GETREIDESORTEN FÜR DIE ERNTE 2022 - fenaco GOF

Die Seite wird erstellt Haimo-Haio Sommer
 
WEITER LESEN
GETREIDESORTEN FÜR DIE ERNTE 2022 - fenaco GOF
GETREIDESORTEN
                                 FÜR DIE ERNTE             2022
                      N
     t i m   e nt Ö L
S or          n 4+5
   S e  i t e
           i m e n t BIO
  S o r t i te 7
           Se

                                                                          hrer
                                                       n S i e j etzt in I
                                              Bestelle

Für ÖLN, wirkstofffrei und BIO

                                        Nach der Ernte ist vor der Saat
GETREIDESORTEN FÜR DIE ERNTE 2022 - fenaco GOF
Getreidemarkt Schweiz
                                                                                                                                                                                                            Weitere Infos unter
                                                                                                                                                                                                            www.fenaco-gof.ch

 2
ufasamen.ch

                   Fokus auf Balance von Angebot und Nachfrage – Kernbotschaften für die Herbstaussaat 2021
                   Die aktuellen Klassenanteile und die hohen Überlagerungsmengen bei Mahlweizen erfordern eine Korrektur im Anbau. Zusätzliches Anbaupotenzial besteht bei Futterweizen, Körnermais,
                   Eiweisserbsen und Raps. Eine frühzeitige Abstimmung mit der LANDI/Getreidesammelstelle und die Umsetzung der Anbauempfehlungen hilft einer bedarfsorientierten Produktion.

                   ÖLN-Getreidemarkt                                                                                                    Bio-Getreidemarkt
                   Der Anteil an Mahlweizen Klasse II hat im Anbau stark zugenommen. Um die Abrechnungspreise beim Brot­                Bio-Wintergetreide nimmt den grössten Anteil in der biologischen Ackerfruchtfolge ein. Aufgrund der
                   getreide mit ungünstigen Klassen- und Sortenanteilen nicht weiter unter Druck zu setzen, besteht Korrektur­          ­vergleichsweise extensiven Bewirtschaftung der Kulturen, d. h. ohne synthetischen Pflanzenschutz und
                   bedarf. Einerseits braucht es eine moderate Flächenausdehnung bei Weizensorten der Qualitätsklasse I, andererseits    ohne anorganische Handelsdünger, liegen die erzielten Erträge zwar tiefer als im konventionellen Acker-
                   eine starke Reduktion bei der Qualitätsklasse II. Der Balance von Angebot und Nachfrage ist besonderes Augen-         bau. In Punkto Qualität ist das Bio-Getreide hingegen weitgehend ebenbürtig. Und was die Biodiversität
                   merk zu schenken. Jede Sorte hat in ihren Qualitätseigenschaften, Stärken und Schwächen. Eine angemessene             anbelangt, hat das ­Bio­getreide die Nase klar vorne. Getreide und andere Ackerkulturen werden künftig in
                   Verteilung der verfügbaren Sorten innerhalb einer Klasse bringt Qualitätskonstanz und eine gesunde Risikover-         steigendem Anteil direkt in den Konsum gehen. Erkennbar ist diese Entwicklung beim Bio-Brotweizen­
                   teilung für Produzenten und Verarbeiter. Ein maximaler Anteil einer Sorte von einem Drittel innerhalb einer           anbau, der sich innert nur fünf Jahren mehr als verdoppelt hat, während sich der Bio-Futterweizenanbau
                   Klasse ist das Ziel. Generell gilt, qualitative Ergebnisse der Vorjahre in Entscheidungsfindung berücksichtigen.      über die Jahre kaum verändert. Ein besonders eindrückliches Beispiel ist der Hafer: Die Nachfrage nach
                   Beim Anbau von Brotgetreide empfehlen wir die Klasse/Sorte mit der Sammelstelle abzusprechen. Futterweizen            Speise­hafer steigt stetig und der Anbau von Bio-Hafer für die Lebensmittelverarbeitung macht schon heute
                   ist gesucht, der Anbau kann weiter ausgedehnt werden.                                                                 ein Mehrfaches des Bio-Futterhaferanbaus aus.
                                                                                                                                         Wir empfehlen ihnen beim Anbau auf folgende Punkte zu achten:
                   Region                  Ost     Mitte West gewünschte Sorten                                                          • Auf einheimisches, bio-vermehrtes Saatgut setzen.
                                                                                                                                           Dahinter steht eine gut abgewogene Sortenprüfung durch FiBL/Agroscope und der Saatgutbranche.
                   Klasse Top                                       CH Nara, Montalbano, Baretta, Piznair
                                                                                                                                           Zudem sorgt eine gute Qualitätskontrolle für gesundes Saatgut.
                   Klasse I                                         Hanswin, Forel, Arina                                                • Auf Signale des Markts reagieren und mit der Sammelstelle den Austausch pflegen, d. h. aktuell
                                                                                                                                           Roggenanbau eher streichen und besonders auf Weizen, bzw. auf Dinkel oder Hafer setzen.
                   Klasse II                                        Spontan, Posmeda
                                                                                                                                           Aktuell auch mehr Körnerleguminosen, weniger Futtergetreide.
                   Futterweizen                                     Poncione, Sailor                                                     • In allen Regionen ist die Abnahme garantiert: Das System Maxi der fenaco
                   A-Biskuitweizen, A-Roggen und Dinkel in Absprache und unter Vertrag mit                                                 funktioniert dank über fünfzig Bio-zertifizierten Partnersammelstellen in der ganzen Schweiz.
                   Sammelstelle/fenaco.                                                                                                 Region                   Ost    Mitte West gewünschte Sorten
                                                                                                                                                                                         Wiwa, Rosatch, Molinera, Runal,
                                          Gerste                            Triticale                                                   Bio-Weizen
                                          Sorten mit hohem                  mutterkorn-resistente                                                                                        Baretta, Montalbano, CH Nara, Pizza
                                          HL-Gewicht wählen                 Sorten anbauen                                              Bio-Roggen                                       Recrut, Matador
                                          Eiweiss­erbsen                    Körnermais                                                  Bio-Dinkel                                       alle Sorten der Sortenliste FiBL/Bio-Suisse
                                          erhöhen                           erhöhen
                                                                                                                                        Bio-Flockenhafer                                 Eagle (Herbstsaat), Canyon (Frühjahrssaat)
                                           Für den konventionellen Anbau empfehlen wir ­wegen auf­wändiger
                                          Logistik und fehlenden ­Absatzchancen auf den Anbau von weiteren
                                          ­Kulturen und Mischkulturen zu verzichten.
GETREIDESORTEN FÜR DIE ERNTE 2022 - fenaco GOF
3
              Unsere Leadersorten                                                                                                                                                                       Das UFA-Samen Logo
                                                                                                                                                                                                        zeichnet unsere
                                                                                                                                                                                                        Leadersorten aus

