DSV Mais 2022 Hochertrag von ultrafrüh bis spät
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das DSV Mais Hauptsortiment
Reife Nutzung Aussaatstärke
Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV)
Sorte Gruppe Silo Korn Silo Korn
zählt zu den führenden mittelständischen Pfl./m2 Pfl./m2
Pflanzenzucht- und Saatgutunternehmen
EMELEEN früh ca. 210 ca. 220 X X 7–9
Deutschlands. Sie ist spezialisiert auf die
Züchtung, Produktion und den Vertrieb CROSBEY früh ca. 220 210 X X X 8 –10 8–9
von Futter- und Rasengräsern, Ölfrüchten, JAKLEEN früh 220 ca. 230 X X X 8 –10 7–8
Kleearten, verschiedenen Zwischen-
Ultrafrüh
KIMMICH mittelfrüh 240 ca. 240 X X 8 –10
früchten, Getreide, Mais und Sorghum.
VOLNEY mittelfrüh ca. 250 250 X X X 7–9 7–8
GLUTEXO mittelfrüh ca. 250 ca. 250 X X X X 8–9 7–8
JANEEN mittelfrüh* 260 250 X X X X 8–9 7–8
DANUBIO mittelspät 270 ca. 240 X X X X 7–9 7–8
CLEMENTEEN mittelspät ca. 270 X X 7–9
Früh
4 | Ultrafrühe Reifegruppe NOVIALIS DS 1901C mittelspät 290 X X 8–9
S120 – S150 *im Korn mittelfrüh
5 | Frühe Reifegruppe
S 210 – S 220 Offizielle Empfehlungen
zur Aussaat 2021 (LSV)
8 | Mittelfrühe Reifegruppe
S 240 – S 250 KORYNT
Mittelfrüh
RIDLEY PETROSCHKA
VOLNEY
9 | Milk Index
JANEEN
MATTHEW
14 | Mittelspäte Reifegruppe ERASMUS MATTHEW
S 260 – S 290 NOVIALIS ERASMUS
DS1901C NOVIALIS
17 | Innovationssorten MATTHEW DS1901C
ERASMUS
KORYNT · VOLNEY
NOVIALIS
18 | Körnermais JANEEN · MATTHEW DS1901C
NOVIALIS DS1901C
Mittelspät
20 | Regionalsortiment
MATTHEW
S 120 – S 300 ERASMUS
NOVIALIS
22 | Sorghum JANEEN DS1901C
23 | Fachartikel Düngeverordnung
DAVOS
24 | Anbausysteme JANEEN
ERASMUS
26 | Öko JANEEN NOVIALIS
DS1901C
2 | DSV Mais 2022 | 3Ultrafrühe Reifegruppe EMELEEN Früher Qualitäten ernten
Die DSV ist der Spezialist für ultrafrühe Maissorten. Diese Sorten mit einer Reifezahl von S 120 bis S 150 Auch in
bieten viele Möglichkeiten, Mais flexibel in die Fruchtfolge zu integrieren. Unser Sortiment besticht ca. S 210 | ca. K 220 Öko
Qualität erhältlich
durch eine sehr gute Jugendentwicklung basierend auf einem ausgeprägten Hartmaisanteil. DSV Sorten
sind ideal geeignet für sehr späte Aussaaten oder, bei normaler Aussaat, für sehr frühe Ernten, sodass in Die Sorte mit der guten Zellwandverdaulichkeit
einigen Regionen auch Raps noch eine Option nach Mais darstellt. Die empfohlene Aussaatstärke
beträgt 10 – 12 Pflanzen pro m². Bei EMELEEN handelt es sich um unseren frühen Qualitätssilomais. Die langwüchsige Sorte liefert stärkereiches
Futter und eine überdurchschnittliche Verdaulichkeit für ausgewogene Futterrationen. Die Kombination
aus Frühreife und hohen GTM-Erträgen prädestiniert diese Sorte für frühe Häckseltermine, den Anbau in
Stellung ultrafrüher Maissorten in der Fruchtfolge Höhenlagen oder für die Nutzung als Zweitfruchtmais. Weitere Vorteile sind die schnelle Jugendentwicklung
und die guten agronomischen Eigenschaften von EMELEEN. Die Sorte steht 2021 im 2. Jahr der deutschland-
Ultrafrüh
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Ultrafrüh
weiten EU-Prüfung Silo früh.
S 210 Mais
S 250 Mais 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
DSV ultrafrüher Mais • Früh und ertragreich Gesamttrockenmasseertrag Z
Energieertrag Z
Wintererbsen • Liefert Qualitätsfutter
Stärkegehalt Z
Gras / Landsberger Gemenge
• Sehr gute Jugendentwicklung Verdaulichkeit Z
Grünroggen
Spargel Biogasausbeute Z
Erdbeeren Biogasertrag Z
Druschgerste Leicht erwärmbare Standorte Z
Früh
Früh
Getreideganzpflanzensilage Kühle, nasse Standorte Z
Frühkartoffeln Grenzlagen Z
Winterraps Z = Züchtereinstufung
analog BSA-Einstufung
Auch in
AMBIENT ca. S120 | ca. K130 Öko
Qualität erhältlich
„Als neue, frühe Milk Index Sorte erfüllt EMELEEN alle Anforderungen der Milchviehbetriebe
an Qualität, Verdaulichkeit und Frühreife.“ Andreas Krallinger, DSV Berater
Die ultrafrühe Sorte AMBIENT ist unser frühester Mais in Deutschland und wahrscheinlich auch weltweit
Mittelfrüh
Mittelfrüh
eine der frühesten Maissorten überhaupt. Durch seine Frühreife und die schnelle Jugendentwicklung eignet
er sich sowohl zur Früh- als auch zur Spätsaat und bietet damit eine sehr große Flexibilität in der Fruchtfolge.
Allerdings sollte der späteste Aussaattermin nicht den 1. Juli überschreiten.
• Überzeugende Jugendentwicklung Aussaatstärke Silo (Pfl./m2): 10 –12 EMELEEN – liefert Qualität fürs Silo
• Sehr frühe Blüte nach acht Wochen
• Gute Standfestigkeit 72,6 EMELEEN
LG 31.227 VR
Mittelspät
Mittelspät
72,2
Auch in LG 30.258 VG
JOY ca. S150 | ca. K160 Öko
ELOS in TM %
Qualität erhältlich 71,8 JAKLEEN
Die Sorte JOY zeichnet sich durch einen überdurchschnittlichen Stärkegehalt für hohe Futterqualitäten aus.
SY Amboss VR
Außerdem wurden mit dieser Maissorte gute Erfahrungen in der Minimierung von Wildschäden gemacht. Durch
71,4
den Anbau einiger Reihen JOY im Bestand findet eine Ablenkung statt, sodass sich die Wildschweine zunächst Keops VR
auf die ultrafrühe Sorte konzentrieren. So können Schäden am Hauptbestand vermindert werden.
71,0
• Überdurchschnittlicher Stärkegehalt Aussaatstärke Silo (Pfl./m2): 10 –12
• Breite Blätter für hohe Futterqualität 70,6
• Interessant auch zur Wildschadensminderung 29,5 30,0 30,5 31,0 31,5 32,0 32,5 33,0
Stärkegehalt %
Quelle: EUP Silo früh, 2020,16 Standorte bundesweit
VR: Verrechnungssorte, VG: Vergleichssorte
4 | DSV Mais 2022 Ultrafrühe Reifegruppe Frühe Reifegruppe | 5CROSBEY Körnermais für Gewinner JAKLEEN Wer wa(a)gt, gewinnt!
K 210 | ca. S 220
Auch in
S 220 | ca. K 230 Top
Öko
Qualität erhältlich Masse
Früher Körnermais für frühe Ernten Futter mit Stärke und Korn
CROSBEY ist durch seine frühe Abreife, seine Gesundheit und durch seinen kompakten Wuchs der ideale JAKLEEN ist eine frühe bis mittelfrühe Doppelnutzungssorte, die durch sehr hohe und stabile Erträge auffällt.
