Einführung in die Informationsbeschaffung und erste Recherchen im Web of Science

Die Seite wird erstellt Dana Dittrich
 
WEITER LESEN
Einführung in die Informationsbeschaffung und erste Recherchen im Web of Science
Modul „Bio-Geo-Interaktionen I (Teil 2)“ im
  Studiengang Biogeowissenschaften

          Einführung in die
      Informationsbeschaffung
                und
erste Recherchen im Web of Science
       Heike Göbel
       Informationsvermittlungsstelle
       der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät,
       Humboldtstr. 11, Raum 101/102
       Heike.Goebel@uni-jena.de
       Tel. 03641/9-48020
Einführung in die Informationsbeschaffung und erste Recherchen im Web of Science
Download der Materialien für dieses Seminar
 http://www.chemgeo.uni-jena.de
 Fakultät
 Zentrale Einrichtungen
 Informationsvermittlungsstelle
 Seminarunterlagen
 Einführung – Informationsbeschaffung in den Biogeo-
  wissenschaften + Web of Science 2019

       Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena   3

Wichtig

 Bitte hören Sie zu und passen Sie gut auf!

 Ich kann es Ihnen erklären, aber ich kann es
 nicht für Sie verstehen!

       Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena   4
Einführung in die Informationsbeschaffung und erste Recherchen im Web of Science
Sinn dieser Veranstaltung

 • Weit über Google hinaus kommen

 • „Fahrschule“ für Literaturarbeit -
   Selbstverständlicher Umgang mit
   Fachliteratur

 • Durch Beherrschung dieser Fähigkeiten
   Konzentration auf das Wesentliche:
    Studium der Naturwissenschaften

 • „soft skills“ werden vorausgesetzt

   Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena   5

Ziele der Seminare
• Selbständige wissenschaftliche Recherche
  zu einem ausgewählten biogeo-
  wissenschaftlichen Thema in verschiedenen
  Literaturdatenbanken
• Präsentation der Ergebnisse der Literatur-
  recherche in einer für Abschlussarbeiten
  (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten…)
  geeigneten Formatierung
• Vorstellen einer wissenschaftlichen
  Originalarbeit in Vortragsform
   Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena       6
Einführung in die Informationsbeschaffung und erste Recherchen im Web of Science
TECHNISCHE HINWEISE

                                                                             7
    Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena

Installation des VPN-Clients der Uni
http://www.uni-jena.de/VPN_Zugang.html

• Oder: Startseite der Universität  Fakultäten & Einrichtungen
          URZ  Dienste  Internetzugang/Web  VPN-Zugang
          VPN-Verbindung für Windows, Apple und Mobil
• Anmelden mit URZ-Account (wie bei Friedolin) und benötigten Client
  herunterladen
• Nach Lesen der Anleitung Client installieren

                                                                                 8
    Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena
Einführung in die Informationsbeschaffung und erste Recherchen im Web of Science
Zugriff mit VPN-Client der Uni
1. Installation des VPN-Client für das jeweilige
   Betriebssystem
2. Verbindungsaufbau durch Provider
3. VPN starten: Programme  Cisco AnyConnect…

                                                                                         9

 Probleme? Notebooksprechstunde!

 • Hilfe bei Rechnerproblemen:
   Notebooksprechstunde des Universitäts-
   rechenzentrums/Multimediazentrums

                           Tag                 Zeit                         Ort   Raum

                                                            IT-Servicezentrum
                    Dienstag            13-15 Uhr           Ernst-Abbe-Platz 4    1226

                                                            Multimediazentrum,
                    Donnerstag          17-20 Uhr                                 215
                                                            Ernst-Abbe-Platz 8

                                                                                             10
   Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena
Einführung in die Informationsbeschaffung und erste Recherchen im Web of Science
FACHDATENBANKEN

                                                                                     11
       Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena

    Werdegang einer Publikation

Eintrag in Literatur-
Datenbank
(Bibliographische Datenbank)

Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena          12
Einführung in die Informationsbeschaffung und erste Recherchen im Web of Science
Begriff: Bibliographische Datenbank
  – Datenbank mit Literaturzitaten = bibliographische
    Daten von Publikationen
  – meist mit Abstract (Kurzzusammenfassung) und
    Indexierung (Schlagworte)
  – jeder Datensatz (engl. "record") in einer
    Literaturdatenbank entspricht einer Publikation
  – Schwerpunkt: Suche nach Zeitschriftenaufsätzen,
    aber auch, in geringerem Umfang, Reports,
    Patente, Bücher/Buchartikel
  – beinhaltet nur die Literaturnachweise (biblio-
    graphischer Nachweis) nicht die Original-
    publikationen selbst
  – ist i.d.R. fachspezifisch, es gibt aber auch
    fachübergreifende Datenbanken
    Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena   13

    Grundlagen der Datenbankrecherche
• Datenbanken verbinden verschiedene Datenfelder
  (z.B. Autor, Titel, Jahr) zu einem durchsuchbaren
  Datensatz
• Suchfelder
  - Freitextsuche
  - voreingestellte Suchfelder einzeln oder in Kombination
    durchsuchbar
• Was muss ich wissen:
  – Boolsche Operatoren
    verknüpfen/beschränken Suchen, z.B. UND, ODER, UND
    NICHT, NAHE, (), „“
  – Trunkierungen und Platzhalter (Wildcard)
    *, ?, $: Suche mit nicht vollständigen Begriffen (Wortstamm),
    Ersetzen unbekannter Buchstaben, erweitert die Suche 14
Einführung in die Informationsbeschaffung und erste Recherchen im Web of Science
Ein Paper im Original und in einer Datenbank

   Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena           15

 Für die Suche nach ZeitschriftenARTIKELN:
 Das Datenbankinformationssystem DBIS

 • Kooperativer Service zur Nutzung wissenschaftlicher
   Datenbanken.
 • Gemeinschaftsarbeit von gegenwärtig 332 Bibliotheken
 • DBIS verzeichnet Datenbanken, deren Inhalte über
   Suchfunktionalitäten gezielt durchsucht werden können
 • Umfasst (Stand 31. Dezember 2018)
 • 12956 Datenbanken
    – davon 5467 frei über das Internet verfügbar

           Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena   16
Einführung in die Informationsbeschaffung und erste Recherchen im Web of Science
Datenbanken der ThULB über DBIS

             Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena     17

 Suche im Datenbankinformationssystem DBIS

                                                                  Wahl der Fachliste…

…oder direkte Eingabe des
 Namens der Datenquelle,
     wenn bekannt ist,
                                                                  Geowissenschaften 152
z.B. SciFinder, Römpp usw.

             Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena     18
Einführung in die Informationsbeschaffung und erste Recherchen im Web of Science
Fachdatenbanken in DBIS – Topdatenbanken
Geowissenschaften 152

                          Wichtigste Datenbanken für das ausgewählte Fachgebiet werden der Auswahl
                                                     immer vorangestellt.

         Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena                      19

 Fachdatenbanken in DBIS – alphabetische
 Sortierung
Geowissenschaften 152

                                          Alphabetische Sortierung aller Treffer

         Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena                      20
Wichtige Datenbanken im Uni-Netz

 •   Web of Science (Interdisziplinär)
 •   Biological Abstracts
 •   Georef (Geological Reference File)
 •   INSPEC (Physical Abstracts)
 •   Medline/Pubmed
 •   SciFinder

 Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena    21

           RECHERCHESTRATEGIE

 Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena   22
Ablauf einer Recherche
Eine Recherche besteht grundsätzlich aus diesen Schritten:
1.   Verstehen des Themas und Präzisierung der Suchanfrage
2.   Erstellen der Suchworttabelle mit Synonymen für die einzelnen
     Aspekte des Themas
3.   Auswahl der Datenbank und Formulierung der Suchanfrage –
     Verknüpfen der Suchterme mit AND / OR / NEAR/x usw. - Bool‘sche
     Operatoren und Wortende-Maskierungen verwenden
4.   Eingabe der Suchanfrage, dabei auf Auswahl des richtigen
     Suchfeldes achten
5.   Sichtung der Ergebnisse; ggf. Einschränkung bzw.
     Erweiterung/Ergänzung bzw. Umformulierung der Suchanfrage;
     bei genau passenden Treffern evt. „Related Record“-Suche
6.   Speichern/Exportieren der Suchergebnisse (z.B. für Endnote) und
     Rechercheprotokoll anfertigen
7.   Aufbereitung der Suchergebnisse (Import in Literatur-
     verwaltungsprogramme, Textverarbeitung…)
     Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena   23

Schritt 1:
Verstehen des Themas und Präzisierung der Suchanfrage -
Klärung des Informationsbedürfnisses
• Verstehe ich das Thema?  (elektron.) Lexika
• Brauche ich nur 5 gute Textstellen oder muss ich möglichst
  viel wissen?
• Wie weit zurück muss die Suche angelegt sein?
  z. B. : Moderne analytische und experimentelle Methoden:
  10-15 Jahre rückwirkend, je nachdem, wie alt die Methode ist.
• Kann ich Originalarbeiten in bestimmten Sprachen von der
  Suche ausschließen, da ich z.B. weder japanisch noch
  ungarisch kann?
• Kann ich bestimmte Dokumententypen ausschließen, z.B.
  Patente (Ich brauche nur Bücher, nur Zeitschriftenartikel)
• Weiß ich, wann ich aufhören muss?  Wenn ich alles habe,
  was ich brauche, aber nicht alles, was es zu dem Thema gibt!!!              24
Verstehe ich das Thema?  (elektron.) Lexika
Wortklärungen und Sachzusammenhänge 
Suche in (elektronischen) Lexika zur inhaltlichen
Auseinandersetzung mit dem Thema

• Wikipedia

• Chemielexikon
  Römpp
 (Zugang über die ThULB:
   Datenbanken
   Schnelle Suche: Römpp)

    Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena   25

 Weitere elektronische Lexika der ThULB

Zugang zu den Datenbank-Angeboten der ThULB:
  http://www.thulb.uni-jena.de/
                                                                             26
Internetlexikon Wikipedia

  •    einfach und schnell zugänglich
  •    nur zur ersten Klärung und
       Sichtung eines Themas, als
       Ersteinstieg
  •    ist keine zitierfähige Quelle,
       da die fachliche Qualifikation und Identität der Autoren nicht sichergestellt werden kann
  •    gute Möglichkeit, sich über die bei den Artikeln angegebene Literatur (Primärquellen) weiter in das jeweilige
       Thema zu vertiefen
  •    Wikipedia nicht als eigentliche Quelle ansehen und zitieren, sondern als Mittel betrachten, um diese
       Originalquellen zu finden