                   Vorteile der Wahl einer Leadersorte
ufasamen.ch

                   • Die Sorten verfügen über hervorragende agronomische Eigenschaften.                              • Die Vermehrung aller Leadersorten erfolgt in der Region der Produzenten/Innen.
                   • Leadersorten gehören, in ihrer Kategorie, zu den Sorten mit den höchsten Erträgen.              • Das erntefrische Saatgut der Leadersorten steht regional angepasst ab September in den
                   • Es handelt sich um eine der meist angebauten und durch Agroscope geprüfte Sorte.                   regionalen LANDI Agro Centern für die Aussaat zur Verfügung
                   • Ausreichende Saatgutmengen aus Schweizer Vermehrung stehen zur Verfügung.                       • Die regionalen LANDI Agro Center führen eine Auswahl des definierten Leadersortiments
                                                                                                                         in den Lagern und diese sind so jederzeit verfügbar.

                   Sortenbeschreibungen
                   CH Nara (Kl. Top) – Die verlässliche Top-Sorte.                                                    Ostro (UrDinkel) – Hauptsorte beim UrDinkel.
                   Stabile Erträge und sehr gute Qualitätseigenschaften (HL, Protein). Kurz und standfest,            Alte Sorte, wird über IG Dinkel als UrDinkel vermarktet. Bessere Standfestigkeit als bei Oberkulmer.
                   aber dadurch weniger Strohertrag. Schwäche bei Fusarien, also Vorsicht bei Anbau nach Mais.        Schwäche bei Gelbrost.
                   Montalbano (Kl. Top) – Die gesündeste Sorte überhaupt.                                             Sailor (Futterweizen) – Der meistverkaufte Futterweizen.
                   Eignet sich sehr gut für den Extensoanbau.                                                         Bewährte Sorte. Liefert guten, stabilen Ertrag. Blattgesundheit eher mittel, daher eher intesiver Anbau.
                   Mittellang und begrannt, sehr gutes HL. Sorte ist spätreif bei der Ernte.
                                                                                                                      Poncione (Futterweizen) – Futterweizen nach Schweizer Standard.
                   Baretta (Kl. Top) – Die gesunde Sorte mit gutem Ertrag.                                            Sehr ertragsstark und gute Blattgesundheit. Beliebtheit der Sorte steigt stark.
                   Spätreife Sorte mit sehr guten Krankheitsresistenzen. Etwas anfällig auf Auswuchs.                 Lang im Wuchs und Schwäche bei Fusarien.
                   Hanswin (Kl. I) – Die sichere Wahl.                                                                Esprit (Gerste, mehrzeilig) – Die neue Sorte mit hohem Ertragspotential.
                   Mittelfrühe Sorte mit stabilen Erträgen und sehr gutes HL. Gute Resistenzeigenschaften, geeignet   Neue, mittelfrühe, sehr ertragreiche Sorte mit guter Blattgesundheit.
                   für Extensoanbau. Lang im Wuchs und etwas weniger gute Standfestigkeit als die anderen Sorten.     Im Wuchs sehr lang und beim HL eher durchschnittlich.
                   Forel (Kl. I) – Die bekannte Grösse.                                                               KWS Higgins (Gerste, mehrzeilig) – Eine sichere Wahl.
                   Etablierte Sorte, bekannt für stabile Erträge und sehr gutes HL. Mittelfrüh und                    Liefert sicher gute Erträge bei gutem HL.
                   nicht zu lang im Wuchs. Anbau eher intensiv, da Resistenzen teilweise durchbrochen wurden.         Potential kann im intensiven Anbau besser ausgeschöpft werden. Lang im Wuchs und etwas spätreif.
                   Arina (Kl. I) – Die altbewährte Sorte.                                                             KWS Orbit (Gerste, mehrzeilig) – Die meistverkaufte Sorte.
                   Die älteste Sorte der Sortenliste, überzeugt immer noch mit Ihren stabilen Erträgen.               Kombiniert gutes HL mit weiteren vorteilhaften Eigenschaften. Ist sehr ertragsstark, frühreif und stand-
                   Gute Fusarienresistenz. Eher nur für intensiven Anbau geeignet. Geeignet für Spätsaaten.           fest. Allgemein gute Resistenzen, aber etwas weniger gut in Blattgesundheit als KWS Higgins oder Esprit.
                   Spontan (Kl. II) – Das grösste Ertragspotential.                                                   KWS Cassia (Gerste, zweizeilig)– Sorte mit ausgeprägter Qualitätsbetonung.
                   Spontan liefert sichere, hohe Erträge sowohl im intensivem wie im Extensoanbau.                    Erreicht das höchste HL von allen Gerstensorten. Kurze Sorte mit guter Standfestigkeit und ansprechen-
                   Gute Krankheitsresistenzen, insbesondere bei Fusarien. Keine Übernahme durch IP Suisse             den Resistenzen. Ertragspotential erreicht nicht ganz das Niveau von mehrzeiligen Sorten.
                   Wiwa (Bio-Mahlweizen) – Die beliebte BIO-Sorte.                                                    Balino (Triticale) – Agronomisch die stärkste Sorte.
                   Liefert seit Jahren konstante Erträge und verfügt über eine gute Standfestigkeit.                  Sehr ertragsstark und gute Resistenzen, auch bei Fusarien. Eignet sich bestens für den Extensoanbau.
                                                                                                                      Etwas weniger standfest als Larossa.
GETREIDESORTEN FÜR DIE ERNTE 2022 - fenaco GOF
Brotgetreidesorten – ÖLN
                                                                                                                                                                                                                                                                                          Gesamtsortiment
                                                                                                                                                                                                                                                                                             finden Sie auf
                                                                                                                                                                                                                                                                                         www.ufasamen.ch
4
                                                     Qualitäts-     Körner-       Körner-   Frühreife            Saatmenge kg/a                                      Agronomische Eigenschaften                                                                                 Krankheitsresistenz
                                                     klasse         ertrag        ertrag    Ermte           frühe       optimaler späte   Stand-       Bodendeckung Auswuchs-         Pflanzenlänge             Hektoliter-   Protein-    Mehltau       Gelbrost       Braunrost             Spelzenbräune     Septoria        Fusarien
    Winterweizen                                                    Extenso       ÖLN                       Saat        Saattermin Saat   festigkeit   BBCH 31-32   resistenz                                   gewicht       gehalt                                                 Blatt          Ähre       tritici Blatt   Ähre
