Bedienungsanleitung Multicode Reader - O2I5xx DE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bedienungsanleitung DE Multicode Reader O2I5xx 04 / 2020 80294120 / 00
Inhalt 1 Vorbemerkung�����������������������������������������������������������������������������������������������������4 1.1 Verwendete Symbole�������������������������������������������������������������������������������������4 1.2 Verwendete Warnhinweise����������������������������������������������������������������������������4 1.3 Copyright und Warenzeichen������������������������������������������������������������������������4 1.4 Open source information�������������������������������������������������������������������������������5 2 Sicherheitshinweise���������������������������������������������������������������������������������������������6 2.1 Laserschutzklasse�����������������������������������������������������������������������������������������7 3 Bestimmungsgemäße Verwendung���������������������������������������������������������������������7 3.1 Eigenschaften������������������������������������������������������������������������������������������������7 3.2 Gerätesicherheit��������������������������������������������������������������������������������������������8 4 Lieferumfang��������������������������������������������������������������������������������������������������������8 5 Montage���������������������������������������������������������������������������������������������������������������9 6 Elektrischer Anschluss���������������������������������������������������������������������������������������10 6.1 Anschlussbelegung�������������������������������������������������������������������������������������� 11 6.1.1 Pin 1 (U+) / Pin 3 (GND)��������������������������������������������������������������������� 11 6.1.2 Pin 2 (Triggereingang)������������������������������������������������������������������������ 11 6.1.3 Pin 4 / 5 (Schaltausgänge)�����������������������������������������������������������������12 6.2 Verdrahtungsbeispiel�����������������������������������������������������������������������������������13 6.3 Externe Beleuchtung�����������������������������������������������������������������������������������14 6.4 Externe Triggerquelle����������������������������������������������������������������������������������14 6.4.1 Timing-Diagramm�������������������������������������������������������������������������������14 7 Bedien- und Anzeigeelemente���������������������������������������������������������������������������15 7.1 Gerät teachen����������������������������������������������������������������������������������������������17 7.1.1 Teach konfigurieren����������������������������������������������������������������������������17 7.1.2 Teach-App������������������������������������������������������������������������������������������18 7.1.3 Taste Teach sperren���������������������������������������������������������������������������18 8 Inbetriebnahme��������������������������������������������������������������������������������������������������18 8.1 Gerät parametrieren������������������������������������������������������������������������������������19 8.2 Objekt detektieren���������������������������������������������������������������������������������������19 9 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung��������������������������������������������������������20 9.1 Gerät austauschen��������������������������������������������������������������������������������������20 9.2 Firmware aktualisieren��������������������������������������������������������������������������������21 2
