E2M231 E2M232 Montageanleitung Monitor für analoge Kameras

 
WEITER LESEN
Montageanleitung   DE
                Monitor für analoge Kameras
                                    E2M231
                                    E2M232
03 / 2021
80301902 / 00
Inhalt
    1 Vorbemerkung���������������������������������������������������������������������������������������4
      1.1 Verwendete Symbole�����������������������������������������������������������������������4
      1.2 Verwendete Warnhinweise�������������������������������������������������������������� 4
    2 Sicherheitshinweise�������������������������������������������������������������������������������5
    3 Bestimmungsgemäße Verwendung������������������������������������������������������� 5
    4 Lieferumfang������������������������������������������������������������������������������������������6
    5 Montage�������������������������������������������������������������������������������������������������7
      5.1 Montagezubehör������������������������������������������������������������������������������7
      5.2 Aufnahme für Montagezubehör������������������������������������������������������� 8
      5.3 Kabelanschluss drehen������������������������������������������������������������������� 8
    6 Elektrischer Anschluss�������������������������������������������������������������������������10
      6.1 Anschlusszubehör������������������������������������������������������������������������� 11
      6.2 Anschlussbelegung����������������������������������������������������������������������� 11
      6.3 Anschluss und Leitungsverlegung������������������������������������������������� 11
      6.4 Betriebsspannung und Sicherungen��������������������������������������������� 12
          6.4.1 Fahrzeuge mit separater Masse������������������������������������������� 12
          6.4.2 Fahrzeuge mit Masse am Fahrgestell���������������������������������� 13
      6.5 Analoge Videoeingänge����������������������������������������������������������������13
      6.6 Kameras aktivieren������������������������������������������������������������������������14
      6.7 Kamera-Monitor-System einrichten����������������������������������������������� 14
      6.8 Anwendungsbeispiele�������������������������������������������������������������������� 16
          6.8.1 Gerät mit 1 Kamera verbinden��������������������������������������������� 16
          6.8.2 Gerät mit 2 Kameras verbinden�������������������������������������������� 16
          6.8.3 Gerät mit 3 Kameras verbinden�������������������������������������������� 17
          6.8.4 Gerät mit 4 Kameras verbinden�������������������������������������������� 17
    7 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung������������������������������������������ 18
2
7.1 Reinigung�������������������������������������������������������������������������������������� 18
  7.2 Instandsetzung������������������������������������������������������������������������������ 18
  7.3 Entsorgung������������������������������������������������������������������������������������ 18
8 Zulassungen/Normen�������������������������������������������������������������������������� 19

                                                                                                            DE

Lizenzen und Warenzeichen
Alle benutzten Warenzeichen und Firmenbezeichnungen unterliegen dem
Copyright der jeweiligen Firmen.
                                                                                                            3
1 Vorbemerkung
    Das Dokument richtet sich an Fachkräfte. Dabei handelt es sich
    um Personen, die aufgrund ihrer einschlägigen Ausbildung und
    ihrer Erfahrung befähigt sind, Risiken zu erkennen und mögliche
    Gefährdungen zu vermeiden, die der Betrieb oder die Instandhaltung
    des Gerätes verursachen kann. Das Dokument enthält Angaben zum
    korrekten Umgang mit dem Gerät.
    Lesen Sie dieses Dokument vor dem Einsatz, damit Sie mit
    Einsatzbedingungen, Installation und Betrieb vertraut werden. Bewahren
    Sie das Dokument während der gesamten Einsatzdauer des Gerätes auf.
    1.1 Verwendete Symbole
    ►     Handlungsanweisung
    >     Reaktion, Ergebnis
    […]   Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen
    →     Querverweis
          Wichtiger Hinweis
          Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich.
            Information
            Ergänzender Hinweis

