Elektronische Fachinformationen für die Chemie - Einführung und Literaturbeschaffung in Bibliothek und Internet - Chemisch ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Elektronische Fachinformationen für die Chemie Einführung und Literaturbeschaffung in Bibliothek und Internet Heike Göbel Informationsvermittlungsstelle der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, Humboldtstr. 11, Raum 101/102 Heike.Goebel@uni-jena.de Tel. 03641/9-48020 Materialien für dieses Seminar http://www.chemgeo.uni-jena.de Download als pdf-Datei: Fakultät Zentrale Einrichtungen Wissenschaftliche Information Schulungsmaterialien Einführung Elektron. Fachinfo 2020 – Chemie 2
Sinn dieser Veranstaltung • Weit über Google hinaus kommen • „Fahrschule“ für Literaturarbeit Selbstverständlicher Umgang mit Fachliteratur • Durch Beherrschung dieser Fähigkeiten Konzentration auf das Wesentliche: Studium der Naturwissenschaften • „soft skills“ werden vorausgesetzt 7 Bitte 8
Übersicht – Technische Hinweise – Wissenschaftliche Information – Literatursuche – Wichtige Internetseiten – Fachdatenbanken – Boolsche Operatoren – Trunkierungen (Wildcards) – Recherchestrategie – Recherchebeispiele – Rechercheprotokolle – Übungen 9 Lernziele im Blockseminar • Literatursuche im Katalog der ThULB • Literatursuche in Google und Google Scholar • Literatursuche im Web of Science • Literatur- und Patentsuche im SciFinder • Suche nach chemischen Substanzen und Reaktionen im SciFinder • Suche nach chemischen Substanzen und Reaktionen in Reaxys 10
TECHNISCHE HINWEISE 11 Installation des VPN-Clients der Uni http://www.uni-jena.de/VPN_Zugang.html • Oder: Startseite der Universität Fakultäten & Einrichtungen URZ Dienste Internetzugang/Web VPN-Zugang VPN-Verbindung für Windows, Apple und Mobil • Anmelden mit URZ-Account (wie bei Friedolin) und benötigten Client herunterladen • Nach Lesen der Anleitung Client installieren Heike Göbel, IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena 12
Zugriff mit VPN-Client der Uni 1. Installation des VPN-Client für das jeweilige Betriebssystem 2. Verbindungsaufbau durch Provider 3. VPN starten: Programme Cisco AnyConnect… 13 Probleme? Notebooksprechstunde! • Hilfe bei Rechnerproblemen: Notebooksprechstunde des Universitäts- rechenzentrums/Multimediazentrums Tag Zeit Ort Raum IT-Servicezentrum Ernst-Abbe-Platz 4, Dienstag 13-15 Uhr 1226 Eingang B Montag- Multimediazentrum, Freitag 17-20 Uhr 215 Ernst-Abbe-Platz 8 14
WISSENSCHAFTLICHE INFORMATION 15 Wissenschaftliche Information • Wissenschaftliches Arbeiten: Eigenständige Auseinandersetzung mit einem Thema – unter Anwendung der Methoden des Fachgebiets – unter Einhaltung der formalen Vorgaben – mit Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit aller Angaben – unter Einbeziehung der einschlägigen wissen- schaftlichen Fachliteratur: • Ermitteln • Beschaffen wiss. • Verarbeiten Information • Dokumentieren (Zitate, Literaturverzeichnis) 16
Werdegang einer wissenschaftlichen Publikation Anmeldung eines Patentes Eintrag in Literatur- Datenbank 11 7 Ein Paper im Original und in einer Datenbank 18
Beschaffung von Literaturstellen Beispiel Thema einer Bachelorarbeit: Biologische Sanierung von mit Rohöl kontaminierten Böden (Bioremedation of crude oil contaminated soils) Aufgabe: a) Beschaffen von Literaturstellen (Liste des Betreuers) zum Einarbeiten in das Thema b) Finden weiterer (aktueller) Literatur zum Thema (Bücher, Paper) 19 Beschaffung von Literaturstellen – Buch oder Aufsatz? Suche nach Monographien Weiter gefasste Suche, da Buchtitel allgemeiner sind Kennzeichen: Autor(en)/Herausgeber, Wichtige Unterscheidung bei Buchtitel, Verlag, Verlagsort, der Suche Jahr, Seiten Sehr spezielles Suchen, da Suche nach Titel der Zeitschriftenaufsätze Zeitschriftenaufsätzen fachlich sehr viel tiefer gehen Kennzeichen: Autor(en), Aufsatztitel, Zeitschriftenname, Jahrgang, Band, Heft, Seiten 20
