Einfach miteinander leben - Arbeiten bei Special Olympics Wie weit muss Partizipation gehen? - Leichte-Sprache.berlin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
44. Jahrgang #3/2022 Einfach miteinander leben Arbeiten Wie weit muss Koalitionsvertrag bei Special Olympics Partizipation gehen? in Leichter Sprache Magazin für Mitglieder des Lebenshilfe Berlin e.V. | lebenshilfe-berlin.de
INHALT | EDITORIAL Aktionen zum 7 Protesttag am 5. Mai Seite 7 Schloss·geschichten Seite 11 11 4 Für Bewegung ist Koalitions·vertrag in 12 es nie zu spät Leichter Sprache! Seite 12 Seite 15 15 voll stimmt, dass Wenke Christoph, die neue Staats- sekretärin in der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, bei der Auftaktveranstaltung des Liebe Leserin, Berliner Behindertenparlaments 2022 am 7. Mai Bereit- schaft signalisierte, Inklusionsthemen umzusetzen. Sie, lieber Leser, liebe Mitglieder, laden wir ein, beim Angehörigenforum am 28. September mit uns wieder in den Austausch zu der Juni stand im Zeichen eines großen Sport-Events, gehen. den Nationalen Spielen von Special Olympics Deutsch- Im Bereich Schule reißen die schlechten Nachrichten land. Sie sind Vorbote der Special Olympics Weltspiele, einfach nicht ab. Zum neuen Schuljahr fehlen in Berlin die im nächsten Jahr auch in Berlin stattfinden. Zu den 1000 Lehrkräfte. Besonders eklatant ist der Mangel an 170 Mitarbeiter:innen des lokalen Organisationskomi- Sonderpädagog:innen. Die Senatsbildungsverwaltung tees der Weltspiele gehören auch Menschen mit Beein- reagiert darauf mit einer Kürzung der Förderstunden, trächtigung, von denen wir Ihnen zwei in diesem EMIL gegen die die Lebenshilfe Berlin vehement protestiert. vorstellen. Lesen Sie auf der rechten Seite die Stellungnahme mei- Wenig Neues gibt es aktuell bei der Umsetzung des ner Vorstandskolleg:innen und Schulexpert:innen Jana Bundesteilhabegesetzes (BTHG) in Berlin. Hoffnungs- Jeschke und Detlef Schmidt-Ihnen. 2 Emil #3/2022
BRANDHEISS TITEL Senatsverwaltung plant 4 Arbeiten für Special Olympics: Kürzung der Förderstunden Inklusive Teams 6 Einfach erklärt Die Senatsverwaltung für Bildung plant, in ihrem 1. Ent- wurf der Zumessungsrichtlinie für Lehrkräfte ab dem ENGAGIERT Schuljahr 2022/23 die sonderpädagogischen Förder- 7 Aktionen zum Protesttag stunden u.a. für Schüler:innen mit den Förderschwer- punkten Geistige Entwicklung und Autismus von derzeit 8 Familien stärken 8 auf 3 Wochenstunden pro Schüler:in zu reduzieren. ZU RECHT Die wegfallenden Lehrerstunden sollen durch Pädago- gische Unterrichtshilfen bzw. Betreuer oder Erzieher 8 Partizipation ersetzt werden. Fachlich ist dies kein Ersatz für Fach- HANDVERLESEN leistungsstunden. Die Qualität sonderpädagogischer För- derung würde massiv leiden, Inklusion in Frage gestellt. 10 Unsere Tipps für Sie Die Änderungen der Zumessungsrichtlinie hätten Aus- AUS DER LEBENSHILFE wirkungen auf den Personalschlüssel. Die aktuelle Per- sonallücke im Land Berlin würde theoretisch verringert, 11 Schloss·geschichten der Bedarf jedoch damit verschleiert. Da so scheinbar KOLUMNE weniger Fachkräfte benötigt werden, hätte dies auch Auswirkungen auf die Zahl der künftig auszubildenden 12 Für Bewegung ist es nie zu spät Sonderpädagogen. Sie würden vermeintlich nicht ge- EINFACH BACKEN braucht. Die Lebenshilfe Berlin widerspricht den geplanten Än- 13 Schokokuchen derungen vehement. Um schulische Inklusion ernsthaft voranzubringen, sind tatsächlich mehr und individuell BERLIN LIVE ermittelte sonderpädagogische Förderstunden erfor- 14 Termine derlich. Eine Benachteiligung der Schüler:innen mit ho- 14 Impressum hem und spezifischem Förderbedarf aufgrund aktuel- ler Personalengpässe ist nicht hinnehmbar. Kurzfristig UNSERE STIMME ZÄHLT sollten dringend alle Maßnahmen zu einer deutlichen 15 Berliner Koalitionsvertrag Verringerung der Personallücke unternommen werden. Inklusives Lernen muss darüber hinaus in der Ausbil- in Leichter Sprache dung aller Lehrkräfte und Quer-Einsteiger von Anfang an verbindlich und umfangreich verankert werden. Jana Jeschke / Detlef Schmidt-Ihnen Es gibt auch gute Nachrichten. Seit kurzem ist der ges Bestehen. An beiden Unternehmen ist die Lebens- Lebenshilfe Berlin e.V. als einer von bislang sechs Ver- hilfe Berlin beteiligt. bänden als verbandsklageberechtigter Antidiskriminie- Im Namen meiner Vorstandskolleginnen und -kollegen rungsverband anerkannt. Damit ist der Landesverband wünsche ich Ihnen allen einen schönen Sommer und in Fällen von Diskriminierung durch Behörden und