Einfach verstehen! Die Landtags-Wahlen und die Bezirks-Wahlen in Bayern am 14. Oktober 2018 - Bayern.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Einfach verstehen! Die Landtags-Wahlen und die Bezirks-Wahlen in Bayern am 14. Oktober 2018 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 14. Oktober 2018 Text in Leichter Sprache Lisa
Das steht auf den Seiten: Wer darf wählen? Seite 4 Wer darf nicht wählen? Seite 5 Was ist der Landtag? Seite 6 Was sind Bezirks-Wahlen? Seite 8 Die Parteien Seite 11 Die Vorder-Seite von der Wahl-Benachrichtigung Seite 12 Die Rück-Seite von der Wahl-Benachrichtigung Seite 14 Wie wähle ich im Wahl-Raum Seite 16 Die 2 Stimm-Zettel zur Landtags-Wahl Seite 18 Die 2 Stimm-Zettel zur Bezirks-Wahl Seite 20 Die Brief-Wahl Seite 22 Wer hat die Wahl gewonnen? Seite 26 Das Wahl-Hilfe-Heft können Sie bestellen Seite 27
Einfach wählen gehen! Bei den Landtags- und Bezirks-Wahlen können Sie mitbestimmen: welche Parteien und welche Politiker in Bayern regieren sollen. Daher ist es wichtig, alles über die Wahlen zu wissen. Wer darf wählen? Wie wähle ich? Wo wähle ich? Darf mir jemand helfen? Es haben bestimmt viele Menschen diese Fragen. Es sind wichtige Fragen. In diesem Heft erklären wir alles, was Sie wissen müssen. Mit einfachen Worten und mit Bildern. Denn es soll für alle Menschen einfach sein, wählen zu gehen. Haben Sie schon einmal gewählt? Fast jeder ab 18 Jahren darf wählen gehen. Auch Menschen mit Lern-Schwierigkeiten. Genaues dazu steht auf den nächsten beiden Seiten. Lesen Sie das Heft bitte in aller Ruhe durch. Unser Tipp: Sie können das Heft auch gerne mit zur Wahl nehmen! Ab Seite 16 erklären wir Schritt für Schritt: wie Sie einfach wählen. Gehen Sie zur Wahl! Auch Ihre Stimme zählt! Wir wünschen Ihnen eine gute Wahl! Irmgard Badura Dr. Harald Parigger Beauftragte der Bayerischen Staats-Regierung Direktor der für die Belange von Bayerischen Landes-Zentrale Menschen mit Behinderung für politische Bildungs-Arbeit
Wer darf wählen? Sie dürfen wählen, wenn Sie: mindestens 18 Jahre alt sind. deutscher Staats-Bürger oder deutsche Staats-Bürgerin sind. seit mindestens 3 Monaten in Bayern wohnen. gerichtlich nicht vom Wahl-Recht ausgeschlossen sind. im Wähler-Verzeichnis sind. Sie sind im Wähler-Verzeichnis: Wenn Sie eine Wahl-Benachrichtigung bekommen. Mit der Post. Spätestens 3 Wochen vor der Wahl. Haben Sie bis zum 23. September 2018 noch keine Wahl-Benachrichtigung bekommen? Dann fragen Sie bitte sofort im Rathaus nach.
Wer darf nicht wählen? Sie dürfen nicht wählen: wenn Sie einen Betreuer oder eine Betreuerin für alle Angelegenheiten haben. Vielleicht können Sie aber trotzdem wählen? Sprechen Sie mit Vertrauens-Personen. Lassen Sie überprüfen, welche Betreuung Sie brauchen. Ein Richter oder eine Richterin entscheidet: ob Sie eine Betreuung für alle Angelegenheiten wirklich brauchen. Wenn nicht, dann wird das geändert. Und Sie dürfen doch wählen. Kümmern Sie sich um Ihr Wahl-Recht!
Lisa
Was ist der Landtag? In Bayern sollen alle mitbestimmen. Das ist aber nicht so einfach bei so vielen Menschen. Deshalb gibt es Abgeordnete. Die Abgeordneten vertreten uns. Deshalb nennt man sie auch: die Vertreter des Volkes. Die Abgeordneten bestimmen mit, was in Bayern gemacht wird. Zum Beispiel: • Wie viele neue Kindergärten oder Schulen braucht man? • Wo können Menschen mit Behinderung arbeiten? • Braucht die Polizei ein neues Aufgaben-Gesetz? In Bayern gibt es 180 Abgeordnete. Diese 180 Abgeordneten nennt man: Landtag. Auch der Versammlungs-Ort von den Abgeordneten heißt Landtag. Wir Bürger wählen alle 5 Jahre die Abgeordneten vom Landtag. Das ist dann die Landtags-Wahl. Im letzten Landtag waren 4 Parteien vertreten: CSU, SPD, Freie Wähler, Bündnis 90 / Die Grünen.
Was sind Bezirks-Wahlen? Die Bezirks-Wahlen finden immer zusammen mit den Landtags-Wahlen statt. Auch alle 5 Jahre. Bei den Bezirks-Wahlen wählt man die Bezirkstags-Mitglieder. Sie heißen auch: Bezirks-Räte. Sie machen das ehren-amtlich. Das heißt: ohne Lohn dafür zu bekommen. Es müssen genau so viele Bezirks-Räte gewählt werden: wie Landtags-Abgeordnete in dem Bezirk sind. Die Bezirke sind für öffentliche Einrichtungen und Hilfen zuständig. Zum Beispiel: • Eingliederungs-Hilfe für Menschen mit Behinderung • Kranken-Haus für Menschen mit seelischer Erkrankung • Schulen für Menschen mit Hör-Behinderung und Sprach-Behinderung • Freilicht-Museum
Welche Partei soll ich wählen?
