Digitalisierungsstrategie Lehre Endokrinologie Sommersemester 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE LEHRE ENDOKRINOLOGIE SOMMERSEMESTER 2020 Digitalisierungsstrategie Lehre Endokrinologie Sommersemester 2020 Prof. Dr. med. Martin Reincke, Dr. med. Sylvère Störmann, Dr. med. Christian Lottspeich Stand: 01.04.2020 Stand: 01.04.2020 1
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE LEHRE ENDOKRINOLOGIE SOMMERSEMESTER 2020 Inhalte 1. Allgemeines .............................................................................................................................................. 3 1.1. Einleitung / Notwendigkeit ............................................................................................................................................... 3 1.2. Anforderungen an Dozenten ............................................................................................................................................. 3 1.3. Herausforderungen ........................................................................................................................................................... 4 1.4. Ansprechpartner Lehre ..................................................................................................................................................... 5 2. Anwendungsbeispiele für digitale Instrumente ....................................................................................... 5 2.1. Videoaufzeichnung ........................................................................................................................................................... 5 2.2. Diskussionsforum .............................................................................................................................................................. 6 2.3. Online-Meeting ................................................................................................................................................................. 6 2.4. Material-Sammlung........................................................................................................................................................... 6 2.5. Fälle (CASUS / vhb) ........................................................................................................................................................... 7 2.6. Online-Aufgaben ............................................................................................................................................................... 7 2.7. Weitere Interaktions-Möglichkeiten in Moodle ................................................................................................................ 7 3. Vorlesungen (7M1310 & 7M1311) ........................................................................................................... 8 3.1. Einführungsveranstaltung ................................................................................................................................................. 8 3.2. Hypophyse ........................................................................................................................................................................ 9 3.3. Nebenniere ........................................................................................................................................................................ 9 3.4. Hypophysen-/Nebennieren-Chirurgie und GEP-NET ....................................................................................................... 9 3.5. Hyperparathyreoidismus / Osteoporose ......................................................................................................................... 10 3.6. Hyper-/Hypothyreose ...................................................................................................................................................... 