Körner- und CCM-Mais, besonders für Deutschlands veredelungsstarke Regionen. Seine Frühreife garantiert Die ausgezeichnete Futterqualität bei gleichzeitig hohen Gesamttrockenmasseerträgen ist ihr Markenzeichen.
eine sichere Wintergetreideaussaat und macht Körnermais auch im hohen Norden interessant. Die sehr JAKLEEN überzeugt auch als Körnermais mit hohen Erträgen und bietet hier eine zusätzliche Nutzungsoption.
hohen Kornerträge realisiert er vor allem durch eine sehr gleichmäßige Kolbenausbildung an jeder Pflanze. Wegen ihrer frühen bis mittelfrühen Reife und der vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten kann diese Sorte
Durch seinen hohen Stärkegehalt bietet sich CROSBEY auch als Silomais für grasbetonte Rationen an. sehr flexibel eingesetzt werden. Aufgrund der sehr guten Ergebnisse in der EU-Prüfung wird die Sorte 2021
Ultrafrüh
Ultrafrüh
Nachdem er die EU-Prüfung erfolgreich absolviert hat, steht er 2021 in den LSV, auch im Öko-Segment. deutschlandweit in den frühen Silo-Landessortenversuchen (LSV) geprüft.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 • Stabil hohe Erträge in Gesamttrockenmasseertrag
• Sehr hoher Kornertrag Gesamttrockenmasseertrag
ganz Deutschland Energieertrag Z
Energieertrag Z
• Gute Kolbengesundheit • Gute Futterqualität über Stärkegehalt
Stärkegehalt Verdaulichkeit
• Gute bereinigte Marktleistung Verdaulichkeit Stärke und Verdaulichkeit
Biogasausbeute
Kornertrag • Höchstnote 8 im Biogasertrag
Biogasertrag
Lagerneigung Korn in Deutschland
Kornertrag Z
Anfälligkeit für Stängelfäule
Früh
Früh
Lagerneigung Korn Z
Leicht erwärmbare Standorte Z
Anfälligkeit für Stängelfäule Z
Kühle, nasse Standorte Z
Leicht erwärmbare Standorte Z
Grenzlagen Z
Kühle, nasse Standorte Z
Z = Züchtereinstufung
analog BSA-Einstufung Grenzlagen Z
Z = Züchtereinstufung
analog BSA-Einstufung
Mittelfrüh
Mittelfrüh
Hier geht’s zum Hier geht’s zum
Sorten-Video Sorten-Video
CROSBEY – Ertrag kombiniert mit Frühreife JAKLEEN – deutschlandweit der Sieger auf der Waage
106 108
LG 30.258 VG CROSBEY
Mittelspät
Mittelspät
104 106
ES Yakari
102 104
Kornertrag rel.
ES Hubble VR
100 Horizonte / B2190
102
SY Brenton 100
98
96 98
MAS 11.K
96
94 Deutschland Nord Süd Ost
97 98 99 100 101 102 Gesamttrockenmasseertrag rel. Stärkeertrag rel. Energieertrag rel.
TS-Gehalt rel. Verrechnungssorten: Keops, SY Amboss, LG 31.227; Vergleichssorte: LG 30.258
Quelle: EU-Sortenprüfung Körnermais früh, 2019 / 2020, Norddeutschland, 13 Standorte; VR: Verrechnungssorte, VG: Vergleichssorte Quelle: EUP Silo früh, 2019/2020; bundesweit 29 Standorte
6 | DSV Mais 2022 Frühe Reifegruppe | 7KIMMICH Auf allen Positionen erfolgreich Das Zeichen für hohe Futterqualität
S 240 | ca. K 240 Die DSV ist führend auf dem Gebiet der Qualitätszüchtung von Futterpflanzen für hohe Milchleistung.
Das Gütesiegel Milk Index erhalten nur unsere besten Futtersorten mit besonders guter Zellwand
verdaulichkeit und hoher Nährstoffkonzentration. Zusätzlich zu den Futtermais-Klassikern ERASMUS
Der Mais für die Milch- und Biogasproduktion und SHANNON konnte die DSV mit EMELEEN, KIMMICH und GLUTEXO drei neue leistungsstarke
Mit KIMMICH erfolgreich Milch produzieren: Bei dieser Sorte sind vor allem der Stärkegehalt und die gute Hybriden ins Portfolio aufnehmen, so dass alle Reifebereiche abgedeckt werden.
Verdaulichkeit hervorzuheben. Besonderes Merkmal sind die gleichförmigen, immer voll eingekörnten Kolben.
Aufgrund dieser Qualitätseigenschaften erhält die Sorte die Auszeichnung MILK INDEX. Die hohen Gesamt
trockenmasse- sowie Biogaserträge ergänzen das Profil von KIMMICH. EMELEEN (siehe auch S. 5)
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Die Sorte mit der guten GLUTEXO (siehe auch S. 11)
Ultrafrüh
Ultrafrüh
• Hohe Stärkegehalte Gesamttrockenmasseertrag Zellwandverdaulichkeit Zwei Kornreihen voraus
Energieertrag Z
• Sehr gute Verdaulichkeit Auch in
ca. S 250
Auch in
Stärkegehalt ca. S 210 | ca. K 220 Öko ca. K 250 Öko
• Hoher Biogasertrag Qualität erhältlich Qualität erhältlich
Verdaulichkeit
• Früh und ertragreich • Doppelnutzungssorte
Biogasausbeute
• Liefert Qualitätsfutter • Stressstabil
Biogasertrag
• Sehr gute Jugendentwicklung • Kolben mit Wiedererkennungswert
Leicht erwärmbare Standorte Z
Kühle, nasse Standorte Z
BSA-Einstufung 2021 Z = Züchtereinstufung
ERASMUS SHANNON
Früh
Früh
analog BSA-Einstufung
Hochertrag mit Qualität Ganz groß in Korn & Stärke
S 280 | ca. K 270 ca. S 300 | ca. K 300
• Gute Verdaulichkeit • Beste Qualität im späten Silomaissegment
Einführungsaktion: • Hoher bis sehr hoher Trockenmasseertrag • Top in Stärke und Verdaulichkeit
5.000 Körner • Ertragsstabil • Hoher Kornertrag
pro Einheit
Mittelfrüh
Mittelfrüh
gratis! Die Verdaulichkeit macht den Unterschied
Solange der
Während in herkömmlichen Sorten der unverdauliche Zellwandbestandteil Lignin („Holzstoff“) die wertvollen verdaulichen Fasern
Vorrat reicht.
teils umschließt, ist bei den hochverdaulichen DSV Milk Index Sorten diese „Barriere“ durch eine optimierte Ligninstruktur
aufgebrochen. Dadurch ist der Weg für die verdauenden Bakterien zu den Fasern und Inhaltsstoffen frei und die Energieaufnahme
aus dem Grundfutter wird höher.
Die DSV Milk Index Gräsersorten für maximale Grundfutterqualität finden Sie
Mittelspät
Mittelspät
in unseren COUNTRY Energy Mischungen für das Grünland.
8 | DSV Mais 2022 Mittelfrühe Reifegruppe Milk Index | 9VOLNEY Körnermais für Höchstertrag GLUTEXO Zwei Kornreihen voraus
Offiziell Auch in
K 250 | ca. S 250 empfohlen ca. S 250 | ca. K 250 Öko
Qualität erhältlich
Der Körnermais für alle Anbauregionen Deutschlands Mittelfrühe Doppelnutzungssorte mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten
VOLNEYs mehrjährige Ertragsstabilität zeichnet die Sorte aus. Mit der BSA-Höchstnote 9 im Kornertrag konnte GLUTEXO kombiniert sehr gute Körnermaiseigenschaften mit hohen Gesamttrocken-
sie 2020 in den Landessortenversuchen überzeugen und erhielt bereits die offizielle Empfehlung in NRW und masseerträgen. Er liefert Silagen mit hohen Stärkegehalten und Energieerträgen.