10 Web Front-end�������������������������������������������������������������������������������������������������22 11 Zulassungen/Normen���������������������������������������������������������������������������������������22 DE 3
1 Vorbemerkung Technische Daten, Zulassungen, Zubehör und weitere Informationen → www.ifm.com. 1.1 Verwendete Symbole ► Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis […] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen → Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich. Information Ergänzender Hinweis 1.2 Verwendete Warnhinweise VORSICHT! Art und Quelle der Gefahr >> Mögliche Folgen sind Sachschäden und leichte reversible Verletzungen. ►► Zu unterlassende Handlungen. ►► Zu ergreifende Maßnahmen. ACHTUNG! Art und Quelle der Gefahr >> Mögliche Folgen sind Sachschäden. ►► Zu unterlassende Handlungen. ►► Zu ergreifende Maßnahmen. 1.3 Copyright und Warenzeichen © Alle Rechte bei ifm electronic gmbh. Vervielfältigung und Verwertung dieser Anleitung, auch auszugsweise, nur mit Zustimmung der ifm electronic gmbh. Alle auf unseren Seiten verwendeten Produktnamen, -Bilder, Unternehmen oder sonstige Marken sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber. 4
1.4 Open source information This product can contain Free Software or Open Source Software from various software developers which is subject to the following licenses: General Public License version 1, version 2 and version 3 (General Public License version 3 in conjunction with the GNU Compiler Collection Runtime Library Exception version 3.1), Lesser General Public License version 2.1, Lesser General Public License version 3, Berkeley Software Distribution („This product includes software developed by the University of California, Berkeley and its contributors“), The DE Academic Free License version 2.1. For the components subject to the General Public License in their respective versions the following applies: This program is free software: you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU General Public License as published by the Free Software Foundation. If version 1 applies to the software: either version 1 of the License or (at your option) any later version; if version 2 (or 2.1) applies to the software: either version 2 (or 2.1) of the License or (at your option) any later version; if version 3 applies to the software: either version 3 of the License or (at your option) any later version. The following disclaimer of the software developers applies to the software components that are subject to the General Public License or the Lesser General Public License in their respective versions: The Free Software is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License and the GNU Lesser General Public License for more details. The responsibility of ifm electronic gmbh for ifm products, in the case of product- specific software, remains unaffected by the above disclaimer. Please note that the firmware for the ifm products is in some cases provided free of charge. The price of the ifm products has then to be paid for the respective device itself (hardware) and not for the firmware. For the latest information on the license agreement for your product please visit www.ifm.com For binaries that are licensed under any version of the GNU General Public License (GPL) or the GNU LGPL you may obtain the complete corresponding source code of the GPL software from us by sending a written request to: opensource@ifm.com or to ifm electronic gmbh, Friedrichstraße 1, 45128 Essen, Germany. 5