10 3.7. Schilddrüsenkarzinome und -chirurgie .......................................................................................................................... 10 3.8. Diabetes mellitus Typ 1 ................................................................................................................................................... 11 3.9. Diabetes mellitus Typ 2 ................................................................................................................................................... 11 3.10. Diabetischer Fuß / pAVK ................................................................................................................................................. 11 3.11. Fettstoffwechselstörung .................................................................................................................................................. 12 3.12. Adipositaschirurgie ......................................................................................................................................................... 12 3.13. Pharmakologie: Endokrinologika Teil 1 (Schilddrüse, Lipidstoffwechsel, Gicht) ........................................................... 12 3.14. Pharmakologie: Endokrinologika Teil 2 (Diabetes mellitus) ........................................................................................... 13 4. Seminare (7M1313) ................................................................................................................................ 13 4.1. Seminar Endo-Quizz ....................................................................................................................................................... 13 4.2. Seminar Intensivierte Insulintherapie ............................................................................................................................. 14 4.3. Seminar SD-Sonographie ................................................................................................................................................ 14 4.4. Seminar Ärztliches Aufklärungsgespräch ....................................................................................................................... 15 4.5. Seminar Surgical Cinema................................................................................................................................................ 15 4.6. Seminar Radiologie ......................................................................................................................................................... 15 4.7. Seminar Nuklearmedizin................................................................................................................................................. 16 5. Unterricht am Krankenbett (7M1312) .................................................................................................... 16 6. Tutorial (7M1384)................................................................................................................................... 17 6.1. PBL-Fall „Osteologie“ ..................................................................................................................................................... 17 6.2. PBL-Fall „M. Basedow“ .................................................................................................................................................. 17 6.3. PBL-Fall „Diabetes mellitus“ .......................................................................................................................................... 17 6.4. PBL-Fall „Hypertonie“ .................................................................................................................................................... 18 7. OSCEs ..................................................................................................................................................... 18 8. Blockpraktikum Innere Medizin (7M1315) ............................................................................................ 18 9. VOBI (7M1376)....................................................................................................................................... 19 10. E-Learning Endokrinologisches System (7M1316) ................................................................................ 19 Stand: 01.04.2020 2