Die Parteien In Bayern gibt es viele Parteien. Die meisten Abgeordneten gehören zu einer Partei. Eine Partei ist eine Gruppe von Männern und Frauen. Jede Partei hat bestimmte Ziele für die Gesellschaft. Eine Partei kann ihre Ziele gut durchsetzen, wenn viele Abgeordnete von ihr gewählt werden. Deshalb ist wichtig zu wissen: Welche Ziele haben die Parteien? Informieren Sie sich vor der Wahl! Lesen Sie Zeitung, schauen Sie fern, suchen Sie im Internet. Sprechen Sie mit anderen Leuten. Rufen Sie bei den Parteien an. Welche Antworten haben die Parteien auf Ihre Fragen? Zum Beispiel: • Was macht die Partei für Menschen mit Behinderung? • Was macht die Partei für die Umwelt? Bilden Sie sich eine Meinung. Welche Antworten überzeugen Sie? Entscheiden Sie sich dann für die Partei mit den besten Antworten.
Die Vorder-Seite von der Wahl-Benachrichtigung kann so aussehen: igung achricht Wahlben gswahl und die Bezirksw ahl für die Landta er 2018 den 14. Oktob Wann: am Sonntag, 0 bis 18.00 Uhr 8.0 in der Zeit von XXX . en Wahlschein ung ersetzt kein Diese Wa hlbenachrichtig Sonntag, der 14. Oktober 2018 Von 8 Uhr bis 18 Uhr ger, r geehrter Bür Bürgerin, seh Sehr geehrte ptstadt der Landeshau benen in das Wä hlerverzeichnis rec hts angege Sie sind etragen und können im achrichtigung ichnis-Nr. München eing n Sie diese Ben eis - Wählerverze Wahlraum wäh len. Bri nge Ihren Person ala usw Wahlbezirk ass und halten Sie ausweis - oder Reisep zur Wahl mit Wo: ntit äts : Ihren Ide Unionsbürger bereit. anderen Wahl- Ihr Wahlraum : oder in einem wollen, be- nn Sie dur ch Briefwahl XXX wählen We XXXXXXXXX i- XXX XXX XXX aus setz ung für die Erte raum Wa hlschein. Vor kön nen Sie eine n Die sen nötigen Sie ein Antrag. Wahlamt der hlscheins ist lung eines Wa Vordruck stellen und beim unten) abge- mit rückseitige m siehe XX (Anschrift nen XXXXX XXX enden. Sie kön Ihr Wahl-Raum: XXXXXXXXX sch lag abs kseitigen frankierten Um dung des rüc ben oder im auc h ohne Verwen h), schriftlich rag abe r tele fon isc den Ant jedoch ndlich (nicht xxx xx) stellen. Vordrucks mü xxx xxx xxx xxx isch (xx xxx xxx ilienname, Vornamen, Ge- oder elektron Postleit- Zum Beispiel: Fam l müssen Sie aße, Hausnr., In diesem Fal t (Str für: Wohna nsc hrif enstehend ab- Barrierefrei burtsdatum und n; um die Angabe der neb n. Wer den ) ang ebe geb ete zah l, Ort verzeichnis-Nr . wird iche Voll- 4 Blinde hler sch riftl hlfa hre nde inträchtigte gedruc kten Wä lt, muss eine 1 Rol lstu 5 Kognitiv Bee n anderen stel 2 Gehbeeintr ächtigte Schule Name Antrag für eine äch tigt e macht vorlege n. XXX X XXX XXXX 3 Sehbeeintr XXXX XXX XXX XXXXXXXXX XXXXXXXX XXXXXXXX XXXX XXXXXX X XXX en Räumen: - XXXXXXXX XXXXXX XXX X XXXXXXXXX zu barrierefrei und wei XXXXXX XXX Informationen uterung der Piktogramme hlräu- Straßen-Name XXXXXX XXX age n wird auf dem e genaue Erlä iheit der Wa mit den Briefwahlunterl oder durch eine(n) Ein rma tion en zur Barrierefre im Internet Der Wahlschein ode r kan n persönlich hlun ter- tere Info Aus gab este llen finden Sie fwa Postweg übe rsandt gabestelle für Brie me sowie der en.de (n) in der Aus den. Etwaige ahlamt-muench Bevollmächtigte XXXXXXXX abgeholt wer unter www.w der XXXXXX behinder- XXX teilen Sie bitte XXXXXXX XXX smitteln für Blinde und Seh Post-Leit-Zahl und Orts-Name lagen oder im Ihrer Anschrift d e.V. igke iten in Aus kün fte zu Hilf behindertenbun Unricht XXX X mit. Bay er. Blin den- und Seh XXXXXXXXX te vom XXX XXXXXXXX XXXXX XXX n Grüßen Mit freundliche XXXXXXXX XXX Ihr Wahlamt ahlunt erlagen: e für Briefw Ausgabestell ahlunt erlagen: g für Briefw Online-Antra xxxxxxxx @ xxxxxxxxxxxxxx bestell en ab n der Ausga Oder Öffnungszeite XXXXXX: XXXXXXXX XXXXXXX XXXXXX XXXXXX XXXXXXXX XXXXXX en XXXXX n Antrag benutz XXXXXXXX bitte umseitige Für Briefw ahl XXXXXXX Dort steht auch: ob der Wahl-Raum barriere-frei ist. Barriere-frei heißt: Jeder Wähler und jede Wählerin kann ohne Hindernisse mitmachen. Zum Beispiel gibt es: • Rampen und Aufzüge für Rollstuhl-Fahrer und Rollstuhl-Fahrerinnen: • Große Schrift und hell beleuchteter Wahl-Raum für Menschen mit Seh-Behinderung
