DSV Sortenkatalog 2021/2022 - DSV-Saaten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) zählt zu den führenden mittelständischen Pflanzenzucht- und Saatgutunternehmen Innovation für Ihr Wachstum: Deutschlands. Sie ist spezialisiert auf die Züchtung, Produktion und den Vertrieb Lösungen für Ihre Praxis! von Futter- und Rasengräsern, Ölfrüchten, Kleearten, verschiedenen Zwischen- früchten, Getreide, Mais und Sorghum. Zukunftsweisende Erfolge in der Pflanzenzüchtung sind nur mit einer wissenschaftlich fundierten Forschungsarbeit realisierbar. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht deshalb die Entwicklung neuer Pflanzensorten und progressiver Saatguttechnologien für eine erfolgreiche Produktion. Ziel der DSV ist es, Ihnen für die wachsenden wirtschaftlichen und politischen Anforderungen Lösungen an die Hand zu geben, die effizient und praxiserprobt sind. 4 | COUNTRY Intelligente Konzepte Begrünungssysteme Bei der Ausgestaltung der Anbausysteme werden hohe Anforderungen 16 | TerraLife® Mischungen an Effizienz, Biodiversität und Nachhaltigkeit gestellt. Die DSV bietet 23 | Beisaaten Ihnen deshalb nicht nur Saatgut in höchster Qualität, sondern auch 24 | Untersaaten intelligente Konzepte für die zukunftsorientierte Anbauplanung und 25 | Blühmischungen angepasste Begrünung. Es stehen erfolgreiche Systeme für Futterbau 26 | Einzelkomponenten und Zwischenfruchtanbau, Bei- und Untersaaten sowie Bioenergie 27 | EasyGreen / GPS-Mischungen zur Verfügung. 28 | Mais Integrierte Qualität 38 | Sorghum All das geschieht auf Basis eines leistungsfähigen Qualitätsmanage- 40 | Getreide ments, das wir als Integrierte Qualität, kurz IQ, bezeichnen. Wir verstehen darunter, dass alle Funktionsbereiche des Unternehmens 52 | Lupine in ein ganzheitliches Qualitätssicherungssystem mit hohen 54 | Ökosaatgut produktionstechnischen Standards integriert sind. Unsere Mitarbeiter im Außendienst leben die Nähe zu den Kunden, beraten umfassend 64 | Botanische Bezeichnungen und stehen im direkten Austausch mit den Züchtern. So werden die 67 | Aussaatstärken Anforderungen der Praxis in die Forschung vermittelt und fließen in die Entwicklung neuer Sorten und Lösungen für Ihren Erfolg ein. 2 | DSV Sortenkatalog 2021/ 2022 | 3
COUNTRY für eine wirtschaftlichere Milchproduktion COUNTRY SCHÖPFT DAS COUNTRY STANDORT- SENKT DIE Geringe Standortangepasste POTENZIAL GRUNDFUTTER- Eiweißgehalte führen zu einem COUNTRY COUNTRY Mischungen AUS Hochleistungs-Gräser- KOSTEN Eiweißimportbedarf mit TOP-Sorten steigern und belasten die Ungenutzte mischungen produzieren Düngebilanz. die Erträge und senken so Standortpotenziale Aufwüchse mit höheren die Grundfutterkosten – führen zu einer Nährwerten und reduzieren bei maximaler geringen Effizienz in so den Kraftfutter- Nutzungsflexibilität. der Futterproduktion und belasten die aufwand. Wirtschaftlichkeit. COUNTRY STEIGERT DIE COUNTRY MILCHLEISTUNG VERBESSERT DIE GRASNARBE Geringe Die schmackhaften Milchleistung Hohe Anteile ist häufig eine Der Pflanzenbestand COUNTRY Aufwüchse mit unerwünschter hohen Qualitäten steigern Auswirkung von minderwertigem COUNTRY hat den größten Einfluss und minderwertiger auf die Milchproduktion. Arten senken die die Futteraufnahme und Grundfutter. VERRINGERT DEN Die TOP-Sorten in Milchleistung und damit die tierische Leistung. DÜNGEBEDARF COUNTRY sorgen für damit den wirtschaftlichen eine optimale Narben- Erfolg. zusammensetzung. Der Zukauf von Stickstoffdüngern Der in COUNTRY ist teuer und belastet enthaltene Klee die Düngebilanz. macht Luftstickstoff pflanzenverfügbar und ernährt so die Gräser Grünlandpflege im Bestand. Korrekt terminierte Pflegemaßnahmen, wie zum Beispiel Striegeln und Nachsäen, helfen, wertvolle Futterpflanzen in die Grasnarbe einzubringen und dort zu halten. Mangelnde Grünlandpflege führt zu entarteten Grasnarben mit unerwünschten Arten, die sich negativ auf die Qualität und Wirtschaftlichkeit des Grünlandes auswirken. 4 | DSV Sortenkatalog 2021/ 2022 COUNTRY | 5
Besseres Grundfutter mit der COUNTRY Top-Sorten und ihre offiziellen Empfehlungen (Auszug) COUNTRY Erfolgsformel Art DSV Sorte Mooreignung Milk Index Ploidie BW Bayern Mittelgebirge Nord-Ost Nord-West KARATOS M t früh MIRTELLO M t EUROCONQUEST M t Top-Sorten + Standortangepasste Mischungen = Qualitätsgrundfutter EXPLOSION ARELIO M M t d mittel ASTONHOCKEY M t Deutsches Weidelgras TRIVOS t Gut gepflegte Grünlandnarben mit artenreichen Pflanzenbeständen sind stressstabil und LIDELTA t liefern auch unter schwierigen Bedingungen gute Erträge und Qualitäten. Dabei ist es ALLIGATOR t VALERIO M t wichtig, eine standortangepasste Mischung aus bestmöglichen Sorten mit unabhängiger KAIMAN d Empfehlung der Offizialberatung auszuwählen. COUNTRY Gräsermischungen enthalten SHERLOCK M t spät solche Hochqualitätssorten: HURRICANE t CHEVALIER M t ROSSERA d YOUPI d Für jede Anforderung die richtige Mischung: PIROL d Bastard COUNTRY Energy: Die beste Futterqualität Weidelgras ASTONCRUSADER t IBEX t COUNTRY Grünland: Futterqualität und Ausdauer DORIKE t Z COUNTRY Feldgras: Höchste Qualität vom Acker Welsches Weidelgras DOLOMIT t Z Z LIPSOS t Z Z COUNTRY Horse: Nur das Beste für Ihr Pferd ALBERTO t k. P. ZF ZF ZF Einjähriges POLLANUM t k. P. HF ZF ZF + HF Weidelgras RAMIRO d k. P. HF ZF + HF Das Zeichen für hohe Futterqualität ARNOLDO t k. P. ZF ZF + HF Die DSV ist führend auf dem Gebiet der Qualitätszüchtung von Futterpflanzen für hohe Milchleistung. Festulolium FEDORO t k. P. k. P. k. P. Das Gütesiegel Milk Index erhalten nur unsere besten Gras- und Maissorten mit besonders guter Ver HUSAR Knaulgras LIDACTA daulichkeit und hoher Nährstoffkonzentration (siehe S. 14). REVOLIN LISCHKA Lieschgras RUBATO ATURO Der schnelle Weg zur passenden Mischung Rohr LIPALMA k. P. k. P. k. P. k. P. Mit dem COUNTRY Kompass unter www.dsv-saaten.de gelangen Sie Schritt für Schritt zur passenden schwingel ROSTUQUE k. P. k. P. k. P. k. P. Mischung und können das Ergebnis direkt Ihrem persönlichen Berater vor Ort zusenden. Rotschwingel RAFAEL LIMAGIE Wiesenrispe LIBLUE TETRAX t In der Schweizer Sortenprüfung top in Futterqualität und Ausdauer Wiesen- SCHWETRA t schwingel LIHEROLD d PREVAL d PLANET Luzerne FRAVER FLEETWOOD HARMONIE d WR Rotklee LARUS t WR MILVUS d WR LIFLEX Weißklee BIANCA Z = sehr hoher Ertrag im 1. Schnitt | HF = Hauptfruchttyp | ZF = Zwischenfruchttyp | M = Mooreignung | k. P. = keine Prüfung | WR = Weiderotklee t = tetraploid | d = diploid | Grünland Grünland und Ackerfutter Ackerfutter Stand: Februar 2021 6 | DSV Sortenkatalog 2021/ 2022 COUNTRY | 7
