folgende Verbesserungsvorschläge für die Online-Lehre*:

      Erstellung und Kommunikation der Lern- und Aufgabenpläne durch die Dozie-
       renden inkl. schnelle Bereitstellung der neuen Vorlesungsinhalte,
       Lernstandkontrollen und Deadlines (12,3 %)
      Geregelte Struktur aller Moodle-Kurse (gleicher Aufbau) (8,6 %)
      Fester Videokonferenz-Vorlesungsplan, idealerweise mit z.B. Anzeige von
       Veränderungen und direkter Verlinkung mit der Online-Vorlesung (7,6 %)
      Bessere Absprache/Kommunikation und Ankündigung zwischen Studenten
       und Dozierenden bzgl. Terminen, Prüfungen, Abgaben, Deadlines, etc. (5,3 %)
      Anpassung des Lernstoffs an die Online-Lehre, z.B. begleitende Erklärungen
       für Skripte; visuelle Darstellung der Modul-Schwerpunkte (5,3 %)
      Einführung eines Organisations- und Planungstools oder stärkere Nutzung des
       Moodle-Kalenders (5,3 %)

Dies bestätigen auch die Ergebnisse folgender Frage: Wie wichtig ist es Ihnen, dass in
Ihrem Kurs ein Zeitplan für das Semester vorgegeben wird?

 45%                                      42,6%
 40%
                                  33,8%
 35%
 30%
 25%
 20%                      14,1%
 15%
 10%               7,5%
  5%     2,0%
  0%
         Sehr       2      3       4       Sehr
       unwichtig                          wichtig

Hinsichtlich Videokonferenzen wünschen sich die Studierenden eine generelle
Aufzeichnung von Online-Vorlesungen und den anschließenden Upload auf Moodle
(7,3 %). Das Abhalten von Online-Vorlesungen via Videokonferenz in allen Modulen
wird sich als Standard gewünscht (6,3 %)*.

                                           8
Digitales Semester 2020 - Evaluation des SoSe 2020 in den MINT-Studiengängen der TH-AB

Die Strukturierung und gezielte Verteilung von Informationen bezüglich des Studien-
gangs sollte ebenfalls verbessert werden (4,6 %). Auch die verbesserte Absprache
von Dozierenden untereinander wird gewünscht, um beispielsweise Verwirrung oder
Planungsüberschneidungen zu vermeiden (3 %)*.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass das coronabedingte Online-
Semester einen großen Fortschritt in der Online-Lehre an der TH Aschaffenburg
ermöglichte. Die Dozierenden ergriffen die Chance, die verschiedenen didaktischen
Möglichkeiten von Online-Lehrmethoden einzusetzen und machten damit positive
Erfahrungen.
Im aktuellen Wintersemester 2020/21 findet an der TH Aschaffenburg eine Mischung
aus Online-Lehre und Präsenzterminen statt: die stark theoriebezogenen Vorlesungen
werden als Online-Vorlesung angeboten, die praxisbezogenen Lehrveranstaltungen
finden bevorzugt in Präsenz am Campus statt.
Es ist geplant, auch zum Ende des aktuellen Semesters die Evaluation der Online-
Lehre in den MINT-Studiengängen der TH Aschaffenburg zu wiederholen.
Sollte Sie noch Fragen oder Bedarf nach detaillierteren Informationen haben, können
Sie uns gerne über folgende E-Mail-Adressen erreichen:
Catharina.Englert@th-ab.de
Naomi-Josianne.Peters-Bustorff@th-ab.de

*Freiwillige Textantworten, insgesamt: 301, davon 100 „Keine Verbesserungsvorschläge“
(Kategorien wurden nach Mehrfachnennung gebildet; weniger als 9x genannt wurde nicht aufgeführt)

                                                9
Sie können auch lesen