Ein- hoffe, Sie vorher bei der Mitgliederversammlung und richtungen des Landes Berlin, die von grundsätzlicher dem Familienfest der Lebenshilfe Berlin am 2. Juli be- Bedeutung sind bzw. eine Vielzahl von Personen betref- grüßen zu können. fen, klageberechtigt. Herzlich gratulieren wir an dieser Stelle Dominik Peter. Er wurde am 24. Mai zum neuen ersten Vorsitzenden Ihr des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Berlin gewählt. Die Lebenshilfe Berlin hat bisher an vielen Stellen gern mit ihm zusammengearbeitet und wünscht ihm viel Erfolg in seiner neuen Position. Glückwünsche gehen Ludger Gröting auch an die Nordberliner Werkgemeinschaft (nbw), die am 17. Juli ihr 30. Jubiläum feiert. Ihre Tochter, die Inte- grationsfirma nobis, feiert am gleichen Tag ihr 20-jähri- Emil #3/2022 3
TITEL Arbeit auf dem ersten Arbeitsmarkt Arthur Hackenthal und Maximilian Kröber arbeiten bei Special Olympics. Nach kurzer Eingewöhnung geht es ihnen damit richtig gut. Beide haben eine Beeinträchtigung. Das Lokale Organisationskomitee der Special Olympics Aller Anfang ist – leicht! World Games Berlin 2023, das LOC, residiert in Berlin- „Zuerst dachte ich, es wird anstrengend“, erzählt Arthur Friedrichshain in hellen, begrünten Großraumbüros. von seinen ersten Arbeitstagen im LOC. Aber alles lief Hier arbeiten 170 Personen aus mehr als zwanzig gut, auch die Arbeit mit dem Computer. „Damit bin ich Nationen, auch Menschen mit Beeinträchtigung, zum schon lange vertraut“, Arthur lächelt. „Hier arbeiten sie Beispiel Arthur Hackenthal und Maximilian Kröber. Die mit ‚Teams‘. Das musste ich erst lernen. Jetzt schicke ich Atmosphäre ist locker, alle sind per Du. allen täglich ein ‚Guten Morgen‘ und montags bekom- Heute ist Arthur im Büro. „Meine Bürotage sind von men sie von mir ein Motivationsschreiben, einen Rap- Dienstag bis Donnerstag“, erzählt er uns. Er gehört Text.“ Seine Aufgabe ist, die Athleten und Volunteers, zum Team Nachhaltigkeit und ist für die Einbindung die Ehrenamtlichen, bestmöglich einzubeziehen. So der Athlet:innen zuständig. Gerade beantwortet er eine werden sie beispielsweise zu Presseterminen, inklusi- E-Mail, eine Anfrage, ob er bei einer Kinopremiere eine ven Festivals und internen Arbeitsgruppen eingeladen kurze Rede halten könne. Arthur Hackenthal sagt zu und begleitet. und freut sich: „Ich bin interviewerfahren und spreche „Arthur und ich arbeiten eng zusammen“, erzählt gern vor Leuten.“ Marjam weiter, „am Anfang der Woche besprechen wir Der 23-Jährige hat das Down-Syndrom. Nach seinem den Wochenplan.“ Jeden Morgen schauen beide, welche Schulabschluss absolvierte er etliche Praktika, zu- Aufgaben für den Tag anstehen. Auch die Monatster- meist in Kitas und Seniorenheimen. Schließlich bekam mine werden im Voraus besprochen. „Ich brauche eine er eine Beschäftigung in der Werkstatt. „Da habe ich feste Struktur“, erklärt Arthur. Er hat eine 25-Stunden- aber wieder gekündigt“, berichtet Arthur, „ich möch- Woche, sein Arbeitstag umfasst fünf Stunden. te meinen Weg selbstbestimmen.“ Anfang des Jahres 2022 erfuhr er durch einen befreundeten Nachbarn Ein Profisportler kennt sich aus von den inklusiven Arbeitsplätzen beim LOC. Er be- Maximilian Kröber, Max, ist seit Oktober 2021 Mit- warb sich sofort. arbeiter im Team Personalwesen. Auch er hat einen inklusiven Arbeitsplatz. „Ich bin Tischtennisspieler“, Menschen mit Beeinträchtigung gehören ins Team erzählt er, „vor drei Jahren habe ich einen Profiver- „Arthur hat sich initiativ beworben“, sagt Marjam Kadyr- trag unterschrieben.“ Tobias Trollst, der Personalchef, bekow, „das hat uns gut gefallen.“ Sie leitet das Team kommt zum Gespräch dazu. Athlet:innen-Einbindung. Arthur überzeugte im Vorstel- Max arbeitet 20 Wochenstunden für Special Olympics. lungsgespräch und bekam den Arbeitsplatz. „Das ist perfekt. Denn als Para-Athlet trainiere ich drei- Mittlerweile hat das LOC acht Personen mit kognitiver bis viermal die Woche.“ Max spricht über seine Lernbe- Beeinträchtigung eingestellt. Die meisten von ihnen ha- einträchtigung: „Die ersten Schuljahre war ich in einer ben einen Arbeitsvertag auf dem ersten Arbeitsmarkt, Klasse für Schüler mit Förderbedarf.