    Diavel 1                     IPS                Top                +           +      sehr früh    1,4       1,8     2,2 + + (+)           ++           Ø                         sehr lang                 ++           + + (+)       + (+)        + + (+)         +++            ++             Ø           ++            Ø
    CH Claro                                        Top              – (–)         +      mittelfrüh 1,6         1,9     2,3      +++           Ø            –                        mittel bis kurz            Ø           +++            +              –              Ø            ––              –          ––             –
    Molinera beschränkt          IPS                Top                –          ––      mittelfrüh 1,4         1,8     2,2      +++          ++           Ø                         kurz                        +          +++            Ø             Ø               –            Ø              +            –            Ø
    CH Camedo beschränkt verfügbar                  Top                Ø          Ø       mittelspät 1,6         2,0     2,4 + + (+)            Ø           +                         kurz                       Ø           + + (+)       ++            ++               Ø            ++             Ø           ++            ––
    CH Nara                      IPS                Top                +         – (–)    mittelspät 1,4         1,7     2,2      +++            –          +                         sehr kurz                 +++          +++           + (+)        +++               Ø             +             Ø            +            ––
    Piznair                      IPS                Top                +          Ø       mittelspät 1,4         1,8     2,2        +                       +                         mittel bis kurz           + (+)        +++           + (+)         ++               +            Ø              Ø           Ø             Ø
    Runal                        IPS                Top                –          ––      mittelspät 1,5         1,8     2,3 + + (+)             +         + (+)                      mittel                    ++           +++           + (+)          +               –             –             Ø            –             –
    Cadlimo                      IPS                Top               ++           +        spät       1,4       1,7     2,2        +           Ø           Ø                         mittel bis kurz           + (+)        + + (+)       + (+)         ++             + (+)           +             +           ++            Ø
    Baretta                      IPS                Top               ++           +        spät       1,6       1,9     2,3 + + (+)             +           –                        mittel bis lang            Ø           + + (+)       + (+)        +++             + (+)          Ø              ++          +             +
    Montalbano                   IPS                Top                +           +        spät       1,6       1,9     2,3      +++            –          +                         mittel                      +          +++           ++           +++              ++            Ø              ++          +             ++
    Titlis beschränkt verfügbar                     Top                –          ––        spät       1,6       2,0     2,5       ++            +          +                         mittel bis lang           ++           + + (+)        Ø            ++               –            Ø              Ø           Ø              +
    Simano                                          I                  +          Ø       sehr früh    1,6       2,0     2,4      +++            +          +                         kurz                      + (+)        + + (+)        +             +               +            Ø               –           –            Ø
    CH Combin                                       I                  +         + (+)       früh      1,6       2,0     2,4      +++           Ø           +                         sehr kurz                  Ø            + (+)         Ø             Ø               Ø            Ø              ––          ––             –
    Forel                        IPS                I                  Ø         + (+)    mittelfrüh 1,4         1,8     2,1       ++            –          +                         mittel                    +++           + (+)         +             Ø             – –(–)          –             Ø            –             –
    Hanswin                      IPS                I                 ++           +      mittelfrüh 1,7         2,1     2,5 + + (+)            Ø           +                         mittel                    +++           + (+)         Ø             +               Ø            Ø              +            +             –
    Campanile                    IPS                I                 ++          ++      mittelspät 1,6         2,0     2,4      +++                       +                         mittel bis lang           +++           + (+)         Ø             +               +             –             +           Ø             +
    Arina                                           I                  Ø           –        spät       1,5       1,9     2,3        Ø           Ø           +                         sehr lang                 +++          + +(+)         Ø             Ø             – –(–)          –             ++          Ø             ++
    Levis                                           II                 +         + (+)    mittelspät 1,4         1,7     2,4      +++           Ø           Ø                         kurz                       ++           ++            Ø             +               –            Ø               –          Ø             ––
    Ludwig                                           II               ++ +         ++      mittelspät 1,2         1,6     2,7        +            +          +                         sehr lang                 + (+)          Ø            +             +               –            Ø              ++          +             Ø
    Montalto beschränkt verfügbar                   II             + + + + + + (+) mittelspät 1,5                1,8     2,1      +++            +           –                        mittel                      –            Ø           + (+)        + + (+)           Ø            Ø               –          ++             –
    Posmeda                      IPS                II               + + + + + (+) mittelspät 1,8                2,0     2,1        +            +          +                         sehr lang                 + (+)          Ø             +            Ø               Ø            ++             ++          ++            ––
    Spontan                                          II             + + + + + + + (+) mittelspät 1,5              1,8     2,1      +++            +          Ø                         mittel bis lang           + (+)          Ø           + (+)          Ø               Ø            ++             ++          ++            +
    Dilago                                          Biskuit        + + + + + + + (+)        spät       1,5       1,8     2,0       ++            –          Ø                         lang                      +++                         Ø             +               Ø            ++             ++          Ø              +
    Isuela / Isafir / Iskor      IPS                Top / I / II   IP-Suisse Sortenmischungen können bis 10. September 2021 in Ihrer LANDI bestellt werden.

