LEHRERFORT- UND -WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 2018/19 - OVGU

Die Seite wird erstellt Selina Zeller
 
WEITER LESEN
LEHRERFORT- UND -WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 2018/19 - OVGU
W I SSE NS CHAFTL I CHE WEITER BILD UNG
AN DE R OTTO -VON-GU ER I CK E- UNIVER S ITÄT MAG D E B U RG

LEHRERFORT- UND -WEITERBILDUNG
WINTERSEMESTER 2018/19
LEHRERFORT- UND -WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 2018/19 - OVGU
Rektorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          4
Dezernat Studienangelegenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . .                               6
Campus-Service-Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                       1
Fakultät für Maschinenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                         3 10          11.2     12 14 50 IFF                    ExFa
Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik . . . . . . . .                                     10 14          15     16 23 25 ExFa
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik . .                                         3   5          7      9 10 18 ExFa
Fakultät für Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                     2 18          29     58 ExFa
Fakultät für Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                       2   3         18
Fakultät für Naturwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . .                             16 20          23     24   25   28
Fakultät für Humanwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . .                             24 40
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft . . . . . . . . . . . . . .                               22 23
Eltern-Kind-Zimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                      2 18          40
IKAM - Institut für Kompetenz in AutoMobilität . . . . . .                                     13
IBZ - Internationales Begegnungszentrum . . . . . . . . . .                                    IBZ
TTZ-Technologie-Transfer-Zentrum . . . . . . . . . . . . . . . .                               18
Forschungsverfügungsgebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                              28
Sprachenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  40
International Office . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 18
Rechenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  26.1
Experimentelle Fabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                      ExFa
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung . . .                                IFF
Max-Planck-Institut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                    MPI

                                                                                                                                                                                                        G
                                                                                                                                                                                                     W alile
                                                                        Ho h e                                                                                                                    IFAK issensco-Testfe
                                                                                 np f o
                                                                                          r tes t                                                                                      SanunddtKom-Imnusntiiktuht afüftrsAhafeldn
                                                                                                    r aß e           2                                                                         orstra ation utomatio
Universitätscampus                                                                                                                                         IBZ
                                                                                                                                                                                                            ße                    n
                                                                                                                                                                            Studentenwerk                        IFF                  MPI
                                                                                                                                                       32
  Gebäude                                                                                                                                                             Sporthalle / SH3
                                                                                                                                      24               28                                                                  ExFa
                                                                                                                                                                    31                                                                      5
                                                                                                                               22            23             25 26.1                                                                     H
                                                                                                                                                         26         Mensa
                                                                                                     ing
                                                                                              f e nr           20                                                             Bibliothek
                                                                                 e n s t au f          15                                            H              StuRa
                                                                                                                                                                                                                straHßohenpfo
                                                               o w         H o h                                                                                                    30                                 e      r te -
                                                           schk                                               16
                                                     .-Tre                     14                                                                                           29
                                                H.-v-Straße          3    4 P                                                                                18
                                                                                                                                                                                                          Festung Mark
                                                                                                      12
                                                                   2                   13                      11.1
                                                                            5                                                              10                                         Gu s
                                                                                                         11.2                                            P                                   tav
                                                                               6                                                                                                                -Ad
                                                                                                                                                                                                       olf-
                                                                                              7 P
                                                 Ga

                                                                       i 1                                                                                                     H
                                                                                                                                                                            25                             Stra
                                                     re
                                                       iss

                                                                                                        i 9                                                                                                       ße
                                                       tr a
                                                           ße

                                                                         H
                                                                   -
                                                               UPT G
                                                             HA INGAN
                                                               E
                                                                                                                                                          ra   ße
                                                                                                                                                      -St
                                                                                                                                                 a nn
                                                                                                       18

                                                                                                                                          t em
                                                                                                             91

                                                                                                                                    Lis
                                                                                                               0

                                                                                                     58
                                                                                                                          H
                                                                                                                                                                                 50
                                                                                                                                                                                                  ße
                                      tr a
                                           ße                                  Am Krökentor                                                                                              s tr a
                                   u-S                                                                                                                                            isch
                               a                                                                                                                                         ß e ne t
                          h en                                                                  43                                                                    Gro teiner
                    Rat                                                                                                                                                 S
        lth   er-                     Sporthalle / SH2
     Wa                                         42
          Sporthalle / SH1
                     41
                                                             40
                                                                    Zs
                                                                       ch
                                                                          o
                                                                          kk
                                                                            es t
                                                                               r aß

                                                                    44
                                                                                   e
LEHRERFORT- UND -WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 2018/19 - OVGU
Vorwort

                                                                  September 2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

neben der Forschung und der Lehre in grundständigen Studienprogrammen ist die
Wissenschaftliche Weiterbildung zu einer dritten universitären Kernaufgabe
geworden. Sie vermittelt wissenschaftliche Erkenntnisse für gesellschaftliches wie
für berufliches Handeln und dient sowohl der Entwicklung der persönlichen
Potenziale als auch der Sicherung der Handlungs- und Innovationsfähigkeit von
Organisationen. Angebote der Wissenschaftlichen Weiterbildung sind einerseits
nachfrageorientiert, greifen also Anfragen und Bedarfe aus der Praxis auf.
Andererseits sieht es die Universität als ihre Aufgabe an, auch unabhängig von
konkreten Nachfragen aktuelles Wissen anzubieten und den Erwerb neuer
Kompetenzen zu ermöglichen. Die Einrichtungen und Beschäftigten sollen dabei
unterstützt werden, sich den ständig wandelnden Herausforderungen einer
modernen Informations- und Wissensgesellschaft erfolgreich zu stellen und den
gesellschaftlichen Wandel aktiv mitgestalten zu können.

Das lebenslange Lernen wird auch für Lehrer*innen und die Organisation Schule
zu einer wichtigen Herausforderung. Zum einen geht es darum, im Bereich des
fachlichen Wissens auf dem Laufenden zu bleiben und neue Forschungsergebnisse
zur Kenntnis zu nehmen. Auf der anderen Seite sind Lehrende gefordert, sich auf
veränderte gesellschaftliche Bedingungen des Aufwachsens und die spezifischen
Anforderungen verschiedener Zielgruppen einzustellen und ihr pädagogisches und
didaktisches Wissen zu erweitern. Die informellen Formen des Lernens und der
Weiterbildung durch den Austausch mit Kolleg*innen, durch die Lektüre von
Fachzeitschriften oder durch Recherchen im Internet reichen dafür oft nicht aus.
Eine wichtige Rolle kommt daher den Angeboten der formellen und durch
entsprechende Einrichtungen organisierten Fort- und Weiterbildung zu.

Hier setzt die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit ihren Veranstaltungen
und Programmen für die wissenschaftliche Weiterbildung von Lehrer*innen an.
Wir laden Sie herzlich ein, von unseren aktuellen Angeboten im Bereich der
Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung Gebrauch zu machen. Der vorliegende
Katalog für das kommende Wintersemester 2018/19 soll Ihnen helfen, die für Sie
passenden Angebote zu finden. Wir wünschen Ihnen anregende und fruchtbare
Bildungsveranstaltungen an der Schnittstelle von Theorie und Praxis.

Prof. Dr. Johannes Fromme
Leiter des Lehrstuhls für Medien- und Erwachsenenbildung
Arbeitsbereich wissenschaftliche Weiterbildung
LEHRERFORT- UND -WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 2018/19 - OVGU
Wissenschaftlich fundiert - problemorientiert - individuell gestaltbar:
Lehrerfortbildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Die Otto-von-Guericke-Universität eröffnet seit vielen Jahren für Lehrer*innen
vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten. Aus unserem breit aufgestellten Angebot in
den Fächern: Germanistik • Geschichte • Politikwissenschaft • Informatik •
Mathematik • Neue Medien • Pädagogik • Psychologie • können Sie die
Veranstaltungen auswählen, die für Sie am besten geeignet sind.

