Einladung zur 116. Generalversammlung - und zum GÄRTNER-KONGRESS 2023
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Einladung zur 116. Generalversammlung und zum 3.THURGAUER GÄRTNER- KONGRESS 2023 Mittwoch 15.Februar 2023 Auholzsaal, Sulgen -1-
Zeitlicher Ablauf 13.30 Uhr Eröffnung Tischmesse der Partnermitglieder Eintreffen der Verbandsmitglieder und Gäste 14.00 Uhr Beginn der Generalversammlung Begrüssung durch den Präsident JardinSuisse Thurgau, Viktor Gschwend Grusswort Andreas Opprecht, Gemeindepräsident Sulgen 14.15 Uhr Eröffnung der 116. Generalversammlung des JardinSuisse Thurgau TRAKTANDEN ZUR GV 2023 1. Begrüssung 2. Präsenzkontrolle (Abgabe der Stimmkarte) 3. Wahl der Stimmenzähler 4. Protokoll der GV vom 15. Juni 2022 5. Jahresberichte und Jahresprogramm 6. Jahresrechnung 2022 7. Wahlen 8. Anträge 9. Mutationen 10. Öffentlichkeitsarbeit 11. Ehrungen 12. Mitteilungen und Umfrage 16.00 Uhr 30 MINUTEN PAUSE/ TISCHMESSE 16.45 Uhr Beginn Gärtner Kongress mit Podiumsgespräch Einleitung und Inputreferat von Matthias Künzler, Abteilungsleiter Natur und Landschaft im kantonalen Amt für Raumentwicklung 16.35 Uhr Podiumsgespräch zum Thema «Biodiversität im Siedlungsraum – Die Chance für Gärtner». Podiumsteilnehmer: Matthias Künzler (Amt für Raumentwick- lung); Hanspeter Latour (Fussballtrainer, Buchautor und Naturbeobachter); Stefan Brunner (Grün Stadt Zürich); Markus Allemann (Allemann Naturgärten) und Cedric Gschwend (Landschaftsgärtner, Umweltingenieur i.A.) Gesprächsleitung: Bettina Walch (Geschäftsführerin Plan Biodivers) 18.00 Uhr Netzwerk- Apéro und Feierabendbier 18.45 Uhr Gemeinsames Nachtessen -2-
TRAKTANDEN ZUR GV 2023 1. Begrüssung 2. Präsenzkontrolle (Abgabe der Stimmkarte) 3. Wahl der Stimmenzähler 4. Protokoll der GV vom 15. Juni 2022 5. Jahresberichte und Jahresprogramm: 5.1 Des Präsidenten 5.2 Ressort FLO* 5.3 Ressort Endverkauf* 5.4 Ressort Bildung/ Berufsmesse* 5.5 Ressort QV Landschaft und QV Zierpflanzen* 5.6 Überbetriebliche Kurse ÜK Gärtner Ostschweiz* 6. Jahresrechnung 2022 6.1 Revisorenbericht 6.2 Budget 2023 6.3 Beiträge 7. Wahlen 7.1 Ersatzwahlen in den Vorstand 7.2 Delegierte für JardinSuisse 8. Anträge 9. Mutationen 10. Öffentlichkeitsarbeit 10.1 Projekt Biodiversität 10.2 Kommunikation 10.3 Weiterbildung 11. Ehrungen 12. Mitteilungen aus dem ZV Olivier Marc * den GV-Unterlagen beigefügt 30 MINUTEN PAUSE/ TISCHMESSE Gärtner Kongress mit Podiumsgespräch Netzwerk- Apéro und anschliessend gemeinsames Abendessen (offeriert vom Jardin Suisse Thurgau) -3-
Protokoll der 115. Generalversammlung des JardinSuisse Thurgau von Mittwoch 15. Juni 2022 im Murg-Auen-Park, Frauenfeld Beginn 13.30 Uhr Vorsitz Viktor Gschwend, Präsident Protokoll Stefan Zöllig Die Generalversammlung 2022 des JardinSuisse Thurgau konnte zeitlich nicht in der gewohn- ten Winterzeit abgehalten werden und wurde spontan auf den Sommerbeginn verschoben. So konnte der Präsident Viktor Gschwend bei schönstem Wetter die Verbandsmitglieder im Murg-Auen-Park in Frauenfeld begrüssen. TRAKTANDEN ZUR GV 2022 1. Begrüssung 2. Präsenzkontrolle (Abgabe der Stimmkarte) 3. Wahl der Stimmenzähler 4. Protokoll der GV vom 16. Februar 2021 5. Jahresberichte und Jahresprogramm: 5.1 Des Präsidenten 5.2 Ressort FLO /Regionalmeisterschaft 2022 5.3 Ressort Endverkauf 5.4 Ressort Bildung/ Berufsmesse 5.5 Ressort QV Landschaft und QV Zierpflanzen 5.6 Überbetriebliche Kurse ÜK Gärtner Ostschweiz 6. Jahresrechnung 2021 6.1 Revisorenbericht 6.2 Budget 2022 6.3 Beiträge 7. Wahlen für die Amtsperiode 2022-2026 7.1 Vorstand 7.2 Präsident 7.3 Revisoren 7.4 Delegierte für JardinSuisse 8. Anträge 9. Mutationen 10. Öffentlichkeitsarbeit 10.1 Projekt Biodiversität 10.2 Thurgauer Pflanzenmarkt 10.3 FLORA23 10.4 Gärtnerstamm und Herbstanlass 2022 11. Ehrungen 12. Mitteilungen und Umfrage Gärtner Kongress mit Podiumsgespräch zum Thema «Die Grüne Branche im Fokus, Chancen und Risiken» Netzwerk- Apéro und anschliessend gemeinsames Abendessen (offeriert vom Jardin Suisse Thurgau) -4-
Traktandum 1: Begrüssung Pünktlich um 14.00 Uhr konnte der Präsident Viktor Gschwend die anwesenden Aktiv-, Ehren – und Freimitglieder, Gäste und Pressevertreter zur diesjährigen speziellen Generalversamm- lung begrüssen. In diesem Jahr ist alles neu: Der Termin, nicht im Februar sondern Juni (Corona-bedingt verschoben). Der Ort inmitten unserer Kantonshauptstadt, halb OpenAir im Murg-Auen-Park. Ohne grosse, technische Hilfsmittel, keine PowerPoint Vorlage nur das ge- sprochene Wort. Als besondere Gäste begrüsste er Stadtrat Andreas Elliker, Norbert Schaniel, (ZV-Mitglied von JardinSuisse), Bernhard Wettstein, (Berufsfachschullehrer GBW Weinfelden), Jürg Stehrenber- ger (Leiter Chemikalienkontrolle Thurgau), Manuela Eberle (JardinSuisse Ostschweiz). Weiter Gäste am 2. Thurgauer Gärtner Kongress waren Frau Dr. Karin Frick (Principal Resear- cher, Speaker am GDI), Hansjörg Brunner (Präsident Thurgauer Gewerbeverband), Norbert Schaniel (Unternehmer Grüne Branche), Caroline Zollinger (Journalistin und Inhaberin Brizza Media), Monika Grünenfelder (Geschäftsführerin Verein Bodenseegärten), Monika Laib (ehe- malige Präsidentin der Ostschweizer Floristen, Betriebsinhaberin von Ginkgo-Blumen) und Urs