Einführung in das Praxissemester im Profil Wirtschaftspädagogik - Praxissemester 2021/22 28.05.2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Einführung in das Praxissemester im Profil Wirtschaftspädagogik Praxissemester 2021/22 28.05.2021 Prof. Dr. Andrea Burda-Zoyke Immo Degner, M.A. (Berufs- und Wirtschaftspädagogik) in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)
Einführung in das Praxissemester im Profil Wirtschaftspädagogik 2021/22 Begrüßung: Prof. Dr. Andrea Burda-Zoyke (CAU – Universität zu Kiel, Direktorin des ZfL, Profil Wirtschaftspädagogik) Gemeinsames Grußwort: Jan Nissen (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur) und Jörn Krüger (Direktor des SHIBB – Schleswig-Holsteinisches Institut für Berufliche Bildung, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus) https://www.juniqe.de/iris-premium-poster-portrait- 2 3931923.html#step=design&productId=3931923&frameId=false
Agenda 1. Einführung und Überblick zum „Praxissemester“ allgemein 2. Gegenstand des Praxissemesters, Leistungsanforderungen und Prüfungen 3. Forschendes Lernen im Praxissemester („Studentische Übung“) (Wi&Ve) 4. Betreuung während des Schulpraktikums in den Schulen 5. Begleitveranstaltungen des SHIBB (Dr. Arno Broux) 6. Praktikumsplatzvergabe für den Jahrgang 2021/22 16 Uhr 7. Weitere Informationen für Studierende (Organisatorische und formale Hinweise) Die Folien finden Sie im Anschluss an die Veranstaltung auf unserer Homepage www.bwp.uni-kiel.de im Bereich Studium & Lehre – Praxissemester – Informationen bzw. im Bereich Informationen für Schulen. 3
Möglichkeit für Wortmeldungen (Fragen und Anregungen) Mündliche Beiträge nach Meldung („Hand heben“): - Menüpunkt „Teilnehmerliste“, dort rechts unterhalb der Liste „Hand heben“ bzw. „anderen Teilnehmern erlauben…“ - Wenn wir Sie aufrufen bitte Mikrofon einschalten und nach dem Wortbeitrag wieder ausschalten. Schriftliche Beiträge: Nutzung des „Öffentlichen Chats“ https://www.npridik.de/bildvokabeln-11-gespraech/ 4
Zielsetzung des Praxissemesters (Studienelement in der 1. Phase der Lehrkräftebildung) Nicht: Entwicklung von Unterrichtsroutinen Vorbereitungsdienst Sondern: Entwicklung professioneller Handlungskompetenz zur Absicherung von professionellem Handeln in konkreten Situationen der pädagogischen Praxis. (Fokus: Theorie-Praxis- Bezug) Voraussetzung: Vermittlung zwischen wissenschaftlichem und praktischem Wissen und Können zum Erzeugen ständig neuer, wissenschaftlich rückgebundener Lösungen für einzigartige Situationen der Schul- und Unterrichtspraxis. Erfordert u.a. methodengeleitete Reflexivität und eine kritisch- hinterfragende, forschende Grundhaltung und schulnahe Forschungskompetenz. Reflexion der Berufswahl und der eigenen Rolle als Lehrer*in an einer beruflichen Schule. 6
Module im „Praxissemester“ SP: Schulpraktikum (10 LP) • „Praktikum Teil 1“ • „Praktikum Teil 2“ PBV: Berufs- und wirtschaftspädagogische Praktikumsbegleitveranstaltungen (10 LP) • „Fachdidaktische Begleitung (Unterricht)“ (pÜ) • „Begleitung zum Forschenden Lernen“ (pÜ) • „Fachdidaktische Vertiefung“ (pÜ) (im Anschluss an das Schulpraktikum) Fachdidaktik 2. Unterrichtsfach (3 LP) • „Fachdidaktische Vorbereitung des Praktikums“ (pÜ) (Angebote und Informationen hierzu erfolgen aus dem jeweiligen Fach) WP8: Heterogenität und Inklusion (6 LP) • „Inklusion in der Schule: Heterogenität und Sprachbildung“ (Vorlesung - zwei Teile) (Angebote und Informationen hierzu erfolgen auch über das Profil Lehramt Gymnasium) • „Heterogenität und Inklusion in der beruflichen Bildung“ (pÜ) (BWP) 7
Verortung des Praxissemesters im Master- Studienverlaufsplan (Empfehlung bei Einschreibung zum WiSe) Download von der Homepage der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Bereich Studium & Lehre) 8