“ Eine Lehrerin er- so auch Arthur Hackenthal und Maximilian Kröber. Die kannte sein Potenzial, sodass er im 7. Schuljahr die Klas- Stellen werden von Bund und Senat gefördert. Deshalb se wechselte und seinen MSA schaffte. Im Anschluss sind die Gehälter angelehnt an den TVöD, den Tarifver- machte Max eine Ausbildung zum Groß- und Außen- trag des öffentlichen Dienstes des Bundes. handelskaufmann, sie dauerte vier Jahre, da ein Jahr zur Viele der inklusiven Arbeitsplätze wurden im Team Prüfungsvorbereitung dazugehörte. Nachhaltigkeit geschaffen. „Wir schauen, wer wo am Tobias freute sich über Max‘ Bewerbung: „Sie klang besten reinpasst“, erklärt Marjam, „und wie die Bedin- interessant. Als Unternehmen wollen wir inklusiv sein, gungen für jede einzelne Person sein müssen.“ So habe dies nicht nur nach außen predigen, sondern auch eine junge Frau mit Asperger-Syndrom ein eigenes Büro intern leben.“ Max war damals gerade mit seiner Aus- bekommen, in dem sie ganz für sich sein kann. „Sie un- bildung fertig, hat aber nie einen Schreibtischjob ge- terstützt unser Rechnungswesen hervorragend“, be- habt. „Wir haben uns mit ihm hingesetzt, um heraus- richtet Marjam, „und wir hätten sie gern mit 30 Stunden zufinden, was ihm liegt“, blickt Tobias zurück. Wegen eingestellt.“ Aber die Kollegin ist mit ihrer halben Stelle Max’ Interesse an Menschen bot sich die Personal- sehr zufrieden. abteilung an. 4 Emil #3/2022
TITEL Inklusive Teams: Special Olympics ist Vorreiter. „Als Leistungssportler passe ich gut ins Team“, findet die vielen Recruiting- und Onboarding-Prozesse ist Max Max. „Ich weiß, wie sich Athleten bei Presseterminen ein wertvolles Teammitglied.“ und Sportveranstaltungen fühlen. Außerdem kann ich spezifische Sportfragen besser als andere beantwor- Die Hürde „Antrag auf Arbeitsassistenz“ ten.“ Manche Menschen mit Beeinträchtigung brauchen eine Assistenz, Arthur beispielsweise. Für ihn hat Tobias bei Mancher Anfang ist – herausfordernd der Arbeitsagentur eine Arbeitsassistenz beantragt – Mittlerweile fühlt sich Max wohl, doch die ersten Wo- ein Bürokratieakt! Endlich ist das Budget für Arbeit be- chen fand er schwierig. „Ich habe viel gelesen und ge- willigt und die Arbeitsassistenz genehmigt, aber: „Seit lernt“, erinnert er sich. „Danach lief es aber gut.“ Vor vier Monaten fehlen uns Kapazitäten, weil Marjam bis- dem Englischsprechen habe er sich gedrückt. „Aber das her die Assistenz übernommen hat“, berichtet er. Nun hat nicht geklappt“, sagt er lachend. „Einige sprechen kann endlich eine Assistenz eingestellt werden, die Ar- nur Englisch, wir haben im Team Leute aus Indien, aus thur für drei, vier Stunden bei kleineren Aufgaben be- den USA oder Südamerika. Spricht eine Person davon gleitet. Tobias ist erleichtert. Englisch, reden alle Englisch.“ Heute kann Max viel bes- ser verstehen und sprechen. Das hatte er sich gar nicht Alles hat ein Ende zugetraut. Ende Juni 2023 sind die Weltspiele vorüber. Anschlie- Max lernte, mit PowerPoint, Teams und Outlook umzu- ßend bleiben dem LOC drei Monate für die Nachberei- gehen. „Wie alle anderen musste Max erst die Gepflo- tung, dann enden alle Arbeitsverträge – auch die inklu- genheiten kennenlernen“, ergänzt Tobias. „Jetzt ist Max siven. Das wussten Arthur und Maximilian von Anfang ein alter Hase.“ Maximilian ist für die Neuen erster An- an. „Dann melde ich mich beim Seniorenheim“, meint sprechpartner, 50 Personen sind im letzten halben Jahr Arthur. „Eine Arbeit dort kann ich mir auch gut vorstel- dazugekommen. „Ich zeige ihnen die Büros, versorge len.“ Für Max ist die Arbeit beim SOD eine tolle Erfah- sie mit Informationen und unterstütze sie, wo ich kann“, rung. „Ich lerne hier so viel. Das hilft mir für meine Zu- fasst Max seine Aufgaben zusammen. „Das Team wird kunft weiter.“ noch auf 200 Personen anwachsen“, meint Tobias. „Für Text: Ina Beyer / Fotos: Dennis Lenz Emil #3/2022 5
TITEL | EINFACH ERKLÄRT Arbeiten wie alle anderen auch Arthur und Max arbeiten im Lokalen Organisations-Komitee. Das wird von allen kurz LOC genannt. Das LOC von Special Olympics Deutschland bereitet 2 große Sport-Veranstaltungen in Berlin vor: In diesem Sommer sind die Nationalen Spiele. Im Sommer 2023 finden die Welt-Spiele statt. Die Spiele sind für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Und für Menschen mit Mehrfach-Beeinträchtigung. Die Sportler und Sportlerinnen sollen schöne Spiele erleben. Arthur kümmert sich um die Sportler und Sportlerinnen. Und um die ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen. Alle sollen wissen: Wir gehören dazu. Wir sind wichtig! Max kümmert sich um alle neuen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im LOC. Insgesamt sollen es 200 Personen werden, die die Weltspiele planen und organisieren. Das LOC hat 8 Personen mit geistiger Beeinträchtigung eingestellt. Dazu gehören auch Arthur und Max. Arthur und Max haben Arbeits-Verträge auf dem ersten Arbeitsmarkt. Ihre Arbeits-Stellen werden gut bezahlt. Anders als eine Beschäftigung in der Werkstatt. Auch das finden Arthur und Max gut. Arthur braucht für seine Arbeit etwas mehr Unterstützung. Deshalb hat er eine Arbeits-Assistenz. Die gibt es über das Budget für Arbeit. Max und Arthur sind mit ihren Arbeits-Plätzen sehr zufrieden. Leider enden ihre Arbeits-Verträge im nächsten Jahr. Doch für beide bleibt es eine gute und wichtige Erfahrung. Text: Ina Beyer / Fotos: Dennis Lenz 6 Emil #3/2022