    1.2 Verwendete Warnhinweise
    ACHTUNG
     Warnung vor Sachschäden.

4
2 Sicherheitshinweise
Diese Anleitung ist Bestandteil des Gerätes. Sie enthält Texte und
Abbildungen zum korrekten Umgang mit dem Gerät und muss vor einer
Installation oder dem Einsatz gelesen werden.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise. Verwenden Sie das Gerät
bestimmungsgemäß.
Der Einbau und Anschluss muss den gültigen nationalen und
                                                                             DE
internationalen Normen entsprechen. Die Verantwortung trägt derjenige,
der das Gerät installiert.
An den Anschlüssen dürfen nur die in den technischen Daten, bzw. auf
dem Geräteaufdruck angegebenen Signale eingespeist werden.
Das Gerät darf nur vom Hersteller oder von einer durch den Hersteller
autorisierten Person geöffnet werden.

3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Monitor E2M23x verarbeitet Eingangssignale von analogen Kameras
und stellt sie auf dem internen Display dar. Die Parametrierung des
Gerätes erfolgt über die integrierten Tasten. Das Gerät ist in 2 Versionen
verfügbar:
• mit 1 analogen Videoeingang (E2M231)
• mit 2 analogen Videoeingängen (E2M232)
Die folgenden Kameras von ifm electronic sind mit dem Gerät kompatibel:
• O2M2xx
• O3M2xx
Aufgrund der Anforderungen für elektromagnetische Störaussendungen
ist das Gerät für den Einsatz in Industrieumgebungen bestimmt. Für den
Einsatz in Wohnbereichen ist das Gerät nicht geeignet.
                                                                             5
Das Gerät darf nur unter den im Datenblatt angegebenen
            Umgebungsbedingungen verwendet werden.

    ACHTUNG
     Das Berühren des Displays kann permanente Pixelfehler verursachen.
     ► Nicht das Display des Gerätes berühren.

    4 Lieferumfang
    • E2M23x Monitor
    • Anschlussleitung für Stromversorgung
    • Nur E2M231: Anschlussleitung für 1 analogen Videoeingang und
      Steuerung
    • Nur E2M232: Anschlussleitung für 2 analoge Videoeingänge und
      Steuerung
    • Montageanleitung
    ► Bei unvollständigem oder beschädigtem Lieferumfang ifm electronic
      kontaktieren.
            Das Gerät wird ohne Montage- und Anschlusszubehör geliefert.

            ► Ausschließlich Zubehör von ifm electronic verwenden.
            Verfügbares Zubehör: www.ifm.com
            Bei Verwendung von Komponenten anderer Hersteller wird die
            optimale Funktion nicht gewährleistet.

6
5 Montage
5.1 Montagezubehör
Das Gerät wird ohne Montagezubehör geliefert.
       Die Bohrmaße des Gerätes sind inkompatibel mit normalen
       RAM®-Montageplatten. Das Gerät mit einem der folgenden
       Zubehörteile montieren:
       • E2M236 - Montagearm Monitor 90 mm                       DE
       • E2M237 - Montagearm Monitor 144 mm
       • E2M238 - Montageplatte Monitor
       • E2M239 - Monitorhalterung

        Informationen zum verfügbaren Zubehör:   www.ifm.com

                                                                 7
5.2 Aufnahme für Montagezubehör
    Die Geräterückseite ist für die Verschraubung von Montagezubehör
    vorbereitet. Die 11 M5-Gewindebohrungen haben eine Gewindelänge von
    8 mm.
                                      188

                                                    30

                                                                    120
                                         81

                                                    30
                                                    30

                                      40,5

    Aufnahme für Montagezubehör (Geräterückseite)
            Das Montagezubehör mit 2 Nm an dem Gerät verschrauben.

    5.3 Kabelanschluss drehen
    Der Kabelanschluss des Gerätes ist um 180 Grad drehbar. Dadurch
    können die Leitungen dem Gerät von oben oder unten zugeführt werden.

