Einladung zu den Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften

 
WEITER LESEN
An die
Spieler:innen der DEM 2023,
die Landesschachjugenden,
dem Vorstand der DSJ z. K.,
dem AK Spielbetrieb z. K.
dem Beauftragten für Compliance z.K.
dem Beauftragten für Datenschutz z. K.
dem Beauftragten für Dopingbekämpfung z. K.
                                                                            Berlin, März 2023

       Einladung zu den Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften

Liebe Schachfreunde, liebe Eltern, liebe Spieler:innen,

hiermit lädt die Deutsche Schachjugend e.V. (DSJ) zu den Deutschen Jugendeinzelmeister-
schaften 2023 ein. Die Meisterschaften finden in Willingen / Sauerland statt. Unterkunfts- und
Austragungsort ist das

                    Sauerland Stern Hotel, Kneippweg 1, 34508 Willingen.

Vom 27. Mai bis zum 4. Juni werden die folgenden Meisterschaften und Turniere ausgetragen:

   •   DEM U8 in einem Turnier mit ca. 45-50 Spieler:innen (30. Mai bis 3. Juni),
   •   DEM U8w in einem Turnier mit ca. 25-30 Spielerinnen (30. Mai bis 3. Juni),
   •   DEM U10 in einem Turnier mit ca. 60 Spieler:innen,
   •   DEM U10w in einem Turnier mit ca. 40 Spielerinnen,
   •   DEM U12 in einem Turnier mit ca. 60 Spieler:innen,
   •   DEM U12w in einem Turnier mit ca. 40 Spielerinnen,
   •   DEM U14 in einem Turnier mit ca. 48 Spieler:innen,
   •   DEM U14w in einem Turnier mit ca. 28 Spielerinnen,
   •   DEM U16 in einem Turnier mit ca. 28 Spieler:innen,
   •   DEM U16w in einem Turnier mit ca. 26 Spielerinnen,
   •   DEM U18 in einem Turnier mit ca. 28 Spieler:innen,
   •   DEM U18w in einem Turnier mit ca. 26 Spielerinnen,
   •   Offene Deutsche Juniorenmeisterschaft (ODJM) U25, unterteilt in drei Wertungsgruppen
       (A: ab 1800 DWZ, B: 1300 – 1900 DWZ, C: bis 1400 DWZ),
   •   KiKA-Turnier U9 (27. bis 29. Mai),
   •   Dabei-Cup (vsl. 28. Mai bis 3. Juni),
   •   U14- & Ü14-Blitzturnier (30. Mai),
   •   Willinger Familienmeisterschaft (3. Juni).

Alle Informationen zur ODJM und zum KiKA-Turnier finden sich in den entsprechenden Aus-
schreibungen. Die Details zum Dabei-Cup, den Blitzturnieren und der Familienmeisterschaft
werden vor Ort bekannt gegeben.
Einladung zu den Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften 2023                    2

Modus & Auswertung
Turnier                          Runden       Bedenkzeit
DEM U8/w                               7      60 Min. + 15 Sek. / Zug
DEM U10/w                             11      75 Min. + 15 Min. nach 40 Zügen + 30 Sek. / Zug
DEM U12/w – U18/w, ODJM                9      90 Min. + 30 Min. nach 40 Zügen + 30 Sek. / Zug
KiKA-Turnier                           7      25 Min. + 5 Sek. / Zug
DEM U8/w, U10w:               DWZ-Auswertung
DEM U10, U12/w – U18/w, ODJM: DWZ- und Elo-Auswertung

Datenverarbeitung bei Spielerinnen und Spielern ohne FIDE-ID
Um die jeweiligen Turniere nach Elo auszuwerten ist es nötig, dass alle Spieler:innen über eine
FIDE-Identifikationsnummer (FIDE-ID) verfügen. Für Spieler:innen, die noch keine FIDE-ID ha-
ben, wird die DSJ folgende Daten an den FIDE Rating Officer des DSB übermitteln:
       Vorname, Nachname, Geschlecht, Geburtsdatum.
Dieser wird bei der FIDE die Erteilung einer FIDE-ID beantragen und dabei auch die Föderation
(regelmäßig Deutschland) angeben. Die Verarbeitung dieser Daten beruht auf dem berechtigten
Interesse der DSJ, das Turnier nach Elo auswerten zu lassen (Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f DS-
GVO).