We charge €30 for each request. Please write “source for product Y” in the memo line of your payment. Your request should include (i) the name of the covered binary, (ii) the name and the version number of the ifm product, (iii) your name and (iv) your return address. This offer is valid to anyone in receipt of this information. This offer is valid for at least three years (from the date you received the GLP/LGPL covered code). 2 Sicherheitshinweise • Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut. -- Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers. -- Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und daraus eine Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen Anforderungen für den Betreiber und den Benutzer des Systems zu erstellen und beizulegen. Diese muss alle erforderlichen Informationen und Sicherheitshinweise für den Betreiber, Benutzer und ggf. vom Systemersteller autorisiertes Servicepersonal beinhalten. • Dieses Dokument vor Inbetriebnahme des Produktes lesen und während der Einsatzdauer aufbewahren. • Das Produkt muss sich uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen und Umgebungsbedingungen eignen. • Das Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden (→ 3 Bestimmungsgemäße Verwendung). • Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen Angaben kann zu Sach- und Personenschäden führen. • Für Folgen durch Eingriffe in das Produkt oder Fehlgebrauch durch den Betreiber übernimmt der Hersteller keine Haftung und keine Gewährleistung. • Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des Produktes darf nur ausgebildetes, vom Anlagenbetreiber autorisiertes Fachpersonal durchführen. • Geräte und Kabel wirksam vor Beschädigung schützen. 6
2.1 Laserschutzklasse VORSICHT! Strahleneinwirkung Das Verwenden von nicht genannten Bedien- und Justiereinrichtungen kann zu gefährlicher Strahleneinwirkung führen. ►► Ausschließlich die in der Bedienungsanleitung genannten Bedien- und Justiereinrichtungen verwenden. DE Sichtbares Laserlicht; LASER KLASSE 1. EN/IEC 60825-1:2007 und EN/IEC 60825-1:2014 entsprechen 21 CFR Part 1040 mit Ausnahme der Abweichungen in Übereinstimmung mit der Laser Notice Nr. 50, Juni 2007. Abb. 1: Position des Produktlabels Abb. 2: Hinweisschild 3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät decodiert gelabelte und direktmarkierte 2D-Codes sowie 1D-Barcodes. 3.1 Eigenschaften • integrierte, konfigurierbare Code-Auswertung • Prozessschnittstellen O2I50x: Ethernet TCP/IP und EtherNet/IP • Prozessschnittstellen O2I51x: Ethernet TCP/IP und PROFINET • Parametrierschnittstelle Ethernet TCP/IP • O2I5x0, O2I5x2, O2I5x4: interne Beleuchtung Rotlicht (617 nm) und integrierte Polarisationsfilter 7
• O2I5x1, O2I5x3, O2I5x5: interne Beleuchtung Infrarotlicht (850 nm) • automatisches Einstellen der Fokus-, Belichtungs- und Codeparameter während der Konfiguration • interne und externe Triggerung • Lesen unterschiedlicher Codetypen mit einer Anwendung • Externe Umschaltung der Schaltausgänge über die Prozessschnittstelle (konfigurierbar über Software ifm Vision Assistant) • Signalverarbeitung über logische Verknüpfungen im Gerät • Teachen direkt am Gerät über Taste 3.2 Gerätesicherheit Die Gerätesicherheit ist für die Nutzung unter folgenden Umgebungsbedingungen ausgelegt: • Nutzung im Innenbereich • Höhenlagen bis zu 4000 m • Relative Luftfeuchtigkeit bis maximal 90%, nicht kondensierend • Verschmutzungsgrad 2 Aufgrund der Anforderungen für elektromagnetische Störaussendungen ist das Gerät für den Einsatz in Industrieumgebungen bestimmt. Für den Einsatz in Wohnbereichen ist das Gerät nicht geeignet. 4 Lieferumfang • O2I5xx Multicode Reader • Bedienungsanleitung ►► Ausschließlich Zubehör der ifm electronic verwenden. Verfügbares Zubehör: www.ifm.com Bei Verwendung von Komponenten anderer Hersteller wird optimale Funktion nicht gewährleistet. Das Gerät wird ohne Montage- und Anschlusszubehör geliefert. Softwarehandbuch und Software: www.ifm.com. 8