Die Wahl-Benachrichtigung Die Vorder-Seite Sie bekommen die Wahl-Benachrichtigung mit der Post. Haben Sie bis zum 23. September 2018 noch keine Wahl-Benachrichtigung bekommen? Dann fragen Sie bitte sofort im Rathaus nach. Auf der Vorder-Seite von der Wahl-Benachrichtigung steht: • wann die Wahl ist • wo Sie wählen dürfen Haben Sie noch Fragen? Es gibt ein Info-Telefon für die Wahl. Die Telefon-Nummer steht auf der Wahl-Benachrichtigung. Zum Beispiel hier: Wahl bena chric htigu Bitte nehmen Sie mit zur Wahl: für die Landtag ng am So swahl nntag, und die in der de Zeit vo n 14. Oktob Bezir n 8.00 er 2018 kswahl bis 18 .00 Uh r XXX Diese Wahlb enachric htigung ersetzt keinen Wahls chein. • die Wahl-Benachrichtigung Sehr ge Sie sin ehrte d Münch in das Wähle en Wahlrau eingetragen Bürgerin , sehr rverze geehrte ich r Bürge r, und kön nis der Land zur Wa m wählen. Br • und Ihren Personal-Ausweis eshaupts hl mit ingen nen im rechts tadt Union und ha Sie die sb lte se Bena angegebene bereit. ürger: Ihren n Sie Ihren chrichti n Identität Perso gung sauswe nalau Wenn Sie is - od sw eis - raum XX durch Brief er Reise XX wa pass Wahlb nötigen XXXXXX hl oder in ezirk XX ein lung ein Sie einen Wa XXXXXXXX em anderen oder Reise-Pass es Wa hlschein X wä Wa Wähle mit rüc hlsche . Vorau hlen wollen hl- rverze kse ins ichnis XXXXXX itigem Vordr ist ein Antra ssetzung für , be- -Nr. ben od XX XXXXXX uck ste g. Die sen kön die Ertei- Ihr Wahlrau er XXXXX llen und beim nen Sie m: den An im frankiert (An schrift Wa hlamt tra en Vordruck g aber auch Umschlag ab siehe unten der oh oder ele s mündlich (ni ne Verwend senden. Sie ) abge- ktr on ch t jed un g de kön ne n In diesem isch (xx Fall mü xx xx xx och telefoniss rückseitigen burtsda ssen xx xx xx ch), sch tum un zahl, Or d Wohn Sie Familien xx xx xx xx xx riftlich t) an na x) gedruckt angeben; um schrift (Straß me, Vorname stellen. Antrag en Wählerve die Angabe e, Hausnr., n, Ge- für ein rze der ne Po macht en ande ichnis-Nr. bensteh stleit- vorlegen ren ste wir en . llt, muss d gebeten. We d ab- XXXXXX eine sch r den XXXXXX XX XXXXXX riftliche Barriere XXXXXX Voll- frei für XXXXXX XX XXXXXX X XXXX : XXXXXX XXXX XX Der Wa XXX XX XXX XXXX XXXX XXX XX 1 Rollst uh hls XX XXXXXX XX XX XXXXXX XX 2 Gehb lfahrende Postweg chein mit de XXXX 3 eeinträc 4 Blind üb Bevollmä ersandt od n Bri efwahlun XX X Se hb eeinträc htigte 5 Kogn e htigte lagen od chtigte(n) in er kann persö terlagen wird itiv Beein trächtig de nlic auf de Unrichti er im XXXXXX r Ausgabeste h oder du m Informa te gke rch ein XXXXXX iten in Ihr XXXXX abge lle für Briefw e(n tionen XXXXXX er Ansch holt we ahlunter ) Eine ge zu barriere X mit. rift teilen rde - naue Erl Mit fre Sie bit n. Etwaige tere Inf ormati äuterung de freien Räum asiL giwduL un te der me sow onen zur r Piktog Ihr Wa dlichen Grüß ie ramme en: hlamt XX en unter ww der Ausgabe Barrierefreihe und we XXXXXX XXX XXXXXX w.wahlamt-m stellen finde it der Wahlräu i- ue n Sie im - Auskünft X XXXXXXXX nchen.de Internet te vom e zu Hilfsmitte X Ba Online-A XXXXX yer. Blinden ln für Blinde ntrag XXXXXX - un und für Brief XXXXXX d Sehbehind Sehbehinder- wahlu XX ertenbu nterlage nd e.V @ xxxxxxxx n: . xxxxxxxxx Ausgab Öffnu xxxxx estelle ngszeit für Brief XXXXXX en der wa hlunter : Ausgab lagen: XXXXXX estel len ab XXXXXX XXXXX XX XXXXXX Oder XXXXXX XX X XXXXXX XXXXXX XX XXXXXX X XXXXXX Für Br iefwa hl bitte umseitig en An trag benutze n