Karenzzeit
Bei der ersten, bis zu fünfzehnminütigen, Verspätung im Spielbereich erhalten die Spieler:innen
zusätzlich zur Verspätungszeit eine Zeitstrafe von 15 Minuten und können die Partie noch auf-
nehmen. Bei der zweiten Verspätung im Turnier ist die Partie sofort verloren.

Sofia-Regel
Kurze oder gar abgesprochene Remispartien verstoßen gegen das Fairplay! Daher darf ein
Remisangebot erst nach Vollendung des 20. Zuges abgegeben werden.

Verbot elektronischer Geräte im Turnierareal
Elektronische Geräte können Hilfestellungen verschiedenster Art geben. Daher ist es den Spie-
lerinnen und Spielern strikt verboten, elektronischen Geräte im Turnierareal bei sich zu tragen.

Zuschauende im Spielsaal
Im Spielsaal der DEM U10/w – U18/w und der ODJM sind Zuschauende innerhalb der ersten
Stunde nach Rundenbeginn zugelassen. Anschließend dürfen sich je Delegation maximal zwei
Personen offizielle Betreuer:innen im Spielsaal aufhalten.
Im Spielsaal der DEM U8/w sind Zuschauende vsl. innerhalb der ersten 30 Minuten nach Run-
denbeginn zugelassen. Anschließend darf sich je Delegation maximal ein:e offizielle:r Betreu-
er:in im Spielsaal aufhalten.

Dopingkontrollen
In den Altersklassen U18 und U18w werden Dopingkontrollen durchgeführt. Spieler:innen die-
ser Turniere sind nur für die DEM startberechtigt, wenn sie vor der Meisterschaft die Spieler-
und die Schiedsvereinbarung unterzeichnen. Die entsprechenden Unterlagen werden nach der
Meldung zugeschickt und sind unterschrieben bis zum 15. Mai per Post an den Beauftragten
für Dopingbekämpfung, Dr. Eric Tietz (Bachstraße 58 / 40217 Düsseldorf), zu senden.
Am Anreisetag findet um 18 Uhr eine Infoveranstaltung zum Thema Dopingkontrolle statt, die
für alle Spieler:innen der U18 und U18w verpflichtend ist.
Weitere Informationen zu den Dopingkontrollen auf der DEM und zum Thema Dopingprävention
in der Deutschen Schachjugend sind auf der Website zu finden:
     www.deutsche-schachjugend.de/dsj-inside/gesellschaftliche-verantwortung/anti-doping/

                         www.deutsche-schachjugend.de/dem2023/
Einladung zu den Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften 2023                       3

Zeitplan U10/w – U18/w, ODJM (Änderungen vorbehalten)
 Tag                        U10/w                               U12/w – U18/w, ODJM
                                                                bis 17:30 Uhr Anreise
27.05.              bis 17:30 Uhr Anreise                      17:30 Uhr Regelkunde
                                                      18:00 Uhr Info Dopingkontrolle (nur U18/w)
                     nach dem Abendessen ab 19:30 Uhr offizielle Eröffnung für alle
28.05.       1. + 2. Rd. (08:30 + 15:30 Uhr)                1. + 2. Rd. (08:30 + 15:30 Uhr)
29.05.       3. + 4. Rd. (08:30 + 14:30 Uhr)                       3. Rd. (14:30 Uhr)
30.05.                5. Rd. (09:00 Uhr)                           4. Rd. (09:00 Uhr)
31.05.       6. + 7. Rd. (08:30 + 15:30 Uhr)                5. + 6. Rd. (08:30 + 15:30 Uhr)
01.06.                8. Rd. (14:30 Uhr)                           7. Rd. (14:30 Uhr)
02.06.       9. + 10. Rd.(08:30 + 14:30 Uhr)                       8. Rd. (08:30 Uhr)
                     11. Rd. (08:30 Uhr)                           9. Rd. (08:30 Uhr)
03.06.
                                    ca. 19:00 Uhr Siegerehrung für alle
04.06.                                            Abreise

Diese Turniere werden im Kongressbereich des Hotels gespielt.

