Wintersemester - Volkshochschule - Stadtgemeinde Schwechat
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
An einen Haushalt – Zugestellt durch Österreichische Post Volkshochschule Schwechat Wintersemester 2018
EINSCHREIBUNGEN und AUSKÜNFTE Voranmeldung der Kurse und Zahlung der Kurse in der Stadt bücherei Schwechat bis 28.8.2018 Stadtbücherei Schwechat, Wiener Straße 23a, 2320 Schwechat Tel. Nr.: 01/707 41 31 E-Mail: g.poelzlbauer@schwechat.gv.at b.györik@schwechat.gv.at buecherei@schwechat.gv.at Überweisung des Kursbeitrages über das Konto der Musikschule Schwechat möglich: BAWAG Schwechat, BIC: BAWAATWW, IBAN: AT25 1400 0052 1066 6666 Als Verwendungszweck bitte: VHS Schwechat und Name des Kurses. Bitte erst einzahlen, wenn die Abhaltung des Kurses durch uns bestätigt wurde. Bei Kursen in der NMS Schwechat (Europaschule) erhalten Sie die Zutrittskarten bei Vorlage der Einzahlungsbestätigung. ÖFFNUNGSZEITEN: Mo 10.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 18.00 Uhr Di 13.00 – 20.00 Uhr Do 8.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 18.00 Uhr Fr 8.00 – 11.30 Uhr, Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Semesterbeginn: September 2018 den Kursbeginn und die Kursdauer finden Sie bei den einzelnen Kursen Semesterende: Dezember 2018 An schulfreien Tagen finden keine Kurse statt. Lehrbücher und eventuell erforderliche Skripten sind gesondert zu bezahlen. Kursorte: NMS Europaschule, Europaplatz 1, Rannersdorf Bücherei Mannswörth, Lesesaal, Mannswörther Straße 59-61 Stadtbücherei Schwechat, Wiener Straße 23a Phönix-Saal: Phönixplatz (1. Stock), Alfred-Horn-Straße 2 2 | WINTERSEMESTER 2018
SPRACHEN eutsch für Ausländer Beginn: ab 10.9. bzw. 12.9.2018 D (30 UE; 15 x 2UE) D1 Sprachniveau A1/1 Montag 17.00 – 19.00 Uhr D2 Sprachniveau A2/1 Montag 19.00 – 21.00 Uhr D3 Sprachniveau B2 Konversation Mittwoch 17.00 – 19.00 Uhr D4 Sprachniveau B1/1 Mittwoch 19.00 – 21.00 Uhr Kursleiterin: Mag. Ulla Stumbauer Kursort: Europaschule, 1. Stock, Zi. 48 Kurskosten: EUR 130,– nglisch mit Schwerpunkt Konversation ab 10.9.2018 E (15 UE á 1,5 h) Everyday English Montag 17.00 – 18.30 Uhr easy conversation and grammar (not for real beginners) Advanced English Montag 18.30 – 20.00 Uhr conversation, newspapers, literature, discussions Kursleiterin: Delphine Bowen Kursort: Europaschule, 1. Stock, Zi. 27 Kurskosten: EUR 100,– Englisch ab 25.9.2018 (13 UE) Englisch A1+ Dienstag 20.00 – 21.00 Uhr Kurs für Leute mit geringen Vorkenntnissen Kursleiterin: Nico Enna Kursort: Europaschule, 1. Stock, Zi. 27 Kurskosten: EUR 70,– Französisch ab 6.9.2018 (15 UE) F1 Französisch Kinderkurs Donnerstag 16.00 – 17.00 Uhr F2 Französisch für den Urlaub Donnerstag 17.05 – 18.05 Uhr F3 Französisch Fortgeschritten Donnerstag 18.10 – 19.10 Uhr Kursleiterin: Ulrike Feichtinger Kursort: Europaschule, 1. Stock, Zi. 48 Kurskosten: EUR 80,– WINTERSEMESTER 2018 | 3