    Hartweizen                                                                                                                                                       Agronomische Eigenschaften                                                                                 Krankheitsresistenz
    Elsadur */Sambadur *                             Stehen für Sie auf Anfrage zur Verfügung.                                                                                                                                                                                               Spelzenbräune
                                                                                                                                          Stand-       Winter-         Auswuchs-      Pflanzenlänge             Hektoliter-   Protein-    Mehltau       Gelbrost       Braunrost                               Septoria        Fusarien
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Blatt          Ähre
    Korn/Dinkel                                                                                                 Saatmenge kg/a
                                                                                                                                          festigkeit   festigkeit      resistenz                                gewicht       gehalt                                                                           tritici         Ähre

    Oberkulmer                                      UrDinkel       ––                   mittelspät            1,8 – 2,0                     –––           ++                          sehr lang                 ++            +++           ++            +               ––           +                  +                     +
    Ostro                                           UrDinkel       ––                   mittelspät            1,8 – 2,0                      –            ++                          sehr lang                 +++           +++           ++           –––              ––           ++                 +                     ++
    Emmer und Einkorn                                Weitere Dinkelsorten stehen auf Anfrage für Sie zur Verfügung.

    Winterroggen
    KWS Serafino                                     Hybrid           +++                    mittelfrüh                 1,0 – 1,2             ++              +                        mittel bis kurz             ++             +           +              Ø              +           ++             ++