COUNTRY Energy – die beste Futterqualität COUNTRY Energy Mischungen liefern die beste Futterqualität und hohe Erträge für • Maximaler Zuchtfortschritt in jeder Mischung geringe Grundfutterkosten. Die Mischungen sichern die Etablierung von Hochleistungs- • Top Futterqualität mit hohen Energiedichten und Erträgen grasnarben auf allen Standorten und maximale Grundfutterleistung. COUNTRY • Angepasste Mischungen auch für schwierige Standorte Begrünung Zusammensetzung in % Standort Nutzung Neuanlage in kg/ha Weidelgras mittel Wiesenschwingel Weidelgras spät Rohrschwingel Futterchicorée Spitzwegerich Mit innovativer Aussaatstärke Wiesenrispe Festulolium Saatguttechnologie Höhenlage Neuanlage Mähweide Lieschgras Deutsches Knaulgras Deutsches Weißklee Nachsaat Rotklee trocken normal Schnitt feucht Weide Moor Mischung Bezeichnung Beschreibung Mais Intensive Schnitt- und Weidenutzung auf frischen COUNTRY 2020 Spät mit Klee X X 35 – 40 40 45 10 5 •• ••• ••• •• ••• ••• ••• ••• Mineralstandorten mit guter Nährstoffversorgung Intensive Schnittnutzung auf Mineral- und Moorstand- COUNTRY 2021 Mittelspät ohne Klee X X 35 60 15 25 • ••• ••• ••• ••• ••• ••• ••• orten Sorghum Hochertragsmischung für Schnitt- und Weide- COUNTRY 2022 Mittelspät mit Klee X X 35 – 40 50 40 10 •• ••• •• • •• ••• ••• ••• nutzung auf weidelgrassicheren Standorten Höchste Energiedichten und COUNTRY 2023 Spät für Hochleistungsfutter X X 40 100 ••• ••• •• •• ••• ••• ••• Nutzungselastizitäten im Aufwuchs Höchstleistungen in Ertrag und Qualität auf Moors- COUNTRY 2024 Moor und Mittelgebirge (X) X 30 – 35 70 20 10 • •• ••• ••• ••• ••• ••• ••• tandorten und im Mittelgebirge Getreide Beste Futterqualität auf schwierigen Standorten: COUNTRY 2025 Spezial (X) X 35 – 40 10 10 25 40 15 ••• •• •• ••• •• • •• ••• trocken, kalt, Niedermoor und Mittelgebirge Hochertragreiche, eiweißoptimierte COUNTRY 2026 Eiweiß X X 35 – 40 40 35 5 20 •• ••• ••• • ••• • •• ••• Qualitätsmischung mit Klee Hochleistungsmischung für maximale Grundfutter- COUNTRY 2027 Milk Index X X 40 40 60 ••• ••• •• •• ••• ••• ••• Lupine qualität Intensive Schnitt- und Weidenutzung auf frischen COUNTRY 2030 KräuterWeide MultiLife X X 35 – 40 40 42 10 5 2 1 •• ••• ••• •• ••• ••• ••• ••• Mineralstandorten mit guter Nährstoffversorgung Kräuterkleegras für den mehrjährigen COUNTRY 2031 KräuterKleeGras MultiLife (X) X 35 – 40 22 12 15 5 10 12 5 15 2 2 ••• ••• ••• • ••• • •• ••• Feldfutterbau oder Mähweiden Die Mischungen des COUNTRY Energy Programms werden über ausgewählte Händler und Genossenschaften vertrieben. • • • besonders geeignet • • geeignet • bedingt geeignet kein • keine Angabe Öko Bei Nichtverfügbarkeit einzelner Sorten werden diese durch gleichwertige ersetzt. Artenreiches Grünland Die neuen COUNTRY Energy Mischungen 2030 und 2031 kombinieren unter dem Namen MulitLife mindestens 5 Arten aus mindestens 3 Pflanzenfamilien. Neben Futterpflanzen und Kleearten enthalten diese Mischungen auch Kräuter wie Spitzwegerich und Chicorée. Die intelligente Kombination verschiedener Gras-, Leguminosen- und Kräuterarten führt zu tieferen und intensiveren Wurzelsystemen. Diese ermöglichen bessere Wachstums- bedingungen und robustere Pflanzenbestände auch unter schwierigen Bedingungen. 8 | DSV Sortenkatalog 2021/ 2022 COUNTRY Energy | 9
COUNTRY Grünland – Futterqualität und Ausdauer COUNTRY Grünland Mischungen bieten eine hohe Sicherheit bei den Futtererträgen und • Ausdauernde Mischungen mit guter Narbendichte -qualitäten. Die Mischungszusammensetzungen sind den Bedürfnissen der verschiedenen • Gutes Ertrags- und Qualitätsniveau Grünlandstandorte angepasst, sodass es für jeden Standort Mischungen gibt. COUNTRY • Kombinationen verschiedener Arten und Reifegruppen Begrünung Zusammensetzung in % Standort Nutzung Weidelgras mittel Wiesenschwingel Neuanlage kg/ha Weidelgras früh Weidelgras spät Rohrschwingel Aussaatstärke Rotschwingel Wiesenrispe Mit innovativer Festulolium Höhenlage Neuanlage Mähweide Lieschgras Deutsches Deutsches Knaulgras Deutsches Weißklee Nachsaat Saatguttechnologie Rotklee trocken normal Schnitt feucht Weide Moor Mischung Bezeichnung Beschreibung Mais COUNTRY 2001 Normallage X X 40 Leistungsstarke Mischung für intensives Grünland 20 20 60 ••• ••• • • ••• ••• ••• Geeignet für schwierige Moor- und COUNTRY 2002 Moor und Mittelgebirge X X 40 25 25 40 10 ••• ••• ••• ••• ••• ••• ••• Mineralstandorte sowie Höhenlagen Sorghum COUNTRY 2003 Trockenlage X X 40 Geeignet für Trockenstandorte 50 30 20 ••• •• • • •• •• ••• ••• Leistungsstarke Mischung mit Klee für COUNTRY 2004 Mit Klee X X 40 25 25 45 5 • •• ••• • •• ••• ••• ••• intensives Grünland Breite Standorteignung für reine Schnitt- oder COUNTRY 2010 Mähweide universal mit Klee X 35 – 40 15 20 15 35 10 5 •• ••• ••• ••• ••• • •• ••• Mähweidenutzung Getreide Mähweide universal Breite Standorteignung für reine Schnitt- oder COUNTRY 2011 X 35 – 40 15 25 15 35 10 •• ••• ••• ••• ••• • •• ••• ohne