Schneider (Podiumsleitung und stellvertretender Direktor des SBV) In der Fachpresse Gplus wird Claudia Bertholdi über den Kongress berichten. Der Blumen- schmuck wurde in diesem Jahr von Blumen Gschwend gestaltet. Stadtrat Andreas Elliker überbrachte die Grüsse der Stadt Frauenfeld und wünscht der Ver- sammlung viel Freude und gutes Gelingen am 2. Thurgauer Gärtnerkongress. Traktandum 2: Präsenzkontrolle Die Präsenzkontrolle mittels Abgabe des Stimmrechtsausweises ergab, dass 35 Aktiv- und Frei- mitglieder (alle Stimmberechtigt) anwesend sind. Insgesamt haben sich 41 Mitglieder für diese GV entschuldigt und 27 bleiben unentschuldigt der GV fern. Das absolute Mehr liegt somit bei 19 Stimmen. Traktandum 3: Wahl der Stimmenzähler Es werden vorgeschlagen und gewählt: Markus Allemann und Christian Schleusser Traktandum 4: Protokoll der 114. GV vom 16. Februar 2021 Das Protokoll wird diskussionslos genehmigt und dem Verfasser Stefan Zöllig verdankt. Traktandum 5: Jahresberichte 5.1 Jahresberichte des Präsidenten In seinem Jahresrückblick erinnert sich Gschwend, dass unsere GV ursprünglich auf den Feb- ruar 22 geplant war, dann aber pandemiebedingt, entweder abgesagt oder verschoben werden musste. Der Vorstand hat sich dann aber für den Junitermin und eine physische Durchführung der GV entschieden. Der Hauptgrund dazu sei ganz einfach: «Wir wollten euch Mitglieder wie- der sehen, wir wollen miteinander wieder, wie in früheren Zeiten den Gedanken- und Infor- mationsaustausch pflegen» so die Einleitungsworte des Präsidenten. Wir leben in einer herausfordernden Zeit. «Es tut sich einiges, vor allem in Bezug auf Biodiver- sität, auf dem Blumenmarkt oder angesichts der guten Ergebnisse bei den regionalen Aus- scheidungen der SwissSkills», so Präsident Viktor Gschwend auf der Generalversammlung. Für die Grüne Branche seien die vergangenen Monate eine sehr herausfordernde Zeit gewesen. Sie habe sich dabei als krisenresistent erwiesen und sei grösstenteils sogar gestärkt daraus hervorgegangen. Nach einem Rekordumsatz in der Coronazeit haben sich die Umsätze in die- sem Jahr laut einer Umfrage bei den Kollegen wieder auf dem Niveau von 2019 -5-
eingependelt. Erfolgreich konnte auch die Flora21 und der erste Thurgauer Pflanzenmarkt stattfinden. Der Glaube während den Vorbereitungen, dass trotz Corona diese Show im Zent- rum von Weinfelden durchführen kann, wurde belohnt. An allen Tagen besuchten sehr viele Gartenfreunde unsere Ausstellung und der neu durchgeführte Pflanzenmarkt der Produzenten wurde von den Kunde freudig aufgenommen. Die Förderung der Biodiversität stand im Mittelpunkt verschiedener Aktivitäten im Kanton. Die Aufwertung des Botanischen Gartens Frauenfeld erzielte gleich zwei Auszeichnungen: vom Verein Bodenseegärten ging der Preis in der Kategorie 2 «Umweltbewusstes Gärtnern und herausragende Initiative rund ums Thema Gärten» an JardinSuisse Thurgau und auf der Ein- gangstafel beim Botanische Garten Frauenfeld sind 3 Pro Natura- Schmetterlinge zu finden! Es ist dies die höchste und zugleich seltenste Auszeichnung, welche von Pro Natura Thurgau vergeben wird. Als neues Projekt wurde die Neugestaltung des Gartens vom Schulmuseums Amriswil in Angriff genommen. Im Kantonsrat werden unsere Anliegen seit vielen Jahren durch Viktor Gschwend eingebracht. Der Nutzen daraus ist nicht spektakulär aber könnte von grosser Bedeutung für die Branche sein. Im Kanton Thurgau laufen auf allen Ebenen vielfältige Anstrengungen, um die Biodiver- sität zu fördern. Arten und ihre Lebensräume sollen erhalten und miteinander verbunden wer- den. Im Juni 2020 hat der Grosse Rat der Volksinitiative «Biodiversität Thurgau» deutlich zu- gestimmt. Diese sieht u.a. vor, dass eine kantonale Biodiversitätsstrategie entwickelt wird, was in den Regierungsrichtlinien 2020-2024 auch erklärtes Ziel des Regierungsrates ist. Der vom Regierungsrat genehmigte Projektauftrag setzt nun die Leitplanken für die Ausarbeitung. Ziel ist, dass bis Ende 2022 eine breit abgestützte Biodiversitätsstrategie Thurgau mit konkretem Massnahmenplan vorliegt, die der Regierungsrat dem Grossen Rat zur Kenntnis bringen wird. "Kurz, zielgerichtet und konkret" soll das Produkt gemäss Projektauftrag sein. Im Fokus stehen Massnahmen, die der Kanton unmittelbar beeinflussen kann und die ein hohes Kosten-/Nut- zenverhältnis ausweisen. Als Branchenverband wurde der JSTG eingeladen, eine Vertretung zum Sounding Boards zu delegieren. Diese Aufgabe hat Markus Neubauer übernommen. Die verschiedenen Verbandssitzungen bei Jardin Suisse, Gewerbeverband Thurgau, Regional- sitzungen der BBK, Gesellschafterversammlungen der ÜKGO sowie die Diplomfeier der Gärt- nerlehrlinge beanspruchen Zeit und Engagement, dazu scheint Viktor Gschwend glücklicher- weise eine gute Hand zu haben! Zum Schluss bedankte sich Viktor Gschwend bei seinen Vorstandskollegen für ihre Arbeit. Der Vorstand hat die Verbandsarbeit an 5 Sitzungen vorbereitet und viele Geschäfte umsetzten können. Gschwend dank allen welche sich auch politisch für das Gedeihen des Thurgaus ein- setzen, sei es in den Gemeindebehörden oder im Kantonsrat. Die Versammlung verdankt den engagiert vorgetragenen Bericht des Präsidenten mit langanhaltendem Applaus. 5.2: Bericht vom Fachrat Landschaft (Hanspeter Leutenegger) Der Bericht wurde auf der Webseite zusammen mit der GV-Dokumentation vorab publiziert. Die Versammlung verdankte die Informationen mit einem freundlichen Applaus. 5.3: Bericht vom Fachrat Endverkauft (Urs Keller) Der Bericht wurde auf der Webseite zusammen mit der GV-Dokumentation vorab publiziert. Die Versammlung verdankte die Informationen mit einem freundlichen Applaus. 5.4: Ressort Bildung/ Berufsmesse (Bruno Zöllig) Der Bericht wurde auf der Webseite zusammen mit der GV-Dokumentation vorab publiziert. Die Versammlung verdankte die Informationen mit einem freundlichen Applaus. -6-
