Dimensionen Digitaler Spaltung in Deutschland - Ausgewählte Befunde aus ICILS 2018

Die Seite wird erstellt Till Geyer
 
WEITER LESEN
Dimensionen Digitaler Spaltung in Deutschland - Ausgewählte Befunde aus ICILS 2018
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Dimensionen Digitaler Spaltung in Deutschland -
Ausgewählte Befunde aus ICILS 2018
Impulsvortrag im Rahmen des Digitalen Kolloquiums des
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Prof. Dr. Julia Gerick
                                                            11. Januar 2022 (digital)
Dimensionen Digitaler Spaltung in Deutschland - Ausgewählte Befunde aus ICILS 2018
Verortung

            11.01.2022 | Prof. Dr. Julia Gerick | Digitalisierung und Bildungsbenachteiligung| Seite 2
                                                                                                         Eickelmann & Drossel (2020)
Dimensionen Digitaler Spaltung in Deutschland - Ausgewählte Befunde aus ICILS 2018
Empirische Datengrundlage

International Computer and Information Literacy Study (ICILS 2018)
•   international vergleichende Schulleistungsstudie zum Bereich ‚digitaler‘ Kompetenzen
    von Achtklässler*innen
•   Studiendesign: Bildungsmonitoringstudie mit computerbasierten Tests und Fragebögen
    zur Erfassung der Rahmenbedingungen
•   ICILS 2018: zweiter Zyklus der Studie nach ICILS 2013 mit Laufzeit 2015 – 2020
                                                                                                       u.a. Eickelmann, Bos, Gerick, Goldhammer,
                                                                                              Schaumburg, Schwippert, Senkbeil & Vahrenhold, 2019

                                                                                                         14 Teilnehmerländer
                                                                                                    (12 Länder und 2 sogenannte
                                                                                                       Benchmarkteilnehmer)

                                              Eickelmann & Labusch, 2019, S.13

               11.01.2022 | Prof. Dr. Julia Gerick | Digitalisierung und Bildungsbenachteiligung| Seite 3
Dimensionen Digitaler Spaltung in Deutschland - Ausgewählte Befunde aus ICILS 2018
Fahrplan

1. Ausgewählte empirische Befunde zu Dimensionen digitaler Spaltung

   a) Materieller und physischer Zugang zu digitalen Medien

   b) Motivation/Einstellungen

   c) Nutzung digitaler Medien

   d) ‚Digitale‘ Kompetenzen

2. Ausblick: Das Konzept der Digital Equity

             11.01.2022 | Prof. Dr. Julia Gerick | Digitalisierung und Bildungsbenachteiligung| Seite 4
Dimensionen Digitaler Spaltung in Deutschland - Ausgewählte Befunde aus ICILS 2018
1. Ausgewählte empirische Befunde zu Dimensionen
digitaler Spaltung

      11.01.2022 | Prof. Dr. Julia Gerick | Digitalisierung und Bildungsbenachteiligung| Seite 5
Dimensionen Digitaler Spaltung in Deutschland - Ausgewählte Befunde aus ICILS 2018
Empirische Befunde zu Dimensionen ‚digitaler Spaltung‘

Informationen zu den Analysen der Dimensionen ‚digitaler Spaltung‘ auf Grundlage
der Daten aus ICILS 2018:

•   differenziert nach sozialer Herkunft der Schüler*innen
•   genauer: kulturelles Kapital der Schüler*innen bzw. ihrer Familien
•   Indikator: Buchbestand im Elternhaus
•   Differenzierung zwischen Schüler*innen, denen zu Hause maximal 100 Bücher
    (Kategorie: niedriges kulturelles Kapital) und solchen, denen mehr als 100 Bücher
    (Kategorie: hohes kulturelles Kapital) zur Verfügung stehen

                                                                             Gerick, 2021; Senkbeil, Drossel, Eickelmann & Vennemann, 2019
               11.01.2022 | Prof. Dr. Julia Gerick | Digitalisierung und Bildungsbenachteiligung| Seite 6
Empirische Befunde zu Dimensionen ‚digitaler Spaltung‘

a) Materieller und physischer Zugang zu digitalen Medien
                                                                                                     Optimaler Zugang
                                                                                              Hohes                         Niedriges
                                                                                            kulturelles                     kulturelles
                                                                                                                                                                        D
                                           Teilnehmer                                        Kapital                         Kapital                Differenz                                       Differenz
Keine signifikanten                                                                           %            (SE)              %         (SE)               Δ%                                         M1–M2
herkunftsbedingten                         Uruguay                                         60.1            (3.5)            39.4       (1.4)            20.6            ▲
                                           Republik Korea                                  55.9            (1.3)            36.4       (1.8)            19.5            ▲
Unterschiede im                            Kasachstan                                      58.1            (3.3)            40.4       (1.7)            17.8            ▲