      * In der empfohlenen Sortenliste von swiss granum nicht eingetragen.                        Schweizer Züchtung von Agroscope/DSP                 IPS    Sorten für den IP-Suisse Anbau "wirkstofffrei"                 + + + + = ausgezeichnet        + + = gut                Ø = mittel                  – – = schwach
      1
        Wechselweizen, kann auch im Frühling ausgesät werden, Qualität etwas tiefer.                  begrannte Sorte                                          Leadersorte für die Aussaat 2021                                 + + + = sehr gut               + = mittel bis gut     – = schwach bis mittel    – – – = sehr schwach
GETREIDESORTEN FÜR DIE ERNTE 2022 - fenaco GOF
5
    Futtergetreidesorten – ÖLN
    Wintergerste                                                  Körner-
                                                                  ertrag
                                                                              Körner-
                                                                              ertrag
                                                                                            Frühreife
                                                                                                           frühe Saat
                                                                                                                        Saatmenge kg/a
                                                                                                                          optimaler      späte Saat
                                                                                                                                                                      Agronomische Eigenschaften
                                                                                                                                                      Standfestigkeit Pflanzenlänge       Hektoliter-   PUFA/           Mehltau        Zwergrost
                                                                                                                                                                                                                                                              Krankheitsresistenz
                                                                                                                                                                                                                                                           Netzflecken       Blattflecken    Gelbmosaik         Sprenkel-
    mehrzeilige Sorten                                            Extenso     ÖLN                                         Saattermin                                                      gewicht       MUFA Index                                                                                              nekrosen
    Adalina                                                          ++             +         sehr früh    1,2         1,4          1,7           +          mittel bis lang      ++            tief        ++             +          ++          ++                                                                 +
    Belinda                                                            +           ++        mittelfrüh    1,2         1,5          1,7           +               lang            ++        tief/mittel     ++             Ø           +         + (+)                                                               +
    Esprit                                                          +++           +++        mittelfrüh    1,2         1,4          1,7          ++            sehr lang           +        tief/mittel      Ø             Ø           +        + + (+)                                                             ++
    KWS Orbit                                                        ++           +++        mittelfrüh    1,2         1,5          1,7          ++          mittel bis lang       +            tief        ++             +           Ø         + (+)                                                              + (+)
    KWS Tonic                                                        ++            ++        mittelfrüh    1,2         1,4          1,7          ++          mittel bis lang        –           tief        ++             +           Ø          ++                                                  T              Ø
    KWS Higgins                                                      ++           +++        mittelfrüh    1,2         1,5          1,7           +               lang             +        tief/mittel + + (+)            +           Ø         + (+)                                                T              +
    KWS Joyau */ Sensation */ Coccinel *                         Tolerante Sorten gegen das Gelbverzwergungsvirus (BYDV). Stehen für Sie auf Anfrage zur Verfügung. Für spezifische Anbaufragen kontaktieren Sie bitte unseren UFA-Samen Beratungsdienst.
    zweizeilige Sorten
     KWS Cassia                                                        –               –         mittelspät      1,3         1,5        1,8          +              kurz         ++           tief                          Ø               + (+)             + (+)             + (+)                 T             + (+)
     Maltesse                                                         Ø               Ø          mittelspät      1,3         1,5        1,8          +              kurz         ++           tief                         ++                +                + (+)            + + (+)                T              Ø
     SU Celly beschränkt verfügbar                                   ++               +          mittelspät      1,3         1,5        1,8          +              kurz          +           tief                        + + (+)           ++               + + (+)            ++                                   Ø
     KWS Somerset * (Winterbraugerste)                           Steht für Sie auf Anfrage zur Verfügung. Für spezifische Anbaufragen kontaktieren Sie bitte unseren UFA-Samen Beratungsdienst.
                                                                                                                        ca. 3 – 4 Dosen/ha
    Hybridsorten                                                                                                 (1 Dose = 500 000 Körner)
    SY Galileoo                                                      +++         +++         mittelfrüh        0,8             1,0           1,4           +             sehr lang            +             tief          +++                +                + (+)            + + (+)                               ++
    SY Baracooda                                                     ++          +++         mittelfrüh        0,8             1,0           1,4           +             sehr lang           ++             tief          + + (+)            +                 +                ++                                   Ø
    Hobbit                                                            Ø           Ø          mittelspät        0,8             1,0           1,4           +           mittel bis lang       +++        tief/mittel       + + (+)            +                + (+)            + + (+)                T              ++
                                                                                                                                                                                                                                                                                      Spelzenbräune
    Wintertriticale                                                                                                                                                                                                     Mehltau        Braunrost           Gelbrost          Blatt           Ähre               Fusarien Ähre
     Larossa                                                         Ø                         früh                       1,2 – 1,9                    +++            mittel bis lang        Ø                            ++               ++                +++                ++                 Ø                  Ø
     Balino                                                         +++                     mittelspät                    1,2 –1,9                      ++                mittel             ++                           +++              ++                +++                ++                 Ø                  +
                                                                                                                                                                                                                                                                                      Spelzenbräune
    Winterhafer Sichere Ertragsleistung bei früher Saat, in milden Lagen besseres Hektolitergewicht als Sommerhafer.                                                                                                    Mehltau        Braunrost           Gelbrost          Blatt           Ähre               Septoria tritici
     Eagle*                                                          +++                        früh                       0,9 –1,4                        Ø           mittel bis lang          +                                           ++
                                                                                                                                                                                                                                                                      Spelzenbräune
    Futterweizen                                                                                                                                                                                        Mehltau         Braunrost      Gelbrost            Blatt             Ähre            Septoria tritici   Fusarien Ähre
     Campesino * beschränkt verfügbar                             ++++          ++++         mittelspät        1,8             2,0           2,2        ++             mittel bis lang        +            ++                +              +                  +                 Ø                Ø                    Ø
     Mulan                                                        + + + (+)      +++           spät            1,5             1,8           2,5       + + (+)             mittel              –            +              – (–)             –                 +                 +                 –                   Ø
     Sailor                                                       ++++          ++++           spät            1,8             2,0           2,2       + + (+)         mittel bis lang      + + (+)        ++                Ø              +                  Ø                 ++                +                   Ø
     Poncione                                                    ++++          ++++           spät            1,8             2,0           2,1         +                  lang             + (+)         + (+)             Ø              ++                 ++                ++               ++                   –

    * In der empfohlenen Sortenliste von swiss granum nicht eingetragen.               Schweizer Züchtung von Agroscope/DSP                           Leadersorte für die Aussaat 2021                           + + + + = ausgezeichnet         + + = gut                  Ø = mittel                       – – = schwach
    T Tolerant gegen gewisse Pathotypen der Gelbmosaikviren.                                                                                                                                                        + + + = sehr gut                + = mittel bis gut       – = schwach bis mittel         – – – = sehr schwach
GETREIDESORTEN FÜR DIE ERNTE 2022 - fenaco GOF
6
              Wintergetreide wirkstofffrei und Bio
ufasamen.ch

                    Anbautipp
                    Ein aktiver Boden mit der Fähigkeit zur Nährstoffmobilisierung ist im Biolandbau von zentraler Bedeutung. Bei der Düngung steht weniger die Einzelkultur als die Fruchtfolge an sich im Blickfeld. Je nach Ertrags­
                    erwartung und Getreide ist es sinnvoll mit Hofdünger und/oder Organischem Handelsdünger die Kultur zu unterstützen. Den grössten Bedarf an Stickstoff hat das Getreide im Frühjahr während des Schossens.
                    Da die Böden zu diesem Zeitpunkt noch kalt und wenig aktiv sind, ist auch die Stickstoff-Mineralisierung noch ungenügend und verzögert. Dem kann man entgegenwirken mit einer frühen ersten Güllegabe plus

                                                                                                                              S
                    einer gezielten Schwefelgabe vor dem ersten Striegelzug.
                                                                                                                      THERMO EM                                          ®

                    Tipps mechanische Unkrautregulierung                                                                                                                                                                                            Tipps Untersaaten im Getreidebau
                                                                                                                        ThermoSem                                        ®

                                                                                                                               DAMPF GEREINIGT! DÉSINFECTÉ À LA VAPEUR!