5.5: Ressort QV Landschaft und QV Zierpflanzen (Beat Ullmann/Guido Stadelmann) Die Berichte wurden auf der Webseite zusammen mit der GV-Dokumentation vorab publiziert. Die Versammlung verdankte die Informationen mit einem freundlichen Applaus. 5.6: Ressort Überbetriebliche Kurse ÜK Gärtner Ostschweiz (Stefan Zöllig) Der Bericht wurde auf der Webseite zusammen mit der GV-Dokumentation vorab publiziert. Die Versammlung verdankte die Informationen mit einem freundlichen Applaus. Traktandum 6: Jahresrechnung 2021/ Budget 2022 Die von Zöllig vorgestellte Verbandsrechnung bilanziert bei Aktiven von CHF 105‘483.15 und bei Passiven von CHF 78‘186.73 einen Gewinn von CHF 22‘606.27 Das Vermögen per 31.12.2019 wird wie folgt ausgewiesen: § Sterbekassefonds CHF 19‘000.00 § Vereinsvermögen CHF 81‘793.00 6.1: Revisorenbericht Martin Nafzger und Beat Schweizer haben die Rechnungen geprüft und beantragen der Ver- sammlung, den verantwortlichen Instanzen Entlastung zu gewähren. Die GV stimmt den An- trägen der Revisoren zu. 6.2: Budget Das vorgestellte Budget 2022 rechnet bei einem Aufwand von CHF 199‘626.00 und einem Ertrag von CHF 200‘250.00 mit einem Gewinn von CHF 624.00. Die Versammlung stimmt dem Budget zu. 6.3 Die Beiträge für das Vereinsjahr 2022 bleiben unverändert: § Jahresbeitrag Fr. 500.00 § Sonderbeitrag Ausbildung Fr. 150.00 § Partnermitglied Fr. 300.00/ 500.00 § Ausserordentliche Mitglieder Fr. 550.00 und Fr. 150.00 Sonderbeitrag Ausbildung § Eintrittsgebühr Fr. 100.00 § Beitrag Gewerbeverband Fr. 80.00 Traktandum 7: Wahlen Es sind 2 Rücktritte zu verzeichnen: Beat Ullmann, 9 Jahre im Vorstand als Chefexperte der Landschaftsgärtner und Bruno Zöllig, 10 Jahre Vorstand zuständig für das Ressort Bildung, Berufsmesseauftritte und Berufsbildnertage. 7.1 Vorstand Für die Amtsperiode 2022 bis 2026 stellen sich folgende Vorstandsmitglieder zur Verfügung: • Urs Keller, Zihlschlacht, bisher • Hanspeter Leutenegger, Frauenfeld, bisher • Guido Stadelmann, Märstetten, bisher • Rolf Schläpfer, Kesswil, bisher • Stefan Zöllig, Amriswil, bisher • Björn Rutishauser, Amriswil, Neu • Micha Ruh, Steckborn, Neu -7-
Die beiden Neumitglieder als auch die übrigen Vorstandsmitgliedern wurden einstimmig und ohne Enthaltungen für die Amtszeit 2022-2026 gewählt. 7.2 Präsident Für die Amtsperiode 2022 bis 2026 stellen sich als Präsident zur Verfügung: • Viktor Gschwend, Neukirch-Egnach, bisher Der Präsident wurde mit Akklamation im Amt bestätigt und wird seine Tätigkeit in der vorge- sehenen Amtszeit weiterhin ausüben. 7.3 Revisoren Für die Amtsperiode 2022 bis 2026 stellen sich folgende Mitglieder zur Verfügung: • Martin Nafzger, Romanshorn, bisher • Beat Schweizer, Müllheim, bisher Die Versammlung spricht auch diese beiden Herren einstimmig und ohne Enthaltungen das Vertrauen aus. 7.4 Delegierte für JardinSuisse Als Delegierte für die DV 2023 wurden nominiert und von der Versammlung einstimmig und ohne Enthaltungen bestätigt: • Viktor Gschwend • Guido Stadelmann • Rolf Schläpfer Traktandum 8: Anträge Es wurden keine Anträge eingereicht Traktandum 9: Mutationen Im JardinSuisse Thurgau sind im Jahr 2021 folgende Mutationen zu verzeichnen: Eintritte (bis zur GV) Aktivmitglieder PINUS Landschaft GmbH, Herr Felix Meier, Ottoberg Moser Gartenbau AG, Herr Erwin Denz, Münchwilen Alonso Gartenbau GmbH, Herr Miguel Alonso, Amlikon-Bissegg Austritte (bis zur GV): Hans Müller Gärtnerei AG, Kradolf Knür Garten- und Tiefbau GmbH, Salmsach Im letzten Vereinsjahr verstorben sind: Kurt Müller, Donzhausen, verstorben am 14.04.2021 im 84. Lebensjahr Traktandum 10: Öffentlichkeitsarbeit 10.1 Projekt Biodiversität Projekt Lehm: Der Pilotkurs in Zusammenarbeit mit Matt Naturbaustoffe hat eine Absage er- halten. Das Projekt wird auf 2022 verschoben. Mit einem Projekt in der Öffentlichkeit (z.B. Kreuzlingen) könnten Gemeinden und der Kanton ins Boot geholt werden "Ist Lehm der Bau- stoff der Zukunft?" so könnte die Botschaft lauten. Projekt Natur macht Schule: Die Pandemie hat bei diesem Projekt beim Elisabeth-Hess-Schul- haus in Weinfelden zu einem Stillstand geführt, es bleibt aber nach wie vor ein spannendes Projekt. -8-
