EDF-Produktionskostenvergleich 2014 - Wie wettbewerbsfähig sind deutsche Milcherzeuger?
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EDF-Produktionskostenvergleich 2014 Wie wettbewerbsfähig sind deutsche Milcherzeuger? EuroTier, Fachforum Rind, 11/11/2014 STEFFI WILLE-SONK, European Dairy Farmers
Einführung in den EDF-Produktionskostenvergleich (1) Jährliches Benchmarking für European Dairy Farmers: Es ist das Ziel, die EDF-Betriebe bei ihren europaweiten Benchmarking-Aktivitäten zu unterstützen: über vergleichbare Kennzahlen für ein besseres Verständnis der Zusammenhänge zwischen Struktur, Standortbedingungen, Strategie und Erfolg. Europaweite, harmonisierte Datenerhebung: Etwa 300 Betriebe aus 18 Ländern senden ihre Wirtschaftsdaten, mittels eines standardisierten Fragebogens. Enge Verbindung zu den Betrieben: Alle Teilnehmer erhalten ihre Vergleichs- ergebnisse regelmäßig zurück und stehen für Rückfragen für zur Verfügung. Unternehmerperspektive: Die Vollkosten der Milchproduktion werden berechnet, inklusive der Kosten für die Entlohnung von betriebseigenen Produktionsfaktoren. Nicht repräsentativ: Da die Stichprobe klein, nicht gewichtet und nicht speziell selektiert ist, sind die Ergebnisse sind nicht repräsentativ für einzelne Länder/Europa. Nicht vollständig harmonisiert bezüglich des Wirtschaftsjahres: Da die Daten europaweit in Einzelbetrieben erhoben werden, unterscheiden sich die erfassten Wirtschaftsjahre teilweise. Das muss bei der Interpretation berücksichtigt werden. 2 24 November 2014 European Dairy Farmers
Einführung in den EDF-Produktionskostenvergleich (2) 37 + 7 15 12 39 + 3 15 1 31 + 2 11 5 30 10 17 + 2 10 18 6 16 5 16 1 309 Milchviehbetriebe sendeten ihre Betriebsdaten ein... ...aus Wirtschaftsjahren, die im zweiten, dritten und vierten Quartal 2012 oder im ersten Quartal 2013 begonnen haben! 3 24 November 2014 European Dairy Farmers
Wo stehen wir heute? Neuste Ergebnisse des EDF-Produktionskostenvergleichs Source: xxxx 4 24. November 2014 European Dairy Farmers
EDF Europa: Kosten, Erlöse und Ergebnisse im BZ Milch in EUR Ct je kg ECM, Durchschnitt aller europäischen EDF-Betriebe, Unternehmerperspektive ∑ = 49.3 ct/kg ∑ = 43.9 ct/kg KOSTEN nach Verwendung Source: EDF Cost of Production Comparison, only European EDF farms, 297 farms with beginning of accounting period in 2nd, 3rd or 60 Quotenkosten Sonstiges Landkosten 50 Gebäudekosten Arbeitserledigungskosten Direktkosten 40 EUR ct je kg ECM KOSTEN nach CASH Kalkulatorische Kosten/Zinsen 30 Abschreibungen CASH-Kosten 20 ERLÖSE Sonstiges 4th quarter of 2012 or in the 1st quarter of 2013, not representative 36.5 10 Gek. Zahlungen/Mwst.Bilanz Tiererlöse Milcherlöse 0 AVG AVG AVG KOSTEN KOSTEN ERLÖSE, EDF DE: nach Verwendung nach CASH ohne entk. DZ. EP I = -3.5 ct/kg; EP II = -0.9 ct/kg Negativer Unternehmergewinn I (EP I) je kg ECM: -5.4 ct. Nicht rentabel sogar inkl. der entkoppelten Direktzahlungen (3.2 ct/kg -2.2 ct/kg). 5 24. November 2014 European Dairy Farmers
Nationale Gruppen: Wettbewerbsfähigkeit des BZ Milch BEP II (exkl. Quote) in EUR Ct je kg ECM, Durchschnitte der nationalen Gruppen BEP II = Milchpreis, bei Milchpreis, erhalten Preis für Deckung der CASH-Kosten (ex. Fremdkapital- Source: EDF Cost of Production Comparison, 309 farms with beginning of accounting period in 2nd, 3rd or 4th quarter of 2012 or in the dem Vollkostendeckung zinsen/ Tilgung) + kalk. Kosten für Familien-Ak erreicht wird Quotenkosten 70 60 50 EUR Ct per kg ECM 40 1st quarter of 2013, not representative, groups with less than 5 farms not displayed 30 20 10 0 PL BE FR NL PT* ES IT CAN Organic UA IE* UK CZ* SE SK DE DK CH Nicht-EU EU-neu EU-alt Länder Unterschied in dem was der Betrieb haben SOLLTE und dem was der Betrieb haben MUSS… 6 24. November 2014 European Dairy Farmers