Beispiel: Beschaffung von Literatur - Buch oder Zeitschriftenartikel? • Stefanie Heiden. Biotechnologie im Umweltschutz : Bioremediation: Entwicklungsstand - Anwendungen - Perspektiven. Berlin : Schmidt, 1999 • Surajit Das. Microbial Biodegradation and Bioremediation. Burlington : Elsevier Science, 2014 • Mayer, P., Olsen, J.L., Gouliarmou, V., Hasinger, M., Kendler, R., Loibner, A.P., 2011. A contaminant trap as a tool for isolating and measuring the desorption resistant fraction of soil pollutants. Environmental Science and Technology, 45, 2932-2937 • Wilson, R. D. and D. M. Mackay. 2002. Diffusive oxygen emitters for enhancement of aerobic in situ treatment. Ground Water Monitoring and Remediation 22: 88-98. 21 Jenaer Bibliotheken Studenten können sich in allen Jenaer Bibliotheken anmelden und • die Bestände ausleihen und/oder • vor Ort nutzen Welche Bibliotheken kommen in Frage? • Bibliothek der Max-Planck-Institute für Biogeochemie und Chemische Ökologie in Jena • Bibliothek der Fachhochschule Jena • Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 22
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena • eine der traditionsreichsten Bibliotheken Deutschlands • mit Gründung der Universität in Jena durch Kurfürst Friedrich III. (Hanfried)1558 gab es eine Bibliothek • Gründungsbestand: „Bibliotheca Electoralis“ • Heute: ca. 4 Mill. Bestandseinheiten 23 Struktur der ThULB • Teilbibliothek Naturwissenschaften http://www.thulb.uni-jena.de/kontakt_Teilbib.html – Teilbibliothek Naturwissenschaften I (Biologie, Ernährungswissenschaften, Geographie, Geowissenschaften, Informatik, Ingenieur- wissenschaften, Mathematik, Pharmazie) – Zweigbibliothek Chemie (mit Umweltwissenschaften) – Weitere drei Zweigbibliotheken (Physik, Herbarium Haussknecht, Beutenberg) • Weitere drei Teilbibliotheken – Geisteswissenschaften, – Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, – Medizin 24
Standorte der wichtigsten Bibliotheken Bibliothekshauptgebäude mit Allgemeiner Lesezone Bibliotheksplatz 2 ZWB Chemie Humboldtstr. 11 Teilbibliothek Naturwissen- schaften I, Ernst-Abbe-Platz 2, 6.OG mit Lehrbuchsammlung 25 Standort Bibliothekshauptgebäude Anmeldung in der Bibliothek Relevante Literatur: Allgemeine Lesezone (nur Präsenzbestand) 26
Standort Teilbibliothek Naturwissenschaften Standort der Lehrbuchsammlung Relevante Literatur: Geowissenschaften, Umwelt, Geographie, Biologie 27 Standort Zweigbibliothek Chemie Relevante Literatur: Umfassender Bestand an chemischer und umweltwissenschaftlicher Literatur und Randgebiete 28
Elektronische Angebote der ThULB Hier bitte nicht suchen! Neuigkeiten Verlängerungen Literatursuche 29 Online-Katalog der ThULB http://kataloge.thulb.uni-jena.de/DB=1/LNG=DU/ Suchanfrage: (bioremediation and soil) or Bodendekontamin? or (Boden? and dekontamin?) 30
Suche im Online-Katalog Suche eingrenzen, erweitern Sortierung der Ergebnisse bzw. ausschließen von Begriffen (Relevanz, Jahr, Autor, Titel) (Boole‘sche Operatoren Suchanfrage: bioremediation or bodendekontaminierung Suche in allen Wörtern oder in ausgewählten Kategorien (Titel, Standort, Autor, Signatur) 31 Exakte Suche Suchanfrage: bioremediation or bodendekontaminierung Exakte Suche findet genau wie vorgegeben. Trunkierung ist möglich 32