Das Praxissemester im Zeitablauf Heterogenität und Inklusion (WP8) Sprachbild./DaZ Päd.‐psych. Diagnostik Heterogenität u. Inklusion in der Beruflichen Bildung Fachdidaktik 2. Unterrichtsfach Fachdidaktische Vorbereitung Schulpraktikum (SP) Einführung Praktikum Praktikum Teil 2 in das Teil 1 (semesterbegleitend) Praxissem. (Block) Fachdidaktische Praktikums‐ Begleitung (Unterricht) begleitveran‐ Fach‐ = Veranstaltungen der Berufs- Begleitung zum staltungen didaktische und Wirtschaftspädagogik Forschenden Lernen (PBV) Vertiefung Vorlesungszeit vl.-freie Zeit Vorlesungszeit vl.-freie Zeit Vorlesungszeit Sommer‐ Herbst‐ Weih‐ Oster‐ Sommer‐ ferien ferien nachten ferien ferien 9 Sommersemester Wintersemester Sommersemester
Zeitlicher Rahmen des Schulpraktikums Praktikum Teil 1: 2-wöchiges Blockpraktikum (mind. 5h/Tag) 02.08.21 – 01.10.21 Praktikum Teil 2: semesterbegleitende Praxisphase während der Vorlesungszeit (i.d.R. 13-15 Wochen, 14h/Woche, z.B. 2 Tage/Woche) voraussichtlich 18.10.21 – 15.02.22 zzgl. flexible Praktikumstage i. U. v. 30 Zeitstunden (ab Januar bzw. in der vorlesungsfreien Zeit u. a. in Abstimmung mit den Leistungsanforderungen im Unterrichtsfach) 17.02.20 – 27.03.20 Einführung Praktikum Flexible Praktikum Teil 2 in das Teil 1 Schultage (14h/Wo.) Praktikum (2 Wo.) (30h) Vorlesungszeit vl.-freie Zeit Vorlesungszeit vl.-freie Zeit Sommer‐ Herbst‐ Weih‐ Oster‐ ferien ferien nachten ferien Sommersemester Wintersemester 10
Durchführung des Praxissemesters unter Bedingungen der Corona-Pandemie (WS 21/22) (In Planung) Das Praktikum wird i.d.R. in physischer Präsenz in den Schulen absolviert. In Absprache zwischen Studierenden und ihrer jeweiligen Praktikumsschule sind unter Beachtung der jeweils geltenden pandemiebedingten Rahmenbedingungen und Vorgaben sowie der schulorganisatorischen Bedingungen alternativ folgende Formen möglich: • Hybrides Modell: Physische und virtuelle Teilnahme, u.a. Nutzung digitaler Medien. • Virtuelles Modell: Virtuelle Teilnahme, Nutzung digitaler Medien (synchron und asynchron) Der Anteil physischer Präsenz in den Schulen sollte so hoch wie möglich liegen. Der zeitliche Umfang der Teilnahme entspricht in allen Varianten dem der geltenden Praktikumsordnung. In den Alternativmodellen werden Zeiten virtueller bzw. digital gestützter synchroner und asynchroner Teilnahme auf die Präsenzzeiten angerechnet. Die physische und/oder virtuelle Einbindung der Studierenden hat so zu erfolgen, dass die Anforderungen an die Studierenden im Praktikum grundsätzlich erfüllt werden können. 11
Durchführung des Praxissemesters unter Bedingungen der Corona-Pandemie (WS 21/22) (In Planung) Die aktualisierte „Richtlinien für die Durchführung des Praxissemesters im Profil Wirtschaftspädagogik (in Ergänzung zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung Anlage 3a und insbesondere zur Praktikumsordnung Profil Wirtschaftspädagogik [Master], Anlage 6b)“ für das Praxissemester im WS 2021/22 folgt demnächst. (Homepage Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Studium & Lehre, Praxissemester, Informationen: https://www.berufsundwirtschaftspaedagogik.uni-kiel.de/de/studium- lehre/praxissemester/allgemeine-informationen-zum-praxissemester) Die Studierenden nehmen zeitnah nach der Praktikumsplatzvergabe Kontakt zu ihren Schulen auf, um erste erforderliche zeitliche und organisatorische Absprachen zu treffen. 12
Fragen & Anregungen https://www.conceptroom.de/VITA- Gluehbirne-Idea-LED.html https://www.vdi-nachrichten.com/Karriere/Fragezeichen-im-Kopf-Lassen-Sie-helfen2 13
2. Gegenstand des Praxissemesters, Leistungsanforderungen und Prüfungen 14