Generelle Fragen zum Fortbildungsangebot richten Sie bitte an:

Heike Schröder, Mitarbeiterin für Weiterbildung
Zschokkestraße 32, Lehrgebäude 40, Raum 109
Tel.: (0391) 67-56580
Fax: (0391) 67-46581
heike.schroeder@ovgu.de
https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/

Bianca Thunert, Sekretärin
Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 108
Tel.: (0391) 67-57029
Fax: (0391) 67-46581
bianca.thunert@ovgu.de
https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/
Was für Ihre Teilnahme wichtig ist

Anmeldung

Anmeldungen für alle Veranstaltungen sind schriftlich (oder per Mail) mit Angabe
der Privat- oder Schulanschrift zu richten an:

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Humanwissenschaften
Institut I: Bildung, Beruf und Medien
Arbeitsbereich: Wissenschaftliche Weiterbildung
Zschokkestraße 32
39104 Magdeburg

Benutzen Sie hierfür bitte den Anmeldebogen im Anhang. Bitte vermerken Sie auf
Ihrer Anmeldung unbedingt die Veranstaltungsnummer und Ihre Anschrift.
Anmeldeschluss ist in der Regel zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn.

Bitte beachten Sie!
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie
erhalten von uns einen Bescheid über die Durchführung der
Fortbildungsveranstaltung.
Fällt eine Veranstaltung aus bzw. ist eine Termin- oder Zeitverschiebung
erforderlich, so werden die Teilnehmer*innen darüber informiert.
Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie trotz Anmeldung nicht an einer Veranstaltung
teilnehmen können.

Bescheinigung
Ihre erfolgreiche Teilnahme an den Veranstaltungen wird schriftlich bescheinigt.
Die Bescheinigung enthält die Registriernummer des Landesinstitutes für
Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung von Sachsen-
Anhalt (LISA).

Wintersemester 2018/19
1. Oktober 2018 - 31. März 2019

Lehrveranstaltungszeit
8. Oktober 2018 - 25. Januar 2019

Weihnachtspause
24. Dezember 2018 - 4. Januar 2019

Gesetzliche Feiertage
31. Oktober 2018 (Reformationstag)
Inhaltsverzeichnis
        Fortbildung Lehrer

INF     Fakultät für Informatik
FB-1    15. Magdeburger Lehrertag „Informatische Bildung an Schulen“             1
FB-2    Informatische Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Welt    2
MATH    Fakultät für Mathematik
FB-3    Faszination Mathematik: Aus der Ebene in den Raum                       3
FB-4    Faszination Mathematik: Vernissage der Ausstellung „Aus der Ebene in    4
        den Raum“
FB-5    Geometrie in der Natur                                                  5
FB-6    Ultracurriculare Inhalte im Mathematikunterricht                        6
FB-7    Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik              7
NAT     Fakultät für Naturwissenschaften
FB-8    16. Magdeburger Tag der Erziehung                                       8
MED     Medizinische Fakultät
FB-9    Medizinischer Sonntag - Experten geben Auskunft zu Gesundheitsthemen    9
HW      Fakultät für Humanwissenschaften
FB-10   Israel und die Beziehung zu den Vereinigten Staaten von Amerika im      10
        Schatten des Nahostkonflikes?
FB-11   Archäologie aktuell                                                     11
FB-12   Begabung/Hochbegabung – Mythen und Fakten, Diagnostik und               12
        Förderung
FB-13   Das Bachelor- und Mastersystem an der Otto-von-Guericke-Universität     13
        Magdeburg
FB-14   Die Geschichte der Konföderierten Staaten von Amerika                   14
FB-15   Die Opern von Giuseppe Verdi (1813-1901)                                15
FB-16   Eine Kirche und viele Konfessionen                                      16
FB-17   Kunstlandschaft Südtirol                                                17
FB-18   Normgerechte Gestaltung von Briefen, Anschreiben und anderen            18
        Schriftstücken
FB-19   Peter der Erste und Katharina die Zweite                                19
FB-20   Überblick über die aktuellen Inhalte der neuen deutschen                20
        Rechtschreibung
FB-21   Zentren des Jugendstils                                                 21
FB-22   Berufsbegleitender Masterstudiengang „Erwachsenenbildung“               22
FB-23   Bildung in Zeiten der Digitalisierung                                   23
FB-24   Einführung in die Allgemeine Pädagogik und Medienbildung                24
FB-25   Europäische Entwicklungslinien von der Antike bis zur Gegenwart         25
        (Grundkurs)
FB-26   Menschenrechte und Nachhaltige Entwicklung                              26
FB-27   Schlagwort DEFA-Archiv. Mediale Transformationen                        27
FB-28   Philosophisches Kolloquium                                              28
FB-29   Vortragsreihe der "Arbeitsstelle Menschenrechte"                        29
Inhaltsverzeichnis
           Fortbildung Lehrer

FB-30      Ethiklehrertag 2019 - Krieg und Frieden                                  30
FB-31      labor:LEHRE                                                              31
Sonstige   Weitere Einrichtungen
FB-32      Otto von Guericke und die Technik- und Wirtschaftsgeschichte der         32
           Mittelelberegion
FB-33      Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“: Forschungscampus STIMULATE      33
           – erste Ergebnisse
FB-34      Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“: Was hat Arbeit mit Gesundheit   34
           zu tun?
Fakultät für Informatik
               Fakultät für Informatik, AG Lehramtsausbildung

Veranst.-Nr.   FB-1
Thema          15. Magdeburger Lehrertag „Informatische Bildung an Schulen“
Inhalt         Vorträge und Workshops zu aktuellen Themen aus der Informatik
Art            Tagung
Ort            Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 29
Zielgruppe     Informatiklehrer*innen, Lehrende im Bereich der informatischen Bildung aller
               Schulformen
Dozent         Dr. Henry Herper
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         März 2019
Kontakt        Dr. Henry Herper, AG Lehramtsausbildung
               Tel.: (0391) 67-12866, henry.herper@ovgu.de
Information    Gebühr: 20,00 ¤
               LISA Registriernummer: ist beantragt

                                           1                                           1
Fakultät für Informatik
               Fakultät für Informatik, AG Lehramtsausbildung

Veranst.-Nr.   FB-2
Thema          Informatische Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen
               Welt
Inhalt         Digitale Medien im Unterricht (4 SWS)
               • Grundlagen der Visualisierung und Wahrnehmung
               • Konzept der Bildung in der Digitalen Welt
               • Nutzung von interaktiven Tafeln im Unterricht
               • Unterrichtsgestaltung mit digitalen Medien
               • Technische Grundlagen von interaktiven Tafeln, Klassenraumsteuerungen und
               Notebook-Klassen
               • Lernstandserhebungen in Notebook-Klassen
               • Entwicklung digitaler Arbeitsmaterialien
               • Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsdurchführung in Notebook-Klassen
               • Entwickeln von fachspezifischen Unterrichtsprojekten
               The Internet of Things (4 SWS)
               - Grundlagen für Netzwerktechnologien
               - Sensoren, Aktoren, RFID
               - Aufbau von Schaltungen mit Single-Board-Computern
               - Aktuelle Entwicklungen, z.B. Wearables (Sensoren in Kleidungsstücken)
               - Aufbau von Schaltungen
               - Nutzung webbasierter Programmierumgebungen
               - Anforderungen an die Informationssicherheit
               - Diskussion der Auswirkungen auf die Gesellschaft
               Teilnahmevoraussetzung:
               - abgeschlossenes Lehramtsstudium Informatik oder im Fach Technik oder
               Unterrichtserlaubnis für das Fach Informatik oder Moderne Medienwelten oder
               mehrjährige Unterrichtstätigkeit im Informatikunterricht (erforderlich, da
               Aufbaukurs)
               - Zulassung über Bildungsministerium erforderlich
Art            Fortbildungskurs
Ort            Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 29, Raum 307
Zielgruppe     Lehrende im Bereich Informatik/Digitale Medien
Dozent         Dr. Henry Herper/ Dr. Volmar Hinz/ Rita Freudenberg
Abschluss      Zertifikat
Termin         Kurswoche: Kursbeginn (Bemerkung)
               1: 11.10.2018 (Ferientag); 2: 18.10.2018; 3: 25.10.2018; 4: 1.11.2018; 5: 8.11.2018; 6:
               15.11.2018; 7: 22.11.2018; 8: 29.11.2018; 9: 6.12.2018; 10: 13.12.2018; 11: 20.12.2018
               (Ferientag); 12: 10.1.2019; 13: 17.1.2019; 14: 24.1.2019; jeweils 9:15 - 16:45 Uhr
Kontakt        Dr. Henry Herper, AG Lehramtsausbildung
               Tel.: (0391) 67-12866, henry.herper@ovgu.de
Information    Die Bewerbung ist auf dem Dienstweg an die Schulabteilung des
               Landesverwaltungsamtes zu richten.

