Einschätzung der epidemiologischen Lage in Österreich

Die Seite wird erstellt Valentin Engel
 
WEITER LESEN
Einschätzung der epidemiologischen Lage in Österreich
Einschätzung der epidemiologischen
Lage in Österreich
Finale Fassung vom 15.12.2022

                                Seite 1 von 29
Einschätzung der epidemiologischen Lage in Österreich
Inhaltsverzeichnis
1   Beschlussgrundlagen und Einstufung der Corona Kommission.......................................... 6

2   Verbreitungsrisiko ........................................................................................................... 9
    2.1     Symptomatik ..................................................................................................... 11
    2.2     Testungen ......................................................................................................... 12
    2.3     Entwicklungen in den Altersgruppen .................................................................. 13
    2.4     Altersdurchschnitt ............................................................................................. 14
    2.5     Virusvarianten.................................................................................................... 16

3   Systemrisiko .................................................................................................................. 17
    3.1    Kapazitätserhebung - Hospitalisierungen ........................................................... 17
    3.2    Aktuelle Prognose des COVID Prognose Konsortiums ......................................... 20

4   Maßnahmen in ausgewählten Ländern/Ländervergleich .................................................. 25

5   Impfung und Immunität ................................................................................................. 27

6   Empfehlungen der Corona Kommission .......................................................................... 29

                                                        Seite 2 von 29
Einschätzung der epidemiologischen Lage in Österreich
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Beschlussgrundlagen und Einstufung der Corona Kommission .................... 6

Tabelle 2: Anzahl der neu identifizierten Infektionsfälle und kumulative
             Inzidenz/100.000 EW der vergangenen 7 Tage (07.12.2022 –
                13.12.2022) der Bezirke mit mit der höchsten kumulativen
                Inzidenz/100.000 EW ........................................................................... 7

Tabelle 3: 7-Tages-Inzidenz und Reff 08.12.22–14.12.22. Reff wird basierend auf den
              jeweils vorangegangenen 13 Tagen geschätzt. Fälle vom 05.12.2022
                sind exkludiert (eventuell unvollständige Daten) .................................... 9

Tabelle 4: Österreich, Zusammenfassung der vergangenen 6 Kalenderwochen........... 11

Tabelle 5: Vergleich der Inzidenz der vergangenen 14-Tagesperiode (30.11.2022-
              13.12.2022) zur Inzidenz der 7 Tage überlappenden 14-Tagesperiode
                (23.11.2022-06.12.2022) bei den über 65-Jährigen. (Methode gemäß
                ECDC weekly report July 2020) ............................................................ 15

Tabelle 6: Wahrscheinlichkeit, dass der COVID-19 ICU Belag die Auslastungsgrenze
             von 10%, 33% bzw. 50% übersteigt ...................................................... 21

Tabelle 7: Belagsprognose Intensivpflege (Mittelwert sowie 68%-Konfidenzintervall) . 22

Tabelle 8: Belagsprognose Normalpflege (Mittelwert sowie 68%-Konfidenzintervall) . 23

Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Kumulative Inzidenz/100.000 EW nach Bezirk der vergangenen 7 Tage
             (07.12.2022 – 13.12.2022). Es gilt die regionale Falldefinition............... 7

Abbildung 2: Neu identifizierte Fälle von bestätigter SARS-CoV2 Infektion nach Tag
             der Labordiagnose bzw. Labormeldung bis 00.00 des Berichtstages* ..... 9

Abbildung 3: Abwassermonitoring: Zeiltiche Verläufe für die einzelnen Bundesländer
             der aus dem Abwassermonitoring ermittelten Anzahl an fiktiven
                Ausscheidern, normiert* ..................................................................... 10

