Dr. Christiane Pfirsch Fachapothekerin , Wundexpertin ICW BLAK Moderatorin QZ PB München Homepage www.christiane-pfirsch.de Mitglied: ...

 
WEITER LESEN
Dr. Christiane Pfirsch Fachapothekerin , Wundexpertin ICW BLAK Moderatorin QZ PB München Homepage www.christiane-pfirsch.de Mitglied: ...
Dr. Christiane Pfirsch
     Fachapothekerin , Wundexpertin ICW
       BLAK Moderatorin QZ PB München
    Homepage www.christiane-pfirsch.de

 Mitglied: www.lymphnetz-muenchen.de;
www.dglymph.de; www.wundnetz-allgaeu;
          www.lymphcaredeutschland.de;
              https://www.icwunden.de/
Dr. Christiane Pfirsch Fachapothekerin , Wundexpertin ICW BLAK Moderatorin QZ PB München Homepage www.christiane-pfirsch.de Mitglied: ...
   Aufbau und Funktion des Lymphsystems (Transport,
    Immunabwehr)
   Lymphödeme, Posttraumatische Ödeme, Medikamenten-
    induzierte Ödeme, Kardiale Ödeme, Lipödem,

   Komplexe Physikalische Entstauungstherapie KPE
   Manuelle Lymphdrainage MLD, Kompression, aktive
    Oberflächen
   Hautpflege
   Patientenedukation
   Situation in München: Lymphnetz, SHG, LymphCare,
    Ambulante und stationäre Versorgung, Kliniken
   Apotheke =wichtiger interdisziplinärer Partner
   Literatur
Dr. Christiane Pfirsch Fachapothekerin , Wundexpertin ICW BLAK Moderatorin QZ PB München Homepage www.christiane-pfirsch.de Mitglied: ...
2 grundlegende Aufgaben:

   immunologische Abwehr

   Drainage der Flüssigkeit des intra- und
    extrazellulären Raumes
Dr. Christiane Pfirsch Fachapothekerin , Wundexpertin ICW BLAK Moderatorin QZ PB München Homepage www.christiane-pfirsch.de Mitglied: ...
   Überlebenswichtiges Transport- und
    Abwehrsystem
   Venöses System – Arterielles System
    Unterschiede?
   Blutgefäße –Zwischenzellraum—Köperzellen
   Lymphgefäße

   Zellverbände   ----- Flüssigkeitsräume
Dr. Christiane Pfirsch Fachapothekerin , Wundexpertin ICW BLAK Moderatorin QZ PB München Homepage www.christiane-pfirsch.de Mitglied: ...
   Intrazellulär (Zellflüssigkeit), Intravasal
    (Blutplasma, Lymphe)
   Extrazellulär: Gewebsflüssigkeit im
    Zwischenzellraum: Bindegewebe, Interstitium

   Drainage der Gewebsflüssigkeit: aus allen
    Bereichen des Körpers Fremdkörper wie
    Mikroorganismen, Gifte, Schadstoffe
    aufgenommen regionale Lymphknoten
   Entsorgung -- Versorgung

   Beginn: Anatomisch blind aus dem Kapillarbett der abgepressten
    Flüssigkeit aus Arteriolen
   Kapillaren – (Prä-)Kollektoren –Lymphstämme

   Flüssigkeits- und Nährstoffaustausch

   lymphpflichtige Last als Lymphe in
    Venenwinkel geleitet, Eiweißhaltig
  Lymphknoten immunologische Schulung,
   Abwehr- und „Klär“system
  Sentinelknoten – Befall: Bedeutung für
   Krebsmetastasierung !
Weitere sekundäre lymphatische Organe z.B.
Tonsillen, Milz, Peyersche Plaques im Darm…
Immunologisches Training für T-/B-Lymphozyten

Primäre lymphatische Organe ( Knochenmark,
Thymus): Ausdifferenzierung immunologischer
Vorläuferzellen
   Primäres Lymphödem