Italienisch ab 4.10.2018 (15 UE) Achtung im November 2 x die Woche Kurstage werden von Kursleiterin bekannt gegeben Italienisch Anfänger+ Donnerstag 16.15 – 17.15 Uhr Italienisch A1+ Donnerstag 17.15 – 18.15 Uhr Italienisch A2+ Donnerstag 18.15 – 19.15 Uhr Italienisch B1++ Donnerstag 19.15 – 20.15 Uhr Kursleiterin: Matilde Michi Kursort: Europaschule, 1. Stock, Zi. 27 Kurskosten: EUR 80,– Spanisch ab 25.9.2018 (13 UE) Spanisch A2 Dienstag 16.00 – 17.00 Uhr Kurs für leicht Fortgeschrittene Spanisch A1 Dienstag 17.00 – 18.00 Uhr Kurs für Leute ohne Vorkenntnisse Spanisch A1+ Dienstag 18.00 – 19.00 Uhr Kurs für Leute mit geringen Vorkenntnissen Spanisch A1++ Dienstag 19.00 – 20.00 Uhr Kurs für Leute mit Vorkenntnissen Kursleiter: Nico Enna Kursort: Europaschule, 1. Stock, Zi. 27 Kurskosten: EUR 70,– ELTERNSCHULE im HUMA ELEVEN Zur Info für alle interessierten Eltern in Schwechat: die Elternschule im Huma Eleven wird fortgesetzt. Im Herbst bietet bfamily unter anderem folgende Workshops im Huma Eleven an: Montags 10:00-11:30 mit Familientrainerin Claudia Umschaden › 24.9. Trotz lass nach – Die Trotzphase › 22.10. Grenzen setzen › 19.11. Medienkompetenz – der richtige Umgang mit elektronischen Medien › 21.1. Wut tut gut! Kurskosten: EUR 18,– pro Person und Workshop Mehr Kurse für Eltern und Kinder unter www.huma-eleven.at/de/kinder-familie 4 | WINTERSEMESTER 2018
DEUTSCHKURS für KINDER Deutsch für ausländische Schüler, die in Schwechat eine Schule besuchen. Montag: Vorschule und Kinder der 1. und 2. Klasse im Anschluss an den Unterricht 11.50 – 12.35 Uhr Kinder der 3. und 4. Klasse 12.35 – 13.20 Uhr Kursort: VS I – Erdgeschoss Alle Kurse KOSTENLOS Bildungs- und Berufsberatung in SCHWECHAT Wir beraten Sie persönlich, vertraulich, kostenfrei und anbieterneutral zu den Themen: › Aus- und Weiterbildung › Nachholen von Bildungsabschlüssen › 2. Bildungsweg › Berufliche Orientierung › Wiedereinstieg ins Berufsleben › Finanzielle Fördermöglichkeiten Beratungstermine im Rathaus Schwechat Rathausplatz 9, 2320 Schwechat – Zimmer 11 (Erdgeschoss) Dienstag, 11. September 2018 – 14.30 bis 17.30 Uhr Dienstag, 09. Oktober 2018 – 14.30 bis 17.30 Uhr Dienstag, 06. November 2018 – 14.30 bis 17.30 Uhr Dienstag, 04. Dezember 2018 – 14.30 bis 17.30 Uhr Infos und Terminvereinbarung unter 0699/161 126 24 oder c.sie- der@bhw-n.eu bei Frau Mag. Christa Sieder, BA Ein weiterer Service für alle, die Informationen zum Thema Bildung und Beruf suchen, ist die Online-Beratung. Geschulte BeraterIn nen bearbeiten Ihre Anfragen. Dieser Service ist ebenfalls persön- lich, vertraulich, kostenfrei und anbieterneutral. Sie können dabei völlig anonym bleiben. Mehr dazu auf www.bildungsberatung-online.at Projekt Bildungsberatung NÖ www.bildungsberatung-noe.at WINTERSEMESTER 2018 | 5
EDV-KURSE für SENIOREN Kursgebühr: EUR 60,– Kursort: Europaschule, Informatikraum 2. Stock Bitte um tel. Anmeldung. Die Kurseinteilung erfolgt nach Einlangen der Meldungen. Kursleiter: Dipl. Päd. Franz Kager sen. Termine: jeweils Dienstag und Donnerstag von 16.00 – 18.00 Uhr Anfänger 1: 11.09.2018 – 27.09.2018 Fortgeschritten 1: 02.10.2018 – 18.10.2018 Anfänger 2: 23.10.2018 – 08.11.2018 Fortgeschritten 2: 13.11.2018 – 24.11.2018 Kursinhalte: Anfänger Kurs: › Allgemeiner Umgang mit dem PC – Erklärung der Tastatur, Maus, Begriffe › Übung der Textverarbeitung (MS Word) – Schreiben, Formatieren, Bilder einfügen › Allgemein Kopieren/Einfügen › Internet – Suche, wie kopiert man Inhalte, wie speichert man Seiten › E-Mail › Beantwortung persönlicher Fragen Fortgeschrittenen Kurs: › Vertiefung vom Anfängerkurs › Umgang mit dem Dateisystem (Speicherstick, Ordner, Dateien, …) › Umgang mit Bildern in der Textverarbeitung (MS Word) › Skype (Chatten, Internettelefonieren, ...) › Internetshopping › Beantwortung persönlicher Fragen 6 | WINTERSEMESTER 2018