Niedersachsen (CCM-Nutzung). Auch in Bayern und Baden-Württemberg zeigte die Sorte weit überdurch- Die Sorte zeigte ein gutes StayGreen-Verhalten und eine gute Stresstoleranz in den
schnittliche Kornerträge bei einer gleichzeitig sehr guten bereinigten Marktleistung. Bis zur Ernte zeigt VOLNEY vergangenen Trockenjahren. Hinzu kommt die gute Stängel- und Blattgesundheit.
einen sehr guten Gesundheitsstatus. In zahlreichen Siloversuchen überzeugte die Hybride mit hohen Energie- Besonders auffällig sind die Kolben mit der Doppelspitze. Dieses besondere
Ultrafrüh
Ultrafrüh
erträgen und einer ausgezeichneten Futterqualität, wodurch sich eine zusätzliche Nutzungsoption ergibt. Erkennungsmerkmal ist standortabhängig unterschiedlich stark ausgeprägt.
Der Kolben bringt oft 2 Kornreihen mehr als andere Sorten: 20 Kornreihen sind
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
keine Seltenheit! 2021 wird die Sorte deutschlandweit in der EU-Prüfung Silo
• Sehr hoher Kornertrag: Gesamttrockenmasseertrag Z
BSA-Höchstnote 9 Energieertrag Z
und Korn geprüft.
Stärkegehalt Z
• Gesund bis zur Ernte 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Verdaulichkeit Z
• Sehr ertragsstabil • Mittelfrühe Doppel Gesamttrockenmasseertrag Z
Kornertrag
nutzungssorte Energieertrag Z
Lagerneigung Korn Stärkegehalt Z
Anfälligkeit für Stängelfäule
• Stressstabil
Verdaulichkeit Z
Früh
Früh
Leicht erwärmbare Standorte Z • Kolben mit Wieder
Biogasausbeute Z
Kühle, nasse Standorte Z
erkennungswert
Biogasertrag Z
BSA-Einstufung 2021 Z = Züchtereinstufung
analog BSA-Einstufung Kornertrag Z
Lagerneigung Korn Z
Anfälligkeit für Stängelfäule Z
Leicht erwärmbare Standorte Z
„Nachdem VOLNEY bereits erfolgreich in den süd- und nordwestdeutschen LSV abgeschnitten Hier geht’s zum Kühle, nasse Standorte Z
hat, erwarten wir 2021 auch im Osten hohe Körnermaiserträge.“ David Beckel, DSV Berater Sorten-Video
Mittelfrüh
Mittelfrüh
Z = Züchtereinstufung analog BSA-Einstufung
VOLNEY – sehr hoher Kornertrag im Süden GLUTEXO – bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten
103 GLUTEXO
Mittelspät
Mittelspät
102
101 LG 30.258 VG
Digital
100
Stärkeertrag rel.
Ladenburg
Schwarzenau Benedictio KWS VR
rel.105 rel.105 Bismark
Minfeld Sengkofen
rel.108 rel.105 99
Kupferzell
Kraichtal rel.108
rel.100 Reith 98
rel.107
Sekt HUXLEY
Buchdorf Frankendorf
rel.105 rel.103 97
Günzburg
Tailfingen Thann
rel.103
rel.106 Puch rel.107 96 Farmirage VG
rel.108
95
96 98 100 102 104 106 108 110 112
Kornertrag rel.
Hinweis: Die hier dargestellten Sorten wurden sowohl in der EUP Silo mittelfrüh, als auch in der EUP Korn mittelfrüh
Quelle: LSV der Länder Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern 2020 im Jahr 2020 geprüft (Silo: 18 Standorte, Korn: 12 Standorte bundesweit). VR: Verrechnungssorte, VG: Vergleichssorte
10 | DSV Mais 2022 Mittelfrühe Reifegruppe | 11JANEEN Ein Mais, drei Treffer
S 260 | K 250 Sag’ JA zu DSV Mais!
Echter 3-Nutzungsmais mit Bestnoten in Silo, Energie und Korn
Die Sorte JANEEN ist ein Mais für alle drei Nutzungsrichtungen: Silo-, Energie- und Körnermais. Die hervor-
ragende Kombination aus hohen Gesamttrockenmasseerträgen (BSA-Note 8) bei gleichzeitig überdurch-
schnittlichen Qualitätseigenschaften hat sie in den Landessortenversuchen gezeigt. Die großrahmige Pflanze
zeichnet sich außerdem durch eine gute Standfestigkeit, eine schnelle Jugendentwicklung und einen guten
Gesundheitsstatus aus. Die hohen Kornerträge erlauben eine vielseitige Nutzung der Sorte und ein flexibles
Ultrafrüh
Ultrafrüh
Erntemanagement.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
• Überdurchschnittliche Gesamttrockenmasseertrag
Stärkegehalte und -erträge Energieertrag Z
Stärkegehalt
• Mehrjährige Ertragsstabilität
Verdaulichkeit
• Ideale Kombination aus
Biogasausbeute
Ertrag und Qualität
Biogasertrag
Kornertrag
Früh
Früh
Lagerneigung Korn
Anfälligkeit für Stängelfäule
Leicht erwärmbare Standorte Z
Hier geht’s zum Kühle, nasse Standorte Z
Sorten-Video BSA-Einstufung 2021 Z = Züchtereinstufung
analog BSA-Einstufung
Mittelfrüh
Mittelfrüh
JANEEN – offiziell empfohlen von Nord bis Süd
Mittelspät
Mittelspät
NI* NRW Bayern BW Hessen
rel. rel. rel. rel. rel.
GTM-Ertrag 100 101 102 99 99
Energieertrag 101 102 103 99 99
Stärkeertrag 105 106 107 102 102
Stärkegehalt 105 105 105 103 103
Biogasertrag 101 101 102 102 102
*
Verrechnung Ost, West, Süd
Quelle: LSV der Länder Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen,
Hessen, Baden-Württemberg, Bayern 2020
12 | DSV Mais 2022 Mittelfrühe Reifegruppe | 13DANUBIO Einer für Alles CLEMENTEEN Liefert massenhaft Ertrag
Auch in
S 270 | ca. K 240 Öko ca. S 270
Qualität erhältlich
Spezialist für Trockenheit Massebetonter Silomais mit weit überdurchschnittlichen GTM- und Energieerträgen
DANUBIO ist der Allrounder im mittelspäten Segment. Er kann als Silomais, für die Biogasproduktion
Bei CLEMENTEEN handelt es sich um eine langwüchsige Biogassorte, die sehr hohe Gesamttrocken-
und als Körnermais eingesetzt werden. Interessant in diesem Zusammenhang ist die Spreizung der
masseerträge liefert. Die Sorte zeichnet sich deutschlandweit durch ihre Ertragsstabilität und Stand
Reife zwischen Restpflanze und Korn. DANUBIO ist sehr langwüchsig, besitzt eine gute Restpflanzen-
festigkeit aus. CLEMENTEEN verfügt über einen durchschnittlichen Stärkegehalt in Verbindung mit
verdaulichkeit und Trockentoleranz, die er besonders in den zurückliegenden Dürre-Sommern unter
einer guten Zellwandverdaulichkeit, wodurch sie hohe Anteile in der Futterration einnehmen kann.
Beweis stellen konnte.
Die Sorte steht 2021 im 2. Jahr der deutschlandweiten EU-Prüfung Silo spät.