ENGAGIERT Aktionen zum Protesttag am 5. Mai Schon zum 30. Mal fanden rund um den Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung zahlreiche Veranstaltungen statt. Ein wichtiger Tag auch für die Lebenshilfe Berlin. Sie war wieder aktiv dabei. Demo und Kundgebung Nach zwei Jahre Pause wegen der Pandemie ging der Protest am 5. Mai 2022 endlich wieder auf die Straße. Bei bestem Wetter zogen fast 800 Demonstrantinnen und Demonstranten vom Brandenburger Tor zum Ro- ten Rathaus und forderten lautstark: „Tempo machen für Inklusion!“ Für viel Aufmerksamkeit auf der Straße „Unter den Linden“ sorgte der Musikwagen des FED der Lebenshilfe Berlin. Ein Schwerpunkt der Abschluss- Berliner Behindertenparlament Mit einer digitalen Auftaktveranstaltung aus der Ber- liner Landeszentrale für Politische Bildung startete am 7. Mai das Berliner Behindertenparlament 2022. Durch das dreistündige Programm führten Gerlinde Bendzuck (Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin) und Gerd Miedthank (Berliner Behindertenverband). Sie stellten die Beteiligungsmöglichkeiten in den Fokus- gruppen vor, in denen alle Berliner:innen mitreden kundgebung vor dem Roten Rathaus war das Thema und mitgestalten können. Mehr Informationen unter Gewalt gegen Frauen mit Behinderung. Pia Witthöft von www.behindertenparlament.berlin. Christian Specht, der Mutstelle Berlin forderte einen besseren Gewalt- schutz in Einrichtungen: „Wir brauchen in Berlin eine Koordinierungsstelle, die zwischen Eingliederungshil- fe und Frauenzufluchtsbereichen vermittelt, vernetzt und Wissen teilt.“ Berliner Bündnis für schulische Inklusion Mit der Übergabe eines Offenen Briefes in der Senats- bildungsverwaltung protestierten Eltern am Nachmit- tag des 5. Mai gegen die Aussage, „die Inklusion in Berlin sei für die Grundstufe bereits vollständig umgesetzt“. Maike Dieckmann vom Berliner Bündnis für schulische Inklusion sagt dazu: „Wir empfinden eine derartige Aus- sage als echte Farce. Kämpfen doch so viele Familien Selbstvertreter im Vorstand der Lebenshilfe Berlin und seit Jahren um echte Inklusion an Berliner Schulen und Initiator des Behindertenparlaments, forderte, das Par- leiden so viele Kinder unter der aktuellen Situation der lament 2022 im Berliner Abgeordnetenhaus stattfinden Nixklusion.“ Den offenen Brief unterzeichneten über zu lassen. Der Parlamentstag ist um den 3. Dezember, dreißig Gremien, Verbände, Initiativen und Gruppen, den Welttag der Menschen mit Behinderung, geplant. hinter denen teilweise einige zehntausend Mitglieder stehen, sowie einhundert Bürger:innen. Das Bündnis Text: C. Müller-Zurek / Fotos: Müller-Zurek + arbeitet mit in der Kampagne schule-muss-anders.de. Berliner Bündnis für schulische Inklusion Emil #3/2022 7
ENGAGIERT Familien von Menschen mit Behinderung stärken Nach einer Corona-bedingten Pause fand am 17. Mai der Parlamentarische Abend der Bundesvereinigung Lebenshilfe statt. Im Vordergrund standen Bedarfe und Forderungen von Familien. Mit der Politik reden: eine der wichtigsten Aufgaben der Lebenshilfe. Deutlich wurde, dass Familien mehr Unterstützung Karl Lauterbach sprach sich für einen leichteren Zugang brauchen. Daher fordert die Bundesvereinigung die und eine bessere Verzahnung von Verhinderungspflege zeitnahe Einführung der im Koalitionsvertrag angekün- und Entlastungsbetrag aus. Ebenso erkennt er einen digten neuen Lohnersatzleistung im Falle pflegebeding- Änderungsbedarf beim §43a SGB XI, der Menschen, die ter Auszeiten. Die Leistung soll steuerfinanziert nach in stationären Einrichtungen der Eingliederungshilfe dem Vorbild des Elterngeldes auch für Angehörige von leben, beim Zugang zu Leistungen der Pflegeversiche- Menschen mit Behinderung zur Verfügung stehen, die rung benachteiligt, und sagte Unterstützung zu. in bestimmten Lebensphasen Zeit für die Betreuung und Unterstützung ihrer Angehörigen benötigen. Au- Aktiv in der Landespolitik ßerdem fordert sie die Einführung einer niedrigschwel- Die