                                               2                                                 2
Fakultät für Mathematik
               Institut für Algebra und Geometrie

Veranst.-Nr.   FB-3
Thema          Faszination Mathematik: Aus der Ebene in den Raum
Inhalt         18.10.2018
               „Die Geometrie in der Natur“, Dr. M. Angelica F. Krause
               01.11.2018
               „Johannes Keppler – bekennender Pythagoräer“, Prof. Dr. Heidemarie Bräsel
               15.11.2018
               „Die mathematischen Geheimnisse eines Fußballs“, Prof. Dr. Heidemarie Bräsel
               29.11.2018
               „Origami und Mathematik“, Prof. Dr. Heidemarie Bräsel
               13.12.2018
               „Eschers Mathematik“, Prof. Dr. Heidemarie Bräsel
               10.01.2019
               „Kaleidozyklen“ (Finissage), Dr. Christoph Pöppe
Art            Vorträge
Ort            Campus, Universitätsplatz 2, Universitätsbibliothek, Gebäude 30, Tagungsraum
Zielgruppe     Mathematiklehrer*innen und Interessierte
Dozent         apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Heidemarie Bräsel
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         donnerstags, gKw, 17:00 – 18:30 Uhr
Kontakt        Heike Schröder (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109)
               Tel.: (0391) 67-56580, heike.schroeder@ovgu.de
Information    LISA Registriernummer: WT 2018-041-10

                                             3                                        3
Fakultät für Mathematik
               Institut für Algebra und Geometrie

Veranst.-Nr.   FB-4
Thema          Faszination Mathematik: Vernissage der Ausstellung „Aus der
               Ebene in den Raum“
Inhalt         Eröffnung der Ausstellung „Aus der Ebene in den Raum“
               Ausstellungsdauer: 11. Oktober 2018 bis 12. Januar 2019 zu den Öffnungszeiten der
               Bibliothek.
Art            Vernissage
Ort            Campus, Universitätsplatz 2, Universitätsbibliothek, Gebäude 30, Foyer
Zielgruppe     Mathematiklehrer*innen und Interessierte
Dozent         apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Heidemarie Bräsel
Abschluss      ohne
Termin         Donnerstag, 11. Oktober 2018, 17:00 Uhr
Kontakt        Heike Schröder (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109)
               Tel.: (0391) 67-56580, heike.schroeder@ovgu.de
Information    LISA Registriernummer: WT 2018-041-11

                                             4                                          4
Fakultät für Mathematik
               Institut für Algebra und Geometrie

Veranst.-Nr.   FB-5
Thema          Geometrie in der Natur
Inhalt         Welche Proportionen und Gesetzmäßigkeiten nutzt die Natur, um Schönheit mit
               Funktion perfekt zu verbinden? So wird z. B. der Frage nachgegangen, wo kommt
               der Goldene Schnitt, die Fibonacci-Reihe oder die Quadratwurzeln aus 2, 3 und 5
               vor und wie kann man dadurch die Platonischen Körper untereinander harmonisch
               verbinden?
               Weitere Infos: Es fallen evt. Materialkosten an.
               www.innerbeingbeauty.com
Art            Fortbildungskurs
Ort            Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 210
Zielgruppe     Lehrer*innen im Fach Mathematik
Dozent         Dr. rer. nat. M. Angelica F. Krause
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         Donnerstag, 18.10.2018, 17:00 Uhr (Fortbildungskurs)
Kontakt        Dr. Brigitte Leneke
               Tel.: (0391) 67-52281, brigitte.leneke@ovgu.de
               Heike Schröder (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109)
               Tel.: (0391) 67-56580, heike.schroeder@ovgu.de
Information    LISA Registriernummer: WT 2018-041-12
               Es fallen evt. Materialkosten an.
               www.innerbeingbeauty.com
               LISA Registriernummer: WT 2018-041-12

                                            5                                        5
Fakultät für Mathematik
               Institut für Mathematische Optimierung (IMO)

Veranst.-Nr.   FB-6
Thema          Ultracurriculare Inhalte im Mathematikunterricht
Inhalt         Anwenden und Weiterführen von mathematikdidaktischen Modellen und
               Unterrichtskonzepten, insbesondere zum anwendungsorientierten und offenen
               Unterricht, entdeckendem Lernen, fächerverbindenden Unterricht, Vernetzungen
               zwischen den MINT-Fächern, Sozialformen des Unterrichts.
Art            Fortbildungskurs
Ort            Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 013
Zielgruppe     Lehrer*innen LSA
Dozent         Mitarbeiter der FMA
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         Februar/März (jährlich)
Kontakt        Dr. Michael Höding, FMA-IMO
               michael.hoeding@ovgu.de
               Heike Schröder (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109)
               Tel.: (0391) 67-56580, heike.schroeder@ovgu.de
Information    http://www.math.ovgu.de/Forschung/IMO.html
               LISA Registriernummer: ist beantragt

                                           6                                         6
Fakultät für Mathematik
               Institut für Mathematische Stochastik

Veranst.-Nr.   FB-7
Thema          Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik
Inhalt         Fundamentale Begriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie:
               - Wahrscheinlichkeitsraum, Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilung,
               stochastische Unabhängigkeit, bedingte Wahrscheinlichkeiten. Insbesondere wird
               auf den Modellierungsaspekt zufallsbeeinflusster, realer Vorgänge eingegangen.
               Verteilungen reellwertiger Zufallsvariablen:
               - Verteilungsfunktion, Dichtefunktion, Erwartungswert, Varianz, Kovarianz,
               Korrelation
               Konvergenz reellwertiger Zufallsvariablen, fundamentale Grenzwertsätze:
               - Schwaches und Starkes Gesetz der großen Zahlen, Zentraler Grenzwertsatz
               Grundprinzipien der Statistik:
               Parameterschätzungen, Konfidenzbereiche, Testen statistischer Hypothesen
Art            Vorlesung
Ort            Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02
Zielgruppe     Mathematiklehrer*innen und alle an statistischen Fragestellungen und Methoden
               Interessierte
Dozent         Prof. Dr. Claudia Kirch
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         dienstags, 9:00 - 11:00 Uhr, Raum 109
               freitags, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum 111
Kontakt        Heike Schröder (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109)
               Tel.: (0391) 67-56580, heike.schroeder@ovgu.de
Information    http://www.math.ovgu.de/

                                            7                                        7
Fakultät für Naturwissenschaften
               Institut für Biologie

Veranst.-Nr.   FB-8
Thema          16. Magdeburger Tag der Erziehung
Inhalt         16. Magdeburger Tag der Erziehung
Art            Vorträge
Ort            Leipziger Straße 44, Haus 91
Zielgruppe     Die Veranstaltung richtet sich an Lehrer*innen aller Schulformen, Erzieher*innen,
               Sonderpädagog*innen sowie an interessierte Eltern.
Dozent         siehe Programm (stand bei Druck noch nicht fest)
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         März 2019
Kontakt        Madeleine Stiefel, Institut für Biologie
               fnw-tde@ovgu.de
Information    http://www.ibio.ovgu.de