Wettbewerbsfähigkeit des BZ Milch: Variation BEP II (exkl. Quote) in EUR Ct je kg ECM, Einzelbetriebliche Variation Source: EDF Cost of Production Comparison, 297 farms with beginning of accounting period in 2nd, 3rd or 4th quarter of 2012 or in the BEP II (exkl. Quote) EDF DE EDF Europa (30 Betriebe) (297 Betriebe)
Nationale Gruppen: Rentabilität des BZ Milch Unternehmergewinn, Verteilung in den nationalen Gruppen Rentabel ohne entk. DZ (EP I ≥ 0) Rentabel mit entk. DZ (EP II ≥ 0) Nicht rentabel Source: EDF Cost of Production Comparison, 309 farms with beginning of accounting period in 2nd, 3rd or 4th quarter of 2012 or in the Potentielle Akh-Verwertung: 45 exkl. entk. DZ: 8.5 EUR/Akh inkl. entk. DZ: 13.7 EUR/Akh 40 35 30 Anzahl der Betriebe 25 1st quarter of 2013, not representative, groups with less than 5 farms not displayed 20 15 10 5 0 PL BE FR NL PT* ES IT Organic CAN UA UK CZ* IE* SK SE DE DK CH Non-EU EU-new EU-old markets Gewinnunterschiede zwischen Betrieben Produktionskostenunterschiede Gewinnunterschiede im Zeitablauf Schwankungen auf der Erlösseite 8 24. November 2014 European Dairy Farmers
Take home Nicht alle Produktionsfaktoren werden zu Marktpreisen entlohnt: Die Milcherzeugung ist in vielen (EDF-)Betrieben nicht profitabel. Was Betriebe langfristig haben SOLLTEN (Unternehmerperspektive) ist nicht das, was sie BRAUCHEN (CASH-Perspek.): Es „geht weiter“ trotz Verlust, aber gibt es Entwicklungsmöglichkeiten? Die Betriebsergebnisse variieren stark in den nationalen Gruppen. Wichtigste Ursache: Produktionskostenunterschiede. Ein Teil der Betriebe ist fit die „normalen“ Herausforderungen des Marktes zu meistern: Schwankende Milch- und Futtermittelpreise. Andere stehen vor „besonderen“ Herausforderungen: Erreichen eines ‚grundsätzlich wettbewerbsfähigen‘ Kostenniveaus oder Fokus auf Nischenproduktion. Ziel: Vollkostendeckung im Mittel der Jahre. Betriebsleiter + Standortbedingungen sind entscheidend: Was ist bei den gegebenen Bedingungen möglich? Welches Potential hat der Betrieb? Wie kann das vorhandene Potential ausgeschöpft werden? 9 24. November 2014 European Dairy Farmers
Wohin gehen wir morgen? Einige anstehende Herausforderungen Source: xxxx 10 24. November 2014 European Dairy Farmers
Zeitreihe: Wettbewerbsfähigkeit des BZ Milch BEP II (exkl. Quote) in EUR Ct je kg ECM, Durchschnitt der Langzeit EDF-Betriebe BEP II Quotenkosten Milchpreis, erhalten Source: EDF Cost of Production Comparison, 143 farms, CoP 2014 = beginning of accounting period in 2nd, 3rd or 4th quarter of 2012 Preis für Deckung der CASH-Kosten (ex. Fremdkapitalzinsen/ Tilgung) + kalk. Kosten für Familien-Ak 45 Produktivität von Arbeit, Kapital und 40 Fläche hat sich im Mittel nicht verändert, ebenso die Milchleistung. Betriebe 35 wachsen tendenziell. 30 EUR Ct per kg ECM 20 % mit verbessertem BEP II: zu Beginn unterdurchschnittliche Performance, heute 25 durchschnittlich, Wachstum + Leistungssteigerung + reduzierter Arbeits- und Kapitaleinsatz 20 36.5 38.2 25 % mit begrenztem Anstieg im BEP II (max. 33.7 35.1 15 Inflationsrate): Stall „vollgemacht“, in der Tendenz leicht verbesserte Produktivitätswerte 10 50 % mit deutlich verschlechtertem BEP II (größer Inflationsrate): überdurchschnittliche Performance 5 zu Beginn, Produktivitätswerte nur gehalten oder sogar verschlechtert (Kapitaleinsatz!) Strategie? 0 or in the 1st quarter of 2013, not representative CoP 2011 CoP 2012 CoP 2013 CoP 2014 Steigende Kosten, volatile Erlöse und nur kleine Verbesserungen in der Produktivität… Potential ausgeschöpft oder neue Ideen nötig? 11 24. November 2014 European Dairy Farmers
