LUDGER SMARAGD DAKTARI NEU - DSV-Saaten

Die Seite wird erstellt Kristina Stark
 
WEITER LESEN
LUDGER SMARAGD DAKTARI NEU - DSV-Saaten
S O R T E N K ATA L O G 2 0 2 1

                              ERTRAG
                              SICHER
                              GESTALTEN.
                                  LUDGER · SMARAGD
                                  DAKTARI NEU
LUDGER SMARAGD DAKTARI NEU - DSV-Saaten
Mehr ANBAUSICHERHEIT mit
                                                                 LUDGER & SMARAGD.
                                                                 Abb.1: LUDGER – Ertragssieger 2019 trotz Rekordhitze                                       Abb. 2: S
                                                                                                                                                                      MARAGD nutzt längere Ausreifephasen
    Bei der Aussaat:                                                     im Juni                                                                                                                                                             In der Blüte:
    SMARAGD ist aufgrund seines verhaltenen Wuchses auch                                                                                                                                                                                     LUDGER blüht etwas früher. Das kann dazu führen, dass die
    für frühe Saattermine ab Mitte August geeignet.                                                           2019                                                                                        2020                               Blüte bereits vor dem Einsetzen des Schädlingszuflugs oder der
    LUDGER ist mit seinem starken Durchsetzungs­vermögen                                                                                                                                                                                     Hitze und Trockenheit weitestgehend abgeschlossen ist.
    auch für spätere Saattermine bis Mitte September                                                                                                                                                                                         SMARAGD zeichnet sich durch ein etwas späteres und ver­
    geeignet.                                                                                                                                                                                                                                längertes Blühfenster aus und kann dadurch bei späteren
    Somit kann die Aussaat flexibel gestaltet und der bestmög­                                                                                                                                                                               Niederschlägen mit Wachstum profitieren.
    liche Termin gewählt werden.                                                                                                                                                                                                             Die unterschiedlichen Blühzeitphasen beider Sorten verteilen das
                                                                                                                                                                                                                                             Risiko von Spätfrösten und Trockenheit sowie den Frühbefall mit
                                                                                                                                                                                                                                             Blütenschädlingen.

                                                                                                          2019: Rekordhitze im                                                                              2020: Weniger Hitzetage
    Im Frühjahr:                                                                                           Juni mit 6 Tagen über
                                                                                                            30 Grad und einem
                                                                                                                                                                                                             bei zum Teil extremer
                                                                                                                                                                                                             Trockenheit im Südosten.
                                                                                                                                                                                                                                             Bei Reife und Ernte:
    LUDGER ist im Frühjahr ein Schnellstarter und sorgt auch                                                Höchstwert von                                                                                   SMARAGD durch längere           LUDGER besticht mit homogener, früher Reife in Korn und
    auf eher trockenen Standorten für eine gute Ausnutzung                                                 39,6 Grad.                                                                                       Abreife zweijährig mit           Stroh. Ein Vorteil zur Ertragsbildung, gerade bei Hitze und früher
                                                                                                         LUDGER trotzt.                                                                                   guter Umweltstabilität.
    der Winterfeuchte. Besonders auf umsetzungsstarken                                                                                                                                                                                       Trockenheit. Die gute, schnelle Abreife erlaubt dabei auch einen
    Böden kann die Sorte früh eine gute Ertragsbasis bilden.                                                                                                                                                                                 frühen und leichten Mähdrusch.
    SMARAGD zeigt eine etwas spätere Regeneration und                                                                                                                                                                                        SMARAGD ist die „Instanz“ der Trockenheitstoleranz und
    Ertragsbildung im Frühjahr. Dies bietet etwas mehr                  Quelle: RAPOOL 2021, eigene Berechnung nach                                          Quelle: RAPOOL 2021, eigene Berechnung nach                                     Um­weltstabilität. Mehrjährige Versuche bestätigen der Sorte eine
                                                                        Anbaugebieten im LSV 2019, Grafik nach DWD                                           Anbaugebieten im LSV 2020, Grafik nach DWD
    Spielraum in der Frühjahrsdüngung und beim Wachstums­                                                                                                                                                                                    besondere Ausdauer bei Wassermangel. SMARAGD reift etwas
                                                                        (Deutscher Klimaatlas Juni 2019)                                                     (Deutscher Klimaatlas Juni 2020)
    regler­einsatz.                                                                                                                                                                                                                          später ab und nutzt die längere Vegetation zur Ertragsbildung.
    Beide Wuchstypen zusammen können Witterungsextreme                                                                                                                                                                                       Die unterschiedliche Abreife beider Sorten bietet mehr Flexibitliät
    gut abpuffern.                                                                                                                                                                                                                           zur Ernte.
                                                                                                                 Abb. 3: LUDGER und                SMARAGD: Zweijährig die Besten!

                                                                                                    109        109
                                                                                                     rel.       rel.       107          107      107       108
                                                                                                                                                           107       108108           108
                                                                                                                                                            rel.      rel. rel.       rel.
                                                                                                               105       105rel.        rel.     rel.      rel.
                                                                                                                                                                                                                                        „Sehr gut gefiel uns an
    „LUDGER konnten wir bereits                                                                                 rel.      rel.
    zur Aussaat 2019 testen und                                                                                                                                                                                                         SMARAGD die hervorragende

                                                                                                                                                                            SMARAGD

                                                                                                                                                                                      SMARAGD
                                                                                                                                                 SMARAGD

                                                                                                                                                           SMARAGD
                                                                                                                                                           SMARAGD

                                                                                                                                                                      SMARAGD
    waren gleich von der enormen                                                                                                                                                                                                        Kompensationsleistung, die
                                                                                                                               LUDGER

                                                                                                                                        LUDGER
                                                                                                     LUDGER

                                                                                                                LUDGER

                                                                                                                          LUDGER

    Wüchsigkeit überzeugt. Wir                                                                                                                                                                  Quelle: RAPOOL 2021,                    sich vor allem bei der starken
                                                                                                                                                                                                Kornerträge rel.,
    drillen in Einzelkornsaat, da ist                                                                                                                                                           eigene Berechnung nach
                                                                                                                                                                                                                                        Frühjahrs­trocken­heit und den
    es wichtig, dass der Raps die                                                                                                                                                               LSV 2019 & 2020                         Spätfrösten im April zeigte.
                                                                                                    2019        2019
                                                                                                                2020     Ø2020
                                                                                                                           2019 & 2020
                                                                                                                                  Ø 2019 & 2020 2019       2019
                                                                                                                                                            2020     Ø2020
                                                                                                                                                                       2019 & 2020
                                                                                                                                                                              Ø 2019 & 2020
    Reihen frühzeitig schließt. Der                                                                                        43,7 % Öl43,7 % Öl                          44,3 % Öl44,3 % Öl
                                                                                                                                                                                                                                        So konnten wir mit der Sorte
    Ertrag mit 54 dt/ha bei einem Ölgehalt von                                                                              n = 108 n = 108                             n = 85 n = 85                                                   SMARAGD gut 5 dt über dem
    über 45 % hat uns begeistert. Der Drusch                                                                                                                                                                                            Betriebsdurchschnitt ernten.
    war ungewohnt früh und leichtzügig.                                                                                                                                                                                                 Aktuell setzen wir auf SMARAGD und LUDGER.“
    LUDGER wird auch zur Ernte 2021 unsere                                                                                                                                                                                                                            Arnd und Felix Lomberg,
    Hauptsorte sein.“                                                                                                                                                                                                                                                      Otto-Lomberg GbR,
                 Steffen Schwarz, Hüttenberg (Hessen)                                                                                                                                                                                                         Osterode-Förste (Niedersachsen)
                             LN: 35 ha Raps im Anbau                                                                                                                                                                                                          LN: 380 ha, davon ca.100 ha Raps

2                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  3
LUDGER SMARAGD DAKTARI NEU - DSV-Saaten
LUDGER
                                                                                                                                                     Zweijährig Top Ertrag mit rel. 107.

                                                                                                                                                     Vitale Herbstentwicklung, Hitzetoleranz.

                                                         DIE FRÜHE SPEERSPITZE MIT VIRUSRESISTENZ                                                    Frühere Reife, leichter Mähdrusch.