                                              8                                         8
Medizinische Fakultät
               Volksstimme, Urania und Universitätsklinikum

Veranst.-Nr.   FB-9
Thema          Medizinischer Sonntag - Experten geben Auskunft zu
               Gesundheitsthemen
Inhalt         143. Medizinischer Sonntag
               21.10.2018, 10:30 - 12:30 Uhr
               Thema: „Fehlsichtigkeiten - Ursachen und Behandlungen/Augen-Check: Was ist
               sinnvoll?
               Referent*innen: Prof. Dr. Hagen Thieme und Dr. Thoralf Wecke,
               Universitätsaugenklinik

               144. Medizinischer Sonntag
               18.11.2018, 10:30 - 12:30 Uhr
               Thema: „Die Leber - Ein Organ, das verzeiht?“ (Lebertag im November)
               Referenten: Prof. Dr. Ali Canbay, Universitätsklinik für Gastroenterologie,
               Hepatologie und Infektiologie, Prof. Dr. Roland S. Croner, Universitätsklinik für
               Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie
Art            Vorträge
Ort            Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1
Zielgruppe     Interessierte
Dozent         siehe oben
Abschluss      ohne
Termin         Die Veranstaltungen finden sonntags um 10:30 Uhr auf dem Campus der OVGU im
               Hörsaal 1 an der Pfälzer Straße (neben der Universitätsbibliothek) statt. Nach den
               Vorträgen besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
Kontakt        Dipl.-Jur. Kornelia Preuß-Suske
               Tel.: (0391) 67-15162, kornelia.suske@med.ovgu.de
Information    Interessenten können sich im Nachgang die Vorträge der Medizinischen Sonntage
               im Internet auch online ansehen unter http://www.med.uni-magdeburg.
               de/Medizinischer_Sonntag.html

                                             9                                             9
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut I - Bildung, Beruf und Medien, Arbeitsbereich Wiss. Weiterbildung

Veranst.-Nr.   FB-10
Thema          Israel und die Beziehung zu den Vereinigten Staaten von Amerika
               im Schatten des Nahostkonflikes?
Inhalt         Seit der Gründung Israels im Jahre 1948 sind die Vereinigten Staaten von Amerika
               ein wichtiger Partner Israels im diplomatisch-politischen Kampf im Nahen Osten.
               Militärisch traten die USA erst 1967 nach dem Sechs-Tage-Krieg, genauer nach
               dem Waffenembargo durch den französischen Präsidenten Charles de Gaulle, als
               Waffenlieferant in Erscheinung. Über die Jahrzehnte avancierten die USA zum
               wichtigsten Partner und zur größten Schutzmacht Israels. Am 23. Oktober 1995
               beschloss der US-Kongress im so genannten „Jerusalem Embassy Act“, die
               amerikanische Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem zu verlegen. Mit der
               Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels im Dezember 2017 steht Donald
               Trump heftig in der Kritik. Zugleich bekannte er sich zur Zwei-Staaten-Lösung.
               Führende Palästinenser behaupten dagegen, damit habe der Präsident der USA
               eine Zwei-Staaten-Lösung zerschlagen. In dieser Veranstaltung sollen folgende
               Fragestellungen beleuchtet werden: Stellt Donald Trumps Entscheidung eine
               Wende oder offenbar einen Tabubruch der diplomatischen Beziehungen dar? Ist
               diese Maßnahme ein Schlag für die arabisch-amerikanischen Beziehungen und für
               die amerikanische Rolle als Vermittler zwischen Palästinensern und Israelis im
               Nahostkonflikt?
Art            Vortrag
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 339
Zielgruppe     Sozialkunde- und Ethiklehrer*innen, Lehrer*innen aller Schulformen,
               Sozialpädagog*innen
Dozent         Marten Grimke, M.A., Gymnasiallehrer
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         Mittwoch, 10. Oktober 2018, 11:00 – 13:00 Uhr
Kontakt        Heike Schröder (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109)
               Tel.: (0391) 67-56580, heike.schroeder@ovgu.de
Information    LISA Registriernummer: WT 2018-062-15

                                           10                                           10
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Arbeitsbereich Wiss. Weiterbildung

Veranst.-Nr.   FB-11
Thema          Archäologie aktuell
Inhalt         - Anthropologische, archäologische und paläogenetische Probleme der Forschung
               und Menschwerdung
               - Die rechte/richtige (?) Hand: archäologische Überlegungen zur Entwicklung der
               menschlichen Händigkeit in der Urgeschichte
               - Auf Großwildjagd in der Steinzeit – Jagdstationen des frühen Menschen
               - Menschenwandel – Die Ablösung fossiler Hominidenformen durch anatomisch
               moderne Menschen vor über 100.000 Jahren in Asien bis vor 40.000 Jahren in
               Europa – Vernichtungsfeldzüge in der Steinzeit?
               - Grabsitten in der Urgeschichte von den Anfängen bis zur Zeit der „alten
               Germanen“
               - Urgeschichte in Sachsen-Anhalt in den „Metallzeiten“ (Bronze- und Eisenzeit)
               - Vom Hollehochberg zum Fürstengrab von Gommern: prähistorische Grabstätten
               im Mittelgebiet von der Frühbronze bis zur Römischen Kaiserzeit
               - Auf den Spuren der alten Sachsen: archäologische Erkenntnisse zur
               Frühgeschichte im mitteldeutschen Raum
               - Vom Grenzkastell zur Preußenfestung: Befestigungsgeschichte Magdeburgs vom
               Frühmittelalter bis zur Neuzeit
               - Metropole im Mittelalter: Magdeburg als Erzbischofsstadt und Handelszentrum
               - Die große Katastrophe: Magdeburgs Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg (1631)
               und die Folgen für die neuzeitliche Entwicklung der Stadt
Art            Vorträge
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 338
Zielgruppe     Geschichtslehrer*innen, Lehrer*innen aller Schulformen
Dozent         Dr. habil. Thomas Weber, Archäologe
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         montags, 11:15 - 12:45 Uhr
Kontakt        Heike Schröder (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109)
               Tel.: (0391) 67-56580, heike.schroeder@ovgu.de
Information    https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/

                                            11                                          11
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Arbeitsbereich Wiss. Weiterbildung

Veranst.-Nr.   FB-12
Thema          Begabung/Hochbegabung – Mythen und Fakten, Diagnostik und
               Förderung
Inhalt         - Was man in Deutschland über Hochbegabung denkt
               - Jenseits der Norm oder außergewöhnlich normal?
               - Psychologische Längsschnittstudien zur Erforschung von Hochbegabung
               - Vorstellungen / Modelle von besonderer Begabung / Hochbegabung
               - Intelligenz – Welche Rolle spielt sie im Zusammenhang mit Begabung?
               - Was messen Intelligenztests?
               - Der Flynn-Effekt oder wird die Menschheit immer intelligenter
               - Einmal hochbegabt – immer hochbegabt?
               - Ist Hochbegabung erblich?
               - Frühkindliche Faktoren von Begabung
               - Können Eltern/Lehrkräfte Hochbegabung erkennen?
               - Schadet/nützt die Diagnose Hochbegabung dem Kind?
               - Gibt es mehr hochbegabte Jungs als Mädchen?
               - Lernen/denken Hochbegabte anders als durchschnittlich Begabte?
               - Besonders begabt und schlecht in der Schule?
               - Wie wird man zum Experten?
               - Besonders intelligent oder nur besonders interessiert/motiviert?
               - Hochbegabtenförderung inklusiv oder exklusiv?
               - Scheitern „Superhirne“ im Alltag?
               - Kein Genie ohne einen Schuss Verrücktheit!?
               - Hochbegabtes Kind = Problemkind?
               - Besondere Begabung – besondere Erziehung?
Art            Einzelveranstaltung
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124
Zielgruppe     Lehrer*innen aller Schulstufen, Schulpsycholog*innen, Sozialpädagog*innen
               Lehrerkollegien (Schulen), Eltern, Elternvertretungen
Dozent         Prof. Dr. Wolfgang Lehmann, Dr. Inge Jüling
               Psychologen, OVGU
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         Mittwoch, 14.11.2018, 15:00 - 17:30 Uhr oder
               Donnerstag, 10.01.2019, 15:00 - 17:30 Uhr
               (und individuell nach Vereinbarung)
Kontakt        Heike Schröder (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109)
               Tel.: (0391) 67-56580, heike.schroeder@ovgu.de
Information    https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/
               LISA Registriernummer: WT 2018-002-60 (14.11.2018)
               LISA Registriernummer: WT 2019-002-02 (10.01.2019)
               Kosten: 25,00 ¤