                                                                                                                               Pilzsporenfrei     Staubfrei                  Sichere Anwendung   Boden-/Umweltschonend
                                                                                                                               Exempt de spores   Exempt de poussières       Sécurité d’emploi   Ménage le sol et l’environnement

                                                                                                                     UFA-Samen will künftig Saatgut aller Getreidearten mit der ther­
                    1. Generell beginnt man mit der Unkrautregulierung wenn das                                      mischen Aufbereitungsanlage behandeln. Die Dampfpasteurisierung                                                                Untersaaten im Getreidebau werden vermehrt wieder nachgefragt.
                       Unkraut noch kein Thema ist.                                                                  tötet Krankheiten wie Blatt- und Spelzenbräune, Schneeschimmel,                                                                Je extensiver der Getreidebestand geführt wird, desto mehr Chancen
                    2. Die Wahl der Mechansierung ist weniger entscheidend als die                                   sowie Stink- oder Steinbrand ab, die sich auf dem Korn befinden.                                                               haben Untersaaten. Gesät werden hauptsächlich die Mischungen
                       Einstellung des Gerätes und Geschwindigkeit bei der Durchfahrt.                               Einer raschen und gesunden Entwicklung der Pflanze steht nichts                                                                UFA Cerafix und UFA Ceralegu, beide mit weniger oder mehr Legu-
                    3. Ein gewisser Beikrautdruck kann/muss akzeptiert werden und ist                                mehr im Weg. Dank der ThermoSem Behandlung, kann ganz auf den                                                                  minosen, die zu einer Verbesserung der Stickstoffbilanz beisteuern.
                       kaum ertragsrelevant.                              Schri
                                                                                                                     Einsatz von chemisch-synthetischen oder bakteriellen Beizmitteln                                                               Diese Mischungen werden für maximal eine Überwinterung ein-
                                                                                  tt für
                                                                                           Schri
                                                                                                   tt zum
                                                                                                            Erfolg   verzichtet werden.                                                                                                             geplant. Vermehrt werden auch dreijährige und längerdauernde
                                                                                                                                                                                                                                                    Mischungen untersät mit dem Ziel, diese als Kunstwiese mehrjährig
                                                                                                                     ThermoSem® bekämpft folgende Krankheiten:
                                                                                                                                                                                                                                                    zu nutzen. Eine Untersaat wird normalerweise während der Besto-
                                                                                                                                                                                                                                                    ckung mit dem letzten Striegelzug angelegt. Konkurrenz für die
                                                                                                                                                                                                                                                    Hauptkultur um Nährstoff und Wasser sowie Ernteerschwernisse
                                                                                                                                                                                                                                                    entstehen kaum. Etablierte Untersaaten schützen den Boden nach
                                                                                                                                                                                                                                                    der Ernte der Hauptkultur vor den Witterungseinflüssen des Som-
                                                   Mechanische Unkrautregulierung
                                                   im Getreideanbau                                                                                                                                                                                 mers und sind zudem sehr gute Hofdüngerverwerter.
                                                   Anbautipps aus der Praxis                                         Blatt- und                                          Stink- oder                                           Schneeschimmel       i Mehr Infos im Film Untersaaten (siehe QR-Code).
                                                                                                                     Spelzenbräune                                       Steinbrand                                            (lückiger Bestand)
                                                   für ÖLN und Bio

                                                                                                                     (Bild: Agroscope)                                   (Bild: Agroscope)                                     (Bild: Agroscope)
                    i Weitere Infos finden Sie in unserem Flyer und Film
                      (siehe QR-Codes).
GETREIDESORTEN FÜR DIE ERNTE 2022 - fenaco GOF
7
    Wintergetreide – Bio
                                        Qualitäts-     Körner-      Frühreife                    Saatmenge kg/a                                       Agronomische Eigenschaften                                                                                       Krankheitsresistenz
                                        klasse nach    ertrag                              frühe     optimaler späte       Stand-        Bodendeckung Auswuchs-    Pflanzenlänge           Hektoliter-     Protein-        Mehltau             Gelbrost       Braunrost               Spelzenbräune        Septoria       Fusarien
    Winterweizen                        swissgranum
                                                                                           Saat      Saattermin Saat       festigkeit    BBCH 31-32 resistenz                              gewicht         gehalt                                                             Blatt          Ähre          tritici        Ähre
    Diavel 1                            Top             +             sehr früh             1,4         1,8       2,2      + + (+)         ++           Ø         sehr lang                   ++            + + (+)            + (+)          + + (+)         +++                 ++           Ø              ++              Ø
    Molinera                            Top              –            mittelfrüh            1,4         1,8       2,2      +++             ++           Ø         kurz                         +            +++                 Ø               Ø               –                 Ø            +               –              Ø
    CH Nara                             Top             +             mittelspät            1,4         1,7       2,2      +++              –           +         sehr kurz                   +++           +++                + (+)          +++              Ø                  +            Ø              +               ––
    Piznair                             Top             +             mittelspät            1,4         1,8       2,2        +                          +         mittel bis kurz             + (+)         +++                + (+)           ++              +                  Ø            Ø              Ø               Ø
    Runal                               Top              –            mittelspät            1,5         1,8       2,3      + + (+)            +        + (+)      mittel                      ++            +++                + (+)            +               –                  –           Ø               –               –
    Baretta                             Top             ++              spät                1,6         1,9       2,3      + + (+)            +          –        mittel bis lang              Ø            + + (+)            + (+)          +++             + (+)               Ø           ++              +               +
    Montalbano                          Top             +               spät                1,6         1,9       2,3      +++                –         +         mittel                       +            +++                ++             +++              ++                 Ø           ++              +               ++
    Rosatch *                           Bio             Ø               spät                1,4         1,7       2,2       ++                +         Ø         mittel                      +++            ++                + (+)            +               +                 Ø            Ø              Ø               ++
    Pizza *                             Bio             Ø               spät                1,8         1,9       2,0        Ø                +        +++        lang                        +++             Ø                 +               Ø              ––                  –           –               –              ++
    Wiwa *                              Bio             Ø               spät                1,8         1,9       2,0        Ø                +        +++        lang                        +++             +                 +                –             ––                 +           +++              +              ++
    Korn/Dinkel                                                                                  Saatmenge kg/a
    Oberkulmer                          UrDinkel        ––            mittelspät                    1,8 – 2,0               –––                                   sehr lang                   ++              +++              ++                +              ––                 +            +                             +
    Ostro                               UrDinkel        ––            mittelspät                    1,8 – 2,0                –                                    sehr lang                   +++             +++              ++               –––             ––                ++            +                             ++
    Edelweisser *                       Bio             ++               früh                       1,8 – 2,0                Ø              +             Ø       lang                         +               +                +                Ø              Ø                  +            +                             +
    Gletscher *                         Bio             ++            mittelspät                    1,8 – 2,0                Ø             ++             +       lang                         +               +                +                +              +                 ++            +                             ++
    Copper *                            Bio             +             mittelfrüh                    1,8 – 2,0                Ø             ++             –       lang                         +               +               ++               ++               –                 +            +                             Ø
    Winterroggen
    Matador                              Population       –            mittelfrüh                    1,1 – 1,2                  +                                  mittel                       +               Ø                 Ø                                –
    Recrut *                             Population       Ø            mittelfrüh                    1,1 – 1,2                  Ø                                  lang                         Ø               +