                                                                                                                                                    Betriebsspiegel
                                                                                                                                                    Betrieb:
                                                                                                                                                         Agrargenossenschaft
                                                                                                                                                         Thonhausen e. G.
                                                                                                                                                         (Thüringen)
                                                                                                                                                    LN:	2.035 ha, davon
                                                                                                                                                         ca. 310 ha Raps
                                                                                                                                                    Niederschlag: ø 630 mm
                                                                                                                                                    Höhe:	
                                                                                                                                                          250 – 331 m
                                                                                                                                                          über NN
                                                                                                                                                    Boden:            ø 46 BP
                                                                                                                                                    Kulturen:	Raps, WW, WG, SG,
                                                                                                                                                               WR, Mais, Feldgras,
                                                                                                                                                               Körnererbsen, ZR,
                                                                                                                                                               Sonnenblumen
                                                                                                                                                    Rapsertrag: 43,6 dt/ha
    Die neue Nr. 1 im Rapsanbau                          ckende Kampfkraft entwickelt LUDGER          drusch­reif, weil Korn- und Strohreife –      „Wir hatten auf unserem pfluglos-wirtschaftenden Acker-
    LUDGER hat einen furiosen Marktein-                  in Spätsaaten und eigenen Ultraspät-         nahezu ideal – parallel verlaufen. Trotz      baubetrieb in Thonhausen, nahe Schmölln, wie die meisten
                                                                                                                                                                                                                                                                                        LUDGER
                                                                                                                                                                                                                                                          TuYV
    stieg zur Aussaat 2020 hingelegt und ist             saatversuchen (s. Abb. 1).                   der frühen Reife konnte 2020 noch ein         anderen landwirtschaftlichen Betriebe in den letzten drei Jahren
                                                                                                                                                    mit massiver Trockenheit und Umverteilung der Niederschläge zu

                                                                                                                                                                                                                                                        VI

                                                                                                                                                                                                                                                                      NZ
                                                                                                                                                                                                                                                          US               E
                                                                                                      Ölgehalt von 44,5 % erreicht werden.                                                                                                                     -R E SIST

                                                                                                                                                                                                                                                         R
    auf Anhieb die größte Sorte im Markt.                Im Frühjahr zeigt sich die Sorte als kräf-
                                                                                                                                                    kämpfen. Aus diesem Grund sind für uns Rapssorten wichtig, die                                                                                     Eignung / Ausprägung*
    Ein überragendes Leistungsniveau in                  tiger Frühstarter mit einer schnellen Re-    Eigene Druschversuche zeigen bereits
                                                                                                                                                    vor Winter einen vitalen Wuchs präsentieren, robuste                                                                                          Gering       Mittel           Hochl
    allen Rapsanbaugebieten 2019 und Top                 generation nach Winter. Stressphasen         beim „normalen“ Erntetermin einen             Einzelpflanzen bilden und auf hohem Niveau ertragsstabil sind.
    Platzierungen im Jahr 2020 summieren                 mit Blütenfrost, Trockenheit und Hitze       niedrigen Druschkraftbedarf, der bei          Im letzten Jahr konnten wir bereits in unserem eigenen                                                                         Kornertrag

                                                                                                                                                                                                                                   Ertrag
    sich zu einer der konstantesten und                  konnten in vergangenen Jahren gut            weiterem Zuwarten um 8 bis 10 Tage            Sortenanbauversuch (unterstützt von der Erzeugergemeinschaft                                                                     Ölgehalt
    stärksten Sorten in offiziellen Prüfun-              kompensiert werden.                          nicht wesentlich geringer wird (s. Abb. 2).   Qualitätsgetreide und Ölsaaten Thüringen w. V.) LUDGER testen
                                                                                                                                                    und waren von seinen Eigenschaften begeistert – langes Saat-                                                                     Ölertrag
    gen mit rel. 107 im Kornertrag.                      LUDGER profitiert vom Fungizideinsatz        Daher ist LUDGER eher für eine direkte,
                                                                                                                                                    zeitfenster, robuster und vitaler Wuchs vor Winter. Erstaunlicher-                                                         Standfestigkeit
                                                         mit Triazolen, vor allem im zeitigen         frühe Ernte zu empfehlen.                     weise kam er mit dem Spätfrost Anfang April 2020

                                                                                                                                                                                                                                   Ertrags­sicherheit
    Vital und Robust                                     Frühjahr, um die Regeneration physiolo-                                                    (- 8 °C über 8 Tage lang) gut zurecht. Außerdem hat er sehr gute                                                              Gesundheit
    Im Herbst zieht LUDGER im Wachstum                   gisch zu unterstützen.                       Deutschlands größte Rapssorte punktet         Abreife- und Druscheigenschaften und trotz Vorsommertrocken-                                               Trockenstresstoleranz
    durch, hat eine halb aufrechte Blattstel-                                                         mit hohen Erträgen und früher Reife.          heit hohe Korn- und Ölerträge. Aus Überzeugung haben wir zur
                                                                                                                                                    Ernte 2021 gleich 54 Hektar der Sorte LUDGER angebaut.“                                                  Regenerationsfähigkeit
    lung, die schnell die Reihen schließt und            Frühe Reife
    Unkraut unterdrückt. Dies prädestiniert              LUDGER zählt zu den früher abrei-                                                                                      Bert Schädel, Thonhausen (Thüringen)                                                       Winterfestigkeit
    ihn für Mulchsaaten. Eine beeindru-                  fenden Sorten und ist auf den Punkt                                                                                                                                                                                    Leichte Böden
                                                                                                                                                                                                                                                                       (z. B. D-Standorte)

                                                                                                                                                                                                                                 Standort­
                                                                                                                                                                                                                                  eignung
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Gute Böden
                                                                                                                                                                                                                                                                   (z. B. Löss-Standorte)
                              Abb. 1: LUDGER – Die Speerspitze auch in der Spätsaat                                                                 Abb. 2: Früheste Sorte und leichtester Mähdrusch
                                                                                                                                                                                                                                                                               Schwere Böden
                                                                                                                                                                                                                                                        (z. B. Marschen/Höhenlagen)
                             Spätsaaten MV 2019,           LUDGER + 6,4 dt/ha                                                                                                 CROOZER
                                                                                                                                                                                                                                                                       Frühsaateignung
                             Aussaat Tützpatz:
                             5. September                  ø 10 Sorten                                                                                                          STAMM
                                                                                                                                                                                                                                                                       Spätsaateignung
                                                                                                                                                                            CROCODILE

                                                                                                                                                                                                                                   Bestandes­führung
                                                                                                                                                                             SMARAGD                                                                                Mulchsaateignung

                             Spätsaaten Sachsen                                                                                                                               HATTRICK                                                                             Low-Input-Eignung
                             2020,                         LUDGER + 4,1 dt/ha                                                                                                    HEINER                                                                                              Frühreife
                             Aussaat Pommritz:
                             12. September, Aussaat        ø 8 Sorten                                                                                                            VIOLIN
                             Nossen: 6. September                                                                                                                                                                                                                                    Spätreife
                                                                                                                                                                       LUDGER                                                                                      Mähdruscheignung
                                      Kornertrag dt/ha    35                40          Ø       45                 50                               -30         -20         -10            0           10            20     30
                                                                                                                                                               Abweichung der benötigten Druschkraft vom Versuchsmittel %                                                                        * Züchtereigene Einschätzung

                                                                                                                                                    Quelle: RAPOOL 2021, eigene Druschkraftversuche in Thüle                                                                       Robust bei Hitze
                              Quelle: RAPOOL 2021, eigene Berechnung nach LSV 2019 & 2020 Spätsaatversuche                                          und Hohenlieth, ortsüblicher Druschtermin

4                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       5
LUDGER SMARAGD DAKTARI NEU - DSV-Saaten
SMARAGD
                                                                                                                                            Umweltstabil mit TuYV-Resistenz.

                                                                                                                                            Saatzeitflexibel, auch für frühe Saaten.

                                            SCHMUCKSTÜCK MIT ERTRAGSSTABILITÄT                                                              Robust im Anbau, auch bei Trockenstress.

                                                                                                                                          Betriebsspiegel                                           „Raps: aus Liebe zum Boden und zur Honigbiene! Ich
                                                                                                                                          Betrieb:     Ullmer & Ott GbR,                            habe mich dazu entschieden, komplett auf die Sorte
                                                                                                                                                       Heppdiel (Bayern)                            SMARAGD zu setzen und bereits früh gute Saatbedingungen
                                                                                                                                                                                                    genutzt. Im Februar hatten wir dann sehr starke Niederschlä-
                                                                                                                                          Rapsfläche: 140 ha                                        ge mit 145 Liter pro Quadratmeter, ein frühes Andüngen war
                                                                                                                                          Niederschlag: ø 720 mm                                    daher nicht möglich. Diese Ereignisse haben die Bestände
                                                                                                                                                                                                    sichtlich leiden lassen. SMARAGD ist etwas später gestartet,
                                                                                                                                          Boden:       28 bis 68 BP,                                was gut zu der Witterung passte und war dann nicht mehr zu
                                                                                                                                                       sandiger Lehm          stoppen. Als den anderen Beständen schon die Puste ausging, konnte SMARAGD
                                                                                                                                          Kulturen:	WR, WW, Dinkel,          optisch weiter zulegen. So haben wir zur Ernte 2020 im Durchschnitt 50,8 dt/ha
                                                                                                                                                     Triticale,               mit einem Ölgehalt von 45,8 % auf 130 Hektar geerntet. Besonders der hohe
                                                                                                                                                     Winter­braugerste,       Ölgehalt bringt ordentliche Zuschläge, was Freude bei der Vermarktung bedeutet.
                                                                                                                                                     Sommerbraugerste,        Raps wird auch zukünftig in unserem Betrieb eine besondere Stellung in der
                                                                                                                                                     Hafer, Mais,             Fruchtfolge behalten, da er den Boden tief durchwurzelt und somit die Nährstoff-
                                                                                                                                                     Zuckerrüben,             verfügbarkeit für die Folgekulturen verbessert und als wichtiger Lebensraum für
                                                                                                                                                     Kleegras, Silphie        die heimischen Bienenvölker dient.“
                                                                                                                                                                                                                                                Matthias Ullmer