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE LEHRE ENDOKRINOLOGIE SOMMERSEMESTER 2020 1. Allgemeines 1.1. Einleitung / Notwendigkeit Durch die SARS-CoV-2-Pandemie ist eine Präsenzlehre im Sommersemester 2020 nicht möglich. Daher muss unter Berücksichtigung auch organisatorischer Herausforderungen die gesamte Lehre digitalisiert („virtualisiert“) werden. Für die Studenten stellt der Moodle-Kurs „Endokrinologisches System in Modul 23“ wie bereits in den letzten Semestern auch im Sommersemester 2020 die zentrale Anlaufstelle für alle Unterrichtsveranstaltungen im Endo-Block dar. Hier werden alle neuen Formate gebündelt bzw. verlinkt. Ansprechpartner hierfür ist Dr. Störmann. Wie erhält man Zugang zu Moodle? Siehe hier: https://www.med.moodle.elearning.lmu.de/mod/book/view.php?id=58629&chapterid=138 1.2. Anforderungen an Dozenten 1.2.1. Umstellung von Gewohnheiten Sämtliche Lehrformate werden auf einen digitalen Modus umgestellt werden müssen, was sehr ungewohnt sein wird. Hier ist Flexibilität gefragt und eine hohe Motivation, sich auf dieses Wagnis einzulassen. Dabei ist besonders wichtig, frühzeitig konstruktives Feedback zu leisten, um Schwierigkeiten rasch zu beheben und ggf. nicht funktionierende Formate noch im laufenden Semester zu ersetzen (soweit möglich). 1.2.2. Technik Ausstattung Digitalisierung geht nur mit einer entsprechenden Ausrüstung, das bedeutet in erster Linie einen Computer. Für die Umsetzung von z.B. Vorlesungsaufzeichnungen wiederum werden aber Mikrofone und ggf. Webcams benötigt. Webcams Klinik-Rechner sind standardmäßig ohne Webcam ausgestattet (manche sogar ohne Soundkarte), Finanzierung z.B. über Sofortprogramm „eLearning&eTeaching@LMU“ Schulung Es ist erforderlich, dass sich alle Dozenten mit denen für sie relevanten Programmen vertraut machen. Dies wird voraussichtlich auch Live-Schulungen über Online-Meetings beinhalten. Bei entsprechendem Bedarf steht Sylvère Störmann (sylvere.stoermann@med.uni-muenchen.de) zur Verfügung. Stand: 01.04.2020 3
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE LEHRE ENDOKRINOLOGIE SOMMERSEMESTER 2020 1.2.3. Besondere Disziplin Glücklicherweise fallen Unterrichtsveranstaltungen selten aus. Tendenziell ist aber ein Termin, bei dem man zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort sein muss, etwas Konkreteres als eine Verabredung in einem Online-Meeting – die Gefahr, einen solchen Termin zu vergessen und zu verpassen ist daher etwas größer. Ein akademisches Viertel ist hier auch nicht zulässig, zumal immer auch mit Verbindungsschwierigkeiten und anderen Fährnissen zu rechnen ist, die den Beginn der Veranstaltung ohnehin verzögen. Hier ist es in besonderem Maße erforderlich, Termine pünktlich wahrzunehmen und vielmehr sogar, sich 5 Minuten eher einzuklinken. 1.3. Herausforderungen 1.3.1. Zeit Das Sommersemester beginnt bereits am 20.04.2020 – bis dahin bleibt nicht viel Zeit. Es ist also nur mit einer konzertierten und gemeinsamen Bemühung möglich, diesen straffen Zeitplan einzuhalten. 1.3.2. Technische Hürden Ausstattung muss geprüft und ggf. besorgt werden und Dozenten im Umgang mit den digitalen Medien geschult werden. Zoom-Meeting terminieren Wie funktioniert das? 1.3.3. Anwesenheitskontrollen Folgende Unterrichtsveranstaltungen sind Pflichtveranstaltungen und entsprechend mit einer Anwesenheitskontrolle versehen: • Bedside • Tutorials • Seminar SD Sono • Seminar Intensivierte Insulintherapie 1.3.4. Barrierefreiheit Studenten mit Behinderungen können unter Umständen die angebotenen digitalen Lehrformate nicht richtig nutzen. Stand: 01.04.2020 4