10.2 Thurgauer Pflanzenmarkt Der Thurgauer Pflanzenmarkt hat am Samstag und Sonntag 30. April und 1. Mai seine zweite Auflage erlebt. Jeweils zwischen 8 bis 16 Uhr fanden zahlreiche Garten- und Pflanzenliebhaber ein grosses Angebot auf dem Pestalozzi-Schulhausplatz in Weinfelden. Im kommenden Jahr soll der Markt wieder in der FLORA23 integriert sein. 10.3 FLORA23 Nach der Flora 21 kommt nächstes Jahr die Flora 23. Sie wird in Amriswil stattfinden. Die Flora 23 wird vom Konzept her gleich sein wie die Flora 21 und soll Ende April 23 über die Bühne gehen. Im Bereich Kommunikation und Marketing ist die Zusammenarbeit mit den Messe Weinfelden auch in Amriswil geplant. 10.4 Gärtnerstamm und Herbstanlass Gärtnerstamm: am Dienstag, 21. Juni 2022 führt die Reise nach Marbach SG zu der Firma EUBO Rollrasen und am Freitag, 2. September 2022 sind wir zu Gast im neuen Werkhof von Otto Keller Gartenbau AG in Wilen/Zihlschlacht. Für den Sektionenübergreifende Anlass ist in diesem Jahr der JSTG zuständig. Treffpunkt ist die Macardo Swiss Distillery GmbH in Amlikon-Bisseg. Die Macardo Swiss Distillery GmbH ist Preisträgerin des 21. Thurgauer Tourismuspreis. Der mit 10000 Franken dotierte Motivationspreis wurde Mitte März 2022 am Thurgauer Tourismusforum in Weinfelden den Inhabern Andy und Martina Bössow verliehen. Thurgauer Pionieranlage für Biogas hat nun noch mehr Power! Die Biogasanlage der Familie Wartmann auf dem Holzhof in Amlikon-Bissegg gehörte vor 20 Jahren zu den Pionieren in der Schweiz. Nun ist die erweiterte Anlage nach einer Bauzeit von 12 Monaten seit August 2020 in Betrieb. Der Anlass ist auf Donnerstag, 8. September 2022 nachmittags, geplant. Die Einladung dazu folgt zur gegebenen Zeit. Traktandum 11: Ehrungen Eine Ehrung für eine 30-jährige Verbandsmitgliedschaft bei JardinSuisse Thurgau erhalten: • Markus Stieger Gartenbau AG, Warth • Nafzger Gartenbau AG, Romanshorn • Tschann+Rietmann Gartenbau AG, Märstetten Traktandum 12: Mitteilungen und Umfrage Jürg Stehrenberger (Leiter Chemikalienkontrolle Thurgau) erläuterte kurz wie eine Kontrolle der im Betrieb gelagerten Pflanzenschutzmittel abläuft und wie der Umgang mit Pflanzen- schutzmittel im Wiederverkauf gestaltet sein sollte. In den nächsten Monaten liegt der Kon- trollschwerpunkt bei den Landschaftsgärtnern, wobei der Fokus bei der Kategorie Herbizide und nicht mehr zugelassenen Insektiziden liegen soll. Aus dem ZV berichtet Norbert Schaniel über den Stand der Berufsbildungsrevison RGB24, Anpassungen im GAV und über Nachwehen der Corona-Pandemie in unserer Branche. Gärtner Kongress mit Podiumsgespräch Wie sieht die Zukunft der Grünen Branche aus? Worauf sollten sich die Firmen verstärkt kon- zentrieren, um weiterhin erfolgreich am Markt präsent zu sein? Das Podiumsgespräch von sechs Experten am Gärtnerkongress 2022 zum Thema «Die Grüne Branche im Fokus, Chan- cen und Risiken» zeigte ein optimistisches Bild. Doch verstärkt wird ein Umdenken vor allem in Bezug auf Biodiversität, heimische Artenvielfalt, Nachwuchsgewinnung, soziale Medien und attraktive Arbeitsplätze nötig sein. Im Inputreferat von Frau Dr. Frick, welche am GDI über das mögliche künftige Verhalten der Gesellschaft forscht, eröffnete das Referat mit der Aus- sage «Pflanzen sind die neuen » und fand nur lobende Worte über die grüne Branche. Sie sieht gute Aussichten für ein Wachstum, wenn dieses in Richtung Biodiversität und Nachhal- tigkeit zeigt. «Naturerlebnis gilt als Therapie und Gesundheitsquelle. Deshalb besteht auch -9-
die Tendenz, Innen- und Aussenräume verstärkt zu begrünen», meint die Ökonomin. Bei den Podiumsteilnehmern herrschte Zuversicht und Zukunftsglaube für eine Zeit mit vielen Chan- cen, sofern diese die Branche auch nutzen wird. Die gelungene Sommerversammlung schliesst um 17.45 Uhr um nachfolgend beim Netzwerk- Apéro und anschliessendem gemein- sames Abendessen den Abend ausklingen zu lassen. Amriswil, 20. Juni 2022 Der Protokollführer Stefan Zöllig - 10 -
Jahresbericht Ressort Fachrat Landschaft Verantwortlich: Hanspeter Leutenegger Regionalmeisterschaft 2022 JardinSuisse Ostschweiz organisiert zusammen mit dem FLO die Regionalmeisterschaft in Wil an der artgarden. Dazu wurden 10 Zweierteams eingeladen. Am Wettbewerb beweisen die jungen Berufs- leute aus den Regionalsektionen Jardin Grischun, JardinSuisse Ostschweiz und JardinSuisse Thurgau ihr berufliches Können. Binnen weniger Stunden werden anspruchsvolle "Kleingärten" unter den prüfenden Blicken von Fachexperten und neugierigem Publikum zum Leben erweckt. Der Wettbewerb hat am Samstag, 9. April 2022, von 07.00 Uhr bis 16.00 Uhr auf der oberen Bahnhofstrasse in Wil, parallel zur artgarden stattgefunden. GV FLO Die Generalversammlung des Fachrat Landschaft Ostschweiz hat leider im Jahr 2021 und 2022 nicht stattgefunden. Die Auflagen, welche die Behörden wegen der Covid19 Pandemie vorgeben, lassen diese Zusammenkunft leider nicht zu. An der Regionalausscheidung haben 10 Teams teilgenommen. Organisiert haben den Anlass Thomas Gassner, Gesamtorganisation; Martin Frick, Bau und Infrastruktur; Philippe Hug, Projektleiter Planung, Fachjury; Simone Zuberbühler, Finanzen.
Siegerehrung nach 7,5 Stunden harter Arbeit und bei nassem und kaltem Wetter. Links: 2. Platz Florian Schefer und Nicolas Würth Mitte: 1. Platz Dominik Düring und Remo Rotach Rechts. 3 Platz Marco Ackermann und Timo Lorandi Das Siegerteam des Wettkampfes wird an den SwissSkills 2022 teilnehmen können. Diese Gross- veranstaltung findet in Bern vom Mittwoch, 07. bis am Sonntag, 11. September 2022, statt. Der Höhepunkt und somit das Ziel sind die WorldSkills der Landschaftsgärtner in Lyon!