8
ACHTUNG                     4

Die im Datenblatt angegebene Schutzart wird gewährleistet, wenn das
Gerät nach Drehen des Kabelanschlusses weiterhin dicht ist.
                     4
► Der Kabelanschluss darf nur von einer Elektrofachkraft gedreht werden.
► Stromversorgung vor elektrischen Anschluss spannungsfrei schalten.

                    1
                                1.	 Innensechskantschrauben des                      DE
                                    Kabelanschlusses lösen (1).
                    2           2.	 Kabelanschluss vom Gerät abziehen (2).
                        1

                     2
                    3           3.	 JST-Stecker lösen und vorsichtig
                                                          4          um 180 Grad
                                    drehen (3).

                    4           4.	 JST-Stecker in den Kabelanschluss stecken (4).
                    6

                                                        1
                    5
                                5.	 Kabelanschluss um 180 Grad gedreht auf das
                    6
                                    Gerät setzen (5).   2

                    5
                                6.	 Den Kabelanschluss mit Innensechskant-
                1                   schrauben und 0,35 Nm festschrauben (6) .
                                7.	 Korrekten und dichten Sitz des
                2
                                    Kabelanschlusses prüfen.

                                                                                     9
                                                       6

                                                       5
6 Elektrischer Anschluss
     ACHTUNG
     Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden.
     Gerät der Schutzklasse III (SK III)
     Die elektrische Versorgung darf nur über PELV-Stromkreise erfolgen.
     Die elektrische Versorgung muss der IEC 61010-1, Kap. 9.4 – Limited
     Energy entsprechen:
     Die Überstromschutzeinrichtung muss einen Strom von 6,25 A in 120 s
     abschalten. Bei der Dimensionierung der Überstromschutzeinrichtung
     technische Daten des Gerätes und der Verkabelung berücksichtigen.
     Die Isolierung externer Stromkreise muss der IEC 61010-2-201,
     Abb. 102 entsprechen.
     ► Stromversorgung vor elektrischen Anschluss spannungsfrei schalten.
     ► Für Kabellängen > 30 m einen zusätzlichen Schutz gegen
        Stoßspannungen nach IEC 61000-4-5 verwenden.
     ► Unbelegte Steckverbinder mit Schutzkappen versehen.
           Ältere Versionen des Gerätes verwenden einen
           Spannungsbereich von 18...30 VDC (Revisionsnr. AA).
           Die aktuellen Geräte verwenden einen Spannungsbereich von
           12...32 VDC (Revisionsnr. AB).
           ► Spannungsbereich auf dem Typenschild beachten.
           > Das Typenschild zeigt den Spannungsbereich des Gerätes an.

10
6.1 Anschlusszubehör

       Informationen zum verfügbaren Zubehör:           www.ifm.com

6.2 Anschlussbelegung
                                (1) Stromversorgung
                                7 Leitungen, offene Enden
                                                                                DE
       1   2                                rot          U+ (12...32 VDC)
                                            weiß         GND
                                            blau         Kamera 1 aktivieren
                                            braun        Kamera 2 aktivieren
                                            weiß/gelb    Kamera 3 aktivieren
 E2M231                                     grau         Kamera 4 aktivieren/
                                                          Tachometer
                                            gelb         Feststellbremse
                                (2) Analoger Videoeingang
                                M16-Buchse, 4-polig
       1   2                                1            Koax Leitungskern
                                2   3                    (Video Signal)
                               1        4
                                            2            Koax Schirm
                                                         (Video GND)
                                            3            U+ (12 VDC)
 E2M232                                     4            GND

6.3 Anschluss und Leitungsverlegung
► Geschirmte Leitungen von ifm verwenden: www.ifm.com
  E2M203: M16-Verbindungskabel, vergoldete Kontakte, 5 m Länge
  E2M204: M16-Verbindungskabel, vergoldete Kontakte, 11 m Länge