Schulden und Fremdkapitalzinsen im BZ Milch Durchschnitte der nationalen Gruppen, Schulden in EUR je Kuh und Zinszahlungen in ct/kg ECM Schulden im BZ Milch, in Euro je Kuh Source: EDF Cost of Production Comparison 2014, not representative, mean of the national EDF groups, only groups with more than 5 farms are shown ; debts in the dairy enterprise in Euro per cow (234 EDF farms); payment of interest on debts in the dairy enterprise in IE BE PL FR CH EDF SE NL CA DK UK DE 2,000 4,000 6,000 8,000 0 10,000 12,000 14,000 16,000 18,000 20,000 16,000 2,000 4,000 6,000 8,000 10,000 12,000 14,000 18,000 20,000 Zinszahlungen für Fremdkapital im BZ Milch, in Euro Ct je kg ECM: PL SK DE UK IE FR BE EDF SE NL CA DK ES UA CH 0.0 0.5 1.0 2.0 3.0 3.5 4.0 4.5 5.5 1.5 2.5 5.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5 5.0 5.5 0 Hoher Kapitaleinsatz und Schulden fordern High-Output-Strategien: Anpassungsfähigkeit der Betriebe in Zeiten volatiler Milch- und Futtermittelpreise? Euro Ct per kg ECM (267 EDF farms) Potential für eine weitere Steigerung der Milchleistung (für weitere Kostendegression)? Schulden gemacht bei niedrigen Zinssätzen: Steigende Zinssätze als Gefahr: Umschuldung von ablaufenden Krediten? 12 24. November 2014 European Dairy Farmers
Betriebliches Wachstum: Vom Familienbetrieb zum Großbetrieb Herausforderungen Unternehmergewinn I (exkl. ent. DZ.) Einkommen nach CASH-Kosten1 exkl. ent. DZ. Kostendegression möglich aber: Source: EDF Cost of Production Comparison 2014, averages of the 10 larges (Farm B) and the 10 smallest (Farm A) German EDF farms, Einkommen nach CASH-Kosten1 inkl. ent. DZ. 400,000 Mehr Management weniger 300,000 Landwirtschaft: Persönliche Eignung und Entwicklung des Betriebsinhabers? 200,000 Höhere Anforderungen an das Liquiditätsmanagement und höheres 100,000 Risiko: mehr externe Ressourcen höherer Anteil an CASH-Kosten EUR je BZ 0 Personalmanagement: Schaffung von -100,000 attraktiven Arbeitsplätzen; Motivation und Führung von Mitarbeitern, welche -200,000 die Arbeit nicht nur aus Leidenschaft machen? -300,000 Verfügbarkeit von Flächen: von der -400,000 bodengebundenen zur flächen- 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 unabhängigen Milchviehhaltung? Milchpreis, in ct/kg ECM model calculation Farm A: 803 t ECM, Gesamtkosten im BZ Milch = 42.0 ct/kg, CASH-Kosten = 28.8 ct/kg, Nicht-Milcherlöse = 7.1 ct/kg Farm B: 4778 t ECM, Gesamtkosten im BZ Milch = 38.6 ct/kg, CASH-Kosten = 32.2 ct/kg, Nicht-Milcherlöse = 8.1 ct/kg 13 24. November 2014 European Dairy Farmers
Landnutzung und Flächenpreise: Durchschnitte bzw. Median der nationalen Gruppen, Grünlandanteil (in %), Flächenproduktivität (in kg ECM/ha) und Flächenpreise (EUR/ha) Grünland, Median + Spannweite Ackerland, Median + Spannweite 40,000 1800 Flächenproduktivität, in kg ECM/ha Futterfläche 35,000 PT 1600 IT 1400 30,000 Flächenpreise, in EUR/ha 1200 25,000 ES 1000 20,000 BE 800 EDF 15,000 CH NL DK EDF 600 DE UK IE 10,000 FR CA SE 400 PL 5,000 200 0 0 PL PL FR FR BE BE NL NL ES PT* ES IT CAN CAN IE IT IE UK UK SE DE DE DK CH DK CH SE* 0 20 40 60 80 100 Grünlandanteil an der Futterfläche, in % Flächenverfügbarkeit begrenzt die Entwicklung insbesondere in Kernregionen, wo es einen starken Wettbewerb um die Fläche gibt. Oder nicht? 14 24. November 2014 European Dairy Farmers
Zum Nachdenken und zum Diskutieren Steigende Kosten, volatile Erlöse und nur kleine Verbesserungen in der Produktivität… neue Managementpraktiken notwendig? Hoher Kapitaleinsatz und Schulden fordern High-Output-Strategien: Zukünftige Anpassungsfähigkeit und Entwicklungsmöglichkeiten? Der wachsende Betrieb: Steigende Anforderungen an das Management und steigende Risiken in Zeiten volatiler Preise. Es geht um Fläche. Oder geht es um Milchproduktion um jeden Preis? 15 24. November 2014 European Dairy Farmers
Sie können auch lesen