Jahresbericht Ressort Verkauf Verantwortlich: Urs Keller Rückblick: 2022 Durch die Coronakriese wird die Materialbeschaffung auch bei den Zierpflänzler schwieriger. Kunst- stofftöpfe werden plötzlich Mangelware, Pflanzgefässe für den Detailverkauf sind zum Teil nicht lieferbar da die Lieferkapazitäten nicht ausreichen. Mit dem Krieg in der Ukraine haben sich zeitlich die Gas- und Ölpreise verdoppelt, was auch Auswirkungen auf die Schnittblumen-Preise hat, am Valentinstag waren die Blumen sehr teuer. Zum Glück produzieren einige von uns Tulpen selbst. Thurgauer Pflanzenmarkt: Der Markt hat am 30.4. und 01.5.2022 auf dem Schulhausplatz des Pestalozzi Oberstufenzentrums statt. Für diesen Event haben sich 6 Gärtnereien angemeldet. Eine Neuheit war der Versuch mit einem Verpflegungsanbieter. Ein Soulfood Trailer wurde als RISK Event am Pflanzenmarkt in Weinfelden betrieben. Für uns sind so keine Kosten entsanden. Das Angebot ist bei den Besuchern gut angekommen. Eine mögliche weitere Zusammenarbeit (FLORA 23) ist noch offen. Pflanze des Jahres 2023: Die Anemone, ist die Pflanze des Jahres 2023. Als Schnittblume vom Februar und März sind die Kronenanemonen nicht mehr wegzudenken und nicht viel später gibt es die Ersten im Topf und andere Arten wie Anemone blanda oder die einheimische Anemone nemorosa sind ganz früh im Jahr erhältlich. Schön an der Pflanze des Jahres 2023 ist, dass mit der Herbstanemone noch spät im Jahr ein Höhepunkt auf die Blumenliebhaberinnen und -liebhaber wartet. Aber nicht nur wir lieben die Anemonen, sondern auch ganz viele Insekten schätzen Herbstanemonen als einen der letzten Snacks des Jahres. So der Werbetext bei JardinSuisse. Wir prüfen, wie wir diese Pflanzen in unsere Werbung bei den TG Gartentage einbinden können. Ausblick: 2023 Sollte die FLORA23 nicht durchgeführt werden, dann kommen die TGGT am Samstag 22. und Sonntag, 23.April 2023 zum Zug. Ein entsprechendes Vorprojekt ist in Abklärung. Ich wünsche allen Gärtner-Kollegen ein wüchsiges, blühendes erfolgreiches Gärtnerjahr. Urs Keller
Jahresbericht Ressort Bildung Verantwortlich: Micha Ruh Rückblick 2022: Berufsmesse Thurgau / Weinfelden vom 22. – 24. 09. 2022 Rund 8000 Jugendliche im Berufswahlalter, Eltern und Interessierte besuchten die Berufsmesse Thur- gau. Aus erster Hand informierten sie sich über die vielfältige Berufswelt und die vielen Ausbildungs- möglichkeiten in unserem Kanton. An den Ständen konnten rund 200 spannende Berufe und Aus- bildungen, die es im Thurgau gibt, entdeckt und erlebt werden. Den Jugendlichen boten sich vielfäl- tige Möglichkeiten, um für sie in Frage kommende Berufe zu erkunden und auszuprobieren. Dank gutem Erfolg im vergangenen Jahr, konnte das bestehende Standkonzept weitestgehend über- nommen werden. Der grosse Standplatz beim Messeeingang hat sich bewährt, auch wenn er nicht direkt in den Rundgang miteinbezogen war. Zahlreiche und üppig bepflanzte Pflanzboxen gaben dem Stand einen für den Gärtnerberuf sehr blumigen Auftritt. An Infosäulen und durch abgegebene Falt- prospekte konnten sich Interessierte über die 4 Fachrichtungen informieren und mit einem Klick am Handy wurde man auf die neue Webseite «gaertnerwerden.ch» geleitet. Um bei den Besuchern et- was Bleibendes zu hinterlassen, wurden in den drei Tagen 1500 Stück Marokko-Minzen in einer at- traktive «Popcorn-Box» ausgeschmückt und verschenkt. Als besonderes Highlight war auch im ver- gangenen Jahr der Hutter-Elektrobagger. Damit durften alle am präzisen Umgang mit dem schweren Gerät bei einem Geschicklichkeitsspiel üben. In unserem neues Werbezelt mit 4x6m kann Wetterunabhängig unser Beruf mit all seinen Facetten dargestellt werden.
Berufswahl ist auch Eltern-Sache Während am Donnerstag und Freitag vor allem Schulklassen die Berufsmesse besuchten, stand der Samstag hauptsächlich im Zeichen der Familien. Viele Jugendliche besuchten die Messe gemeinsam mit ihren Eltern, welche im Berufswahlprozess eine immens wichtige Rolle als Begleiter und Unter- stützer einnehmen. Für uns bedeutet das, den Samstag mit mehr Ausbildnern aus allen Fachrichtun- gen zu verstärken.
Jahresbericht Ressort QV EFZ Garten- und Landschaftsbau Verantwortlich: Björn Rutishauser Rückblick 2022: Zum QV angemeldet: 28 (-3 gegenüber dem Vorjahr) Lernende, davon 5 Repetenten Prüfungsergebnis: 25 Lernende haben die Prüfung bestanden 3 Lernende haben das QV nicht bestanden, davon 3 Repetenten 2 Lernende hatten eine ungenügende Note in der Pflanzenkenntnis 1 Lernender hatten eine ungenügende Note bei den Praktischen Arbeiten (Achtung mehrfache Nennung ist möglich) Notendurchschnitte: Praktische Arbeiten 4.48 (Vorjahr 4.4) Pflanzenkenntnisse 4.72 (Vorjahr 4.55) Berufskenntnisse 4.52 (Vorjahr 4.25) Gesamt-Notendurchschnitt 4.64 (Vorjahr4.6) Beste Ergebnisse: Boltshauser Marc (Lorandi + Co) Gesamtnote 5.4 PA: 5.0, Pflanzenkenntnisse: 5.5 Eitzinger Fabio (Egli Grün AG) Gesamtnote 5.4 PA: 5.0, Pflanzenkenntnisse: 5.5 Ausblick 2023: Zum QV angemeldet: 22 Lernende davon 1 Repetent Winterprüfung: 1. und 2. März 2023 Geprüft wird: - Schnitt und Pflegearbeiten - Pflanzenschutz - Beratung und Verkauf - Pflanzenkenntnis Winter (hauptsächlich Laublos) Sommerprüfung: Dienstag 06. und Mittwoch 07. Juni: Praktische Arbeiten Dienstag 13. Juni 2023: BK schriftlich, Pflanzenkenntnis Sommer Diplomfeier: Dienstag 04. Juli 2023, Casino Frauenfeld QV EBA Garten- und Landschaftsbau Verantwortliche: Kuno Hanselmann Rückblick 2022: Zum QV angemeldet: JardinSuisse TG: 12 / JS Ostschweiz: 17 Total 29 (davon 3 Repetenten) Angetreten: 28 Lernende Prüfungsergebnis: 22 Lernende haben die Prüfung bestanden 6 Lernende haben die Prüfung nicht bestanden Notendurchschnitte: Gesamtnoten Durchschnitt 4.4 (Vorjahr 4.77) Beste Noten 5.4 (Cyril Hefti, Flower Power GmbH)