Klee Mähweidenutzung Intensive Schnitt- und Mähweidenutzung auf COUNTRY 2012 Dauerwiese X 35 – 40 5 30 20 20 10 5 5 5 •• ••• ••• •• ••• • ••• ••• mittleren bis guten Standorten Intensive Schnitt- und Mähweidenutzung auf COUNTRY 2013 Mähweide Trockenlage X 35 – 40 10 10 45 20 10 5 ••• •• • • ••• • •• ••• trockenen Standorten Lupine Ertrag bei Trockenheit mit weichblättrigem COUNTRY 2014 Ertragsmischung trocken X 40 25 10 10 10 5 40 ••• •• •• •• •• • •• ••• und hochverdaulichem Rohrschwingel Mischung mit Weißklee für die extensive Dauerwiesen- COUNTRY 2015 Dauerwiese extensiv X 25 – 30 10 10 10 5 25 10 10 10 10 ••• •• •• • ••• • ••• ••• nutzung auf trockenen Standorten Später Vegetationsbeginn und hohe Ansprüche COUNTRY 2016 Höhenlage Süd X X 35 – 40 25 20 10 20 10 5 5 5 •• ••• ••• • ••• •• ••• ••• Öko an Ausdauer sowie Winterhärte Intensivmischung für hohe Bewirtschaftungsintensität COUNTRY 2018 Süd X X 35 – 40 10 40 25 10 10 5 • ••• ••• • •• ••• ••• ••• und Grundfutterleistung Die Mischungen des COUNTRY Grünland Programms werden über ausgewählte Händler und Genossenschaften vertrieben. • • • besonders geeignet • • geeignet • bedingt geeignet kein • keine Angabe Bei Nichtverfügbarkeit einzelner Sorten werden diese durch gleichwertige ersetzt. 10 | DSV Sortenkatalog 2021/ 2022 COUNTRY Grünland | 11
COUNTRY Feldgras – höchste Qualität vom Acker COUNTRY Feldgras bringt höchste Futterqualität durch das sorgfältige Zusammenstellen • Höchste Sortenqualität und Ertragsleistung COUNTRY von Gräsern, Klee und Luzerne. Die Mischung erfolgt so, dass sich die Sorten bei Ertrag, •A ngepasste Mischungen für alle Standort- und Nutzungsansprüche: Schnitt, Qualität und Krankheitsresistenz auf allen Standorten optimal ergänzen. Weide, Mähweide, Zwischenfruchtfutterbau bis zum mehrjährigen Feldfutterbau Begrünung Zusammensetzung in % Standort Wiesenschwingel Nutzungsdauer Schwedenklee Rohrschwingel Aussaatstärke Rotschwingel Mit innovativer Wiesenrispe Weidelgras Festulolium Weidelgras Weidelgras Weidelgras Höhenlage Einjähriges Perserklee Deutsches Saatguttechnologie Lieschgras Knaulgras Weißklee Welsches in Jahren Luzerne Rotklee Bastard trocken normal feucht kg/ha Moor Mischung Bezeichnung Beschreibung Mais Mehrjähriger Feldfutterbau auf trockenen COUNTRY 2048 Robust & trocken 35 – 40 2– 4 35 25 40 ••• •• •• • ••• bis sehr trockenen Standorten Schnellwüchsige Grasmischung für den Zwischenfrucht- COUNTRY 2049 Zwischenfrucht Feldgras 40 – 45 1 100 • ••• ••• •• •• futterbau Sorghum COUNTRY 2050 Feldgras einjährig 40 – 45 1 Für einjährigen Futterbau auf mittleren bis guten Standorten 50 50 • ••• ••• •• •• Feldgras ein- bis Für ein- bis zweijährigen Futterbau auf mittleren bis COUNTRY 2051 40 – 45 1– 2 85 15 • ••• ••• •• •• zweijährig guten Standorten Zwei- bis vierjähriger Futterbau auf mittleren COUNTRY 2052 Feldgras mehrjährig 35 – 40 2– 4 10 10 30 10 20 20 •• ••• ••• •• •• bis guten Standorten Getreide COUNTRY 2053 Zwischenfrucht Turbo 40 1 Schnellwüchsige Grasmischung zur Zwischenfruchtnutzung 80 20 • ••• ••• •• •• COUNTRY 2054 Kleegras ein- bis Ein- bis zweijähriges Kleegras auf mittleren 35 – 40 1– 2 55 10 10 25 • ••• ••• •• •• zweijährig bis guten Standorten Zwei- bis dreijähriges Kleegras auf mittleren COUNTRY 2055 Kleegras mehrjährig 20 – 25 2– 4 20 20 30 30 •• ••• ••• •• •• bis guten Standorten Lupine Mehrjährige Luzernegrasmischung für COUNTRY 2056 Luzernegras 20 – 25 2– 3 5 15 80 ••• ••• •• •• alle luzernefähigen Standorte COUNTRY 2057 Luzernegras robust 20 – 25 2– 3 Robustes Luzernegras für die mehrjährige Nutzung 20 80 ••• • •• •• COUNTRY 2058 Feldgras mehrjährig Zwei- bis vierjähriger Futterbau auf mittleren 40 2– 4 20 20 20 20 20 ••• •• ••• •• ••• trocken bis sehr trockenen Standorten Öko COUNTRY 2059 Luzerne-Kleegras Mehrjähriges Luzerne-Kleegras auf mittleren 35 – 40 2– 3 20 10 20 5 15 10 20 ••• •• •• •• mehrjährig trocken bis trockenen Standorten COUNTRY 2060 Luzerne für die mehrjährige Nutzung Luzerne PowerMix 20 2– 3 100 ••• ••• •• ••• auf luzernefähigen Standorten COUNTRY 2061 Luzernegras Trockenlage 20 – 25 2– 3 Luzernegras für Trockenlagen 10 90 ••• ••• •• ••• Die Mischungen des COUNTRY Feldgras Programms werden über ausgewählte Händler und Genossenschaften vertrieben. • • • besonders geeignet • • geeignet • bedingt geeignet kein • keine Angabe Bei Nichtverfügbarkeit einzelner Sorten werden diese durch gleichwertige ersetzt. 12 | DSV Sortenkatalog 2021/ 2022 COUNTRY Feldgras | 13
Das Zeichen für hohe Futterqualität Nur das Beste für Ihr Pferd Die DSV ist führend auf dem Gebiet der Qualitätszüchtung von Futterpflanzen für hohe Milchleistung. Das Gütesiegel Milk Index erhalten nur unsere besten Gras- und Sie achten auf Ihre Pferde und kennen die Bedürfnisse der Tiere. Deshalb sollten Sie auch Maissorten mit besonders guter Verdaulichkeit und hoher Nährstoffkonzentration. auf der Weide hohe Qualitätsanforderungen stellen, denn Pferde unterscheiden sich im Weideverhalten beträchtlich von anderen Weidetieren. COUNTRY Horse Saatgutmischungen COUNTRY Energy 2027 der DSV sind auf die besonderen Ansprüche der Pferde zugeschnitten. Das gesamte Angebot und weitere Informationen finden Sie unter www.dsv-saaten.de COUNTRY Milk Index Hochleistungsmischung für maximale Grund 60 % Deutsches Weidelgras spät ROSSERA , YOUPI , futterqualität. KAIMAN • Mischung zur Nachsaat, Neuanlage oder 40 % Deutsches Weidelgras mittel EXPLOSION , EUROCONQUEST COUNTRY Horse 2116 28 % Wiesenschwingel Begrünung Ackerfutternutzung Nutzungshäufigkeit: 4 – 5 Nutzungen pro Jahr Brandenburger Pferdeweide 24 % Deutsches Weidelgras mittel • Herausragende Futterqualität bei hohen Erträgen Aussaatstärke: 40 kg/ha bei Neuansaat, 20 – 25 kg/ha Entwickelt mit dem Brandenburgischen Haupt- und 20 % Wiesenrispe bei Durchsaat, 7 –10 kg/ha bei Übersaat (mehrmals pro Jahr) Landgestüt Neustadt (Dosse) für Mähweideflächen 18 % Lieschgras • Konzipiert für maximale Grundfutterleistung auf trockenen Standorten. 