Coronavirus - Aktuelle Information über das

Die Seite wird erstellt Gustav Wirth
 
WEITER LESEN
Coronavirus - Aktuelle Information über das
Aktuelle
Information
über das

Coronavirus 29.06.2021
                Klaus Friedrich
Coronavirus - Aktuelle Information über das
Coronavirus - Aktuelle Information über das
Inhalt
1. Zahlen und Fakten (Folie 6 ff)
2. Strategie (Folie 27 ff)
3. Labor und Testung (Folie 37ff)
4. Pharmakologie (Folie 40 ff)
5. Medizinische Versorgung (Ambulant , Kliniken,
   Intensiv (Folie 52 ff)
6. Masken (Folie 55 ff)
7. Reinigung und Desinfektion
8. Sonstiges (Folie 58 ff)
Coronavirus - Aktuelle Information über das
Coronavirus - Aktuelle Information über das
Coronavirus - Aktuelle Information über das
Inhalt

   Zahlen und Fakten
Coronavirus - Aktuelle Information über das
Coronavirus - Aktuelle Information über das
Coronavirus - Aktuelle Information über das
Schätzung der Fallzahlen unter
Berücksichtigung des Verzugs
(Nowcasting) und der
Reproduktionszahl
Coronavirus - Aktuelle Information über das
Infektionsgeschehen Deutschland …
Ansteckung
Übersicht zu besorgniserregenden
SARS-CoV-2-Virusvarianten (VOC)
Übersicht zu besorgniserregenden
    SARS-CoV-2-Virusvarianten (VOC)
Alle Impfstoffe, die aktuell in Deutschland zur Verfügung stehen, schützen nach
derzeitigen Erkenntnissen sehr gut vor einer Erkrankung durch B.1.1.7 (Alpha) und
sie schützen auch vor schweren Erkrankungen durch die anderen Varianten. Auch
bei Infektionen mit B.1.617.2 (Delta) besteht nach vollständiger Impfung ein hoher
Schutz gegen schwere Verläufe. Ein großer Teil der Bevölkerung ist jedoch noch
nicht geimpft. Deshalb ist es umso wichtiger, die bekannten Regeln –
Kontaktreduktion, mind. 1,5 Meter Abstand halten, Hygieneregeln beachten,
insbesondere in Innenräumen Mund-Nasen-Schutz („OP-Maske“) tragen und lüften
– konsequent einzuhalten, um generell Übertragungen zu verhindern und die
Ausbreitung von (neuen) Varianten zu verlangsamen. Das RKI empfiehlt weiterhin,
auf nicht notwendige Reisen zu verzichten bzw. auf Reisen unbedingt alle
empfohlenen Schutzmaßnahmen einzuhalten.
Boston – Die rasche Ausbreitung der Alphavariante und der Immunescape der Betavariante von SARS-CoV-2 sind
Folgen von Mutationen, die das S-Protein des Coronavirus verändert haben. …
Welche Folgen die verschiedenen Mutationen von SARS-CoV-2 haben, hat sich in den letzten Wochen bei der
Entwicklung der Infektionszahlen und der Belastung der Krankenhäuser gezeigt. Die Alphavariante hat sich zuerst in
England und in anderen Ländern innerhalb weniger Wochen durchgesetzt und dort zu einem Anstieg der schweren
Erkrankungen geführt.
Bin Chen vom Boston Children’s Hospital führt dies vor allem auf die Mutationen A570D und S982A zurück. Diese
haben das S-Protein in einer Weise verändert, die die Chance erhöhte, dass die Rezeptorbindungsstelle des S-Proteins
am Rezeptor ACE2 der Wirtszelle andockt. Im Detail geschah dies durch eine Außenverschiebung der C-terminalen
Domäne 1.
Dadurch wurde die FPPR-Region („fusion peptide proximal region“) und eine sogenannte 630-Schleife entspannt. Das S-
Protein öffnet gewissermaßen seine Arme: RBS und ACE2 können sich unbehindert annähern.
Sobald das RBS den Rezeptor erreicht, stabilisieren sich die 630-Schleifen mit den benachbarten Protomeren der C-
terminalen Domäne 2. Das N-terminale Segment des S2-Abschnitts des S-Proteins faltet sich zusammen. Das S-Protein
schließt gewissermaßen seine Arme und verhindert dadurch, dass sich S-Protein und Rezeptor wieder trennen.
Die Bedeutung der Mutation N501Y besteht laut Chen in einer stärkeren Affinität mit dem Rezeptor: Sie beruht
wahrscheinlich auf einer hydrophoben Interaktion der Aminosäure Tyrosin an Position 501 des S-Proteins mit der
Aminosäure Tyrosin an Position 41 von ACE2. Auch eine Kation-kappa-Interaktion mit Lysin an Position 353 in ACE2
könnte eine Rolle spielen.
Demographie
Inhalt

         Strategie
Inhalt

    Labor und Testung
Inhalt

         Pharmakologie
Berlin – Eine Impfung für genesene Coronapatienten ist .. auch bei hohem Antikörperlevel
sinnvoll. Man könne davon ausgehen, dass in sechs Monaten in der Regel ein sehr guter
Schutz bei allen Menschen vorhanden sei, die COVID durchgemacht hätten, …
„Es gibt Personen, bei denen es relativ niedrige Werte anfänglich gibt und die dann auch relativ schnell abfallen, bei anderen Personen ist
das anders.“ Es sei im Detail noch nicht ganz klar, was genau vor COVID-19 schütze.
„Deswegen würde ich davon abraten, mich einfach nur an dem Antikörperlevel zu orientieren.“ Mit einer
einmaligen Impfung nach der Genesung sei sichergestellt, dass auch ein voller Schutz da
sei.
Es kann Menschen geben, die haben Antikörper im Blut, aber diese Antikörper schützen
gar nicht“, sagte der Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler. Andere hätten
einen Schutz, obwohl keine Antikörper bei ihnen nachzuweisen seien. Geimpfte Genesene
hätten in jedem Fall einen wirklich sehr guten Immunschutz.

Aus der Anzahl der Antikörper lasse sich noch nicht sagen, wie gut oder schlecht der
Schutz sei, sagte auch der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission (STIKO), Thomas
Mertens. „Wir wissen aus Studien ganz gut, dass da eine Impfung ausreicht“, betonte er mit
Blick auf Genesene. Eine zweite bringe keinen zusätzlichen Nutzen. © dpa/aerzteblatt.de
Inhalt

Medizinische Versorgung
    Ambulante Versorgung
     Klinische Versorgung
Intensiv
Inhalt

 Masken/Schutzausstattung
Inhalt

         Sonstiges
Sie können auch lesen