SUBSTANZ ENTSCHEIDET! - Echte Werte schaffen - Heiter Investment
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Echte Werte schaffen SUBSTANZ ENTSCHEIDET!
»Innovationen in Deutschland und Österreich« SUBSTANZ ENTSCHEIDET! »Das Geschäftsmodell«
Beteiligungsstrategie Private Anleger Private Anleger Einzahlung Ausschüttungen 4. Exit 3. Begleitung •Nach ca. 5-8 Jahren •Überdurchschnitt- 2. Investition • Betreuung, 1. Fundraising • Auswahl und • Controlling, • Beratung liche Renditechance (Kapitalbeschaffung) Selektion Desinvestitionsphase Investitionsphase Platzierungsphase
Investitionsphilosophie der MIG Fonds in junge banken- und börsenunabhängige Unternehmen mit absolutem, weltweitem Alleinstellungsmerkmal mit hohem Innovationsgrad aus Deutschland und Österreich mit herausragendem Management mit neuen Produkten oder Technologien für wachsende Märkte von morgen mit hohem Grad an Nachhaltigkeit und Verantwortung für zukünftige Generationen
Investitionsphilosophie der MIG Fonds
Investitionsphilosophie der MIG Fonds 1 Due Diligence-Prüfung des potentiellen Unternehmens (Fokus: patentrechtlich abgesichertes Alleinstellungsmerkmal und Marktpotential der angestrebten Produktlinie) 2 Investition (Unternehmen aus Deutschland und Österreich, die das Potential haben, in ihrem Industriebereich neue Standards zu setzen) 3 MIG-Unternehmensfinanzierung: z.B. für Forschung & Entwicklung oder Beschleunigung des Markteintritts (außerordentliche Wertentwicklung) 4 Veräußerung der MIG-Beteiligung nach etwa 5-10 Jahren
Investitionsbereiche der MIG Fonds ENERGIE- EFFIZIENZ BIOTECH- CLEAN NOLOGIE TECH NEUE MEDIZIN- WERKSTOFFE TECHNIK HOCH- TECHNOLOGIE
MIG Fonds 13 Portfolio (Vorgängerfonds)
Co – Investoren (Auszug) Family Office der Familie Strüngmann Family Office Herr Dietmar Hopp (AT Newtec GmbH, Athos GmbH ) (Dievini Hopp BioTech Holding GmbH & Co. KG) KfW Bankengruppe – BioDiscovery Fund Kreditanstalt für Wiederaufbau (Edmond de Rothschild Investment Partners) Danube Equity Wellington Partners Family Office Klaus R. Wecken, Schweiz Michael Baum (Privatinvestor) HTGF Hightechgründerfonds Earlybird Verwaltungs GmbH Andreas v. Bechtolsheim (Privatinv.) Familie Putsch (Recaro) Familie Reimann-Dubbers (Benckiser-Finanzholding) NEA New Enterprise Associates Future Capital AG S-Refit AG Bayern Kapital Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH Sächsische Beteiligungsfonds GmbH Short Term Shepherd Two LLC BFB Wachstumsfonds Brandenburg NRW. BANK. Venture Fonds GmbH & Co. KG S-Venture Capital Dortmund GmbH Technische Universität München tgb Technologie-Beteiligungs-Gesellschaft IBG Risikokapitalfonds des Landes S-Refit EFRE Fonds Bayern GmbH mbH der Deutschen Ausgleichbank Sachsen-Anhalt
Co – Investoren (Auszug) – nach Gesellschaften sortiert KfW Bankengruppe advanceCOR GmbH, cerbomed GmbH, CYNORA GmbH, FutureCarbon GmbH, immatics biotechnologies GmbH, maxbiogas GmbH, Protagen AG, sunhill technologies GmbH, SuppreMol GmbH, ViroLogik GmbH Strüngmann Family-Office AFFiRiS AG, AMSilk GmbH, APK Aluminium und Kunststoffe AG, BioNTech AG, efficient energy gmbh, Ganymed Pharmaceuticals AG, immatics biotechnologies GmbH, Isarna Therapeutics GmbH, Nexigen GmbH, SuppreMol GmbH Family-Office Dietmar Hopp immatics biotechnologies GmbH Beteiligungsgesellschaften der Sparkassen Finanzgruppe cerbomed GmbH, Isarna Therapeutics GmbH, FutureCarbon GmbH, Protagen AG, ViroLogik GmbH Edmond de Rothschild Investment Partners PDC Biotech GmbH High-Tech Gründerfonds advanceCOR GmbH, NFON AG, sunhill technologies GmbH Wecken & CIE CYNORA GmbH Milestone Venture Capital NFON AG VRD GmbH (Familie Reimann-Dubbers) FutureCarbon GmbH