Lebenshilfe Berlin war vertreten durch den 1. Vor- ligen Familienentlastungsleistung für alltagspraktische sitzenden Ludger Gröting, die 2. Vorsitzende Ivonne haushaltsnahe Unterstützungs- oder Betreuungsleis- Kanter und den Interessenvertreter Sascha Ubrig. Alle tungen für belastete Familien. drei sind in Gremien der Bundesvereinigung vertreten: Ludger Gröting ist Vorsitzender der Bundeskammer, Gut vernetzt Ivonne Kanter stellvertretende Vorsitzende des Rats Deutlich wurde wieder die gute Verbindung der Le- der Eltern und Angehörigen, Sascha Ubrig stellvertre- benshilfe zu führenden Politiker:innen. Insgesamt wa- tender Vorsitzender des Rats behinderter Menschen. ren mehr als 100 Gäste vor Ort in der Landesvertretung Baden-Württemberg. Zu ihnen zählten unter anderem Die Lebenshilfe Berlin vertritt die Interessen von Men- die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, der Bundesge- schen mit Behinderung und ihren Familien auf der sundheitsminister Karl Lauterbach, die Staatssekretä- Landesebene. So wird sie am 5. Juli wieder beim Hof- rin für Arbeit und Soziales Kerstin Griese, der Staats- fest der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey sekretär für Arbeit und Soziales Rolf Schmachtenberg, vertreten sein und plant für Oktober einen Parlamen- die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung Claudia tarischen Abend im Berliner Abgeordnetenhaus, um Moll sowie die behindertenpolitischen Sprecher:innen zu drängenden Fragen mit der Politik ins Gespräch zu Takis Mehmet Ali, (SPD), Wilfried Oellers (CDU/CSU) und kommen. Stephanie Aeffner (Bündnis 90/Die Grünen). Text: Daniel Fischer / Fotos: Anja Hahlweg 8 Emil #3/2022
ZU RECHT Partizipation – Beteiligung und Mitentscheidung Vom Behindertenparlament zur politischen Mitbestimmung bis zur vollen und wirksamen gesellschaftlichen Teilhabe und Inklusion – wie weit muss Partizipation gehen? Wencke Pohle informiert über den aktuellen Stand. Einer der bekanntesten Grundsätze der UN-Behinder- der Sozialen Teilhabe, zum Beispiel durch die soge- tenrechtskonvention „Nichts über uns ohne uns“ ver- nannte Ehrenamtsassistenz. Im Rahmen der Teilhabe- deutlicht die besondere Bedeutung der Partizipation. planung mit dem TIB wird dieser Bedarf innerhalb des Dies klingt zunächst einfach. In der Praxis erfolgt die Um- gemeinschaftlichen, sozialen und staatsbürgerschaft- setzung noch lange nicht konsequent in allen Bereichen. lichen Lebens (9b) erfasst. So können Bürgerrechte, wie das Wahlrecht oder Arbeit in politischen Ämtern, unter- Politische Teilhabe stützt werden. Damit dies viele Menschen nutzen, ist An allen Entscheidungsprozessen in Politik und Verwal- Aufklärung über politische Themen und Beteiligungs- tung sind Menschen mit Behinderungen zu beteiligen möglichkeit wichtig. In der nächsten Zeit wird zu beob- und aktiv einzubeziehen. Sie werden dabei durch sie re- achten sein, wie die Umsetzung in der Teilhabeplanung präsentierende Organisationen vertreten. Die Lebens- im Land Berlin erfolgt. hilfe Berlin ist solch eine Organisation. Die Einbeziehung erfolgt meist durch Beteiligung an Verwirklichung eigener Rechte verschiedensten Gremien. Typische Beispiele sind etwa Partizipation ist auch bei der Umsetzung individueller die Behinderten- oder Teilhabebeiräte. Teilhabeansprüche zu beachten. Nach dem Bundes- Das Berliner Behindertenparlament dagegen ist zunächst teilhabegesetz sollen Leistungen personenorientiert, keines dieser Gremien, ist es doch nicht unmittelbar an am individuellen Wunsch der Betroffenen ausgerich- Entscheidungsprozessen beteiligt. Es macht jedoch auf tet werden. Hier zeigt sich im Land Berlin bislang eine Themen aufmerksam und zeigt notwendige Handlungs- bürokratische, schwer verständliche Bedarfsermittlung. potentiale auf. So zeigt es auch die Vielzahl der Berei- che auf, die die Belange von Menschen mit Behinderung Widerspruch und Klage betreffen, wie Sozialpolitik, Mobilität bis zu Steuer- und Um Fehler bei der Partizipation zu korrigieren, nehmen Finanzpolitik, nahezu jeder gesellschaftliche Bereich. Rechtsmittel wie Widerspruch und Klage eine entschei- dende Funktion ein. Ist ein Mensch selbst betroffen, Voraussetzung und Unterstützung kann er diese individuell umsetzen. Immer mehr wer- Vollumfängliche Partizipation kann nur gelingen, wenn den daneben auch Klagemöglichkeiten von Verbän- sie auf Augenhöhe stattfindet. Entsprechende Mitbe- den gestärkt, sogenannte Verbandsklagerechte. Der stimmungsrechte müssen gegeben sein, ein bloßes In- Lebenshilfe