Zeitplan U8/w (Änderungen vorbehalten)
                     bis 16:00 Uhr Anreise
30.05.
         16:30 Uhr Regelkunde & Kennenlernen
31.05. 1. + 2. Rd. (09:00 Uhr und 14:30 Uhr)
01.06. 3. + 4. Rd. (09:00 Uhr und 14:30 Uhr)
02.06. 5. + 6. Rd. (09:00 Uhr und 14:30 Uhr)
       7. Rd. (09:00 Uhr)
03.06. 14:00 Uhr Siegerehrung
       15:00 Uhr Abreise

Die U8 wird im Besucherzentrum der Tourist Information Willingen gespielt, das durch einen
Tunnel mit dem Hotel verbunden ist. Der Tunnel beginnt im 1. Stock des Nordflügels.

Zusatzangebote
                     ODJM: unterteilt in drei Wertungsgruppen (A: ab 1800 DWZ, B: 1300 – 1900
27.05. – 04.06.
                     DWZ, C: bis 1400 DWZ), Teilnehmerlimit bei insgesamt ca. 280
                     KiKA-Turnier: für Anfänger:innen, mitreisende Geschwister und weitere Inte-
27.05. – 29.05.
                     ressierte unter 9 Jahren, buntes Rahmenprogramm
                     Dabei-Cup: für mitreisende Betreuer:innen, Eltern und weitere Interessierte,
28.05. – 03.06.
                     7 Runden, Ein- & Ausstieg jederzeit möglich
    30.05.           U14- & Ü14-Blitzturnier: für Zweier- bzw. Dreierteams
                     Willinger Familienmeisterschaft: für Zweierteams, die in familiärer Beziehung
    03.06.
                     zueinanderstehen, verkürzt die Wartezeit bis zur Siegerehrung
28.05. – 30.05.      Ausbildung zum Regionalen Schiedsrichter (RSR)
31.05. – 01.06.      Lehrgang zum Erwerb des Schulschachpatents
02.06. – 03.06.      A-Trainer-Fortbildung
täglich 1h nach      Elterncafé im Analysebereich (Foyer vor der Hall of Conference) mit Vorträ-
Rundenbeginn         gen und Diskussionen zu verschiedenen Themen

                           www.deutsche-schachjugend.de/dem2023/
Einladung zu den Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften 2023                            4

                               Unterbringung und Kosten

Unterbringung
Die Unterbringung erfolgt im Sauerland Stern Hotel. Den 17 Landesschachjugenden werden
Einzel- bis Fünfbettzimmer zu festen Preisen angeboten. Die Zimmer sind 30 bzw. 45m² groß;
letztere haben einen abgetrennten Schlafraum und sind für eine Belegung mit vier oder fünf
Personen bestens geeignet.
Die Zuteilung und Zimmerbelegung sowie die Buchung und Rechnungsstellung erfolgt direkt
über und durch die Landesschachjugenden. Eine Unterbringung in der gewünschten Kategorie
kann nicht hundertprozentig garantiert werden. Die endgültige Zimmerbelegung kann erst erfol-
gen, sobald alle 17 Landesschachjugenden ihre Meldung abgegeben haben.