Gegenstand des Praxissemesters: Lehrkräftehandlungsmatrix Handlungsfelder Bildungsgang/ Klasse Schule Umfeld Fachbereich Unterrichten Handlungsprozesse Erziehen, Beraten Diagnostizieren, Beurteilen Innovieren Verwalten (in Anlehnung an Hertle & Sloane 2005, S. 94 und KMK 2019) 15
Anforderungen und Prüfungen im Praxissemester (Profil WiPäd – PBV) (siehe ergänzend die Bestimmungen der Fächer und zum Modul WP8) Teilnahme am Schulleben und an Veranstaltungen der Schule und des SHIBB (ehemals IQSH) Selbstständige Planung, Durchführung und Reflexion Selbstständige Planung, sowie Hospitation und Durchführung und Reflexion (kollegiale) Reflexion von einer Studentischen Übung WiSe Unterrichtsstunden/ i. S. v. Forschendem Lernen -reihen WiPäd-Portfolio (Prüfungsvorleistung, unbenotet) Mündliche Prüfung (Wichtung Note: 60%) Präsentation (Prüfungsvorleistung, unbenotet) u. SoSe Schriftliche Ausarbeitung Fachdidaktische Vertiefung (Wichtung Note: 40%) 16
Unterrichtsbezogene Leistungsanforderungen konkret (1) Unterricht in der berufl. Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung mind. 6 UE (je 45 Min., möglichst als Doppelstunden/Unterrichtsreihe) vorbereiten und durchführen, Anwesenheit einer ausgebildeten Lehrkraft (i.d.R. der schulischen Mentor*in) u. mind. einer/eines weiteren Studierenden, ggf. Lehrende der BWP der CAU u. Vertreter*innen des Landesseminars Berufliche Bildung. Unterrichtsentwurf WiPäd- Reflexion mit der Mentorin/dem Mentor sowie ggf. der Portfolio hospitierenden Mit-Studierenden. Reflexionsprotokoll (2) Hospitationen in der berufl. Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung mind. 6 UE (je 45 Min.), u.a. im Rahmen des von den Mit-Studierenden durchgeführten Unterrichts (siehe 1). Hospitationsprotokoll (3) Unterricht schriftlich vorbereiten und durchführen sowie Hospitation von Unterricht im allgemeinbildenden Unterrichtsfach je mind. 1 UE. Siehe die 2FPO (2018) und insbes. die Praktikumsordnung Profil Wirtschaftspädagogik (Master) (Anlage 6b) sowie die Bestimmungen im Unterrichtsfach (Fachprüfungsordnung). 17
Unterrichtsbezogene Leistungs- anforderungen unter Corona- Bedingungen (WS 21/22) (In Planung) Anrechnung von virtuellen oder digital gestützten Leistungen in vergleichbarem Umfang möglich: • Auf den durchzuführenden selbstständigen Unterricht können virtueller Unterricht bzw. die digital gestützte synchrone und/oder asynchrone Anregung und Begleitung von Lernprozessen in vergleichbarem zeitlichem Umfang angerechnet werden. • Auf die durchzuführenden Unterrichtshospitationen können auch Hospitationen virtuellen Unterrichts bzw. von digital gestützten synchron und/oder asynchron gestalteten Lehr- und Lernprozessen in vergleichbarem zeitlichem Umfang angerechnet werden. • Soweit die jeweils geltenden pandemiebedingten Rahmenbedingungen sowie die organisatorischen Bedingungen dies erlauben, sollen auch die Hospitationen des Unterrichts von Peers durchgeführt werden. Die Hospitation von virtuellem Unterricht bzw. von digital gestützter synchroner und asynchroner Anregung und Begleitung von Lernprozessen durch die Peers in vergleichbarem Umfang kann hierauf angerechnet werden. 18
Allgemeine organisatorische Hinweise • Praktikumsplatzvergabe: Möglichst mind. zwei Studierende pro Schulstandort (Tandems), die zumindest phasenweise zeitgleich in der Schule sind bzw. virtuell teilnehmen können (für wechselseitige Hospitationen und gemeinsame Reflexionen). • Punktuell besuchen die Dozierenden der fachdidaktischen Begleitveranstaltungen die Studierenden in den Schulen (physisch oder virtuell) im Rahmen des selbstständigen Unterrichts. • Keine Kopplung eines Schulpraxistages an die Praktikumsbegleitveranstaltung zum Unterricht im Profil WiPäd. • Derzeit ist noch offen, ob die Praktikumsbegleitveranstaltungen der CAU in Präsenz an der CAU oder virtuell stattfinden werden. 19