Ultrafrüh
Ultrafrüh
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
• Sehr hoher Siloertrag Gesamttrockenmasseertrag Z • Sehr hoher GTM-Ertrag Gesamttrockenmasseertrag Z
Energieertrag Z Energieertrag Z
• Auch als Körnermais geeignet • Sehr hoher Energieertrag
Stärkegehalt Z Stärkegehalt Z
• Schnelle Jugendentwicklung Verdaulichkeit Z
• Stabil hohes Leistungsniveau Verdaulichkeit Z
Biogasausbeute Z Biogasausbeute Z
Biogasertrag Z Biogasertrag Z
Kornertrag Z Leicht erwärmbare Standorte Z
Lagerneigung Korn Z Kühle, nasse Standorte Z
Früh
Früh
Anfälligkeit für Stängelfäule Z Z = Züchtereinstufung
analog BSA-Einstufung
Leicht erwärmbare Standorte Z
Kühle, nasse Standorte Z
Z = Züchtereinstufung
analog BSA-Einstufung
„CLEMENTEEN hat im ersten EU-Prüfungsjahr etablierte Sorten der mittelspäten Reifegruppe
ertraglich in den Schatten gestellt.“ Markus Scheller, DSV Berater
Mittelfrüh
Mittelfrüh
CLEMENTEEN – Platz 1 im GTM- und Energieertrag in der EUP 2020
108
Mittelspät
Mittelspät
106
CLEMENTEEN
104
Energieertrag GJ NEL/ha rel.
102 CS Kissmi P 8888 VR
Farmirage VR
Smartboxx
100
Agro Talisco
Schwarzenegger
P 8666 VR Atlantico
98 Farmumba
MAS 26.R
LG 31.256 VG
96 Faunus
DKC 4070*
94 RGT Exxposition
LG 31.390
92
94 96 98 100 102 104 106 108 110
GTM-Ertrag rel. Quelle: EUP Silo mittelspät, 2020
*wurde nicht in Werlte angebaut 6 Standorte bundesweit, VR: Verrechnungssorte VG: Vergleichssorte
14 | DSV Mais 2022 Mittelspäte Reifegruppe | 15NEU
NOVIALIS DS1901 C Erneuert Energien DSV Mais – die Innovationssorten
Offiziell Hinter dem Begriff Innovationssorten verbergen sich vielversprechende neue Maissorten,
S 290 empfohlen die sich aktuell in EU-Prüfungen befinden.
Biogasmais mit ausgezeichneten Energieerträgen
Bei NOVIALIS handelt es sich um einen großrahmigen und kältetoleranten Energiemais mit sehr guter
Stängelgesundheit und Standfestigkeit. Seine überdurchschnittlichen Energieerträge machen ihn auch als
FLYNT ca. S120 PERLANT ca. K 210
Qualitätssilomais für Gunststandorte interessant. Besonders gut hat er in Brandenburg, Sachsen, Bayern, Die DSV ist Spezialist im ultrafrühen Maissegment Hierbei handelt es sich um einen kurzen Körnermais,
NRW und Niedersachsen abgeschnitten. Auch für die Aussaat 2021 hat er in diesen Bundesländern die und setzt mit dieser noch früheren Sorte einen der sich durch einen hohen Zahnmaisanteil auszeichnet.
Empfehlung für die Silo- und Biogasnutzung erhalten! neuen Maßstab. Dieser Hartmais zeigt eine schnelle Er hat einen frühen Blühzeitpunkt und eine gute
Ultrafrüh
Jugendentwicklung und kann damit besonders Standfestigkeit. Diese Sorte steht 2021 im ersten
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
flexibel in verschiedenste Fruchtfolgen integriert Jahr der frühen EUP-Körnermaisprüfung in den
• Langjährig stabil hohe Erträge Gesamttrockenmasseertrag werden. Regionen Süd und Ost.
Energieertrag Z
• Langwüchsig und massebetont
Stärkegehalt
• Stängelgesund und Verdaulichkeit
trockentolerant
Biogasausbeute
Biogasertrag CAPUCEEN ca. S 220 CLOONEY ca. S 240 | ca. K 240
Leicht erwärmbare Standorte Z
Für den frühen Reifebereich eine sehr wuchtige, Diese mittelfrühe Doppelnutzungssorte zeigt eine
Früh
Kühle, nasse Standorte Z
BSA-Einstufung 2021 Z = Züchtereinstufung
langwüchsige Sorte, die sich durch eine starke hohe Ertragsstabilität bei Trockenstress, eine zügige
Jugendentwicklung, eine gute Blattgesundheit Jugendentwicklung und eine gute Standfestigkeit.
und Standfestigkeit auszeichnet. Hohe GTM-Erträge Der hohe Stärkeanteil liefert qualitativ hochwertige
kombiniert sie mit guten Qualitäten über die Zell- Silagen, das ausgeprägte Dry-down-Verhalten sorgt
wandverdaulichkeit und einem hohen Energieertrag. für rechtzeitige Druschtermine. CLOONEY wird 2021
„Als enorm ertragsstarke Sorte mit überdurchschnittlichen Energieerträgen eignet sich NOVIALIS CAPUCEEN steht 2021 erstmalig in der frühen im Rahmen der mittelfrühen EU-Prüfung im Silo und
hervorragend für die Milchviehfütterung und Biogasnutzung.“ Hubert Saat, DSV Berater EU-Silomaisprüfung. Korn getestet.
Mittelfrüh
NOVIALIS – unschlagbarer Energieertrag im Osten AKANTO ca. S 260 | ca. K 260 GALAKTION ca. S 320 | ca. K 300
Dieser mittelspäte Zahnmais zeigt sehr hohe Korn- Diese späte Doppelnutzungssorte deckt das späte
110
erträge bei einem guten Abreifeverhalten. Die gute Reifesegment ab. Der Zahnmais wird 2021 als
108 NOVIALIS Standfestigkeit kombiniert die Sorte mit einer guten Körnermais in den IMIR-Prüfungen getestet, als
Mittelspät
Farmirage (B) SY Glorius DS 1901 C Krankheitsresistenz. AKANTO steht 2021 bundesweit Silomais steht er in den Landessortenversuchen
106
in der mittelspäten EU-Prüfung Korn. (NRW, BW, HE).
Energieertrag GJ NEL/ha rel.
Sucorn / DS 1710 C (B)
104 Farmurphy Farmidabel
Arrogant (B)
102
Stromboli CS (B)*
100
LG 31.276 (B)* P 8888 (B) Sprechen Sie Ihren Berater vor Ort an und nutzen Sie so die Möglichkeit,
98
die neuen Hybriden möglichst früh in Ihrer Region kennenzulernen.
96 P 8171 (B) P 8666 (B)
94
ES Wellington
92
90 92 94 96 98 100 102 104 106 108 110 112
GTM-Ertrag rel.
Quelle: LSV Silomais mittelspät, 2019/2020, Anbaugebiet D- Süd, LELF Brandenburg, LLG Sachsen- Anhalt, Sächsischen LfULG
Mittel (B) = Bezugsbasis | * = EU-Sorte
16 | DSV Mais 2022 Mittelspäte Reifegruppe Innovationssorten | 17DSV Körnermais – vielfältig einsetzbar VOLNEY K 250
Offiziell
empfohlen
VOLNEY – hohe Kornerträge in ganz Deutschland
Der Trend zeigt eine steigende Körnermaisanbaufläche in Deutschland und die Gründe dafür sind Körnermais mit Höchstertrag 110
Quelle: LSV der Länder, 2020
vielfältig: Zunächst einmal ist Körnermais vielseitig einsetzbar. Hauptsächlich wird er als Marktfrucht Der Körnermais für alle Anbauregionen
106
gehandelt oder in der Fütterung eingesetzt. Aber auch die Stärke- und Nahrungsmittelindustrie Korntyp: hartmaisbetont
104
sind wichtige Abnehmer. 103
• Sehr hoher Kornertrag: BSA-Höchstnote 9 102
100
Die Integration von Körnermais als Sommerung in die Fruchtfolge hat in den letzten, trockenen Sommern • Gesund bis zur Ernte
verhältnismäßig gute Erträge geliefert, da Mais als C4-Pflanze das verfügbare Wasser effizient verwenden • Sehr ertragsstabil
konnte. Der Anbau nach Winterzwischenfrüchten, wie beispielsweise TerraLife®-MaisPro TR Greening, hilft LSV-Ergebnisse auf S. 10 90
nicht nur dabei, das Greening zu erfüllen, sondern trägt auch zur Bodenverbesserung bei und ist nachweislich NRW NI Bayern BW
in der Lage, der Folgekultur bis zu 60 kg N/ha zur Verfügung zu stellen. Das nach dem Drusch auf dem Acker Kornertrag rel.