                                                                                                                       27
       Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena

  Schritt 2: Suchworttabelle erstellen
Ausarbeiten der Fragestellung  Suchbegriffe und
  Synonyme in Tabelle sammeln:
• Zerlegen Sie das Thema in Teilaspekte/Komponenten
• Überlegen Sie sich, welche Stichworte die einzelnen
  Aspekte beschreiben.
• Gibt es Synonyme (andere Ausdrücke für das Wort),
  verwandte Begriffe, Abkürzungen und/oder andere
  grammatikalischen Formen der Stichworte?
  Diese Begriffe ebenfalls bei der Suche berücksichtigen,
  damit die Suchergebnisse präziser werden und sich die
  Zahl der brauchbaren Ergebnisse erhöht.
• Benutzen Sie englische Fachbegriffe, da die Sprache
  der zu durchsuchenden Datenbank (meist) englisch ist.
       Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena                                           28
Exkurs: Was sind Synonyme?
 • Verschiedene sprachliche Ausdrücke, die die
   gleiche oder eine sehr ähnliche Bedeutung
   haben (altgriechisch: „zusammen“ + „Name“)

Handy = Mobiltelefon     Fleischerei = Metzgerei

                                                        29

 Übung: Synonyme
• Synonyme für Herstellung
• Präparation, Synthese, Fabrikation,
  Produktion, Bau, Konstruktion

• Synonyme für Geld
• Währung, Zahlungsmittel, Banknoten
• Umgangssprachlich: Kröten, Moneten, Asche

• Synonyme für Auto
• Fahrzeug, Kfz, Personenwagen, Gefährt usw.

                                                   30
Exkurs: Was ist ein Homonym?
 Wort, das für verschie-
 dene Begriffe steht
 (griechisch „mit gleichem
 Namen“)

 Beispiel „Essen“

                              Gericht

                             Nahrungs-
                             aufnahme
                                    

                                                    31

Synonyme und Homonyme in der Datenbanksuche

• Suchanfrage wird nur mit einem Wort für
  einen Aspekt des Themas aufgebaut
   man bemerkt nicht, dass nur Bruchteil
     der möglichen Trefferzahl gefunden wird
  Verwendung möglichst vieler Synonyme
     wichtig für eine vollständige Suche
• Homonyme können zu vielen irrelevanten
  Suchergebnissen führen (Ballast)
   Abgrenzung zu nicht benötigten
     Sachverhalten wichtig (NOT…)
                                               32
Beispiel der Erstellung einer Suchworttabelle

Mikrobieller Abbau von Rohöl in kontaminierten Böden

   Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena                     33

Beispiel einer Suchworttabelle
Thema:               Mikrobieller Abbau von Rohöl in
                     kontaminierten Böden
Aspekte
Aspekte des
        des               Mikrobieller
                          Mikrobieller                Rohöl
                                                      Rohöl                 Böden
                                                                            Böden
Themas
Themas                    Abbau
                          Abbau
Synonyme
Synonyme                  Biologischer
                          Biologischer                Erdöl
                                                      Erdöl                 Boden
                                                                            Boden
                          Abbau
                          Abbau                                             Erde
                                                                            Erde
                                                                            Erdreich
                                                                            Erdreich
                          Bioabbau
                          Bioabbau                                          Erdboden
                                                                            Erdboden
                                                                            Erdschicht
                                                                            Erdschicht

Oberbegriffe
Oberbegriffe              Biologische
                          Biologische                 Kohlenwasserstoff Erdoberfläche
                                                      Kohlenwasserstoff Erdoberfläche
                          Sanierung
                          Sanierung                                         Erdkruste
                                                                            Erdkruste

Unterbegriffe
Unterbegriffe             Bakterieller
                          Bakterieller                Petroleum
                                                      Petroleum             Ackerboden
                                                                            Ackerboden
                          Abbau
                          Abbau                       Mineralöl
                                                      Mineralöl             Sandboden,
                                                                            Sandboden,
                                                                            Lehmboden
                                                                            Lehmboden
Verwandte
Verwandte                 Bioremediation               Heizöl               Sediment
Begriffe
Begriffe                                                                    Sedimentgestein
                                                                            Gestein
                                                                            Gesteinsschicht
   Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena                     34
Datenbanksprache ist meist englisch!

• Gesammelte Suchworte müssen übersetzt
  werden
• Mehrere Online-Wörterbücher verwenden
   unterschiedliche Synonyme für
                          Suchworttabelle

   Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena               35

 Übersetzungshilfen im Internet
• Wörterbücher Deutsch                                                      Englisch:
   http://dict.leo.org
   http://www.dict.cc
• Multilinguales Wörterbuch, Fachwörter:
   http://iate.europa.eu
• Kombination aus Wörterbuch und
  Suchmaschine, die Texte nach Wörtern und
  Ausdrücken im Textzusammenhang
  durchsucht,
  Deutsch      Engl./Franz. u.v.a.m.
   http://www.linguee.de
   Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena                36
Übersetzungshilfen im Internet (1)

 • http://dict.leo.org/

                                                                            37
   Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena

Übersetzungshilfen im Internet (2)
http://www.dict.cc

                                                                            38
   Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena
Übersetzungshilfen im Internet (3)
 http://iate.europa.eu/

                                                                              Multilinguales
                                                                              Wörterbuch,
                                                                              enthält viele
                                                                               Fachworte

     Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena                         39

Englische Übersetzung der Suchworttabelle

 Aspekte des               microbial                    raw oil                 soils
 Themas                    degradation                  crude oil

 Synonyme                  biological                   naphtha                 soil
                           degradation                                          earth
                                                                                ground
                           biodegradation

 Oberbegriffe              biological                   hydrocarbons            earth surface
                           remediation                                          cruste

 Unterbegriffe             bacterial                    petroleum               land
                           degradation                  mineral oil             sandy soil
                                                                                clay soil
                                                                                agricultural soil
 Verwandte                 bioremediation               fuel oil                sediment
 Begriffe                                                                       rock
                                                                                strata
                                                                                stratum

     Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena                         40
Schritt 3: Übersetzung der englischen
 Suchworttabelle in die Datenbanksprache

   • Einsetzen der                                            • Maskieren der
     richtigen Operatoren                                       Wortenden
                                                                (Trunkieren)

                                                                                                         41

Suchworte in der Tabelle mit Operatoren verknüpfen

  Aspekte des               microbial                    raw oil                 soils
  Themas                    degradation                  crude oil

  Synonyme                  biological                   naphtha                 soil
                            degradation                                          earth
                                                                                 ground
                            biodegradation
                                ODER                          ODER                               ODER
                                                 UND                           UND
  Oberbegriffe              biological                   hydrocarbons            earth surface
                            remediation                                          cruste
                                ODER
  Unterbegriffe             bacterial                    petroleum               land             ODER
                            degradation                  mineral oil             sandy soil
                                                                                 clay soil
                                ODER                          ODER               agricultural soil
  Verwandte                 bioremediation               fuel oil                sediment
  Begriffe                                                                       rock            ODER
                                                                                 strata
                                                                                 stratum

      Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena                             42
Exkurs: Boolesche Operatoren (1)

               AND
           Schnittmenge

                 OR
          Vereinigungsmenge   Gesuchte
                              Teilmenge
               NOT
           Ausschlussmenge
                                      43

Exkurs: Boolesche Operatoren (2)

                                          44
Recherchefrage mit Operatoren
 Grundgerüst meiner Suchfrage:

(Microbial degradation OR biological degradation OR biodegradation
OR biological remediation OR bacterial degradation OR
bioremediation)
AND
(crude oil OR raw oil OR petroleum OR crude naphtha OR fuel oil)
AND
(soil OR earth OR ground OR land OR agricultural soil OR sandy soil
OR clay soil OR sediment OR rock OR stratum OR strata)

 Unbedingt Klammern setzen, da AND vor OR abgearbeitet wird

 Kann ich jetzt suchen? NEIN! Vorher noch geeignete
  Maskierungen der Wortenden überlegen, damit alle möglichen
  Wortformen gefunden werden.
                                                                      45

  Exkurs: Trunkierung – Maskierung - Wildcards
• Trunkierung (aus dem Lateinischen truncare =
  abschneiden) - Abkürzung von Suchbegriffen bei
  Recherche - Suche nach Wörtern mit bestimmtem
  Wortstamm
• Eingabe einer Trunkierung mit bestimmten
  Sonderzeichen: *, ?, % (In jeder Datenbank anders!)
• Wildcard-Symbol direkt an das Ende des Wortes
  setzen (kein Leerzeichen einfügen).
• Suchanfrage nach wiki* liefert auch "wikis",
  "wikipedia", "wikinger", "wikisystem" usw.
• Trunkierung: rechtsseitig und linksseitig (seltener
  unterstützt)
• Verwendung von Trunkierungen  vergrößert
  Treffermenge, aber verschlechtert tendenziell
  Präzision der Ergebnisse, da durch die Abkürzung
  Ergänzungen ermöglicht werden, die nicht gewollt
  sind
                                                                      46
Recherchefrage mit Operatoren und
 Trunkierungen
(Microbial degrad* OR bio* degrad* OR biodegrad* OR bio*
remediation OR bacterial degrad* OR bioremediat*)
AND
(crude oil* OR raw oil* OR petroleum OR crude naphtha OR fuel oil$)
AND
(soil$ OR earth OR ground$ OR land$ OR sediment$ OR rock$ OR
stratum OR strata)

Kann ich jetzt suchen? JA!
                  (Die Suche erfolgt ab Folie 66)

                                                                  47

  Datenbank WoS in DBIS der ThULB

                                                                       48
Umfang der Datenbank Web of Science
• Interdisziplinäre Aufsatzdatenbank: Kunst, Geistes-,
  Sozialwissenschaften, Medizin, Naturwissenschaften,Technik
• ca. 12.000 wissenschaftliche Zeitschriften ausgewertet
• ca. 69 Millionen Artikel aller Fachgebiete enthalten, enthält
  keine Patente
• "Cited References" und "Citing References“ suchbar
  (Forschungsentwicklung retrospektiv und prospektiv
  untersuchbar)
• "Find Related Records“ - Ermitteln thematisch verwandter
  Aufsätze über Artikel, die die gleiche Literatur zitieren
• Teilweise mit direkter Verlinkung zu Volltexten
• Exportformat für Literaturverwaltungsprogramme wie
  EndNote®, Reference Manager® and ProCite®, Citavi
                                                                      49