Berlin e.V. ist seit kurzem als verbandsklage- formieren ist nicht ausreichend. berechtigter Antidiskriminierungsverband anerkannt. Grundlage dafür sind die rechtzeitige Einbeziehung der Beteiligten, verständliche Kommunikation, allgemeine Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf Barrierefreiheit sowie die Beachtung zeitlicher Ver- Eine besondere Herausforderung stellt die allgemeine fügbarkeit der häufig ehrenamtlichen Vertreter:innen. und individuelle Partizipation sowie die Einbeziehung Gegenwärtig wird das selten umgesetzt. So werden in die Entscheidungsfindung bei Menschen mit komple- kurzfristig Stellungnahmen erbeten, Materialien nur xem Unterstützungsbedarf dar. Dabei haben gerade sie schriftlich und in schwerer Sprache zur Verfügung ge- häufig speziellere, individuell angepasste Bedarfe. Alle stellt, und Präsenzveranstaltungen finden in nicht bar- Möglichkeiten der Kommunikation und Ermittlung von rierefreier Umgebung statt. Wünschen sollten genutzt werden, z.B. durch naheste- Auch die Finanzierung von Organisationen ist sicher- hende Personen, soweit kein Wunsch beim Betroffenen zustellen. Mitgliedsbeiträge der Organisationen allein selbst ermittelt werden kann. können dies nicht abdecken. Das Land Berlin hat mit Perspektivisch sind gerade diese Menschen bei jedem dem Partizipationsfond nun einen ersten Anfang ge- Thema mit in den Blick zu nehmen. Die Weiterentwick- macht. Für 2022 sieht dieser 100.000 € vor, für 2023 lung von Teilhabe und gesellschaftlicher Inklusion muss erhöht er sich auf 250.000 €. auch für diesen Personenkreis endlich Verbesserungen Einige Menschen benötigen zudem individuelle Unter- bringen und darf ihren gesellschaftlichen Ausschluss stützung, etwa durch Sprachmittler oder Dolmetscher. nicht weiter vertiefen. Anspruch auf diese Unterstützung besteht im Rahmen Wencke Pohle Emil #3/2022 9
HANDVERLESEN Unsere Tipps für Sie Blog-Tipp: Amelie Wundertüte Gelebte Inklusion funktioniert nur, wenn man sich gegenseitig versteht! Amelie kann weder sitzen noch stehen oder laufen. Sie kann nicht sprechen und ist rund um die Uhr auf fremde Hilfe angewiesen. Ihre Familie gibt mit dem Blog einen Einblick in den Alltag eines Menschen mit Behinderung und will eventuell vorhandene Berührungsängste abbauen. www.amelie-wundertuete.de Beratung für Pflegefamilien Simone Dreblow, Therapeutin und selbst Pflegemutter von Kindern mit Beeinträchtigung, berät aktive Pflegefamilien und interessierte Familien, die ein Kind mit Beeinträchtigung aufnehmen wollen, zu rechtlichen Voraussetzungen und Unterstützungsleistungen. Kontakt über 030. 82 99 98-103 efb@lebenshilfe-berlin.de Inklusiv Pilgern rund um das Kloster Lehnin Der 10 km lange Bernhardspfad rund um Kloster Lehnin ist eine Pilgerstrecke, die sich auch für Menschen mit Behinder- ungen eignet. Er geht durch Kiefernwälder und entlang an stillen Seen. Höhepunkt der Wanderung ist das ehemalige Zisterzienserkloster mit seinen historischen Gebäuden und uralten Weißbuchen und Eichen. die-kirche.de/news-detail/nachricht/zwischen-wasser-und- wald.html Mit ERW-IN wird der Herbst bunt Das Herbst-Programm von ERW-IN (Erwachsenenbildung inklusiv) ist da! In Kooperation mit neun Berliner Volkshoch- schulen bietet die Lebenshilfe Bildung gGmbH 130 vielfältige Kurse für Menschen ohne und mit (kognitiver) Beeinträchti- gung. In kleinen Gruppen, mit angepasstem Lerntempo, ver- ständlicher Sprache und geringen Kurskosten. www.erw-in.de | kontakt@erw-in.de Telefon 030. 82 99 98 613 Buchtipp: Bilder auf dieser Seite Selbstbestimmung, Wunsch- und Wahlrecht #1: Marco Hörmeyer Wie gelingt dies Menschen mit schwerer intellektueller Beein- Marco Hörmeyer | #2: trächtigung? Die Autorin Tanja Heitling hat ein Verfahren für Lebenshilfe Bremen | Menschen, die nicht sprechen können, entwickelt und in der #3: die-kirche.de | #4: ERW-IN Praxis erprobt. Lebenshilfe Verlag 2022 | ISBN: 978-3-88617-228-3 Illustration 22 Euro zzgl. Versand AlexHliv – Shutterstock und c’ursprung Sonderpreis für Lebenshilfe-Mitglieder: 19,80 Euro 10 Emil #3/2022
