Einschätzung der epidemiologischen Lage in Österreich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis 1 Beschlussgrundlagen und Einstufung der Corona Kommission.......................................... 6 2 Verbreitungsrisiko ........................................................................................................... 8 2.1 Quellen/Clusterabklärung und Symptomatik ........................................................ 9 2.2 Testungen ......................................................................................................... 10 2.3 Entwicklungen in den Altersgruppen .................................................................. 12 2.4 Altersdurchschnitt ............................................................................................. 13 2.5 Virusvarianten.................................................................................................... 15 3 Systemrisiko .................................................................................................................. 16 3.1 Kapazitätserhebung - Hospitalisierungen ........................................................... 16 3.2 Aktuelle Prognose des COVID Prognose Konsortiums ......................................... 19 4 Maßnahmen in ausgewählten Ländern/Ländervergleich .................................................. 21 5 Impfung ........................................................................................................................ 23 6 Empfehlungen der Corona Kommission .......................................................................... 24 Seite 2 von 25
Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Beschlussgrundlagen und Einstufung der Corona Kommission .............................. 6 Tabelle 2: Anzahl der neu identifizierten Infektionsfälle und kumulative Inzidenz/100.000 EW der vergangenen 7 Tage (11.08.2021 – 17.08.2021)) der 25 Bezirke mit der höchsten kumulativen Inzidenz/100.000 EW ................................................... 7 Tabelle 3: 7-Tages-Inzidenz und Reff, 11.08.21–17.08.21 Reff wird basierend auf den jeweils vorangegangenen 13 Tagen geschätzt. Fälle vom 17.08. sind exkludiert (eventuell unvollständige Daten) ..................................................... 8 Tabelle 4: Österreich, Zusammenfassung der vergangenen 6 Kalenderwochen. Informationen betreffend Abklärung und Setting der Übertragung beziehen sich auf die Anzahl der Fälle von Österreich exklusive der Fälle mit Wohnort Bundesland Wien. Fälle nach Setting des Infektionserwerbs.............................. 9 Tabelle 5: Antigentests an Schulen - (AG) Schultestungen nach Schulstufe; Anzahl Antigentests (N), Anzahl der positiven Antigentests (n), Positivrate (n/N) in Schülerpopulation ......................................................................................... 11 Tabelle 6: Vergleich der Inzidenz der vergangenen 14-Tagesperiode (04.08.2021- 17.08.2021) zur Inzidenz der 7 Tage überlappenden 14-Tagesperiode (28.07.2021-10.08.2021) bei den über 65-Jährigen. (Methode gemäß ECDC weekly report July 2020) ............................................................................... 14 Tabelle 7: Anteil der N501Y positiven Fälle an N501Y getesteten Fällen in Prozent (PCR- basiert oder sequenziert) per 18.08.2021 ..................................................... 15 Tabelle 8: Anteil von Personen mit mindestens einer Teilimpfung in % nach Altersgruppe und KW per 18.08.2021 ................................................................................ 