GESUNDHEIT und BEWEGUNG Basisseminar Kinesiologie „Touch for Health I“ Mit „Touch for Health – Gesund durch Berühren“ entwickelte der Chiropraktiker Dr.J.F.Thie ein hochwirksames Testsystem, um körperliche und emotionale Themen wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Mit Hilfe dieser Technik (arbeiten mit Muskeltest, Reflex- und Akupunkturpunkten uvm.) wird symptombezogen balanciert, sowie Stress- und Spannungsabbau durchgeführt. Veränderung der Wahrnehmung, mehr Beweglichkeit, Sicherheit, Stabilität, Lernerfolg, Wertfreiheit uvm. sind die Folge, was nachweislich Auswirkung auf den gesamten Körper und sein Wohlbefinden zeigt. Im Alltag sofort integrierbar und ohne Vorkenntnisse erlernbar. Das Seminar schliesst mit einem internat.anerkanntem Zertifikat des IKC (Internat. Kinesiology College) ab. Für Fragen kontaktieren Sie die Trainerin unter 0664/5769607! (Hinweis: Der Kurs berechtigt nicht Krankheiten zu behandeln oder Heilmittel zu verordnen) 2 – 6 Teilnehmer Kursleiterin: Renate Ortner Kursdatum: 10./11. November 2018 Kurszeiten: jeweils 9.30 bis 17 Uhr Kursort: Praxis für Kinesiologie, Rotenhofgasse 106/1, 1100 Wien, genügend Parkplätze vorhanden Kurskosten: EUR 185,– (zuzügl. EUR 18, fürs Skriptum, dieses wird vor Ort bezahlt) Yoga Yoga ist eine ganzheitliche Übungspraxis, die den Körper, die Atmung, die Psyche und den Geist miteinbezieht. Begonnen wird mit einfachen Körperübungen, die die Grundbeweglichkeit und das Körpergefühl verbessern. Durch die bewusste Verbindung der Bewegung mit dem Atemfluss wird schnell spürbar, dass die Harmonisierung über den Körper hinausgeht. Mit der Atmung beruhigt sich das Nervensystem, beruhigt sich der Geist. Das Ziel der Yogaübungen kann unterschiedlich gewählt werden und hängt von den Bedürfnissen des Übenden ab. Es kann der Ausgleich zum Alltag oder die Kräftigung des Körpers im Vordergrund stehen, es kann um die Erhaltung der Gesundheit gehen oder um Entwicklung innerer Ruhe und Gelassenheit. WINTERSEMESTER 2018 | 7
Yoga am Dienstag mit Dieter Strehly ab 11.9.2018 (15 UE) Y1 Yoga 1 Dienstag 17.45 – 19.15 Uhr für alle, die auf einem einfachen Niveau üben möchten und für Neueinsteiger. Y2 Yoga 2 Dienstag 19.30 – 21.00 Uhr für alle, die auf einem körperlich fordernden Niveau üben möchten. Kursort: Bücherei Mannswörth, Lesesaal, Mannswörther Straße 59-61 Kurskosten: EUR 150,– Yoga am Mittwoch mit Karin Kriwanek ab 26.9.2018 (12 UE) Y3 Yoga 3 Mittwoch 17.30 – 19.00 Uhr für alle, die auf einem einfachen Niveau üben möchten und für Neueinsteiger. Y4 Yoga 4 Mittwoch 19.10 – 20.40 Uhr für alle, die auf einem körperlich fordernden Niveau üben möchten. Kursort: Phönix-Saal, Phönixplatz, 1. Stock, Alfred-Horn Str. 2 Kurskosten: EUR 120,– Taiji-Qigong nach Chen Yen-Lin Elementare Übungsmethoden zur Stärkung und Aktivierung des Qi. Für Anfänger und mäßig Fortgeschrittene. Leicht zu erlernende Übungsabfolgen verbinden Atem, Bewegung und Achtsamkeitsarbeit für eine Optimierung Ihrer selbstheilenden Kräfte und Lebensenergie. Empfohlene Trainingsbekleidung: leichte Baumwollbekleidung. Mittwoch, ab 26.9.2018, 12 Einheiten TAI 1 Anfänger und mäßig Fortgeschrittene 18.30 – 20.00 Uhr Kursleiter: Heinz Caha, Qi-Gong Trainer Kursort: Europaschule, Gymnastikraum, Erdgeschoss Kurskosten: EUR 90,– 8 | WINTERSEMESTER 2018