Die Rück-Seite von der Wahl-Benachrichtigung sieht meistens so aus: Darauf steht: Antrag für den Wahl-Schein mit Brief-Wahl-Unterlagen. So füllen Sie die Seite aus: Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins mit Briefwahlunterlagen 1. Schreiben Sie in Druck-Schrift: für die Landtagswahl und die Bezirkswahl am 14. Oktober 2018 Nur ausfüllen, unterschreiben und absenden, wenn Sie durch Briefwahl oder nicht in Ihrem Wahlraum, sondern in einem anderen Wahlraum XXXXXXXXXX wählen wollen. • Ihr Name Ich beantrage die Erteilung eines Wahlscheins (für) Familienname, Vornamen Zutreffendes bitte ankreuzen oder in Druckschrift ausfüllen. Geburtsdatum • Ihre Adresse Anschrift: Straße, Hausnr., PLZ, Ort Der Wahlschein mit den Briefwahlunterlagen Tel. für Rückfragen • Ihr Geburts-Datum soll an meine obige Anschrift geschickt werden. soll an mich (ggf. ab dem - Datum _____________) an folgende andere Anschrift geschickt werden: 2. Kreuzen Sie an: Straße, Hausnr., PLZ, Ort, bei Versand ins Ausland: auch Staat • ob die Wahl-Unterlagen an Ihre Adresse wird abgeholt. (Bei Abholung durch eine andere Person bitte zusätzlich nachfolgende Vollmacht ausfüllen!) geschickt werden sollen Datum Unterschrift der/des Wahlberechtigten Vollmacht (nur bei Abholung durch eine andere Person auszufüllen!) Ich bevollmächtige zur Entgegennahme des Wahlscheins mit Briefwahlunterlagen Frau/Herrn (Vor- und Familienname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) 3. Vergessen Sie nicht Datum Unterschrift der/des Wahlberechtigten zu unterschreiben! Mir ist bekannt, dass der Wahlschein mit den Briefwahlunterlagen durch die von mir benannte Person nur abgeholt werden darf, wenn eine schriftliche Vollmacht vorliegt (hierfür können Sie das vorliegende Formular verwenden) und von der bevollmächtigten Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertreten werden. Die bevollmächtigte Person hat der XXXXXXXXXXXXXXXX vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern, dass sie nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt. Auf Verlangen hat sie sich auszuweisen. Erklärung der/des Bevollmächtigten (nicht vom Wahlberechtigten auszufüllen) Vor- und Familienname Hiermit bestätige ich den Erhalt der Unterlagen und versichere gegenüber XXXXXXXXXXXXX, dass ich nicht mehr als vier Wahlberechtigte bei der Empfangnahme der Briefwahlunterlagen vertrete. Datum Unterschrift der/des Bevollmächtigten Was muss bei der Rücksendung beachtet werden? Bei Rücksendung den Antrag bitte so knicken, dass die links abge- druckte Anschrift im Kuvert sichtbar ist. Dann können Sie den Brief in einem ausreichend frankierten Umschlag absenden. Was müssen Sie beachten, wenn Sie den Antrag für jemand anderen stellen? Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. XXXXXXXXXX XXXXXXXXX XXXXXXXXXX XXXXX XXXXXX 4. Stecken Sie den Antrag in einen Umschlag. Und schreiben Sie die Adresse vom Empfänger auf den Umschlag. 5. Bitte vergessen Sie die Brief-Marke nicht!
Die Wahl-Benachrichtigung Die Rück-Seite Die Rück-Seite ist der Antrag für die Brief-Wahl. Oder wenn Sie in einem anderen Wahl-Raum wählen wollen. Sie müssen die Rück-Seite von der Wahl-Benachrichtigung nur ausfüllen: Wenn Sie Brief-Wahl machen wollen oder in einem anderen Wahl-Raum wählen wollen. Das ist etwas schwierig. Lassen Sie sich dabei helfen! Wofür ist die Brief-Wahl? Zum Beispiel: • Wenn Sie krank im Bett liegen müssen. • Wenn Sie eine Reise machen. Sie können in einem anderen Wahl-Raum wählen. Zum Beispiel: • Wenn Sie einen bestimmten Wahl-Raum schon kennen. Und wissen: wie Sie dort gut hinkommen können. Ihr Antrag für die Brief-Wahl soll udwig spätestens am 7. Oktober 2018 beim Wahl-Amt sein. Also gleich abschicken!