Unscharfe Suche Suchanfrage: bioremediation or bodendekontaminierung Unscharfe Suche findet zusätzliche Wörter. 33 Trefferliste Einstellbar bei Erweiter- ter Suche Blättern in Zehner- schritten Springen zur Materialarten gewünschten Seite 34
Trefferliste abspeichern Nummern der ausgewählten Titel zum Speichern Abspeichern unterschiedlicher Formate möglich Titelliste kann als E-Mail verschickt, abgespeichert oder gedruckt werden. Eine Zwischenablage ist auf 100 Treffer beschränkt. 35 Einzelnachweis - Erschließung der Bestände Formalerschliessung: Titel, Autor, ISBN,Verlag, … Genormte Schlagwörter des GBV Klassifikation des GBV Klassifikation der LoC Dewey Decimal Classification Systemstelle Sach- oder inhaltliche Erschließung: Schlag- und Aufstellungssignatur Stichwörter, Klassifikationen, Systemstellen, … 36
Bewertung der inhaltlichen Relevanz Nutzung von Fremddaten, um sich vorab über den Inhalt zu informieren 37 Bestellung eines Magazinexemplars Exemplar ist nicht ausgeliehen und kann elektronisch bestellt werden Eingabe der Benutzernummer 0027 und des Passwortes 38
Elektronische Bücher Lizenzbedingungen, die eingehalten werden müssen 39 Lizenzierter elektronischer Volltext PDF – komplettes Buch PDF – Kapitel 40
Vorteile des e-Books • einfach zu handhaben • immer verfügbar • überall nutzbar 41 Übung: Beschaffung von Literatur - Buch oder Zeitschriftenartikel? • Stefanie Heiden. Biotechnologie im Umweltschutz : Bioremediation: Entwicklungsstand - Anwendungen - Perspektiven. Berlin : Schmidt, 1999 • Surajit Das. Microbial Biodegradation and Bioremediation. Burlington : Elsevier Science, 2014 • Mayer, P., Olsen, J.L., Gouliarmou, V., Hasinger, M., Kendler, R., Loibner, A.P., 2011. A contaminant trap as a tool for isolating and measuring the desorption resistant fraction of soil pollutants. Environmental Science and Technology, 45, 2932-2937 • Wilson, R. D. and D. M. Mackay. 2002. Diffusive oxygen emitters for enhancement of aerobic in situ treatment. Ground Water Monitoring and Remediation 22: 88-98. 42
Suche nach ZeitschriftenTITELN: Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) • Gemeinschaftsarbeit von gegenwärtig 610 Bibliotheken • aus 10 Ländern: – Deutschland, Österreich, Tschechien, Slowakei, Schweiz, Italien, Kroatien, Polen, USA, Japan • Enthält (Stand 20. Februar 2017) – 89293 Zeitschriftentitel, davon 18142 reine Online-Zeitschriften – 56175 der Fachzeitschriften kostenlos im Volltext zugänglich 43 Suchmöglichkeiten für Zeitschriften über die EZB 44
Ampelschaltung in der EZB Gelb- roter Punkt Grüner Gelber Roter Punkt Punkt Punkt Elektronischer Volltext nicht für den Elektronischer kompletten Frei im Internet Elektronischer Volltext nicht Zeitraum verfügbar Volltext lizenziert lizenziert lizenziert 45 Suche in der EZB Einstellung der Suche Ampelfarben möglich einschränken 46
Möglichkeiten in der EZB Chemie/Pharmazie 2937 Informationen zur Zeitschrift 47 Titel in der EZB Link zu Be- standsan- Lizenzierte Zeiträume gaben der gedruckten Zeitschrift Verlag Titelhistorie Zeitraum der Volltextausgaben 48
Weitere Möglichkeiten in der EZB Suchen mit j am soc chem Zeitschriftentitel- abkürzungen 49 Zusammenfassung: Beschaffung der Originalliteratur (Monographie) E-Book (Lizenzbedingungen beachten) Elektronischer Katalog Standort und Ausleihe am Signatur ermitteln Standort durch Bibliothek Titel nicht gefunden • Erwerb von roten Leihscheinen (Kosten 1,50 €) • Ausfüllen des roten Leihscheins und Abgabe in ThULB • Bearbeitung durch Mitarbeiter der ThULB Fernleihe durch Nutzer • Anmeldung im GVK • Erwerb von Online-Punkten (Kosten 1,50 € pro Fernleihe) in der ThULB • Bestellung am eigenen PC aber: keine Bestellungen von Literatur, die in der ThULB vorhanden ist 50