23 Tabelle 9: Anteil von Personen mit vollständiger Impfung in % nach Altersgruppe und KW per 18.08.2021............................................................................................. 23 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Kumulative Inzidenz/100.000 EW nach Bezirk der vergangenen 7 Tage (11.08.2021 – 17.08.2021). Es gilt die regionale Falldefinition. ............................ 7 Abbildung 2: Aktive Fälle: Stand 18.08.2021 ........................................................................ 8 Abbildung 3: Testungen Überblick ...................................................................................... 10 Abbildung 4: Altersverteilung der Fälle (in Prozent) nach Kalenderwoche der Labordiagnose .............................................................................................. 12 Abbildung 5: Inzidenz der Altersgruppen nach Kalenderwoche der Labordiagnose .............. 12 Abbildung 6: Österreich (exklusive Wien), Fälle nach Tag der ersten Labordiagnose bei ≥ 65-Jährigen mit Übertragungs-Setting Gesundheit & Soziales, mit anderem Übertragungs-Setting, Indexfall oder keinem Cluster zugeordnet; seit 2020 KW 36 ........................................................................................................... 13 Abbildung 7: Mortalität pro 100.000 EW nach Altersgruppe und Kalenderwoche, seit 2020 KW 11 ........................................................................................................... 13 Abbildung 8: Anteile B.1.1.7 und B.1.351 PCR-bestätigten oder Sequenzierungs- bestätigten Fälle in Österreich über den Zeitraum KW 18-31 2021 (per 18.08.2021).................................................................................................. 15 Abbildung 9: Hospitalisierungen und Intensivbetten, Stand: 18.08.2021 ............................. 16 Seite 3 von 25
Abbildung 10: Täglicher Zuwachs Hospitalisierungen und täglicher Zuwachs Intensivbetten, 7 Tägiges-Mittel seit 02.11.2020, Stand: 18.08.2021 ............ 16 Abbildung 11: Reporting zur Kapazitätserhebung – Intensivpflegestationen per 18.08.2021................................................................................................... 17 Abbildung 12: Reporting zur Kapazitätserhebung – Überblick per 18.08.2021 .................... 18 Abbildung 13: Prognose vom 17.08.2021 ........................................................................... 20 Abbildung 14: Ländervergleich 7-tägiges Mittel Inzidenz .................................................... 21 Abbildung 15: Kurzübersicht aktuell gültiger Maßnahmen und 7-Tages-Inzidenz der Nachbarstaaten (Stand: 17.08.2021) ............................................................. 22 Seite 4 von 25
Abkürzungsverzeichnis AGES Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicher- heit GmbH BMSGPK Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsu- mentenschutz COVID-19-SchuMaV Covid-19 - Schutzmaßnahmenverordnung EMS Epidemiologisches Meldesystem EW Einwohner und Einwohnerinnen GÖG Gesundheit Österreich GmbH ICU Intensive Care Unit KW Kalenderwoche Reff Effektive Reproduktionsrate SKKM Staatliches Krisen- und Katastrophenschutzmanagement Seite 5 von 25
1 Beschlussgrundlagen und Einstufung der Corona Kommission Tabelle 1: Beschlussgrundlagen und Einstufung der Corona Kommission * Die in KW 31 erfolgte deutliche Änderung bei der Risikobewertung ist auf die in den Empfehlungen erläuterte Umstellung der Beurteilungsgrundlagen mittels Risikozahl zurückzuführen. Quelle: Corona Kommission Seite 6 von 25