Wie wähle ich im Wahl-Raum? Am 14. Oktober 2018 gehen Sie zu Ihrem Wahl-Raum. Die Adresse steht auf Ihrer Wahl-Benachrichtigung. Wahl bena chric htigu für die Landta ng am So gswahl nntag, Vergessen Sie nicht: in der den 14. und die Bezirk Zeit von Ok swahl 8.00 bis tober 2018 18.00 Uhr XXX Diese Wahlbe nachric htigung ersetzt keinen Wahlsc • Ihre Wahl-Benachrichtigung hein. Sehr gee hrte Bürger in, seh Sie sind r geehrte r Bürger Münche in das Wähler , n verzeic Wahlra eingetragen hnis der um wäh und kön Landes zur Wa len. Bri nen im hauptst hl ngen Sie rec adt Unions mit und hal diese hts angegeben bürger ten Sie Ihren PerBenachrich • Ihren Personal-Ausweis oder Reise-Pass bereit. : Ihren en Identit sonala tigung ätsaus usw Wenn weis - Sie oder Reieis - raum XXX durch Briefw sepass nötigen XXXXXXXXX ahl oder in Wahlb eine ezirk lung eineSie einen Wa XXXXXXXXX m anderen Wähle hls Wa mit rüc s Wahlschein chein. Vor wählen wollen, hl- rverze ichnis kse aus XXXXXX itigem Vordrus ist ein Antrag setzung für be- -Nr. ben ode XXXXXXXX ck stel . die Ihr Wa XXX len und Diesen können Ertei- hlraum den Ant r im frankierten XX (Ansch beim Wahlam Sie : rag abe Umsch rift t Vordru cks mü r auch ohne lag abs siehe unten) der oder elek ndlich Verwen enden. Sie abge- (nicht In dies tronisch (xx jedoch dung des rüc können em Fal xxx tele kseitige burtsda l müssen xxx xxx xxx fonisch), n tum und Sie Fam xxx schriftl zahl, Ort Wohna iliennam xxx xxx xx) ich gedruc ) angeben; um nschrift (Str e, Vor stellen. kten Wä aße, Hau namen, Ge- Antrag hlerver die Angabe für eine zeichnis der neb snr., Postleit macht - vorlege anderen stel -Nr. wird geb enstehend ab- n n. lt, mus eten. We XXXXXX s eine XX schriftli r den Barrie XXXXXX XXXXXX che Vol refrei XXXXXX XX XXXXXX XXXXXX l- für: X XXX XXXXXX XXX XXX Der Wa XXX XXXXXXX XXXXXXXXXX XXX XXX 1 Rollstu hlschein X XXX XXXXXX X 2 Gehbeehlfahrende Postwe XXXXXX XX g mit den X XXX 3 Sehbee inträchtigte 4 Blinde Bevollm übersandt ode Briefwahlun inträch 5 Kognitiv ächtigte r terl tigte lagen ode (n) in der kann persön agen wird auf Beeintr ächtigt Unricht r im XXXXXX Ausgabeste lich oder dur dem Inform e igke ch XXXXXX iten in Ihre XXXXX abg lle für Briefwa eine(n) ationen XXXXXX r Anschr eho hlun Eine gen zu bar X mit. ift teile lt werden. Etw ter- tere Info aue Erläuterun rierefreie n Sie bitte aige n me sow rmationen zur g der Piktog Räumen: Mit freu der ndliche ram Ihr Wa n Grüßen ie hlamt XXX unter ww der Ausgab Barrierefreihei me und wei XXXXXX w.w ahlamt- este llen t der - XXXXXX finden Wa XX mue Auskün X XXXXXXXXXnchen.de Sie im hlräu- fte zu Hilf Interne t asiL giwduL te vom smitteln Online Bayer. für Blin -Antra XXXXX Blin g für Bri XXXXXX den- und Seh de und Seh XXXXXX behinde beh efw ahl unterla XX rtenbun inder- d e.V. @ xxxxxxxx gen: xxxxxxxxx Ausga Öffnun xxxxx bestell gszeite e für Bri XXXXXX n der Au efw ahlunt : sgabes erlage XXXXXX tell en ab n: XXXXXX XXXXX XX XXXXXX Oder XXXXXX XX X XXXXXX XXXXXX XX XXXXXX X XXXXXX Für Bri efw ahl bitt e umsei tigen An Im Wahl-Raum zeigen Sie trag benutz en den Wahl-Helfern und Wahl-Helferinnen: • die Wahl-Benachrichtigung • und Ihren Personal-Ausweis oder Reise-Pass. Dann bekommen Sie von den Wahl-Helfern und Wahl-Helferinnen die Stimm-Zettel.
Sie gehen mit den Stimm-Zetteln hinter eine Stell-Wand. Denn niemand soll sehen: wen Sie wählen. Die Wahl ist geheim. me e tim m tim 1S 1S Tipp: 14. Oktober 2018 Sie können dieses Wahl-Hilfe-Heft mitnehmen und nachlesen. Lisa Sie können in aller Ruhe wählen. Haben Sie Fragen oder Schwierigkeiten beim Wählen? Bitte zögern Sie nicht: die Wahl-Helfer und Helferinnen zu fragen. Sie helfen Ihnen gerne. Sie dürfen auch nicht weiter sagen: wen Sie gewählt haben! Sie können auch einen Wahl-Helfer oder eine Vertrauens-Person mitnehmen hinter die Stell-Wand.
Die 2 weißen Stimm-Zettel zur Landtags-Wahl: me me tim tim 1S 1S Mit dem kleinen Stimm-Zettel wählen Sie den Stimmkreis-Abgeordneten. Das ist der Abgeordnete oder die Abgeordnete in Ihrer Nähe. Mit dem großen Stimm-Zettel wählen Sie den Wahlkreis-Abgeordneten. Das ist der Abgeordnete oder die Abgeordnete für einen Bezirk. Zum Beispiel Oberbayern. Auf jedem Stimm-Zettel machen Sie nur 1 Kreuz!
Die 2 blauen Stimm-Zettel zur Bezirks-Wahl: Mit dem kleinen Stimm-Zettel wählen Sie das Bezirkstags-Mitglied für Ihren Stimmkreis. Mit dem großen Stimm-Zettel wählen Sie das Bezirkstags-Mitglied für Ihren Bezirk. Auf jedem Stimm-Zettel machen Sie nur 1 Kreuz! Wenn Sie fertig sind: Dann falten Sie Ihre 4 Stimm-Zettel ein paar Mal. Die Wahl-Helfer und Helferinnen zeigen Ihnen: wo Sie die Zettel einwerfen müssen. Jetzt haben Sie gewählt.