FREIZEIT / WISSEN Fotografie Kursleiter: Michael Redmann Kursort: Michael Redmann e. U., Rannersdorf, Hähergasse 33 Top II, Eingang über Habichtweg, Hintereingang Restaurant Leonidas 1. Stock Kurskosten: EUR 60,– gilt für > Workshop – Fotobasiswissen > Portraitworkshop > Naturfotografie > Fotowalk Kurskosten: EUR 70,– gilt für Bildbearbeitung mit Adobe Lightroom Mindestteilnehmerzahl 4 Personen; Termin wird vereinbart sobald Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Workshop – Fotobasiswissen: Der Einsteigerkurs ist für all jene Personen gedacht, die kein oder nur wenig Basiswissen über Fotografie haben. Sie wollen wissen wie es die Profis machen, was eine Verschlusszeit ist, was die ISO macht, wie funktioniert das mit der Blende, warum die Bilder immer so extrem scharf sind, wie diese hellen Punkte in die Augen des Fotografierten kommen, wie man den Hintergrund unscharf macht, wie wird das Bild aufgebaut, … uvm. In diesem Kurs werden Sie die wichtigsten Regeln der Fotografie und auch die Bedienung Ihrer Kamera außerhalb der zahlreichen Automatikmodi im manuellen „Profi Modus“ kennenlernen, fortan werden Sie atemberaubende Bilder zu gestalten wissen. Bitte eigene Kamera mitnehmen. Voraussetzung: keine Portraitworkshop: Der Portraitworkshop findet in einem portablen Studio statt, ein Model wird beim ganzen Workshop anwesend sein. Dabei wird Wissen über Theorie, Lichtsetzung, Kameraeinstellung und Posing des Models übermittelt. Jeder Teilnehmer ist nach diesem Workshop in der Lage, anspre chende Portraitbilder selbstständig zu erstellen. Dieser Workshop ist für maximal 6 Teilnehmer und beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Portraitfotografie in einem privaten Fotostudio (Level: Anfänger) Die Kamera des Kursteilnehmers muss zum Auslösen der Blitzan lage über einen Blitzanschluss mit Mittelkontakt verfügen. Fotografiert wird mit der eigenen Kamera und Objektiven. WINTERSEMESTER 2018 | 9
Bei Fragen zur Aufnahmetechnik bitte unbedingt die Bedienungs anleitung der Kamera mitbringen. Voraussetzung: Fotografische Grundkenntnisse Naturfotografie: Der Workshop für Naturfotografie findet in der Nähe von Schwechat statt und beinhaltet das Fotografieren in der Natur, Nahaufnahmen (Makros), Wasser, Tiere. Jeder Teilnehmer ist nach diesem Workshop in der Lage, anspre chende Naturbilder selbstständig zu erstellen. Dieser Workshop ist für maximal 6 Teilnehmer und beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Naturfotografie (Level: Anfänger) Fotografiert wird mit der eigenen Kamera und Objektiven. Bei Fragen zur Aufnahmetechnik bitte unbedingt die Bedienungs anleitung der Kamera mitbringen. Voraussetzung: Fotografische Grundkenntnisse Fotowalk (Fotografiespaziergang): Der Fotowalk findet in Schwechat statt und beinhaltet das Foto grafieren von allem, was vor die Linse kommt: Menschen, Achitektur, Pflanzen, Tiere, … Jeder Teilnehmer ist nach diesem Workshop in der Lage, anspre chende Bilder selbstständig zu erstellen. Dieser Workshop ist für maximal 6 Teilnehmer und beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Naturfotografie (Level: Anfänger) Fotografiert wird mit der eigenen Kamera und Objektiven. Bei Fragen zur Aufnahmetechnik bitte unbedingt die Bedienungs anleitung der Kamera mitbringen. Voraussetzung: Fotografische Grundkenntnisse Bildbearbeitung mit Adobe Lightroom Dieser Kurs beinhaltet das Bearbeiten von Fotos mit Adobe Lightroom. Jeder Teilnehmer ist nach diesem Workshop in der Lage, anspre chende Bilder selbstständig zu bearbeiten. Dieser Workshop ist für maximal 6 Teilnehmer und beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Bildbearbeitung (Level: Anfänger) Bitte unbedingt die eigene Kamera und Laptop mitbringen. (Laptops sind für Kurs auch vorhanden) Voraussetzung: Fotografische Grundkenntnisse 10 | WINTERSEMESTER 2018
Man spielt wieder Tarock! Seit etwa 10 Jahren erlebt das Kartenspiel Tarock in seiner Luxus variante Königrufen in Österreich einen regelrechten Boom. Königrufen ist jene Variante, die in Österreich die größte Verbrei tung genießt. Es wird zu viert gespielt, meistens treten zwei gegen zwei Spieler an. Die Partnerschaften sind allerdings nicht durch die Sitzordnung vorbestimmt, sondern werden bei jedem Spiel neu formiert. Der Spielaufnehmer ruft beispielsweise „Herz König“. Jener Spieler, der den Herz König im Blatt hat, weiß nun: „Ich bin sein Partner.“ Die übrigen Spieler tappen zu Beginn im Dunkeln. Neue Interessenten des Königstarocks können ab sofort der Schwechater Tarockrunde beitreten. Die Einführung in die Tarock regeln erfolgt laufend, sodass der Kreis der Spieler erweitert werden kann. Die Treffen finden jeden Dienstag ab 14 und am Freitag ab 16 Uhr im Seniorenzentrum statt. Kursleiter: D.I. Josef Haschka Kursort: Seniorenzentrum Kurskosten: Unkostenbeitrag für Skripten: EUR 10,– Infos und Anmeldung: Bücherei, Gabriele Pölzlbauer, Tel.: 707 41 31 od. DI Josef Haschka, Tel.: 707 31 08 STADTBÜCHEREI SCHWECHAT Veranstaltungen in Kooperation mit der VHS Schwechat Salben und Co. Wir stellen unsere eigenen Salben aus unseren Gartenkräutern her. Fußbalsam, Schrundensalbe, Erkältungsbalsam, mit praktischen Beispielen selber gemacht und zum mit nach Hause nehmen. Kursleiterin: Dipl. Kräuterpädagogin G. Porkert Termin: Mittwoch, 10.10.2018, 18.30 Uhr Kurskosten: EUR 15,– zuzügl. Materialkosten: EUR 28,– (Tiegel, Rohstoffe, Skript) Tod eines Surfers – Luise Pimpernells 1. Fall Krimilesung Evelyne Weissenbach, Weiden am See, liest aus ihrem Neusiedler see-Krimi: Ein junger Surfer wird in der gemieteten Ferienwoh nung im Hof eines Weinbauern, tot aufgefunden. Es sieht wie ein Unfall aus, doch Oberst Luise Pimpernell hat eine ihrer berüchtig ten Intuitionen, die sie den Fall genauer überprüfen lässt. Termin: Mittwoch, 17.10.2018, 19.00 Uhr Eintritt frei WINTERSEMESTER 2018 | 11