Abbildung 1: Kumulative Inzidenz/100.000 EW nach Bezirk der vergangenen 7 Tage (11.08.2021 – 17.08.2021). Es gilt die regionale Falldefinition. Quelle: AGES Tabelle 2: Anzahl der neu identifizierten Infektionsfälle und kumulative Inzidenz/100.000 EW der vergangenen 7 Tage (11.08.2021 – 17.08.2021)) der 25 Bezirke mit der höchsten kumula- tiven Inzidenz/100.000 EW Quelle: AGES Seite 7 von 25
2 Verbreitungsrisiko Tabelle 3: 7-Tages-Inzidenz und Reff, 11.08.21–17.08.21 Reff wird basierend auf den jeweils vorangegangenen 13 Tagen geschätzt. Fälle vom 17.08. sind exkludiert (eventuell unvollständige Daten) Quelle: AGES Abbildung 2: Aktive Fälle: Stand 18.08.2021 Quelle: EMS: Datenübermittlung der Bundesländer an BMI und BMSGPK; Berechnung BMSGPK Seite 8 von 25
2.1 Quellen/Clusterabklärung und Symptomatik Tabelle 4: Österreich, Zusammenfassung der vergangenen 6 Kalenderwochen. Informationen betreffend Abklärung und Setting der Übertragung beziehen sich auf die Anzahl der Fälle von Österreich exklusive der Fälle mit Wohnort Bundesland Wien. Fälle nach Setting des Infektionserwerbs 1 Gemäß aktuellem Datenstand 2 Fälle ohne wissentlicher Quelle 3 Vermutete Quelle des Clusters 4 Clusterfälle (exkl. Indexfälle), Screeningfälle, sporadisch importierte Fälle 5 Fälle zugehörig zu einem Cluster (inkl. Indexfälle) 6 Clusterfälle exkl. Indexfälle Quelle: AGES Seite 9 von 25
2.2 Testungen Abbildung 3: Testungen Überblick Österreich A: roter Balken: tägliche Anzahl an gemeldeten PCR-Testungen, B: grüner Balken: tägliche Anzahl an gemeldeten Antigentestungen (Quelle: Ämter der 9 Landesregierungen/BMI), C: grüner Balken: Anzahl der Apothekentestungen nach Tag der Durchführung, D: grüner Balken: Anzahl der Betriebstestungen nach Tag der Durchführung. (Quelle: Register für Screeningprogramme (§5b), E: grüner Balken: Anzahl der Schultestungen nach Tag der Durchführung (Quelle: BMBF). Bei Abbildungen A-E: schwarze Linie = rollierender 7-Tage- Durchschnitt der Anzahl der Testungen auf 100 Einwohner. F: Testungen gesamt; rote Linie = rollierender 7-Tage Durchschnitt der durchgeführten Testungen pro identifizierten bestätigten Fall; seit 01.03.2021 CAVE: Meldeverzögerung bei Schultest von einer Woche Quelle: AGES Seite 10 von 25
Tabelle 5: Antigentests an Schulen - (AG) Schultestungen nach Schulstufe; Anzahl Antigentests (N), Anzahl der positiven Antigentests (n), Positivrate (n/N) in Schülerpopulation Anteil der via PCR pos. bestätigten Antigenpositiven ist nicht bekannt Quelle: BMBWF, Schultestungen (AG-Testungen) Seite 11 von 25
2.3 Entwicklungen in den Altersgruppen Abbildung 4: Altersverteilung der Fälle (in Prozent) nach Kalenderwoche der Labordiagnose Quelle: AGES Abbildung 5: Inzidenz der Altersgruppen nach Kalenderwoche der Labordiagnose Quelle: AGES In der KW 32 ist die höchste Inzidenzwert in der Altersgruppe der 15-24-Jährigen (179/100.000). Seite 12 von 25
2.4 Altersdurchschnitt Abbildung 6: Österreich (exklusive Wien), Fälle nach Tag der ersten Labordiagnose bei ≥ 65-Jährigen mit Übertragungs-Setting Gesundheit & Soziales, mit anderem Übertragungs-Setting, Indexfall oder keinem Cluster zugeordnet; seit 2020 KW 36 Quelle: AGES Abbildung 7: Mortalität pro 100.000 EW nach Altersgruppe und Kalenderwoche, seit 2020 KW 11 Quelle: AGES Seite 13 von 25
