EINLADUNG UND AUSSCHREIBUNG - Biathlon Obertilliach

 
WEITER LESEN
EINLADUNG UND AUSSCHREIBUNG - Biathlon Obertilliach
EINLADUNG UND AUSSCHREIBUNG
         Gen.Nr.: 6BI016 + 6BI017
EINLADUNG UND AUSSCHREIBUNG - Biathlon Obertilliach
A.) Organisationskomitee
OK Vorsitzende
Andreas Altenweisl & Dieter Moosmann

Sekretariat OK
Hansjörg Schneider
Finanzen
Sepp Auer & Peter Obrist
Schießstand
Scherer Pepi
Strecken
Marco Scherer + Virgil Schneider
Zutrittskontrolle
FF Obertilliach
Rettungsdienst
Bergrettung Obertilliach-Kartitsch

Covid-Beauftragter
Otto Trauner

B.) Wettkampfkomitee
CHKR/TD
Hans-Peter Krepper, AUT
Wettkampfleiter
Matthias Scherer
Wettkampfsekretär
Hansjörg Schneider
Schießstandchef
Christoph Fürhapter
Streckenchef
Marco Scherer
Zeitnehmung
Race Time Pro
Start/Zielrichter
Peter Bucher
C.) Allgemeine Informationen

C.1.) Wettkampfort
Biathlonzentrum Osttirol (Obertilliach) – 1385 m
Höchster Punkt der Strecke: 1405 m
Tiefster Punkt der Strecke: 1369 m

C.2.) Postanschrift
Biathlon OK Obertilliach
c/o Herrn Josef Auer
Dorf 4
9942 Obertilliach

C.3.) Kontaktadressen
OK-Büro (bis Mittwoch, 26.01.22)
Hansjörg Schneider: +43 50 212 360
ok@biathlon-obertilliach.com

C.3.1.) Unterkünfte:
Tourismusbüro Obertilliach
Tel.: +43 50 212 360
obertilliach@osttirol.com

C.3.2.) Wettkampfbüro (im Stadion)
geöffnet ab Donnerstag, 27.01.22, 08:00 Uhr

C.3.) Haftung & Versicherung
Der Veranstalter übernimmt für Unfälle und Schäden auch gegenüber Dritten keine
Haftung. Von den Teilnehmern der nationalen Verbände wird eine entsprechende
Kranken-, Unfall– und Haftpflichtversicherung vorausgesetzt.

C.4.) Wettkampfklassen
Klasseneinteilung und Streckenlängen gemäß Alpencup Reglement

C.5.) Scheibensystem 30 Kurvinen-Scheiben

C.6.) Strecken
Die Strecken sind auf der Homepage unter www.biathlon-obertilliach.com
downloadbar.

C.7.) Nennungen:
      Teilnehmermeldungen (Anzahl der Betreuer und Teilnehmer weiblich und
      männlich) haben 14 Tage vor dem Anreisetag an den Veranstalter zu erfolgen
      (ok@biathlon-obertilliach.com).
Die namentliche Nennung ist bis spätestens am Montag, 24.01.22 von dem
      NV-Verantwortlichen unter http://live.pflanzl.info/registrationservice zu melden.
      Nicht-Alpencupländer melden an timing@racetime.pro.
      Eine Kontrolle der Meldeliste kann bis 2 Stunden vor der Mannschafts-
      führersitzung gemacht werden.

C.8.) Nenngeld:
Startgeld: € 12,00 pro Wettkampf für Alpencupländer (AUT, GER, ITA, FRA, SLO, SUI)
           € 20,00 pro Wettkampf für übrige Nationen

D.) Wettkampfprogramm
Mittwoch, 26.01.2022
Anreise
20:00               Mannschaftsführersitzung via „zoom“ und Bestimmung bzw.
                    Wahl der Jury

Donnerstag, 27.01.2022
09:00 – 11:30       Offizielles Training Männer, Junioren Jugend m
13.00 – 15:00       Offizielles Training Frauen, Juniorinnen, Jugend w
17:00               Startnummernverlosung unter Aufsicht der Jury