10 % Rotschwingel • Mischung besonders gut verdaulicher Sorten Aussaatstärke: 40 kg/ha bei Neuansaat Aussaatzeit: März bis September Mais Die DSV Milk Index Top-Sorte: EXPLOSION • Einzigartige Futterqualität von der LWK bestätigt Die Wucht in Qualität und Ertrag • Hoher Zuckergehalt und hohe Verdaulichkeit der Zellwände COUNTRY Horse 2117 25 % Deutsches Weidelgras (Rasen) Deutsches Weidelgras mittel, tetraploid • Besonders winterhart und für Moor geeignet Neuanlage Pferdegreen 25 % Deutsches Weidelgras früh Sorghum Mischung für stark beanspruchte Pferdeweiden 20 % Wiesenrispe und Ausläufe. 20 % Lieschgras 10 % Rotschwingel Milk Index : die Verdaulichkeit macht den Unterschied! Aussaatstärke: 40 kg/ha bei Neuansaat Aussaatzeit: März bis September Getreide COUNTRY Horse 2118 40 % Deutsches Weidelgras (Rasen) Nachsaat Pferdegreen 20 % Deutsches Weidelgras früh Nachsaatmischung zur Verbesserung lückiger 20 % Deutsches Weidelgras mittel Lupine 20 % Lieschgras Altnarben, sehr belastbar durch Verwendung von Rasengräsern. Aussaatstärke: 20 – 25 kg/ha Durchsaat, 5 – 7 kg/ha bei mehrmaliger Übersaat Aussaatzeit: März bis September Öko COUNTRY Horse 2120 30 % Lieschgras 5 % Rohrschwingel Balance 25 % Wiesenschwingel 5 % Wiesenfuchsschwanz Fruktanreduzierte* Mischung für die Pferdeweide 15 % Wiesenrispe 5 % Dt. Weidelgras früh 15 % Rotschwingel und zur Heu- und Silagegewinnung. Aussaatstärke: 40 kg/ha bei Neuansaat Aussaatzeit: März bis September *Hinweis: Fruktane (Zuckerverbindungen) stehen in der Diskussion, Hufrehe bei anfälligen Pferden zu fördern. Die Fruktangehalte in Grünlandaufwüchsen sind, neben den Gräserarten, insbesondere von Witterungsfaktoren abhängig. Sie liegen außerhalb unseres Einflussbereiches, daher kann ein niedriger Fruktangehalt nicht garantiert werden. 14 | DSV Sortenkatalog 2021/ 2022 Milk Index | 15
Nachhaltig mehr Praxisorientierte Lösungen für jede Fruchtfolge ernten mit TerraLife®! Zur Einhaltung der Düngeverordnung ist eine Herbstdüngung der Zwischenfrucht je nach Bundesland, dem zulässigen Leguminosenanteil sowie unter Berücksichtigung der Nitratkulisse möglich. Wir haben für Sie den Leguminosenanteil bei jeder Mischung ausgewiesen. Optimierte Stoffkreisläufe in Agrarökosystemen: GREENINGkonform Dafür steht das artenreiche Begrünungssystem TerraLife®. Geeignet für Fruchtfolgen mit Aussaattermin* COUNTRY FAKTkonform1 Leguminosen4 Faktor 0,32 Faktor 1,03 Aussaat Grundlage ist die positive Wirkung von intelligent kombinierten Pflanzengesellschaften Legu Kar Zucker Getreide stärke auf das Bodenleben, den Humusaufbau und die Nährstoffverfügbarkeit. In vielfältigen Mischung Raps minosen toffeln rüben Mais kg/ha früh normal spät Fruchtfolgen gelingen nicht nur die nachhaltige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit, WarmSeason • • ••• X X 21 25 – 30 Begrünung sondern auch qualitativ hochwertigerer Erträge. AquaPro o. Buchweizen ••• ••• ••• ••• X X 0 25 – 30 TerraLife® Zwischenfrüchte, Unter- und Beisaaten N-Fixx o. Buchweizen •• •• ••• X X 72 40 – 45 nehmen dafür eine Schlüsselfunktion ein. Sie halten nicht nur Nährstoffe effizient im System Boden, N-Fixx 50 o. Buchweizen •• •• ••• X X 46 40 – 45 sondern liefern über ihre Wurzelausscheidungen Mais MaisPro TR • ••• 35 40 – 45 auch die richtige Futterration für das Bodenleben. MaisPro TR Greening 30 • ••• X X 21 30 – 35 MaisPro TR Greening 50 • ••• X X 42 30 – 35 Sorghum BetaMaxx 30 ••• ••• ••• X X 22 40 – 45 BetaMaxx 50 ••• ••• ••• X X 42 40 – 45 „Landwirtschaft 5.0 ist die Fähigkeit BetaMaxx TR • •• ••• X X 16 30 – 35 Getreide zur gezielten Bewirtschaftung der Bodenbiologie. Das Ideal ist der ständig SolaRigol ••• ••• •• ••• X X 43 55 – 60 bewachsene und durchwurzelte Boden.“ SolaRigol TR •• ••• X X 21 30 – 35 Dr. Gernot Bodner BetaSola ••• ••• ••• X X 41 35 – 40 Lupine BOKU Wien DSV Bodenreise 2020 Rigol TR • ••• X X 12 20 – 22 VitaMaxx TR ••• ••• X X 0 20 – 25 CoolSeason W ••• X X 23 25 – 30 Öko Landsberger Gemenge ••• •• •• ••• 38 50 FutterGreen Einjährig • • • ••• X X X 58 30 – 40 FutterGreen Mehrjährig •• • •• ••• X 69 30 – 35 TR = mit Tiefenrettich • Fruchtfolgekrankheiten berücksichtigen •• gut geeignet ••• ideal W = überwiegend winterhart Für alle Mischungen gilt: Bei Nichtverfügbarkeit einzelner Arten / Sorten werden diese durch gleichwertige ersetzt. 1 Zugelassen für das Förderprogramm FAKT E 1.2 2 Zwischenfrucht 3 Stickstoffbindende Pflanzen 4 im Samenanteil in % (Ø) * früh: Ab Ende Juni – Mitte Juli normal: Mitte Juli – Ende August spät: Ende August– Mitte September 16 | DSV Sortenkatalog 2021/ 2022 TerraLife® | 17
TerraLife® -WarmSeason TerraLife®-MaisPro TR Zeit fürs Wachstum TerraLife®-MaisPro TR Greening 30 / 50 WarmSeason ist ideal für sehr frühe Aussaaten, z. B. nach früh Ausgewogene, zum Teil winterharte Zwischenfrucht räumendem Getreide oder GPS-Mischungen. Die speziell für intensive Maisfruchtfolgen abgestimmten Komponenten tolerieren sehr warme Bedingungen MaisPro TR unterstützt gezielt die Mykorrhizierung von Mais und gut und verfügen über ein langes vegetatives Wachstum, was verbessert dadurch die Bodenstruktur. Bei gutem Gelingen der die Gefahr des Aussamens verringert. Außerdem führt die frühe Zwischenfrucht ist im Frühjahr eine Bodenbearbeitung auf Tiefe Aussaat zu starkem Wurzelwachstum und einem Maximum an des Maisablagehorizontes ausreichend. So bleibt die Kapillarität Fotosynthese. Für enge Rübenfruchtfolgen ist WarmSeason erhalten, wodurch die Keimwasserverfügbarkeit gesichert wird. COUNTRY nicht geeignet. MaisPro