Ausblick 2023: Zum QV angemeldet: JardinSuisse TG: 7 / JS Ostschweiz: 11 Total 18 (davon 1 Repetent) Prüfungstermine: Freitag 16. Juni 2023 Berufskenntnisse Montag 19. Juni und Dienstag 20. Juni 2023 VPA Info Berufsschulen: Februar/ März Besuch in beiden Berufsschulen BZR und GBW Diplomfeier: Dienstag 04. Juli 2023, Casino Frauenfeld Marc Boltshauser, Lornadi+Co Amriswil GaLa-Bau EFZ, Gesamtnote 5.4 Fabio Eizinger, Egli Grün AG, Sirnach GaLa-Bau EFZ, Gesamtnote 5.4 Cyril Hefti, Flower Power Gartenbau GmbH GaLa-Bau EBA, Gesamtnote 5.4
Jahresbericht Ressort QV EFZ Zierpflanzen/EBA Pflanzenproduktion Verantwortlich: Guido Stadelmann Rückblick 2022: Wie gewohnt konnten alle Praktischen Arbeiten im ÜK-Lokal in Weinfelden geprüft werden. Durch den Standortwechsel leider ein letztes Mal. 17 Expertinnen und Experten sind für die EFZ und die EBA Prüfungen eingesetzt worden. Herzlichen Dank allen Expertinnen und Experten für ihre zuverlässige und gute Arbeit. Ein besonderer Dank an Andreas Kopp für das vorbereiten der Halle in Sulgen zur Pflanzen Bestimmung. Leider waren aus un- serem Kanton nur drei Lernende EFZ. Für das nächste Jahr sieht es zum Glück wieder besser aus. Zierpflanzengärtner EFZ Zum QV angetreten: 14 Lernende, keine Repetenten (TG 3, SG 8, GR 3) Prüfungsergebnis: 14 Lernende haben die Prüfung bestanden Notendurchschnitte: Praktische Arbeiten 4.7 (Vorjahr 4.5) Pflanzenkenntnis 5.1 (Vorjahr 4.8) Berufskenntnisse 4.3 (Vorjahr 4.1) Beste Note aus dem Thurgau: 5.0 (Kyra Alia Staub, Neubauer Erlen) Beste Prüfungsnote: 5.4 EBA Pflanzenproduktion Zum QV angetreten: 4 (Vorjahr 8) Lernende, keine Repetenten Prüfungsergebnis: alle Lernende haben die Prüfung bestanden Notendurchschnitte: Durchschnittsnote gesamt 5.0 (Vorjahr 4.8) Beste Note 5.4 (Sina Lutz, Johanneum Neu St. Johann) Ausblick 2023: Da ein ÜK-Standortwechsel stattgefunden hat, findet nun die praktische Prüfung neu am ÜK Standort Arenenberg statt. Für das erste Mal ist das Einrichten, Planen und auch die Prüfung selbst etwas auf- wendiger. Aber mit Hilfe aller Beteiligten wird auch diese Prüfung gelingen. Die Berufs-, und Pflan- zenkenntnisse sind auch in diesem Jahr am ÜK-Standort Sulgen geplant. Die grosszügigen Platzver- hältnisse sind vor allem ideal für das Auslegen der 90 Pflanzen für das Benennen. Zum QV angemeldet: 17 Lernende bei der EFZ Ausbildung (9 TG, 6 SG, 2 GR) und 6 bei der EBA Ausbildung Winterprüfung EFZ: 22. + 23. Februar 2023 je ½ Tag pro Lernenden (Prüfungszeit 4 Stunden) Geprüft wird: Kulturarbeiten und Pflanzenschutz Sommerprüfung: 7. und 8. Juni 2023 je 1 Tag pro Lernenden (Prüfungszeit 7 Stunden) Geprüft wird: Praktischen Arbeiten wie Verkauf, Geräte, Bepflanzungen usw. 14. Juni 2023 Berufskenntnisse im AZ Sulgen (Prüfungszeit 5 Stunden) EBA Pflanzen- Praktische Arbeit 01. Juni 2023 (Prüfungszeit 8 Stunden) produktion Fachgespräche 16. Juni 2023 am GBW Weinfelden, je 30 Minuten pro Kandidat
Jahresbericht Ressort Verkauf/überbetriebliche Kurse Verantwortlich: Urs Keller; Bericht Andreas Kopp und Lucia Frei ÜK Gärtner Ostschweiz 1. Allgemeines Die Lehrlingszahlen scheinen leicht sinkend zu sein. Im 1. Lehrjahr starten 85 Lernende, was einen kleinen Rückgang bedeutet. Vor allem fehlen dieses Jahr die Kandidaten, welche eine Zweitausbildung im Gartenbau anstreben. Dafür stieg die Zahl bei den EBA mit 24 leicht an. Genaueres kann man aber erst nach der Probezeit und insbesondere am Ende des 1. Lehrjahres sagen. Nach einem Jahr wurden im EFZ 12 Lehrverhältnisse abgebrochen. Einer davon setzte die Ausbildung in der EBA fort. Bei dem EBA wurden 4 Lehrverhältnisse aufgelöst. Auch im vergangenen Schuljahr war Corona ein bestimmendes Thema. Nach einem ruhigen Sommer wurden im Herbst die Massnahmen wieder schärfer umgesetzt. Das Mittagessen in der Kantine wurde bis im März in zwei bis drei Schichten eingenommen um die Hygieneregeln einhalten zu können. Garderoben waren nach wie vor gesperrt. In Innenräumen galt wieder Maskenpflicht. Bei den Lernenden gab es erstaunlich wenig Absenzen. In diesem Fall war es ein Vorteil, dass wir nur Wochenkurse haben. Bei den Maurern mit drei Wochen und den Malern mit zwei Wochen konnte sich ab und zu ein Corona-Herd in der Gruppe ausbreiten. Bei uns wurde es nur im Januar und Februar bei den Baugeräteführer-Kursen kritisch, als Instruktoren wegen Corona ausfielen und fast kein Ersatz gefunden werden konnte, da die Instruktoreneinsätze kaum Ersatz zuliess. 2. Kursdurchführung Die Kurse werden im üblichen Rahmen abgehalten. Es werden selbstverständlich immer kleine Änderungen im Sinne einer Verbesserung für die Lernenden und die Qualität der Kurse vorgenommen. Jeder Kurs wird seit eineinhalb Jahren mittels Survey-Monkey von den Teilnehmern bewertet. Die elektronische Auswertung ist sehr effizient und zeigt uns zeitnah, wenn Probleme auftauchen, die wir so auch verbessern oder beheben können. 3. ÜK-Instruktoren Folgende Instruktoren wurden eingesetzt: Andreas Kopp: EFZ 2a (Gartenbautechnik 1), 2b (Pflanzenschutz), 2c (Gartenbautechnik 2), 3 (Gartenbautechnik 3) und EBA 2 (Gartenbautechnik) Andreas Weber: EFZ 1a (Grünflächenpflege 1), 1b (Obst- und Gehölzschnitt), 1c (Grünflächenpflege 2), EBA 1a (Grünflächenpflege 1) und 1b (Grünflächenpflege 2) Stefan Dörig: EFZ 1a, 1b, 1c, EBA 1a, 1b Caroline Köchli: (Aushilfe) EFZ 1a, 1c, EBA 1a, 1b Andreas Diethelm: (Aushilfe) EFZ 2a, 2c, EFZ 1a, 1b, 1c, EBA 1a, 1b Marc Bochsler: (Aushilfe) EFZ 1a Florian Ruchti: (Aushilfe) 1c, EBA 1b, Miguel Alonso: (Aushilfe) 1c Irene Christen: EFZ 1b (Verkaufsschulung), EFZ 3 (Vertiefungsblock) Tobias Bachmann: EFZ 1b, EFZ 2d (Baugeräteführer), EBA 2b (Baugeräteführer), Aushilfe EFZ 1a, 1c, 2a, 2c, 3 und EBA 1a, 1b, 2