Zugang zu digitalen                        Italien                                         72.5            (1.6)            59.4
                                                                                                                            48.0
                                                                                                                                       (1.3)            13.1            ▲
                                                                                                                                                                        ■
                                           Chile                                           58.7            (3.3)                       (2.0)            10.6
Medien in                                  Internat. Mittelwert                            63.5            (0.6)            53.3       (0.4)            10.3            ▲
                                           Luxemburg                                       79.7            (0.9)            71.3       (1.1)             8.3            ■
Deutschland (2018)                         Portugal                                        84.3            (1.2)            76.1       (1.1)             8.2            ■
zwischen                                   VG EU
                                           Finnland
                                                                                           66.6
                                                                                           83.0
                                                                                                           (0.5)
                                                                                                           (1.4)
                                                                                                                            60.3
                                                                                                                            77.5
                                                                                                                                       (0.4)
                                                                                                                                       (1.2)
                                                                                                                                                         6.3
                                                                                                                                                         5.5
                                                                                                                                                                        ■
                                                                                                                                                                        ■
Achtklässler*innen                         Frankreich                                      78.3            (1.7)            73.2       (1.3)             5.1            ■
                                           Deutschland                                     68.3            (1.5)            64.2       (1.5)             4.0            –
aus Familien mit                           Moskau                                          80.8            (1.2)            78.2       (1.3)             2.6            ■
niedrigem und hohem                        Nordrhein-Westfalen
                                           Dänemark
                                                                                           65.9
                                                                                            -
                                                                                                           (1.8)
                                                                                                             -
                                                                                                                            64.5
                                                                                                                             -
                                                                                                                                       (1.8)
                                                                                                                                         -
                                                                                                                                                         1.4
                                                                                                                                                           -
                                                                                                                                                                        ■
                                                                                                                                                                        –
kulturellen Kapital.                       USA                                              -                -               -           -                 -            –
                                                                                            -10       -5       0        5        10
                                                                                                                                                                                0            5      10    15    20   25
                                            ▲ Mittelwertdifferenz betragsmäßig signifikant größer als in Deutschland (p
Empirische Befunde zu Dimensionen ‚digitaler Spaltung‘

b) Motivation/Einstellungen

Keine signifikanten
herkunftsbedingten                                             Hohes kulturelles Kapital                       Niedriges kulturelles Kapital

Unterschiede in Bezug                                          1) Zu lernen, wie         2) Ich hoffe, einen   1) Zu lernen, wie    2) Ich hoffe, einen
auf digitalisierungs-                                          man IT-                   Arbeitsplatz zu       man IT-              Arbeitsplatz zu
                                                               Anwendungen               finden, der die       Anwendungen          finden, der die
bezogene Berufswahl-                                           nutzt, wird mir           Arbeit mit            nutzt, wird mir      Arbeit mit
                                                               helfen, die Arbeit        fortschrittlichen     helfen, die Arbeit   fortschrittlichen
neigungen in                                                   auszuüben, die            Technologien          auszuüben, die       Technologien
Deutschland (2018)                                             mich interessiert.        beinhaltet.           mich interessiert.   beinhaltet.

zwischen                                   Deutschland         50,5 %                    57,1 %                48,3 %               54,3 %
Achtklässler*innen
                                           International       67,6 %                    49,4 %                68,2 %               52,3 %
aus Familien mit
niedrigem und hohem                        Abb.: Digitalisierungsbezogene Berufswahlneigungen von Schülerinnen und Schülern
                                           nach kulturellem Kapital in ICILS 2018 in Deutschland im internationalen Vergleich
kulturellen Kapital.                       (Angaben der Schülerinnen und Schüler in Prozent, zusammengefasste Kategorie
                                           Zustimmung)

                                                                                                  Senkbeil, Drossel, Eickelmann & Vennemann, 2019;
                                                                                                                                       Gerick, 2021
              11.01.2022 | Prof. Dr. Julia Gerick | Digitalisierung und Bildungsbenachteiligung| Seite 8
Empirische Befunde zu Dimensionen ‚digitaler Spaltung‘

c) Nutzung digitaler Medien

Herkunftsbedingte
Unterschiede
zugunsten der
Schüler*innen mit
hohem kulturellem
Kapital bei der
Nutzung digitaler
Medien außerhalb der
                                           Abb. Häufigkeit der Nutzung digitaler Medien für schulbezogene und andere Zwecke
Schule für nicht-                          in und außerhalb der Schule nach kulturellem Kapital in ICILS 2018 in Deutschland
schulbezogene                              im internationalen Vergleich (Angaben der Schülerinnen und Schüler,
                                           zusammengefasste Kategorie Mindestens einmal in der Woche)
Zwecke (2018).