    Ertragssicherheit und Leistung          Aussaatsicherheit und damit den                 späten Frühjahr (s. Abb. 2). Darüber         Wachstumsreglertermine nicht zwingend sind.
                                                                                                                                                                                                                                                                         SMARAGD
                                                                                                                                                                                                                                              TuYV
    SMARAGD hat sich innerhalb              Anbauerfolg zusätzlich erhöhen.                 hinaus weist beide Male die späte            Ein verlängertes Blühzeitfenster kann ungünsti-

                                                                                                                                                                                                                                            VI

                                                                                                                                                                                                                                                          NZ
    eines Jahres im Anbau verdop-           Mehr Saatzeitflexibilität für Ihren             – und 2019 auch lange – Blüte                ge Witterungseinflüsse zusätzlich kompensieren.                                                      US
                                                                                                                                                                                                                                                   -R E SIST
                                                                                                                                                                                                                                                               E

                                                                                                                                                                                                                                             R
    pelt und hat weiteres dynamisches       Betrieb.                                        auf eine ungewöhnlich hohe Kom­              Hinzu kommt, neben der Virusresistenz, eine gute                                                                                                  Eignung / Ausprägung*

    Wachstumspotenzial.                                                                     pen­sationsfähigkeit in der Schoten­         Grundgesundheit gegenüber Verticillium, aber auch                                                                                            Gering       Mittel           Hochl

    Zweimal Zweitbester in den LSV          Trockenheitstolerant                            bildung hin, gepaart mit der                 Phoma und Cylindrosporium, die nur bei hohem                                                                                  Kornertrag

                                                                                                                                                                                                                      Ertrag
    2019 und 2020 katapultieren ihn auf     Südosteuropäische Prüfungen unter               Umlage­rungsfähigkeit in ein hohes           Infektionsdruck eine höhere Intensität erfordern.                                                                               Ölgehalt
    Platz 1 im zweijährigen Mittel          Trockenstressbedingungen haben                  TKG und einen hohen Ölgehalt.                SMARAGD ist ein Umlagerungstyp bis in die letzte                                                                                Ölertrag
    mit rel. 108 im Kornertrag. Auch        frühzeitig Hinweise auf den robus-                                                           Schote.
                                                                                                                                                                                                                                                                   Standfestigkeit
    die hohe Umweltstabilität wurde         ten Charakter von SMARAGD unter                 Flexibel im Anbau

                                                                                                                                                                                                                      Ertrags­sicherheit
    hiermit unterstrichen (s. Abb. 1).      vielfältigsten Anbaubedingungen                 Die „späte“ Ertragsbildung von               Alles in allem bietet dieser Sortentyp mehr                                                                                  Gesundheit
    Das zeigt die besondere Ertrags­­       gegeben. Und nun ein Spitzenplatz               SMARAGD im Frühjahr gibt                     Sicherheit und Flexibilität für Ihren Rapsanbau.                                                          Trockenstresstoleranz
    sicherheit und Leistung dieser Sorte.   in den LSV 2019 und 2020 bei zwei               auch in der Bestandesführung                                                                                                                         Regenerationsfähigkeit
    Hinzu kommt ein Top-Ölgehalt            unterschiedlichen Jahresverläufen               etwas mehr Flexibilität, sodass
                                                                                                                                         Abb. 2: G
                                                                                                                                                  eneration Klimawandel: SMARAGD mit                                                                          Winterfestigkeit
    (45,1%, 2020), der SMARAGD end­-        mit knapper Wasserversorgung im                 die allerfrühesten Dünge- und
                                                                                                                                                 ­umweltstabilem Ertrag bei Trockenheit                                                                             Leichte Böden
    gültig zu einem lukrativen Schmuck­                                                                                                                                                                                                                    (z. B. D-Standorte)
    stück in der Marktleistung macht.

                                                                                                                                                                                                                    Standort­
                                                                                                                                                                                                                     eignung
                                                                                                                                                                                     ungewöhnlich trocken                                                             Gute Böden
                                                                                                                                                                                                                                                       (z. B. Löss-Standorte)
                                                                                                                                                                                     moderate Dürre
    Saatzeitflexibel                           Abb. 1: SMARAGD – Verlässliche Höchsterträge seit Jahren                                                                                                                                                            Schwere Böden
                                                                                                                                                                                     schwere Dürre                                          (z. B. Marschen/Höhenlagen)
    Das verhaltene oberirdische Jugend­
    wachstum im Herbst ist die Beson­                         + 5,8                         + 6,4                                                                                    extreme Dürre                                                         Frühsaateignung
                                              + 5,7                                         dt/ha
                                              dt/ha           dt/ha                                                                                                                  außergewöhnliche Dürre
    der­heit von SMARAGD.                                                    + 3,5
                                                                                                    114    + 3,1          + 3,8                                                                                                                            Spätsaateignung
                                                       112            113    dt/ha                                        dt/ha

                                                                                                                                                                                                                      Bestandes­führung
    Die sehr geringe Neigung zur                                      rel.                          rel.   dt/ha
                                                       rel.                          108                                          108                                                                                                                   Mulchsaateignung
    Stängelbildung vor Winter führt                                                  rel.
                                                                                                                   107            rel.
                                                                                                                   rel.
                                                                                                                                                                                                                                                       Low-Input-Eignung
    selbst bei reduziertem Wachs­              100

    tumsreglereinsatz im Herbst zu                                                                                                                                                                                                                                       Frühreife
                                                                                                                                                                              Quelle: RAPOOL 2021,
    einer sehr guten Winterhärte.                                                                                                                                              eigene Berechnung nach
                                                                                                                                                                                                                                                                         Spätreife
    Frühe Saattermine mit der Ab­     -                                                                                                                                        Anbaugebieten im LSV 2020,
                                                                                                                                                                                                                                                       Mähdruscheignung
                                                                                                                                                                               14 Regionen (n = 60 Orte),
    sicherung einer Insektizidbeizung                2016        2017           2018           2019           2019           2020                                             Grafik nach Helmholtz                                                                                  * Züchtereigene Einschätzung
    können bei widriger Witterung die          WP1, n = 9     WP2, n = 14    WP3, n = 16     BSV, n = 13   LSV, n = 34    LSV, n = 60                                      Zentrum für Umweltforschung,
                                                                                                                                                                                                                                           Bereits mit geringer CARAX® Aufwandmenge
                                                                                                                                                                           Dürremonitor Deutschland,
                                               Quelle: RAPOOL 2021, eigene Berechnung nach WP 2016 – 2018,                                                                 Gesamtboden bis 1,8 m Tiefe                                           effiziente Wachstumsregulierung
                                               BSV 2019 und LSV 2019 & 2020, 146 Prüfstandorte                                                                             zum 01.06.2020

6                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           7
LUDGER SMARAGD DAKTARI NEU - DSV-Saaten
DAKTARI

                                                                                                                  NEU
                                                                                                                                          Umweltstabilität der Sortengeneration „Klimawandel“.

                                                                                                                                          Kompensationstyp mit guter Winterhärte.

                                                 STARK WIE EIN LÖWE                                                                       Gesund, TuYV-resistent mit hoher Stickstoffaneignung.

                      In allen
                     LSV 2021

    Löwenstärke – Wertprüfung                    2021 geprüft wird. DAKTARI –                    lagert DAKTARI die aufgenom-         Löwenstärke – Gesundheit
                                                                                                                                                                                                                                                   DAKTARI
                                                                                                                                                                                                                      TuYV
    DAKTARI hat als TuYV-resistente              Umweltstabilität im Visier.                     menen Nährstoffe nach einem          DAKTARI zeichnet sich durch eine Resistenz gegen

                                                                                                                                                                                                                    VI

                                                                                                                                                                                                                                  NZ
                                                                                                                                                                                                                      US               E
    Sorte in Deutschland im Dezember                                                             eher mittleren Blühtermin schnell    das Wasserrübenvergilbungsvirus (TuYV) sowie                                         -R E SIST

                                                                                                                                                                                                                     R
    2020 eine Zulassung erhalten.                Löwenstärke –                                   um (s. Abb. 2). Der Ertrag wird      eine gute allgemeine Stängelgesundheit gegen-                                                                                Eignung / Ausprägung*
                                                                                                                                                                                                                                                              Gering       Mittel           Hochl
    Mit einem Ölertrag von 116 rel.              Kompensationstyp                                über eine sehr hohe Kornzahl je      über Phoma, Verticilium und Cylindrosporium aus.
    im dreijährigen Mittel ist er der            DAKTARI zeichnet eine gute                      Quadratmeter gebildet. Das hohe      Trotz des eher großrahmigen Wuchstyps rundet                                                             Kornertrag

                                                                                                                                                                                               Ertrag
    „König“ des Sortiments. Es wurde             Vorwinterentwicklung aus, die                   Umlagerungspotenzial aus dem         die gute Standfestigkeit das Sicherheitspaket ab.                                                          Ölgehalt
    die jeweils höchste Ein­   stufung           nicht zum Aufstängeln neigt und                 kräftigen Frühjahrsaufwuchs, die     Die Reife verläuft harmonisch zwischen Korn und                                                            Ölertrag
    für Korn- und Ölertrag mit der               daher mit einer APS 5 einge-                    Umlagerungseffizienz durch freie     Stroh, zudem kann die Sorte leichtzügig zu einem
                                                                                                                                                                                                                                           Standfestigkeit
    Ausprägungsstufe (APS) 9 verge-              stuft wurde. Im Frühjahr ist die                Leitungsbahnen im Phloem (TuYV-­     mittleren bis späten Druschtermin geerntet werden.