   Sekundäres Lymphödem

   Eiweißstau im Gewebe

   Andere Ödeme: CVI, kardiales oder
    Nephrologisches Ödem, Rheumatologisches
    Ödem, Lipödem, Medikamenteninduziertes
    Ödem…
   Evtl. miteinander vergesellschaftet
   DD Lymphödem: positives Stemmersches
    Zeichen: Fehlende Abhebarkeit der Haut über
    2.Zehe, weiterführende Diagnostik
    Sonographie, Lymphangiographie,
    Lymphszintigraphie
   Andere Ödeme: kardial oder nephrologisch
    bedingte Ödeme, Rheumatologisches Ödem,
    Medikamenteninduziertes Ödem…
   Krankhafte Vermehrung von Fettzellen in
    bestimmten Körperbereichen (meist Beinen) bei
    Frauen, genetische Disposition, nach der
    Pubertät, Druckschmerzempfindlich,
    Hämatomneigung
   Initiative ab 1.1. 2020 Liposuktion bei
    Lipödempatienten – nur unter bestimmten
    Bedingungen evtl. Kassenleistung
   Komplexe physikalische Entstauungstherapie

   Je nach Lymphödemstadium 0-3 ambulant
    oder stationär

Hautpflege—Manuelle Lymphdrainage –
Kompressionstherapie – Bewegungstherapie—
Patientenedukation lt. Leitlinie
   Beispiele Kurzzugbinden + Polsterbinden,
    Unterzugschlauch bzw. Lymphsets, Pelotten,
    Mullbinden für Zehen
   2Komponentensysteme

   Aktive Oberflächen (mobilisieren Flüssigkeit
    im subkutanen Gewebe)
Beispiele:
 2in1Systeme:
  Actisys®Lohmann&Rauscher
  Jobst Ulcer Care®
  Ulcertec ® Bauerfeind
  Juzo Ulcer Pro

Mehrkomponentensysteme: Profore ® (lite)
Smith&Nephew, Jobst Compri 2 (lite), Urgo K2…

Kurzzugbinden (z.B. Rosidal® K): unterpolstern!,
verrutschen leicht, halten Druck nicht länger, tgl.
erneuern! VO als Verbandmittel
   https://www.lohmann-rauscher.com/de-
    de/produkte/binden/kompressionstherapie/ko
    mpressionssystem/actico-ulcersys/
   Lokale Druck“spitzen“, Polsterung, Pelotten!

  Lymphbeteiligung? (s. nächste Folie Apothekenumschau)
„Kastenzehen“, Fibrosierung „Aktive Oberflächen“Konzepte
der Fa. Juzo (Lymphopress); Thyasne(Mobiderm®); Anita (Lymph-o-fit®),
Ligasano®Schaumbinde, Strümpfe: Flachstrickversorgung (mit Naht!)

   Hautschutz, Allergien gegen Pflegemittel vermeiden, Latexallergie?
    Wichtig: Polsterbinden, Wundauflagenfixierung ohne Randbelastung