Freitag, 28.01.2022
09:00 – 09:50       Anschießen männlich
10:00               Start Sprintwettkampf männlich
12:30 – 13:20       Anschießen weiblich
13:30               Start Sprintwettkampf weiblich

Samstag, 29.01.2022
08:30 – 09:20       Anschießen männlich (alle Kategorien)
09:30               Start Verfolgungswettkampf Männer + Junioren
10:30               Start Verfolgungswettkampf Jugend II männlich
11:30               Start Verfolgungswettkampf Jugend I männlich
12:30 – 13:20       Anschießen weiblich (alle Kategorien)
13:30               Start Verfolgungswettkampf Frauen + Juniorinnen
14:15               Start Verfolgungswettkampf Jugend II weiblich
15:00               Start Verfolgungswettkampf Jugend I weiblich

Abreise

     Der genaue Zeitplan wird bei der Mannschaftsführersitzung
                    definiert und kommuniziert!

                                       Biathlon
Für die Einreise nach Österreich gelten derzeit folgende Corona-Regeln:

   •   2G-Nachweis für die Einreise nach Österreich (geimpft oder genesen). Wer
       geimpft oder genesen ist, muss zusätzlich einen aktuellen PCR-Test oder
       einen Drittstich (Booster) nachweisen können.
   •   2G-Nachweis als Eintrittsvoraussetzung für viele Bereiche des Alltags
       (geimpft, genesen)
   •   FFP2-Maskenpflicht in geschlossenen Räumen sowie mit 11. Januar im
       Freien, wenn kein 2-Meter-Abstand möglich ist, in öffentlichen Verkehrsmitteln
       und Bergbahnen
   •   Registrierungspflicht bei einem Aufenthalt über 15 Minuten

Impfungen: Welche Nachweise werden anerkannt?

   •   Es gelten die von der EMA zugelassenen Impfstoffe gegen SARS-CoV-2.
   •   Als Impfnachweis gelten das EU-konforme Impfzertifikat, der gelbe Impfpass,
       ein Impf-Kärtchen sowie ein Ausdruck bzw. ein PDF der Daten aus dem e-
       Impfpass.
   •   Immunisierung durch eine Impfung: Ab dem 22. Tag nach der Impfung mit
       einem von der EMA zugelassenen Impfstoff gegen SARS-CoV-2 mit nur einer
       Dosis gilt der Impfnachweis für 270 Tage.
   •   Bei zwei notwendigen Teilimpfungen (BioNTech/Pfizer, Moderna,
       AstraZeneca) gilt das Impfzertifikat ab dem 2. Impftermin für 270 Tage und es
       müssen mindestens 14 Tage zwischen den beiden Impfungen verstrichen
       sein.
   •   Weitere Impfungen (3. Dosis/Booster): Nach Erhalt einer weiteren Impfung
       beträgt die Gültigkeitsdauer des Impfnachweises erneut 270 Tage.
   •   Achtung! Impfnachweise über eine Dosis mit Johnson & Johnson (Janssen)
       verlieren mit 3. Jänner 2022 ihre Gültigkeit. Daher bedarf es frühestens 14
       Tage nach der 1. Dosis eine 2. Dosis, um weiterhin einen gültigen
       Impfnachweis zu erhalten.
   •   Immunisierung durch Impfung von Genesenen: Sofern mindestens 21
       Tage vor der Impfung ein positiver molekularbiologischer Test auf SARS-CoV-
       2 vorlag oder zum Zeitpunkt der Impfung bereits ein Nachweis auf
       neutralisierende Antikörper vorliegt, gilt der Impfnachweis bereits ab dem
       Zeitpunkt der Erstimpfung mit einem von der EMA zugelassenen Impfstoff
       gegen SARS-CoV-2 für 270 Tage.

  PCR-Tests für Teilnehmer am Alpencup im Musikprobelokal in Obertilliach:
      Donnerstag, 27.01.2022, 08:00 – 10:00 Uhr und 16:00 – 18:00 Uhr

Die aktuellen Corona-Regeln in Tirol sind auch im Internet abrufbar:
https://www.willkommen.tirol/corona-regeln
Sie können auch lesen