AUS DER LEBENSHILFE Schloss·geschichten Wart ihr schon einmal in einem Schloss? Wir durften dort ein ganzes Wochen·ende sein. Auf Schloss Wartin in der Uckermark. Es hat einen großen Schloss·garten. Es war Frühling und alles blühte. Die Vögel sangen und die Bienen summten. Was braucht man mehr? Ist doch klar: Geschichten in Einfacher Sprache. Die gab es natürlich auch. Schließlich war es ein Lese·fest. Alexandra Lüthen und Andrea Lauer haben Märchen, Geschichten und Gedichte gelesen. Abends saßen wir noch zusammen am Lager·feuer. Wir haben erzählt und auch viel gelacht. Am nächsten Tag mussten wir im Schlossgarten Rätsel lösen. Das war gar nicht so einfach. Danach haben wir drei Gruppen gebildet und eine Geschichte gelesen. Die Zeit ist so schnell vergangen, und schon mussten wir wieder nach Hause fahren. Schade! Auch unsere Reporterinnen waren dabei. Sie haben einen Film gedreht. Den fertigen Film könnt ihr im Blog Einfach Lesen sehen. www.leichte-sprache.berlin/leichte-sprache Text + Fotos: Reporter·team Leichte Sprache Emil #3/2022 11
KOLUMNE Für Bewegung ist es nie zu spät Unsere Kolumnistin Christiane Müller-Zurek ist ein Sportmuffel. Die nationalen Spiele von Special Olympics in Berlin erinnern sie daran, worum es beim Sport geht: Nicht um den Sieg, sondern um die Freude an der Bewegung. "Ich will gewinnen, doch wenn ich nicht gewinnen kann, lasst mich mutig mein Bestes geben!" Das ist der Eid der Special Olympics. Wie schaffen es Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen bloß, im wahrsten Sinne des Wortes am Ball zu bleiben? Ich habe vieles ausprobiert: Jogging, Gymnastik, Ski-Langlauf, Nordic Walking, Yoga, mit dem Fahr- rad zur Arbeit. „Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert“, wusste meine Oma. An guten Vorsätzen hat es nie gefehlt, ebenso we- nig leider auch an Ausreden. Tennis? Wegen mei- nes Astigmatismus kommen Ball-Sportarten für mich nicht in Frage. Aerobic oder Zumba? Ich bin schwer mehrfach rhythmusbehindert. Fitness- Studio? Die Erfahrung zeigt: Nichts ist einfacher, als einen Vertrag abzuschließen, schwieriger, ihn Die Müggelberge haben dagegen gerade mal 120 regelmäßig zu nutzen. Meter, und der Harz oder die Sächsische Schweiz Ein Bewegungsmuster jedoch wurde mir in die sind auch nicht um die Ecke. Ich brauche also Wiege gelegt. „Das Wandern ist des Müllers Lust“ mehr Bewegung im Alltag. war unsere Familienhymne. Zu meinen prägends- Durch Covid und Home-Office verabschiedeten ten Kindheitserinnerungen gehört eine Wande- sich die guten Vorsätze vollends – mit Folgen. rung, bei der ich mit meinem Vater durch den Beim zweiten Hexenschuss innerhalb eines Drei- Schwarzwald bis zum Bodensee gelaufen bin. Das vierteljahres kroch ich morgens auf allen Vieren Wander-Gen hat mein Vater an seine Kinder und ins Bad und brauchte für die Strecke knappe 20 Enkel weitergegeben. In Opas Fußstapfen hat es Minuten. Die nächsten Tage ging ich am Stock. selbst Sohn 2 als Zehnjähriger beim Familienur- Das heißt, die Nordic Walking Stöcke kamen zum laub im Bayrischen Wald auf mehrere Gipfel ge- Einsatz. Mit ihrer Hilfe schleppte ich mich müh- schafft, mit ein wenig Hilfe von Gummibärchen- sam zum Arzt. Pädagogik. Und plötzlich geht es doch! Ich kann zwei wö- Als unsere Kinder aus dem Haus waren, konnte chentliche Termine Rehasport in meinem Kalen- ich meinen Mann vom Bergwandern überzeugen. der unterbringen. Und was soll ich Ihnen sagen? Wir stiegen durch Scharten, übernachteten auf Ich bin nicht die einzige mit einer Rhythmus- Berghütten und bezwangen den 3.152 m hohen behinderung. Was habe ich von Special Olympics Piz Boé. gelernt? Bewegung ist nicht nur gut für den Kör- Schließlich wagten wir uns an den Meraner Hö- per, sondern auch für den Geist. Schließlich werde henweg. Sechs Tage Wandern mit Gepäck erfor- ich nicht jünger, und ich will wieder in die Berge! dern Kondition! Zur Vorbereitung suchte ich mir ein besonders schönes Fitness-Studio, extra mit Bild: privat Schwimmbad! Auf dem Crosstrainer tat ich des Guten zu viel. Der Orthopäde verordnete eine Kniebandage. Mit ihr bewältigte ich bei der Tour täglich bis zu 1000 Höhenmeter und genoss traumhafte Ausblicke auf die Spronser Seen. Einen entscheidenden Schönheitsfehler hat das Wenn Sie auch Geschichten aus dem Leben mit Bergwandern: Berlin ist nicht Bayern. Von Mün- uns teilen möchten, schreiben Sie uns an chen aus ist man in einer Stunde in den Alpen. emil@lebenshilfe-berlin.de. 12 Emil #3/2022