                                                                                                                                                                                               Ertrags­sicherheit
    ben. Die Sorte hat zudem einen               Regeneration blattbetont/kräftig.               Resistenz) und eine längere Aus­     DAKTARI – Zuchtziel gute Allgemeingesundheit.                                                           Gesundheit
    hohen Ölgehalt mit einer Note 8.             Das Nährstoffaneignungsvermögen                 reife­
                                                                                                      phase fördern die Ertrags­                                                                                           Trockenstresstoleranz
    Neben diesen Ertragseigenschaften            in dieser Zeit ist besonders stark,             bildung über TKG und Ölgehalt.
                                                                                                                                                                                                                         Regenerationsfähigkeit
    verfügt DAKTARI über ein ausge-              um die Winterfeuchtigkeit besser                DAKTARI – eine Neuzüchtung der       Abb. 2 : Kompensationstyp
    wogenes Anbauprofil, sodass er               ausnutzen zu können.                            Generation „Klimawandel“.            Raps der Generation                                                                              Winterfestigkeit
                                                                                                                                      Klimawandel
    auf allen LSV-Standorten zur Ernte           Aus den Blättern und dem Stängel                                                                                                                                                           Leichte Böden
                                                                                                                                                                                                                                   (z. B. D-Standorte)

                                                                                                                                                                                             Standort­
                                                                                                                                                                                              eignung
                                                                                                                                                                                                                                              Gute Böden
                                                                                                                                                                                                                               (z. B. Löss-Standorte)
                                                                                                                                                                                                                                           Schwere Böden
             Abb.1: DAKTARI – TOP im Ölertrag in allen Großräumen Deutschlands                                                                                                                                      (z. B. Marschen/Höhenlagen)

                                      120                                                                                                                                                                                          Frühsaateignung
                                       rel.
                                                        117             117                                                                                                                                                        Spätsaateignung
                                                         rel.             rel.

                                                                                                                                                                                               Bestandes­führung
                     114
                      rel.                                                                                                            DAKTARI zeichnet                                                                          Mulchsaateignung
                                                                                        112              113               113        sich durch eine hohe
                                                                                         rel.
                                                                                                          rel.               rel.                                                                                              Low-Input-Eignung
                                                                                                                                      Aufnahme- und
                                                                                                                                      Umlagerungs­effizienz                                                                                      Frühreife
                                                                                                                                      von Wasser und Nähr-
                                                                                                                                      stoffen im Wurzel- und                                                                                     Spätreife
                                                                                                                                      Sprossbereich in die
                Ø                 Ø                Ø                Ø               Ø                Ø                 Ø
                                                                                                                                      Ertragsorgane aus.                                                                       Mähdruscheignung
                  GR1             GR2               GR3              GR4             GR5              GR6               GR7                                                                                                                                  * Züchtereigene Einschätzung
              SH, NI, n = 6   NW, NI, n = 8   RP, HE, BW, n = 13   BY, n = 5     MV, SH, n = 4    BB, MV, n = 3   TH, SN, SA, n = 9
                                                                                                                                                                                                                                             Kompensationstyp
             Quelle: RAPOOL 2021, eigene Berechnung nach UFOP/SFG WP3 Bericht vom 10.11.2020, Ø der 22 Prüfsorten                     Quelle: RAPOOL 2021, eigene Darstellung

8                                                                                                                                                                                                                                                                                                   9
LUDGER SMARAGD DAKTARI NEU - DSV-Saaten
HEINER                                                                              TuYV
                                                                                                                                  HEINER
                                                                                                                                                                              VIOLIN                                                                                                TuYV
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             VIOLIN

                                                                                        VI

                                                                                                                                                                                                                                                                                   VI
                                                                                                     NZ

                                                                                                                                                                                                                                                                                                NZ
                                                                                         US               E                                                                                                                                                                         US               E
                                                                                              -R E SIST                                                                                                                                                                                  -R E SIST

                                                                                        R

                                                                                                                                                                                                                                                                                   R
                                                                                                                                                  Eignung / Ausprägung*                                                                                                                                                                      Eignung / Ausprägung*

     GEZÜCHTET FÜR DIE PRAXIS                                                                                                                Gering       Mittel      Hochl
                                                                                                                                                                              ROBUSTE KOMPOSITION GEGEN                                                                                                                                 Gering       Mittel      Hochl
                                                                                                                       Kornertrag                                                                                                                                                                                 Kornertrag
                                                                                                                                                                              VIRUS UND VERTICILLIUM

                                                                   Ertrag

                                                                                                                                                                                                                                                           Ertrag
                                                                                                                          Ölgehalt                                                                                                                                                                                   Ölgehalt
                                                                                                                          Ölertrag                                                                                                                                                                                   Ölertrag
                                                                                                                  Standfestigkeit                                                                                                                                                                            Standfestigkeit

                                                                   Ertrags­sicherheit

                                                                                                                                                                                                                                                           Ertrags­sicherheit
                                                                                                                      Gesundheit                                                                                                                                                                                 Gesundheit
                                                                                                      Trockenstresstoleranz                                                                                                                                                                      Trockenstresstoleranz
                                                                                                    Regenerationsfähigkeit                                                                                                                                                                     Regenerationsfähigkeit
                                                                                                                 Winterfestigkeit                                                                                                                                                                           Winterfestigkeit
                                                                                                                   Leichte Böden                                                                                                                                                                              Leichte Böden
                                                                                                                (z. B. D-Standorte)                                                                                                                                                                        (z. B. D-Standorte)

                                                                 Standort­

                                                                                                                                                                                                                                                         Standort­
                                                                  eignung

                                                                                                                                                                                                                                                          eignung
                                                                                                                      Gute Böden                                                                                                                                                                                 Gute Böden
                                                                                                              (z. B. Löss-Standorte)                                                                                                                                                                     (z. B. Löss-Standorte)
                                                                                                                  Schwere Böden                                                                                                                                                                              Schwere Böden
                                                                                               (z. B. Marschen/Höhenlagen)                                                                                                                                                                (z. B. Marschen/Höhenlagen)
                                                                                                                Frühsaateignung                                                                                                                                                                            Frühsaateignung
                                                                                                                Spätsaateignung                                                                                                                                                                            Spätsaateignung

                                                                   Bestandes­führung

                                                                                                                                                                                                                                                           Bestandes­führung
                                                                                                              Mulchsaateignung                                                                                                                                                                           Mulchsaateignung
                                                                                                              Low-Input-Eignung                                                                                                                                                                          Low-Input-Eignung
        Ölertragsstark, rel. 110 im BSV 2020.                                                                                                                                    Top Erträge in Mitteldeutschland 2020 mit rel. 106.
                                                                                                                         Frühreife                                                                                                                                                                                  Frühreife
        Spätfrosttoleranz bis zur Blüte.                                                                                 Spätreife
                                                                                                                                                                                 pH-Wert tolerante Robustsorte.                                                                                                     Spätreife
        Winterhart.                                                                                           Mähdruscheignung                                                   Erhöhte Widerstandskraft durch Virusresistenz.                                                                          Mähdruscheignung
                                                                                                                                       * Züchtereigene Einschätzung                                                                                                                                                               * Züchtereigene Einschätzung
                                                                                                     Hohe Spätfrosttoleranz im Frühjahr 2020                                                                                                                                                                         pH-Wert tolerant