TR: Abessinischer Kohl, Felderbse, Öllein, Ramtillkraut, Sorghum, Sommerwicke, Inkarnatklee, Öllein, Tiefenrettich, Perserklee, Zusammensetzung Phacelia, Ramtillkraut, Roggen, Sommerwicke, Alexandrinerklee, Abessinischer Kohl Färberdistel, Sonnenblume, Sorghum, Weißklee, Aussaatstärke 25 – 30 kg/ha Winterwicke Begrünung Zusammensetzung MaisPro TR Greening 30 / 50: Abessinischer Fruchtfolge Getreide, Mais, Zuckerrüben*, Leguminosen* Kohl, Alexandrinerklee*, Felderbse, Inkarnatklee, *Fruchtfolgekrankheiten berücksichtigen Öllein, Perserklee, Phacelia, Rotklee*, Tiefen rettich, Färberdistel, Schwedenklee*, Rauhafer*, Serradella*, Sommerwicke, Sonnenblume, Sorghum, Weißklee, Winterwicke, Ramtillkraut** Aussaatstärke 30 – 35 kg/ha; MaisPro TR: 40 – 45 kg/ha Mais Fruchtfolge Getreide, Mais, Raps*** TerraLife® -AquaPro Ohne Buchweizen Die sichere Nährstoffkonservierung für *nur in TerraLife®-MaisPro TR Greening 50 **nur in TerraLife®-MaisPro TR Greening 30 Wasserschutzgebiete und Rapsfruchtfolgen ***Fruchtfolgekrankheiten berücksichtigen Die Mischung eignet sich besonders gut als Zwischenfrucht vor Körnerleguminosen und in Rapsfruchtfolgen. AquaPro ist ideal Sorghum für frühe Saaten, z. B. nach GPS-Getreide oder Gerste, da das Risiko zum Aussamen bei den Arten relativ gering ist. TerraLife®-BetaMaxx 30 / 50 Zusammensetzung Phacelia, Öllein, Sonnenblume, Rauhafer, Ramtillkraut, Sorghum, Färberdistel TerraLife®-BetaMaxx TR Die Zwischenfruchtmischung für den Zuckerrübenanbau Getreide Aussaatstärke 25 – 30 kg/ha BetaMaxx schafft ideale Vorbedingungen für den erfolgreichen Anbau Fruchtfolge Raps, Leguminosen, Zuckerrüben, Getreide, Mais von Sommerungen, insbesondere Zuckerrüben. Dies ist für die Rübe vor allem in Trockenphasen hilfreich. BetaMaxx erlaubt eine pfluglose Bestellung und hinterlässt ca. 40 – 80 kg N/ha. Da keine Kreuzblütler enthalten sind, kann BetaMaxx auch im Gemüsebau und in kombi- nierten Raps- und Rübenfruchtfolgen eingesetzt werden. Lupine BetaMaxx 30/50: Phacelia, Öllein, Rauhafer, TerraLife® -N-Fixx Ohne Buchweizen Ramtillkraut, Felderbse, Sommerwicke, Serradella, TerraLife® -N-Fixx 50 Ohne Buchweizen Zusammensetzung Alexandrinerklee, Bitterlupine Schnelle Bodenbedeckung und Stickstofffixierung BetaMaxx TR: Phacelia, Öllein, Rauhafer, Ramtillkraut, Felderbse, Sommerwicke, Serradella, N-Fixx ist hervorragend für Mais- / Wintergetreidefruchtfolgen Alexandrinerklee, Tiefenrettich, Abessinischer Kohl geeignet. Die Mischung ist schossfest und eignet sich auch für Öko Aussaatstärke 40 – 45 kg/ha; BetaMaxx TR: 30 – 35 kg/ha frühe Saattermine. N-Fixx 50 kann in Bundesländern, in denen der Leguminosenanteil Raps, Zuckerrüben, Getreide, Mais Fruchtfolge in der Zwischenfruchtmischung auf max. 50 % reduziert ist, ohne (BetaMaxx TR: Getreide, Mais, Zuckerrüben, Raps*) Einschränkung durch den Leguminosenanteil gedüngt werden. *Fruchtfolgekrankheiten berücksichtigen Hierzu die aktuellen Gesetzestexte beachten. Phacelia, Öllein, Sonnenblume, Ramtillkraut, Zusammensetzung Sorghum, Felderbse, Sommerwicke, Serradella, TerraLife® -MaisPro TR und TerraLife® -BetaMaxx sind in den Varianten 30 und 50 mit max. 30 % und Alexandrinerklee 50 % Leguminosen erhältlich und können somit je nach Bundeslandregelung ohne Einschränkung durch Aussaatstärke 40 – 45 kg/ha den Leguminosenanteil gedüngt werden. Hierzu die aktuellen Gesetzestexte beachten. Fruchtfolge Getreide, Mais, Raps, Zuckerrüben 18 | DSV Sortenkatalog 2021/ 2022 TerraLife® | 19
TerraLife®-SolaRigol/SolaRigol TR TerraLife®-VitaMaxx TR Die Zwischenfruchtmischung für Kartoffelfruchtfolgen Schnellwachsende Mischung für Veredelungsbetriebe zur SolaRigol ist eine ausgewogene Mischung, die den Boden gut optimalen Verwertung und Konservierung von Nährstoffen beschattet, für eine intensive Durchwurzelung sorgt und die VitaMaxx TR ist eine schnellwüchsige, leguminosenfreie Zwischen- Biodiversität erhöht. Die Bodenstruktur wird ideal auf die Kartoffel fruchtmischung und eignet sich daher auch gut für den Einsatz in vorbereitet und Erosion innerhalb der Dämme kann vermindert Wasserschutzgebieten. Das Gemenge produziert viel Biomasse, die werden. Zusätzlich reduziert die Bitterlupine wie keine andere Regenwürmern und anderen Bodenlebewesen lange als Futter- Pflanzenart den Befall mit Tabak-Rattle-Viren bei Kartoffeln. quelle dient und Nährstoffe über den Winter konserviert. COUNTRY Öllein, Rauhafer, Ramtillkraut, Sommerwicke, Phacelia, Öllein, Rauhafer, Ramtillkraut, Alexandrinerklee, Abessinischer Kohl**, Zusammensetzung Tiefenrettich, Abessinischer Kohl, Leindotter, Zusammensetzung Buchweizen, Sonnenblume, Weißer Senf Tiefenrettich**, Perserklee, Felderbse, Serradella, Bitterlupine* Aussaatstärke 20 – 25 kg/ha Aussaatstärke 55 – 60 kg/ha; SolaRigol TR: 30 – 35 kg/ha Fruchtfolge Leguminosen, Getreide, Mais Begrünung Raps, Kartoffeln, Getreide, Mais, Zuckerrüben Fruchtfolge (SolaRigol TR: Getreide, Mais, Kartoffeln) *nur in TerraLife®-SolaRigol **nur in TerraLife®-SolaRigol TR TerraLife®-BetaSola TerraLife®-CoolSeason W Die nematodenreduzierende Mischung Ideal für späte Saaten und kühle Regionen Mais für den Zuckerrüben- und Kartoffelanbau CoolSeason W (überwiegend winterharte Arten) ist artenreich Die unterschiedlichen nematodenresistenten Ölrettichsorten in und besteht aus abfrierenden und winterharten Arten. Somit BetaSola helfen bei der Reduzierung von Rübennematoden werden Nährstoffe äußerst gut konserviert und deren Auswa- (Heterodera schachtii) und Trichodorus. Multiresistenter Ölrettich schung effizient verhindert. Die Mischung aus Gräsern, Legumi- ist außerdem resistent gegen Wurzelgallennematoden. Ein weiterer nosen und Kreuzblütlern ist sehr strukturbildend und fördert auf Sorghum Vorteil der Ölrettichsorten