  Fachgebiete im WoS
 Interdisziplinäre Aufsatzdatenbank:
 Kunst, Geistes-, Sozialwissenschaften,
 Medizin, Naturwissenschaften,Technik Feinwerktechnik
                                        Mathematik, Medizin
u.a. :
                                        Naturwissenschaft allgemein
 Biologie, Chemie, Elektrotechnik,
                                        Pharmazie
 Mess- und Regelungstechnik
                                        Physik
 Energie, Umweltschutz,
                                        Politologie
 Kerntechnik, Ethnologie
                                        Psychologie
 Geographie, Geowissenschaften
                                        Pädagogik
 Informatik
                                        Soziologie
 Land- und Forstwirtschaft,
                                        Sport
 Gartenbau, Fischereiwirtschaft,
                                        Technik allgemein
 Hauswirtschaft, Ernährung
                                        Theologie und
 Maschinenwesen,
                                        Religionswissenschaft
 Werkstoffwissenschaften,
                                        Verfahrenstechnik,
 Fertigungstechnik,
                                        Biotechnologie,
 Bergbau und Hüttenwesen,
                                        Lebensmitteltechnologie
 Verkehrstechnik,                                     50
                                        Wirtschaftswissenschaften
                                                                      50
Einstellmöglichkeiten bei SETTINGS
• Man kann bei More
  Settings auf der
  Startseite die Teile
  der Datenbank
  markieren, in denen
  man recherchieren
  will.
• Bis 1945 zurück
  sind einzelne Jahre
  für die Recherche
  auswählbar.
• Voreingestellt sind
  alle Jahre.
                                                                                 51

Suchoberfläche

                                    Auswahl der Datenbank

                                             Suchmodus-Auswahl

                                             Auswahl des Suchfeldes

                                                 Topic:
                Auswahl des Suchzeitraums        Suche im Aufsatztitel, in der
                                                 Zusammenfassung und den
       Auswahl weiterer Suchkriterien            Stichwörtern.

Die Suchmaske besteht aus mindestens einer Zeile, diese
kann beliebig ergänzt werden (Add Row).
                                                                                      52
Suchmaske (Schritt 4 - Eingeben der Suchfrage)
Die Suchmaske besteht aus mindestens einer Zeile, diese kann
beliebig ergänzt werden (Add Another Field)

• Topic( Suche im Aufsatztitel, in der Zusammenfassung und
  den Stichwörtern
• Title
• Author (Nachname Leertaste Initiale (bis zu 5))
• ResearcherID
• Group Author
• Publication Name
• Year Published ( Unterschied zu Zeitraum auf der Einstiegsseite ! )
• Adress (Institution, häufig in abgekürzter Form )
• Language ( jetzt mit Auswahlmaske)
• Document Type ( es erscheint eine Auswahlmaske)
• Funding Agency
• Grant Number
                                                                         53

 Einfaches Suchbeispiel: Autorensuche

• Alle im WoS verzeichneten
  Publikationen von Dr. Merten
• Name in Publikationen:
   – Dirk Merten Merten, Dirk
   – D. Merten  Merten, D.
• „Basic Search“ in den
   richtigen Feldern
   (z.B. Author, Address)

            52 Treffer
                                                                        54
Besonderheiten der Autorensuche
• Eingabe von Namen generell ohne
  ausgeschriebenen Vornamen (Angabe von
  Initialen mit dem Trunkierungszeichen * ist
  möglich)
  – Eingabe : Lee M*
  – Eingabe : Lee
• Doppelnamen und Namen mit Sonderzeichen
  immer mit unterschiedlichen Schreibweisen
  suchen
  –   Eingabe: Schroeder F* or Schroder F*
  –   Eingabe: O‘Brian G* or Obrian G*
  –   Eingabe: Meier-Lange F* or Meierlange F*
  –   Eingabe: De la Rossa or Delarossa or Dela Rossa
                                                                  55

Schritt 5 – Ansehen der Trefferliste zur
Beurteilung der Richtigkeit der Ergebnisse
                                Sortierung
                                der Treffer

Eingrenzen der
 Treffermenge                            Anklicken eines Einzel-
                                          Titels  Vollständiger
                                         Nachweis (mit Abstract)
                                              wird angezeigt
                                                             56
Erstellen eines Zitierungsberichts
                                  für Suchergebnissätze mit
                                  weniger als 10.000 Ergebnissen.

                                                                 57

Suchergebnis-Anzeige

• Trefferliste mit
  bibliographischen Angaben,
  ausführliche Einzelheiten
  erscheinen nach Anklicken
  in der Detailanzeige.
• Dort ist anklickbar: Cited
  References (alle im Artikel
  enthaltenen Zitate) und Times
  Cited (Anzahl der Zitierungen
  von diesem Dokument), sowie
  View Related Records

                                                               58
Ausschnitt aus der Einzeltrefferanzeige

              Bibliographische Angaben

                                          59

                                          60
citation map(Zitatzuordnung)
                       Klicken Sie auf die Schaltfläche, um eine
                       Zitatzuordnung zu erstellen. Mit einer
                       Zitatzuordnung durchsuchen Sie bis zu
                       zwei Generationen von Rückwärts- und
                       Vorwärtszitierungen.