                                            12                                          12
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Arbeitsbereich Wiss. Weiterbildung

Veranst.-Nr.   FB-13
Thema          Das Bachelor- und Mastersystem an der Otto-von-Guericke-
               Universität Magdeburg
Inhalt         - Das Bachelor- und Mastersystem in Deutschland und Europa
               - Stand der Entwicklung von Bachelor- und Masterstudiengängen an der OVGU
               - Was sind Bachelor- und Masterstudiengänge?
               - Welche Bedeutung hat die Studienstrukturveränderung für die Universität?
               - Forschungsschwerpunkte in den Fakultäten und Instituten der Universität
               - Welche Chance hat die wissenschaftliche Weiterbildung und das Studium für
               ältere Erwachsene in diesem Strukturprozess?
Art            Einzelveranstaltung
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 227
Zielgruppe     Lehrer*innen aller Schulformen
Dozent         Dipl.oec. Olaf Freymark, Arbeitsbereich Wissenschaftliche Weiterbildung
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         Montag, 14. Januar 2019, 13:00 – 14:00 Uhr
Kontakt        Heike Schröder (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109)
               Tel.: (0391) 67-56580, heike.schroeder@ovgu.de
Information    https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/
               LISA Registriernummer: WT 2019-006-01

                                           13                                            13
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Arbeitsbereich Wiss. Weiterbildung

Veranst.-Nr.   FB-14
Thema          Die Geschichte der Konföderierten Staaten von Amerika
Inhalt         In der Mitte des 19. Jahrhunderts erreicht die gesellschaftliche, wirtschaftliche und
               politische Spaltung der Vereinigten Staaten von Amerika eine dramatische
               Entwicklung. Der bevölkerungsreiche Norden, mitsamt seiner fortschrittlichen
               Industrie, gerät in einen zunehmend radikaler geführten Konflikt mit dem
               landwirtschaftlich geprägten Süden. Mit der Wahl Abraham Lincolns zum
               Präsidenten der Vereinigten Staaten ist in den Augen einflussreicher Südstaatler
               der Rubikon überschritten. Ende 1860 tritt mit South Carolina der erste Staat aus
               der Union aus. Bis Februar 1861 folgen sechs weitere Staaten, welche gemeinsam
               mit South Carolina am 4. Februar 1861 die Konföderierten Staaten von Amerika
               gründen.
               Der offene Bruch mit der Union führt geradewegs in den Bürgerkrieg, den "Krieg
               zwischen den Staaten". Nach vier Jahren Kampf, hunderttausenden Gefallenen und
               völlig verwüsteten Landstrichen, treten die Konföderierten Staaten von Amerika
               von der Bühne der Geschichte ab. Keine anderer Staat der Welt hatte die
               Konföderation jemals formal anerkannt. Dennoch prägte sie die Identität vieler
               Amerikaner - bis heute.
               Die Veranstaltung fasst die, historisch betrachtet, sehr kurze Geschichte der
               Konföderierten Staaten überblicksartig zusammen. Dabei werden Schwerpunkte
               auf die Ursachen der Sezession, die Voraussetzungen der Konföderation und den
               Verlauf des Bürgerkrieges gesetzt. Weitreichende Themen, wie beispielsweise die
               Fragen der Staatenrechte oder der Sklaverei werden dabei ebenso reflektiert, wie
               der Umgang mit dieser Zäsur der Geschichte in den USA unserer Tage.
Art            Seminar
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 227
Zielgruppe     Geschichtslehrer*innen, Lehrer*innen aller Schulstufen
Dozent         Björn Hennecke, Historiker
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         dienstags, 15:15 – 16:45 Uhr
Kontakt        Heike Schröder (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109)
               Tel.: (0391) 67-56580, heike.schroeder@ovgu.de
Information    https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/
               LISA Registriernummer: WT 2018-063-29

                                              14                                          14
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Arbeitsbereich Wiss. Weiterbildung

Veranst.-Nr.   FB-15
Thema          Die Opern von Giuseppe Verdi (1813-1901)
Inhalt         Kapitel 1: Das Frühwerk. Die frühen Opern von Verdi stehen zumeist im Schatten
               der großen Erfolgsopern. Deshalb sollen sie in ihrer eigenständigen Besonderheit
               der Dramaturgie und Ästhetik sowie musikalischen Gestaltung vorgestellt und
               analysiert werden. Zugleich wird die Entwicklung und Reifung des jungen Verdi
               zum erfolgreichen Opernkomponisten nachgezeichnet und zu anderen
               Komponisten seiner Zeit in Relation gesetzt.
Art            Seminar
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 329
Zielgruppe     Musiklehrer*innen, Lehrer*innen aller Schulstufen
Dozent         PD Dr. phil. habil. Rüdiger Pfeiffer, Fakultät für Humanwissenschaft
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         donnerstags, 17:00 - 18:30 Uhr
Kontakt        Heike Schröder (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109)
               Tel.: (0391) 67-56580, heike.schroeder@ovgu.de
Information    https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/
               LISA Registriernummer: WT 2018-022-22

                                           15                                           15
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Arbeitsbereich Wiss. Weiterbildung

Veranst.-Nr.   FB-16
Thema          Eine Kirche und viele Konfessionen
Inhalt         - Die Katholische Kirche
               - Die Kirchen der Reformation
               - Die Ostkirchen
               - Entstehung, Gemeinsamkeiten, Trennendes, Ökumene
Art            Vortragsreihe
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326
Zielgruppe     Sozialkunde-, Ethik-, Philosophie- und Religionslehrer*innen, Lehrer*innen aller
               Schulformen
Dozent         Georg Halfter, wiss. Mitarbeiter, Roncalli Haus
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         montags, 26.11.2018, 3.12.2018, 10.12.2018
               jeweils 15:15 – 16:45 Uhr
Kontakt        Heike Schröder (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109)
               Tel.: (0391) 67-56580, heike.schroeder@ovgu.de
Information    https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/
               LISA Registriernummer: WT 2018-064-49

                                            16                                          16
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Arbeitsbereich Wiss. Weiterbildung