Kosten
Der Organisationsbeitrag beträgt 3,50 € pro Nacht. Die Kurtaxe beträgt 1,50 € pro Nacht. Spie-
ler:innen der Jahrgänge 2005 und jünger sowie offizielle Betreuer:innen sind von der Kurtaxe
befreit. Die Zimmerpreise und die Gesamtkosten sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:

                  Person          Person                     Gesamtkosten pro Person
                  pro Nacht   gesamt (8 Nächte)   Zimmer + Organisationsbeitrag + Kurtaxe (je 8 Nächte)
Fünferzimmer      46,50 €         372,00 €               372 € + 28 € + 12 €       =    412 €
Viererzimmer      49,50 €         396,00 €               396 € + 28 € + 12 €       =    436 €
Dreierzimmer      62,00 €         496,00 €               496 € + 28 € + 12 €       =    536 €
Doppelzimmer      82,50 €         660,00 €               660 € + 28 € + 12 €       =    700 €
Einzelzimmer      98,00 €         784,00 €               784 € + 28 € + 12 €       =    824 €

                       Die DSJ bittet bei ihren Veranstaltungen jede teilnehmende Person um
                       eine Spende in Höhe von 1 €, die dem Kinderhilfswerk terre des hom-
                       mes (tdh) zugutekommt – siehe www.deutsche-schachjugend.de/tdh/.

                       Wir sagen jetzt schon vielen herzlichen Dank für die Unterstützung und
                       bitten um separate Überweisung unter Angabe von Name bzw. Landes-
                       schachjugend und „tdh DEM 2023“.
Die oben aufgeführten Preise enthalten u.a. Unterbringung, Vollverpflegung im Sauerland Stern
Hotel (Frühstück, Mittag- und Abendessen jeweils als Buffet mit Getränken für die Spie-
ler:innen), Getränkeversorgung (Wasser) während der Runden für die Spieler:innen, Turnieror-
ganisation, Meisterschaftszeitung, Internetpräsentation, Rahmen- und Freizeitprogramm sowie
das hoteleigene Schwimmbad.
Die Gemeinde Willingen bietet bei ihren Freizeitangeboten vergünstigte Preise an. Das Lagu-
nenbad ist wegen Umbauarbeiten geschlossen.
Die gebuchten Leistungen (Unterbringung und Verpflegung) werden gegenüber dem Hotel
durch das Tragen eines nicht abnehmbaren Bändchens um das Handgelenk dokumentiert.
Die Unterkunft muss im Sauerland Stern Hotel erfolgen. Selbstbuchungen sind nicht möglich.
Ausnahmen können über die Landesschachjugenden bei der DSJ beantragt werden.
Anträge, die aufgrund gesundheitlicher Gründe, besonderen Betreuungserfordernissen oder
sozialer, finanzieller oder regionaler Aspekten gestellt werden, werden bevorzugt genehmigt. In
diesen Ausnahmefällen (ohne Verpflegung, ohne Hotelangebote) fällt pauschal ein Organisati-
onsbeitrag in Höhe von 56 € pro Spieler:in und 41 € pro Erwachsenem an. Nähere Informatio-
nen, auch zum Verfahren, erteilen die Landesschachjugenden.
Ausquartierungen ohne Genehmigung können den Verlust der Startberechtigung nach
sich ziehen!

                         www.deutsche-schachjugend.de/dem2023/
Einladung zu den Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften 2023                      5

Zuschussmöglichkeiten
Oft gibt es die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung von Landesschachjugenden, Städten und
Gemeinden, Sportbünden oder Fonds der Raiffeisenbanken und Sparkassen zu erhalten (ggf.
auch unabhängig vom finanziellen Hintergrund der zu fördernden Familie).
Auch der Förderverein Jugendschach unterstützt betroffene Familien. Anträge sind bis zum
Meldetermin an den 1. Vorsitzenden Jan Pohl (vorsitzender@foerderverein-jugendschach.de)
zu senden. Anträge, die später eingehen, können in der Regel nicht berücksichtigt werden. Bei-
zulegen sind nachvollziehbare Unterlagen über die finanzielle Situation und weitere Gründe für
den Antrag (das Verfahren ist vereinfacht, wenn bestimmte öffentliche Leistungen, etwa ALG II
oder Kurzarbeitergeld, bezogen werden). Das Formular ist dieser Einladung beigefügt. Weitere
Informationen sind unter www.foerderverein-jugendschach.de zu finden.