Tabelle 6: Vergleich der Inzidenz der vergangenen 14-Tagesperiode (04.08.2021-17.08.2021) zur Inzidenz der 7 Tage überlappenden 14-Tagesperiode (28.07.2021-10.08.2021) bei den über 65-Jährigen. (Methode gemäß ECDC weekly report July 2020) Bei unter 10 Fällen je 100.000 EW in der Referenzperiode und weniger als 10%- Änderung kommt es zur Klassifikation „stable“ Quelle: AGES • Der Altersdurchschnitt inzidenter Fälle ist von 46,7 Jahre in KW 2 auf 31,2 Jahre in KW 32 gesunken. • Die Inzidenz in der Altersgruppe der über 65-Jährigen stellt sich über die vergange- nen drei Wochen als steigend dar. Seite 14 von 25
2.5 Virusvarianten Tabelle 7: Anteil der N501Y positiven Fälle an N501Y getesteten Fällen in Prozent (PCR-basiert oder sequenziert) per 18.08.2021 Quelle: AGES Abbildung 8: Anteile B.1.1.7 und B.1.351 PCR-bestätigten oder Sequenzierungs-bestätigten Fälle in Österreich über den Zeitraum KW 18-31 2021 (per 18.08.2021) Quelle: AGES • Seit KW 14 wird ein zunehmendes Auftreten von Fällen der Virusvariante B.1.617.2 (Delta Variante) beobachtet. In KW 32 wurden bislang 2.681 Verdachtsfälle (PCR- basierte und sequenzierte Fälle) detektiert, was einem Anteil von 74,49 % an allen auf N501Y getesteten Fällen entspricht. Seite 15 von 25
• Österreichweit wurden in KW 32 ein Fall von B.1.1.7+E484K und kein Fall von P.1 so- wie B.1.351 identifiziert. 3 Systemrisiko 3.1 Kapazitätserhebung - Hospitalisierungen Abbildung 9: Hospitalisierungen und Intensivbetten, Stand: 18.08.2021 Quelle: Datenübermittlung der Bundesländer an BMI und BMSGPK; Berechnung BMSGPK Abbildung 10: Täglicher Zuwachs Hospitalisierungen und täglicher Zuwachs Intensivbetten, 7 Tägiges- Mittel seit 02.11.2020, Stand: 18.08.2021 Quelle: Datenübermittlung der Bundesländer an BMI und BMSGPK; Berechnung BMSGPK Seite 16 von 25
Dieser Abschnitt stellt die Ergebnisse der täglichen Kapazitätserhebung des BMSGPK per 04.08.2021 dar. Des Weiteren enthält die Darstellung eine 7-Tagesübersicht inkl. Prog- nosedaten. Die Daten für Wien werden der täglichen SKKM-Meldung entnommen. Da die Erhebungen zu Personal im Intensivbereich und Geräteausstattung vorüberge- hend (für die Sommermonate) ausgesetzt sind, wurde auch der tägliche Report entspre- chend angepasst. Die Darstellung der Kennzahlen des Normalpflegebereiches und des Intensivpflegebereichs sind ab sofort kompakt auf einer Seite dargestellt. Bis auf weite- res entfällt auch die Darstellung der „Maximal verfügbaren Betten im Vergleich zur Prog- nose“. Die Prognose-Fallentwicklungszahlen für den Intensivpflegebereich sind aller- dings weiterhin auf den einzelnen Bundesland- und Summendarstellungen verfügbar (S4-Kapazitätsmeldung per 18.08.2021). Abbildung 11: Reporting zur Kapazitätserhebung – Intensivpflegestationen per 18.08.2021 Quelle: BMSGPK, Stand: 18.08.2021 Seite 17 von 25
Abbildung 12: Reporting zur Kapazitätserhebung – Überblick per 18.08.2021 Quelle: BMSGPK, Stand: 18.08.2021 Seite 18 von 25
3.2 Aktuelle Prognose des COVID Prognose Konsortiums Am Dienstag, 17.08.2021 wurde eine neue Prognose der Entwicklung der COVID-19- Fälle errechnet. Die Fallprognose geht österreichweit von einem weiterhin steigenden Trend des Fallgeschehens aus. Österreichweit entwickelt sich der COVID-ICU-Belag im Prognosezeitraum von 2,9 % auf 5,8 % (95%-Konfidenzintervall [KI] 3,5-9,6)) der gemel- deten Gesamtkapazität an Erwachsenen-Intensivbetten (2.034), womit sich ein signifi- kanter Anstieg ergibt. Fallprognose Die aktuellen Prognosen gehen von einem Infektionsgeschehen von rund 1.200 Fäl- len/Tag aus (980 Fälle/Tag am 1. Prognosetag bis 1.400 Fälle/Tag am letzten Prognose- tag). Am letzten Prognosetag (25.08.) wird eine 7-Tages-Inzidenz von 96 Fällen je 100.000 EW erwartet (95% KI: 73-126). Die Entwicklung in den einzelnen Bundesländern ist dabei unterschiedlich. Die Spannbreite der 7-Tages-Inzidenz am