sind ihre unterschiedlichen Wachstums- ideale Weise die Humusbildung. zeiträume. Damit werden Nematoden über einen möglichst langen Zeitraum angelockt. Der Mischungspartner Rauhafer Öllein, Rauhafer, Tiefenrettich, Abessinischer Kohl, reduziert zusätzlich Wurzelnematoden (Pratylenchus). Zusammensetzung Inkarnatklee, Rotklee, Buchweizen, Leindotter, Welsches Weidelgras Getreide Rauhafer, Ramtillkraut, Sommerwicke, Aussaatstärke 25 – 30 kg/ha Zusammensetzung Alexandrinerklee, Ölrettich Fruchtfolge Getreide, Mais Aussaatstärke 35 – 40 kg/ha Fruchtfolge Kartoffeln, Zuckerrüben, Getreide, Mais Lupine TerraLife®-Rigol TR TerraLife® -Landsberger Gemenge Starke Wurzelbildung stabilisiert das Bodengefüge Der ertragreiche Klassiker Die Zwischenfruchtmischung Rigol TR ist äußerst effektiv im Das Landsberger Gemenge fördert durch seine intelligente Durchdringen von Bodenverdichtungen, da die enthaltenen Zusammensetzung aktiv das Bodenleben. Der Anteil der Pflanzenarten über eine intensive Wurzelleistung verfügen. Es wasserbeständigen Bodenkrümel wird erhöht, dadurch verbessert Öko entstehen zahlreiche Wurzelgänge, die von der Folgekultur für sich die Wasserinfiltration und die Bodenstruktur wird deutlich einen raschen Wurzeltiefgang genutzt werden können. Gleichzeitig stabilisiert. Ihr Aufwuchs ist sowohl als Grünbrache als auch für sorgt Rigol TR für eine gute Bodenbeschattung und schnelle die qualitativ hochwertige Fütterung geeignet. Feindurchwurzelung des A-Horizontes sowie eine gute oberirdische Biomasseproduktion. Zusammensetzung Welsches Weidelgras, Inkarnatklee, Winterwicke Phacelia, Öllein, Sonnenblume, Rauhafer, Ramtill- Aussaatstärke 50 kg/ha Zusammensetzung kraut, Sommerwicke, Alexandrinerklee, Tiefenrettich, Fruchtfolge Raps, Getreide, Mais, Kartoffeln, Zuckerrüben Abessinischer Kohl, Buchweizen, Leindotter Aussaatstärke 20 – 22 kg/ha Fruchtfolge Getreide, Mais, Raps* *Fruchtfolgekrankheiten berücksichtigen 20 | DSV Sortenkatalog 2021/ 2022 TerraLife® | 21
Futterbau mit Greening und Beisaaten – die interaktive Kombination Düngeverordnung kombinieren! mit der Hauptfrucht Im Rahmen des Greenings ist es möglich, ökologische Vorrangflächen (ÖVF) und Neueste Erkenntnisse belegen, dass Hauptkulturen von intelligent kombinierten Pflanzen Futterbau zu kombinieren. gesellschaften profitieren. Deshalb entwickelt die DSV auf Basis des TerraLife® Prinzips Beerntbare Zwischenfrüchte sind außerdem ideal, um außerhalb der Arbeitsspitzen jetzt auch Lösungen für einen ertragsfähigen Hauptkulturanbau, in dem eine artenreiche im Frühjahr, organische Nährstoffe sinnvoll zu platzieren. Beisaat für ein optimales Umfeld sorgt. COUNTRY Vorteile: Vorteile von Beisaaten: • Erfüllung der Greening-Verpflichtungen • Stabilisierung des Bodengefüges • Gute N-Verwertung aus Gülle und Gärrest • Verbesserung der Nährstoffdynamik Begrünung • Ein- oder auch mehrjährige Futternutzung möglich • Erhöhung der fotosyntheseaktiven Blattfläche • Bestmögliche Ernährung des Mikrobioms TerraLife®-FutterGreen GREENINGkonform Faktor 0,3 oder 1,0 TerraLife®-BrassicaPro GREENINGkonform Faktor 0,3 oder 1,0 Einjährig Die Beisaatmischung für Rapsprofis bei Nutzung als reine Zwischenfrucht Mais Greening und Futterbau kombinieren Aussaatstärke: 30 – 40 kg/ha • Optimiert die Nährstoffdynamik Optimaler Aussaattermin: August bis Ende September, • Sichere Greeningerfüllung Februar bis April • Fördert das Bodenleben Fruchtfolge: Getreide, Mais, Raps*, Kartoffeln*, • Reichlich Biomasse im Frühjahr Zuckerrüben* • Sicher abfrierend Sorghum • Zügige Schnittreife *Fruchtfolgekrankheiten berücksichtigen Die sorgfältig ausgewählte Kombination der ver- •A nbau als Zwischenfrucht (ÖVF 0,3) 58 % Leguminosen Samenanteil in % (Ø) schiedenen Pflanzenarten fördert die Bodenstruktur. oder als Hauptfrucht (ÖVF 1,0) möglich Durch Interaktion der unterschiedlichen Pflanzenarten Deutsches Weidelgras, Inkarnatklee, Rotklee, Schwedenklee, Weißklee, Welsches Weidelgras, Winterwicke mit dem Boden kann die Nährstoffdynamik über die Getreide gesamte Wachstumsphase ausbalanciert werden. Die abwechslungsreiche Pflanzengesellschaft sorgt dafür, dass das Bodenleben vielfältiger ernährt wird, ohne mit der Hauptkultur in Konkurrenz zu treten. TerraLife®-FutterGreen GREENINGkonform Faktor 1,0 Durch den hohen Anteil von Leguminosen wird das Mehrjährig Lupine C/N-Verhältnis positiv beeinflusst. Die BrassicaPro Greening und Futterbau kombinieren Aussaatstärke: 30 – 35 kg/ha ist auch als leguminosenlastige Zwischenfrucht- Optimaler Aussaattermin: August bis Ende September, • Hohe Trockenmasseerträge und gute Futter- Februar bis April mischung, zum Beispiel in Rapsfruchtfolgen, qualitäten durch hohe Leguminosenanteile Fruchtfolge: Getreide, Mais, Raps, Zuckerrüben, Kartoffeln* einsetzbar. *Fruchtfolgekrankheiten berücksichtigen • S ehr gute Vorfruchtwirkung durch intensive Öko Durchwurzelung 69 % Leguminosen Samenanteil in % (Ø) Aussaatstärke: 15 – 20 kg/ha Optimaler Aussaattermin: mit einer normalen • Breite Standorteignung Drillmaschine kurz vor dem Raps; mit einer Deutsches Weidelgras, Welsches Weidelgras, Zweitank-Drillmaschine gleichzeitig mit dem Raps Wiesenschwingel, Rotklee, Schwedenklee, Weißklee Fruchtfolge: Raps, Getreide, Mais 79 % Leguminosen Samenanteil in % (Ø) Voraussetzungen Greeningfaktor 1,0: Serradella, Öllein, Blaue Lupine, Alexandrinerklee, Standzeit mindestens 15. Mai – 15. August des Antragsjahres. Der Leguminosenanteil des Bestandes muss stets vorherrschend Perserklee, Ramtillkraut sein und durch den Landwirt sichergestellt werden (§ 32 DirektZahlDurchfV). 22 | DSV Sortenkatalog 2021/ 2022 TerraLife® | Beisaaten | 23