                                          Anmeldung

Meldung
Für die Meldung ist der offizielle Meldebogen zu verwenden. Bitte sorgfältig und leserlich ausfül-
len, da die Angaben u.a. für die Aufsichtspflicht benötigt werden. Der Meldebogen wird an die
Landesschachjugend geschickt und von dieser gesammelt an die DSJ weitergeleitet.
Die Online-Meldung ist Aufgabe der Landesschachjugenden und hat bis zum 1. Mai über den
internen Bereich zu erfolgen (www.deutsche-schachjugend.de/intern/termine/2023/dem).
Jede:r Teilnehmer:in muss seine Krankenversichertenkarte dabeihaben!

Anreise
Die Anmeldung am Anreisetag (27. Mai) erfolgt im Kongressbereich gegenüber des Hauptein-
gangs des Hotels. Die Anreise hat bis 17:30 Uhr zu erfolgen.
Die Anmeldung am Anreisetag der U8 und der U8w (30. Mai) erfolgt im Foyer vor KR 23. Die
Anreise hat bis 16:00 Uhr zu erfolgen.
Bei Verspätungen ist der sportl. Gesamtleiter Harald Koppen (0176/81512078) zu informieren.

                                  Betreuung und Aufsicht

Offizielle Betreuer:innen und Delegationsleiter:innen
Alle Spieler:innen werden durch offizielle Betreuer:innen der Landesschachjugenden (siehe 4.4
der Spielordnung) betreut. Die Landesschachjugenden berufen aus dem Kreis ihrer offiziellen
Betreuer:innen einen oder mehrere Delegationsleiter:innen, die der DSJ vor der DEM benannt
werden müssen. Die Delegationsleiter:innen tragen die komplette Verantwortung für ihre Dele-
gation gegenüber der DSJ und dem Hotel.

Aufsicht
Die offiziellen Betreuer:innen tragen die Aufsicht für die ihnen anvertrauten Teilnehmer:innen
während der gesamten Meisterschaft. Dies betrifft u.a. die Zimmer, die Tagungsräume, die We-
ge zu und von den Spielsälen sowie den Freizeitbereich. Die DSJ trägt die Aufsicht in den
Spielsälen sowie bei offiziellen Angeboten im Rahmenprogramm.

Nachtruhe
U8: 20:00 Uhr    U10, U12: 21:00 Uhr      U14: 22:00 Uhr     U16: 22:30 Uhr     U18: 00:00 Uhr
Zu den angegebenen Zeiten müssen alle Teilnehmer:innen der entsprechenden Altersgruppe
auf ihren Zimmern sein. Dies wird durch die offiziellen Betreuer:innen kontrolliert. Bei gemein-
samer Unterbringung verschiedener Altersgruppen ist auf die Jüngeren Rücksicht zu nehmen!

                         www.deutsche-schachjugend.de/dem2023/
Einladung zu den Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften 2023                    6

Gesamtverantwortung der DSJ
Die DSJ, vertreten durch Nikola Franic, Niklas Rickmann, Finn Petersen (Gesamtleitung)
und Harald Koppen (Sportliche Gesamtleitung), trägt die Gesamtverantwortung für die DEM.
Dies schließt die Möglichkeit ein, auf Fehlverhalten - auch außerhalb der Spielsäle - zu reagie-
ren und Maßnahmen bzw. Anordnungen der offiziellen Betreuer:innen zu korrigieren. Teilneh-
mer:innen und Gäste können bei wiederholtem oder groben Fehlverhalten von der Meister-
schaft ausgeschlossen werden.
Sollte solch eine Maßnahme notwendig sein, wird bei Kindern bzw. Jugendlichen umgehend mit
den Erziehungsberechtigten Kontakt aufgenommen. Daher benötigen wir unbedingt eine aktuel-
le Rufnummer sowie eine genaue Anschrift (ggf. Urlaubsort)!
Die DSJ behält sich vor, zur Wahrnehmung ihrer Aufsichtspflicht oder zur Durchsetzung der
Bestimmungen dieser Ausschreibung, Zimmer zu betreten. Dies wird möglichst in Abstimmung
mit der betroffenen Delegation getan.