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE LEHRE ENDOKRINOLOGIE SOMMERSEMESTER 2020 Umgang mit fehlender Barrierefreiheit Abstecken, welche Möglichkeiten bestehen, mit entsprechenden Studenten umzugehen; welche Einschränkungen bestehen konkret? 1.4. Ansprechpartner Lehre 1.4.1. Team der Medizindidaktik (Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin) Prof. Martin Fischer (martin.fischer@med.uni-muenchen.de) Dipl. biol. Karolin Dospil (karolin.dospil@med.uni-muenchen.de) Video: Thomas Bischoff (thomas.bischoff@med.uni-muenchen.de) http://dam.klinikum.uni-muenchen.de 1.4.2. Med.Moodle-Supportteam med.moodle@lrz.uni-muenchen.de https://www.med.moodle.elearning.lmu.de/mod/page/view.php?id=31643 2. Anwendungsbeispiele für digitale Instrumente 2.1. Videoaufzeichnung 2.1.1. Prinzip Aufzeichnung von z.B. einer PowerPoint-Präsentation (mit/ohne Aufzeichnung des Dozenten), etwa bei Vorlesungen Keine Interaktion möglich, da vorab aufgezeichnet (asynchrones Lehrformat) 2.1.2. Programme siehe auch https://www.med.moodle.elearning.lmu.de/mod/book/view.php?id=58629&chapterid=1606 • zoom.us Desktop-Client o kombinierte Aufnahme von PowerPoint und Dozent über Webcam möglich • OBS o Gute Video-Anleitung: https://cast.itunes.uni- muenchen.de/clips/Z6elhJKCQj/vod/online.html • QuickTime (macOS) • Opencast Studio (https://studio.opencast.org/) Stand: 01.04.2020 5
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE LEHRE ENDOKRINOLOGIE SOMMERSEMESTER 2020 2.2. Diskussionsforum 2.2.1. Prinzip Online-Programm zum zeitversetzten Austausch von Informationen bzw. zur Diskussion; seit den 1990er Jahren verbreitetes Format und daher vielen geläufig; Einsatz z.B. denkbar zur Beantwortung von Fragen bei bestimmten Lehrformaten, die primär über Videoaufzeichnungen oder Kasuistiken angeboten werden kann z.B. auch indirekt zur Anwesenheitskontrolle genutzt werden, da Beiträge nicht anonym sind und so jederzeit geprüft werden kann, welche Studenten sich an einer Diskussion beteiligt haben 2.3. Online-Meeting 2.3.1. Prinzip Pendant zum echten Meeting, bei dem verschiedene Personen zur gleichen Zeit am gleichen Ort zusammenkommen – nur dass der Ort in dem Fall eine Konferenzschaltung ist mit Ton- und optional Video-Übertragung; hierzu liegt der LMU eine umfassende Lizenz des Dienstleisters Zoom vor; kann praktisch als Ersatz für alle Formen des Präsenzunterrichts genutzt werden, wo eine Dozenten-Studenten-Interaktion im Mittelpunkt steht (insbesondere also Seminare) 2.3.2. Programme Die LMU hat Lizenzen für Zoom erworben, das für diesen Einsatz sehr gut geeignet zu sein scheint und vielfältige Möglichkeiten der Interaktion bietet (z.B. digitales Whiteboard). Weitere Informationen: https://www.serviceportal.verwaltung.uni-muenchen.de/services/it/netz- systemdienste/videokonferenzen/index.html#goto18671443 2.4. Material-Sammlung 2.4.1. Prinzip Zusammenstellung von Links oder anderweitigen Materialien für die Studenten zum Selbststudium Stand: 01.04.2020 6
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE LEHRE ENDOKRINOLOGIE SOMMERSEMESTER 2020 2.4.2. Beispielquellen AMBOSS: Umfangreiche Online- Bibliothek mit Lernkarten, Audios, Videos, Befunden mit Overlays, Fragen, etc. Vorteile: • laufende Aktualisierung, daher Inhalte immer top- aktuell • Campus-Lizenzen vorhanden, daher keine zusätzlichen Kosten für Dozenten/Studenten YouTube Große Video-Sammlung mit verschiedensten Angeboten, darunter auch zahlreiche mehr oder minder gute Videos mit medizinischen Inhalten; die Auswahl kann schwierig sein und es nimmt viel Zeit in Anspruch, da man die Videos auch tatsächlich ansehen und auf Vollständigkeit und Korrektheit prüfen muss Eigene Befunde z.B. Fotos oder anderweitige (nicht zu Einzelpersonen