Verwaltungsratssitzung SIH - Iserlohn, 06.04.2017

Die Seite wird erstellt Alicia Jacob
 
WEITER LESEN
Verwaltungsratssitzung SIH - Iserlohn, 06.04.2017
Verwaltungsratssitzung SIH

Iserlohn, 06.04.2017
Verwaltungsratssitzung SIH - Iserlohn, 06.04.2017
Agenda
                        Öffentliche Sitzung
01 Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung
02 Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
03 Bestellung zur Schriftführung
04 Berichterstattung
      a)     Vorstand

      b)     Technische Betriebsleitung

05 Verschiedenes

                                                              2
Verwaltungsratssitzung SIH - Iserlohn, 06.04.2017
Bestellung zur Schriftführung

                                3
Beschlussvorschlag

Der Verwaltungsrat bestellt:
        Frau Magdalena Strecker zur ersten Schriftführerin und
        Frau Olga Ament zur stellvertretenden Schriftführerin.
Berichterstattung
Vorstand

                    5
Investitionen 2012 - 2025

                     4.500

                     4.000

                     3.500

                     3.000

                     2.500

                     2.000

                     1.500

                     1.000

                      500

                         0
                               2012   2013    2014     2015     2016   2017    2018    2019     2020      2021    2022   2023   2024   2025
davon sonstiges                259    102      79       141      238    381     23     165      1.200      695     100    100   100    100
davon Investitionen Geräte     116     25       69     100      241    595      235     100      50        225     35     20    415    20
davon Investitionen Fuhrpark   218     428     481     666      742    3.434   1.490   1.655    720       1.100    860   871    505    658

                                 davon Investitionen Fuhrpark      davon Investitionen Geräte         davon sonstiges
Investitionen – Abschreibungen 2012 - 2025

               5.000

               4.500

               4.000

               3.500

               3.000

               2.500

               2.000

               1.500

               1.000

                500

                   0
                         2012   2013   2014   2015   2016    2017     2018    2019    2020    2021    2022   2023   2024    2025
  Investitionen gesamt   592    556    629    908    1.220   4.410    1.748   1.920   1.970   2.020   995    991    1.020   778
  AfA-Gesamt             912    865    837    759     791     870     920     1.020   1.070   1.120   916    916    916     966

                                               Investitionen gesamt     AfA-Gesamt
Abschreibungen – lfd. Fahrzeugkosten 2012 - 2025

                                  1.600

                                  1.400

                                  1.200

                                  1.000

                                    800

                                    600

                                    400

                                    200

                                      0
                                            2012   2013   2014   2015   2016   2017   2018   2019   2020      2021   2022   2023   2024   2025
Instandhaltungsaufwand Fuhrpark u. Geräte   429    589    552    525    592    488    450     350       300   250    454    454    454    404
AfA-Gesamt                                  912    865    837    759    791    870    920    1.020 1.070 1.120       916    916    916    966

                                            AfA-Gesamt      Instandhaltungsaufwand Fuhrpark u. Geräte

    Die lfd. Fahrzeugkosten wurden als Differenz aus dem Mittelwert der
    Gesamtkosten der Jahre 2012 – 2016 (1.291 T€) und den Abschreibungen
    errechnet. Dies könnte somit eine Zielgröße darstellen.
Berichterstattung
technische Betriebsleitung

                             9
Fahrzeugkonzept – Ausgangsinhalte und -prämissen

     Erstmalige Vorstellung in VWR-Sitzung vom 23.10.2014; Konkretisierung
     in VWR vom 23.04.2015
             6-jährige Modernisierungs-Offensive
             bis Ende 2020 durchschnittlich ca. 1,5 Mio. € jährlich erforderlich
             deutliche Senkung des Durchschnittsalters
             max. Nutzungsdauer 12 Jahre
             Anbaugeräte (z.B. Streuer, Pflüge, Mäharme) waren noch nicht
             abgebildet

03.05.2017
Fahrzeugkonzept – aktuelle Handhabung
    der Investitionsplan des SIH wird seit 2015 auf Grundlage des Fahrzeug-
    und Anbaugeräte-Konzeptes erarbeitet
    gegenüber der ersten Vorstellung im VWR (23.10.2014) wurden z.B.
    Anbaugeräte ergänzt, um ein vollständiges Bild zu erhalten
    die ursprünglichen und neuen Investitionsplanansätze der
    entsprechenden Wirtschaftspläne (2015 und 2016) werden eingehalten
    in das Fahrzeug- und Gerätekonzept werden die Zu- und Abgänge, sowie
    Änderungen der Rahmenbedingungen (z.B. Nutzungsdauern, unvorher-
    gesehene Abgänge, etc.) eingepflegt
    bei den Planungen für den Wirtschaftsplan des Folgejahres werden die im
    Konzept hinterlegten anstehenden Wiederbeschaffungen auf
    Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit hin überprüft

03.05.2017
Fahrzeugkonzept – Zwischenfazit
             erstmals steht ein Gesamt-Überblick mit Fortschreibung zur
             Verfügung
             die Fuhrpark-Entwicklung ist nachvollziehbar und kann
             vorausschauend geplant werden
             Änderungen in der Unternehmensstrategie, bzw. Reaktionen auf sich
             ändernde Rahmenbedingungen können durchgespielt und konkret
             mit Zahlen hinterlegt werden
             die Aufstellung des jährlichen Investitionsplans ist zielgerichteter
             möglich