Veranst.-Nr.   FB-17
Thema          Kunstlandschaft Südtirol
Inhalt         In Südtirol hat sich eine reiche Kunstlandschaft erhalten. Einen besonderen
               Höhepunkt bilden die umfangreichen Bestände mittelalterlicher Wandmalerei. Die
               ältesten Beispiele haben sich in der kleinen St. Prokolus-Kirche in Naturns
               erhalten. Es folgen die karolingischen Malereien von St. Benedikt in Mals und von
               St. Johann in Müstair (Graubünden/Schweiz). Aus der Zeit der Romanik bietet der
               Kunstraum Südtirol den weltweit dichtesten Bestand an Wandmalereien.
               Byzantinische Einflüsse spielten dabei eine große Rolle. Im Seminar werden
               beispielsweise die Malereien der Krypta des Benediktinerklosters Marienberg, der
               Burgkapelle Hocheppan und der kleinen Kirche St. Jakob in Kastelaz (Tramin)
               vorgestellt. Durch vermögende Bozener Kaufleute und Bankiers kam der Stil der
               Giotto-Schule nach Südtirol, wovon u. a. die Malereien der Johanneskapelle in der
               Dominikanerkirche in Bozen zeugen, und es bildete sich der Stil der Bozener
               Schule aus.
               Auch Zeugnisse der profanen Wandmalerei lassen sich in Südtirol mit dem Iwein-
               Zyklus von Burg Rodenegg und den höfischen Malereien von Schloss Runkelstein
               finden. Der Schwerpunkt des Seminars liegt also auf der Wandmalerei. Aber auch
               die Holzschnitzkunst (z. B. Schnatterpeck-Altar in Lana und Michael Pacher-Altar
               in Bozen-Gries) und das Thema Tafelmalerei (z. B. Hans Multscher-Altar in
               Sterzing) werden im Seminar berücksichtigt.
Art            Vortragsreihe
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40
Zielgruppe     Lehrer*innen für Geschichte und Kunst, Museumspädagog*innen und Interessierte
Dozent         Dörte Helling, Dozentin für Kunstgeschichte
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         montags, 26.11.2018, 3.12.2018, 10.12.2018
               jeweils 9:15 – 12:45 Uhr
Kontakt        Heike Schröder (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109)
               Tel.: (0391) 67-56580, heike.schroeder@ovgu.de
Information    https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/

                                            17                                          17
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Arbeitsbereich Wiss. Weiterbildung

Veranst.-Nr.   FB-18
Thema          Normgerechte Gestaltung von Briefen, Anschreiben und anderen
               Schriftstücken
Inhalt         - Formale DIN-gerechte Gestaltung von Geschäfts- bzw. privaten Briefen (auf
               Kopfbogen) und Anschreiben allgemein
               - Festlegung für die Gestaltung von E-Mails (soweit vorhanden)
               - Besondere Schreibregeln in Bezug auf Schriftzeichen für Wörter (z.B.: %, & …)
               sowie Klammern, Schrägstriche usw.
               - Besondere Schreibregeln für Hervorhebungen (Fettdruck, Sperren ...)
Art            Einzelveranstaltung
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40
Zielgruppe     Lehrer*innen aller Schulformen
Dozent         Simone Siebrecht, Dipl.-Lehrerin
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         Dienstag, 27. November 2018, 17:15 – 18:45 Uhr
Kontakt        Heike Schröder (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109)
               Tel.: (0391) 67-56580, heike.schroeder@ovgu.de
Information    https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/
               LISA Registriernummer: WT 2018-031-30

                                           18                                           18
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Arbeitsbereich Wiss. Weiterbildung

Veranst.-Nr.   FB-19
Thema          Peter der Erste und Katharina die Zweite
Inhalt         Russland im 18. Jahrhundert und das Jahrhundert der Aufklärung
               Diese zwei Persönlichkeiten haben das 18. Jahrhundert in Russland bestimmt,
               entscheidend gestaltet und zwar durch die Aufklärung und Europäisierung. Hier
               wurden die wichtigsten Weichenstellungen für die Zukunft des Reiches, auch
               verbunden mit harten Einschnitten und Gewalt gegen Andersdenkende,
               vorgenommen. Nicht nur Zeitgenossen von Zar Peter und Zarin Katharina haben
               diese Entwicklung in unterschiedlicher Weise kommentiert und antizipiert; sie
               wurden Thema in der Literatur und natürlich in der Geschichtsschreibung, in der
               bildenden Kunst u.a.
               Die Faszination dieser Persönlichkeiten ist ungebrochen, davon geben die vielen
               Filme und Serien über das Leben und Wirken der beiden Zaren Auskunft, sie
               werden in die Darstellung eingefügt ebenso wie die neuesten wissenschaftlichen
               historischen Untersuchungen und Romane.
Art            Vorlesung
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326
Zielgruppe     Lehrer*innen
Dozent         Prof. Dr. Gudrun Goes, Slawistin
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         montags, 11:15 – 12:45 Uhr
Kontakt        Heike Schröder (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109)
               Tel.: (0391) 67-56580, heike.schroeder@ovgu.de
Information    https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/

                                            19                                          19
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Arbeitsbereich Wiss. Weiterbildung

Veranst.-Nr.   FB-20
Thema          Überblick über die aktuellen Inhalte der neuen deutschen
               Rechtschreibung
Inhalt         - Gesamtüberblick über Ziele und Inhalte der Reform der deutschen
               Rechtschreibung (unter Einbeziehung der Nachträge von 2010)
               - Aktuelle Neu-Regelungen anhand praktischer Beispiele
               - Etwas zum Schmunzeln und Nachdenken ...
Art            Einzelveranstaltung
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40
Zielgruppe     Lehrer*innen aller Schulformen
Dozent         Simone Siebrecht, Dipl.-Lehrerin
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         Dienstag, 23. Oktober 2018, 17:15 – 18:45 Uhr
Kontakt        Heike Schröder (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109)
               Tel.: (0391) 67-56580, heike.schroeder@ovgu.de
Information    https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/
               LISA Registriernummer: WT 2018-031-31

                                            20                                          20
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Arbeitsbereich Wiss. Weiterbildung

Veranst.-Nr.   FB-21
Thema          Zentren des Jugendstils
Inhalt         An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entstand mit dem Jugendstil
               (Namensgebung nach der Münchner Zeitschrift „Jugend“) eine neue
               kunstgeschichtliche Strömung, die sich gegen die lange Zeit dominierenden
               Grundsätze des Historismus wendete. Zu den Kennzeichen der Bewegung gehören
               beispielsweise eine anti-eklektizistische Grundhaltung, Materialgerechtigkeit und
               die Verwendung fließender und vegetabiler Elemente. Die Entstehung der
               Jugendstilbewegung sollte dabei vor dem Hintergrund verschiedener historischer
               Entwicklungen (u.a. Industrielle Revolution, Arts-and-Crafts-Bewegung,
               Japonismus) gesehen werden. In dieser Veranstaltung möchte ich einige Zentren
               des Jungendstils vorstellen und dabei die Veranstaltungsteilnehmer*innen mit
               interessanten Künstlerpersönlichkeiten und ihrer Arbeit im Kontext der Zeit
               bekannt machen. Dazu zählen beispielsweise die Darmstädter Künstlerkolonie auf
               der Mathildenhöhe (hier entwickelte sich unter Förderung des Großherzogs das
               bekannteste Jugendstilzentrum in Deutschland), die Wiener Secessions-Kunst
               (Gustav Klimt, Otto Wagner, etc.), die Art Nouveau-Kunst der Stadt Brüssel (Bauten
               von Victor Horta, Palais Stoclet, etc.) und die Bedeutung der Stadt Riga als
               „Hauptstadt des Jugendstils“ (in Riga haben sich mehr Bauwerke des Jugendstils
               als in jeder anderen Stadt der Welt erhalten).
Art            Vortragsreihe
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40
Zielgruppe     Lehrer*innen für Geschichte und Kunst, Museumspädagog*innen und Interessierte
Dozent         Dörte Helling, Dozentin für Kunstgeschichte
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         montags, 14.01.2019, 28.01.2019, 4.02.2019
               jeweils 9:15 – 12:45 Uhr
Kontakt        Heike Schröder (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109)
               Tel.: (0391) 67-56580, heike.schroeder@ovgu.de
Information    https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/

                                           21                                           21
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Bereich Erziehungswissenschaft

Veranst.-Nr.   FB-22
Thema          Berufsbegleitender Masterstudiengang „Erwachsenenbildung“
Inhalt         Das Studium ist anwendungsorientiert und deckt das gesamte Tätigkeitsspektrum
               professioneller Erwachsenen- und Weiterbildung ab. Es vermittelt differenzierte
               Kenntnisse zu Feldern, Theorien und aktuellen Themen der Erwachsenenbildung
               sowie wissenschaftliche Methoden und Modelle zur Analyse und Reflexion von
               Debatten, Strukturen und Praxen lebenslangen Lernens. Es werden Kompetenzen
               zur Entwicklung, Planung, Steuerung, Durchführung und Evaluation von
               Angeboten der Erwachsenenbildung erworben.