Philippe Hug, Thomas Signer, Andreas Meier, Ralph Sutter, Walter Zahnd, Roman Schoch, Mirco Kämpf – alle EFZ 2d (Baugeräteführer), EBA 2b (Baugeräteführer), 4. Kurslokalitäten Der grösste Teil der Kurse wird in Sulgen in der Maurerlehrhalle durchgeführt. Bei der Grünflächenpflege werden zusätzlich die Schulgärten der Berufsschule in Weinfelden und Rorschach unterhalten. Beim Gehölzschnitt werden neben den Schulgärten noch öffentliche Anlagen in Zihlschlacht, Amriswil. Beim Obstschnitt sind die Thurgauer Lehrlinge im Raum Schocherswil/Zihlschlacht im Einsatz. Die Lernenden aus dem Rheintal und Graubünden konnten wir erneut in Rorschach/Roggwil ausbilden. Mit Beginn des neuen Schuljahres konnten die neuen Räumlichkeiten im Westen des Gebäudes bezogen werden. Es gibt viel Platz und vor allem viel weniger Staub. Im Herbst startete die 2. Etappe der Umbauten. Nach Beendigung des Kurses 1a EFZ und EBA wurde der Unterstand teilweise rückgebaut und alle Erdflächen aufgelöst. Mauern und Teich entfernt. Im Februar wurde der Aushub erstellt und das Material grösstenteils abgeführt, Leitungen neu verlegt und ein 16’000 Liter Retentionstank versenkt. Auf die Kiesfundation wurden 8 neue Erdarbeitsplätze mit Blockstufen gefasst, vier Sektoren Beregnung eingebaut und die Wege mit Platten belegt. All diese Arbeiten waren Fristgerecht abgeschlossen, doch leider kam das neue Zelt nicht. So musste ein Provisorium erstellt werden, welches bis über die Prüfung im Sommer genutzt wurde. 5. Lehrmittel, Inventar, Verbrauchsmaterial Neu konnten wir den Geräteträger für die Freischneider und Trimmer im Kurs 1 c einsetzen. Dieser ermöglicht uns einen schnellen und geordneten Einsatz der verschiedenen Freischnei- der während des Ük`s. Damit konnten die Verluste des Verbrauchsmaterials deutlich reduziert werden. 6. Administratives/Finanzen Bei einem Gesamtaufwand von insgesamt Fr. 986'995.27 und einem Gesamtertrag von total Fr. 1’006'346.45 resultiert ein Gewinn von Fr. 19'351.18. In der Bilanz stehen Fr. 577'060.84 Aktiven gegenüber Fr. 557'709.66 Passiven. Das Eigenkapital beträgt Fr. 337'889.96. Für die Zelterweiterung wurde beim Grabfonds des OGV Fr. 150'000.00 als Darlehen, verzinsbar mit 3% p.a. aufgenommen. Ausser Kreditoren sind keine weiteren Verpflichtungen vorhanden. 7. Lernortkooperation Am Berufsbildnertag 2022 musste wegen der Corona-Massnahmen in den Sommer verlegt werden. An drei Tagen (27./28.6 und 4.7.22) wurden jeweils am Morgen und Nachmittag Gruppen von ca. 20 Teilnehmern über den Stand des BYOD (bring your one device) in den Berufsschulen und deren Anwendungsmöglichkeiten informiert. Daneben bekamen die Berufsbildner einen Einblick in die neue Berufswerbung der Ostschweiz und durften einen Parcours, 1:1 wie er am QV geprüft wird, absolvieren. Ein wichtiger Anlass ist die jährliche BBK-Sitzung der Region Ostschweiz, bei der Vertreter der Ämter, Schulen, Verbände, QV und ÜK teilnehmen und sich austauschen. Dieser fand am 14. Januar 2022 in Wigoltingen statt. Die Fachgruppensitzung mit der Schule Rorschach fand am 16. September 2021 statt. Die künftigen Sitzungen werden wieder im November sein (17.11.22). ÜK-Instruktor Andreas Weber hat an den Blockwochen der Gewerblichen Berufsschule Weinfelden mitgeholfen. (29. / 30. Juni 2021)
8. Qualitätssicherung Im Rahmen der Qualitätssicherung wurde in diesem Schuljahr zum ersten Mal ein Gartenbau- Technik-Kurs auditiert. Bei den EFZ besuchte Michael Berner am 2.9.21 den Kurs 2a (Betonarbeiten). Er war sehr zufrieden bis auf die Hebetechnik bei den Blockstufen und dass drei Tischfräsen auf einmal im Einsatz sind. Er möchte das noch abklären. Es wurde auch bemängelt, dass wir keine Mauer bauen, aber diese wurde schon vor sechs Jahren aus dem Programm gestrichen und es scheint noch nicht in allen Regionen angekommen zu sein. Bei den EBA erfolgte das Audit für den Kurs 2a am 28.10.21 durch Dominique Peter. Er war erstaunt, dass wir solch komplexe Aufgaben mit den EBA`s machen können. Ansonsten gab es keine Einwände. Die Kurskommission hat drei Sitzungen durchgeführt: 15. September 2021 in Sulgen, 8. Dezember 2021 in Schiers GR und 23. Juni 2022 in Sulgen. Andreas Kopp hat als Vertreter Ostschweiz einsitzt in der Qualitätssicherungs-Kommission des Verbandes JardinSuisse (genannt AKüK). Diese trifft sich 2x jährlich In der vergangenen Periode war das am 17. November 2021 in Liestal im neuen Ausbildungszentrum beider Basel und am 6. April 2022 in der Geschäftsstelle JS in Aarau. Um die Sitzung effizient zu gestalten, findet jeweils im Vorfeld ein Treffen der Kerngruppe (Leiter AZ Pfäffikon, Neuenkirch und Sulgen plus Team Berufsbildung JardinSuisse) statt. Diese waren am 26. Oktober 2021 in Aarau und am 18. März 2022 in Murten. Andreas Kopp Zentrumsleiter AZ Sulgen Ausbildungszentrum Weinfelden Zierpflanzengärtner EFZ und Pflanzenproduktion EBA 1. Allgemein Im neuen Schuljahr konnten wir wieder mit 19 Lernenden in die überbetrieblichen Kurse starten. So bleiben die Lehrlingszahlen bei EFZ auf einem niedrigen Stand stabil. In diesem Jahr hat auch eine Lernende Person die zweijährige Zusatzausbildung angetreten. Bei der zweijährigen Attest Ausbildung begannen wir mit 8 Lernenden. 2. Kursdurchführung Wir konnten alle Kurse während des ganzen Jahres planmässig und unfallfrei durchführen. Da ich gesundheitlich durch ein Knieleiden etwas angeschlagen war, musste ich mich einer entsprechenden Operation in Spitalpflege begeben. Mit der nachfolgenden Reha konnte ich somit vom Oktober bis Ende Februar keine Kurse erteilen. Ich bekam glücklicherweise Unter- stützung von Melanie Keller und Caroline Gremminger. Damit im neuen Jahr die überbe- trieblichen Kurse nach Plan abgehalten werden konnten, übernahmen Melanie Keller und Stefan Zöllig während meines Krankenstandes die aufgebotenen Kurse. Bei dieser Gelegenheit wurden die Kurse PüK1a und ZüK1ab überarbeitet, und den neuen Erkenntnissen angepasst. Ab März war ich wieder voll einsatzfähig und leitete die Kurse zusammen mit Melanie Keller. Es ist immer erfreulich, wenn wir während der Kurse Besuch von Ausbildnern und anderen Interessierten bekommen. So besuchte uns Guido Stadelmann (QV Chefexperte) und Roland Wild vom kantonalen Berufsbildungsamt. Roland Wild war zum ersten Mal zu Besuch und nahm sich viel Zeit alles anzusehen.
