SCHLACHTHOF Nachverdichten ohne Mist zu bauen - Fakultät für Architektur
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EBB 20 21 TUM EBB Univ. Prof. Florian Musso Baukonstruktion und Baustoffkunde Semesterprogramm SS2021 Projekt Master SS 2021 SCHLACHTHOF Nachverdichten ohne Mist zu bauen
2 EBB 20 21 SCHLACHTHOF Nachverdichten ohne Mist zu bauen TUM EBB Univ. Prof. Florian Musso Baukonstruktion und Baustoffkunde Semesterprogramm SoSe2021 München ist aufgeräumt, München ist sauber, Möglichkeiten zur Nachverdichtung bereits München ist geordnet und in Ordnung. existierender (Stadt-) Strukturen gesucht. Das Stichwort Nachverdichtung ist zu Recht in Diese These trifft auf sehr viele Gebiete und aller Munde und muss sowohl als individuell Bereiche der Innenstadt zu. Es gibt wenige reagierender genauso wie programmatisch Flecken in der Stadt, die informell sind, unge- agierender Faktor in die Stadtplanung mitein- ordnet, gar hektisch und chaotisch. Diese Orte fließen. sind jedoch wichtig für Städte als Ausgleich, für Kreativität und Vielfalt der Einwohner. Als Gedankenspiel fragen wir in diesem 10 EBB Einer dieser Orte,20 21 der für diese Attribute von Vielen geschätzt wird, ist die Areal des Sommersemester, wie genau eine Nachver- dichtung des Vieh- und Schlachthofareals TUM EBB Univ. Prof. Florian Musso Schlacht- und Baukonstruktion und Viehhofs. Er will erhalten blei- Baustoffkunde in München funktionieren kann; an diesem ben in dieser SoSe2021 Semesterprogramm Art. Es ist ein „cooler Ort“ an fragilen Ort, den man eigentlich gar nicht dem Vieles und Unterschiedliches passiert, ändern will: nebeneinander, oder sich beeinflussend. Es ist ein offener Ort, nicht dicht bebaut, und „Wie verdichten, ohne Mist zu bauen?“ es ist Einer an dem sich die gewerbliche Nut- zung noch in der Stadt hält. Er ist öffentlich Neben dieser übergeordneten Frage, ist die zugänglich, ohne große Barriere und daher Thematik der Nutzungsmischung von beson- persönlich aneigenbar. derer Bedeutung. Es gibt bereits eine große Vielzahl an unterschiedlichen Nutzergrup- Gleichzeitig ist nichts von Dauer und auch pen, die sich hier begegnen, vor allem auch dieser Ort muss sich weiterentwickeln, sich gewerbliche. Welche kann man nun hinzu- den Bedürfnissen der neuen, digitaleren, sich fügen? Mit Was soll nachverdichtet werden? verändernden Gesellschaft anpassen. Und wie drückt sich das konkret baulich aus? Auf Grund des starken Drucks auf die Münch- Dabei soll das Masterprojekt Schlachthof mit ner Innenstadt ist Nachverdichtung nahezu im konstruktivem Schwerpunkt von der Konzep- gesamten Stadtgebiet ein Thema. Vielseitig tion bis ins Detail 1:20 entwickelt werden. wird nach Möglichkeiten zur Abhilfe und nach I V II IV III Foto Cover: Thomas Wild / concrete Magazin
Aufgabe ANALYTISCHES EXPERIMENT EBB 20 21 3 TUM EBB Univ. Prof. Florian Musso Baukonstruktion und Baustoffkunde Semesterprogramm SS2021 Das Masterprojekt versucht als Ganzes, als Jede*r Studierende bearbeitet eines der Gesamtheit aller Teilnehmer*innen, auf die Teilgebiete I, II, III, IV oder V. gestellte Frage mehrere, teilweise austausch- Jedes Teilgebiet wird von einem Betreuer bare, oder sogar gegensätzliche Antworten betreut. für das Gesamt- Areal zu finden. Jede*r Studierende*r konzentriert sich dabei Herangehensweisen auf den Entwurf eines konkreten Gebäudes. In seinem Teilgebiet entwickelt jede*r Hierfür wird erstens das Gesamtgebiet in klei- Studierende*r ein Gebäude, das dieses Teilge- nere Teilgebiete aufgeteilt, und zweitens diese biet nachverdichtet. D.h. zusätzliche Baumasse Teilgebiete dann von mehreren Studierenden muss geschaffen werden. mit Hilfe von unterschiedlichen vordefinierten Für die Art des Hinzufügens der zusätzlichen Herangehensweisen überplant. Baumasse