Fragen & Anregungen https://www.conceptroom.de/VITA- Gluehbirne-Idea-LED.html https://www.vdi-nachrichten.com/Karriere/Fragezeichen-im-Kopf-Lassen-Sie-helfen2 20
3. Forschendes Lernen im Praxissemester („Studentische Übung“) – Wirtschaft & Verwaltung – 21
Forschendes Lernen („Studentische Übung“) Ziele 2. Bestenfalls auch: Impulse für 1. Kompetenzentwicklung die Schulentwicklung bei den Studierenden (Unterrichts-, Personal- und (Professionalisierung) Organisationsentwicklung) u. a.: schulbezogene Forschungskompetenz und insbesondere Forschende Grundhaltung, d.h. kritische, fragend-entwickelnde Haltung gegenüber der Praxis, dem eigenen Handeln und dem Handeln von anderen (Fichten 2017; Weyland & Wittmann 2017; Schüssler & Schöning 2017) Es geht nicht um die Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse für die Wissenschaft. 22
Forschendes Lernen als Prozess im Praxissemester Spezifische Form Annäherung des Lernens Themenkomplex (Fichten 2017) (Rahmenthema) 2. Semester 2. Semester Ergebnis‐ Problemanalyse (Praxis – darstellung & Wissenschaft – Diskussion Erfahrung/ Reflexion/ Person) Reflexion Konzeption 4. Semester 2. u. 3 Semester Formulierung Auswertung Erfahrung Konzeption einer Fragestellung 3. Semester 3. Semester Entwurf eines Durchführung des Konzepts zur Konzepts Erkenntnis‐ gewinnung (In Anlehnung an Wildt, 2009) 23
Entstehung und Eingrenzung der Fragestellung zum Forschenden Lernen Rahmenthemen (alternativ oder in Kombination): a) Heterogenität in der beruflichen Bildung b) Digital gestütztes Lehren und Lernen in der berufsbildenden Schule Individuelle Fragestellungen können u. a. aus folgenden Quellen entstehen: • Die eigene Biographie (z. B. Berufsausbildung, Erfahrungen als Schüler*in, Rollenwechsel von Schüler*in zu Lehrer*in) • Offene Fragen aus dem lehramtsbezogenen Studium • Eigene praktische Erfahrungen in Unterricht und Schule • Beobachtung von fremdem Unterricht (von anderen Lehrkräften) • Beobachtungen in der Schule (z. B. Schulentwicklungsprojekte) 24
Durchführung und Begleitung des Forschenden Lernens im Praxissemester Diskussion u. Konkretisierung v. Fachdidaktische Fragestellungen aus Vertiefung Unterrichtsplanung, -durchführung u. -reflexion) Reflexion d. Fachdidaktische Begleitung Durchführung d. (Unterricht) Forschungsprojekts Problemanalyse in Annäherung Beobachtungen/Befragung/ Ergebnis- Praxis an Rahmen- Analyse von Dokumenten präsentation Annäherung an thema in/aus d. Praxis eine Fragestellung Diskussion d. Ein- Prakti- Flexible Ergebnisse führung kum T1 Praktikum T2 Schultage Begleitung zum Forschenden Vertiefung Lernen (Forschungsprojekt) ausgewählter Wissenschaftliche Diskussion u. Ergebnisse u./o. Konkretisierung v. Fragestellungen Anschlussfragen u. Forschungsmethoden. Auswertung u. Reflexion. 2. Sem. (SoSe) 3. Sem. (WiSe) 4. Sem. (SoSe) 25
Einblick in Studentische Übungen der Vorjahre „Herausforderungen im Umgang mit Autismus im Unterricht“ „Prävention von Unterrichtsstörungen – Lernen am good practice Beispiel“ „Der Einfluss des Onlineunterrichts auf Angebot und Nutzung des Lerninhaltes“ „Der Einsatz von spielerischen Elementen zur Motivationssteigerung der Schüler*innen an berufsbildenden Schulen“ „Bewertung eines alternativen Leistungsbewertungsverfahren (Schülermitbewertung) aus Schüler*innenperspektive“ … Siehe die Poster zzgl. Abstracts im OLAT-Raum zur Einführungsveranstaltung zum Praxissemester im Profil Wipäd (2021/22) (Zugang nur für Akteure im Praxissemester) 26
Forschendes Lernen unter Bedingungen der Corona-Pandemie (WS 21/22) Die Studentische Übung im Sinne des Forschenden Lernens ist unter Berücksichtigung der jeweils geltenden pandemiebedingten Rahmenbedingungen sowie der schulorganisatorischen Bedingungen zu planen und durchzuführen. https://bnn.de/nachrichten/suedwestecho/cor onavirus-karlsruhe-baden-pforzheim- rastatt/unterricht-in-der-corona-krise-hurra- hurra-die-schule-pennt 27