Verschüttet, versteckt, verschickt“ – Die Generation „ Umbruch erinnert sich Buchpräsentation Kinderbettelei u. ä. Der Fischamender Sachbuchautor Prof. Adalbert Melichar vermittelt mit seinem neuesten Buch zeitgeschichtliche Details, vor allem bezogen auf 1948 (Lebensmittelknappheit, Besatzung, Heimkehrer, Schleichhandel, Schwarzschlachtungen, Kinder- bettelei, u .ä.). Termin: Donnerstag, 18.10.2018, 19.00 Uhr Eintritt frei Naturkosmetik selber machen I. Was ist in meinem Kosmetikprodukt enthalten? Wenn ich genau weiß, was in meiner gekauften Creme enthalten ist, möchte ich meine Pflegeprodukte selber machen. Wir lernen die wichtigsten Rohstoffe kennen und verwenden. In praktischen Beispielen stellen wir 3 Kosmetikprodukte her. Lippenpflege, Körperlotion und ein Fußbalsam. Kursleiterin: Dipl. Kräuterpädagogin G. Porkert Termin: Mittwoch, 24.10.2018, 18.30 Uhr Kurskosten: EUR 15,– zuzügl. Materialkosten: € 28,– (Behälter, Rohstoffe, Skript) Naturkosmetik selber machen II. Aufbauend auf die bereits bekannten wichtigsten Rohstoffe, verwenden wir Zusatzstoffe, wie Vitamine und Emulgatoren, Hydrolate uvm. Wir stellen 3 Kosmetikprodukte her. Eine individuell auf den Hauttyp abgestimmte Gesichtspflege. Peeling, Reinigung und Creme, ob Anti Aging oder klärend. Kursleiterin: Dipl. Kräuterpädagogin G. Porkert Termin: Mittwoch, 07.11.2018, 18.30 Uhr Kurskosten: EUR 15,– zuzügl. Materialkosten: € 28,– (Verpackung, Rohstoffe, Skript inkl. Rezepte) Sei achtsam mit dir selbst Foto: Copyright Susanne Fazekas Vortragende Sabrina Pristusek Ich selbst bin schon seit einiger Zeit in der Achtsamkeitsmeditation und beschäftige mich sehr intensiv mit dem Thema Selbstreflektion. Ich möchte dir einiges rund um diese Themen erzählen, dir zeigen was unsere inneren Anteile damit zu tun haben, und gemeinsam mit dir über unsere Verhal 12 | WINTERSEMESTER 2018
tensmuster sprechen. „Nimm die Achtsamkeit in deinem Alltag mit und du wirst vieles anders sehen“ … über all diese Dinge freu ich mich, mit dir am 8. November zu plaudern. Termin: Donnerstag, 08.11.2018, 18.30 Uhr Für den Vortrag wird ein Dana erbeten. Dana ist eine Bezahlung nach eigenem Ermessen. Da ich sehr stark in der Achtsamkeitsme ditation-Vipassana zu Hause bin und es eine ursprüngliche Buddhistische Meditationsmethode ist, gelten bei mir, bei diesem Vortrag, diese „Buddhistischen Finanzregeln“. Buchpräsentation „Sieg der Gerechtigkeit“ Helga Engin-Deniz präsentiert ihr neuestes Buch Termin: Dienstag, 20.11.2018, 18.30 Uhr Eintritt frei Florale Dekoration für die Weihnachtszeit Ein Gesteck oder einen Türkranz für die Weihnachtszeit gestalten. Kursleiterin: Dipl. Kräuterpädagogin G. Porkert Termin: Mittwoch, 21.11.2018, 18.30 Uhr Kurskosten: EUR 15,– zuzügl. Materialkosten: € 18,– KULTURVEREIN WALLHOF-RANNERSDORF Wallhofgasse 1, Wallhofturm, 2320 Schwechat-Rannersdorf Beleben Sie das aktive Kulturleben in Rannersdorf durch Ihren Beitritt zu unserem Kulturverein. Interessierte haben die Möglich keit, an verschiedenen Kursen im Wallhofturm teilzunehmen: * Aquarellmalen, Mittwoch von 9.00 – 11.00 und 18.30 – 20.30 Uhr * Zeichnen, am 2. Mittwoch im Monat von 15.00 – 18.00 Uhr * Acrylmalen, am 1. und 3. Mittwoch im Monat von 14.00 – 18.00 Uhr * Kreatives Handarbeiten, Montag ab 14.00 Uhr Termine: Sie erhalten Einladungen zu allen Veranstaltungen und Ausstellun gen, in denen unsere aktiven Mitglieder ihre Werke präsentieren. Mitgliedsbeitrag: EUR 15,– im Jahr + Kursbeiträge Kontakte: Mag. Marie Gruscher, allgemein, Tel.: (01) 701 31-0 Ulrike Zeppetzauer, Malerei, Tel.: (01) 707 06 95 Gabi Mayerhofer, kreatives Arbeiten, Tel.: (01) 707 22 45 rannersdorf.kultur@mertl.com WINTERSEMESTER 2018 | 13