                                                                                                   Senkbeil, Drossel, Eickelmann & Vennemann, 2019
              11.01.2022 | Prof. Dr. Julia Gerick | Digitalisierung und Bildungsbenachteiligung| Seite 9
Empirische Befunde zu Dimensionen ‚digitaler Spaltung‘

d) ‚Digitale‘ Kompetenzen von Schüler*innen

In Deutschland erneut
erhebliche
sozialbedingte
Bildungsdisparitäten.

49 Leistungspunkte
Differenz für Indikator
kulturelles Kapital

Keine Veränderung zu
ICILS 2013.

                                                                                      Senkbeil, Drossel, Eickelmann & Vennemann, 2019, S. 312
             11.01.2022 | Prof. Dr. Julia Gerick | Digitalisierung und Bildungsbenachteiligung| Seite 10
Empirische Befunde zu Dimensionen ‚digitaler Spaltung‘

d) ‚Digitale‘ Kompetenzen von Schüler*innen

Mehr als zwei Fünftel
der Schüler*innen aus
Familien mit niedrigem
kulturellen Kapital
erreichen lediglich
Kompetenzen auf den
unteren beiden
Kompetenzstufen.

Keine Veränderung zu
ICILS 2013.

                                                                                   Senkbeil, Drossel, Eickelmann & Vennemann, 2019, S. S.314
             11.01.2022 | Prof. Dr. Julia Gerick | Digitalisierung und Bildungsbenachteiligung| Seite 11
Zwischenfazit

     „Aus den Befunden von ICILS 2018 lassen sich damit im Hinblick auf die
technische Ausstattung, auf digitalisierungsbezogene Einstellungen sowie auf die
    Nutzungshäufigkeit digitaler Medien kaum bzw. keine herkunftsbedingten
    Disparitäten feststellen. Umso frappierender sind die herkunftsbezogenen
    Unterschiede allerdings ausgerechnet in Bezug auf jene computer- und
 informationsbezogenen Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Teilhabe an
              einer digitalisierten Welt von hoher Bedeutung sind.“
                                                                                                           Gerick (2021)

                                                  third-level digital divide
       Ungleichheiten in den ‚Erträgen‘ aus der Internetnutzung, die innerhalb von
 Personengruppen mit sehr ähnlichem Nutzungsverhalten und vergleichbarem Zugang zu
                   digitalen Technologien und dem Internet auftreten.

             Enorme Relevanz der systematischen Förderung ‚digitaler‘
             Kompetenzen aller Schüler*innen mit dem Ziel des Abbaus sozialer
             Ungleichheiten in einer digitalisierten Welt

             11.01.2022 | Prof. Dr. Julia Gerick | Digitalisierung und Bildungsbenachteiligung| Seite 12
KMK-Strategie 2016 „Bildung in der digitalen Welt“

Kompetenzrahmen „Bildung in der                                                         Ergänzung zur Strategie der
digitalen Welt“ (KMK, 2016)                                                             Kultusministerkonferenz „Bildung in der
                                                                                        digitalen Welt“ (KMK, 2021)

Sechs Bereiche                                                                          Für das Lernen, Leben und Arbeiten in einer
 1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren                                                 zunehmend digitalisierten Welt werden u. a.
 2. Kommunizieren und Kooperieren                                                       folgende übergreifende Kompetenzen als
 3. Produzieren und Präsentieren                                                        besonders bedeutsam erachtet:
 4. Schützen und sicher Agieren                                                          • gelingend kommunizieren können,
 5. Problemlösen und Handeln                                                             • kreative Lösungen finden können,
 6. Analysieren und Reflektieren                                                         • kompetent handeln können,
                                                                                         • kritisch denken können sowie
                                                                                         • zusammenarbeiten können.