Untersaaten – den Boden begrünt halten Blühmischungen Die Dauerbegrünung der Böden wird immer wichtiger für eine bodenschonende Nektar und Deckung GREENINGkonform Faktor 0,3 oder 1,0 oder 1,5 Landwirtschaft. Untersaaten sind dabei nicht nur im ökologischen Anbau von Bedeutung, Förderfähig als AUM-Maßnahme* Artenreiche Blühmischung sondern auch im konventionellen Bereich eine bewährte ackerbauliche Maßnahme. Neben dem Schutz vor Erosion und der Bodenpflege können Untersaaten auch zur • Ausgewogenes Artenspektrum Aussaatstärke: mind. 10 kg/ha (je nach AUM Vorgabe), Erfüllung der Greeningauflagen im Rahmen der ökologischen Vorrangfläche einen • Langer Blühzeitraum als Greeningmaßnahme Leguminose 30 – 40 kg/ha, um den sicheren Leguminosenauflauf zu gewährleisten COUNTRY Beitrag leisten. • Auch für Rapsfruchtfolgen geeignet Optimaler Aussaattermin: je nach Förderkulisse, AUM in der Regel bis 30. März Nektar und Deckung bietet eine nahrhafte und Vorteile: abwechslungsreiche Futtergrundlage für viele Phacelia, Sonnenblume, Perserklee, Buchweizen, Felderbse, • Erosionsschutz und Humusaufbau Insekten. Die Arten sind so ausgewogen zusammen- Sommerwicke, Serradella, Alexandrinerklee, Lupine, Dill gestellt, dass keine dominiert. Begrünung *in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen. • Erhöhung der Bodentragfähigkeit Erfüllt Greening Honigpflanzen, Ökologische • Nährstoffbindung Vorrangfläche und Leguminosen – wenn die • Futter- und Energielieferant jeweiligen Anbauauflagen erfüllt werden. Mais Maisuntersaaten GREENINGkonform Faktor 0,3 Greeningmaßnahme „Honigpflanzen“ Zusammensetzung Aussaattermin Aussaatstärke Nutzen / Bemerkung Voraussetzungen Greeningfaktor 1,5: Etablierung bis 31. Mai des Antragsjahres. Bodenbedeckung, Erosions- Während des Jahres darf keine landwirtschaftliche Nutzung erfolgen. Mind. 10 Arten Sorghum 90 % Horstbld. Rotschwingel direkt vor bzw. nach 7 –10 kg/ha als Humus-Plus-VORSAAT schutz, Schutz vor Nährstoff- aus dem Artenverzeichnis A (§ 32 DirektZahlDurchfV). 10 % Härtlicher Schwingel der Maisaussaat Breitsaat auswaschung Bodenbedeckung, Erosions- 50 % Deutsches Weidelgras 6 – 8-Blattstadium 15 kg/ha als Humus-Plus-SPÄT schutz, Schutz vor Nährstoff- 50 % Welsches Weidelgras des Maises Breitsaat auswaschung Brandenburger Bienenweide TerraLife® 50 % Welsches Weidelgras Bodenbedeckung, 6 – 8-Blattstadium 15 kg/ha als Landsberger Gemenge 30 % Inkarnatklee des Maises Breitsaat Erosionsschutz, Energiegras- Empfohlen vom und weiterentwickelt 20 % Zottel-(Winter-)wicken produktion Getreide gemeinsam mit dem Länderinstitut für GREENINGkonform Faktor 1,5 Bienenkunde Hohen Neuendorf e. V. (LIB) Förderfähig als AUM-Maßnahme* Für produktionstechnische Hinweise wenden Sie sich an Ihren DSV Berater vor Ort: www.dsv-saaten.de • Hoher Bodendeckungsgrad Aussaatstärke: 10 –15 kg/ha • Unkrautunterdrückende Wirkung Optimaler Aussaattermin: Ende April bis Anfang Mai Getreideuntersaaten Auszug GREENINGkonform Faktor 0,3 je nach Förderkulisse Lupine • Ideal für leichte Böden Phacelia, Serradella, Senf, Buchweizen, Ölrettich, Zusammensetzung Aussaattermin Aussaat- Nutzen / Die Mischung wurde speziell für die Begrünung von Sommerwicke, Borretsch, Felderbse, Rotklee, Perserklee, in Wintergetreide in Sommergetreide stärke Bemerkung Alexandrinerklee, Sonnenblume Stilllegungsflächen auf leichten Böden entwickelt. 90 % Dt. Weidelgras im Frühjahr auf nach Aussaat Futterbau und Grün- COUNTRY 2022 15 kg/ha düngung, Begrünungs Hauptnutzer sind Honigbienen, Hummeln und *in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen 10 % Weißklee den letzten Frost bis 4-Blattstadium programme Schwebfliegen. und Hessen. mit der Aussaat Öko COUNTRY 2023 100 % D t. Weidelgras spät – 15 kg/ha Futterbau des Getreides 80 % Einjähriges Weidelgras im Frühjahr COUNTRY 2053 – 15 kg/ha Futterbau 20 % Perserklee (März) 55 % Welsches Weidelgras 25 % Rotklee Frühjahrsunter- ab 3-Blatt COUNTRY 2054 20 kg/ha kurzlebiger Futterbau 10 % Bastard Weidelgras saat April/Mai stadium 10 % Weißklee Die Mischungen des COUNTRY Programms werden über ausgewählte Händler und Genossenschaften vertrieben. 24 | DSV Sortenkatalog 2021/ 2022 Untersaaten | Blühmischungen | 25
In TerraLife® enthaltene Einzelkomponenten nematodenresistent EasyGreen GREENINGkonform Senf und Ölrettich sind seit jeher die Klassiker im Zwischenfruchtanbau. Die Züchtung von Sorten, die gegenüber schädlichen Nematoden eine verringernde Wirkung zeigen, sichert den intensiven Rüben- und Einfache Zwischenfruchtmischungen für das Greening Gemüseanbau in vielen Regionen bzw. macht ihn erst möglich. Unsere Neuzüchtungen verfügen über beste Eigenschaften. Sowohl in TerraLife® als auch als Einzelkomponenten sind Senf- und Ölrettich gute EasyGreen Sommer 1 EasyGreen Sommer 2 und erfolgreiche Bausteine für einen gesunden Pflanzenbau. Für mittlere Saattermine in Rapsfruchtfolgen Für die aktive Nematodenreduzierung Anfälligkeit Vermehrung Aussaatfenster 60 % Buchweizen 15 % Sorghum 50 % Rauhafer 5 % Öllein COUNTRY für Rüben von Wurzel- 20 % Ramtillkraut 5 % Phacelia 45 % Ölrettich resistent nematoden gallenälchen Pflanzen- Neigung Aussaatstärke: 20 – 25 kg/ha Aussaatstärke: 20 – 30 kg/ha (Heterodera (Meloidogyne Sorte Art länge zum Blühen schachtii) chitwoodi) früh mittel spät Aussaattermin: Anfang bis Ende August Aussaattermin: Mitte August bis Anfang September Fruchtfolge: Getreide, Raps, Mais, Leguminosen Fruchtfolge: Kartoffeln, Rüben, Mais, Getreide TRIDENT Ölrettich mittel – lang sehr gering 2 gering Begrünung RESET Ölrettich hoch gering 1 gering EasyGreen Sommer 3 EasyGreen Sommer 5 RADETZKY Ölrettich mittel – hoch gering 2 gering Greeningsicherer Senfersatz Sicher abfrierend und kruziferenfrei XCELLENT Ölrettich mittel gering 2 k. A. Leguminosenanteil < 25 % PASSION Weißer Senf mittel – hoch gering – mittel 2 