ist eine der folgenden Herange- hensweisen zu wählen: Jede*r Studierende*r trägt somit mit der Ent- wicklung eines Gebäudes zu einer Gesamtbe- A Seitliches Anbauen an Bestands- trachtung des gesamten Areals bei. gebäude B Aufstockung eines Bestandsgebäudes Teilgebiete C Neubau in eine vorhandene Lücke Das Gesamtgebiet ist grob in die Teilge- biete I, II, III, IV und V geteilt (siehe S.2). Die D Neubau nach (Teil-) Abriss Ränder der Teilung sind unscharf, sie können im begründeten Einzelfall überschritten Jede Handlungsweise soll auf jedem Teilgebiet werden. Bewusst richtet sich die Teilung nicht mindestens einmal angewendet werden. nach örtlichen Geometrien um den Einfluss Die Abstimmung hierzu erfolgt mit dem jewe- auf die Form und das exakte Limit der einzel- weiligen Betreuer. nen Bauwerke nicht vorwegzunehmen. Diagramme: Urban Sandwich, Steigerung der Flächeneffizienz durch Stapelung gewerblicher Nutzungen
4 EBB 20 21 Aufgabe NUTZUNGSMISCHUNG Aufgabe GEBÄUDE TUM EBB Univ. Prof. Florian Musso Baukonstruktion und Baustoffkunde Semesterprogramm SoSe2021 Zur Beibehaltung und Förderung der urbanen Der genaue Ort der Intervention innerhalb des Qualitäten des Schlachthofquartiers soll die Teilgebietes ist vom Studierenden individuell schon vorhandene Nutzungsmischung wei- im städtebaulichen Kontext und unter Abwä- tergedacht und sinnvoll ergänzt werden. gungen zur Verträglichkeit mit der Nachbar- Jedes Entwurfsprojekt soll mindestens drei gebäude hinsichtlich Belichtung, Belüftung, Nutzungen aus unterschiedlichen Kategorien Geschossigkeiten, Höhen, Abstände, der vorsehen: Erschließung und weiterer Faktoren zu wählen. - Kultur - Verwaltung Die Größe der vorgeschlagenen, zusätzlichen - Freizeit Baumasse ist konzeptabhänigig und ebenfalls - Pflege individuell festzulegen. - Gewerbe Dienstleistung Als Orientierungswert soll jedoch ein Wert - Gewerbe Produktion von etwa 3.000 qm zusätzlicher Nutzflä- - Gewerbe Handel che dienen. Diese soll auf mehreren Ebenen - Wohnen (Geschossen) verteilt sein. Das für die jeweiligen Nutzungen notwendige Bei der Konzeptionierung und Ausarbeitung spezifische Raumprogramm und deren Infra- des Gebäudeentwurfs bis ins Detail 1:20 sind struktur ist zu recherchieren und nachzuwei- konstruktive Themen wie Material, Fügung, sen. industrielle Fertigung, Bausysteme, etc. zu berücksichtigen. Foto: Bahnwärter Thiel
Aufgabe GRUNDLAGEN EBB 20 21 5 TUM EBB Univ. Prof. Florian Musso Baukonstruktion und Baustoffkunde Semesterprogramm SS2021 Alle Studierenden sollen bei der Ausarbeitung Teilgebiet I: ihrer individuellen Arbeiten auf eine einheit- Recherche, Zusammenstellung und Bereit- liche Grundlage: Hintergrundinformation, stellung (online, einheitliches Layout siehe Planmaterial, 3D-Modell, zurückgreifen. Moodle) der Geschichte des Areals und ein- zelner Baudenkmäler. In den ersten beiden Wochen sind diese Grundlagen auf Basis der vom Lehrstuhl zur Teilgebiet II: Verfügung gestellten Roh-Daten vereinheitli- Erstellen einer Plangrundlage (Grundriss EG cht herzustellen, zusammenzuführen und an und Dachaufsicht) des Gesamtgebiets. alle Teilnehmer zu verteilen. Bereitstellen in den gängigen CAD Formaten .dwg, .dxf, und .pdf. Außerdem ist für die Schlusskritik jeweils ein gem einsamer Erdgeschoss- Grundriss je Teilgebiet III: Herangehensweise sowie jeweils ein gemein- Erstellen eines 3D-Modells (Volumen) des sames 3D-Modell (Axonometrie) auf Basis der Gesamtgebiets. o.g. Grundlagen zu erstellen. Bereitstellen in den gängigen 3D-Dateifor- maten .3ds, .skp, etc. Die Aufgaben werden, siehe links, nach Teil- gebieten aufgeteilt. Teilgebiet IV: Zusammenführen, Vereinheitlichen der Ein- Innerhalb des Teilgebiets ist genaue Auf- zelprojekte und Bereitstellen der vier Gesamt- teilung der Arbeit mit dem/der jeweiligen Grundrisse. (Herangehensweise A, B, C, D) Betreuer*in abzustimmen. Teilgebiet V: Zusammenführen, Vereinheitlichen der Ein- zelprojekte und Bereitstellen der vier Gesamt- 3D- Modelle. (Herangehensweise A, B, C, D) Plan: uns architekten