     Top Leistungsprofil                                         Resistenz, Winterhärte, ab Frühjahr leicht verzögerter                                                       Regionale Stärke für Mitteldeutschland
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Betriebsspiegel
     HEINER ist im „Schnellverfahren“ 2019 in die LSV auf-       Schoss-, Blüh- und dann Reifebeginn. Also genau zwi-                                                         Von Anfang an hat VIOLIN besonders in den
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             LN:        9.700 ha
     gestiegen. Im Debütjahr 2020 ist er annähernd ausver-       schen Früh- und Spätstartern „konzipiert“ und schein-                                                        Sortenprüfungen der ostdeutschen Bundesländer über-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Niederschlag: ø 540 mm
     kauft gewesen, obwohl die Saatgutproduktion dieser          bar genau richtig für die Spätfröste Ende März 2020 in                                                       zeugt. Dies setzt sich auch 2020 fort und bestätigt
     neuen Zukunftsgenetik auf Basis einer nagelneuen            Mitteldeutschland.                                                                                           eigene Vorprüfungen, in denen sich VIOLIN gerade                                                                                               Höhe:             79 m ü. NHN
     Mutterlinie bis zum letzten Saatkorn ausgereizt wurde.      Die höchsten Relativerträge mit 118 wurden auf den                                                           bei Mehrfachstress als durchsetzungsstark erweist.                                                                                             Boden:            25 – 98, ø 49
     Dreimal BSA Höchstnote 9 für Korn- und Ölertrag sowie       Löss- und V-Standorten erzielt, die unter den tiefs-                                                         Dies spiegelt sich auch in einer guten Praxisnachfrage                                                                                                           anlehmiger Sand –
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               lehmiger Sand
     Ölgehalt sind sehr selten. Mit rel. 109 im Korn- und 110    ten Frösten von bis zu minus 12 Grad Celsius gelitten                                                        wider. Weiterführende Druschuntersuchungen zeigen,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Kulturen:	W-Weizen, W-Gerste,
     im Ölertrag glänzt HEINER in der Spitzengruppe des          haben, z.B. in Leutewitz/Sachsen. HEINER ist damit ein                                                       dass VIOLIN vergleichsweise früh in Korn und Schote
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        W-Raps, Körnermais,
     BSV 2020. Im LSV werden rel. 105 im Kornertrag mit          weiterer Züchtungsbaustein auf dem Weg zu mehr                                                               abreift und bereits dann auch die beste Druschreife                                                                                                       Zuckerrüben, Brache,
     einem Ölgehalt von 44,9 % erreicht.                         Witterungsstabilität im Knospen- und Blütenstadium.                                                          hat. VIOLIN liebt den zeitigen Drusch.                                                                                                                    Triticale,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Sonnen­blume
     Moderner Sortentyp                                          Universalsorte für Mitteldeutschland
     HEINER ist vom Sortentyp züchterisch komplett „durch-       HEINER ist eine Universalsorte, die sich in ein gemisch-                                                                                                                                                       „Ein gut entwickelter Bestand im Herbst ist die
                                                                                                                                                                                                                                                                                halbe Miete.
     designt“: Schnelle, kräftige Jugendentwicklung, TuYV-       tes Sortenkonzept mit früheren und späteren Sorten
                                                                 ideal einfügt. Die Grundresistenz von HEINER ist für                                                                                                                                                           Um Wasser zu sparen setzen wir bei der Rapsaussaat
                                                                                                                                                                                                                                                                                verstärkt auf Direktsaatverfahren. Die Aussaat 2019 war
                                                                 Höchsterträge in den mitteldeutschen Trockengebieten                                                                                                                                                           zu den normalen Terminen um den 25. August wieder
       Abb. 1: HEINER – Beste Ölerträge von WP bis BSV           genau richtig konzipiert. In kühleren Höhen- oder                                                               Abb. 1: V
                                                                                                                                                                                          IOLIN – Regionale Stärke in                                                          sehr trocken. Von allen Rapssorten ist VIOLIN unter diesen
                                                                 feuchten Küstenlagen mit stärkerem Phoma- oder                                                                          Mitteldeutschland (Kornertrag rel.)                                                    Bedingungen am besten in den Winter gegangen, denn er
              116                                                Cylindrosporiumdruck sollte die Abwehrkraft gern                                                                                                                                                               war komplett aufgelaufen und hat sich dann schnell sehr
                rel.                                                                                                                                                                    D-Süd                    V-Orte                    Löss   111                           kräftig entwickelt. Auf dem guten Standort (50 BP) hatte
              + 16 %                                             durch Fungizidbehandlungen bereits im Herbst unter-                                                                                                                              rel.
                                                                                                                                                                                                                                                                                VIOLIN dann kaum Blattverluste über Winter und profitier-
                                                                 stützt werden. Nach milden Wintern ohne abgefro-                                                                                                                                                               te so vom ziemlich feuchten Frühjahrsstart.
                                                                 rene Blätter sind auch Frühjahrsbehandlungen sinn-                                                                                                       105                                                   VIOLIN bestätigte dann den über das gesamte Jahr hin-
                                                                                                                                                                                                                          rel.
                                                                 voll. Allerdings dann erst nach Schossbeginn ab ca.                                                                            103                                                                             weg guten optischen Eindruck, 40,1 dt/ha im Schnitt von
                                                                                                                                                                                                rel.                                                                            170 ha Druschfläche übertreffen den Betriebsdurchschnitt
                                                                 30 cm Wuchshöhe. HEINER ist „nur“ mittellang und
                                                                                                                                                                                                                                                                                deutlich! Mit VIOLIN passt es hier, daher setzen wir auch
               HEINER

                                                                 kann in Verbindung mit Trockenheit stärker auf den                                                                                                                                                             weiterhin auf die robuste Sorte.“
        100
                                                                 Wachstumsregler reagieren.
                                                                                                                                                                                  VIOLIN 2020      VIOLIN 2019     ø der Bezugsbasis rel. 100                                                                                            Michael Fleck,
              RAPOOL-Sorten   Sorten                                                                                                                                                                                                                                                                      Leitender Angestellter in der Feldwirtschaft,
                                                                                                                                                                                 Quelle: Eigene Berechnung nach LSV 2019 + 2020 im Mittel der
       Quelle: RAPOOL 2021 nach UFOP/SFG Auswertung WP und BSV                                                                                                                   Behandlungsstufen; LELF Brandenburg (7 – 11 Sorten als                                                                       APH e. G. Hinsdorf GbR (Sachsen-Anhalt)
       des Jahrgangs 2017 bis 2020 vom 07.08.2020                                                                                                                                Bezugsbasis); TLLR (11 Sorten als Bezugsbasis)

10                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       11
LUDGER SMARAGD DAKTARI NEU - DSV-Saaten
SCOTCH                                                                                                      DAVOS                                                                                                          HATTRICK                                                                                                                     BENDER

                                                                                       NEU

                                                                                                                                                                                           NEU
     ABGERUNDET IM PROFIL                                                                                        GIPFEL IM ÖLGEHALT                                                                                             DREI WEGE ZUM ERFOLG                                                                                                         KONSTANT HOHE ÖLGEHALTE

                      Wüchsig mit früher Blüte.                                                                                        Die neue Benchmark im Ölgehalt.                                                             Vierjährig rel. 102 im Kornertrag (LSV 2017 bis 2020).                                                                       Seit 2016 Ölgehaltssieger in den LSV.
                      Höchsteinstufungen im Korn- und Ölertrag.                                                                        Gesund mit TuYV-Resistenz und Rlm7-Phomaresistenz.                                          Spätsaatverträglich und winterhart.                                                                                          Vitale Herbstentwicklung mit Phomadoppelresistenz.
                      Harmonische, frühe Korn- und Strohabreife.                                                                       Sehr standfest.                                                                             Mittelfrüher, leichter Mähdrusch.                                                                                            Sehr standfest.

     Mit abgerundetem Charakter                                                                                  Gipfelstürmer                                                                                                  Der Klassiker im Rapsanbau                                                                                                   2016, 2017, 2018, 2019 und 2020 Spitze
     SCOTCH hat im Dezember 2020 vom BSA mit der                                                                 DAVOS bildet den neuen Gipfel im Ölgehalt. Im Mittel                                                           HATTRICK hat im fünften Anbaujahr immer noch                                                                                 im Ölgehalt
     Note 9 die höchsten Einstufungen für die Merkmale                                                           der dreijährigen Wertprüfung wurde mit 44,8 % ein                                                              eine treue Anhängerschaft, die auf gute Erfahrung                                                                            BENDER zeigt eine beeindruckende Konstanz in der
     Korn- und Ölertrag erhalten. Der agronomisch abge-                                                          Ölgehalt erreicht, der noch einmal 0,8 % Punkte über                                                           setzt. Zu Recht: Robustheit und Anspruchslosigkeit                                                                           Rubrik „Ölgehalt“ und stellt diese seit 2016 auf allen
     rundete Wuchstyp zeichnet sich, insbesondere durch                                                          dem der Vergleichssorte BENDER liegt. Dafür hat die                                                            lassen sich mehrjährig in den LSV verdeutlichen. Je                                                                          277 LSV-Standorten unter Beweis. Hier erreicht BENDER
     eine frühe Blüte und eine günstige Reifeverzögerung                                                         Sorte die Ausprägungsstufe 9 im Ölgehalt erhalten                                                              schwächer der Ertrag des Standortes, umso stärker der                                                                        in jedem einzelnen Prüfungsjahr den 1. Rang und ist
     des Strohes, für einen leichten Mähdrusch aus. SCOTCH                                                       und erreicht damit ebenfalls die höchste Einstufung                                                            Ertragsvorteil von HATTRICK. In kühleren Anbaulagen                                                                          somit der unerreichte Ölgehaltssieger. Völlig zu Recht
     wird auf den LSV-Standorten der neuen Bundesländer                                                          im Ölertrag. Das Potenzial für hohe Ölgehalte wird                                                             von Küste und Höhenlage kann der „Kühlkeimer“ den                                                                            erhält er für diese herausragenden Ergebnisse die
     geprüft.                                                                                                    durch eine reduzierte Stickstoffdüngung noch weiter                                                            Wachstumsvorteil im Herbst besonders gut ausspie-                                                                            Höchstnote 9 vom Bundessortenamt. Auch im Bereich
     Durch die harmonisch eher frühere Abreife scheint                                                           gefördert. Zusätzlich verfügt DAVOS über die geringste                                                         len und bei der langsamen Abreife den Ertrag sicher                                                                          Phoma hat BENDER eine sehr breit wirkende Rlm7- und
     dieser Sortentyp gerade für frühe Druschgebiete mit                                                         Lagerneigung aller getesteten Sorten und besitzt eine                                                          machen. Praxismeldungen von der Ostsee lauten bis                                                                            Feldresistenz. Auf diese Sicherheit vertrauen Landwirte
     Vorsommertrockenheit gut geeignet. Wir empfehlen                                                            genetisch fixierte Rlm7-Phomaresistenz. DAVOS zeich-                                                           zu 48 dt/ha in 2020. Somit ist HATTRICK kein biss-                                                                           nun schon seit fünf Jahren.
     daher den Probeanbau zur Aussaat 2021.                                                                      net sich durch eine sehr frühe Blüte aus und reift zu                                                          chen ertragsmüde, sondern nach wie vor ein echtes
                                                                                                                 einem mittleren Erntetermin ab.                                                                                Arbeitstier in Sachen Raps.