zuordenbare) besondere Befunde, die didaktisch Lehrinhalte vermitteln (z.B. diabetisches Fußsyndrom, Händevergleich bei Akromegalie, Phänotyp M. Cushing, Struma Grad III, …) 2.5. Fälle (CASUS / vhb) 2.5.1. Prinzip Kasuistiken, die von den Studenten Schritt für Schritt online bearbeitet werden können mit der Möglichkeit unterschiedlicher Interaktionselemente (z.B. Multiple-Choice-Fragen, Zuordnungen, …) 2.6. Online-Aufgaben 2.6.1. Prinzip „Stellen Sie für die Teilnehmer/innen Ihres Kurses Aufgaben bereit, die diese online oder offline bearbeiten. Die Lösung kann online als Texteingabe oder Dateiabgabe erfolgen. Geben Sie konstruktiv Feedback und bewerten Sie die Lösung.“ 2.7. Weitere Interaktions-Möglichkeiten in Moodle Einen Überblick über die zahlreichen Funktionen und denkbare Einsatzszenarien bietet: Stand: 01.04.2020 7
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE LEHRE ENDOKRINOLOGIE SOMMERSEMESTER 2020 https://www.med.moodle.elearning.lmu.de/mod/book/view.php?id=58629&chapterid=145 2.7.1. Abstimmung „Der Trainer stellt eine Frage und gibt verschiedene Antwortmöglichkeiten vor. Sie kann als Einstieg in die Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema genutzt werden. Oder Sie lassen Ihre Teilnehmer entscheiden, welches Thema vertieft werden soll. Sie können Abstimmungen auch nutzen, um ein Meinungsbild zu einer bestimmten Frage zu gewinnen.“ https://docs.moodle.org/38/de/Abstimmung 2.7.2. Gegenseitige Beurteilung Teilnehmer/innen • bewerten individuell Beispieleinreichungen für eine Aufgabe. • erstellen eigene Aufgabenlösungen. • nehmen Selbstbewertung vor. • erhalten Feedback von anderen Teilnehmer/innen. Video: https://docs.moodle.org/38/de/Gegenseitige_Beurteilung 2.7.3. Test Prüfungen gestalten online, z.B. Multiple-Choice-Fragen, aber auch andere Formate sind möglich (Wahr-Falsch, Zuordnen; siehe https://docs.moodle.org/38/de/Fragetypen) Anleitung: https://docs.moodle.org/38/de/Kurzanleitung_zu_Tests 2.7.4. Lektion Lektion ermöglicht es, sequenziell Inhalte darzulegen und auch z.B. Multiple-Choice-Fragen einzustreuen bzw. Auswahlmöglichkeiten zu bieten; damit hat es technisch viele Parallelen zu CASUS und kann daher nur als Moodle-interne Alternative gesehen werden 3. Vorlesungen (7M1310 & 7M1311) 3.1. Einführungsveranstaltung Ansprechpartner: Prof. Martin Reincke Vorhandenes Material: • Vorlesungsfolien Einführung in die Endokrinologie • Vorlesungsfolien: Organisatorisches (Modul-23-Sekretariat Frau Movileanu) Digitalisierungsvorschlag: • Videoaufzeichnung • Fragen&Antwort-Sitzungen als Online-Meeting zur Vorlesungszeit Stand: 01.04.2020 8
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE LEHRE ENDOKRINOLOGIE SOMMERSEMESTER 2020 Anwesenheitskontrolle: nicht erforderlich 3.2. Hypophyse Ansprechpartner: Prof. Jochen Schopohl (Prof. Christoph Auernhammer) Vorhandenes Material: • Vorlesungsfolien Digitalisierungsvorschlag: • Videoaufzeichnung • Fragen&Antwort-Sitzungen als Online-Meeting zur Vorlesungszeit Anwesenheitskontrolle: nicht erforderlich 3.3. Nebenniere Ansprechpartner: Prof. Nicole Reisch (Prof. Martin Reincke) Vorhandenes Material: • Vorlesungsfolien Digitalisierungsvorschlag: • Videoaufzeichnung • Fragen&Antwort-Sitzungen als Online-Meeting zur Vorlesungszeit Anwesenheitskontrolle: nicht erforderlich 3.4. Hypophysen-/Nebennieren-Chirurgie und GEP-NET Ansprechpartner: Teil Neurochirurgie: Prof. Walter Rachinger Teil Nebennieren-Chirurgie: PD Dr. Roland Ladurner Teil GEP-NET: Prof. Christoph Auernhammer Vorhandenes Material: • Vorlesungsfolien Stand: 01.04.2020 9