Formalien zur Studentischen Übung/zum Forschenden Lernen Erhebung von Daten während des Praktikums im Praxissemesters • Sofern die Bearbeitung studentischer Fragestellungen im Rahmen des Forschenden Lernens die Erhebung von Daten (z.B. durch strukturierte Beobachtungen und Befragungen) erforderlich macht, die in den Unterrichtsalltag eingreift, wird dies als studentische Übung betrachtet (Regelfall). Diese bedürfen der Genehmigung der jeweiligen Schulleitung. (Eine Genehmigung durch das SHIBB ist nicht erforderlich.) • Sofern die erhobenen Daten nicht nur der studentischen Übung dienen, sondern Teil eines Forschungsprojektes sind und eine Publikation der Ergebnisse erfolgen soll, bedarf die Erhebung der Bewilligung durch die Schulleitung und des SHIBB. • Bei genehmigungspflichtigen Erhebungen von Daten von Minderjährigen ist die Einwilligung der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten einzuholen. siehe Muster Elternanschreiben. Die Formulare/Muster finden Sie auf der Homepage der BWP – Studium & Lehre – Praxissemester. 28
Fragen & Anregungen https://www.conceptroom.de/VITA- Gluehbirne-Idea-LED.html https://www.vdi-nachrichten.com/Karriere/Fragezeichen-im-Kopf-Lassen-Sie-helfen2 29
4. Betreuung während des Schulpraktikums in den Schulen 30
Betreuung durch die berufsbildenden Schulen • Betreuung der Studierenden in den Praxisphasen an den Schulen (Teil 1 vollständig, Teil 2 an den Praxistagen im Wesentlichen) – ermöglichen Unterrichtshospitation sowie ggf. die Teilnahme an schulischen Veranstaltungen (z.B. Pädagogische Tage, Bildungsgang-/Fachkonferenzen) – ermöglichen die Durchführung von Unterrichtsstunden und -reihen durch die Studierenden – ermöglichen die Durchführung einer studentischen Übung unter Berücksichtigung schulischer Rahmenbedingungen – bieten Einblicke in die Komplexität des Systems berufsbildender Schulen und in den Berufsalltag der Lehrkräfte • bescheinigen die Teilnahme an den Praktika (Teil 1 u. Teil 2) gemäß Praktikumsordnung auf dem durch die Studierenden vorgelegten Formular („Praktikumsschein“) (siehe für den Jahrgang 2021/22 die Richtlinie zur Durchführung des Praxissemesters, u.a. Anerkennung virtueller bzw. digital gestützter Leistungen) • schlagen Mentor*innen vor (mind. ein*e Mentor*in für die berufliche Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung), ermöglichen diesen die Teilnahme an etwaiger Aus-/Fortbildung und weisen sie ein. 31
Betreuung durch die Mentor*innen an den berufsbildenden Schulen (I) • sind Hauptansprechpartner*innen in den Schulen für die Studierenden • unterstützen die Studierenden bei der Planung und der Durchführung des Unterrichts und der Hospitationen in der beruflichen Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung sowie wenn möglich im Unterrichtsfach • sind während des Unterrichts der Studierenden möglichst anwesend (andernfalls ist eine andere verantwortliche Lehrkraft anwesend) • führen wertschätzende und anregende Reflexionsgespräche über den Unterricht mit den Studierenden (ggf. mit Peer und anwesender Lehrkraft) unter Berücksichtigung des Qualifizierungsstandes (1. Phase) • sind Vorbild für kritisch-hinterfragendes, professionelles Reflektieren über Unterricht (nicht notwendig für den besten Unterricht) • unterstützen die Studierenden bei der praxisbezogenen Konkretisierung und Umsetzung ihrer Studentischen Übung i.S.d. Forschenden Lernens (z.B. Diskussion der Praxisrelevanz der Fragestellung, Vermittlung von Gesprächspartner*innen, Ermöglichung von Hospitationen zur Beantwortung der Fragestellung, Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen o.ä.) 32
