DINEN484 Juni2020 Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Flüssiggasbetriebene Kochgeräte einschließlich solcher mit Grillteilen zur Verwendung im ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
l www.dvgw-regelwerk.de DIN EN 484 Juni 2020 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Flüssiggasbetriebene Kochgeräte einschließlich solcher mit Grillteilen zur Verwendung im Freien Specification for dedicated liquefied petroleum gas appliances – Independent stoves, including those incorporating a grill for outdoor use Spécifications pour les appareils fonctionnant exclusivement aux gaz de pétrole liquéfiés – Réchauds indépendants, équipés ou non d’un grilloir, utilisés en plein air GAS Diese Norm wurde in das DVGW-Regelwerk aufgenommen. © Copyright: DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin und DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. – Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn. Jede urheberrechtliche Nutzung (z.B. Vervielfältigung, Verbreitung etc.) bedarf der ausdrücklichen Genehmigung.
Vorwort des DVGW Durch die europäische Harmonisierung und die von Anlagen, Einrichtungen und Produkten zur Globalisierung haben DIN und DVGW eine stärkere Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasser Zusammenarbeit bei der technischen Regelsetzung und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi vereinbart. Damit sollen national, europäisch und kationsanforderungen an die damit befassten international der freie Waren- und Dienstleistungs- Unternehmen und Personen sowie für die Beschaf- verkehr über die Vereinheitlichung von Normen fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk und technischen Regeln unterstützt werden. Ziel werden insbesondere die sicherheitstechnischen, dieser Vereinbarung ist es, die hohe fachliche und hygienischen, umweltschutzbezogenen und technische Qualität der Normungs- und Regel organisatorischen Anforderungen an die Gas- und setzungsarbeit von DIN und DVGW zu erhalten und Wasserversorgung sowie Gas- und Wasserverwen- die Verzahnung zwischen nationaler, europäischer dung definiert. und internationaler Normungs- und Regelsetzungs- arbeit zu stärken, damit ein kohärentes Regel- werk im Gas- und Trinkwasserbereich weiterhin gefördert wird. Die vorliegende Norm ist gemäß der DVGW- Geschäftsordnung GW 100 in das Regelwerk des DVGW einbezogen worden. Das DVGW-Regelwerk gilt für Planung, Bau bzw. Herstellung, Prüfung, Betrieb und Instandhaltung
DEUTSCHE NORM Juni 2020 DIN EN 484 D ICS 97.040.20 Ersatz für DIN EN 484:1998-12 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Flüssiggasbetriebene Kochgeräte einschließlich solcher mit Grillteilen zur Verwendung im Freien; Deutsche Fassung EN 484:2019+AC:2020 Specification for dedicated liquefied petroleum gas appliances – Independent stoves, including those incorporating a grill for outdoor use; German version EN 484:2019+AC:2020 Spécifications pour les appareils fonctionnant exclusivement aux gaz de pétrole liquéfiés – Réchauds indépendants, équipés ou non d’un grilloir, utilisés en plein air; Version allemande EN 484:2019+AC:2020 Diese Norm wurde in das DVGW-Regelwerk aufgenommen. Gesamtumfang 58 Seiten DIN-Normenausschuss Gastechnik (NAGas) © DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ist Inhaber aller ausschließlichen Rechte für Deutschland – alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und welchem Verfahren, sind in Deutschland DIN e. V. vorbehalten. Für andere Länder hält DIN e. V. alle einfachen Rechte der Verwertung. www.din.de www.beuth.de !%^.0" Alleinverkauf durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin 2591113
DIN EN 484:2020-06 Nationales Vorwort Diese Norm enthält in den Abschnitten 5 und 6 sicherheitstechnische Festlegungen. Dieses Dokument (EN 484:2019+AC:2020) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 181 „Flüssiggasgeräte und Flüssiggasanlagen in Freizeitfahrzeugen sowie Erdgasgeräte für die Verwendung im Freien“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten wird. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 032-03-04 AA „Flüssiggas“ im DIN-Normenausschuss Gastechnik (NAGas). Für reine Grillgeräte gibt es die Norm DIN EN 498. Kochgeräte mit ungeregeltem Eingangsdruck fallen in den Anwendungsbereich der DIN EN 521. Die Aufstellung und der Betrieb der Geräte für die private Nutzung sind im DVGW-Arbeitsblatt G 612 „Betrieb von ortsveränderlichen Flüssiggasanlagen im Freizeitbereich zur Verwendung im Freien“ geregelt. Für den gewerblichen Bereich ist die DGUV-Vorschrift 79 „Verwendung von Flüssiggas“ anzuwenden. Die Norm wurde in das DVGW-Regelwerk „Gas“ aufgenommen. Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch eine Suche nach der Dokumentennummer aufgerufen werden. Änderungen Gegenüber DIN EN 484:1998-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Widersprüchlichkeiten gegenüber der Gasgeräteverordnung, die von der Europäischen Kommission vorgebracht wurden, wurden behoben; b) Unterschiede in der englischen und französischen Fassung bezüglich der Prüfdrücke wurden behoben; c) der Anwendungsbereich wurde geändert, um anzuzeigen, dass Regelgeräte nicht Gegenstand dieser Norm sind; d) die Formulierung „hotplate“ (Kochteil) (nicht geeignet für Geräte, die durch EN 484 geregelt werden) wurde ersetzt durch „stove“ (Kochteil); e) der Begriff 3.9 „Zusatzausrüstung“ wurde durch „Ausrüstungsteil“ im Sinne der Gasgeräterichtlinie ersetzt; f) die Übereinstimmung der Einstellgeräte mit EN 1106 oder EN 126 wurde hinzugefügt; g) der Abschnitt 7.2, der sich auf die Art der Prüfung (visuell oder mechanisch) bezieht, wurde neu formuliert; h) ein Topf mit 300 mm Durchmesser und die entsprechende Probenahme der Verbrennungsprodukte wurden hinzugefügt. Frühere Ausgaben DIN 3360-3: 1973-10, 1987-12 DIN EN 484: 1998-12 2
EUROPÄISCHE NORM EN 484:2019+AC EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE Februar 2020 ICS 25.220.50 Ersetzt EN 484:1997 Deutsche Fassung Festlegungen für Flüssiggasgeräte — Flüssiggasbetriebene Kochgeräte einschließlich solcher mit Grillteilen zur Verwendung im Freien Specification for dedicated liquefied Spécifications pour les appareils fonctionnant petroleum gas appliances — exclusivement aux gaz de pétrole liquéfiés — Independent stoves, including those incorporating Réchauds indépendants, équipés ou non d'un grilloir, a grill for outdoor use utilisés en plein air Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 15. Februar 2019 angenommen und enthält das Corrigendum, das von CEN am 22. April 2020 angenommen wurde. Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim CEN-CENELEC-Management- Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich. Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, Serbien, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern. EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION CEN-CENELEC Management-Zentrum: Rue de la Science 23, B-1040 Brüssel © 2019 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 484:2019 D Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