5 Montage Bei der Montage auf die folgenden Hinweise achten: ►► Die Halterung E2D500 verwenden. ►► Das Gerät über 2x M4-Schrauben mit max. 2,1 Nm befestigen. Die M4-Bohrungen sind 7 mm tief. DE ►► Je nach Oberfläche des zu überwachenden Objektes das Gerät vor oder über dem Objekt montieren. ►► Gegenlicht, Streulicht und wechselnde Lichtverhältnisse vermeiden. ►► Stark verschmutzende Bereiche der Anlage vermeiden. ►► Zugentlastungen für am Gerät verbundene Leitungen verwenden. Abb. 3: Montage mit Klemmzylinder und Halterung E2D500 Bei permanenten Einsatz des Gerätes im Nassbereich, kann die Überwurfmutter des M12-Industrial-Ethernet-Verbindungskabel (z.B. E11898) korrodieren. Verwenden Sie für den permanenten Einsatz im Nassbereich ein Verbindungskabel mit einer Überwurfmutter aus V4A. Nebeneinander montierte Geräte können sich gegenseitig stören durch zeitgleiches Belichten. Verfügbares Zubehör: www.ifm.com 9
6 Elektrischer Anschluss ACHTUNG! Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden. Gerät der Schutzklasse III (SK III) Die elektrische Versorgung darf nur über PELV-Stromkreise erfolgen. Die elektrische Versorgung muss der UL61010-1, Kap. 9.4 - Limited Energy entsprechen: Die Überstromschutzeinrichtung muss einen Strom von 6,6 A in 120 s abschalten. Bei der Dimensionierung der Überstromschutzeinrichtung technische Daten des Gerätes und der Verkabelung berücksichtigen. Die Isolierung externer Stromkreise muss der UL61010-2-201, Abb. 102 entsprechen. ►► Stromversorgung vor elektrischen Anschluss spannungsfrei schalten. ►► Für Kabellängen > 30 m einen zusätzlichen Schutz gegen Stoßspannungen nach IEC 61000-4-5 verwenden. ACHTUNG! Die im Datenblatt angegebene IP-Schutzart wird nur bei fest verschraubten M12-Steckverbindern gewährleistet. Das Gerät kann durch locker verschraubte M12-Steckverbinder beschädigt werden. ►► Die M12-Steckverbinder fest mit dem Gerät verschrauben. Für den Gültigkeitsbereich cULus: Mindesttemperaturfestigkeit des Kabels zum Anschluss an Feldanschlussklemmen: 70 °C. Nicht benutzte Buchsen mit Verschlusskappen verschließen (E73004). Anzugsdrehmoment 0,6...0,8 Nm. Verfügbares Zubehör: www.ifm.com 10
6.1 Anschlussbelegung (1) Ethernet M12-Buchse, D-kodiert, 4-polig 1 TD + 2 RD + 3 TD - 4 RD - DE S Shield (2) Stromversorgung M12-Stecker, A-kodiert, 5-polig 1 2 1 U+ 2 1 2 Triggereingang 5 3 GND 3 4 4 Schaltausgang 1 - Ready 5 Schaltausgang 2 Abb. 4: Anschlussbelegung 6.1.1 Pin 1 (U+) / Pin 3 (GND) Die zulässige Betriebsspannung beträgt 18...30 V DC. 6.1.2 Pin 2 (Triggereingang) Die Bildaufnahme des Gerätes kann über den Triggereingang mit einem Schaltsignal getriggert werden. Die folgenden Triggerflanken können verwendet werden: • fallende Flanke triggert Bildaufnahme • steigende Flanke triggert Bildaufnahme • fallende und steigende Flanke triggern Bildaufnahme • steigende Flanke startet und fallende Flanke beendet Bildaufnahme (gated Trigger). Solange der Trigger den Zustand "high" hat, erfolgt die Bildaufnahme mit einer festen Bildrate. Weitere Möglichkeiten zum Triggern des Gerätes: • Prozessschnittstellen-Kommando • kontinuierliche Bildaufnahme mit einer festen Bildrate 11
Der Triggereingang kann intern entprellt werden (Voreinstellung: interne Entprellung deaktiviert). Die interne Entprellung verhindert, dass mehrere kurze Pulse eine Triggerung auslösen. Der Puls muss mindestens 2 ms lang sein, damit er als Triggerung erkannt wird. Abhängig von der elektrischen Installation ist das Entprellen unnötig. 