BÜCHEREIEN SCHWECHAT Auf ins Lesevergnügen Die Büchereien Schwechat bestehen aus der Stadtbücherei in der Wiener Straße 23a und der Zweigstelle Mannswörth im Schloss Freyenthurn, Mannswörther Straße 59-61/21/Top 3. Beide Büchereien bieten neben der Entlehnung von Büchern auch die Möglichkeit, DVDs oder Hörbücher auszuborgen. Zahlreiche Veranstaltungen wie Teilnahme am Ferienspiel, Lesungen für Kinder sowie Erwachsene, Bücherflohmärkte, Buchpräsentationen und Ausstellungen runden das Angebot ab. Die Medien der Stadtbücherei Schwechat sind unter www.schwechat.internet-bibliothek direkt abrufbar und jene der Zweigstelle Mannswörth unter www.mannswoerth.web-opac.at. ÖFFNUNGSZEITEN Stadtbücherei, Wiener Straße 23a: Montag 10.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr Dienstag 13.00 – 20.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr Freitag 9.00 – 11.30 Uhr Zweigstelle Mannswörth, Mannswörther Straße 59-61/21/Top 3: Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr Infos unter 707 41 31 14 | WINTERSEMESTER 2018
KULTUR-BAUKASTEN 2018/19: Noch einzelne Restkarten erhältlich Wie in den Medien der Stadtgemeinde berichtet, wurde das Kultur-Abo zum Kultur-Baukasten weiterentwickelt, bei dem man sich einerseits aus mehreren Veranstaltungen 6 zu einem Abonne ment zusammenstellen kann und andererseits auch nur einzelne Veranstaltungen besuchen kann. Das Programm 2018/19 setzt sich aus Konzerten, Kabaretts/ Lesungen, Theaterstücken und einem Reisevortrag zusammen: › 27.9.2018 Konzert „Fräulein Kokett“, Felmayer-Scheune, 20.00 Uhr › 23.10.2018 Theaterstück „Die verkaufte Großmutter“, Theater Forum, 20.00 Uhr › 2.12.2018 und 3.12.2018 Kabarett „Das war 2018! … ein Jahr im Rückblick“ mit u.a. Verena Scheitz, Felmayer-Scheune, 2.12.: 17.00 Uhr, 3.12.: 20.00 Uhr › 9.1.2019 Neujahrskonzert der NÖ Tonkünstler, Multiversum, 20.00 Uhr › 6.2.2019 Konzert „Gitarrissima“, Felmayer-Scheune, 20.00 Uhr › 12.3.2019 Lesung Michael Hufnagl, Felmayer-Scheune, 20.00 Uhr › 10.4.2019 Konzert „The Bobcats“, Felmayer-Scheune, 20.00 Uhr › 7.5.2019 Theaterstück „Reigen 51“, Theater Forum, 20.00 Uhr › 13.6.2019 Vortrag „Skandinavien“ von Günter Grüner, Felmayer-Scheune, 20.00 Uhr Für einzelne Veranstaltungen sind noch Restkarten erhältlich! Infos in der Kulturabteilung der Stadtgemeinde Schwechat unter 01 701 08 – 233 od. 284 Foto: Julia Wesely Vinzenz Praxmarer wird das Neujahrskonzert 2019 dirigieren. WINTERSEMESTER 2018 | 15
Design / Layout / Druck: Medienhaus Bürger, Schwechat / Rannersdorf • www.buergerdruck.com Stadtbücherei Schwechat Wiener Straße 23a, 2320 Schwechat Tel.Nr.: 01/ 707 41 31 E-Mail: g.poelzlbauer@schwechat.gv.at; 16 | b.gyoerik@schwechat.gv.at; WINTERSEMESTER 2018 buecherei@schwechat.gv.at
Sie können auch lesen