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE LEHRE ENDOKRINOLOGIE SOMMERSEMESTER 2020 Digitalisierungsvorschlag: • Videoaufzeichnung • Fragen&Antwort-Sitzungen als Online-Meeting zur Vorlesungszeit Anwesenheitskontrolle: nicht erforderlich 3.5. Hyperparathyreoidismus / Osteoporose Ansprechpartner: Prof. Christoph Auernhammer Vorhandenes Material: • Vorlesungsfolien Digitalisierungsvorschlag: • Videoaufzeichnung • Fragen&Antwort-Sitzungen als Online-Meeting zur Vorlesungszeit Anwesenheitskontrolle: nicht erforderlich 3.6. Hyper-/Hypothyreose Ansprechpartner: Prof. Christine Spitzweg Vorhandenes Material: • Vorlesungsfolien Digitalisierungsvorschlag: • Videoaufzeichnung • Fragen&Antwort-Sitzungen als Online-Meeting zur Vorlesungszeit Anwesenheitskontrolle: nicht erforderlich 3.7. Schilddrüsenkarzinome und -chirurgie und nuklearmedizinische Diagnostik Ansprechpartner: Teil Chirurgie: Prof. Klaus Hallfeldt Teil Nuklearmedizin: Prof. Mayo Weiss? Vorhandenes Material: • Vorlesungsfolien Stand: 01.04.2020 10
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE LEHRE ENDOKRINOLOGIE SOMMERSEMESTER 2020 Digitalisierungsvorschlag: • Videoaufzeichnung • Fragen&Antwort-Sitzungen als Online-Meeting zur Vorlesungszeit Anwesenheitskontrolle: nicht erforderlich 3.8. Diabetes mellitus Typ 1 Ansprechpartner: Prof. Jochen Seißler (Prof. Klaus Parhofer) Vorhandenes Material: • Vorlesungsfolien Digitalisierungsvorschlag: • Videoaufzeichnung • Fragen&Antwort-Sitzungen als Online-Meeting zur Vorlesungszeit Anwesenheitskontrolle: nicht erforderlich 3.9. Diabetes mellitus Typ 2 Ansprechpartner: Prof. Prof. Klaus Parhofer (Prof. Jochen Seißler) Vorhandenes Material: • Vorlesungsfolien Digitalisierungsvorschlag: • Videoaufzeichnung • Fragen&Antwort-Sitzungen als Online-Meeting zur Vorlesungszeit Anwesenheitskontrolle: nicht erforderlich 3.10. Diabetischer Fuß / pAVK Ansprechpartner: Teil Innere Medizin: PD Dr. Andreas Lechner Teil Gefäßchirurgie: Dr. Ramin Banafsche Vorhandenes Material: • Vorlesungsfolien Stand: 01.04.2020 11
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE LEHRE ENDOKRINOLOGIE SOMMERSEMESTER 2020 Digitalisierungsvorschlag: • Videoaufzeichnung • Fragen&Antwort-Sitzungen als Online-Meeting zur Vorlesungszeit Anwesenheitskontrolle: nicht erforderlich 3.11. Fettstoffwechselstörung Ansprechpartner: Dr. Anja Vogt (Prof. Klaus Parhofer) Vorhandenes Material: • Vorlesungsfolien Digitalisierungsvorschlag: • Videoaufzeichnung • Fragen&Antwort-Sitzungen als Online-Meeting zur Vorlesungszeit Anwesenheitskontrolle: nicht erforderlich 3.12. Adipositaschirurgie Ansprechpartner: PD Dr. Roland Ladurner Vorhandenes Material: • Vorlesungsfolien Digitalisierungsvorschlag: • Videoaufzeichnung • Fragen&Antwort-Sitzungen als Online-Meeting zur Vorlesungszeit Anwesenheitskontrolle: nicht erforderlich 3.13. Pharmakologie: Endokrinologika Teil 1 (Schilddrüse, Lipidstoffwechsel, Gicht) Ansprechpartner: Prof. Annette Nicke Vorhandenes Material: • Vorlesungsfolien Digitalisierungsvorschlag: • Videoaufzeichnung • Fragen&Antwort-Sitzungen als Online-Meeting zur Vorlesungszeit Stand: 01.04.2020 12
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE LEHRE ENDOKRINOLOGIE SOMMERSEMESTER 2020 Anwesenheitskontrolle: nicht erforderlich 3.14. Pharmakologie: Endokrinologika Teil 2 (Diabetes mellitus) Ansprechpartner: Prof. Annette Nicke Vorhandenes Material: • Vorlesungsfolien Digitalisierungsvorschlag: • Videoaufzeichnung • Fragen&Antwort-Sitzungen als Online-Meeting zur Vorlesungszeit Anwesenheitskontrolle: nicht erforderlich 3.15. Prüfungsvorbereitung Ansprechpartner: Dr. Christian Lottspeich Vorhandenes Material: • Foliensatz Digitalisierungsvorschlag: • Videoaufzeichnung • Fragen&Antwort-Sitzungen als Online-Meeting zur Vorlesungszeit Anwesenheitskontrolle: nicht erforderlich 4. Seminare (7M1313) 4.1. Seminar Endo-Quiz Ansprechpartner: Dr. Katrin Ritzel Vorhandenes Material: • Lernziele • Foliensatz Digitalisierungsvorschlag: • Seminar mit Zoom-Konferenz Stand: 01.04.2020 13