6 EBB 20 21 Aufgabe TERMINE TUM EBB Univ. Prof. Florian Musso Baukonstruktion und Baustoffkunde Semesterprogramm SoSe2021 Mi, 14.04.2021 Einführung danach Vor-Ort-Analyse individuell Mi, 21.04.2021 Vortrag Prof. Arno Lederer danach: Arbeitsbesprechung Ort Intervention und Nutzungsmischung So, 25.04.2021 Bereitstellung ‚Grundlagen‘ siehe S.5, Upload Moodle Mi, 28.04.2021 Vortrag Gastprof. Montoya „Medellín - Nachhaltige Stadtentwicklung“ danach: Arbeitsbesprechung Mi, 05.05.2021 1. Zwischenkritik Setzung, Volumen, Nutzung, Konzept Mi, 12.05.2021 Vortrag Gastprof. Montoya „Umgebungen“ danach: Arbeitsbesprechung Mi, 19.05.2021 Arbeitsbesprechung Mi, 26.05.2021 Arbeitsbesprechung Mi, 02.06.2021 Arbeitsbesprechung Mi, 09.06.2021 2. Zwischenkritik Konzept, Entwurf, Konstruktion Mi, 16.06.2021 Vortrag Gastprof. Montoya „Industrialisieren, Individu- alisieren, Verändern“ danach: Arbeitsbesprechung Mi, 23.06.2021 Arbeitsbesprechung Mi, 30.06.2021 Arbeitsbesprechung Mi, 07.07.2021 Arbeitsbesprechung So, 11.07.2021 Bereitstellung Projekte für die Zusammenführung, siehe S. 5, Upload Moodle Mi, 14.07.2021 Schlusskritrik Konzept, Entwurf, Konstruktion Gäste: - Prof. Arno Lederer Veranstaltungsbeginn: Mittwochs, 14.00 h Eventuelle Änderungen werden rechtzeitig bekanntgegeben. Alle Veranstaltung, Besprechungen und Abgaben sind zunächst digital (via Moodle, Videokonferenz etc.) geplant. Sollte es die Situation zulassen, werden die Veranstal- tungen im Arbeitsraum 3170 A+B stattfinden.
Kick-off EINFÜHRUNG EBB 20 21 7 TUM EBB Univ. Prof. Florian Musso Baukonstruktion und Baustoffkunde Semesterprogramm SS2021 EINFÜHRUNG Die Einführung findet online über Zoom statt. Mi, 14.04.2021, 14.00 h Bitte den folgenden Link benutzen: Einführung in die Entwurfsaufgabe Thema: SCHLACHTHOF Einführung Organisation Vorstellung Gastprof. Montoya https://tum-conf.zoom.us/j/69361787498 Fragen & Antworten Meeting-ID: 693 6178 7498 Zuweisung Teilgebiete Kenncode: EBB ANSCHLIESSEND: Individuelle Recherche und Analyse vor Ort
8 EBB 20 21 Organisation LEHRSTUHL + BETREUUNG Organisation TEILNAHME + KOMMUNIKATION TUM EBB Univ. Prof. Florian Musso Baukonstruktion und Baustoffkunde Semesterprogramm SoSe2021 KOOPERATIONSPROJEKT ANMELDUNG Univ. Prof. Florian Musso Die Anmeldung zum Projekt erfolgt aus- & schließlich über die offizielle Vergabestelle der Gastprof. Alejandro Restrepo Montoya Fakultät für Architektur, tumonline. Nach Zuweisung eines Platzes im Projekt LEHRSTUHL bitte folgende Informationen per Mail an TUM - Fakultät für Architektur sascha.wurm@tum.de EBB - Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde . Vor- und Nachname Professor Florian Musso . Immatrikulationsnummer Arcisstr.21 . Email-Adresse (...@mytum.de oder ...@ D-80333 München tum.de) . Telefonnummer Telefon: +49 (089) 289-22302 Telefax: +49 (089) 289-22356 E-mail: entwurf@ebb.ar.tum.de KOMMUNIKATION www.ar.tum.de/ebb Die Betreuung des Entwurfs erfolgt zunächst digital. Entsprechende Formate werden bei der Einführung erläutert und Öffnungszeiten des Lehrstuhls zugänglich gemacht. Montag bis Donnerstag: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr SPRACHE Vorlesungen/Unterlagen: Deutsch Betreuung/Präsentationen: Englisch/Deutsch BETREUUNG / ORGANISATION Benedikt Hartl Constanze Hirt Friederike Schmitz Nikolija Stamenkovic nikolija.stamenkovic@tum.de Sascha Wurm sascha.wurm@tum.de
EBB 20 21 9 TUM EBB Univ. Prof. Florian Musso Baukonstruktion und Baustoffkunde Semesterprogramm SS2021 Foto: imago/Reinhard Kurzendörfer
Sie können auch lesen