                                   Zusätzliche
                                   Informationen, wie
                                   Inhaltsverzeichnisse
                                   und Journal Impact
                                   Factor

                                                                   61

Schritt 6/1: Speichern/Export von Dokumenten für
Endnote
 – Ausgabe der Trefferliste
 – Bei Save to „Endnote desktop“
   auswählen

 – Zahl der zu exportierenden
   Dokumente und Exportformat
   (Full Record) auswählen

 – Datei unter aussagekräftigem
   Namen speichern
   (voreingestellt: savedrecs.ciw)

 – Die Trefferliste kann man
   außerdem ausdrucken bzw. als als E-Mail verschicken.            62
Schritt 6/2: Speichern/Export von Dokumenten für
Word
 – Ausgabe der Trefferliste
 – Bei Save to „ Other File Formats“
   auswählen

 – Zahl der zu exportierenden
   Dokumente und zu
   exportierende Felder
   auswählen

 – Datei unter aussagekräftigem
   Namen speichern
   (voreingestellt: savedrecs.txt)

 – Datei mit Word öffnen, nicht mit
   dem Editor!                                                  63

 Zugang zu Volltexten
 - Über den Button Full Text in der Trefferliste bzw. in der
   Detailanzeige.

                                                               64
Wenn der Volltext über ThULB-Linking nicht
  gefunden wird …
• Es kann vorkommen, dass
  manche Zeitschriften, nicht
  direkt mit dem Volltext verlinkt
  sind. Ist dann der Link zur
  Elektronischen
  Zeitschriftenbibliothek
  vorhanden:
  Volltext des Artikels muss nun
  noch im Archiv der Zeitschrift
  über Jahrgang, Band und Heft
  herausgesucht werden.

• Schneller: Paper mit Google
  Scholar suchen (Titel des
  Aufsatzes reicht, Autoren
  müssen nicht mitgesucht
  werden)

                                                    65

Wenn der Volltext online gar nicht vorhanden ist

  Wenn auch eine Suche über Google Scholar
  den Artikel nicht elektronisch findet, Suche in
   der EZB oder im Online-Katalog der ThULB
    nach dem Namen der Zeitschrift (nicht
          nach dem Titel des Papers!)
    Wenn Hinweis: „Gedruckt vorhanden!“ 
     Gang in die Bibliothek und selbst Kopie
                    anfertigen!
                                                    66
Beispiel: Unsere thematische Suche
„Mikrobieller Abbau von Rohöl in kontaminierten Böden“

                                                                    67

 SUCHOPERATOREN

• Suchen Sie mithilfe von AND, OR,NOT, und
  NEAR/x um logische Suchanweisungen zu
  erstellen.
• Setzen Sie die Suchoperatoren gegebenen-
  falls in Klammern
  – copper OR lead AND algae findet alle Nachweise, in denen lead
    gemeinsam mit algae vorkommt und auch alle Nachweise, in denen
    das Wort copper vorkommt
  – (copper OR lead) AND algae findet alle Nachweise, in denen das Wort
    algae entweder gemeinsam mit copper oder gemeinsam mit lead vorkommt

• Setzen Sie einen zu suchenden genauen
  Wortlaut in Anführungszeichen
    „Phrasensuche“
                                                                           68
NEAR-Operator in WoS (Nachbarschaftsoperator
  bzw. Abstandsoperator)
• MIT NEAR/x verknüpfte Begriffe werden gefunden, wenn sie
  im Abstand von höchstens x Worten stehen!
   – (Gd or gadolinium) NEAR/5 contamin*:
     verwenden, um Begriffe zu finden wie contamination with
     anthropogenic Gd, Gd contamination bzw. contaminants
     (including…gadolinium)

• X= 3-5 sinnvoll                                                    69

Maskierungen - um Pluralformen und verschiedene
                                                  Schreibweisen
                                                  zu suchen

                                                     * = keine bis
                                                     viele Zeichen

                                                     ? = ein Zeichen

                                                     $ = kein oder
                                                     ein Zeichen

                                                                      70
Unsere thematische Suche im WoS
                   Mikrobieller Abbau von Rohöl
                   in kontaminierten Böden

(Microbial degrad* OR bio* degrad* OR biodegrad* OR bio*
remediation OR bacterial degrad* OR bioremediat*)
AND
(crude oil* OR raw oil* OR petroleum OR crude naphtha OR fuel oil$)
AND
(soil$ OR earth OR ground$ OR land$ OR sediment$ OR rock$ OR
stratum OR strata)

                                                                    71

Schritt 5 – Beurteilen und Eingrenzen der Treffermengen

                                              Ursprüngliche Suchfrage

 „Phrasen“-Suche                           Verwendung des NEAR/3-
                                           Operators statt AND

                                                                    72
Weiteres Beispiel für
    thematische Suche
    Gadolinium contamination in rivers

                                                                     73

Suchbegriffe finden und übersetzen
(nochmal Schritt 2)
   Analysieren Sie, welche Aspekte Ihr Thema beinhaltet
 Suchen Sie nach Synonymen, Ober-, Unter- und
  verwandten Begriffen, Abkürzungen
 Überlegen Sie sich mögliche Trunkierungen (in WoS mit *)
 Beispielthema:        Gadolinium contamination in rivers

         Aspekt 1             Aspekt 2             Aspekt 3
            Gd            contamin(ation) *         river* or
             or                  or                  Elbe or
       Gadolin(ium)*   AND pollut(ion)* AND         Rhine or
                                                   Danube or
                                               „surface water*“
                                               (findet die Phrase)
                                                        …             74
Suchstrategie mit Operatoren und
    Trunkierungen formulieren (Schritt 3)