Das MIG Fonds Netzwerk Prof. Dr. Rolf M. Zinkernagel Dr. Özlem Türeci (geb. 1944, Schweiz) Medizinerin, Spezialistin im Bereich Immunolog Immunologie und experimentelle Erkennung virusinfizierter Zellen (Immunsystem) Tumorforschung. 1996 - Nobelpreis für Medizin (zusammen mit Seit November 2008 ist sie CEO bei der Peter Doherty) Ganymed Pharmaceuticals AG. Wissenschaftlicher Berater der Ganymed AG Mit ihrem Mann Ugur Sahin leitet sie an der Uni Mainz eine unabhängige Forschergruppe. Prof. Dr. Dr. h.c. (mult.) Robert Huber Dr. Hamilton Smith (geb. 1931, USA) (geb. 1937, Deutschland) Molekularbiologe Chemiker, Mitglied und Gastprofessor am ZMB 1978 - Nobelpreis für Physiologie oder Medizin (Zentrum für Medizinische Biotechnologie) der (Entdeckung der Restriktionsenzyme und der Universität Duisburg-Essen. Anwendung dieser Enzyme in der Molekular- 1988 - Nobelpreis für Chemie (Aufklärung der genetik) dreidimensionalen Struktur des photosynthetischen Wissenschaftlicher Berater der Affiris AG Reaktionszentrums) Andreas u. Thomas Strüngmann Dietmar Hopp (geb. 1950, Deutschland) (geb. 1940, Deutschland) Andreas (Arzt), Thomas (Betriebswirt) deutscher Unternehmer und Mitbegründer Gründer HEXAL AG (zweitgrößter Generika- der SAP AG. Gilt als einer der reichsten Hersteller Deutschlands) Deutschen. Mehrere Beteiligungen an Pharma- und Mehrere Beteiligungen an Pharma- und Biotechunternehmen Biotechunternehmen Co-Investoren der MIG Fonds Co-Investor der MIG Fonds
Das MIG Fonds Netzwerk Prof. Dr. Dr. Michael Dahms Dr. Heinrich von Pierer Molekularbiologe (geb. 1941, Deutschland) Ehem. Vorsitzender des Aufsichtsrats der Dermatologe Siemens AG; als selbstständiger Unternehmensberater tätig Jurymitglied bei „Top 100", der Auszeichnung für die innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand Dr. Axel Thierauf Dr. Matthias Kromayer promovierter Festkörperphysiker, heute als Investmentmanager tätig (geb. 1965, Deutschland) Begründer Businessplan-Wettbewerb Unternehmensberater und Nordbayern Molekularbiologe Direktor - Fraunhofer Institut Vorstand der MIG Verwaltungs AG Technol. Vorstand der Erlus Ag Unternehmensbewertungen und Technologiegutachte Dipl.-Ing. Matthias Guth Maschinenbauingenieur – TU Aachen Managing Director/Investment Direktor (TransConnect Corporate Finance Beratungs GmbH) GF Wellington Partners Venture Capital GmbH
Das MIG AG Management Michael Motschmann Michael Motschmann ist seit mehr als 25 Jahren Unternehmer und hat in dieser Zeit verschiedene internationale Unternehmen in den Bereichen Handel, Immobilien und Metallindustrie gegründet, aufgebaut und erfolgreich veräußert. Seit 2003 ist er darüber hinaus als Berater von Venture Capital Fonds tätig und in dieser Funktion verantwortlich für Auswahl und Betreuung der VC- Investitionen. Im Vorstand der MIG verantwortet Michael Motschmann den Bereich Beteiligungen. Dr. Matthias Kromayer Matthias Kromayer ist seit mehr als 10 Jahren als Unternehmensberater in der Life Sciences- Branche tätig und hat mehr als 30 Unternehmen in strategischen Themen beraten. Davor arbeitete er als Berater in Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Telekommunikation, Bau- und Verpackungsindustrie. Er ist promovierter Mikrobiologe, Genetiker und Biochemiker. Im Vorstand der MIG verantwortet Matthias Kromayer Beteiligungen im Bereich Life Sciences.