1 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 t [ms] Abb. 5: interne Entprellung. ①: Triggereingang, ②: Bildaufnahme 6.1.3 Pin 4 / 5 (Schaltausgänge) Die Schaltausgänge 1 und 2 geben den Gerätestatus und die zur Lösung der Applikation notwendigen Vergleichswerte aus. Die elektrischen Spezifikationen der Schaltausgänge sind im Datenblatt angegeben. Der Schaltausgang 1 gibt in der Voreinstellung den Gerätestatus "Bereit für Trigger" aus. "Schaltausgang geschaltet" bedeutet, dass der entsprechende Gerätestatus eingetreten ist. Der Gerätestatus kann einen der folgenden Werte annehmen: • "Bereit für Trigger" Das Gerät meldet, dass ein neues Bild aufgenommen werden kann. Nur bei diesem Gerätestatus werden Triggerungen verarbeitet. Bei kontinuierlicher Bildaufnahme wird der Gerätestatus "Bereit für Trigger" nicht ausgegeben. • "Bildaufnahme beendet" Das Gerät meldet, dass die Bildaufnahme beendet ist. Der Gerätestatus kann zum Kaskadieren von Geräten verwendet werden. • "Fehler" Das Gerät meldet, dass intern ein Fehler vorliegt. Detaillierte Informationen zum Fehler können über Ethernet abgefragt werden. 12
• "Gesteuert über Prozessschnittstelle" (z.B. von SPS) Das Gerät wird über das Kommando "O" angesteuert (→ Softwarehandbuch). • "Benutzerdefinierte Zustände" Die benutzerdefinierten Zustände ändern sich durch das Verarbeiten von Codes (z.B. Code gefunden, Code stimmt mit Referenz überein, Codequalität außerhalb des Schwellwertes etc.). 6.2 Verdrahtungsbeispiel DE Im Verdrahtungsbeispiel wird die Bildaufnahme mit einem Nährungsschalter getriggert. Das Gerät kann extern getriggert werden: • über Ethernet • über einen Nährungsschalter, verbunden mit dem Triggereingang 1 2 ①: Gerät O2I5xx 1 2 ②: Notebook zum Parametrieren 4 3 ③: Industrie-PC 2 1 zum Auswerten und 5 Triggern 3 4 3 1 2 4 5 ④: Nährungsschalter ⑤: Spannungsquelle + - 4 3 IN IN 5 DC 24 V Abb. 6: Verdrahtungsbeispiel einer Triggerschaltung Für externe Triggersensoren ist ein Adapterkabel (Y-Kabel) verfügbar: www.ifm.com 13
6.3 Externe Beleuchtung Eine externe Beleuchtung wird mit dem Schaltausgang 2 des Gerätes verbunden. Die Beleuchtung ist aktiv, solange der Schaltausgang 2 den Zustand "high" hat. Beispiel Artikelnummer Beleuchtungseinheit, Lichtsender Rotlicht 630 nm O2D909 Für externe Beleuchtungen ist ein Adapterkabel (Y-Kabel) verfügbar: www.ifm.com 6.4 Externe Triggerquelle Eine externe Triggerquelle wird mit dem Triggereingang des Gerätes verbunden (z.B. ein Reflexlichttaster). 6.4.1 Timing-Diagramm Abb. 7: Triggerung bei positiver Flanke. Auswertezeit tA: 50...200 ms Ausgang Standard externe Beleuchtung Prozess- schnittstelle Schaltausgang 1 Ready-Signal Ready-Signal (OUT 1) 0: Gerät beschäftigt 0: Gerät beschäftigt 1: Gerät bereit für 1: Gerät bereit für Triggersignal Triggersignal über Kommando Schaltausgang 2 Code-Auswertung schaltbar (OUT 2) 0: Code-Auswertung nicht erfolgreich Triggerausgang 1: Code-Auswertung erfolgreich 14
7 Bedien- und Anzeigeelemente 3 5 ①: LED Teach (grün) 2 4 ②: LED Ethernet (grün) ③: LED Power (grün) 1 6 ④: LED Out 1 (gelb) 7 ⑤: LED Out 2 (gelb) DE ⑥: LED Teach (gelb) ⑦: Taste Teach Abb. 8: Bedien- und Anzeigeelemente LED Teach LED Teach Laserpunkte Beschreibung (grün) (gelb) (rot) leuchtet leuchtet Ausrichtmodus aktiv leuchtet blinkt mit blinkt mit Einrichtungsmodus aktiv 1 Hz 1 Hz blinkt mit Konfiguration wird gespeichert 2 Hz leuchtet Konfiguration erfolgreich gespeichert für 2 s blinkt mit blinkt mit Während beide LEDs blinken wird 8 Hz 8 Hz durch Drücken der Teach-Taste die Konfiguration übertragen (→ 9.1). blinkt mit Fehler: Tastensperre ist aktiv 8 Hz blinkt mit blinkt mit Fehler: Konfiguration ist 8 Hz 8 Hz fehlgeschlagen Die roten Laserpunkte markieren einen Bereich auf dem Untergrund, in dem der Code zum Anlernen platziert wird (→ 7.1). 15