So wählen Sie mit Brief-Wahl Sie haben die Wahl-Unterlagen für die Brief-Wahl beantragt. Wie das geht: das steht auf Seite 14 und Seite 15. Ihr Antrag soll spätestens am 7. Oktober 2018 beim Wahl-Amt sein. Danach haben Sie diese Wahl-Unterlagen bekommen: • die 4 verschiedenen Stimm-Zettel • den Wahl-Schein • 3 Brief-Umschläge Stimmzettelumschlag (Briefwahl) LANDTAGSWAHL1) (Darstellung verkleinert) Vorderseite Stimmzettelumschlag für die LANDTAGSWAHL Muster Wahlschein Rückseite Gemeinde Verlorene Wahlscheine werden nicht ersetzt! Verwaltungsgemeinschaft Zutreffendes bitte ankreuzen oder in Druckschrift ausfüllen WAHLSCHEIN für Nur die beiden weißen Stimmzettel für die Landtagswahl einlegen und den Stimmzettelumschlag (Name und Anschrift der/des zukleben. Wahlberechtigten) die Landtagswahl und die Bezirkswahl am 14. Oktober 2018 Nur gültig für den Landkreis / die kreisfreie Stadt*) Wahlschein Nr. Sodann Wählerverzeichnis Nr. oder vorgesehener Wahlbezirk - diesen zugeklebten Stimmzettelumschlag für die Landtagswahl oder Wahlschein nach § 24 Abs. 2 EuWO - den zugeklebten blauen Stimmzettelumschlag für die Bezirkswahl Die/Der oben genannte Wahlberechtigte wohnhaft in (Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort) - Nur ausfüllen, wenn Versandanschrift nicht mit der Wohnung übereinstimmt - geboren am und - den Wahlschein mit der unterschriebenen Versicherung an Eides statt zur Briefwahl *) kann mit diesem Wahlschein an der Wahl in dem/der obengenannten Landkreis/kreisfreien Stadt teilnehmen 1. gegen Abgabe des Wahlscheins und unter Vorlage eines Personalausweises – Unionsbürger eines Identitätsaus- in den roten Wahlbriefumschlag einlegen. weises – oder Reisepasses durch Stimmabgabe im Wahlraum in einem beliebigen Wahlbezirk des/der oben ge- *) nannten Landkreises/kreisfreien Stadt oder 2. durch Briefwahl. Datum (Dienstsiegel) Unterschrift der/des mit der Erteilung des Wahlscheins beauftragten Bediensteten (kann bei automatischer Erstellung des Wahlscheins entfallen) Wichtiger Hinweis für Briefwählerinnen und Briefwähler! 1) Wahlbriefumschlag 1) Größe etwa DIN C5 (16,2 x 22,9 cm); Farbe weiß mit Klebeverschluss. Ausnahme für den Wahlkreis Oberbayern: etwa DIN B 5 (17,6 x 25 cm) Bitte nachfolgende Erklärung vollständig ausfüllen und unterschreiben. Dann den Wahlschein in (Darstellung verkleinert und schematisch) den roten Wahlbriefumschlag stecken. Versicherung an Eides statt zur Briefwahl 1) Vorderseite Ich versichere der mit der Durchführung der Briefwahl betrauten Gemeinde an Eides statt, dass ich den beigefügten Stimmzettel Ausgabestelle: persönlich gekennzeichnet habe oder als Hilfsperson2) gemäß dem erklärten Willen (Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft, Ort) entgeltfrei aus- der Wählerin/des Wählers gekennzeichnet habe. Wahlschein Nr.: schließlich bei Datum Datum Beförderung durch Stimmbezirk: 2) die Deutsche Post 3) Unterschrift der Wählerin/des Wählers Unterschrift der Hilfsperson 1) Auf die Strafbarkeit einer falsch abgegebenen Versicherung an Weitere Angaben in Blockschrift Wahlbrief 2) Eides statt wird hingewiesen. Wählerinnen und Wähler, die des Lesens unkundig sind oder Vor- und Familienname der Hilfsperson Landtagswahl An 4) Bezirkswahl wegen einer körperlichen Behinderung einer Hilfe bei der Stimm- abgabe bedürfen, können eine andere Person bestimmen, deren Hilfe sie sich bei der Stimmabgabe bedienen wollen. Diese Hilfs- Anschrift der Hilfsperson (Straße, Haus-Nr., PLZ, Wohnort) person muss das 16. Lebensjahr vollendet haben. Sie hat die „Ver- sicherung an Eides statt zur Briefwahl“ zu unterzeichnen. Außer- dem muss die Hilfsperson geheim halten, was sie bei der Hilfestel- lung von der Stimmabgabe eines anderen erfahren hat. *) Nichtzutreffendes bitte weglassen oder streichen Rückseite In diesen Wahlbriefumschlag für die Landtagswahl und die Bezirkswahl legen Sie bitte ein: den Wahlschein mit der unterschriebenen Versicherung an Eides statt sowie den zugeklebten weißen und blauen Stimmzettelumschlag. Sodann diesen Wahlbriefumschlag zukleben. Den Wahlbrief so rechtzeitig versenden, dass er spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr bei dem auf der Vorderseite angegebenen Empfänger eingeht! Der Wahlbrief kann dort5) auch abgegeben werden. Die Versendung durch die Deutsche Post innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ist unentgeltlich. 