                            TuYV
                                                                    SCOTCH                                                                 TuYV
                                                                                                                                                                                    DAVOS
                                                                                                                                                                                                                                  Abb. 1: T
                                                                                                                                                                                                                                           yp Arbeitstier – HATTRICK beißt sich                                                                                Abb.1: BENDER – Garantiert hohe Ölgehalte
                           VI

                                                                                                                                          VI
                                        NZ

                                                                                                                                                       NZ

                            US               E                                                                                             US               E
                                 -R E SIST                                                                                                      -R E SIST
                           R

                                                                                                                                          R

                                                                                     Eignung / Ausprägung*                                                                                          Eignung / Ausprägung*
                                                                                Gering       Mittel      Hochl                                                                                 Gering       Mittel      Hochl             auf schwierigen Standorten durch
                                                          Kornertrag                                                                                                     Kornertrag
       Ertrag

                                                                                                                   Ertrag

                                                             Ölgehalt                                                                                                       Ölgehalt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                105                 45,5
                                                             Ölertrag                                                                                                       Ölertrag                                                                                                                                                             rel.                %                                                      45,3
                                                                                                                                                                                                                                                        Kornertrag                                                                                                                                                           %
                                                     Standfestigkeit                                                                                                Standfestigkeit                                                                                                                                                                                               44,9         44,8
                                                         Gesundheit                                                                                                     Gesundheit                                                                                                                                                                                                 %            %
     sicherheit

                                                                                                                 sicherheit
      Ertrags­

                                                                                                                  Ertrags­

                                         Trockenstresstoleranz                                                                                          Trockenstresstoleranz
                                       Regenerationsfähigkeit                                                                                         Regenerationsfähigkeit
                                                    Winterfestigkeit                                                                                               Winterfestigkeit                                                                                                                       103                103                                                                            43,5
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           rel.               rel.                                                                           %
                                                      Leichte Böden                                                                                                  Leichte Böden
                                                   (z. B. D-Standorte)                                                                                            (z. B. D-Standorte)
     Standort­

                                                                                                                 Standort­
      eignung

                                                                                                                  eignung

                                                         Gute Böden                                                                                                     Gute Böden
                                                 (z. B. Löss-Standorte)                                                                                         (z. B. Löss-Standorte)

                                                                                                                                                                                                                                                                                        45 bis 50 dt/ha
                                                                                                                                                                                                                                    102                102          102
                                                     Schwere Böden                                                                                                  Schwere Böden                                                    rel.               rel.         rel.
                                  (z. B. Marschen/Höhenlagen)                                                                                    (z. B. Marschen/Höhenlagen)
                                                   Frühsaateignung                                                                                                Frühsaateignung
                                                                                                                                                                                                                                     deutschlandweit

                                                                                                                                                                                                                                                                     50 bis 55 dt/ha

                                                                                                                                                                                                                                                                                                           40 bis 45 dt/ha

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              35 bis 40 dt/ha
                                                   Spätsaateignung                                                                                                Spätsaateignung
       Bestandes­führung

                                                                                                                   Bestandes­führung

                                                                                                                                                                                                                                                        >55 dt/ha
LUDGER SMARAGD DAKTARI NEU - DSV-Saaten
CROCODILE                                                                                                                                                                         CROOZER
                                                                                                          Die Nr. 1 im Kohlherniesegment mit rel. 112
                                                                                                          zweijährig.                                                                                                                                                  Rassenspezifische
                                                                                                          „Geduldiger“ Wuchstyp für sehr gute                                                                                                                          KOHLHERNIERESISTENZ
     ERTRAGSSPITZE                                                                                        Winterhärte.                                                                 STABILE LEISTUNG MIT KOHLHERNIE- UND
     MIT KOHLHERNIERESISTENZ                                                                              Besondere Anpassungsfähigkeit an                                             PHOMARESISTENZ                                                                  Mit CROCODILE und CROOZER
                                                                                                          unterschiedliche Standorte.                                                                                                                                  stehen Ihnen zwei Sorten aus der „CR-Generation“ zur
                                                                                                                                                                                                                                                                       Verfügung, die eine rassenspezifische Kohlhernieresistenz
     Betriebsspiegel                                                    „CROCODILE hat durchgezogen! Mit                                                                                                                                                               mit einem neuen Ertragsniveau verbinden. Hinsichtlich
     Betrieb:     Kickbusch-Eck                                         dem etwas verhalteneren Wachstum im Herbst                                                                                                                                                     agronomischer Merkmale unterscheiden sich die Sorten (vgl.
                  Ahrensbök 		                                          passt die Sorte gut bei uns in den Betrieb. Im                                                                                                                                                 Sortenpässe), sodass neben der individuellen Wahl auch
                  (Schleswig-Holstein)                                  letzten nassen Frühjahrsstart hatte ich noch                                                                                                                                                   eine gute Kombination aus betrieblicher Risikostreuung und
     LN:          460 ha, davon                                         nicht an überdurchschnittliche Erträge gedacht,
                  ca. 74 ha Raps                                                                                                                                                                                                                                       arbeitswirtschaftlichen Gesichtspunkten möglich ist.
                                                                        aber als andere Sorten scheinbar nicht mehr
     Niederschlag: ø 800 mm                                             konnten, streckte sich CROCODILE bis weit
     Boden:            35 bis 55 BP                                     nach der Blüte. Beim Drusch war ich dann
                                                      vollends überzeugt: 47 dt/ha Kornertrag mit sehr guten Ölgehalten                                                                                                                                                Unsere Empfehlung für Maßnahmen bei
     Höhe:             60 m über NN                   von über 45 %. Selbst auf einer Fläche mit eigentlich zu feuchten                                                                                                                                                Kohlhernie-Befallsflächen:
     Kulturen:          aps, WW, WG, WR,
                       R                              Aussaatbedingungen konnten noch 42 dt/ha gedroschen                                                                                                                                                                 Sorten mit Kohlhernieresistenz nur auf
                       Hafer, Körnermais              werden.“                                                                                                                                                                                                            verseuchten Standorten anbauen.
     Rapsertrag: 44 dt/ha                                                                    Christoph Kickbusch-Eck
                                                                                                                                                                                                                                                                          Anhebung des Boden-pH. Ab pH 6,5 ist der
                                                                                                                                                                                          Sehr gute Korn-und Ölertragsleistungen mit                                      Protist eingeschränkt, ab pH 7,2 nicht mehr aktiv.
     Die Nr. 1 im Kohlherniesegment                                                      tiv. Praktiker berichten, CROCODILE hätte dann zur
                                                                                                                                                                                          BSA Note 8.                                                                     Spätere Saattermine für kühlere
     Zu Recht! CROCODILE erzielte erneut die besten Erträge                              Ernte optisch den besten Eindruck hingelegt.                                                                                                                                     Bodentempe­ra­turen (optimal
LUDGER SMARAGD DAKTARI NEU - DSV-Saaten
AUSSAAT SICHER GESTALTEN.
          Schutz gegen Kohlfliegen und                  WurzelPlus aktiviert Phosphor                     Bodenfeuchte, Trockenheit und Sorte bestimmen
          Erdflöhe                                      Basis der WurzelPlus Rezeptur ist der             die Saatzeit                                                                                    Schwerpunktsortiment Beizausstattung 2021
          Im Dezember 2020 wurde mit                    Bodenhilfsstoff Bacillus atrophaeus,              Ob früherer Saattermin bei sich abzeichnender                                                         für Früh-, Normal- und Spätsaaten
          LUMIPOSA® ein neues Insektizid für            ein natürlich vorkommendes Boden­                 Trockenheit oder Spätsaat, um z.B. die Vorteile einer
          die Rapsbeizung in Deutschland zuge-          bakterium. Die Bakterien bilden auf               Scheinbestellung zu nutzen oder Stroh besser einzu­-
          lassen.                                       der Wurzeloberfläche einen Biofilm                arbeiten: Das richtige Fingerspitzengefühl für                                                                                            PREMIUM
                                                                                                                                                                                                                                                     PREMIUM
          Der Wirkstoff von LUMIPOSA® heißt             und setzen in der Rhizosphäre u.a.                Bodenfeuchte, Bodenstruktur, Strohmanagement
          Cyantraniliprole, er gehört zur Stoff­        das Phytohormon Auxin zur Förderung               und Rückverfesti­ gung ist letztendlich entschei­     -                                                                                         Insektizidschutz
                                                                                                                                                                                                                                                            Insektizidschutz
          klasse der Diamide und besitzt eine           der Wurzelentwicklung frei. Zugleich              den­der als der „gelernte“ optimale Saat­     termin.                                              STANDARD
                                                                                                                                                                                                              STANDARD                                 LUMIPOSA
                                                                                                                                                                                                                                                        LUMIPOSA
                                                                                                                                                                                                                                                               ®®

          breite Zulassung gegen folgende               sind sie in der Lage, für Pflanzen nicht          So macht die flach liegende Blatt­ro­sette SMARAGD
          Schädlinge:
          • Kleine und Große Kohlfliege,
                                                        erreichbare Phosphate zu erschließen
                                                        und für die jungen Rapswurzeln ver-
                                                                                                          zum Meister der Frühsaat. LUDGER hingegen ist
                                                                                                          ein Sprinter, sowohl im Herbst als auch im Frühjahr.
                                                                                                                                                                                                                                                                ++
                                                                                                                                                                                                                     Fungizidschutz
                                                                                                                                                                                                                       Fungizidschutz                     Fungizidschutz
                                                                                                                                                                                                                                                            Fungizidschutz
          • Rapserdfloh,                                fügbar zu machen. Auf diese Weise för-            Wüchsig bei Normal- und Spätsaaten. Perfekt für Stress.
                                                                                                                                                                                                             Scenic™
                                                                                                                                                                                                              Scenic™Gold*
                                                                                                                                                                                                                       Gold* oder Scenic™
                                                                                                                                                                                                                           oder    Scenic™Gold*
                                                                                                                                                                                                                                            Gold*
                                                                                                                                                                                                                                                oder
                                                                                                                                                                                                                                                  oder
          • Rübsenblattwespe,                           dert WurzelPlus das Jugendwachstum
                                                                                                                                                                                                             Vibrance™
                                                                                                                                                                                                               Vibrance™OSR**
                                                                                                                                                                                                                         OSR** Vibrance™
                                                                                                                                                                                                                                    Vibrance™OSR**
                                                                                                                                                                                                                                              OSR**
          • Kohlflöhe (Phyllotreta-Arten).              des Rapsbestandes und ergänzt den