   Drücke KKL nachjustieren: Kurzzug 1Tag, ohne Adhäsion bereits nach
    weniger als einer Stunde Druckabfall- Binden ohne Kohäsion: Verrutschen!
    Mehrkomponentensysteme bis max. 7 Tage (auch nachts), 2in1Systeme:
    Unterziehstrumpf nachts tragen, fixiert auch Wundauflage
   Engmaschige Kontrollen auf Abschnürungen vor allem bei Diabetikern!
   Was wird verordnet bzw. nicht ausreichend verordnet? Vgl.
    Versorgungsforschung :Prof. Augustin Hamburg UKE Studie
   GBA Beschluss: Umsetzung 4/2018: An- und Ausziehen von KKL1
    Strümpfen zu Lasten der GKV verordnungsfähig!
   Fa.Coryt Coryt desqua® (Honighaltig)
   Fa. Hans Karrer Lipolotio ® DMS-System ohne
    Emulgatoren
   Fa. Dermasence Adtop® plus
   Fa. BSN mit Urea 5%, 10% Cutimed Acute ®
    Schaum
    ..Sebamed, Eucerin, Eubos…
   Hautpflege von Firmen Jobst, Medi, Juzo,
    Compressana…
   Möglichst mit pflanzl. Öle/Fette , NMF (natural
    moisturing factors) und Parfümarm
   CKB (Calciumkanalblocker), Betablocker,
    Triple Whammy mit Diuretika!
   Hormone (Kortikosteroide, Östrogen,
    Progesteron, Testosteron)
   Nichtsteroidale Analgetica NSAR Ibuprofen,
    Diclofenac…
   Diabetesmedikamente wie Insulin, Glitazone
   ZNS wirksame Pharmaka Lithium , Olanzapin,
    Quetiapin, MAO-Hemmer, Trizyklika
    Arzneimittelanamnese!!
   Frau Heilpraktikerin Evelyn Ohlert
   Leiterin der Selbsthilfegruppe München
   LipLymph-Initiative München
   www.liplymph-in-muenchen.de
   Buchautorin
   Lymphnetz: Adressen von Ärzten,
    Physiotherapeuten und Sanitätshäusern,
    Apotheke, Verordnungshinweise für Ärzte
   www.lymphnetz-muenchen.de
   Medikationsanalyse
   Hautpflegeberatung
   Kompressionsversorgung (meist nur
    Rundstrick-)
   Ernährung (Omega – 3 Fettsäuren!)
   Beratung zu sinnvoller Phyto-und
    Enzymtherapie bzw. Homöopathie, Schüssler
    Salzen s.u.
   „Gatekeeper“funktion
   Motivation und Aufklärung des Patienten
   Das bei mir bewährte Rezept bei M. Sudeck ist wie folgt
    (Freiburger Lymphologe auf meine Anfrage nach
    Schulteroperation und schmerzhaftem Handödem )