                                                                                11
E2M205: M16-Verbindungskabel, vergoldete Kontakte, 16 m Länge
       E2M206: M16-Verbindungskabel, vergoldete Kontakte, 21 m Länge
     ► Geschirmte Steckergehäuse verwenden.
     ► Leitungen nicht parallel zu stromführenden Leitungen verlegen.
     ► Versorgungs- und Signalleitungen auf kürzestem Weg von den
       Kameras wegführen.
     6.4 Betriebsspannung und Sicherungen
     ACHTUNG
      Das Gerät und bestimmte Kameras nehmen Schaden, wenn keine
      gemeinsame Masse verwendet wird. Wenn als Kamera ein O3M2xx
      verwendet wird:
      ► GND-Anschlüsse von O3M2xx und E2M23x verbinden.
             Zum Schutz des Gerätes die Betriebsspannung absichern.

     6.4.1 Fahrzeuge mit separater Masse
     Bei Fahrzeugen mit separater Leistungsverdrahtung (z.B. Gabelstapler)
     die Betriebsspannung wie folgt anschließen:
     ► Rote Leitung (U+) vom Kabel Betriebsspannung
        (→ 6.2 Anschlussbelegung) verbinden mit + (Plus) des Fahrzeugs (12-
        32 VDC, Sicherung).
     ► Weiße Leitung (GND) vom Kabel Betriebsspannung
        (→ 6.2 Anschlussbelegung) verbinden mit - (Minus) des Fahrzeugs.
     ► Abschirmung von Kabel Betriebsspannung (→ 6.2 Anschlussbelegung)
        verbinden mit Fahrgestell des Fahrzeugs.

12
Die Abschirmung darf auf keinen Fall mit - (Minus) des
        Fahrzeugs verbunden werden.
6.4.2 Fahrzeuge mit Masse am Fahrgestell
Bei Fahrzeugen ohne separate Masse bzw. wenn - (Minus) des
Fahrzeugs an das Fahrgestell angeschlossen ist, die Betriebsspannung
wie folgt anschließen:
► Rote Leitung (U+) vom Kabel Betriebsspannung                            DE
   (→ 6.2 Anschlussbelegung) verbinden mit + (Plus) des Fahrzeugs
   (12-32 VDC, Sicherung).
► Weiße Leitung (GND) und Abschirmung vom Kabel Betriebsspannung
   (→ 6.2 Anschlussbelegung) verbinden mit - (Minus) des Fahrzeugs.
6.5 Analoge Videoeingänge
ACHTUNG
 Stromversorgung vor Anschluss der Kameras spannungsfrei schalten.
 Die analogen Videoeingänge sind nicht kurzschlussfest.
 Biegeradius der Kabel von >= 50 mm einhalten.
 Unbelegte Steckverbinder mit Schutzkappen versehen.

Die folgenden Kameras von ifm electronic sind mit dem Gerät kompatibel:
• O2M2xx
• O3M2xx
Mit dem Zubehör E2M235 (Video Switcher) kann die Anzahl der
anschließbaren Kameras erhöht werden:

                                                                          13
E2M231            E2M232
      Ohne Zubehör                          1 Kamera          2 Kameras
      Mit Zubehör E2M235 (Video Switcher)   3 Kameras         4 Kameras

     6.6 Kameras aktivieren
     Das Gerät zeigt das Kamerabild durch das Anlegen einer Spannung an
     den folgenden Leitungen an:
      Kamera                   Leitung                  Spannung
      1                        blau                     7...32 VDC
      2                        braun                    7...32 VDC
      3                        weiß/gelb                7...32 VDC
      4                        grau                     7...32 VDC

             Werden mehrere Spannungen gleichzeitig angelegt, hat die
             Kamera mit der größten Zahl die höchste Priorität und deren Bild
             wird angezeigt.
             Beispiel: An Kamera 1 und 2 liegen 7...32 VDC an. Das Bild von
             Kamera 2 wird angezeigt.
             Ein Kamerabild wird nicht mehr angezeigt, wenn die Spannung
             auf „< 5 V DC“ sinkt.