Das MIG AG Management Jürgen Kosch, Dipl.-Ing. Jürgen Kosch ist seit mehr als 20 Jahren unternehmerisch in der IT-Branche tätig und hat in dieser Zeit mehrere Unternehmen als geschäftsführender Gesellschafter bzw. als deren Vorstand geleitet und auf dem internationalen Markt etabliert. Darüber hinaus war er langjährig als Businessangel und Unternehmens-Coach tätig und seit 2003 auch als Berater von Venture Capital Fonds. Jürgen Kosch zeichnet im Vorstand der MIG für die technologische Beurteilung und Entwicklung der Beteiligungspipeline verantwortlich. Kristian Schmidt-Garve, LL.M. Vor seiner Tätigkeit bei der MIG war Kristian Schmidt-Garve als Rechtsanwalt in einer internationalen Kanzlei und als Justitiar eines Medienunternehmens tätig. Innerhalb des Vorstandes ist er verantwortlich für sämtliche juristischen Fragestellungen, die im Zusammenhang mit dem Erwerb, der Betreuung und der Veräußerung der Portfoliogesellschaften anfallen.
»Innovationen in Deutschland und Österreich« SUBSTANZ ENTSCHEIDET! »Das Ergebnis«
Investitionsübersicht Investitionen GAF, GCF und MIG Fonds Erfolgreiche Veräußerung Abschreibungen Portfolio
Investition: 4,88 Mio. € Veräußerung nach 1- 3 Jahren (erste und letzte Investition eines MIG-Fonds) Veräußert für: 52,16 Mio. €
Investition: 14,19 Mio. € Veräußerung nach 3-8 Jahren (erste und letzte Investition eines MIG-Fonds) Veräußert für: 20,10 Mio. €
Investiton: 4,03 Mio. € Veräußerung nach 1- 4 Jahren Gründung: 2006 (erste und letzte Investition eines MIG-Fonds) Branche: Life Science Fokus: Medikamentenentwicklung (Herzinsuffizienz, Arterio- sklerose) Standort: D-Martinsried Veräußert für: 21,66 Mio. €
Aus Datenschutzgründen wurde das automatische Herunterladen dieses Bilds v on PowerPoint gesperrt. Erworben für: 17,0 Mio. € Veräußerung nach 1-3 Jahren Gründung: 2006 Branche: (erste und letzte Investition eines MIG-Fonds) Life Science Fokus: Medikamentenentwicklung (Auto-Immun-Erkrankungen) Veräußert für: 65,0 Mio. € Standort: D-Martinsried
Erworben für: 8,5 Mio. € Veräußerung nach 3-7 Jahren Gründung: 2006 Branche: (erste und letzte Investition eines MIG-Fonds) Life Science Fokus: Medikamentenentwicklung (Auto-Immun-Erkrankungen) Veräußert für: 14,5 Mio. € Standort: D-Martinsried
Planentwicklung des MIG Fonds x - Ausschüttung in Bezug auf investiertes Kapital Faktor auf 5 investiertes Anlegerkapital Ausschüttung 8 800 % 4 Wertzuwachs Ausschüttung 6 Wertzuwachs 0 % Ausschüttung 5 Abschreibung 7 3 600 % Wertzuwachs Ausschüttung 4 2 10 % Ausschüttung 3 Wertzuwachs Ausschüttung 2 500 % 50 % Wertzuwachs Wertzuwachs 1 Ausschüttung 1 400 % Wertzuwachs 0 Ende Fondslaufzeit
Ratingberichte und Gutachten „Die MIG Fonds gehören zur Spitzengruppe der Venture Kapital- geber u.a. neben Unternehmen wie Earlybird, GoodVent, Siemens Venture Capital oder der KfW-Bankengruppe“. 3. Februar 2012
SCOPE - Investmentanalyse
Die MIG Gruppe steht für: substanzreichen Unternehmensbeteiligungen mit Alleinstellungsmerkmal klare Transparenz für Anleger hoher Innovationsgrad neue Produkte oder Technologien für wachsende Märkte von morgen Förderung der Eliten im Mittelstand in Deutschland und Österreich Systematischer Vermögensaufbau Überdurchschnittliche Renditechance
Sie können auch lesen