Ehrenkodex
Alle offiziellen Betreuer:innen und sämtliche Teammitglieder der DSJ müssen den Ehrenkodex
unterschreiben. Darin bekennen sich alle Offiziellen zu einem Wertekatalog der Kinder- und
Jugendarbeit, in dessen Mittelpunkt das Kindeswohl steht.

Rauch- und Alkoholverbot
Für alle Minderjährigen besteht ein striktes Rauch- und Alkoholverbot. Dies wird von den offizi-
ellen Betreuer:innen durchgesetzt. In Anlehnung an das Jugendschutzgesetz gestattet es die
DSJ, dass Jugendliche über 16 Jahren in gastronomischen Räumen alkoholische Getränke
verzehren; strengere Regelungen der jeweiligen Delegation gehen vor.
Der Konsum von mitgebrachten alkoholischen Getränken im Hotel, im Analysebereich oder im
Turnierareal ist generell – auch volljährigen Personen – verboten.
Im Analysebereich und im Turnierareal ist es zudem verboten, mitgebrachte Getränke und
Speisen zu verzehren. Das Rauchen ist währen der Partie nur in den gekennzeichneten Berei-
chen gestattet.

                              Fairplay und Fairplay-Wertung

Fairplay
Für die DSJ ist es von großer Bedeutung, dass alle Teilnehmer:innen und Gäste der Gesamt-
veranstaltung gemäß der Prinzipen des Fairplay handeln.
Diese Prinzipien umfassen unter anderem ein sportliches faires Verhalten und Respekt gegen-
über den Turnieren und der Gesamtveranstaltung. Zum Fairplay gehört zudem, dass alle offizi-
ellen Betreuer:innen, Mitreisende und Gäste die Kinder und Jugendlichen begleiten und unter-
stützen, aber keinen direkten Einfluss auf Partien nehmen oder deren Verlauf stören.
Wir möchten, dass sich alle Teilnehmer:innen vor der Meisterschaft Gedanken über ihr Verhal-
ten im Sinne des Fairplay machen und setzen darauf, dass alle offiziellen Betreuer:innen der
ihre Vorbildfunktion wahrnehmen und positiv auf alle anderen Teilnehmer:innen einwirken.

Fairplay-Wertung
Auch in diesem Jahr wird die Fairplay-Wertung der Landesschachjugenden durchgeführt. Die
fairste Delegation kann sich auf einen Präsentkorb, einen Wanderpokal und ein besonderes
Logo freuen.

                         www.deutsche-schachjugend.de/dem2023/
Einladung zu den Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften 2023                    7

Freiplätze und DEM als Qualifikationsturnier zur Welt- bzw. Europameisterschaft

Freiplätze
Die erste Freiplatzrunde erfolgte im Dezember des letzten Jahres. Berücksichtigt wurden Spie-
ler:innen, die zur Leistungsspitze ihrer Altersklasse gehören.
Die zweite Freiplatzrunde richtet sich an alle Spieler:innen, deren Spielniveau eine ordentliche
Platzierung bei der DEM erwarten lässt, die sich aber aus verschiedenen Gründen nicht über
die Landesmeisterschaften qualifizieren konnten. Freiplatzanträge werden bis zum 28. April
über ein Formular entgegengenommen, das unter www.deutsche-schachjugend.de/dem2023/
zu finden sein wird.

Welt- und Europameisterschaften
Die Kommission Leistungssport des DSB nominiert die deutschen Teilnehmer:innen für die
Welt- und Europameisterschaften basierend auf den Ergebnissen der DEM. Die Deutschen
Meister erhalten in der Regel eine Nominierung für die WM oder EM ihrer Altersklasse. In den
Altersklassen U14 bis U18, U12w, U10w und U8w dürfen zudem alle Spieler:innen auf den
Plätzen 1-3 als Selbstzahlende an der WM oder EM teilnehmen; in den Altersklassen U12, U10
und U8 gilt dies für die Spieler:innen auf den Plätzen 1-6. Diese und weitere Nominierungskrite-
rien sind auch unter www.schachbund.de/leistungssport.html zu finden. Fragen beantwortet der
Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler (bundesnachwuchstrainer@schachbund.de).