DIN EN 484:2020-06 EN 484:2019+AC:2020 (D) Inhalt Seite Europäisches Vorwort .......................................................................................................................................................... 5 1 Anwendungsbereich ............................................................................................................................................... 6 2 Normative Verweisungen ..................................................................................................................................... 6 3 Begriffe ........................................................................................................................................................................ 7 4 Klassifizierung ........................................................................................................................................................ 12 4.1 Einteilung der verwendeten Gase.................................................................................................................... 12 4.2 Einteilung der Geräte ........................................................................................................................................... 13 5 Konstruktionsmerkmale .................................................................................................................................... 13 5.1 Betrieb mit unterschiedlichen Gasen............................................................................................................. 13 5.2 Werkstoffe ................................................................................................................................................................ 14 5.3 Leichte Reinigung und Instandhaltung ......................................................................................................... 14 5.4 Handhabung der Grills......................................................................................................................................... 14 5.4.1 Kontaktgrills............................................................................................................................................................ 14 5.4.2 Strahlungsgrills ...................................................................................................................................................... 14 5.5 Festigkeit .................................................................................................................................................................. 15 5.6 Zusammenbau ........................................................................................................................................................ 15 5.7 Standsicherheit ...................................................................................................................................................... 15 5.7.1 Standsicherheit des Gerätes auf einer waagerechten Ebene ................................................................ 15 5.7.2 Standsicherheit des Gerätes auf einer geneigten Ebene ......................................................................... 15 5.7.3 Standsicherheit von Kochgefäßen................................................................................................................... 15 5.8 Konstruktion der gasführenden Teile ........................................................................................................... 15 5.9 Anschlüsse ................................................................................................................................................................ 16 5.10 Verriegelung von Rädern und Rollen ............................................................................................................. 16 5.11 Einstellgeräte .......................................................................................................................................................... 17 5.12 Bedienungsgriffe.................................................................................................................................................... 17 5.12.1 Bauweise ................................................................................................................................................................... 17 5.12.2 Kennzeichnung ....................................................................................................................................................... 17 5.13 Düsen.......................................................................................................................................................................... 18 5.14 Zündeinrichtungen ............................................................................................................................................... 18 5.15 Flammenüberwachungseinrichtungen ......................................................................................................... 19 5.16 Brenner ..................................................................................................................................................................... 19 5.17 Gerät mit eingestellter Gasflasche................................................................................................................... 19 5.18 Dauerhaftigkeit der Kennzeichnungen ......................................................................................................... 20 5.19 Hilfsenergie.............................................................................................................................................................. 20 5.20 Widerstandsfähigkeit gegen Verschütten von Flüssigkeit ..................................................................... 20 6 Leistungsmerkmale .............................................................................................................................................. 20 6.1 Dichtheit.................................................................................................................................................................... 20 6.2 Verifizierung der Nennwärmebelastung ...................................................................................................... 20 6.3 Flammenüberwachungseinrichtungen ......................................................................................................... 20 6.4 Betriebssicherheit ................................................................................................................................................. 21 6.4.1 Zündung, Überzündung ....................................................................................................................................... 21 6.4.2 Stabilität der Flammen ........................................................................................................................................ 21 6.4.3 Beständigkeit gegen Windeinfall ..................................................................................................................... 21 6.4.4 Beständigkeit gegen Überhitzung ................................................................................................................... 21 6.4.5 Dichtheit der Brennerteile ................................................................................................................................. 21 2