Zusammenfassung: Beschaffung der Originalliteratur (Zeitschriftenartikel) Fachdatenbanken SciFinder, Reaxys, Elektronischer Web of Science Volltext usw. Kein Link zum Volltext Ausleihe bzw. Titel der Zeitschrift in der Kopie am Standort EZB ermitteln Zeitschriftentitel nicht gefunden Standort der Zeitschrift im Zeitschriftentitel Fernleihe durch elektronischen Katalog nicht gefunden Nutzer der ThULB ermitteln 51 Wichtige Links zum Nachlesen Home Page Ausleihe und Rückgabe Fernleihe und Dokumentlieferdienste http://www.thulb.uni-jena.de/Ausleihe.html http://www.thulb.uni-jena.de/fernleihe.html 52
Recherche – Vorbereitung und Durchführung Beispiel Thema einer Bachelorarbeit: Biologische Sanierung von mit Rohöl kontaminierten Böden (Bioremedation of crude oil contaminated soils) Aufgabe: a) Beschaffen von Literaturstellen (Liste des Betreuers) zum Einarbeiten in das Thema ERLEDIGT b) Finden weiterer (aktueller) Literatur zum Thema (Bücher, Papers) 53 SUCHEN MIT GOOGLE UND GOOGLE SCHOLAR 54
Informationen im Internet • Quellen im Internet – sind heterogene Informationen von Fachbeiträgen bis private Weblogs – durchlaufen keine Qualitätskontrolle – dargebotene Information ist ungeordnet und daher meist unübersichtlich – Wissenschaftliche Information ist nur z.T. frei zugänglich – Zitierfähigkeit nur bedingt gegeben – Internetrecherchen können Zeitfresser sein 55 Internetressourcen kritisch bewerten Warum? – Generell sollte jede Informationsquelle kritisch hinterfragt werden – Das Internet ist anonym, es findet in der Regel kein Review-Prozess statt (im Gegensatz zu gedruckten Publikationen oder auch Daten- banken) – Suchmaschinen evaluieren nicht 56
Kriterien für „Wissenschaftlichkeit“ • Überprüfbarkeit Quellenangaben (Autor, Körperschaft, Top Domain Level der url (.gov .org .edu) – Impressum • Objektivität Anhaltspunkte: – Zielgruppe und Zweck • Fachliche Qualität Anhaltspunkt: Person oder Institution, die die Information erstellt bzw. auswählt oder zugänglich macht – Inhalt • Genauigkeit, Verifizierbarkeit mit Quellenangaben • Tiefe und Breite der Information • Aktualität (last update) – Referenzen/Links zu anderen Arbeiten – Links auf die Seite 57 Internetlexikon Wikipedia • einfach und schnell zugänglich • nur zur ersten Klärung und Sichtung eines Themas, als Ersteinstieg • ist keine zitierfähige Quelle, da die fachliche Qualifikation und Identität der Autoren nicht sichergestellt werden kann • gute Möglichkeit, sich über die bei den Artikeln angegebene Literatur (Primärquellen) weiter in das jeweilige Thema zu vertiefen • Wikipedia nicht als eigentliche Quelle ansehen und zitieren, sondern als Mittel betrachten, um diese Originalquellen zu finden 58
Google-Suche: https://www.google.de/ Hier Sucheinstellungen möglich, auch Zugang zur erweiterten Suche 59 Google: Einstellungen 60
Google - Erweiterte Suche 61 Tipps zur Google-Scholar-Suche und für Google (1) Wörter aus der Suche ausschließen Fügen Sie das Symbol „-“ vor einem Wort hinzu, das Sie ausschließen möchten. Beispiel: jaguar geschwindigkeit -auto -car -automobil Nach genau passenden Treffern suchen Setzen Sie ein Wort oder eine Wortgruppe in Anführungszeichen. Beispiel: "größtes Gebäude“ Suchen kombinieren Fügen Sie "OR" zwischen verschiedenen Suchanfragen ein. Beispiel: marathon OR rennen 61