LED LED LED LED Out 2 Beschreibung Ethernet Power Out 1 leuchtet Gerät ist betriebsbereit, Ethernet ist nicht verbunden blinkt Gerät ist nicht parametriert oder mit die Parametrierung wurde nicht 0,5 Hz auf das Gerät geladen On On Off Off blinkt Gerät ist im Parametriermodus 2x mit On On Off 0,5 Hz Off leuchtet leuchtet Schaltausgang 1 ist geschaltet leuchtet blinkt Schaltausgang 1 hat einen mit 8 Hz Kurzschluss leuchtet leuchtet Schaltausgang 2 ist geschaltet leuchtet blinkt mit Schaltausgang 2 hat einen 8 Hz Kurzschluss leuchtet leuchtet Gerät ist betriebsbereit, Ethernet ist verbunden blinkt leuchtet Ethernet überträgt Daten aus Ethernet ist nicht verbunden blinkt blinkt mit Gerät meldet internen Fehler mit 8 Hz 8 Hz blinkt blinkt mit Gerät meldet behebaren Fehler. mit 2 Hz 2 Hz Die Fehlermeldung kann über Ethernet ausgelesen werden Lauflicht ⇒ Gerät bootet Lauflicht ⇐ Gerät führt Firmware-Update aus 16
7.1 Gerät teachen Mit der Taste Teach werden dem Gerät neue Codes angelernt. Im Folgenden wird das Anlernen neuer Codes mit der Taste Teach ⑦ beschrieben: ►► Gegenlicht, Streulicht und wechselnde Lichtverhältnisse vermeiden. >> Siehe Hinweise zur Montage des Gerätes (→ 5). ►► Taste Teach für 3 Sekunden drücken. DE >> Die LED Teach (grün) ① leuchtet permanent grün. >> Auf dem Untergrund leuchten 2 rote Laserpunkte. ►► Einen Code in dem durch die roten Laserpunkte markierten Bereich platzieren. >> Der Code muss eine hohe Qualität und einen hohen Kontrast haben. >> Das Gerät fokussiert den Code besser, wenn der Hintergrund uninteressant aussieht. >> Mehrere Codes im markierten Bereich erschweren das Einlernen eines bestimmten Codes. ►► Taste Teach für 1 Sekunde drücken. >> Die LED Teach (gelb) ⑥ blinkt gelb während der Code angelernt wird. >> Der Code ist angelernt, wenn die LED Teach (grün) kurz blinkt und anschließend für 2 Sekunden leuchtet (→ 7). >> Der Code ist nicht angelernt, wenn die LED Teach (gelb) kurz blinkt (→ 7). 7.1.1 Teach konfigurieren Mit der Software ifm Vision Assistant wird das Anlernen von Codes konfiguriert. Beispielsweise kann das Erkennen von Codes eingeschränkt werden. Die Software ifm Vision Assistant und das Softwarehandbuch sind im Internet verfügbar: www.ifm.com 17
7.1.2 Teach-App Mit der Teach-App werden Einstellungen vorgenommen für • Triggerquelle, • Prozessschnittstelle, • IP-Adresse, • Reset des Gerätes und Wiederherstellen der Werkseinstellungen. Die Teach-App speichert die Einstellungen in einem Data-Matrix-Code. Mit der Taste Teach wird der Code von dem Gerät eingelesen. Die neuen Einstellungen sind anschließend aktiv. Die Teach-App ist für die folgenden Betriebssysteme verfügbar: Abb. 9: Link auf Android-App Abb. 10: Link auf iOS-App 7.1.3 Taste Teach sperren Die Taste Teach kann mit dem ifm Vision Assistant gesperrt werden (→ Softwarehandbuch). In den folgenden Situationen ist die Taste Teach automatisch gesperrt: • Das Gerät wird vom ifm Vision Assistant konfiguriert (Ausnahme: Befindet sich der ifm Vision Assistant im Monitor Modus ist die Taste Teach entsperrt). • Das Gerät ist passwortgeschützt. 8 Inbetriebnahme Durch Einschalten der Versorgungsspannung wird das Gerät in Betrieb genommen. Nach 30 Sekunden befindet sich das Gerät im Auswertebetrieb, in dem gespeicherte Anwendungen ausgeführt werden. Die Anzeigeelemente signalisieren den aktuellen Betriebszustand (→ 7). Die Lesequalität des Gerätes ist beeinträchtigt, wenn es bei hoher Luftfeuchtigkeit gelagert wird (>80%). ►► Das Gerät vor der Inbetriebnahme in einer Umgebung mit geringer Luftfeuchtigkeit lagern. 18
Auf dem Gerät können bis zu 32 Anwendungen gespeichert werden. Eine Anwendung kann auf 2 Arten aktiviert werden: • Software ifm Vision Assistant • Prozessschnittstellen-Kommando Das Gerät ist zum Schutz der Hardware mit einer Temperaturabschaltung ausgestattet. Die Temperaturabschaltung kann sich aktivieren, wenn • die Umgebungstemperatur hoch ist, DE • die Bildwiederholrate hoch ist und • die Belichtungszeit lang ist. Bei aktiver Temperaturabschaltung werden keine Bilder aufgenommen. Die Temperaturabschaltung deaktiviert sich, wenn die interne Temperatur des