gering – mittel 45 % Weißer Senf 20 % Sommerfutterraps 45 % Ramtillkraut 20 % Sparriger Klee 35 % Ölrettich resistent 20 % Sorghum 15 % Phacelia CONVEX Weißer Senf mittel mittel 2 k. A. Aussaatstärke: 13 – 20 kg/ha Aussaatstärke: 15 – 30 kg/ha Mais ConceptOne Weißer Senf mittel gering 1 k. A. Aussaattermin: Mitte August bis Mitte September Aussaattermin: Juli bis Ende August Fruchtfolge: Getreide, Mais Fruchtfolge: Getreide, Mais, Zuckerrübe, Raps Basierend auf BSA-Ergebnissen, Deutschland 2019 APS: 1– 9 (1 = sehr kurz / sehr gering, 9 = sehr lang / sehr stark EasyGreen Sommer 6 EasyGreen Winter 1 Für die Frühjahrs- und Zwischenfruchtaussaat geeignet Winterharter Zwischenfruchtanbau mit Futternutzung Sorghum Leguminosenanteil < 50 % Leguminosenanteil < 50 % Weitere Zwischenfrüchte 40 % Phacelia 25 % Inkarnatklee 52 % Einjähriges Weidelgras 15 % Rotklee 25 % Alexandrinerklee 10 % Sparriger Klee 28 % Inkarnatklee 5 % Deutsches Weidelgras Zwischenfrüchte für die Futternutzung Aussaatstärke: 18 – 20 kg/ha Aussaatstärke: 25 – 30 kg/ha Aussaattermin: Mitte August bis Mitte September Aussaattermin: Mitte Juli bis Mitte September Einjähriges Weidelgras Welsches Weidelgras Gräsermischungen Winterfutterraps Fruchtfolge: Mais, Getreide, Zuckerrübe, Leguminosen, Raps Fruchtfolge: Mais, Getreide, Raps, Zuckerrübe diploid: LIFLORIA, LIKOLOSS, diploid: BALANCE COUNTRY 2049, LICAPO, GORILLA Getreide SUXYL, RAMIRO tetraploid: FABIO, COUNTRY 2050: Feldgras Herbstrüben tetraploid: LIBONUS, NABUCCO, DORIKE, einjährig, COUNTRY 2051: GPS-Mischungen CIVASTO POLLANUM, ALBERTO, LIPSOS, DOLOMIT Feldgras ein- bis zweijährig, SOUVENIER, ARNOLDO, COUNTRY 2053: Zwischen- FALLADINO frucht Turbo Ertragreiche Mischungen aus Getreide und Leguminosen, die Futterlücken schließen. Zwischenfrüchte für die Futternutzung und Gründüngung Im System „Plus“ sind sie mit einer Untersaat kombiniert, die den GPS-Ertrag aufwertet. Lupine Inkarnatklee Winterfutterroggen/ Wintererbse LINKARUS Grünroggen E.F.B.33 FutterGas-GPS Wickroggen-GPS (Plus WV) BONFIRE GPS-Mischung für Futter und Biogas Überzeugende Biomasse Die Mischung ist wegen ihrer zahlreichen Komponenten sehr Das Gemenge aus Wicken, Roggen und Gras überzeugt durch Zwischenfrüchte für die Gründüngung ertragsstabil und fördert durch den Leguminosenanteil die Biomasse, Ertragsstabilität und Erhöhung der Biodiversität. Bodenfruchtbarkeit. Das Gras wertet den GPS-Ertrag auf und als Zweitfrucht nach Öko Felderbse Buchweizen Weißer Senf Phacelia der GPS-Ernte liefert es zusätzlich hohe Erträge. LIVIOLETTA LIFAGO POLE POSITION (2)*, BEEHAPPY Auch in Öko-Qualität erhältlich. Winterwicken Ölrettich PASSION (2)*, Leinsamen Ostsaat Dr. Baumann’s RESET (1)*, RADETZKY ConceptOne (1)*, LIRINA (Multiresistenz), CONVEX Rauhafer Legu-Hafer-GPS (Plus WV) WinterGreen XCELLENT (2)*, TRIDENT GIRAFFE Flexibel Gas ernten Beerntbare Zwischenfruchtmischung auch nach Mais Vielfältige GPS-Mischung für den Hauptfrucht- und Sommer- Als Mischung aus Roggen und Landsberger Gemenge wird *Nematodenresistenz Einstufung zwischenfruchtanbau. Unkräuter werden unterdrückt und im WinterGreen dem DSV Zwischenfruchtanspruch gerecht. Die Vergleich zu Reinsaaten wird eine höhere Ertragsstabilität erreicht. Mischung ist winterfest und bis Anfang Oktober sicher drillbar. Verschiedene Sorten auch in Ökoqualität erhältlich! Im Hauptfruchtanbau werden Erträge zwischen 9 –13 t TM/ha erzielt. Gras und Wicke werten den Masseertrag auf. Auch in Öko-Qualität erhältlich. Für alle Mischungen gilt: Bei Nichtverfügbarkeit einzelner Arten / Sorten und TKG-Schwankungen werden die Zusammensetzungen angepasst. 26 | DSV Sortenkatalog 2021/ 2022 Zwischenfrüchte | EasyGreen | GPS | 27
Mais Die Leistung der DSV Maissorten spiegelt sich in zahlreichen Versuchen mit hohen Erträgen und besten Das DSV Mais Hauptsortiment Qualitäten wider. Unser Portfolio an Silo- und Körnermais wird durch speziell auf die Milchkuhfütterung und die Erzeugung von Biogas ausgerichtete Sorten abgerundet. Unsere Züchter bedienen alle Reife gruppen, Sortimente und Ansprüche in der Maisproduktion. Ein eigenes, umfangreiches Testprogramm Reife Nutzung Aussaatstärke prüft das Material und erlaubt eine optimale Positionierung hinsichtlich Standort und Nutzung. Sorte Gruppe Silo Korn Silo Korn Pfl./m2 Pfl./m2 EMELEEN früh ca. 210 ca. 210 X X 7–9 COUNTRY CROSBEY früh 210 210 X X X 8 –10 8–9 JAKLEEN früh 220 ca. 230 X X X X 8 –10 7–8 KIMMICH mittelfrüh 240 X X 8 –10 VOLNEY mittelfrüh ca. 250 250 X X X 7–9 7–8 Begrünung JANEEN mittelfrüh* 260 250 X X X X 8–9 7–8 DANUBIO mittelspät 270 ca. 240 X X X X 7–9 7–8 BADIANE mittelspät ca. 270 X 7–9 CLEMENTEEN mittelspät ca. 270 X X 7–9 NOVIALIS mittelspät 290 X X 8–9 Mais *im Korn mittelfrüh Sorghum EMELEEN Früher Qualitäten ernten Getreide Auch in ca. S 210 | ca. K 210 Öko Qualität erhältlich Die Sorte mit der guten Zellwandverdaulichkeit Bei EMELEEN handelt es sich um einen neuen frühen und qualitätsbetonten Silomais. Die langwüchsige Lupine Sorte liefert stärkereiches Futter und überdurchschnittliche Verdaulichkeit für ausgewogene Futterrationen. Die Kombination aus Frühreife, hohen GTM- und Stärkeerträgen spricht für den Anbau dieser Sorte für frühe Häckseltermine oder für die Nutzung als Zweitfruchtmais. Die Sorte steht 2021 in der deutschlandweiten EU-Prüfung Silo früh. 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 • Früh und ertragreich Gesamttrockenmasseertrag Z Öko Energieertrag Z • Liefert Qualitätsfutter Stärkegehalt Z • Sehr gute Jugendentwicklung Verdaulichkeit Z Biogasausbeute Z Biogasertrag Z Leicht erwärmbare Standorte Z Kühle, nasse Standorte Z Grenzlagen Z Z = Züchtereinstufung analog BSA-Einstufung 28 | DSV Sortenkatalog 2021/ 2022 Mais | 29
Sie können auch lesen