                                     Rahmenprogramm

Freizeitprogramm
Auch in diesem Jahr ist ein umfassendes, abwechslungsreiches und für jede Altersgruppe ge-
eignetes Rahmen- und Freizeitprogramm geplant. Die Gemeinde Willingen bietet zudem ein
vielfältiges Sport- und Freizeitangebot, das teilweise vergünstigt genutzt werden kann.

Meisterschaftszeitung, Internet, Liveübertragung
Die DEM wird von der offiziellen Meisterschaftszeitung begleitet. Unter www.deutsche-
schachjugend.de/dem2023/ kann die DEM interaktiv miterlebt werden. Dort sind zudem alle
Partien und die Liveübertragung zu finden.

Öffentlichkeitsarbeit
Die DSJ bemüht sich um eine angemessene Präsentation der DEM in der Öffentlichkeit. Dies
schließt Portraitfotos der Spieler:innen mit ein, die z.B. im Ergebnisdienst und der Meister-
schaftszeitung genutzt werden.

                                           Fragen?
   •   FAQ: www.deutsche-schachjugend.de/dem2023/faq/
   •   Geschäftsstelle: geschaeftsstelle@deutsche-schachjugend.de, 030-25092288,
       Hanns-Braun-Straße, Friesenhaus I, 14053 Berlin
   •   Gesamtleitung:
           o Nikola Franic, franic@deutsche-schachjugend.de
           o Niklas Rickmann, rickmann@deutsche-schachjugend.de
           o Finn Petersen, petersen@deutsche-schachjugend.de
   •   Sportliche Gesamtleitung: Harald Koppen, koppen@deutsche-schachjugend.de
   •   Anti-Doping-Beauftragter: Dr. Eric Tietz, anti-doping@deutsche-schachjugend.de

Anlagen:
   • Meldebogen Spieler:in, Meldebogen offizielle:r Betreuer:in
   • Antragsformular Förderverein Jugendschach

                         www.deutsche-schachjugend.de/dem2023/
Einladung zu den Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften 2023                      8

                               Informationen zum Datenschutz
Vor, während und nach der DEM finden zahlreiche Datenverarbeitungen statt. Der folgende
Abschnitt informiert über die genauen Details.

Verantwortlichkeit
Diese Informationen beziehen sich auf alle Datenverarbeitungen, die in Verantwortung der DSJ
im Kontext der DEM durchgeführt werden. Es ist zu beachten, dass durch die jeweilige Landes-
schachjugend weitere Verarbeitungen durchgeführt werden können.

Datenschutzbeauftragter
Der   Datenschutzbeauftragte der DSJ, Jens Koller, ist unter datenschutz@deutsche-
schachjugend.de erreichbar. Er kann während des Turniers auch vor Ort angesprochen werden.

Verarbeitungszwecke
Die Datenverarbeitungen werden zu unterschiedlichen Zwecken durchgeführt.

Durchführung der Turniere
Um die Turniere auszutragen und z.B. Paarungen, Ergebnisse und Tabellen zu ermitteln, wer-
den die Stammdaten der Teilnehmer:innen verarbeitet. Dies schließt den Namen, den Verein,
den Landesverband und weitere Daten (DWZ, Elo) mit ein. Dabei kann es sein, dass wir die
Daten nicht im Rahmen der Meldung erhalten, sondern aus zentralen Datenbanken wie z.B.
denen des DSB extrahieren. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b)
DSGVO – die Daten sind erforderlich, damit das Turnier gemäß der Turnierordnung durchge-
führt werden kann.
Für die Veröffentlichung von z.B. Paarungen, Ergebnissen und Tabellen auf unserer Website ist
die Rechtsgrundlage durch Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gegeben. Unser Interesse besteht hierbei
in den folgenden Aspekten:
      •   Erleichterter Zugang zu relevanten Informationen für Teilnehmer:innen vor Ort
      •   Möglichkeit der Verfolgung der sportlichen Wettkämpfe und Informationen für interessier-
          te Personen, die nicht vor Ort sind