verbleibende Maisstroh trägt zusätzlich zur Steigerung des Humusgehaltes im Boden bei. Ein Mulchen der
CROSBEY BADIANE
Auch in
Stoppeln mit einer anschließenden tiefen, gut mischenden Bodenbearbeitung ist in der Praxis verbreitet. K 210 Öko ca. K 270
Qualität erhältlich
Vor dem Hintergrund, dass immer mehr Pflanzenschutzmittel ihre Zulassung verlieren und vor allem Acker-
Körnermais für Gewinner Der profitable Körnermais
fuchsschwanz ein zunehmendes Problem darstellt, kann Mais ein Problemlöser sein. Die DSV hat mit ihren
Früher Körnermais für frühe Ernten Körnermais für Trockenstandorte
frühen bis späten Körnermaistypen für jede Region Deutschlands eine passende Sorte im Portfolio.
Korntyp: hartmaisbetont Korntyp: Zahnmais
Hart- oder Zahnmais? • Sehr hoher Kornertrag • Überdurchschnittlicher Kornertrag
Die Frage, ob Sie sich für einen Hart- oder Zahnmais entscheiden, sollte betriebsindividuell getroffen werden. • Zügige Jugendentwicklung • Unterdurchschnittliche Erntefeuchte
Hartmaisbetonte Sorten wie CROSBEY oder VOLNEY verfügen über eine gute Jugendentwicklung und • Gute bereinigte Marktleistung • Für wirtschaftlichen Körnermaisanbau
Kältetoleranz und sind somit auch für nur langsam erwärmbare Standorte interessant.
Durch seine frühe Abreife ist er der ideale
Zahnmaisbetonte Hybriden, wie beispielsweise BADIANE, ECLATANT oder PIATOV haben ein höheres CCM-Mais für Deutschlands veredelungsstarke
Ertragspotenzial, sollten aber auf warmen Böden angebaut werden. Auch die Innovationssorten PERLANT Regionen (siehe auch S. 6).
und AKANTO sind typische Zahnmaise (siehe S.17). Charakteristisch für diese Typen ist die spätere, aber dafür
sehr schnelle Wasserabgabe aus dem Korn, wodurch
die typische Backenzahnform des Korns entsteht.
ECLATANT ca. K 280 PIATOV ca. K 290
Trockentoleranter Zahnmais Dent-Genetik für Ertragsstabilität
Die Hybride zeigt eine besonders gute Standfestigkeit Die späteste Option unter den neuen Sorten
Korntyp: Zahnmais Korntyp: Zahnmais
• Schnelles Dry-down-Verhalten • Mittellanger Wuchs
• Gute Kolbengesundheit • Ausgeglichene Kornerträge
• Trockentolerant • Interessant für bessere Standorte
Frank Trockels
DSV Produktmanager Mais
„Mit einem vielfältigen Körnermais- Zahnmais Hartmais
portfolio stellt die DSV Landwirten
in allen Regionen Deutschlands
und für alle Reifebereiche ertrags-
starke Sorten zur Verfügung!“
18 | DSV Mais 2022 Körnermais | 19DSV Mais – das Regionalsortiment
Nutzung Anbau Ertrags- und Qualitätseigenschaften
Silo- Körner- Silo Korn
Sorte reife reife Silo Korn CCM Biogas Beschreibung Pfl./m2 Pfl./m2 Standort TM-Ertrag Energieertrag Stärkeertrag Stärkegehalt Verdaulichkeit Biogas Kornertrag
Europas früheste Maissorte mit
AMBIENT ca. 120 ca. 130 x x x 10 –12 alle Standorte •• ••• ••• ••• •• •••
Ultrafrüh
bestem Stärkegehalt
JOY ca. 150 ca. 160 x x Ultrafrüher Mais für flexible Fruchtfolgen 10 –12 alle Standorte •• ••• ••• ••• ••• •••
alle Standorte, ideal sind
FORTARIS ca. 180 x Früher Zahnmais für die Silonutzung 8 –10 ••• •• •• ••• •• ••
leicht erwärmbare Standorte
Qualitätsbetonter Silomais, besonders
LIKEit ca. 180 ca. 180 x x 8 –10 alle Standorte ••• ••• ••• ••• ••• ••
für Grenzstandorte und -lagen
alle Standorte, besonders kalte
CATHY 210 ca. 220 x x Ertragsstarker, kältetoleranter Silomais 8 –10 ••• ••• •• •• •• •••
und schwere Böden, Grenzlagen
Früh
DAVOS Frühe, stärkebetonte Doppelnutzungssorte, alle Standorte, auch
210 220 x x x x 9 –10 8 – 9 •• •• ••• ••• •• ••• •••
Offiziell empfohlen hoher Zahnmaisanteil Trockenstandorte
RIDLEY Allroundmais für Silo, Biogas und Korn mit
210 230 x x x x 9 –10 7 –8 alle Standorte ••• ••• •• •• •• ••• •••
Offiziell empfohlen einer ausgesprochen guten Kältetoleranz
Qualitätsbetonter Silomais mit
MOVANNA 220 ca. 210 x x 8 –11 kühle bis feuchte Standorte •• •• ••• ••• • ••
guter Jugendentwicklung
PETROSCHKA Sicher abreifender Silomais mit hohen alle Standorte,
230 ca. 230 x x 8 –10 ••• •• ••• ••• •• ••
Offiziell empfohlen Stärkegehalten und -erträgen auch schwächere
KORYNT Ertragsstabiler Silomais mit alle Standorte, auch für
230 250 x x 8 – 9 ••• ••• ••• ••• ••• •••
Mittelfrüh
Offiziell empfohlen hervorragender Futterqualität nass-kalte Böden geeignet
Mittellange, blattreiche Hybride
LIBRETTO ca. 240 ca. 240 x x x x 7–9 6 – 8 alle Standorte, auch trockene •• ••• •• •• •• •• ••
mit starkem Kolben
Mittelfrüher Doppelnutzungsmais mit
HUXLEY 250 ca. 250 x x x x besonderer Eignung für den Nordwesten 8 – 9 7 – 8 alle Standorte ••• ••• ••• •• •• •• •••
NEU im LSV NW 2021
Deutschlands
MATTHEW Die mehrjährig sehr hohen Gesamttrockenmasse alle Standorte, auch für
270 ca. 260 x x 7 –10 ••• ••• •• •• •• •••
Offiziell empfohlen erträge sind das Markenzeichen dieser Sorte kühle Böden geeignet
Zahnmais mit sehr guter Wirtschaftlichkeit
BADIANE ca. 270 x 7 – 8 Gunstlagen Körnermaisanbau •••
durch unterdurchschnittliche Erntefeuten
ERASMUS 280 ca. 270 x x
Langwüchsiger Qualitätssilomais mit einem
7 – 9
alle Standorte, ideal sind
••• •• •• ••• ••• ••
Mittelspät
Offiziell empfohlen ausgeprägtem StayGreen-Charakter leicht erwärmbare Standorte
Trockentoleranter Zahnmais mit
ECLATANT ca. 280 x 7 – 8 alle Standorte •••
guter Kolbengesundheit
Massebetonter Mais
PALMER 290 ca. 280 x x 7 – 9 alle Standorte ••• • •• • • •••
mit guten Biogaserträgen
PIATOV ca. 290 x Dent-Genetik für Ertragsstabilität 7 – 8 benötigt den besseren Boden •••
Diese Milk Index Sorte steht für besondere Eignung für
Spät
SHANNON ca. 300 ca. 300 x x x x 7 – 9 7 – 8 •• ••• ••• ••• ••• ••• •••
hohe Energie- und GTM-Erträge trockene Standorte
Züchtereinstufung: gilt als Richtlinie innerhalb der Reifegruppe ••• sehr gut / sehr hoch •• gut / hoch • mittel
20 | DSV Mais 2022 Regionalsortiment | 21NEU
Die trockentolerante Anbaualternative: Lösungsansätze zur Umsetzung DSV Fachartikel
Sorghum der Düngeverordnung 2020
Die Trockenheit der letzten Jahre lässt viele Landwirte über zukünftige Alternativen im Ackerbau und zur Im Zuge der Verschärfungen der Düngeverordnung hat sich Mais in Bezug auf die Nährstoffeffizienz
Futtergewinnung nachdenken. Hier rückt zunehmend Sorghum in den Fokus, denn die Kultur zeigt eine hohe immer mehr als Lösung für den Anbau, besonders in Roten Gebieten, herausgestellt. Die Zeitpunkte
Stresstoleranz gegenüber abiotischen Faktoren. Sie kommt gut mit geringeren Wassermengen zurecht, hat der einzelnen Nährstoffbedarfe (N, P, K etc.) sind bekannt. Die Technik der Gülleausbringung hat
gleichzeitig niedrige Anforderungen an den Boden und kann Stickstoff hocheffizient nutzen. Sorghum sich weiterentwickelt, Streifenbodenbearbeitung (Strip-Till) trägt zur Effizienzsteigerung von N und P
steht in Bezug auf die Getreide-Anbaufläche an fünfter Stelle weltweit und ist sehr vielseitig. Er kann in der bei und auch die Züchtung hat dazu beigetragen, dass Maissorten u. a. effizienter Stickstoff verwerten.