letzten Prognosetag reicht von 53 im Burgenland bis 129 in Wien. Belagsprognose Bei der Kapazitätsvorschau wird von einem Anstieg des Belages auf ICU von 60 (am 17.08.) auf 118 (am 01.09.) ausgegangen. Mit 68% Wahrscheinlichkeit liegt der ICU- Belag am 01.09. zwischen 93 und 151. Auf Normalstationen wird ein Anstieg des Belages von 214 (am 17.08.) auf 404 (am 01.09.) erwartet. Mit 68% Wahrscheinlichkeit liegt der Belag auf Normalstationen am 01.09. zwischen 310 und 527. Per 17.08. lag die Auslas- tung aller für COVID nutzbaren Intensivbetten (ohne innerhalb von 7 Tagen bereitstell- bare Zusatzkapazität) gemäß Ländermeldungen an das BMSGKP bei 8,98%. Bezogen auf die gesamte Bettenkapazität auf Intensivpflegestationen (per 17.08 2.034 Betten) lag die Auslastung bei 2,95%. Gemäß Prognose steigt dieser Anteil bis zum 01.09. auf 5,8%. (95% KI: 3,5-9,6). Rückschau auf die Prognose der Vorwoche Letze Woche wurde ein sprunghafter Fallzahlanstieg beobachtet, weshalb am Freitag (13.8.) eine neue Prognose berechnet wurde. Die beobachteten Werte der Freitags- Prognose lagen in allen Bundesländern innerhalb der angegebenen Schwankungsbreite (mit Ausnahme des Normalpflege-Belags in Oberösterreich, der oberhalb des 95%-Inter- valls lag). Einfluss der Durchimpfungsrate auf die Kapazitätsvorschau Die aktuelle Modellkalibrierung berücksichtigt den bisherigen Impffortschritt und die bereits natürlich erworbene Immunität. Teil- und Vollimmunisierte inzidente Fälle wer- den mit einer geringeren Hospitalisierungsrate im Belagsmodell berücksichtigt, wobei Beobachtungsdaten zur Impfeffektivität gegenüber symptomatischen Verläufen und Hospitalisierung aus dem Vereinigten Königreich zur Modellkalibrierung herangezogen Seite 19 von 25
werden.1 Überdies wird die Durchimpfungsrate im Belagsmodell implizit über die Alters- struktur der inzidenten Fälle sowie die gegenwärtigen Hospitalisierungsraten berück- sichtigt. Die Prognose des Intensivbelags beinhaltet somit sämtliche durch die Impfung zu erwartende Effekte. Abbildung 13: Prognose vom 17.08.2021 Quelle: GÖG Prognose & Kapazitätsvorschau 1 COVID-Prognose-Konsortium (sozialministerium.at): Policy Brief vom 08.07. Seite 20 von 25
4 Maßnahmen in ausgewählten Ländern/Ländervergleich Abbildung 14: Ländervergleich 7-tägiges Mittel Inzidenz Quelle: OurWorldInData; 7-tägiges Mittel pro 1 Mio. EW; Stand 17.08.2021 Die nachfolgende Maßnahmenübersicht basiert auf den rezent von den österreichi- schen Botschaften der Nachbarstaaten übermittelten Berichten, die in einem Über- blicksdokument „Maßnahmen anderer EU-MS (+ CH/UK/NO/IS) hinsichtlich Corona-Vi- rus“ seitens BMEIA zusammengefasst wurden (Stand 17.08.2021 08:00). In Europa ist ein Status der weitgehenden Öffnung (unter Auflagen) erreicht. Fallweise wurde angekündigt, bei einem weiteren Anstieg der Fallzahlen ggf. Verschärfungen vor- zunehmen oder geplante Öffnungsschritte (weiter) zu verschieben. Die Delta-Variante hat sich in der Mehrheit der beobachteten Staaten zur dominanten Variante entwickelt. Parallel kommt es in zahlreichen Staaten zu einem Anstieg der Inzi- denzen, der genau beobachtet wird. Es wurde von mehreren Staaten erstmals die „Delta+“-Variante bestätigt. Der so genannte 3-G-Nachweis (bzw. das Digital Green Certificate der EU) dient in vielen Staaten als Zugangsvoraussetzung sowohl für das wirtschaftliche und soziale Leben als auch bei Ein- und Ausreise. Impfmöglichkeiten werden immer weiter geöffnet und ste- hen nun insbesondere auch der Altersgruppe von 12-15 Jahren zur Verfügung. Mehrere Staaten berichten, dass die Nachfrage nach Impfungen rückläufig ist und nicht mehr alle angebotenen Termine vergeben werden können. Es werden zunehmend niederschwel- lige Impfangebote geschaffen. Seite 21 von 25