Betreuung durch die Mentor*innen an den berufsbildenden Schulen (II) • führen mit den Studierenden am Ende der 2-wöchigen Blockphase ein Zwischengespräch (z.B. Planung des Einsatzes in semesterbegleitender Phase; Exploration von Fragestellungen für das Forschende Lernen) • führen mit den Studierenden am Ende des Praktikums ein abschließendes Feedback- und Reflexionsgespräch (z.B. über die Entwicklung der*des Studierenden im Rahmen des Praktikum, weitere Potenziale etc.) • nehmen möglichst an der Einführungs- und Feedbackveranstaltung zum Praxissemester teil Siehe Orientierungsbogen für Mentor*innen (Download Homepage www.bwp.uni-kiel.de – Informationen für Schulen) 33
Fragen & Anregungen https://www.conceptroom.de/VITA- Gluehbirne-Idea-LED.html https://www.vdi-nachrichten.com/Karriere/Fragezeichen-im-Kopf-Lassen-Sie-helfen2 34
5. Begleitveranstaltungen des SHIBB (ehemals IQSH) – Landesseminar Berufliche Bildung (Dr. Arno Broux) 35
Begleitveranstaltungen des SHIBB (ehemals IQSH) – Landesseminar Berufliche Bildung (LSBB) Termine: 17.12.21 und 28.01.22 jeweils von 14-18 Uhr. • Beide Veranstaltungen sind zu besuchen. • Es besteht Anwesenheitspflicht. Die Teilnahme wird durch das LSBB bestätigt. • Über die Form der Durchführung und den Veranstaltungsort finden Sie zu gegebener Zeit Informationen auf der Homepage der Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Bereich Studium und Lehre – Praxissemester – Informationen zum Praxissemester 36
Fragen & Anregungen https://www.conceptroom.de/VITA- Gluehbirne-Idea-LED.html https://www.vdi-nachrichten.com/Karriere/Fragezeichen-im-Kopf-Lassen-Sie-helfen2 37
6. Praktikumsplatzvergabe für den Jahrgang 2021/22 38
Praktikumsplatzvergabe für den Jahrgang 2021/22 1. Liste und Infomaterial der potenziellen Praktikumsschulen stehen im OLAT-Raum zur Einführungsveranstaltung 2. Studierende senden ihre Schulwahl (drei Prioritäten) bis zum 30.05. um 23:59 Uhr an: geschaeftszimmer@zfl.uni-kiel.de (Betreff „Praktikumsplatzwahl Praxissemester 21/22 Profil Wipäd“) (siehe die Informationsemail an die Studierenden vom 26.04.) 3. Platzvergabe erfolgt durch die Abteilung Berufs- und Wirtschaftspädagogik 4. Information der Schulen (vrs. 04.06.) und der Studierenden (vrs. 10.06.) 5. Studierende setzen sich möglichst frühzeitig mit der Schule in Verbindung zur Klärung erster organisatorischer Punkte in Hinblick auf Ihr Praktikum Teil 1 (zweiwöchiger Block) (z. B. Zeitfenster, physische/virtuelle Präsenz) Achtung: Melden Sie sich umgehend bei Ihrer Praktikumsschule sowie im Sekretariat der BWP, wenn Sie das Praxissemester nicht antreten können. 39
Fragen & Anregungen https://www.conceptroom.de/VITA- Gluehbirne-Idea-LED.html https://www.vdi-nachrichten.com/Karriere/Fragezeichen-im-Kopf-Lassen-Sie-helfen2 40
@ schulische Vertreter*innen, MBWK, SHIBB/LSBB: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihre aktive Mitwirkung am Praxissemester im Profil Wirtschaftspädagogik Die weiteren Informationen richten sich insbesondere an die Studierenden. 41
7. Weitere Informationen für Studierende (Organisatorische und formale Hinweise) 42
Organisatorische Hinweise zu Lehrveranstaltungen und Schulpraxistagen (I) • Zugang zum Praxissemester: I. d. R. vor dem, spätestens parallel zum Schulpraktikum sollten Sie das Modul WP5: „Lernen, Entwickeln und Lehren im berufs- und wirtschaftspädagogischen Kontext 2“ besuchen. • Die universitären Begleitveranstaltungen (pÜ = praktische Übung) finden mit physischer und/oder virtueller Präsenzpflicht statt (Anwesenheit als Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung) • Rasterstundenplan zur Sicherstellung von Überschneidungsfreiheit im Praxissemester (auch zwischen Profil Wirtschaftspädagogik und fachdidaktischen Begleitveranstaltungen der Unterrichtsfächer) • Zeiten der Begleitveranstaltungen im Praxissemester werden im Sommer, noch vor Beginn des zweiwöchigen Blockpraktikums, über die jeweiligen Fächer bzw. die BWP veröffentlicht. • Die Begleitveranstaltungen der BWP erstrecken sich über den gesamten Vorlesungszeitraum. • Die Begleitveranstaltungen in den Unterrichtsfächern sowie die Vorlesung im Modul WP8 finden im sogenannten verkürzten Semester statt. (Bitte beachten Sie die Informationen der jeweiligen Fächer und Lehrenden) 43