menschlichen und tierischen Ernährung sowie für die Biomasseproduktion eingesetzt werden. So wie Mais einst als „Gülleentsorgungssystem“ galt, dient die Nährstoffeffizienz der Kultur heute
dazu, sie in Roten Gebieten mit sehr guten Erträgen anzubauen. Das macht die Attraktivität des
Maises aus. Oberstes Ziel ist es, die Nährstoffe effizient im System zu halten und organische Dünge-
DSV DUAL Sorghum – der Zuchtfortschritt in Futterqualität! mittel sinnvoll zu platzieren. Dies kann durch den Anbau von Untersaaten (im Mais) und Zwischen-
Durch den Züchtungsfortschritt der letzten Jahre wurde die ursprünglich aus Ostafrika stammende C4 - früchten (z. B. TerraLife®-MaisPro TR) ergänzt werden. Die Zwischenfruchtmischung TerraLife®-
Kulturpflanze an die Anbauverhältnisse in Deutschland angepasst. Je nach Nutzung müssen entsprechend MaisPro TR Greening liefert ca. 60 kg N/ha, welcher nachweislich der Folgefrucht zur Verfügung steht.
geeignete Sorten gewählt werden. Mit dem sogenannten DUAL Sorghum hat die DSV jetzt frühreife
Korntypen entwickelt, die eine Wuchshöhe von 1,8 bis 2,5 m erreichen und aufgrund ihres Futterwertes für
Systeme des Mischanbaus reduzieren höhten Proteingehalte der Misch silagen. Dadurch
die Rinderfütterung besonders interessant sind. Sie kombinieren einen hohen GTM-Ertrag mit einem hohen
Düngeaufwand kann der Futterzukauf verringert und damit die
Stärkegehalt und sind als Ergänzung oder sogar Alternative zu Maissilage geeignet. Nährstoffbilanz des Betriebes verbessert werden.
Neben dem Mais etablieren sich gerade auch ver
Quelle: Zhang, D. et al (2015) Increased soil phosphorus availability
schiedene Systeme des Maismischanbaus. Hier sind
induced by faba bean root exudation stimulates root growth and
besonders Mischungen mit grobkörnigen Leguminosen phosphorus uptake in neighbouring maize (New Phytologist)
VILOMENE VIRNA interessant. Untersuchungen haben ergeben, dass
bei der N-Fixierung organische Säuren entstehen, die Sorghum als trockentolerantes
Reifegruppe: Nutzungsrichtung: Kornfarbe: Reifegruppe: Nutzungsrichtung: Kornfarbe: u. a. dazu dienen, Phosphor pflanzenverfügbar zu
früh DUAL-Silo / Korn braun mittelspät Silosorghum braun Fruchtfolgeglied
machen. Beim Mischanbau von Mais mit Ackerbohnen
Auch eine Ausweitung
wurde festgestellt, dass sich dieser positiv auf die
der Fruchtfolge kann
DUAL Sorghumhybride Sehr wüchsige Massehybride P-Aufnahme des Maises und seine Wurzellänge
dazu beitragen, Nähr-
auswirkt (Zhang et al., 2015).
stoffüberhängen vor
• Frühes Rispenschieben • Sehr hoher Ertrag
zubeugen. Durch den
• Mittellanger Wuchs (ca. 190 cm) • Lang im Wuchs, relativ früh Maismischung mit Stangenbohnen Anbau von Sorghum zur
• Gute Futterqualität im mittelspäten Sortiment Nutzung als Haupt- oder
Maismischungen mit Stangenbohnen reduzieren den
• Für Mischanbau N-Düngeaufwand um ca. 30 kg N/ha (P und K werden Zweitfrucht ergeben
mit Mais geeignet betriebsüblich gedüngt). Durch neu gezüchtete sich neue Möglichkeiten.
POWER-STARCH-MIX Stangenbohnensorten erreicht eine Mais-Stangen-
bohnenmischung mittlerweile das Ertragsniveau
Neben der Nutzung als
nachwachsender Roh-
Reifegruppe: Nutzungsrichtung: Kornfarbe: eines Maises im Reinanbau. In diesem Anbausystem stoff für die Biogasanlage dient Silosorghum der
früh bis mittelfrüh Silosorghum braun und weiß profitiert Mais von der N-Fixierungs leistung der Wiederkäuerfütterung, während Körnersorghum
Knöllchenbakterien. Untersuchungen der Hochschule mittlerweile erfolgreich in der Schweinemast und in
Mischung aus stärkereichen für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen-Geislingen der Hühnerfütterung (Mastgeflügel und Legehennen)
DUAL Sorghumhybriden haben sogar gezeigt, eingesetzt wird. Vor dem Hintergrund der neuen
Auftragsversuch der DSV bei LWK NI, 2020
• Effiziente Wasser- und dass mehr Knöllchen- 110 DüV sind besonders die effiziente Nährstoff-, aber
Rohproteinertrag in dt/ha rel.
Nährstoffaufnahme bakterien gebildet auch Wasseraufnahme über ein sehr feines und
werden, je weniger N 105 tiefes Wurzelsystem zu nennen. Diese Eigenschaften
• Hoher Stärkegehalt
zur Verfügung steht machen ihn sehr trockentolerant, wodurch er sich
• Trockentolerant 100
(S. Hubert, mais auch für leichte und trockene Standorte eignet.
2/2021, 48. Jg.). Ein 95 Zusätzlich gilt Sorghum als humusmehrend, denn
weiterer positiver sein ausgeprägtes Wurzelsystem trägt maßgeblich
Nebeneffekt sind 90 zur Humusproduktion bei. Sorghum kann zudem als
Hier finden Sie Anbau- die, ebenfalls durch Mischung gemeinsam mit Mais angebaut werden.
hinweise für Sorghum die neuen Stangen- 85
10 Pfl./m2 8 Pfl./m2 Mais JAKLEEN Dies kann zur Ertragsabsicherung und Erweiterung
bohnensorten, er- Mais JAKLEEN + 4 Pfl./m2 des Erntefensters dienen.