DIN EN 484:2020-06 EN 484:2019+AC:2020 (D) 6.5 Temperaturen......................................................................................................................................................... 21 6.6 Überhitzung der Gasflasche ............................................................................................................................... 22 6.7 Verbrennung ........................................................................................................................................................... 23 6.8 Rußablagerung ....................................................................................................................................................... 23 6.9 Rationelle Energienutzung: Leistung der Brenner ................................................................................... 23 6.9.1 Offene Brenner ....................................................................................................................................................... 23 6.9.2 Verdeckter Brenner.............................................................................................................................................. 23 6.10 Widerstandsfähigkeit gegen Verschütten von Flüssigkeit ..................................................................... 23 7 Prüfverfahren ......................................................................................................................................................... 23 7.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 23 7.1.1 Prüfgase .................................................................................................................................................................... 23 7.1.2 Prüfdrücke ............................................................................................................................................................... 24 7.1.3 Durchführung der Prüfungen ........................................................................................................................... 25 7.2 Verifizierung der Konstruktionsmerkmale ................................................................................................. 25 7.2.1 Umstellung auf andere Gase .............................................................................................................................. 25 7.2.2 Werkstoffe................................................................................................................................................................ 25 7.2.3 Leichte Reinigung und Instandhaltung ......................................................................................................... 25 7.2.4 Handhabung der Grills ........................................................................................................................................ 25 7.2.5 Festigkeit .................................................................................................................................................................. 26 7.2.6 Zusammenbau ........................................................................................................................................................ 26 7.2.7 Standsicherheit des Gerätes .............................................................................................................................. 26 7.2.8 Dichtheit der gasführenden Teile.................................................................................................................... 27 7.2.9 Anschlüsse................................................................................................................................................................ 27 7.2.10 Verriegelung von Rädern und Rollen............................................................................................................. 27 7.2.11 Einstellgeräte .......................................................................................................................................................... 27 7.2.12 Bedienungsgriffe.................................................................................................................................................... 27 7.2.13 Düsen ......................................................................................................................................................................... 27 7.2.14 Zündeinrichtungen ............................................................................................................................................... 27 7.2.15 Flammenüberwachungseinrichtungen ......................................................................................................... 27 7.2.16 Brenner ..................................................................................................................................................................... 27 7.2.17 Geräte mit eingestellter Gasflasche ................................................................................................................ 27 7.3 Verifizierung der Leistungsmerkmale........................................................................................................... 28 7.3.1 Dichtheit ................................................................................................................................................................... 28 7.3.2 Verifizierung der Nennwärmebelastung ...................................................................................................... 28 7.3.3 Flammenüberwachungseinrichtung .............................................................................................................. 28 7.3.4 Betriebssicherheit................................................................................................................................................. 