Organisatorische Hinweise zu Lehrveranstaltungen und Schulpraxistagen (II) • Anmeldungen zu den Veranstaltungen im Praxissemester: – Veranstaltungen der BWP: Anmeldung über LSF im Anmeldezeitraum des Instituts für Pädagogik siehe Homepage IfP u. BWP (voraussichtlich parallel zum 1. Prüfungszeitraum im August 2021) – Fachdidaktische Begleitung im Unterrichtsfach: Beachten Sie die Verfahren in Ihrem Fach. • Die Schulpraxistage können unabhängig von der Lage der fachdidaktischen Begleitveranstaltungen in der beruflichen Fachrichtung zwischen Studierenden und Schulen abgestimmt werden (keine Kopplung zwischen Schulpraxistag und Begleitveranstaltung). 44
Hinweise zu den Prüfungen • Die Prüfungszeiträume für Prüfungsleistungen in den Veranstaltungen, die nicht aus der BWP angeboten werden (z.B. Fachdidaktik des Unterrichtsfachs), weichen von den regulären Zeiträumen ab. Nähere Informationen erhalten Sie über die jeweiligen Lehrenden. • Die Abgabefrist für das Wirtschaftspädagogische Portfolio sowie die Prüfungszeiträume für die mündlichen Prüfungen im Praxissemester (vrs. Ende März/im 2. PZ) werden zu Beginn des Wintersemesters über die BWP bekannt gegeben. • Im Modul WP8 besteht die Prüfungsleistung nur aus einer Hausarbeit, die über die praktische Übung der BWP betreut wird (siehe 2-Fächer- Prüfungsordnung). 45
Vorbereitung auf das Schulpraktikum Teil 1 (I) Vor Antritt des 2-wöchigen Blockpraktikums: • Nehmen Sie über die Schulleitung Kontakt mit Ihrer/Ihrem Mentor*in auf (noch vor den Sommerferien!), stellen Sie sich kurz vor (u.a. allgemeinbildendes Unterrichtsfach, Berufsausbildung oder berufspraktische Erfahrungen) und stimmen Sie den Zeitraum Ihres zweiwöchigen Blockpraktikums ab sowie wo und bei wem Sie sich am ersten Tag melden. Stimmen Sie auch das Durchführungsformat ab (Präsenz, virtuell etc.). • Informieren Sie sich über die Anforderungen lt. Praktikumsordnung/ Fachprüfungsordnung. Entwickeln Sie eine erste Idee davon, wie Ihre Praxisphase aussehen sollte, damit Sie diese erfüllen können (z.B. Unterrichtszeiten/-klassen der beruflichen Fachrichtung; Unterrichts- fächer, Einblicke/Zugänge zur Bearbeitung der Forschungsfrage). Siehe die Praktikumsordnung Profil Wirtschaftspädagogik (Master) in der „Zwei- Fächer-Prüfungsordnung 2018“ im Anhang 6b und die Fachprüfung Ihres Unterrichtsfachs. Siehe auch die Richtlinie zur Durchführung des Praxissemesters im Jahrgang 2021/22 (u.a. Anrechnungsmöglichkeiten virtuell und digital gestützt erbrachter Leistungen) 46
Vorbereitung auf das Schulpraktikum Teil 1 (II) Vor Antritt des 2-wöchigen Blockpraktikums: • Machen Sie sich erste Gedanken zu einer Fragestellung im Sinne des Forschenden Lernens unter Berücksichtigung der Rahmenthemen (z.B. offene Fragen aus Ihrem Studium, vorangegangenen Praktikumsphasen, der eigenen Schulzeit o.ä.) und wie Sie diese konkretisieren können (z.B. Was möchten Sie sich in der Praxis anschauen bzw. mit wem möchten Sie sprechen?). Lassen Sie sich gerne auch durch die Studentischen Übungen/Projekte der vorangegangenen Jahrgänge inspirieren (siehe OLAT) 47