               Der Studiengang setzt sich aus fünf Modulen zusammen. Dazu werden Projekte
               oder Studienarbeiten mit eigenen Schwerpunkten und Bezug zum eigenen
               Praxisfeld bearbeitet. Den Abschluss bildet die Masterarbeit.
               Modul 1. Soziale, kulturelle und theoretische Grundlagen
               Modul 2. Didaktik und Methodik
               Modul 3. Lehren und Lernen
               Modul 4. Profession und Organisation
               Modul 5. Forschung, Evaluation und Qualitätssicherung
               Modul 6. Masterarbeit
Art            Berufsbegleitender Masterstudiengang, gebührenpflichtig
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40
Zielgruppe     Der akkreditierte Studiengang richtet sich an alle in der betrieblichen, allgemeinen
               oder politischen Erwachsenenbildung tätigen Personen. Er deckt das gesamte
               Tätigkeitsspektrum professioneller Erwachsenen-/Weiterbildung ab.
Dozent         Dozenten der Universität Magdeburg und externer Einrichtungen
Abschluss      Master of Arts
Termin         WS 2018/19
               (Der Studiengang startet immer im 2-jährigen Rhythmus)
Kontakt        Heike Schröder (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109)
               Tel.: (0391) 67-56580, heike.schroeder@ovgu.de
Information    http://www.ovgu.de/Erwachsenenbildung
               https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/master-erwachsenenbildung/

                                            22                                           22
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Bereich Erziehungswissenschaft

Veranst.-Nr.   FB-23
Thema          Bildung in Zeiten der Digitalisierung
Inhalt         Der Zusammenhang von Digitalisierung und Lernen/Bildung wird häufig doppelt
               verkürzt. Zum einen geht es oft nur um den Einsatz digitaler Technologien zur
               Unterstützung bzw. Verbesserung von Lehr- und Lernprozessen (z.B. in der Schule
               oder Hochschule) und weniger um Fragen der Bildung, der Orientierung und der
               Kompetenzentwicklung in einer zunehmend digitalisierten Lebenswelt. Zum
               zweiten wird bezogen auf den Einsatz digitaler Medien im Bildungsbereich (z.B.
               beim sog. Digital-Pakt) vor allem über die erforderliche technische Ausstattung
               (mit schnellen Internetzugängen, WLAN, Tablets u.ä.) und weniger über
               pädagogisch-didaktische Nutzungskonzepte und die Fort- und Weiterbildung der
               Lehrenden diskutiert. Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen die
               Herausforderungen der Digitalisierung für Lernen und Bildung dagegen möglichst
               breit in den Blick genommen und diskutiert werden. Das Veranstaltungsformat
               zeichnet sich durch eine Kombination von (moderierter) Ringvorlesung (mit
               externen Referent*innen) und thematisch darauf bezogenen Seminarsitzungen (im
               wöchentlichen Wechsel) aus.
Art            Ringvorlesung
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124
Zielgruppe     Lehrer*innen
Dozent         Prof. Dr. Johannes Fromme, Prof. Dr. Stefan Iske, Jun.-Prof. Dr. Dan Verständig
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         donnerstags, 17:00 (s.t.) – 18:30 Uhr
Kontakt        Heike Schröder (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109)
               Tel.: (0391) 67-56580, heike.schroeder@ovgu.de
Information    https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/
               LISA Registriernummer: WT 2018-003-19

                                            23                                           23
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Bereich Erziehungswissenschaft

Veranst.-Nr.   FB-24
Thema          Einführung in die Allgemeine Pädagogik und Medienbildung
Inhalt         Die Diskussion des Verhältnisses von Medien und Pädagogik kann auf eine lange
               Tradition zurückblicken, angefangen bei dem Medium Buch, Fotografie und Film
               über Radio und Fernsehen bis zu digital-vernetzten Medien wie dem Internet.
               Dass "Neue Medien" zu einem zentralen Feld der Erziehungswissenschaft
               geworden sind ist offensichtlich: Heutige Kindheit ist Medienkindheit – heutige
               Jugendkulturen sind mediale bzw. medial induzierte Jugendkulturen. Der den
               Medien zugeschriebene Status wird dabei unterschiedlich konzipiert, z.B. als eine
               Sozialisationsinstanz neben anderen oder auch als immer schon unhintergehbare
               mediale Sozialisation.
               Das Verhältnis von Pädagogik und Medien wird aus unterschiedlichen
               Perspektiven thematisiert und diskutiert: Den Ausgangspunkt bildet dabei die
               Auseinandersetzung mit dem Begriff der „Pädagogik“ sowie dem Begriff der
               „Medien“. Dabei wird auf die historische Entwicklung grundlegender
               medienpädagogischer Ansätze und Positionen Bezug genommen wie auf zentrale
               Konzepte (Medienpädagogik, Medienerziehung, Mediendidaktik,
               Mediensozialisation und Medienbildung) und den medienpädagogischen
               Leitbegriff der Medienkompetenz.
               Medien werden dabei sowohl als Lern- wie auch als Bildungsraum
               problematisiert; Chancen und Risiken werden aus erziehungswissenschaftlicher
               Perspektive diskutiert. Es werden grundlegende Forschungsrichtungen und
               Forschungsergebnisse erläutert und aktuelle Diskussionen und Handlungsfelder
               skizziert. Das Verhältnis von Medien und Erziehungswissenschaft wird darüber
               hinaus in übergreifenden gesellschaftlichen Transformationsprozessen verortet.
Art            Vorlesung
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6
Zielgruppe     Lehrer*innen
Dozent         Prof. Dr. Stefan Iske
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr
Kontakt        Heike Schröder (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109)
               Tel.: (0391) 67-56580, heike.schroeder@ovgu.de
Information    https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/

                                              24                                        24
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

Veranst.-Nr.   FB-25
Thema          Europäische Entwicklungslinien von der Antike bis zur Gegenwart
               (Grundkurs)
Inhalt         Der Grundkurs macht für die jeweiligen Epochen (Alte Geschichte, Mittelalterliche
               Geschichte, Frühe Neuzeit, Zeitgeschichte) vertraut mit deren generellen
               Charakteristika, vermittelt grundlegende Kenntnisse der Besonderheiten der
               Quellen und deren Überlieferung, bietet Einblicke in Gesellschafts- und
               Herrschaftsformen und bietet einen Überblick wichtiger Ereignisse. Die
               Ausführungen werden ergänzt durch weiterführende Literaturhinweise. Die
               jeweiligen Epochen werden in chronologischer Abfolge von den Lehrstuhlinhabern
               präsentiert. In der ersten Sitzung erfolgt eine allgemeine Einführung zur
               Bedeutung und zum Selbstverständnis unseres Fachs.
Art            Vorlesung
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6
Zielgruppe     Lehrer*innen
Dozent         Prof. Dr. Stephan Freund, Prof. Dr. Eva Labouvie, Dr. Steffi Kaltenborn
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr
Kontakt        Heike Schröder (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109)
               Tel.: (0391) 67-56580, heike.schroeder@ovgu.de
Information    https://lsf.ovgu.de
               LISA Registriernummer: WT 2018-063-30

                                              25                                         25
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Politikwissenschaft