EINFACH BACKEN Schokokuchen Cathis große Leidenschaft ist das Backen, und sie teilt ihr Hobby gern mit euch. Sie zeigt euch tolle Rezepte, die ihr ganz leicht nachbacken könnt. Cathi arbeitet in der Wohnstätte Brauerstraße und hat dort eine Backgruppe. Heute zeige ich euch ein tolles Rezept, für alle die Schokolade lieben… *************************** Zutaten Deko * 200g Zartbitter- * Puderzucker / schokolade Früchte * 250g Butter (weich) * 300 ml heiße Milch Vorbereitung * 3 Eier * Ofen auf 170 Grad * 220g Zucker Ober/ Unterhitze * 1 Prise Salz vorheizen * 1 TL Vanilleextrakt * 250g Mehl * 2 TL Backpulver * 40g Kakao 1. 4. Milch in einem kleinen Topf Mehl, Backpulver und den aufkochen, Butter und Zart- Kakao miteinander ver- bitterschokolade dazu geben mischen und in die Schüssel und verrühren, bis die Scho- geben. kolade geschmolzen ist. Zur Seite stellen und abkühlen lassen! 2. 5. Zucker, Eier, Vanilleextrakt Den Teig in eine Kuchen- und das Salz in eine Schüs- form geben und ca. 1 Stunde sel geben und mit dem im Ofen (mittlere Schiene) Handrührgerät schaumig backen. schlagen. 3. Nun die abgekühlte Scho- Ich wünsche euch ganz viel koladen-Butter-Milch Masse Spaß beim nach Backen vorsichtig in die Schüssel und lasst es euch richtig gut geben und verrühren. schmecken. Eure Cathi Emil #3/2022 13
BERLIN LIVE Termine und Veranstaltungen 02.07.2022 Familienfest 2. Juli 2022 Mitgliederversammlung | Familienfest Haus der Lebenshilfe | Dohnagestell 10 | 13351 Berlin Mitgliederversammlung des Lebenshilfe Berlin e.V. ab 11.30 Uhr. Familienfest von 14 bis 18 Uhr für Groß und Klein. 25.08.2022 | 19 - 21 Uhr Info-Veranstaltung: Arbeiten auf dem Allgem. Arbeitsmarkt Martina Bauch vom BIS e.V. informiert zu unterschiedlichen Mög- lichkeiten der Ausbildung und Beschäftigung auf dem Allgemei- nen Arbeitsmarkt sowie zu Qualifizierungs- und Unterstützungs- angeboten. Anmeldung unter 030. 82 99 98-102/103 oder efb@lebenshilfe-berlin.de 27.08.2022 | 15 – 17 Uh Preisverleihung: Kunst der Einfachheit Die besten Texte des Literatur-Wettbewerbs „Die Kunst der Einfachheit 2022“ werden öffentlich prämiert. Refugio Berlin, Lenaustr. 3 - 4, 12047 Berlin. Impressum Emil – Anmeldung unter Einfach miteinander leben leichte.sprache@lebenshilfe-berlin.de Herausgeber 01.09.2022 | 18 - 20 Uhr Lebenshilfe Berlin e.V. Heinrich-Heine-Straße 15 Eltern-Cafè: Bundesteilhabegesetz 10179 Berlin Wie bereite ich mich auf das Gesamtplanverfahren vor? Kommen Sie ins Gespräch mit den Referent:inen für Soziale Teilhabe Redaktion Daniel Fischer (verantw.) der Lebenshilfe. In kleiner Runde können Sie Fragen stellen, ihre Ludger Gröting Erfahrungen einbringen und Tipps einholen. Christiane Müller-Zurek Anmeldung unter 030. 82 99 98-102/103 oder efb@lebenshilfe-berlin.de Titelfoto Special Olympics Deutsch- land 10.09.2022 | 13 – 17 Uhr Internationales Sportfest des SCL Leserpost an Der Sportclub Lebenshilfe Berlin (SCL) lädt zu seinem 41. Sport- emil@lebenshilfe-berlin.de fest ein. Aktive Sportler:innen und Zuschauer:innen sind herzlich Layout willkommen. c’ursprung | Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark | Cantianstr. 24 | 10437 Berlin design.digitale medien Mehr Infos und Anmeldung unter www.scl.berlin Herstellung Irina Hochstein 28.09.2022 | 18 – 20 Uhr Angehörigenforum Bilder auf dieser Seite Austausch mit dem 1. Vorsitzenden Ludger Gröting und Erik Fried- #1: Irina Hochstein | #2,3,5: Lebenshilfe Bremen rich, Geschäftsführer Lebenshilfe gGmbH, zu aktuellen Fragen. Geschäftsstelle Raum 513, Heinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin Illustration Anmeldung unter Christoph Kadur – Shutter- stock 030. 82 99 98-124 oder sekretariat.ev@lebenshilfe-berlin.de 14 Emil #3/2022
UNSERE STIMME ZÄHLT Der Koalitions·vertrag von Berlin für 2021 bis 2026 in Leichter Sprache! Berlin ist eine tolle Stadt. Hier leben viele unterschiedliche Menschen. Menschen mit verschiedenen Kulturen und Religionen. Menschen aller Geschlechter. Arme und reiche, junge und alte Menschen. Und Menschen mit Beeinträchtigungen. Sehr viele Menschen mit geistiger Beeinträchtigung leben in Berlin. Wir sind Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt. Die Politik betrifft auch uns. Wir möchten wissen: Welche Pläne hat die Regierung bis 2026? Welche Ziele sollen erreicht werden? Der Verein Lebenshilfe Berlin hat die Vereinbarungen der neuen Regierung übersetzt. In Leichte Sprache. Das ist wichtig für uns und für viele andere. Erst wenn wir alles verstehen, können wir teilhaben. Wir möchten nicht ausgeschlossen werden. Wir möchten mitbestimmen! Berlin ist die Hauptstadt der Zukunft. Sie soll vielfältig, gerecht und barrierefrei sein. Text: Anja Hahlweg / Foto: Dennis Lenz Den Koalitionsvertrag (im PDF-Format) finden Die Selbstvertretung in Sie hier: den sozialen Medien: Emil #3/2022 15
Lebenshilfe Berlin e.V. Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE54 100 205 00000 311 22 06 BIC: BFSWDE33BER Bleiben Sie mit uns in Verbindung! Besuchen Sie uns in den sozialen Medien.
Sie können auch lesen