          Jungpflanzen sind gegen Starkbefall
                                                        chemischen Keimlingsschutz.
                                                                                                           Abb. 1: Dreifacher Vorteil durch Premium-Beizschutz
                                                                                                                                                                               8 % mehr
                                                                                                                                                                                                                          ++                                    ++
                                                                                                                      53 % weniger                14 % weniger            Blattmasse im Herbst                  Wachstumsförderung
                                                                                                                                                                                                                 Wachstumsförderung                    Wachstumsförderung
                                                                                                                                                                                                                                                        Wachstumsförderung
          von Kohlfliegenlarven an der Wurzel           Standardbeizung oder                                         Wurzel-Starkbefall       Pflanzen mit Blattfraß
          besser geschützt. Ebenso reduziert            Premiumschutz?
                                                                                                                                                                                      Note                    WurzelPlus
                                                                                                                                                                                                               WurzelPlusBacillus
                                                                                                                                                                                                                          Bacillus                  WurzelPlus
                                                                                                                                                                                                                                                     WurzelPlusBacillus
                                                                                                                                                                                                                                                                Bacillus
                                                                                                               14,3                         50,0                          Note        7,0
          LUMIPOSA® vom Feldaufgang bis zum             Standardbeizung oder Premiumschutz                       %                           %                            6,5
                                                                                                                                                       43,4                                               • Weitere Fruchtfolgen (≥ 5 Jahre)      • Engere Fruchtfolgen,
          2. Laubblatt den Rapserdfloh-Blattfraß.       – dies hängt in erster Linie vom zu                                                                %                                                                                          nahegelegener Altraps
                                                                                                                                                                                                          • Günstige Aussaatbedingungen
          Eine ausreichende Bodenfeuchte för-           erwartenden Schädlingsdruck ab. Doch                                                                                                              • Pflug- und Mulchsaaten                • Schwierige Aussaatbedingungen
          dert die Ausbildung eines Beizhofes.          auch bei geringen Saatstärken oder                                                                                                                • Bevorzugt Normalsaat                  • Geringere Saatstärken, z. B.
                                                                                                                          7,6 %                                                                                                                       Einzelkornsaat
          LUMIPOSA® besticht zudem durch eine           ungünstigen Boden- und Witterungs­                                                                                                                • Ohne Kohlfliegendruck
                                                                                                              Kleine Kohlfliege              Rapserdfloh                    Biomasse                                                               • Bekannt hoher Kohlfliegendruck
          kräftige Wachstumsförderung, die              verhältnissen bietet der Premium­schutz                                                                                                           * SCENICTM GOLD = EU-Zulassung
                                                                                                                Fungizider Standard              Fungizid + LUMIPOSA® (Premium)
          ihrerseits zur besseren Kompensation          etwas mehr Wüchsigkeit und Schutz                                                                                                                 ** VIBRANCETM OSR = vorbehaltliche      • Alle Saattermine
                                                                                                           Quelle: RAPOOL Praxis- und Beizversuche – Kohlfliege: 52 Orte 2014                                 Notfall­zulassung 2021
          von abiotischen und biotischen Stress­        für einen sicheren Start.                          bis 19; Rapserdfloh: 7 Orte 2020 bis 21; Biomasse: 8 Orte 2019 bis 20
          faktoren beiträgt.
          So können auch spätere Saattermine
          von der LUMIPOSA® Beizausstattung                                                             Mit der passenden Strategie die beste Herbstentwicklung absichern
          profitieren.                                                        Standorteignung nach                                                                                                                                       Wachstumsregler- /Fungizideinsatz
                                                                                   Bodengüte                            Saatzeit und Beizausstattung                                             Herbstentwicklung                                   Herbst
            Neue Beizfungizide                             SORTE           leicht        gut   schwer            früh                       normal                 spät              verhalten           Ø              wüchsig      reduzieren*            Ø              erhöhen*
            Mit SCENICTM GOLD und VIBRANCETM OSR
            sind 2020 zwei neue Beizfungizide ein-         LUDGER                                                             35                 40 — 45                      50
            geführt worden. Beide bieten einen             SMARAGD                                       35                                40 — 45         50
            zuverlässigen fungiziden Schutz gegen          DAKTARI NEU                                                        35              40 — 45                  50
            Auflaufkrankheiten und Falschen                                                                                           35                                      50
                                                           SCOTCH NEU                                                                                40 — 45
            Mehltau. Ein Phoma-Keimlingsbefall
                                                           HEINER                                                             35              40 — 45                  50
            wird von beiden Produkten zusätzlich
            erfasst. VIBRANCETM OSR sorgt­zudem            VIOLIN                                                                     35         40 — 45               50
          ­­für eine leichte Wachs­tumsstimu­              HATTRICK                                                           35            40 — 45              50
            lierung. Den aktualisierten „Zulassungs­       BENDER                                                                     35      40 — 45            50
            stand“ finden Sie zum Beispiel unter
                                                           AVATAR                                                             35       40 — 45        50
            www.rapool.de.
                                                                                                        Unsere Kohlhernieresistenten (rassenspezifische Kohlhernieresistenz)
                                                           CROCODILE                                                          35            40 — 45              50
      LUMIPOSA® reduziert den ertragsrelevanten            CROOZER                                                                    35         40 — 45               50
     Starkbefall und ist derzeit die einzige gezielte      						                                       *mögliche Reduktion / Erhöhung der Aufwandmenge um 10 – 20 % von ortsüblich Wachstumsregler-Kalkulator online unter www.rapool.de
     Schutzmöglichkeit gegen die Larven der                                         Beizausstattung:             STANDARD – Fungizide Grundausstattung (Vibrance™ OSR/Scenic™ Gold) + WurzelPlus Bacillus
                                                                                                                                                                                                          Amtliche Empfehlung und Herstellerhinweise beachten!
     Kleinen Kohlfliege.                                                                                         PREMIUM     – I nsektizid LUMIPOSA ® + fungizide Grundausstattung (Vibrance™ OSR/Scenic™ Gold) + WurzelPlus Bacillus;
                                                                                                                                   erweitertes Aussaatfenster durch stärkeren Schutz plus Wachstumsförderung
16                                                                                                                                                                                                                                                                                    17
LUDGER SMARAGD DAKTARI NEU - DSV-Saaten
ERTRAG SICHER ERNTEN.                                                                                                                                                                                               TIPP

     Sortenunterschiede zur Erntezeitstaffelung                                                       Druschkraftbedarf zum späteren Erntetermin ab. Doch                          •	
                                                                                                                                                                                     Typisch für SMARAGD war in beiden Erntejahren                                Auch Stängelfeuchte prüfen!
     nutzen                                                                                           es gibt Unterschiede. Durch späte Niederschläge und                            eine zunächst verhaltene Entwicklung im Frühjahr.                            Samen und Schoten sind immer zuerst reif, während der
     Die Druschfähigkeit ist keine feste Größe, sondern                                               feuchte Witterung zum zweiten Erntetermin kam es                               Ab Blühbeginn legte SMARAGD los und zog trotz                                Stängel bei der Ernte unten oft noch grün und saftig
     sorten-, schlag-, bestands- und witterungsabhängig.                                              2019 zu einer Reifeverzögerung der stängelgrüne­ren                            teilweise stressigen Wachstumsverhältnissen (Frost,                          ist. Für einen problemlosen Drusch ist daher auch die
     Um diese Parameter und insbesondere die Bedeutung                                                Sorten. Auch 2020 zeigten sich deutliche Interaktionen                         Hitze, Trockenheit) bis zum Ende kräftig durch.                              Feuchte der Seitentriebe und des Haupttriebs oberhalb
     der Sorte besser zu beschreiben, führt RAPOOL seit                                               zwischen Sorte und Druschtermin.                                               SMARAGD reifte etwas später ab und legte dann in                             der untersten Verzweigungen entscheidend. Denn diese
     Jahren systematisch Mähdrusch-Exaktversuche durch                                                                                                                               den Versuchen zum zweiten Termin noch 2,2 dt/ha zu.                          Schicht muss auch durch den Drescher. Zur Kontrolle
     (s.  
         Abb.  
              1). Der Druschkraftbedarf wird zu zwei                                                  •	LUDGER wies als früh und sicher abreifende Sorte in                         Für SMARAGD gilt deshalb: Höchsterträge ausreifen                            reicht oft schon ein einfacher Holzfeuchteprüfer. Im Bild
     Ernteterminen direkt an der Dreschtrommel ermittelt.                                               beiden Erntejahren die geringste Strohfeuchte und                            lassen!                                                                      werden noch 53 % Feuchte angezeigt. Auch wenn die
     Über die Jahre zeigte sich ein sehr guter Zusammenhang                                             den geringsten Druschkraftbedarf auf und erzielte                                                                                                         Geräte nicht auf Raps geeicht sind, ist der Trend klar:
     zwischen benötigter Druschkraft und der Strohfeuchte.                                              bereits beim ersten Druschtermin seine höchsten                                                                                                           Wenn´s geht, lieber noch ein paar Tage warten.
     Nicht immer, aber fast immer sinken Strohfeuchte und                                               Erträge.