    Wintergerste                        Körner-
                                        ertrag
                                                      Frühreife
                                                                     frühe Saat
                                                                                  Saatmenge kg/a
                                                                                    optimaler      späte Saat
                                                                                                                                 Agronomische Eigenschaften
                                                                                                                 Standfestigkeit Pflanzenlänge       Hektoliter-    PUFA/            Mehltau        Zwergrost
                                                                                                                                                                                                                      Krankheitsresistenz
                                                                                                                                                                                                                    Netzflecken       Blattflecken    Gelbmosaik       Sprenkel-              ++++      = ausgezeichnet
    mehrzeilige Sorten                  Extenso                                     Saattermin                                                       gewicht        MUFA Index                                                                                         nekrosen
                                                                                                                                                                                                                                                                                               +++
                                                                                                                                                                                                                                                                                                ++
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        = sehr gut
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        = gut
    KWS Orbit                                  ++      mittelfrüh        1,2           1,5             1,7           ++            mittel bis lang         +            tief     ++                      +              Ø               + (+)                             + (+)                  +      = mittel bis gut
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Ø      = mittel
    KWS Higgins                                ++      mittelfrüh        1,2           1,5             1,7            +                lang                +        tief/mittel + + (+)                  +              Ø               + (+)             T                +                     –      = schwach bis mittel
                                                                                                                                                                                                                                                                                                ––      = schwach
    zweizeilige Sorten                                                                                                                                                                                                                                                                         –––      = sehr schwach
     KWS Cassia                                –       mittelspät        1,3           1,5             1,8            +                 kurz             ++              tief            Ø               ++            + (+)            + (+)             T               + (+)
                                                                                                                                                                                                                                                                                         * in der empfohlenen Sortenliste von
    Wintertriticale                                                                                                                                                                  Mehltau        Braunrost       Gelbrost
                                                                                                                                                                                                                                      Blatt
                                                                                                                                                                                                                                            Spelzenbräune
                                                                                                                                                                                                                                                   Ähre
                                                                                                                                                                                                                                                                       Fusarien
                                                                                                                                                                                                                                                                       Ähre              1
                                                                                                                                                                                                                                                                                           swiss granum nicht eingetragen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                           Kann auch im Frühling ausgesät werden,
    Balino                                +++         mittelspät                    1,2 –1,9                      ++                 mittel             ++                           +++                ++           +++                ++               Ø                +               Qualität etwas tiefer.
    Larossa                                Ø          sehr früh                     1,2 – 1,9                     +++            mittel bis lang         –                            ++                ++           +++                ++               Ø                Ø             T Tolerant gegen gewisse Pathotypen
                                                                                                                                                                                                                                                                                           der Gelbmosaikviren.
                                                                                                                                                                                     Mehltau        Braunrost       Gelbrost                  Spelzenbräune            Septoria
    Winterhafer Sichere Ertragsleistung bei früher Saat, in milden Lagen besseres Hektolitergewicht als Sommerhafer.                                                                                                                  Blatt          Ähre              tritici                  Schweizer Züchtung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 von Agroscope/DSP oder GZPK
    Eagle*                                 +++           früh                        0,9 –1,4                         Ø           mittel bis lang          +                                             ++
                                                                                                                                                                                     Mehltau        Gelbrost        Braunrost                 Spelzenbräune            Septoria                  Leadersorte für die Aussaat 2021
    Futterweizen                                                                                                                                                                                                                      Blatt          Ähre              tritici                   begrannte Sorte
    Poncione                             ++++           spät            1,8           2,0             2,1          +                  lang             + (+)                          + (+)             ++             Ø                ++               ++              ++
    Ludwig                                 ++ +        mittelspät        1,2           1,6             2,7          +               sehr lang           + (+)                           +                 +             –                Ø                ++              +
    Spontan                               +++ +        mittelspät        1,5           1,8             2,1         +++            mittel bis lang       + (+)                          + (+)             Ø              Ø                ++               ++              ++
GETREIDESORTEN FÜR DIE ERNTE 2022 - fenaco GOF
www.ufasamen.ch

  Saatzeitpunkt und Saatmenge                                                                                                                            Neuheit ThermoSem ®
                           Saatmenge Körner/m2      Saattiefe           Empfohlene Saatzeit       Ø TKG                    Gebindeeinheit
                        früh/    normal/    spät/     (cm)                                        2020                                                   Das Bedürfnis hin zu ökologischen Verfahren bei der Pflanzenproduktion ist enorm.