Tipps zur Google-Scholar-Suche und für Google (2) Operatoren verwenden: – Der "+" Operator sorgt dafür, dass Ihre Ergebnisse allgemeine Wörter, Buchstaben oder Zahlen einschließen, die in der Suchtechnologie in der Regel ignoriert werden, z. B. [+de knuth]. – Der "-" Operator sorgt dafür, dass alle Ergebnisse, die diesen Suchbegriff einschließen, ausgeschlossen werden, z. B. [flowers - autor:flowers]. – Der "OR"-Operator liefert Ergebnisse, die einen Ihrer Suchbegriffe einschließen, z. B. [stock call OR put]. – Der "intitle:" -Operator, wie z. B. in [intitle:mars] liefert nur Ergebnisse, in denen Ihr Suchbegriff im Titel des Dokuments vorkommt. – Der „filetype:“-Operator, wie z. B. in [gigaset as280 filetype:pdf] ermöglicht die Suche nach Dokumenten in einem bestimmten Dateiformat wie pdf, doc, ppt, xls, html, txt, gif, jpg, png, tif, eps, wav, mp3, mpg, mpeg, avi, mov, swf, wmv, etc. 63 Wissenschaftliche Suchmaschine • Wiss. Literatur mit Google-Suchtechnologie http://scholar.google.de Zugang zur „Erweiterten Suche“ und zu den Einstellungsmöglichkeiten für Suchen 64
„Google Scholar“- Einstellungen (1) Auch nach beliebiger Suche zugänglich! Wichtig für Export der Bibliographischen Angaben in Endnote 65 „Google Scholar“- Einstellungen (2) Nach der Auswahl der ThULB werden bei den Suchergebnissen die Links zu den Volltexten der bei uns elektronisch verfügbaren Zeitschriftenartikel angezeigt. Download des Papers möglich 66
Google Scholar – Erweiterte Suche nutzen 67 Trefferliste mit Links zum Paper Suchzeitraum lässt sich wählen, Patente/Zitate können ausgeschlossen werden. 68
Google Scholar – Zitate nicht mit einschließen 69 69 Download der Original-Paper aus Google Scholar Bei diesem Paper zwei Möglichkeiten zum Download: 1. pdf-Dokument vom Autor 2. Volltext über die ThULB 70
Google Scholar - Maximal 1000 Treffer anzeigbar Angezeigte Trefferzahl nicht real! 71 Trefferliste in Google Scholar • Möglichkeit zum Export nach BibTex Endnote Refman Refworks • Zeigt an, wie oft der Artikel in anderen Publikationen in Google Scholar zitiert wurde. Dieser Wert wird in den wenigsten Fällen komplett richtig sein, liefert aber einen ersten Ansatzpunkt für die Qualität der gefundenen Quelle. Klickt man auf das Feld, erhält man die Liste der Quellen in Google Scholar (sortiert nach Relevanz oder Datum), die zitiert haben. • Daneben hat man die Möglichkeit, sich thematisch ähnliche Artikel anzeigen zu lassen. • „Alle n Versionen“ liefert Auflistung des gleichen Dokuments aus unterschiedlichen Quellen. Nützlich, wenn der Link zur PDF-Datei nicht funktioniert • Zeigt an, wie oft der Artikel im Web of Science zitiert wird. Klickt man auf das Feld, erhält man die Liste der Quellen im Web of Science, die das Paper zitieren. 72
Google Scholar – Export der Treffer in Endnote Muss für jeden Treffer einzeln gemacht werden! Sehr zeitaufwändig! Ausweg: Anmelden bei Google, Arbeiten mit „Meine Bibliothek“ 73 Google Scholar: Meine Bibliothek Trefferliste in Google Scholar Mit Klick auf den Stern wird Treffer in „Meiner Bibliothek“ gespeichert. Treffer können dort bearbeitet und auch alle gleichzeitig in Literaturverwaltungsprogramme (z.B. Endnote) exportiert werden. Um „Meine Bibliothek“ nutzen zu können, muss man bei Google angemeldet sein. 74
Zusammenfassung - Internetsuche • Suchmaschinen finden nicht alles im Netz • Auch vor Internetrecherche sollte man sich Gedanken über Suchbegriffe und dafür geeignete Quellen machen • Die Evaluierung von Internetseiten ist sehr wichtig • Google und Google Scholar vorrangig für Beschaffung von Papern und Patenten nutzen, weniger für Recherchen zu wissenschaftlichen Themen 75 76
Sie können auch lesen