03.05.2017
Zollauktion
Stand 31.03.2017

     der Abverkauf von Altfahrzeugen und –geräten wurde in 2017 forciert
     es wurden von Jan. bis März 22 Auktionen (Fahrzeuge und Maschinen)
     durchgeführt
     die Summe der durch den SIH vorgegebenen Mindestgebote betrug
     54.600,00 € (laut Gutachten oder eigenen Bewertungen),
     der erzielte Verkaufserlös bei ca. 83.000,00 € (Gewinn ca. 63 T€)
     die Auktionsgebühren für alle Auktionen betrug 265,00 €

03.05.2017
Winterdienst
             Streckenlängen
             Iserlohn                                 2015/16              2016/17
             Gehwege SIH:                             ca. 76 km            ca. 68,7 km
             Gehwege Unternehmer:                     ca. 45 km            ca. 50,3 km
             Fahrbahnen SIH:                          ca. 233 km           unverändert
             Fahrbahnen Unternehmer:                  ca. 167 km           unverändert

             Hemer:
             Gehwege SIH:                             ca. 41 km            unverändert
             Fahrbahnen SIH:                          ca. 170 km           unverändert

             Die veränderten Streckenlängen sind hauptsächlich auf den Wechsel des Reviers
             `Alexanderhöhe´ in Unternehmerzuständigkeit zurückzuführen.
             Außerdem erfolgten kleinere Optimierungen.

03.05.2017
Winterdienst
      Winterdienstumfang SIH (saisonale Gesamtbetrachtung)
                                       2016/17         2015/16
      Rufbereitschaft
      Personal:                        73 Tage         59 Tage
      Einsatzleitung:                  121 Tage        76 Tage
      Einsatztage
      Anzahl Einsatztage Gehwege:      23 Tage         30 Tage
      Personalstunden:                 ca. 4.000 Std   ca. 2.600 Std
      Fahrzeugstunden      :           ca. 2.170 Std   ca. 1.520 Std
      Anzahl Einsatztage Fahrbahnen:   37 Tage         32 Tage
      Personalstunden:                 ca. 3.000 Std   ca. 1.800 Std
      Fahrzeugstunden:                 ca. 2.100 Std   ca. 1.550 Std

      Salz-Zukauf:                     ca. 1.000 t     ca. 400 t

03.05.2017
Winterdienst - Zeitvergleich

                                                Einsatztage im Winterdienst auf Fahrbahnen

                                                                                     65
                          70

                          60
                                         53

                                                        46
                          50

                                                                           43
                               42
 Anzahl der Einsatztage

                                                                                                                                                   1. Jahres-

                                                                                                                                              37
                                                                                                                 36
                          40                                                                                                                       hälfte

                                                                                                   33
                                                   32

                                                                                                                               32
                                                                                                                                                   2. Jahres-

                                                                                                        27

                                                                                                                      26
                                                                                          25
                                                                      25

                                                                                                                                    25
                          30
                                                                                                                                                   hälfte

                                                                                22
                                                             17

                          20                                                                                                                       Gesamt
                                              14

                                                                                                                                         12
                                    11

                                                                                                             9
                                                                  8

                                                                                               8
                          10

                                                                                                                           6
                           0
                               2009/10        2010/11        2011/12       2012/13        2013/14       2014/15       2015/16       2016/17

                                                                                Winterdienstsaison

03.05.2017
Winterdienst
      Schillerplatzbrücke

             im Dezember 2016 wurde durch die Stadt Iserlohn auf Grund von Brückenschäden die
             ausschließliche Verwendung von chloridfreiem Taumittel angeordnet
             nach Recherche und Beschaffung hat der SIH Ende Januar 2017 2 t Kalium-Formiat als
             Sackware bezogen
             die Kosten gesackt beliefen sich auf ca. 2.500,- €/Tonne
             die Ausbringung sollte über den Fremdunternehmer Schillerplatzbrücke, sowie an
             ausgewählten, vom SIH betreuten Flächen erfolgen und die Wirkung dokumentiert
             werden
             bedingt durch den Witterungsverlauf ist keine nennenswerte Ausbringung erfolgt,
             sodass noch keine Aussagen zur Eignung gemacht werden können
             die Stadt Iserlohn hat angeregt, zukünftig den Einsatz auszuweiten. Dies wäre dann zu
             prüfen.

03.05.2017
Störungsmeldung Straßenbeleuchtung Hemer

     Auf der SIH-Homepage wurde zusätzlich zum Kontaktformular ein weiteres
     Servicetool installiert
     defekte Straßenlaternen in Hemer können ab sofort bequem online gemeldet
     werden.
     unter www.sih-online.de/straßenbeleuchtung-und-elektrik/stoerungsmeldung
     können exakte Verortung und Fehlerbeschreibung eingegeben werden.
     Fotos können hochgeladen werden
     es ist eine Angabe möglich, ob man eine Rückmeldung nach Behebung der
     Störung per E-Mail oder telefonisch erhalten möchte.
     derzeit arbeitet der SIH an einer Ausweitung dieser Art von Service

03.05.2017
Webseite SIH
Störungsmeldung Straßenbeleuchtung Hemer

03.05.2017
Sie können auch lesen