Verfügbar unter:
                                                                                        Verfügbar unter:
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichung
                                                                                        https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschlu
en_beschluesse/2018/Strategie_Bildung_in_der_digital
                                                                                        esse/2021/2021_12_09-Lehren-und-Lernen-Digi.pdf
en_Welt_idF._vom_07.12.2017.pdf

                    11.01.2022 | Prof. Dr. Julia Gerick | Digitalisierung und Bildungsbenachteiligung| Seite 13
2. Ausblick: Das Konzept der Digital Equity

        11.01.2022 | Prof. Dr. Julia Gerick | Digitalisierung und Bildungsbenachteiligung| Seite 14
2. Ausblick: Das Konzept der Digital Equity

1. Zugang zu Hardware, Software und Internetanbindung
   (Access to hardware, software, and connectivity to the Internet)                                            IT-Infrastruktur

2. Zugang zu sinnvollen, qualitativ hochwertigen und kulturell
   relevanten Inhalten (Access to meaningful, high quality, and                                                Digitale Lehr-
   culturally relevant content in local languages)                                                            Lernmaterialien

3. Zugang zur Erstellung, Verbreitung und zum Austausch
   digitaler Inhalte (Access to creating, sharing, and exchanging                                                  Digitale
   digital content)                                                                                              Plattformen

4. Zugang zu Lehrkräften, die wissen, wie man mit digitalen
   Werkzeugen und Ressourcen umgeht. (Access to educators                                                       Professionali-
                                                                                                                   sierung
   who know how to use digital tools and resources)
5. Zugang zu hochwertiger Forschung über die Anwendung
   digitaler Technologien zur Verbesserung des Lernens (Access                                                     Transfer
   to high-quality research on the application of digital techno-
   logies to enhance learning)
                                                           Gerick, 2021, Gerick & Schwippert, 2019, in Anlehnung an Resta et al., 2018
             11.01.2022 | Prof. Dr. Julia Gerick | Digitalisierung und Bildungsbenachteiligung| Seite 15
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Vielen Dank für Ihr Interesse!
Prof. Dr. Julia Gerick
Kontakt: j.gerick@tu-braunschweig.de
Zum Weiterlesen
Eickelmann, B. & Gerick, J. (2020). Lernen mit digitalen Medien. Zielsetzungen in Zeiten von
    Corona und unter besonderer Berücksichtigung von sozialen Ungleichheiten. In
    Fickermann, D. & Edelstein, B. (Hrsg.), "Langsam vermisse ich die Schule...". Schule
    während und nach der Corona Pandemie. DDS – Die Deutsche Schule, 16. Beiheft, 153–
    162. Verfügbar unter:
    https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4231OpenAccess09.pdf&typ=zusatztext
Gerick, J. (2021). Bildungsgerechtigkeit in einer digitalisierten Welt - Herkunftsbedingte
    Unterschiede und Perspektiven für Schule und Unterricht. Beitrag im Rahmen des
    Dossiers „Digitale Schule: Lektionen aus der Pandemie“. Berlin: Heinrich Böll Stiftung.
    Verfügbar unter: https://www.boell.de/de/2021/04/15/bildungsgerechtigkeit-in-einer-
    digitalisierten-welt
Senkbeil, M., Drossel, K., Eickelmann, B. & Vennemann, M. (2019). Soziale Herkunft und
    computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im
    zweiten internationalen Vergleich. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer,
    H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2018
    #Deutschland – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen
    und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich
    Computational Thinking (S. 301–333). Münster: Waxmann. Verfügbar unter:
    https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4000

               11.01.2022 | Prof. Dr. Julia Gerick | Digitalisierung und Bildungsbenachteiligung| Seite 17
Zentrale Literatur
Eickelmann, B., Bos, W., Gerick, J., Goldhammer, F., Schaumburg, H., Schwippert, K., Senkbeil, M. &
    Vahrenhold, J. (Hrsg.) (2019). ICILS 2018 #Deutschland – Computer- und informationsbezogene
    Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen
    im Bereich Computational Thinking. Münster: Waxmann. Verfügbar unter: https://kw.uni-
    paderborn.de/fileadmin/fakultaet/Institute/erziehungswissenschaft/Schulpaedagogik/ICILS_2018__De
    utschland_Berichtsband.pdf
Eickelmann, B. & Drossel, K. (2020). Digitalisierung im deutschen Bildungssystem im Kontext des
    Schulreformdiskurses. In N. Berkemeyer, W. Bos & B. Hermstein (Hrsg.), Schulreform – Zugänge,
    Gegenstände, Trends (S. 445–458). Beltz Verlag: Weinheim.
Gerick, J. & Schwippert, K. (2019). Potenziale digitaler Medien für die Reduzierung von
    Bildungsbenachteiligungen in der Grundschule – Theoretische Bezüge, empirische Befunde und
    zukünftige Forschungsperspektiven. In E. Inckemann, T. Trautmann & R. Sigel (Hrsg.),
    Chancengerechtigkeit durch Schul- und Unterrichtsentwicklung an Grundschulen – Konzeptionelles,
    Konkretes und Anschauliches (S.195-212). Klinkhardt.

                11.01.2022 | Prof. Dr. Julia Gerick | Digitalisierung und Bildungsbenachteiligung| Seite 18
Sie können auch lesen