     6.7 Kamera-Monitor-System einrichten
     Die StVZO schreibt Einrichtungen zur Beobachtung des nicht direkt
     einsehbaren Straßenraums in der Umgebung des Fahrzeugs vor. Dafür
     eignen sich u.a. Kamera-Monitor-Systeme.

14
Um das Gerät als Kamera-Monitor-System zu nutzen, muss das
Tachometer und die Feststellbremse mit dem Gerät verbunden werden:
 Fahrzeug               Leitung                 Spannung
 Tachometer             grau                    7...32 VDC
 Feststellbremse        gelb                    7...32 VDC

        Kamera nach den Vorgaben der StVZO montieren und
        ausrichten (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung).             DE

        Zum Verwenden des Kamera-Monitor-Systems im Menü
        „Frontkamera“ die AUX-Kabelfunktion auf „TCH“ einstellen
        (→ Bedienungsanleitung).

                                                                     15
6.8 Anwendungsbeispiele
6.8.1 Gerät mit 1 Kamera verbinden

              1                      2                    3

 Anschluss von 1 analogen Kamera O2M200 an einem Monitor E2M231
 1.	 Monitor E3M231
 2.	 Verbindungskabel 5 m E2M203
 3.	 Analogkamera O2M200
6.8.2 Gerät mit 2 Kameras verbinden

              1           2               3               4

 Anschluss von 2 analogen Kameras O2M200 an einem Monitor E2M231
 1.	 Monitor E3M231
 2.	 Video Switcher E2M235, 3 Ports
 3.	 Verbindungskabel 5 m E2M203
 4.	 Analogkamera O2M200
6.8.3 Gerät mit 3 Kameras verbinden

                                                                   DE
              1           2               3               4

 Anschluss von 3 analogen Kameras O2M200 an einem Monitor E2M231
 1.	 Monitor E3M231
 2.	 Video Switcher E2M235, 3 Ports
 3.	 Verbindungskabel 5 m E2M203
 4.	 Analogkamera O2M200
6.8.4 Gerät mit 4 Kameras verbinden

             1           2               3               4
 Anschluss von 4 analogen Kameras O2M200 an einem Monitor E2M232
 1.	 Monitor E3M232
 2.	 Video Switcher E2M235, 3 Ports
 3.	 Verbindungskabel 5 m E2M203
 4.	 Analogkamera O2M200
                                                                   17
7 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung
7.1 Reinigung
     Ungeeignete Putzmittel und Chemikalien können die
     Displayoberfläche beschädigen.
     Folgende Mittel sind zur Displayreinigung nicht geeignet:
     • Kunststofflösende Chemikalien, wie z.B. Brennspiritus, Benzin,
        Verdünner, Alkohol, Azeton oder Ammoniak
     • Papiertücher, Krepppapier, u.ä.
     • Scheuerpulver, Scheuermilch, u.ä.
     • glanzerzeugende Reinigungsmittel, wie z.B. Polituren oder Wachse
► Gerät von der Betriebsspannung trennen.
► Verschmutzungen mit einem weichen, chemisch unbehandelten und
  trockenen Tuch entfernen.
► Bei starker Verschmutzung einen hochwertigen Schaumreiniger und ein
  feuchtes Tuch verwenden.
        Empfohlen werden Microfaser-Tücher ohne chemische
        Zusatzmittel.

7.2 Instandsetzung
► Das Gerät nur durch den Hersteller instandsetzen lassen.
  Sicherheitshinweise beachten (→ 2 Sicherheitshinweise).
7.3 Entsorgung
► Das Gerät gemäß den nationalen Umweltvorschriften entsorgen.

18
8 Zulassungen/Normen
Die EU-Konformitätserklärung und Zulassungen sind abrufbar unter:
   www.ifm.com

                                                                    DE

                                                                    19
Sie können auch lesen