               (gadolin* OR Gd)
                     AND
            (contamin* OR pollut*)
                     AND
   (river* OR Danube OR Rhine OR Elbe OR
                „surface water*“)

                                            75

Schritt 4: Eingabe der Suchfrage in der
ausgewählten Datenbank „Web of Science“

                             118
                           Treffer
                                             76
Schritt 5/1: Sichtung und Bewertung der
Suchergebnisse in der angezeigten Trefferliste
• Schnelles Durchsehen der Trefferliste zur Beurteilung der
  Relevanz der gefundenen Nachweise
• Nicht nur die Titelliste durchsehen, sondern auch die
  Abstracts (Klick auf den jeweiligen Titel)
• Dabei auf Begriffe achten, die ebenfalls als Suchbegriffe
  verwendet werden können, evt. neue Suche

                                                              77

Schritt 5/2: Wiederholung der Suche mit
                angepasster Suchstrategie
• Weglassen von irrelevanten Suchworten:
  Elbe, Danube und weitere Flussnamen
• Hinzufügen von neu gefundenen Suchtermen:
  anthropogen*
• Präzisierung der Suche mithilfe des Nachbarschafts-
  operators NEAR/x – falls AND zu ungenaue Treffer findet

                                        196
                                       Treffer
                                         116
                                       Treffer                78
Zuviel gefunden? Eingrenzen der Treffermenge!

• Geben Sie zusätzliche Suchworte an!
• Suchen Sie nur auf bestimmten Gebieten!
• Grenzen Sie den Dokumententyp
  auf Übersichtsartikel (Reviews) ein!
• Suchen Sie nur in bestimmten Zeitschriften!
• Durchsuchen Sie nur die
  neuesten Jahrgänge der Zeitschriften!
• Suchen Sie nur nach Arbeiten, die in von
  Ihnen beherrschten Sprachen geschrieben
  sind!
• Suchen Sie
  nur im Titelfeld!

                                                                                 79

Kombinieren von Ergebnismengen über History
(Suchprotokoll)

                                           Verzeichnet alle Suchschritte,
                                           Ergebnisse vorausgehender Schritte
                                           erneut zugänglich durch Klick auf
                                           Trefferzahl

                                         Mit „Combine“ kann man
                                         einzelne Treffermengen
                                                vereinigen.                     80
Ich finde nicht genug!          Was kann ich tun?
 • Einen thematisch
   hochrelevanten Treffer
   auswählen
 • Bei diesem Treffer
     – Durchsehen der zitierenden
       Quellen
     – Suche nach „Related
       Records“
     – Durchsehen der zitierten
       Quellen
     -- Nach weiteren in Frage
        kommenden Suchworten schauen                                 81

 Suche nach Related Records
• Anklicken von View Related Records.

Ausgehend von einem Dokument erhält man Dokumente, die gemeinsame
Zitate (Shared references) mit dem Ausgangsartikel aufweisen       82
Möglichkeit, weitere passende Treffer zu finden.
Related Record im Web of Science/Shared Refs

Shared References
Das bedeutet, das es gemeinsame Referenzen vom Ausgangsartikel mit der
jeweiligen anderen Publikation gibt. Je mehr gemeinsame Quellen es gibt,   83
desto enger liegen die Artikel thematisch beieinander.

  Strategie zur Suchoptimierung

• Ein inhaltlich sehr naheliegendes Dokument wird
  gesucht: Geben Sie einfach Ihr Thema bei der
  Suche ein ohne über die Zerlegung in Aspekte
  nachzudenken!
• Die Treffer werden nach geeigneten Suchworten
  durchforstet und zitatenanalytisch ausgewertet.
• Mit den so gefundenen Suchtermen wird eine
  neue Suchstrategie aufgebaut.

        wertvolle neue Rechercheansätze
                                                                           84
Häufige Fehler bei der Suche
•    unterschiedliche Schreibweisen nicht berücksichtigt
     (englisch-amerikanisch, bspw. color - colour)
•    deutsche Umlaute nicht beachtet
•    falsche Trunkierung (Maskierung des Wortendes)
•    falsche Verbindungsoperatoren (AND, OR, NEAR)
•    fehlende oder überflüssige Begriffe
•    zu wenige Synonyme werden gesucht
•    Verknüpfung falscher Antwortsets in der Such-History

                                                                          85

    Zusammenfassende Hinweise
    1. Je vollständiger das Ergebnis sein soll, desto mehr
       Synonyme verwenden
    2. Fachliteratur und Datenbanken sind in der Regel
       englischsprachig  unbedingt mit englischen
       Suchworten recherchieren, deutsche Begriffe zusätzlich
       zur Ergänzung verwenden
    3. Lateinische Begriffe sollten immer mit verwendet werden,
       z.B. für Mikroorganismen
    4. Bei deutschen Begriffen sind Umlaute zu beachten
       z.B. bei Autorennamen Büchel  Buechel bzw. Buchel
       (hängt von Datenbank ab, ob Umlaute verwendet werden oder nicht)

    5. Relevanz der Suchergebnisse überprüfen und ggf.
       Recherche präzisieren (einschränken bzw. erweitern)

                                                                          86
Online Hilfen
• Über den Button Help gelangt man zu den Hilfeseiten.
• Durch Anklicken von Contents kommt man zur Übersicht über
  alle Hilfeseiten.