Teststangenbohne B
22 | DSV Mais 2022 Sorghum DSV Fachartikel | 23Lösungen für Ihre Praxis: Maismischung mit Sorghum
Mais Anbausysteme Beim Mischanbau von Mais mit Sorghum geht es um die Erhöhung der Anbausicherheit in trockenen,
niederschlagsarmen Regionen. Dabei dient der Mais als Gesamttrockenmasse-, Stärke- und Energielieferant,
Der intelligent geplanten Fruchtfolge kommt in Hinblick auf Boden-, Gewässer- und Insektenschutz zukünftig während Sorghum mit seiner ausgeprägten Trockentoleranz für Ertragssicherheit sorgt. Die DSV Sorghum-
immer mehr Bedeutung zu. Die DSV ist langjähriger Experte in der Entwicklung vielfältiger Anbausysteme, sorten BOVITAL und VIRNA sind aufgrund ihrer ausgeprägten Futterqualität idealer Mischungspartner und
die die Bodenfruchtbarkeit verbessern. Ziel der DSV ist es, Ihnen für die wachsenden Anforderungen Lösungen lassen sich durch Pillierung sehr gut gleichzeitig mit Mais zusammen legen.
zu liefern, die effizient und praxiserprobt sind.
• Mehr Anbausicherheit in trockenen Regionen
Mischanbau • Bessere Silierbarkeit durch höhere TS-Gehalte
• Erweiterung des Erntefensters
Maismischung mit Stangenbohnen
Der Mischanbau von Mais mit Stangenbohnen erhöht die Vielfalt im Maisfeld. Die Bohnen steigern den Mischung mit Sorghum
Proteingehalt in Maissilagen und ihre Blüten bieten Hummeln und Bienen eine zusätzliche Nahrungsquelle. 8 Pfl. / m2 4 Pfl. / m2
Die leistungsstarke Sorte WAV 615 trägt besonders zur Erhöhung der Proteingehalte und der GTM-Erträge JAKLEEN BOVITAL/VIRNA
bei. Außerdem ist WAV 615 phasinarm.
Aussaatstärke: 2 EH/ha
• Reduzierte N-Düngung um ca. 30 kg/ha
• Erhöht Proteingehalt in der Silage Mais Untersaaten GREENINGkonform Faktor 0,3
• Bietet insektenfreundliches Blühangebot Untersaaten im Mais tragen maßgeblich zum Erosionsschutz bei, fördern eine positive Humusbilanz und
reduzieren das Stickstoffaustragspotenzial ins Grundwasser. Deshalb sind sie z. B. in Wasserschutzgebieten
Mischung mit Stangenbohnen schon seit Jahren bewährt.
8 Pfl. / m2 4 Pfl. / m2
Zusammensetzung Aussaattermin Aussaatstärke Nutzen /Bemerkung
JAKLEEN WAV 615
Bodenbedeckung, Erosions-
90 % Horstbld. Rotschwingel direkt vor bzw. nach 7 –10 kg/ha
Humus-Plus-VORSAAT schutz, Schutz vor Nährstoff-
Aussaatstärke: 2 EH/ha 10 % Härtlicher Schwingel der Maisaussaat als Breitsaat auswaschung
Bodenbedeckung, Erosions-
50 % Deutsches Weidelgras 6 – 8-Blattstadium 15 kg/ha als
Humus-Plus-SPÄT schutz, Schutz vor Nährstoff-
Maismischung mit Ackerbohnen 50 % Welsches Weidelgras des Maises Breitsaat auswaschung
TerraLife®- 50 % Welsches Weidelgras Bodenbedeckung,
Die Mischung von Mais mit der heimischen Leguminose erweist sich als äußerst günstig, denn Ackerbohnen 30 % Inkarnatklee 6 – 8-Blattstadium 15 kg/ha als Erosionsschutz, Energiegras-
Landsberger Gemenge des Maises Breitsaat
verbessern die Phospor-Verfügbarkeit für den Mais und stimulieren dessen Wurzelwachstum. 20 % Zottel-(Winter-)wicken produktion
• Verbesserte P-Verfügbarkeit für den Mais
• P fahlwurzel der Ackerbohne trägt zur
Bodenverbesserung bei Zwischenfrüchte vor Mais
• TKM von Mais und Ackerbohne
aufeinander abgestimmt TerraLife®-MaisPro TR
Mischung mit Ackerbohnen MaisPro TR ist die ideale Zwischenfruchtmischung
8 Pfl. / m2 4 Pfl. / m2
für intensive Maisfruchtfolgen. Sie unterstützt
JAKLEEN TIFFANY/FANFARE
gezielt die Mykorrhizierung von Mais und verbessert
dadurch die Bodenstruktur. Bei gutem Gelingen der
Aussaatstärke: 3 EH/ha
Zwischenfrucht ist im Frühjahr eine Bodenbearbei-
tung auf Tiefe des Maisablagehorizontes ausrei-
Was ist beim Anbau der Mais-Bohnenmischung zu beachten?
chend. So bleibt die Kapillarität erhalten, wodurch
– Der optimale Aussaattermin ist Anfang Mai, die Aussaat erfolgt gleichzeitig in derselben Reihe
die Keimwasserverfügbarkeit gesichert wird.
– Der Mischanbau sollte als Hauptfrucht auf Schlägen mit einer sicheren Wasserversorgung und einem geringen
Unkrautdruck erfolgen • Hinterlässt eine optimale Bodenstruktur
– Die N-Düngung ist im Vergleich zum reinen Maisanbau zu reduzieren • Fördert den Wurzeltiefgang
(für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre Länderdienststelle)
• Teilweise winterhart
24 | DSV Mais 2022 Mais Anbausysteme | 25Mais für den ökologischen Landbau
Die DSV bietet Maissorten für den ökologischen Anbau in allen Nutzungsrichtungen und
Früh
Reifebereichen an. Erstmals sind auch zwei Milk Index Sorten in Ökoqualität verfügbar.
CROSBEY ist durch seine frühe Abreife, seine Gesundheit und
Zügige Jugendentwicklung • Gute Beikrautunterdrückung • Rundum gesund CROSBEY seinen kompakten Wuchs der ideale Körner- und CCM-Mais,
K 210 | ca. S 220 besonders für Deutschlands veredelungsstarke Regionen.
Früher Körnermais für frühe Ernten Seine Frühreife garantiert eine sichere Wintergetreideaussaat.
Die sehr hohen Kornerträge realisiert er vor allem durch eine
Ultrafrüh • Sehr hoher Kornertrag sehr gleichmäßige Kolbenausbildung an jeder Pflanze. Durch
• Zügige Jugendentwicklung seinen hohen Stärkegehalt bietet sich CROSBEY auch als Silo-
Die Sorte AMBIENT bietet durch ihre Frühreife und die schnelle
AMBIENT ca. S 120 | ca. K 130 Jugendentwicklung interessante Möglichkeiten der Fruchtfolge- mais für grasbetonte Rationen an.
Der Frühe, der auch Stärke kann gestaltung. Mit ihren überdurchschnittlichen Stärkegehalten ist
sie besonders für Milchviehbetriebe interessant. AMBIENT eignet MOVANNA ist eine sehr gesunde Sorte, die hohe Stärke- und
• Einer der frühesten Silomaise Deutschlands sich sowohl zur Früh- als auch zur Spätsaat, allerdings sollte die MOVANNA S 220 | ca. K 210 Energiekonzentrationen für die Milchproduktion liefert. Sie
• Sehr schnelle Jugendentwicklung Aussaat spätestens am 1. Juli abgeschlossen sein. konnte bereits mehrjährig in den Versuchen zum ökologischen
Ertrag, das kann er
Maisanbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen über-
• Im ökologischen Maisanbau etabliert zeugen. Durch ihre Frohwüchsigkeit trägt sie zu einer guten
Die ultrafrühe Sorte hat aufgrund ihres hohen Hartmaisanteils
JOY ca. S 150 | ca. K 160 eine sehr schnelle Jugendentwicklung und eignet sich dadurch • Hohe Stärkeerträge Unkrautunterdrückung bei.