Abbildung 15: Kurzübersicht aktuell gültiger Maßnahmen und 7-Tages-Inzidenz der Nachbarstaaten (Stand: 17.08.2021) 1) Hinweis: Lebensmittelhandel überall geöffnet / 2) Ferienzeit nicht dargestellt / 3) Quelle: https://ourworldindata.org/covid-stringency-index / Status: Kurzbeschreibung der aktuellen Situation GÖG – eigene Darstellung Seite 22 von 25
5 Impfung Tabelle 8: Anteil von Personen mit mindestens einer Teilimpfung in % nach Altersgruppe und KW per 18.08.2021 Quelle: E-Impfpass, Berechnungen BMSGPK Tabelle 8 zeigt die Durchimpfungsrate für Personen mit mind. einer Teilimpfung je Al- tersgruppe und Kalenderwoche und Tabelle 9 zeigt die Durchimpfungsrate für Personen mit abgeschlossener Impfserie (exkl. Genesene mit 1. Impfung), wobei zu berücksichti- gen ist, dass die dargestellten Raten vom Erfassungsgrad der Impfungen im E-Impfpass abhängen. Tabelle 9: Anteil von Personen mit vollständiger Impfung in % nach Altersgruppe und KW per 18.08.2021 Quelle: E-Impfpass, Berechnungen BMSGPK Seite 23 von 25
6 Empfehlungen der Corona Kommission Die analysierten Daten zeigen für die vergangenen 13 Epidemietage (04.08.2021- 16.08.2021) eine Änderungsrate von -5,72% (per 16.08.2021). Die 7-Tagesinzidenz ist in Österreich im Zeitraum 11.08.2021-17.08.2021 auf 73,7 pro 100.000 EW – im Vergleich zu einer 7-Tagesinzidenz von 47,1/100.000 EW der Vorwoche – gestiegen. Die effektive Reproduktionszahl (Reff) lag zuletzt bei 1,17 (per 16.08.2021). Die Corona Kommission beobachtet seit mehreren Wochen einen steigenden Trend der Fallzahlen. Die Belastung des Gesundheitssystems ist vorerst auf niedrigem Niveau. Die COVID-spezifische Belastung der Intensivstationen lag per 17.08.2021 bei 2,95 % bezo- gen auf alle gemeldeten Erwachsenen-Intensivbetten Österreichs. Die Prognoserech- nungen zeigen einen Anstieg der Auslastung von Intensivstationen auf ein Niveau von 5,8 % bzw. 118 Fälle am 01.09.2021 (COVID Prognose Konsortium). Die Durchimpfungs- rate hat ein Niveau von rund 67 % der impfbaren Bevölkerung (ab 12 Jahre) erreicht und liegt in der Gruppe der über 65-Jährigen bereits bei rund 86 % (mind. eine Dosis erhal- ten). Das COVID Prognosekonsortium hat Anfang Juli Simulationsrechnungen mit einem Zeit- horizont bis Ende September erstellt (siehe https://www.sozialministe- rium.at/dam/jcr:72d71efb-6868-4230-8c48-df2a576aef1f/Policy_Brief_20210708.pdf). Ein Abgleich der simulierten Szenarien, die von unterschiedlichen Impfszenarien ausge- hen, mit der tatsächlichen beobachteten Entwicklung zeigt, dass sich das Infektionsge- schehen seit Mitte Juli ungünstig entwickelt hat und den Verläufen der Worst Case Sze- narien folgt. Ausschlaggebend dafür ist neben der transmissibleren und virulenteren Delta-Variante der zurückgegangene Impffortschritt, der sich im August gegenüber Juni 2021 um rund 85% reduziert hat. Angesichts einer aktuellen Durchimpfung von rund 61% (erste Teilimpfung) der Gesamtbevölkerung erscheinen die notwendigen Durch- impfungsraten von 80% und mehr bis Ende September 2021 kaum noch erreichbar. Die Auslastung der Intensivstationen ist augenblicklich noch gering, jedoch maßgeblich von der Entwicklung des Durchschnittsalters der Infizierten und deren Immunisie- rungstatus abhängig. Bereits jetzt beginnt das Durchschnittsalter der Infizierten und auch die ICU-Auslastung zu steigen. Es ist plausibel anzunehmen, dass sich das