                                                        87

Tutorials zum „Web of Science“

       http://clarivate.libguides.com/home
                                                         88
Video-Tutorials zu „Web of Science“

                                                                            89

   RECHERCHEPROTOKOLLE
   (Schritt 6/3)
   Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena   90
Rechercheprotokoll
 •    aktuellen Wissensstand zu einem Thema zusammentragen systematische
      Literatur- und (Patent-) Recherche
 •    Suchstrategie dabei in einem Protokoll festhalten
 •    Folgende Angaben nötig
       – Datum der Recherche
       – Durchsuchte Datenbanken
       – Eingesetzte Suchbegriffe (Synonyme, Oberbegriffe, Unterbegriffe,
          verwandte Begriffe) und deren genaue Verknüpfung über Suchoperatoren,
          evt. verwendete Maskierungen der Wortenden
       – Vorgenommene Einschränkungen (zeitlich, sprachlich)
       – Gefundene neue Suchworte/Synonyme zur Erweiterung der Suche bei zu
          geringer Trefferzahl
       – Eventuell notwendige Einschränkungen mit weiteren Suchworten bei zu
          großer Trefferzahl
       – Gefundene Trefferzahl bei jedem Suchschritt
 •    Rechercheprotokoll - so ausführlich und genau, dass jeder andere
      Rechercheur dieselben Suchergebnisse erhält, wenn er mit diesen
      Angaben eine Suche durchführt
 •    Rechercheprotokolle sind wichtiger Bestandteil des Moduls
                                                                                                          91
       Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena

Beispiele von Rechercheprotokollen
     Quelle/         Suchbegriffe               Datum      Trefferzahl
     Datenbank       (inkl. Verknüpfung 
                     genauer Suchstring)

Thema: Indocyaningrün
Datenbank: Chemical Abstracts Plus
Recherchedatum: 10.11. 2011
Zeitraum: 1995-2011
Sprachen: keine Einschränkung
Dokumententypen: alle

Suchstrategie:
1) Indocyanine green (5A) (deriv? OR analog? OR substitut? OR compound? OR conjugat? OR mixture?)
    AND       (?therap? or ?diagno? or pdt or ?tumor? or ?cancer? or ?carcino? or metasta? or neoplasm?
   or malig? or sarcoid?) AND (Liver or hepat?)                       22 Treffer

2) Indocyanine green (5A) (deriv? OR analog? OR substitut? OR compound? OR conjugat? OR mixture?)
    AND (Liver or hepat?) NOT 1               7 Treffer

                                                                                                          92
       Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena
Ihr Vorgehen bei den Recherchen
1.   Erstellen Sie Suchworttabelle für Ihr Thema!
     a.   Zerlegen Sie dazu Ihr Thema in Aspekte!
     b.   Suchen Sie zu jedem Aspekt geeignete Suchworte/Synonyme, Unterbegriffe und evt.
          übergeordnete Begriffe!
     c.   Übersetzen Sie die gefundenen Worte ins Englische!
     d.   Überlegen Sie sich für jeden Suchbegriff, wo die Wortende-Maskierung beginnen sollte!
2.  Verknüpfen Sie die trunkierten Suchworte in geeigneter Weise mit AND /OR /
    NEAR/x (x=3-5) verbinden, Klammern nicht vergessen (Suchstrategie)!
3. Suchworte mit Operatoren in die Suchmaske „Basic Search“ des Web of Science
    eingeben.
4. Trefferliste analysieren (zu viel, zu wenig, weitere geeignete Suchworte)
5. Suche evt. erweitern bzw. eingrenzen  ca. 50-75 Treffer
6. Endgültige Trefferliste exportieren (für Endnote sowie für Textverarbeitungs-
    programm)
7. Suchprotokoll anfertigen
8. Trefferliste in Endnote importieren
9. Weitere Recherchen in Georef/SciFinder usw. (Pkt. 2-7)
10. Dubletten der verschiedenen Recherchen entfernen (in Endnote)
11. Ausgabe der ausgesuchten Titel als Liste im vorgegebenen Format
12. Auswählen von drei Artikeln für Vortrag sowie Beschaffung dieser Publikationen als
                                                                                   93
    Volltext

      …und denken Sie immer daran!

          Sie sind der
          intelligente
          Teil des
          Systems!

                                                                                                  94
Ich weiß nicht weiter!
Fragen Sie die Mitarbeiterinnen der Informationsstellen
und der ThULB:
Name                         Kontaktdaten
Heike Göbel                  IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät
                             Heike.Goebel@uni-jena.de
                             Tel.: +49 3641 9-48020
Dr. Ina Weiß                 Wiss. Informationsstelle der Fakultät für Biowissenschaften
                             Ina.Weiss@uni-jena.de
                             Tel.: +49 3641 9-49020
Dr. Isabel Hoffmann          Fachreferentin für Chemie, Landwirtschaft, Medizin,
                             Veterinärmedizin
                             Isabel.Hoffmann@thulb.uni-jena.de
                             Tel.: +49 3641 9-40036
Josephine Ratka              Fachreferentin für Geographie und Geowissenschaften
                             Tel.: +49 3641 9-40034
Dr. Corina Driesch           Fachreferentin für Biologie, Ernährungswissenschaften,
                             Pharmazie, Umwelt
                             Tel.: +49 3641 9-40035
                                                                                           95
    Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena

                                                                                           96
    Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena
Sie können auch lesen