Gerätes gesunken ist. 8.1 Gerät parametrieren Das Gerät kann auf 2 Arten parametriert werden: • Software ifm Vision Assistant (→ Softwarehandbuch), • Taste Teach (→ 7.1). Die Software ifm Vision Assistant und das Softwarehandbuch sind im Internet verfügbar: www.ifm.com 8.2 Objekt detektieren Die folgenden Empfehlungen erhöhen die 1 Erkennungsrate: ►► Objekt ③ im Sichtfeld ② platzieren. ►► Weitere Objekte aus dem Sichtfeld räumen. ►► Bei Objekten ③ mit glänzender Oberfläche: -- das Gerät ① leicht neigen oder 2 -- den Polfilter verwenden (nur verfügbar im O2I5x0, O2I5x2 und O2I5x4). ►► Frontscheibe des Gerätes ① reinigen. 3 ►► Hinweise zur Montage beachten (→ 5). Abb. 11: Objekte detektieren 19
9 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung Bei sachgemäßem Betrieb ist die Wartung und Instandhaltung unnötig. ►► Das Gerät ausschließlich durch den Hersteller reparieren. ►► Gerät nach Gebrauch umweltgerecht gemäß den gültigen nationalen Bestimmungen entsorgen. ►► Die Frontscheibe von Verschmutzungen freihalten. >> Verschmutzungen reduzieren den Kontrast und die Erkennungs-Performance. ►► Glasreiniger als Reinigungsmittel verwenden. >> Lösemittelhaltige Reiniger können das Frontglas beschädigen. ►► Das Gerät nicht öffnen. >> Das Gerät darf nur durch den Hersteller geöffnet werden. Für den Austausch des Gerätes darf die Wartungsklappe vom Benutzer geöffnet werden (→ 9.1). 9.1 Gerät austauschen Beim Austausch des Gerätes kann die gespeicherte Konfiguration auf das neue Gerät übertragen werden. Dafür wird der interne ifm-Speicherstick des alten Gerätes in das neue Gerät eingesteckt. Die Wartungsklappe darf nur für das Übertragen der Konfiguration geöffnet werden. Der ifm-Speicherstick darf nicht in PC, Notebook etc. eingesteckt werden. Der ifm-Speicherstick darf nur mit den Geräten O2I5xx verwendet werden. 20
Nachfolgend wird das Übertragen einer Konfiguration auf ein neues Gerät beschrieben. Der intern verbaute ifm- Speicherstick enthält die Konfiguration. Den ifm-Speicherstick austauschen: ►► An den Geräten verbundene Leitungen entfernen. >> Die Geräte müssen stromlos sein, bevor die 1 Wartungsklappen geöffnet werden. DE ►► Die Schrauben der Wartungsklappen lösen. ►► Die Wartungsklappen von den Geräten abnehmen. >> Das Dichtungsgummi auf der Innenseite der Wartungsklappe darf nicht beschädigt werden. ►► Den ifm-Speicherstick aus dem alten Gerät ziehen. Abb. 12: Wartungsklappe ►► Den ifm-Speicherstick in das neue Gerät stecken. ►► Die Wartungsklappen auf die Geräte legen. ►► Die Schrauben mit max. 0,2 Nm anziehen. Die Konfiguration im neuen Gerät aktivieren: ►► Das neue Gerät mit der Spannungsversorgung verbinden. ►► Während des Blinkens der LEDs Teach (grün) und Teach (gelb) die Teach- Taste drücken. >> Die Konfiguration wird vom ifm-Speicherstick in das neue Gerät übertragen. 9.2 Firmware aktualisieren Mit dem ifm Vision Assistant kann die Firmware des Gerätes aktualisiert werden. Im Gerät gespeicherte Konfigurationen gehen durch das Aktualisieren der Firmware verloren. Erstellen Sie vor dem Aktualisieren der Firmware eine Sicherungskopie der Konfigurationen: ►► Vor dem Aktualisieren der Firmware Konfigurationen exportieren. ►► Nach dem Aktualisieren der Firmware Konfigurationen importieren. Die Software ifm Vision Assistant und die Firmware-Updates sind im Internet verfügbar: www.ifm.com 21
10 Web Front-end Das Gerät besitzt ein Web Front-end, über das die folgenden Informationen abgerufen werden können: • Dokumentation des Gerätes • Gerätekonfiguration • Fehlerbilder • Lizenzen Zum Ansprechen des Web Front-Ends wird die IP-Adresse des Gerätes in einem Webbrowser eingegeben (Voreinstellung: 192.168.0.69). 11 Zulassungen/Normen Die EU-Konformitätserklärung ist abrufbar unter www.ifm.com. 22
Sie können auch lesen