1) Muster nach § 25 Abs. 4 S. 1 Nr. 4 LWO. Größe etwa 17,6 x 25 cm (DIN B 5) mit Klebeverschluss. Ausnahme für den Wahlkreis Oberbayern: etwa 20,0 x 28,0 cm (DIN E 5) Der Wahlbriefumschlag ist automationsgerecht (maschinenlesbar) zu gestalten. Dabei ist beim Papier insbesondere folgendes zu beachten: • Farbton hellrot (Farbmodell CMYK 0/60/15/0 auf Naturpapier inkl. Recycling-Papier) • Papierflächengewicht: ca. 90g/qm; auf ausreichende Festigkeit des Papiers ist zu achten. Die Wahlbriefe müssen für die postalische Be- förderung geeignet sein. • Druckqualität und Kontrast: Abriebfestigkeit der in dunkler Schrift aufgebrachten Aufschrift, die sich mit deutlichem Kontrast abheben muss. • Fluoreszenz: in Papier und Druckfarbe dürfen keine optischen Aufheller oder andere fluoreszierenden Bestandteile, die strahlen, enthalten Die Stimm-Zettel sind die gleichen wie bei der Wahl im Wahl-Raum. sein. siehe – auch hinsichtlich der Codierzone - Broschüre „Automationsfähige Briefsendungen“ im Internet unter www.deutschepost.de. Im Vor- feld sollten die Sendungen mit dem jeweils zuständigen Automationsbeauftragten Brief (ABB) der Deutschen Post AG abgestimmt werden (siehe Fußnote 3). Ein Testlauf im Briefzentrum ist zu empfehlen. Ausführliche Hinweise zum Briefversand bei Wahlen siehe Broschüre der Deutschen Post unter www.deutschepost.de/wahlen (ein bemaßter Wahlbriefumschlag ist hier unter „Downloads“ Präsentation „Briefversand bei Wahlen“, Folie 31, eingestellt). 2) Wahlschein Nr. oder Stimmbezirk müssen von der Ausgabestelle angegeben werden. 3) Der Inhalt des Textes des Freimachungsvermerks darf nicht geändert werden. Vorgaben der Deutschen Post für Maschinenlesbarkeit des Freimachungsvermerks (Größe, Rahmenstärke, Anordnung des Textes) sind Bitte lesen Sie ab Seite 18 nach, wie Sie richtig wählen. zu beachten. Details unter www.deutschepost.de Produkte Werbeantwort, und bei Fußnote 1. 4) Vollständige Anschrift der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft, bei der der Wahlbrief nach § 53 Abs. 1 LWO eingehen muss. Die Anschrift ist maschinenlesbar aufzubringen (siehe auch Fußnote 1). 5) Kann von der Ausgabestelle durch eine abweichende Anschrift ersetzt werden (z.B. wenn vorderseitig angegebene Anschrift Postfachadres- se ist). Wenn Sie gewählt haben: Dann falten Sie die Stimm-Zettel.
Bitte machen Sie es dann genau so: Die 2 weißen Stimm-Zettel für die Landtags-Wahl tun Sie in den weißen Brief-Umschlag. Sie kleben ihn zu. Die 2 blauen Stimm-Zettel für die Bezirks-Wahl tun Sie in den blauen Brief-Umschlag. Sie kleben ihn zu.
� oder Wahl Die/Der oben genannte Wahlberechtigte wohnhaft in (Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort) - Nur ausfüllen, wenn Versandanschrift nicht mit der Wo kann mit diesem Wahlschein an der Wahl in dem/der obengenannten Landkreis 1. gegen Abgabe des Wahlscheins und unter Vorlage eines Personalausweis weises – oder Reisepasses durch Stimmabgabe im Wahlraum in einem b *) nannten Landkreises/kreisfreien Stadt oder 2. durch Briefwahl. Datum Sie unterschreiben den Wahl-Schein mit Datum. (Dienstsiegel) Unterschrift der/des mit der Erteilung des Wahlscheins beauftragten Bediensteten (kann bei automatischer Erstellung des Wahlscheins entfallen) Muster Wahlschein Gemeinde Verlorene Wahlscheine werden nicht ersetzt! Wichtiger Hinweis für Briefwählerinnen u Verwaltungsgemeinschaft Zutreffendes bitte ankreuzen oder in Druckschrift ausfüllen WAHLSCHEIN für die Landtagswahl und (Name und Anschrift der/des die Bezirkswahl Wahlberechtigten) am 14. Oktober 2018 Nur gültig für den Landkreis / die kreisfreie Stadt*) Bitte nachfolgende Erklärung vollständig ausfüllen und unterschr Wahlschein Nr. den roten Wahlbriefumschlag stecken Wählerverzeichnis Nr. oder vorgesehener Wahlbezirk Versicherung an Eides statt zur Br � oder Wahlschein nach § 24 Abs. 2 EuWO Die/Der oben genannte Wahlberechtigte wohnhaft in (Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort) - Nur ausfüllen, wenn Versandanschrift nicht mit der Wohnung übereinstimmt - geboren am *) kann mit diesem Wahlschein an der Wahl in dem/der obengenannten Landkreis/kreisfreien Stadt teilnehmen 1. gegen Abgabe des Wahlscheins und unter Vorlage eines Personalausweises – Unionsbürger eines Identitätsaus- weises – oder Reisepasses durch Stimmabgabe im Wahlraum in einem beliebigen Wahlbezirk des/der oben ge- nannten Landkreises/kreisfreien Stadt oder *) Ich versichere der mit der Durchführung der Briefwahl betrauten Gemeinde 2. durch Briefwahl. Datum Stimmzettel (Dienstsiegel) persönlich gekennzeichnet habe oder als Hilfsperso Unterschrift der/des mit der Erteilung des Wahlscheins beauftragten Bediensteten (kann bei automatischer Erstellung des Wahlscheins entfallen) Wichtiger Hinweis für Briefwählerinnen