   Ferrum phosph. D12 alle 2 Std. 3 Tabl., bei Besserung 3 x
    3.
   Silicea D12 3 x 3 Tabl. bei Besserung abends 5 Tabl.
   Kalium phosph. D6 3 x 3 Tabl. , bei Besserung mittags 5
    Tabletten
    Kombination mit Kompressionshandschuh, manueller
    Therapie
   M. Sudeck: complexes regionales Schmerzsyndrom CRS
    https://www.apotheken-umschau.de/morbus-sudeck
   Meiden von Genussgiften, Gewichtsreduktion anstreben, verordnete
    Kompressionsmittel konsequent tragen (effektive Kompression :
   Kurzzug-, Polsterbinden bzw. Lymphkompressionsstrumpf)
   Keine einengende Kleidung, Wärme, Injektionen, Blutdruckmessung
    im Ödembereich
   Hydrotherapie, Manuelle LymphDrainage MLD, evtl. unterstützt mi
    apparativer Entstauung, Bewegungstherapie unter Kompression,
    Aquacyclinggruppe München betreut von Melanie Nurtsch
    (Gründerin der Münchner Selbsthillfegruppe LipLymphödem)
   Enzymtherapie: Wobenzym® , Innovazym®
   Selen 100-200µg, Zn 25mg, Vit.C, 1-3g, Entsäuerung: Basenpulver
   Ernährung: Hochwertiges Omega 3 FS-Präprat : Fa. Norsan Omega-
    3® vegan Algenöl, Omega-3-Total ®Fischöl natürlich hochgereinigt,
    aus nachhaltigem Fischfang, stabilisiert mit Olivenöl, flüssig oder in
    Kps. neben Vermeiden tierischer Fette mit Arachidonsäure,
    pflanzliche Öle bevorzugen, Öle nicht hoch erhitzenTransfette bzw.
    gehärtete Fette meiden!
   Empfehlungen aus der Apotheke:
   CVI beteiligt? Venenmittel: Rosskastanienextrakt,
    Rotes Weinlaub u.a.
   Kompexhomöopathie: Lymphomyosot ®,
    Lymphdiaral® Tropfen und Salbe
   Klassisch: Calcium fluoratum D6, D12 +
    (Hibiscus) Sabdariffa D6 im dreiwöchigen Wechsel
    (lt. Wiesenauer H. für Ärzte und Apotheker)
   Erysipel: wenn Antibiotikum indiziert Beratung
    zu korrekter Einnahme, Kombination mit
    Okoubaka D3, Perenterol® o.ä. SymbioLact AAD®,
    Omnibiotic 10 ®…
   Sanierung von möglichen Eintrittspforten:
    Antiseptikum, Antimykotikum/Pilzprophylaxe,
    Hautpflege (keine feuchten Kammern zwischen
    Zehen, z.B. okkludierende Salben!),
    Retterspitz®umschläge, Tannolact®bäder…
   Patientin Historie: MammaCa
   Akut. Schwellung, Rötung, Schmerzen im Arm
   Lymphödem? Maßnahmen? Empfehlungen zur
    Prophylaxe, Eintrittspforte sanieren
   http://www.pharmazeutische-
    zeitung.de/index.php?id=39391
    Hautinfektionen, Erysipel u.a.
   Erysipelprophylaxe: Mobilisation,
    Konsequentes Tragen der Kompression,
    Hochlagern, Kein Nikotin, Alkohol, Wärme,
    Übergewicht
…Quelle PZ s.o.
   Pfirsch begleitet Hausbesuch
    von Physiotherapeutin
   Versorgung? Unterstützende Maßnahmen
    durch Patient/Therapeutin?

   Flachstrickversorgung!

    Männlicher mobiler Patient (ca. 70 J., Historie
    Prostata-Ca, keine Hypertonie o. KHK)
    bekommt Ibuprofen 3 x 800mg tgl.
    verordnet. Auf Nachfrage für den Grund der
    Verordnung beklagt er Schmerzen und
    Schwellung in den Beinen, die sich aber auch
    auf die Medikation nicht bessern.
   Überlegungen, Beratungshinweise?
   Metastasenbildung verlegt die Lymphwege
   Patient bekommt MLD und Wicklung in der
    Klinik, die ihn auch wegen Prostata-Ca
    begleitet
   Schmerzen gehen unter Behandlung schnell
    zurück
   Schmerzmittel abgesetzt (Cave
    Verschlechterung der Nierenfunktion,
    Ödembildung unter NSAR)
   Post-TEP-Ödem
   Maßnahmen (Eigen-/Fremd-) prä- und
    postoperativ?
   Medikation?

   Entwicklung:
   Hochlagern, statische Belastung reduzieren,
    Manuelle Lymphdrainage, Bewegung ohne
    Belastung
   Kerstin Protz, Joachim Dissemond, Knut Kröger
    Kompressionstherapie Springer 2016
   O.Gültig, A. Miller, H. Zöltzer Leitfaden
    Lymphologie Urban & Fischer 2015
   Evelyn Ohlert Diagnose „Lymphödem“ 2017
   ICW Wundmanagement 2018, 2019 Dissemond
    et.al.
   LymphCare Portal – DGL (Deutsche Gesellschaft
    für Lymphologie) – Zeitschrift: Lymphe &
    Gesundheit 3 und 4/2019 vom Verein zur
    Förderung der Lymphödemtherapie,
    Kompressionsfirmen
   Vielen Dank für Eure/Ihre Aufmerksamkeit!

   Einen guten Heimweg und Freude am Umsetzen neuer Ideen!

   Fragen gerne an www.christiane-pfirsch.de
Sie können auch lesen