Infekti- onsgeschehen – ähnlich wie im Herbst 2020 – beginnend von jungen Personengruppen wieder auf ungeimpfte ältere und damit vulnerablere Personengruppen ausdehnen wird und es dort, wie bisher, zu Häufungen von schweren Verläufen vorrangig bei Ungeimpf- ten kommen wird. Die höheren Durchimpfungsraten bei älteren Personengruppen können diese Entwick- lung zwar verlangsamen, jedoch reicht die Durchimpfungsrate der Gesamtbevölkerung angesichts der virulenteren und transmissibleren Delta-Variante aktuell nicht aus, um erneute Überauslastungen von Intensivstationen im Zuge des Herbstes und Winters 2021 auszuschließen. Hinzu kommt der saisonale Effekt, der im Herbst wegen weniger UV-Einstrahlung, mehr Indooraktivität etc., die Virusverbreitung zusätzlich beschleuni- gen wird. Seite 24 von 25
Das aktuell beobachtete Infektionsgeschehen betrifft primär die Gruppe der nicht-im- munisierten Bevölkerung. Mehr als 80 % der inzidenten Fälle entfallen derzeit auf nicht- immunisierte Personen, was die Effektivität der Impfung unterstreicht. Im Zuge der AGES-Clusteranalyse wurde ein hoher Anteil an Fällen bzw. Clustern mit Reiseassoziation festgestellt (vornehmlich aus einigen Ländern des Westbalkans und der Türkei). Die Corona Kommission empfiehlt daher neuerlich den Impffortschritt mit sämtlichen möglichen Mitteln und Anreizen zu beschleunigen. Darüber hinaus empfiehlt die Corona Kommission bei weiter steigenden Fallzahlen die schrittweise Wiedereinführung von Präventionsmaßnahmen vorangegangener Verordnungen. Die Corona-Kommission begrüßt die Weiterentwicklung der Teststrategie des Bildungs- ministeriums für das Schuljahr 2021/22, insbesondere die Testung aller Schülerinnen und Schüler zumindest einmal pro Woche mit einem PCR-Test ab Schulbeginn. In diesem Zusammenhang wird weiters begrüßt, dass auch geimpfte Schülerinnen und Schüler über die 14-tägige Sicherheitsphase zu Schulbeginn hinaus bis 4. Oktober einmal pro Woche eine PCR-Testung durchführen. Mit diesen rund 1,1 Mio. PCR-Tests pro Woche wird ein wichtiger Beitrag nicht nur für einen sicheren Schulbetrieb, sondern zur Pande- miebekämpfung insgesamt geleistet. Die Corona-Kommission unterstreicht neuerlich die Bedeutung eines möglichst stabilen Schulbetriebs und appelliert in diesem Zusammenhang an die Impfbereitschaft aller Er- ziehungsberechtigten und jener Jugendlichen, für die eine Zulassung zur Impfung gege- ben ist. Neben dem Schulbereich sollten auch HochschülerInnen adressiert werden. Angesichts des nun verfügbaren Bündels an Maßnahmen, die im abgelaufenen Schuljahr noch nicht zur Verfügung standen (Impfung, PCR-Tests an Schulen), sieht die Corona- Kommission das Risiko im Schulbereich verringert und begrüßt deshalb die gemeinsa- men Arbeiten von AGES, GÖG, BMSGPK und BMBWF, die Risikostufen für den Schulbe- reich in angemessener Weise neu zu bewerten und im Übrigen insbesondere auf Maß- nahmenbündel zur raschen lokalen und regionale Interventionen an Schulen zu setzen. Die Corona Kommission empfiehlt, zeitnahe durch den Bund eine datenschutzrechtliche Klarstellung hinsichtlich der Weitergabe des personenbezogenen Impfstatus von Hospi- talisierten bzw. PatientInnen, die auf der ICU behandelt werden, zu treffen bzw. erfor- derlichenfalls bundesseitig eine datenschutzrechtliche Grundlage für eine solche Wei- tergabe zu schaffen. Die Kommission ersucht die Landesdienststellen, bis zur datenschutzrechtlichen Klärung die Bereitstellung dieser Informationen in einer auf Bundesländerebene aggregierten Form täglich zu ermöglichen. Seite 25 von 25
Sie können auch lesen