Erwartungen an die Studierenden im Schulpraktikum Teil 1 (I) Während des 2-wöchigen Blockpraktikums • Machen Sie sich mit dem Lehrerkollegium Ihrer Schule bekannt. • Lernen Sie Ihre Schule kennen (z.B. inhaltliche Schwerpunkte, räumliche Begebenheiten, technische/digitale Ausstattung usw.). • Sondieren Sie Bildungsgänge und Klassen, in denen ein Einsatz im Praktikum Teil 2 für Ihre Kompetenzentwicklung und die Erbringung der Leistungsanforderungen sinnvoll sein könnte. • Stimmen Sie sich mit Ihrer/Ihrem Mentor*in sowie ggf. weiteren Lehrkräften über Möglichkeiten der schulischen Hospitationen sowie der Begleitung bei der selbstständigen Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht im Teil 2 des Praktikums ab (z.B. Unterrichtsreihen?). Besprechen Sie insbesondere, in welchem Ausmaß Präsenz und/oder virtuelle Teilnahmen möglich und sinnvoll sind, soweit dies planbar ist, und welche kurzfristigen Alternativen möglich sind. kommen Sie mit unterschiedlichen Lehrkräften ins Gespräch und schauen Sie in unterschiedliche Unterrichtsfächer und/oder den Unterricht von unterschiedlichen Lehrkräften hinein. 48
Erwartungen an die Studierenden im Schulpraktikum Teil 1 (II) Während des 2-wöchigen Blockpraktikums • Spätestens jetzt: Stimmen Sie Ihre Praxistage/-zeiten bzw. alternativ Ihre virtuellen Zeiten mit den universitären Lehrveranstaltungen ab. • Nehmen Sie Kontakt mit Ihrem/Ihrer Peer auf, um Möglichkeiten wechselseitiger Hospitationen abzustimmen. Die Kontaktdaten der an derselben Schule teilnehmenden Peers erhalten Sie nach der Praktikumsplatzvergabe. • Analysieren Sie die Praxis, um eine Vorstellung einer auch für die Praxis relevanten Forschungsfrage zu gewinnen (z. B. aufmerksam beobachten, Gespräche führen, usw.). Beachten Sie auch den Orientierungsbogen zum Praktikum Teil 1 sowie die weiteren Informationen auf der Homepage der Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Studium & Lehre – Praxissemester – Informationen! 49
Formalien zum Schulpraktikum Der Praktikumsnachweis der Schule und die Teilnahmebestätigung des SHIBB/LSBB bilden das Portfolio bzw. die Prüfungsleistung zum Modul SP. Das Formular „Praktikumsnachweis der Schule“ finden Sie auf der Homepage der BWP – Studium & Lehre – Praxissemester. Bitte händigen Sie Ihrer Schule auch die ebenfalls dort abgelegten Richtlinien zur Durchführung des Praxissemesters im Jahrgang 2021/22 aus, aus denen sich die Möglichkeiten der Anrechnung von virtuell oder digital gestützt erbrachten Leistungen ergeben. Erstattung von Fahrtkosten: I.d.R. wird das Semesterticket genutzt. In Ausnahmefällen (z.B. Fahrtzeit > 1,5h/Strecke) können Fahrtkosten i. H. v. 20 Cent/km gewährt werden. (Siehe hierzu die Informationen auf der Homepage der BWP – Studium & Lehre – Praxissemester.) 50
Informationen & Beratung Bitte beachten Sie die Hinweise und Formulare auf der Homepage der Berufs- und Wirtschaftspädagogik unter „Studium & Lehre“ – „Praxissemester“ sowie die laufenden Hinweise unter „Aktuelles“! Ansprechpartner*innen/Beratung für darüber hinaus ungeklärte Fragen: • Zum Praxissemester allgemein: Immo Degner • Zur fachdidaktischen Betreuung des Schulpraktikums in der beruflichen Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung: Christoph Spott • Zum Forschenden Lernen (Studentische Übung), zur Anerkennung von Leistungen, zu Ausnahmefällen o.ä. in der beruflichen Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung: Andrea Burda-Zoyke • Mit Fragen zum Unterrichtsfach wenden Sie sich bitte an das jeweilige Fach • Mit Fragen zur Fahrtkostenerstattung wenden Sie sich bitte an das ZfL 51
Fragen & Anregungen https://www.conceptroom.de/VITA- Gluehbirne-Idea-LED.html https://www.vdi-nachrichten.com/Karriere/Fragezeichen-im-Kopf-Lassen-Sie-helfen2 52
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in ein spannendes und bereicherndes Praxissemester! 53
Sie können auch lesen