3. Lernkooperation Blockschulwoche Verkauf/ QV Auch in diesem Jahr wurden 2 Kurse Lernortübergreifend durchgeführt. Im Rahmen der Blockschulwoche Verkauf konnten die Lernenden im Ausbildungszentrum Weinfelden einen halben Tag Verkaufsgespräche trainieren. Die zweite Tageshälfte verbrachten die Kurs- teilnehmer im AZ Sulgen. Dort wurden sie von Manuel Scherrer, Berufsbildner der Maler, im Schriftenmalen unterrichtet. Als weiteres wurden die Indoor Gefässe des GBW, vor Ort, während eines Kurses gepflegt und teilweise neu aufgebaut. Damit sind nun alle Gefässe vom alten Hydro-System auf das neue Bewässerungssystem mit mineralischem Substrat umgestellt. Wie in den vergangenen Jahren wurde auch 2022 das Qualifikationsverfahren in den Räum- lichkeiten des AZ Weinfelden durchgeführt. Wir hatten zum Glück ein völlig unfallfreies Kursjahr. 4. Qualitätssicherung In diesem Jahr galt der Audit dem Zük3 – Beratung und Verkauf. Dieser 3-tägie Kurs ist in zwei Teile aufgeteilt. Während 2 Tagen wird das Verkaufen und die Kundenberatung intensiv geübt und auch bewertet. Der dritte Tag ist einen Lernzielüberprüfung welche aus verschiedenen Elementen besteht. Der Auditor Dominique Petter stellte Frau Christen bei allen Kontrollpunkten die Bewertung A aus, was bedeutet: Kriterium sehr gut erfüllt, solid und ohne Mängel! 5. Kurs Instruktoren Melanie Keller: PüK 1a (Dauer 3 Tage) Lucia Frei, Melanie Keller: Pük 1b + 2 (Dauer 4 Tage) Melanie Keller, Stefan Zöllig: ZüK 1ab (Dauer 4 Tage) Irene Christen: ZüK1c + Zük3 (Dauer 2 und 3 Tage) Frei, Keller, Gremminger: ZüK 2abd (Dauer 4 Tage) Lucia Frei, Melanie Keller: ZüK 2ce (Dauer 4 Tage) 6. Kurslokalitäten Bis zum Ende des Schuljahres 21/22 wurden alle Kurse noch am AZ Weinfelden durchgeführt. Nach den Sommerferien starten dann die neuen Kurse am Arenenberg. Damit endet eine mehr als 20-jährige Zusammenarbeit mit der Firma Spirig, insbesondere mit der Familie Esther und Bernhard Spirig. Dies ist mein letzter Jahresbericht und mit Freuden sehe ich meiner Pensionierung entgegen. Weinfelden, im August 2022 Lucia Frei Berufsbildnerin
Statistik Lernende, Stand per 16.8.2021 Fachrichtung Garten- Landschaftsbau EFZ Stand 16.8.21 Auflösung Wechsel in Ausbildungs- EFZ 3 Jahre zu Verkürzte LZ (2 neue Zusatz- REP BZR Total ohne neue Total GBW BZR des LV seit EBA jahr Lehrbeginn Jahre) lehrlinge und GBW Zusatzlehrlinge Lehrbeginn Ausbildung 2021 - 24 99 14 113 113 38 75 0 0 0 2020 - 23 82 7 88 68 14 82 24 58 0 14 4 2019 - 22 83 0 83 79 0 79 24 49 6 17 4 284 274 86 182 6 Fachrichtung Zierpflanzen EFZ Stand 16.8.21 Auflösung Wechsel in Ausbildungs- EFZ 3 Jahre zu Verkürzte LZ (2 neue Zusatz- Total ohne neue Total GBW BZR REP des LV seit EBA jahr Lehrbeginn Jahre) lehrlinge Zusatzlehrlinge Lehrbeginn Ausbildung 2021 - 24 17 2 19 19 6 13 0 0 0 2020 - 23 17 0 17 15 2 17 9 8 0 2 2 2019 - 22 18 1 19 14 0 14 3 11 0 5 3 55 50 18 32 0 Fachrichtung Garten- Landschaftsbau EBA Auflösung Ausbildungs- zu Lehrbeginn Stand 16.08.21 GBW BZR des LV seit REP. jahr Lehrbeginn 2021 - 23 17 17 8 9 0 0 2020 - 22 24 30 12 18 3 2 47 Fachrichtung Pflanzenproduktion EBA Auflösung Ausbildungs- zu Lehrbeginn Stand 16.08.21 GBW REP. des LV seit REP. jahr Lehrbeginn 2021 - 23 8 8 8 0 0 0 2020 - 22 7 5 5 0 2 0 13 Total Lehrverhältnisse 14.08.2017 13.08.2018 12.08.2019 10.08.2020 16.08.2021 Zu-Abnahme in % Fachrichtung Garten- Landschaftsbau EFZ 292 294 261 244 284 40 16.39 Fachrichtung Zierpflanzen EFZ 61 53 53 49 55 6 12.24 Fachrichtung Garten- Landschaftsbau EBA 45 45 42 36 47 11 30.56 Fachrichtung Pflanzenproduktion EBA 11 12 14 13 13 0 0.00 Total 409 404 370 342 399 57 16.67 Neue Arbeits- und Werkräume am AZ Sulgen Die «neue» Einfahrt Moderner und helle Werkraum
Top ausgestattete Schulzimmer Übersicht und Ordnung im neuen Lager Grosszügiges und «staubfreies» Instruktoren Büro Unten: der neue Zeltanbau mit 8 Arbeitsplätzen
Sie können auch lesen