Veranst.-Nr.   FB-26
Thema          Menschenrechte und Nachhaltige Entwicklung
Inhalt         In diesem Seminar geht es um die Verbindungen zwischen Menschenrechten und
               nachhaltiger Entwicklung. Wie hat sich das Verständnis darüber im
               internationalen Diskurs in den letzten Jahrzehnten und insbesondere von den
               Millenniumentwicklungszielen (MDGs 2000) zu den globalen Nachhaltigkeitszielen
               (SDGs 2015) gewandelt? Gibt es ein Recht auf Entwicklung oder gar auf saubere
               Umwelt, die grundlegend für menschliches Leben ist? Was bedeuten
               menschenrechtsbasierte Ansätze von Entwicklung für den Umgang mit Armut und
               Ungleichheit, aber auch für den Umgang mit Umweltzerstörung und Klimawandel?
               Welche Akteure sind daran beteiligt und wie?
               Anhand von Diskussionen, Kurzvorträgen und interaktiven Fallstudien werden wir
               uns kritisch mit zentralen theoretischen Konzepten, rechtlichen Fragen und
               praktischen Herausforderungen an der Schnittstelle von Menschenrechten und
               Nachhaltiger Entwicklung auseinandersetzen. Ziel des Seminars ist es, (i) die Rolle
               von zivilen und politischen Rechten, aber auch von ökonomischen, sozialen und
               kulturellen Rechten im Kontext von Nachhaltiger Entwicklung analysieren zu
               können, (ii) das Verständnis über Strukturen, Prozesse und aktuelle Debatten der
               internationalen Menschenrechtsorganisationen auszubauen und (iii) politische
               Ansätze für Nachhaltige Entwicklung verstehen, hinterfragen und entwickeln zu
               können.
               Die meiste Literatur ist auf Englisch. Eine aktive Vorbereitung auf das Seminar und
               Lektüre wird erwartet.
Art            Seminar
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 025
Zielgruppe     Sozialkundelehrer*innen und Interessierte
Dozent         Dr. Ulrike Zeigermann
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         dienstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar)
Kontakt        Heike Schröder (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109)
               Tel.: (0391) 67-56580, heike.schroeder@ovgu.de
Information    http://www.ipw.ovgu.de

                                            26                                          26
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Germanistik

Veranst.-Nr.   FB-27
Thema          Schlagwort DEFA-Archiv. Mediale Transformationen
Inhalt         Unter dem Schlagwort „DEFA-Archiv“ wollen wir im insbesondere mediale
               Transformationen der DEFA-Filmproduktion beleuchten [u. a. Die Hexen von Salem
               (1957), Die schwarze Galeere (1962), Wahlverwandtschaften (1974), Lotte in Weimar
               (1975)]. Einen Schwerpunkt bilden dabei die intermedialen Beziehungen zwischen
               Literatur und Film, die sich beim Phänomen der Literaturverfilmung besonders
               deutlich erkennen lassen. Nachgegangen wird auch weiteren intertextuellen
               Phänomenen (u.a. Wechsel der Gattungen) sowie der Frage der Präsenz von Autor
               und Werk in den Verfilmungen. In der ersten Sitzung werden wir uns gemeinsam
               über das Programm und die Schwerpunkte der Veranstaltung verständigen. Die
               Vorlesung wird ausgewählte mediale Transformationen aus kulturpolitischer und
               rezeptionsästhetischer Perspektive diskutieren.
Art            Seminar
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 339
Zielgruppe     Lehrer*innen aller Schulformen
Dozent         Dr. Gabriele Czech, Germanistin
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         donnerstags, gKw, 15:15 - 16:45 Uhr
Kontakt        Heike Schröder (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109)
               Tel.: (0391) 67-56580, heike.schroeder@ovgu.de
Information    https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/
               LISA Registriernummer: WT 2018-003-20

                                            27                                             27
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Philosophie

Veranst.-Nr.   FB-28
Thema          Philosophisches Kolloquium
Inhalt         Das Kolloquium Philosophie ist ein regelmäßiges Forum für auswärtige
               Gastvorträge und Vorträge der Mitarbeiter des Bereichs Philosophie. Es ist offen
               für jeden, der sich für Forschungsfragen der Philosophie interessiert. Die Liste der
               Vortragenden und ihrer Termine wird jeweils zu Beginn des Semesters
               ausgehängt und ins Netz gestellt.
Art            Kolloquium
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 226
Zielgruppe     Lehrer*innen
Dozent         Prof. Dr. Holger Lyre, Prof. Dr. Eva Schuermann, Prof. Dr. Héctor Wittwer
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         mittwochs, 17:00 - 19:00 Uhr (Kolloquium)
Kontakt        Heike Schröder (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109)
               Tel.: (0391) 67-56580, heike.schroeder@ovgu.de
Information    http://www.iphi.ovgu.de/
               LISA Registriernummer: WT 2018-064-50

                                            28                                             28
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Philosophie

Veranst.-Nr.   FB-29
Thema          Vortragsreihe der "Arbeitsstelle Menschenrechte"
Inhalt         Die Arbeitsstelle Menschenrechte organisiert wieder Vorträge, die grundlegende
               sowie aktuelle philosophische und politische Menschenrechtsentwicklungen
               aufgreifen. Genauere Informationen zu den Referent*innen folgen.
Art            Ringvorlesung
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40
Zielgruppe     Sozialkundelehrer*innen und Interessierte
Dozent         Verantwortliche: Dr. Daniela Ringkamp, Dr. Christoph Sebastian Widdau
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         20.11.2018, Gebäude 40, Raum 326
               10.12.2018, 15.01.2019, Gebäude 40, Raum 226
               jeweils 17:00 – 19:00 Uhr
Kontakt        Heike Schröder (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109)
               Tel.: (0391) 67-56580, heike.schroeder@ovgu.de
Information    http://www.iphi.ovgu.de/
               LISA Registriernummer: WT 2018-064-51

                                            29                                             29
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Philosophie,

Veranst.-Nr.   FB-30
Thema          Ethiklehrertag 2019 - Krieg und Frieden
Inhalt         Eine Aufgabe des Ethikunterrichts besteht darin, Vorschläge zum rationalen
               Umgang mit Konflikten zu entwickeln. Obgleich die meisten Schülerinnen und
               Schüler in Deutschland, die gegenwärtig am Ethikunterricht teilnehmen, den
               existenziell höchst bedrohlichen Konfliktfall des Krieges nicht durch unmittelbare
               Erfahrung kennen, ist ihnen das Thema "Krieg", vermittelt durch Medien und
               Berichte, präsent. Die Schülerinnen und Schüler wissen: Menschen sterben im
               Krieg, werden versehrt oder fliehen aus ihrer Heimat. Der Frieden ist für die
               meisten Schülerinnen und Schüler hierzulande Alltäglichkeit – und sie wissen,
               dass dies für sehr viele andere Menschen nicht gilt. Die "Frage von Krieg und
               Frieden" ist eine Frage, die sie sich mit großem Interesse stellen.
               Der Ethiklehrertag 2019 rückt daher das Thema "Krieg und Frieden" ins Zentrum:
               Was genau ist ein Krieg, was der Frieden? Lassen sich Kriege argumentativ
               rechtfertigen – etwa mit der Begründung, sie seien "gerecht"? Wie entstehen
               Kriege? Wie lassen sie sich beenden? Welche Antworten hierauf im Ethikunterricht
               gemeinsam entwickelt werden könnten, suchen wir im Rahmen von Vorträgen und
               Workshops herauszufinden.
Art            Tagung
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 238
Zielgruppe     Lehrkräfte (Ethik)
Dozent         Dr. Christoph Sebastian Widdau u.a.
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         Donnerstag, 28.02.2019, 8:00-17:00 Uhr
Kontakt        Dr. Christoph Sebastian Widdau
               Tel.: (0391) 67-56652, christoph.widdau@ovgu.de
               Heike Schröder (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109)
               Tel.: (0391) 67-56580, heike.schroeder@ovgu.de
Information    Lehrkräfte melden sich über Eltis an: https://eltis-online.de/?m=detail&id=37754

                                            30                                             30
Sie können auch lesen