        Abb. 1: D
                 er optimale Erntetermin orientiert sich an Strohfeuchte                                                                                                       Mit der passenden Bestandesführung den maximalen Erlös anpeilen
                und Schotenreife der Seitentriebe                                                                                                                                 Wachstumsstart                                             Wachstumsregler- /Fungizideinsatz                                       Druschkraft­
                                                                                                                                                  Gesundheit                         Frühjahr                      Standfestigkeit                      Frühjahr                           Druschtermin                bedarf
                                                                                                                                       Phoma- Verticillium- TuYV- Kohlhernie-
                             Strohfeuchte                                   Kornertrag 49,3                             SORTE                                                   früh   mittel    spät     gering          Ø          hoch    reduzieren*    Ø          erhöhen*     früh      mittel      spät
                                                                                                                                      Resistenz Toleranz Resistenz Resistenz
                                                                                         dt/ha
                                                                                                                        LUDGER
                                                                  46,3 47,1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          gering
                                                                        dt/ha 45,8             45,7
                                                                  dt/ha       dt/ha
                                                                                    45,3       dt/ha                    SMARAGD                                                                                                                                                                                      gering – mittel
                                                                                             dt/ha
                             42                                                                                         DAKTARI NEU                                                                                                                                                                                       mittel
                   41         %
                    %                                                                                                   SCOTCH NEU                                                                                                                                                                                   gering – mittel

                                                                                                                        HEINER                                                                                                                                                                                       gering – mittel

                                                                                                                        VIOLIN                                                                                                                                                                                            gering
          32                                                                                                            HATTRICK                                                                                                                                                                                     gering – mittel
           %
                                               30        30
                                                %        %                                                              BENDER                                                                                                                                                                                            mittel
                                     25
                                      %                                                                                 AVATAR                                                                                                                                                                                            gering
                   SMARAGD

                                               SMARAGD

                                                                             SMARAGD

                                                                                                       SMARAGD
          LUDGER

                                     LUDGER

                                                                    LUDGER

                                                                                             LUDGER

                                                                                                                                                                                Unsere Kohlhernieresistenten (rassenspezifische Kohlhernieresistenz)
                             VRS

                                                         VRS

                                                                                       VRS

                                                                                                                 VRS

                                                                                                                        CROCODILE                                                                                                                                                                                    gering – mittel
                   T1                          T2                            T1                         T2
        T1 = praxisüblicher Erntetermin       T2 = ca. 10 Tage später                                                   CROOZER                                                                                                                                                                                      mittel – schwer

         Quelle: Eigene Druschversuche 2019 & 2020 NPZ / RAPOOL                                                         						                                                   *mögliche Reduktion / Erhöhung der Aufwandmenge um 10 – 20 % von ortsüblich      Wachstumsregler-Kalkulator online unter www.rapool.de

18                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     19
Beschreibung ausgewählter Winterrapssorten für die Körnernutzung
                               Blüh-       Reifeverzögerung                    Pflanzen-         Neigung            Korn-                 Öl-                Öl-             GSL-           TuYV
Einstufung BSA                                                     Reife

                                                                                                                                                                                                            W E R T G E P R Ü F T
                              beginn             Stroh                           länge           zu Lager           ertrag              ertrag              gehalt          gehalt      Virusresistenz

LUDGER                          3                   4                5              6               3                 8                   8                     8              3

SMARAGD                         3                   5                5              5               3                 8                   8                     8              3

DAKTARI NEU                     3                   5                5              5               3                 9                   9                     8              3
HEINER                          3                   4                5              6               3                 9                   9                     9              3
VIOLIN                          3                   5                5              6               3                 8                   8                     8              3
SCOTCH NEU                      3                   4                5              5               3                 9                   9                     8              3
DAVOS NEU                       2                   5                5              5               3                 8                   9                     9              3
HATTRICK                        3                   5                5              5               3                 7                   7                     7              3              —
BENDER                          3                   5                5              5               3                 7                   7                     9              3              —
AVATAR                          2                   4                4              5               3                 6                   6                     8              3              —
ALBIT                           3                   4                5              5               3                 8                   8                     8              3
 Unsere Kohlhernieresistenten (rassenspezifische Kohlhernieresistenz)
CROCODILE              3             5              5          5                                    4                 8                   8                     7              4              —
CROOZER                         2                   6                5              5               3                 8                   8                     7              3              —

 Note 1: sehr früh, kurz, gering, niedrig · Note 9: sehr spät, lang, stark, hoch · Quelle: Beschreibende Sortenliste 2020, ergänzt um Neuzulassungen 2020

Zusammengefasste Ergebnisse der Landessortenversuche Winterraps 2019/20
                       Marsch       Hügel-    Geest     Lehm     Höhen-      Sand       D-Nord    DSüd      Rhein-    Hessen      Löss V-Stand- Bayern Baden- Korn­                   Ölge­    Ölge­ Korn­
                       NI, SH        land      SH       NI, NW    lage        NI          MV      BB, ST,   land-                TH, SN, orte          Würt­tem­ ertrag               halt     ertrag ertrag
                                      SH                         NI, NW                            MV        Pfalz                 ST     ST            berg      rel.                %**       rel.   rel.
         Intensität      1/2         1/2        1         2         2          2         1/2        1       ø1+2       ø1+2       1/2            1     1/2          1/2*     2020      2020     2020         2019
 Anzahl Orte              4            3        2         7         3          4          6         6         3            4        5            3          5        6         60       56        56             56
 100 rel. = dt/ha       54,7        45,1      22,9      48,3      48,1       40,6       51,7       42,3      52,5         53,9    39,6        42,7     53,9         51,0      47,1     44,1     20,9          44,3
 LUDGER                  96         102       100       105        99        107         102       111       105          107     108         110      105          103       105      44,5       105         109
 SMARAGD                108         107       119       109       109        110         111       108       105          106     113         114      104          101       108      45,1       110         1071
 HEINER                  99         104       102       105       103        104         104       110       103          104     115         106      102          100       105      44,9       106         —
 VIOLIN                  91          99        95        98        95        100         98        103        97          100     110         105      102          101       100      44,5       101         1021
 HATTRICK                99          99        95        96        97         97         99        98        101          98      101         102      102          101       99       43,9       99             99
 BENDER1                 95          93        88        92        90         91         941       93        101          95       92         98        95           99       94       45,3       97             96
 ALBIT1                  —           —         —         —         —          —          107       106       103          —       112         107       —            —        107      44,4       111         1041
 PUZZLE1                 97          97        86        99       101         94         —         104       105          105     103         100      103          103       100      43,1       98          104
 PENN1                   —           —         —         —         —          —          —         —         —            —        94         95        98           —        96       42,5       94          1001
 AVATAR1                 —           —         —         —         —          —          941       97         99          —        99         97        96           96       97       44,3       97             98
 CROOZER1+2             961          —        871        93        93         96         981       —         101          101      —          —         —            —        96       42,8       94          —
                                                                                                                                                                           Verrechnung nach Einzelorten
                                                                                                                                                                           und im Mittel der Intensitäten
  Quelle: Amtliche Versuche der Länder · 1 nicht auf allen Standorten · 2 kohlhernieresistent · * ø aus V1 3 Wdh. + V2 1 Wdh. · ** Ölgehalt berechnet                                    Stand: 3. März 2021

Ausführliche Liste und mehrjährige Ergebnisse unter www.rapool.de

Züchterkooperation mittelständischer Unternehmen
                                                                                                                                        RAPOOL-RING GmbH
            NPZ                                                                                                                         Eisenstraße 12
            Norddeutsche Pflanzen­zucht H.-G. Lembke KG                                                                                 30916 Isernhagen HB
                                                                                                                                        Tel.: 05 11/72 666-0
                                                                                                                                        Fax: 05 11/72 666-300
            DSV
            Deutsche Saatveredelung AG

            WvB
            W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. KG                                                                                        www.rapool.de

Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen unter Berücksich­tigung von Versuchsergebnissen und Beobachtungen.
Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstums- und Anbaubedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Mit Erscheinen dieses Sortenkataloges verlieren alle bisherigen an Gültigkeit. Informationsstand: Mai 2021; 2. Auflage.
Sie können auch lesen