Organisation der Turniere, Unterkunft
Zur Organisation aller Dinge um die Turniere herum benötigen wir ebenfalls personenbezogene
Daten, die in den jeweiligen Meldebögen erfasst werden. Rechtsgrundlage für diese Verarbei-
tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO – die Datenverarbeitung ist erforderlich, damit die Unterbrin-
gung wie vereinbart von unserer Seite gewährleistet werden kann.

Öffentlichkeitsarbeit
Die Öffentlichkeitsarbeit stellt einen wichtigen Teil der DEM dar, mit der wir nicht zuletzt die At-
traktivität und die Reichweite des Schachsports steigern möchten. Hierzu werden Berichte und
Fotos von Wettkämpfen sowie Fotos der Teilnehmer:innen angefertigt und auf unserer Website
im Internet veröffentlicht. Rechtsgrundlage ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Kommunikation
Uns zur Verfügung gestellte Kontaktdaten werden von uns zur Kommunikation aus turnierorga-
nisatorischen Gründen vor, während und nach der DEM genutzt. Rechtsgrundlage hierfür ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

                           www.deutsche-schachjugend.de/dem2023/
Einladung zu den Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften 2023                     9

Weitere Datenverarbeitungen
Vor Ort finden möglicherweise weitere Datenverarbeitungen statt, wie z.B. das Live-Streaming
im Internet. Die erforderlichen rechtlichen Hinweise werden von uns vor Ort zur Verfügung ge-
stellt.

Empfänger:innen
Zum Betrieb unserer Website nutzen wir die Dienste der Hetzner Online GmbH. Alle Informatio-
nen, die wir auf unserer Website verwalten, werden an diese Firma übertragen. Ergänzend wei-
sen wir darauf hin, dass alle Informationen, die wir zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit auf un-
serer Homepage veröffentlichen, für jede:n im Internet frei abrufbar sind.
Zur Organisation der Unterkunft geben wir Daten im dazu erforderlichen Umfang an das Hotel
weiter. Genauere Informationen über deren Verarbeitung können vom Hotel erhalten werden.
Daten, die wir aus buchhalterischen Gründen verarbeiten, werden außerdem an Dienstleister
weitergeleitet, die uns bei der Durchführung unserer Buchhaltungsprozesse unterstützen.
Bei Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die über eine Landesschachjugend angemeldet sind,
kann es sein, dass wir Daten an Offizielle der verantwortlichen Landesschachjugend weiterge-
ben, z.B. wenn dies erforderlich ist, um der Aufsichtspflicht nachzukommen.
Während der DEM wird ein umfangreiches Rahmenprogramm angeboten. Es kann sein, dass
zur Teilnahme an einzelnen Aktivitäten des Rahmenprogramms eine Datenweitergabe an ande-
re Parteien erfolgen muss (z.B. zur dortigen Anmeldung). Die Weitergabe beschränkt sich in
diesen Fällen auf das erforderliche Maß und findet nur bei Teilnahme an der entsprechenden
Aktivität statt.

Betroffenenrechte
Jede:r Teilnehmer:in hat das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung ihrer bzw. seiner
Daten. Wenn wir einer Aufforderung zur Löschung nicht nachkommen können, z.B. wenn recht-
liche Gründe dagegensprechen, werden wir die Verarbeitung auf diese Zwecke einschränken.
Außerdem kann Widerspruch gegen Datenverarbeitungen eingelegt werden, die wir auf Grund-
lage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) durchführen, wenn hierfür
besondere Gründe geltend gemacht werden können.
Zudem kann jede:r sich bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz über eine Verarbeitung per-
sonenbezogener Daten durch die DSJ beschweren.

                         www.deutsche-schachjugend.de/dem2023/
Sie können auch lesen