und Briefwähler! Bitte nachfolgende Erklärung vollständig ausfüllen und unterschreiben. Dann den Wahlschein in den roten Wahlbriefumschlag stecken. der Wählerin/d Versicherung an Eides statt zur Briefwahl1) Ich versichere der mit der Durchführung der Briefwahl betrauten Gemeinde an Eides statt, dass ich den beigefügten Stimmzettel persönlich gekennzeichnet habe oder als Hilfsperson2) gemäß dem erklärten Willen Datum Datum der Wählerin/des Wählers gekennzeichnet habe. Datum X Unterschrift der Wählerin/des Wählers Datum X Unterschrift der Hilfsperson X X X 1) 2) Auf die Strafbarkeit einer falsch abgegebenen Versicherung an Eides statt wird hingewiesen. Wählerinnen und Wähler, die des Lesens unkundig sind oder X Weitere Angaben in Blockschrift Vor- und Familienname der Hilfsperson Unterschrift der Wählerin/des Wählers Unterschrift der wegen einer körperlichen Behinderung einer Hilfe bei der Stimm- abgabe bedürfen, können eine andere Person bestimmen, deren Hilfe sie sich bei der Stimmabgabe bedienen wollen. Diese Hilfs- Anschrift der Hilfsperson (Straße, Haus-Nr., PLZ, Wohnort) person muss das 16. Lebensjahr vollendet haben. Sie hat die „Ver- X X sicherung an Eides statt zur Briefwahl“ zu unterzeichnen. Außer- dem muss die Hilfsperson geheim halten, was sie bei der Hilfestel- lung von der Stimmabgabe eines anderen erfahren hat. *) Nichtzutreffendes bitte weglassen oder streichen 1) Auf die Strafbarkeit einer falsch abgegebenen Versicherung an Weitere Anga Eides statt wird hingewiesen. Vor- und Familie 2) Wählerinnen und Wähler, die des Lesens unkundig sind oder wegen einer körperlichen Behinderung einer Hilfe bei der Stimm- abgabe bedürfen, können eine andere Person bestimmen, deren Hilfe sie sich bei der Stimmabgabe bedienen wollen. Diese Hilfs- Anschrift der Hil person muss das 16. Lebensjahr vollendet haben. Sie hat die „Ver- sicherung an Eides statt zur Briefwahl“ zu unterzeichnen. Außer- dem muss die Hilfsperson geheim halten, was sie bei der Hilfestel- lung von der Stimmabgabe eines anderen erfahren hat. *) Nichtzutreffendes bitte weglassen oder streichen In den roten Brief-Umschlag tun Sie: • den Wahl-Schein • den weißen Brief-Umschlag • den blauen Brief-Umschlag Dann kleben Sie den roten Brief-Umschlag zu.
Jetzt haben Sie 2 Möglichkeiten Entweder: Sie schicken den roten Brief mit der Deutschen Post weg. Es muss keine Brief-Marke drauf sein. Bitte spätestens am 10. Oktober 2018 wegschicken. Oder: Sie bringen den roten Brief am 14. Oktober 2018 bis 18 Uhr zum Wahl-Amt. Die Adresse steht auf dem roten Brief.
Wer hat die Wahl gewonnen? Die spannendste Frage: Wer hat die Wahl gewonnen? Das erfahren Sie am 14. Oktober ab 18 Uhr. Im Radio, Fernsehen oder Internet. Es sind die ersten Wahl-Ergebnisse. Die genauen Wahl-Ergebnisse gibt es erst einige Tage später. 12 9 3 6
! Einfach verstehen Die Landtags-Wahlen n! undh dieve tehe rss-Wah len in Bayern Einfac Bezirk am 14. ber 2018 Okto gs-Wahlen Die Landta yern irks-Wa hlet.n in Ba ilfe-Hef Das Wahl-Hilfe-Heft können Sie hier bestellen: Ein Wahl-H und die Bez Damit Sie gut20 informiert sind. tober Sie18 wählen müssen! am 14. Ok wissen, wie Und e-Heft. Ein Wahl-Hilf rt sind. gut informie Damit Sie Und wissen, wie Sie wäh14.. 14 len müssen! Oktober Okt r 20188 201 Text in e 4.. Leichter Sprach 114 er er Oktob Ok Text in 18 2018 20 Sprache Leichter Bayerische Landes-Zentrale für politische Bildungs-Arbeit: Lisa Lisa Internet: www.bestellen.bayern.de Beauftragte der Bayerischen Staatsregie für die Belange von Menschen mit Behinderun rung g Telefon: 089 - 12 22 20 der Beauftragte ng Staatsregieru Bayerischen e von für die Belang erung mit Behind Menschen Oder bei der Geschäfts-Stelle der Bayerischen Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung Winzererstraße 9 80797 München E-Mail: behindertenbeauftragte@stmas.bayern.de Internet: www.behindertenbeauftragte.bayern.de Herausgegeben von Irmgard Badura Beauftragte der Bayerischen Staats-Regierung für die Belange von Menschen mit Behinderung und der Bayerischen Landes-Zentrale für politische Bildungs-Arbeit Struktur und Text in Leichter Sprache Verena Reinhard Einfach verstehen − Medienwerkstatt für Leichte Sprache www.einfachverstehen.de Geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Zeichen Leichte Sprache: © Inclusion Europe Gestaltung und Zeichnungen Tamara Dubinin, info@td-grafik.com © Alle Rechte bei den Urhebern. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit der Genehmigung der Urheber. Verantwortliche Redaktion: Alexander Müller © Juli 2018
Sie können auch lesen