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE LEHRE ENDOKRINOLOGIE SOMMERSEMESTER 2020 Anwesenheitskontrolle: nicht erforderlich 4.2. Seminar Intensivierte Insulintherapie Ansprechpartner: PD Dr. Conny Then Unterstützung durch: Dr. Ines Freibothe, Dr. Elisa Waldmann, Dr. Viktoria Köhler Vorhandenes Material: • Lernziele • Foliensatz Digitalisierungsvorschlag: • Videoaufzeichnung (Foliensatz + praktische Präsentation von Insulin-Pens; ggf. Kurzbeitrag Rosie Lohr als eigenes Video möglich?) • Links zu Amboss-Lernkarten der jeweiligen Antidiabetika • Link zur entsprechenden Pharmakologie-Vorlesung • Link zu aktuellem ECED-Schwerpunktheft Diabetes • Moodle-Aufgabe (Dr. Ines Freibothe): „Erstellen Sie einen Therapievorschlag für X, Y und Z“ (je 3 kurze Vignetten mit typischen Diabetiker-Kasuistiken) è Korrektur (und damit Anwesenheitskontrolle): Dr. V. Köhler è Betreuung Diskussionsforum: Dr. E. Waldmann Anwesenheitskontrolle: • erforderlich, Kontrolle durch Teilnahme an Moodle-Aufgabe 4.3. Seminar SD-Sonographie Ansprechpartner: Dr. Holger Schneider Vorhandenes Material: • Foliensatz (aktuelle Version 10/2019), inkl. EU-TIRADS und ACR-TIRADS • Ambulanz-Handout • Dozenten-Info „Praktische Hinweise zur Struktur“ Digitalisierungsvorschlag: • Videoaufzeichnung (Foliensatz) • Diskussions-Forum auf Moodle • Simulator für iPhone / Android? • Material-Sammlung Schilddrüsenknoten-Befunde (ggf. Kontaktaufnahme Lottspeich/Störmann) • Moodle-Test (5-10 Items; z.B. MC-Fragen mit Bildvignetten “Klassifizieren Sie diesen Knoten nach EU-TIRADS“) Stand: 01.04.2020 14
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE LEHRE ENDOKRINOLOGIE SOMMERSEMESTER 2020 Anwesenheitskontrolle: • erforderlich, Kontrolle durch Teilnahme am Moodle-Test 4.4. Seminar Ärztliches Aufklärungsgespräch Ansprechpartner: Prof. Matthias Siebeck (PD Dr. R. Ladurner / Dr. P. Zimmermann?) Vorhandenes Material: • Diverse Originalarbeiten zu Aspekten des Aufklärungsgesprächs • Vortrag zu rechtlichen Aspekten der Aufklärung • Artikel „Wie führe ich ein gutes Aufklärungsgespräch?“ • Merkblatt Ärztliches Aufklärungsgespräch Digitalisierungsvorschlag: • Videoaufzeichnung (Standard-Aufklärungssituation; ideal: Darstellung von Dos & Don‘ts) • Linksammlung / Amboss • Diskussionsforum (!), ggf. Online-Meeting (dieses Seminar bringt die Studenten regelmäßig im OSCE zur Verzweiflung) Anwesenheitskontrolle: nicht erforderlich 4.5. Seminar Surgical Cinema Ansprechpartner: PD Dr. Roland Ladurner (Dr. Petra Zimmermann? PD Dr. Hanno Nieß?) Vorhandenes Material: • Lernziel-Liste Digitalisierungsvorschlag: • Link-Sammlung, ggf. kommentierte Videoaufzeichnung? Anwesenheitskontrolle: nicht erforderlich 4.6. Seminar Radiologie Ansprechpartner: Dr. Boj Hoppe Vorhandenes Material: • Lernziele • Foliensatz Stand: 01.04.2020 15
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE LEHRE ENDOKRINOLOGIE SOMMERSEMESTER 2020 Digitalisierungsvorschlag: • ??? Anwesenheitskontrolle: nicht erforderlich 4.7. Seminar Nuklearmedizin Ansprechpartner: Prof. Mayo Weiss Vorhandenes Material: • Lernziele • Foliensatz Digitalisierungsvorschlag: • ??? Anwesenheitskontrolle: nicht erforderlich 5. Unterricht am Krankenbett (7M1312) Ansprechpartner: Dr. Sylvère Störmann Vorhandenes Material: • Studenten: Liste mit Lerninhalten des Unterrichts am Krankenbett • Dozenten: Ablaufplan mit dezidierten Untersuchungsschritten und pathologischen Befunden Digitalisierungsvorschlag: • Fallvignetten (CASUS oder Moodle-Lektionen) mit Bildmaterial aus eigenen Sammlungen (soweit möglich) • Blickdiagnosen! • Moodle: „Nach aktuellem Stand wird es vorerst keinen Unterricht am Krankenbett in Präsenz geben. Mitarbeiter des Instituts für Didaktik und Ausbildungsforschung sichten aktuell die Vorhandenen Virtuellen Patienten (z.B. Casus) die als Alternative eingesetzt werden können. Hierzu besteht auch enger Austausch mit anderen Hochschulen. Sobald mehr Informationen vorliegen wir an dieser Stelle informiert.“ Anwesenheitskontrolle: • erforderlich! • Bearbeitung von 5 MC-Fragen zur körperlichen Untersuchung (Bonus: 1 MC-Frage könnte z.B. in der Klausur wiederverwendet werden) Stand: 01.04.2020 16