                                                                                                                                                               S
 Art                   optimal   mittlere schwierig           September Oktober November Dezember                                                        ThermoSem® bietet eine innovative, hocheffiziente und umweltfreundliche Technologie
 Winterweizen
 Hybridweizen
                         300
                         130
                                   400
                                   160
                                             500
                                             220
                                                      2–4
                                                      2–4
                                                                                                    44
                                                                                                    42
                                                                                                                           25-kg-Sack / 750-kg-Big-Bag
                                                                                                                           500 000 Körner-Sack           THERMO EM                         ®
                                                                                                                                                         zur Saatgutaufbereitung mit grossem Mehrwert für die Landwirte und unsere Umwelt.
                                                                                                                                                         i Nähere Informationen dazu finden Sie via QR-Code oder unter www.thermosem.ch
 Winterroggen            250       300       350      1–2                                           34                     25-kg-Sack / 750-kg-Big-Bag
 Hybridroggen            225       275       325      1–2                                           38                     25-kg-Sack / 750-kg-Big-Bag

                                                                                                                                                         ThermoSem
 Wintergerste 2-zeilig   275       350       425      2–4                                           52                     25-kg-Sack / 500-kg-Big-Bag
 Wintergerste 6-zeilig   225       300       375      2–4                                           51                     25-kg-Sack / 500-kg-Big-Bag                                                    ®
 Hybridgerste            160       225       310      2–4                                           46                     500 000-Körner-Sack
 Wintertriticale         275       350       425      1–2                                           44                     25-kg-Sack / 750-kg-Big-Bag
 Winterhafer             275       350       425      3–5                                           36                     25-kg-Sack / 750-kg-Big-Bag
 Korn/Dinkel (Vesen)     125       150       200      3–5                                          124                     25-kg-Sack / 500-kg-Big-Bag
 Winteremmer (Vesen)     175       200       250      3–5                                                                  25-kg-Sack
 Einkorn (Vesen)         175       200       250      3–5                                                                  25-kg-Sack
                                                               Februar    März      April   Mai
 Sommerweizen            350       450       550      2–4                                           41                     25-kg-Sack / 750-kg-Big-Bag
 Sommergerste            275       350       475      2–4                                           48                     25-kg-Sack / 500-kg-Big-Bag          DAMPF GEREINIGT! DÉSINFECTÉ À LA VAPEUR!
 Sommertriticale         325       400       475      1–2                                           45                     25-kg-Sack / 750-kg-Big-Bag
 Sommerhafer             325       400       475      3–5                                           35                     25-kg-Sack / 750-kg-Big-Bag
 Sommeremmer (Vesen) 175           200       250      3–5                                                                  25-kg-Sack

                                                                                                                                                                Pilzsporenfrei     Staubfrei                  Sichere Anwendung   Boden-/Umweltschonend

       Berechnung der Saatmenge                                           U nter www.ufasamen.ch in der Rubrik Ackerbau
                                                                                                                                                                Exempt de spores   Exempt de poussières       Sécurité d’emploi   Ménage le sol et l’environnement

                                                                           können mithilfe des Saatmen­genrechners
            Tausendkorngewicht                                             die Saatmenge pro Are und der erforderliche
             (TKG) x Körner/m2         45 x 400
  g/Are =                         z.B.		                                   Saatgutbedarf für die auszusäende Fläche ­                                    Folgende mit Dampf behandelten Sorten, stehen ab Mitte September auf Bestellung
            Ø Keimfähigkeit x 100      95 x 100
                                                                           berechnet werden.                                                             zur Verfügung:
                                                                                                                                                         • Weizen Montalbano / inkl. BIO  • Weizen Hanswin
                                                                                                                                                         • Weizen CH Nara 		              • Gerste KWS Orbit / inkl. BIO
                                                                                                                                                         • Weizen Baretta / inkl. BIO     • Triticale Balino / inkl. BIO

  Gerne werden Sie in Ihrer LANDI und vom Beratungsdienst von UFA-Samen beraten
 fenaco Moudon • semences.moudon@fenaco.com       fenaco Winterthur • feldsamen@fenaco.com       fenaco Lyssach • samen.lyssach@fenaco.com LAVEBA • pflanzenbau@laveba.ch
 Olivier Kolly          • 079 287 00 41           Hanskaspar Kübler • 079 937 98 40              Thomas Habegger • 079 309 00 79           Albert Fässler   • 079 438 11 66
 Pierre-André Chevalley • 079 878 66 94           Adrian Rippstein • 079 655 12 27               Fritz Leuenberger • 079 578 47 68
 Diane François         • 079 932 05 72           Andrea Laim       • 079 901 46 74              Niklaus Althaus    • 079 152 76 14
 Lukas Aebi             • 079 536 60 35           Roman Keusch      • 079 292 20 89              Bruno Meier         • 079 290 29 83
                                                  Daniel Item       • 079 623 76 26              Mike Bauert        • 079 439 91 48

Partner von UFA-Samen und LANDI

                                                                                                                                                                                                                                                                     ufasamen.ch
GETREIDESORTEN FÜR DIE ERNTE 2022 - fenaco GOF GETREIDESORTEN FÜR DIE ERNTE 2022 - fenaco GOF
Sie können auch lesen