Ultrafrüh mit ganz viel Stärke sehr gut zur Spätsaat. Die breiten Blätter sorgen für eine schnelle
Unkrautunterdrückung. JOY kann als Zweitfruchtmais nach
• Gute Unkrautunterdrückung Wickroggen-GPS-Gemenge gelegt werden. Mit dieser Sorte
• Überdurchschnittliche Stärkegehalte
Mittelfrüh
wird auch der Maisanbau in Grenzlagen möglich.
HUXLEY ist eine mittelfrühe Doppelnutzungssorte, die sich durch
HUXLEY S 250 | ca. K 250 eine sehr gute Gesamttrockenmasse-, Stärke- und Energieerträge
Früh auszeichnet. Die Sorte ist großrahmig, blattreich und fällt durch
Schöner neuer Mais
eine rasche Jugendentwicklung auf. Weiterhin ist sie standfest
LIKEit zeichnet sich, trotz seiner frühen Reife, durch einen • Mittelfrühe Doppelnutzungssorte
LIKEit ca. S 180 | ca. K 180 verhältnismäßig langen Wuchs und leistungsstarke Kolben aus.
• Auffallend gute Jugendentwicklung
und blattgesund. Die guten Kornerträge machen HUXLEY auch
als Körnermais interessant; aufgrund seines ausgeprägten
Ihre Kühe lieben ihn Die Kombination verhilft zu qualitativ hochwertigen Silagen.
Hartmaischarakters ist auch die Nutzung als Griesmais möglich.
Der Hartmais wurde speziell für kühle Regionen entwickelt.
• Für Qualitätssilagen LIKEit besitzt daher eine sehr gute Kälte- und Grenzlagen-
• Standfest und gesund toleranz. GLUTEXO GLUTEXO ist aufgrund seiner herausragenden Qualitäts
ca. S 250 | ca. K 250
merkmale, kombiniert mit hohen GTM-Erträgen, die neue
DAVOS ist ein früher Silo- und Körnermais mit sichtbarem Zahn- Zwei Kornreihen voraus Milk Index Maissorte im mittelfrühen Reifebereich. Aufgrund
DAVOS S 210 | ca. K 220 maisanteil. Seine gute Kolbenleistung ist die Basis einer guten •D
oppelnutzungssorte mit der zusätzlich guten Körnermaiseigenschaften ist die neue Sorte
und stärkereichen Silage, wie es zahlreiche konventionelle LSV- hohem Kolbenanteil auch für die Körnermais- oder CCM-Nutzung interessant.
Ertragskonstanz mit ganz viel Stärke
Ergebnisse bestätigen. In Südwestdeutschland gilt DAVOS als der • Herausragende Siloqualitäten
• Ausgeprägte Futterqualität ertragsstabilste Körnermais. Außerdem verfügt die Sorte über
• Hohe Ertragskonstanz in Silo und Korn eine gute Jugendentwicklung und Trockentoleranz.
Mittelspät
EMELEEN Bei EMELEEN handelt es sich um einen neuen frühen und DANUBIO ist der Dreinutzungsmais im mittelspäten Reifesegment.
ca. S 210 | ca. K 220
qualitätsbetonten Silomais. Die langwüchsige Sorte liefert DANUBIO S 270 | ca. K 240 Er kann als Silomais für die Fütterung und Biogasproduktion und
Die Sorte mit der guten stärkereiches Futter und überdurchschnittliche Verdaulichkeit als Körnermais eingesetzt werden. Interessant ist in diesem
Einer für Alles
Zellwandverdaulichkeit für ausgewogene Futterrationen. Die Kombination aus Frühreife, Zusammenhang die Reifespreizung zwischen Restpflanze und
hohen GTM- und Stärkeerträgen spricht für den Anbau dieser • Sehr hoher Siloertrag Korn. DANUBIO zeichnet sich durch seine Langwüchsigkeit,
• Früh und ertragreich
Sorte für frühe Häckseltermine oder für die Nutzung als • Ausgesprochene Trockentoleranz Restpflanzenverdaulichkeit und Trockentoleranz aus.
• Liefert Qualitätsfutter
Zweitfruchtmais. Die Sorte steht 2021 in der deutschlandweiten
EU-Prüfung Silo früh.
26 | DSV Mais 2022 Ökomais | 27Kompetente Beratung vor Ort
Nordwest 21. Hans-Jürgen Pfannkuchen Deutsche Saatveredelung AG
1. Corinna Schröder 0171 6522720 Weissenburger Straße 5
0170 7781161 22. Frank Gromeier 59557 Lippstadt
2. Andreas Krallinger 0171 6295008 Fon 02941 296 0
0171 2639317 23. Mario Reinhold Fax 02941 296 100
3. Marco Petersen 0152 06173095 info@dsv-saaten.de
0152 06143970 24. David Beckel
4. Stephen Porth 0171 2127339
0152 06170934 25. Heiko Sickert
5. Wilfried Arends 0171 4748550
0175 1650206 26. Edda Heinemann
6. Klaus Krüger 035244 4421 oder
0170 7782716 0151 12789810
7. Hajo Haake 27. Peter Lippitsch
0160 8044923 0171 7445925
8. Andre Westermeyer 28. Andreas Kipping
0172 1327393 0160 94759812
9. Matthias Sumpmann Süd
0151 40500080 29. Jakob Schneidmiller
10. Hubert Saat 0171 2123328
0171 2123317 30. Markus Scheller
11. Florian Stroh 0170 7788341
0171 4945866 31. Dieter Gehrig
12. Andreas Heger 0171 6295002
0172 7969496 32. Regionalbüro Ilshofen
13. Wolfgang Fisch 07904 94280
06566 408 33. Karl Wacker
14. Stefan Eiden 0160 96238726
0170 8139742 34. Franz-Xaver Hirtreiter
Ost 0152 06173089
15. J ulia Freitag 35. Ronald Kraus
0162 4244241 0171 1751989
16. Jens Skoeries
0171 2164810
17. Kersten Fischer 1
0171 6501745 2 15 16
17
18. Jens Mewes
3 19
0171 6255665 18
5 4
19. Sibille Teßmann 6 20
0171 2123312 7 22 21
20. Holk Bellin 8
0171 2123334 10 9
23 24 25
26 27
Ihre Beratung vor Ort erreichen Sie per E-Mail 11 12
28
(vorname.name@dsv-saaten.de) oder telefonisch
unter 0800 111 2960 (kostenfreie Servicenummer). 29
13
14 30
31
32
34
33
Weitere Informationen finden Sie unter: 35
Folgen Sie uns auf:
www.dsv-saaten.de
Alle in dieser Broschüre enthaltenen Sorteninformationen, Anbauempfehlungen und Darstellungen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr auf Vollständigkeit und
08010-07/21
Richtigkeit. Wir können trotz aller Sorgfalt nicht garantieren, dass die beschriebenen Eigenschaften in der landwirtschaftlichen Praxis in jedem Fall wiederholbar/nachvollziehbar sind. Sie können
daher nur Entscheidungshilfen darstellen. Die DSV schließt Haftung für unmittelbare, mittelbare, atypische, zufällig entstandene oder sonstige Folgeschäden oder Schadensersatzansprüche,
die sich im Zusammenhang mit der Verwendung in dieser Broschüre beschriebenen Sorteninformationen und Anbauempfehlungen ergeben, aus. Mit der Herausgabe dieses Prospektes verlieren
alle bisherigen ihre Gültigkeit. Stand: Juli 2021Sie können auch lesen