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE LEHRE ENDOKRINOLOGIE SOMMERSEMESTER 2020 6. Tutorial (7M1384) 6.1. PBL-Fall „Osteologie“ Ansprechpartner: Prof. Christoph Auernhammer Vorhandenes Material: • PBL-Fall Digitalisierungsvorschlag: • Online-Meeting zum regulären Tutorial-Zeitpunkt Anwesenheitskontrolle: • erforderlich, Kontrolle durch Teilnahme in Moodle 6.2. PBL-Fall „M. Basedow“ Ansprechpartner: Dr. Ulriko Disko Vorhandenes Material: • PBL-Fall Digitalisierungsvorschlag: • Online-Meeting zum regulären Tutorial-Zeitpunkt Anwesenheitskontrolle: • erforderlich, Kontrolle durch Teilnahme in Moodle 6.3. PBL-Fall „Diabetes mellitus“ Ansprechpartner: Prof. Jochen Seißler (Prof. Klaus Parhofer) Vorhandenes Material: • PBL-Fall Digitalisierungsvorschlag: • Online-Meeting zum regulären Tutorial-Zeitpunkt Anwesenheitskontrolle: • erforderlich, Kontrolle durch Teilnahme in Moodle Stand: 01.04.2020 17
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE LEHRE ENDOKRINOLOGIE SOMMERSEMESTER 2020 6.4. PBL-Fall „Hypertonie“ Ansprechpartner: Dr. Daniel Heinrich (Dr. Christian Adolf) Vorhandenes Material: • PBL-Fall Digitalisierungsvorschlag: • Online-Meeting zum regulären Tutorial-Zeitpunkt Anwesenheitskontrolle: • erforderlich, Kontrolle durch Teilnahme in Moodle 7. OSCEs Termine: • 15.05.2020 • 12.06.2020 • 10.07.2020 • 07.08.2020 Notiz Organblock-übergreifendes Treffen 20.01.2020: „Ein erster Testlauf bei den Notfall-OSCEs am INM verlief erfolgreich; ab dem Sommersemester 20 sollen nach und nach alle OSCEs entsprechend umgestellt werden.“ Zentrale Konzepte für digitale OSCEs Liegen hier schon konkretere Konzepte vor? Gibt es Ressourcen auf die zurückgegriffen werden kann? Ansprechpartner: Dr. Christian Lottspeich Vorhandenes Material: • OSCE-Stationen: Vignette, Aufgaben, Prüfer-Checkliste Digitalisierungsvorschlag: • überhaupt notwendig 8. Blockpraktikum Innere Medizin (7M1315) Lernziele: Nach Absolvieren des Blockpraktikums Innere Medizin sollte der/die Studierende • selbstständig einen Patienten im Hinblick auf patientenorientierte Kommunikation visitieren können. Stand: 01.04.2020 18
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE LEHRE ENDOKRINOLOGIE SOMMERSEMESTER 2020 • einen Patienten im Hinblick seines Allgemeinzustands beurteilen können. • einen diagnostischen und therapeutischen Plan für einen Patienten erstellen können. • einen Patienten strukturiert vorstellen können. • eine Epikrise zu einem Patienten verfassen können. • mit schwierigen Gesprächssituationen während einer Visite umgehen können. • in der Lage sein, Reflexionstrategien auf das eigenen Visitenverhalten anzuwenden. Ansprechpartner: Dr. Christian Lottspeich Vorhandenes Material: • Cicerone Blockpraktikum Innere Medizin inkl. Logbuch • Selbsteinschätzungsbogen • Anleitung Patientenvorstellung • Kurs „Simulierte Lehrvisite“ Digitalisierungsvorschlag: • Bewertungsbogen von Studierenden, die während Corona-Krise helfen Anwesenheitskontrolle: • formal Anwesenheitspflicht; praktisch Benotung wie Leistungsnachweis Innere Medizin; alternativ über Coronakrise-Bewertungsbogen 9. VOBI (7M1376) VobI (Veranstaltungen zur organblockübergreifenden Interessensvermittlung) – Freitagnachmittag (ab 13:30 Uhr); können angeboten werden im Rahmen der technischen Möglichkeiten Ansprechpartner: modul23@med.uni-muenchen.de 10. E-Learning Endokrinologisches System (7M1316) Ansprechpartner: Dr. Sylvère Störmann Vorhandenes Material: • Online-Fälle CASUS • Online-Fälle „Klug entscheiden in der Inneren Medizin“ Digitalisierungsvorschlag: • aktuell keine weiteren Maßnahmen erforderlich • ggf. mittelfristig vertiefende Angebote schaffen Anwesenheitskontrolle: nicht erforderlich Stand: 01.04.2020 19
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE LEHRE ENDOKRINOLOGIE SOMMERSEMESTER 2020 Stand: 01.04.2020 20
Sie können auch lesen