28 7.3.5 Temperaturen......................................................................................................................................................... 30 7.3.6 Überhitzung der Flüssiggasflasche ................................................................................................................. 31 7.3.7 Verbrennung ........................................................................................................................................................... 32 7.3.8 Rußbildung .............................................................................................................................................................. 33 7.3.9 Rationelle Energienutzung ................................................................................................................................ 33 7.3.10 Dauerhaftigkeit der Kennzeichnung .............................................................................................................. 36 8 Kennzeichnung ....................................................................................................................................................... 36 8.1 Gerätekennzeichnung .......................................................................................................................................... 36 8.2 Kennzeichnung der Verpackung ...................................................................................................................... 37 8.3 Aufbau- und Bedienungsanleitung sowie Instandhaltungsanweisung ............................................. 37 Anhang A (normativ) Nationale Situationen ............................................................................................................. 43 A.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 43 A.2 In den einzelnen Ländern vertriebene Gerätekategorien und zugehörige Druckwerte ............ 43 A.3 In einzelnen Ländern gebräuchliche Anschlussarten .............................................................................. 44 A.4 Geräteanschlüsse................................................................................................................................................... 46 Anhang B (normativ) Verfahren zur Berechnung der Nennwärmebelastung .............................................. 50 B.1 Nennwärmebelastung.......................................................................................................................................... 50 B.2 Korrigierter Massenstrom ................................................................................................................................. 50 3
DIN EN 484:2020-06 EN 484:2019+AC:2020 (D) B.3 Verwendung eines Feuchtemessgerätes ....................................................................................................... 51 B.4 Korrektur des gemessenen Volumens ........................................................................................................... 52 Anhang C (normativ) Zusammensetzung der Prüfgase ......................................................................................... 53 C.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 53 C.2 Wobbe-Index ........................................................................................................................................................... 53 C.3 Reinheit ..................................................................................................................................................................... 53 Anhang D (normativ) Oberflächentemperaturfühler ............................................................................................ 54 D.1 Auslegung ................................................................................................................................................................. 54 D.2 Validierungsprüfung ............................................................................................................................................ 54 D.2.1 Kurzbeschreibung ................................................................................................................................................. 54 D.2.2 Durchführung.......................................................................................................................................................... 54 D.2.3 Validierung .............................................................................................................................................................. 55 Literaturhinweise ................................................................................................................................................................. 56 4
DIN EN 484:2020-06 EN 484:2019+AC:2020 (D) Europäisches Vorwort Dieses Dokument (EN 484:2019) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 181 „Flüssiggasgeräte und Flüssiggasanlagen in Freizeitfahrzeugen sowie Erdgasgeräte für die Verwendung im Freien“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR gehalten wird. Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Oktober 2019, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis Oktober 2019 zurückgezogen werden. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren können. CEN ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren. Dieses Dokument ersetzt EN 484:1997. Die wesentlichen technischen Änderungen im Vergleich zur EN 484:1997 sind: — Widersprüchlichkeiten gegenüber der Gasgeräteverordnung, die von der Europäischen Kommission vorgebracht wurden, wurden behoben; — Unterschiede in der englischen und französischen Fassung bezüglich der Prüfdrücke wurden behoben; — der Anwendungsbereich wurde geändert, um anzuzeigen, dass Regelgeräte nicht Gegenstand dieser Norm sind; — die Formulierung „hotplate“ (Kochteil) (nicht geeignet für Geräte, die durch EN 484 geregelt werden) wurde ersetzt durch „stove“ (Kochteil); — der Begriff 3.9 „Zusatzausrüstung“ wurde durch „Ausrüstungsteil“ im Sinne der Gasgeräterichtlinie ersetzt; — die Übereinstimmung der Einstellgeräte mit EN 1106 oder EN 126 wurde hinzugefügt; — die Abschnitte 7.2.X, die sich auf die Art der Prüfung (visuell und/oder mechanisch) beziehen, wurden neu formuliert; — ein Topf mit 300 mm Durchmesser und die entsprechende Probenahme der Verbrennungsprodukte wurden hinzugefügt. Dieses Dokument enthält die Berichtigung EN 484:2019/AC:2020, die Bild 3 und Bild A.1 korrigiert. Anfang und Ende des Textes, der durch die Berichtigung eingefügt oder geändert wurde, sind im Text durch die Änderungsmarken ˜™ angegeben. Entsprechend der CEN-CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern. 5
Sie können auch lesen