Abbildung 4: Testungen Überblick - Österreich A: roter Balken: tägliche Anzahl an
                gemeldeten PCR-Testungen, B: grüner Balken: tägliche Anzahl an
                gemeldeten Antigentestungen (Quelle: Ämter der 9
                Landesregierungen/BMI), C: grüner Balken: Anzahl der
                Apothekentestungen nach Tag der Durchführung (Quelle: Register für
                Screeningprogramme (§5b)). Bei Abbildungen A-C: schwarze Linie =
                rollierender 7-Tage-Durchschnitt der Anzahl der Testungen auf 100
                Einwohner. D: Testungen gesamt; rote Linie = rollierender 7-Tage
                Durchschnitt der durchgeführten Testungen pro identifizierten
                bestätigten Fall; seit 06.09.2021 ......................................................... 12

Abbildung 5: Altersverteilung der Fälle (in Prozent) nach Kalenderwoche der
                Labordiagnose .................................................................................... 13

Abbildung 6: Inzidenz der Altersgruppen nach Kalenderwoche der Labordiagnose .... 13

Abbildung 7: Österreich (exklusive Wien), Fälle nach Tag der ersten Labordiagnose
             bei ≥ 65-Jährigen mit Übertragungs-Setting Gesundheit & Soziales,
                mit anderem Übertragungs-Setting, Indexfall oder keinem Cluster
                zugeordnet; seit 2021 KW 36 .............................................................. 14

Abbildung 8: 7-Tage Mortalität pro 100.000 EW nach Altersgruppe und
              Kalenderwoche, seit 2020 KW 12 ........................................................ 14

                                                   Seite 3 von 29
Einschätzung der epidemiologischen Lage in Österreich
Abbildung 9: Hospitalisierungen Normalstation, Stand: 14.12.2022 .......................... 17

Abbildung 10: Hospitalisierungen Intensivstation, Stand: 14.12.2022........................ 17

Abbildung 11: Reporting zur Kapazitätserhebung – Normal- und
                 Intensivpflegestationen per 14.12.2022 .............................................. 18

Abbildung 12: Reporting zur Kapazitätserhebung – Überblick per 14.12.2022 .......... 19

Abbildung 13: Prognose vom 13.12.2022 ................................................................. 24

Abbildung 14: Ländervergleich 7-tägiges Mittel Inzidenz .......................................... 25

Abbildung 15: Kurzübersicht aktuell gültiger Maßnahmen der Nachbarstaaten und
             ausgewählter europäischer Staaten (Stand: 21.11.2022) ...................... 26

Abbildung 16: PPI 12-74-Jährige: Kein Impf-/Infektion-induzierter Immunschutz (1);
             Infektion-induzierter Immunschutz (keine Impfung jemals erfolgt),
                 wobei Infektion (≥1) ≤180 Tage zurückliegt (2); Impf-induzierter
                 Immunschutz + / - St. p. Infektion (3); Geimpft + / - St. p. Infektion
                 ohne zuverlässigen Immunschutz (4); Infektion vor 01.07.2021 werden
                 nicht mehr als Immunologisches Ereignis deklariert; Einstufung der
                 Population ab 01.01.2022. Bezugszeitpunkt: Darstellungs-Tag ........... 27

Abbildung 17: PPI 12-74-Jährige: Geimpft mit 3 Dosen ohne nachweislich
                 vorhergehende Infektion (3c); Geimpft mit 3 Dosen + vorhergehende
                 Infektion; zuletzt stattgehabtes immunologisches Ereignis ist die
                 Impfung (3d) oder Infektion (3h), wobei verstrichene Zeit irrelevant ist;
                 Infektion vor 01.07.2021 werden nicht mehr als Immunologisches
                 Ereignis deklariert; Einstufung der Population ab 01.01.2022;
                 Bezugszeitpunkt: Darstellungs-Tag..................................................... 27

Abbildung 18: 12-74-Jährige: Geimpft mit 4 Dosen ohne nachweislich
             vorhergehende Infektion (3e); Geimpft mit 4 Dosen + vorhergehende
                 Infektion; zuletzt stattgehabtes immunologisches Ereignis ist die
                 Impfung (3f) oder Infektion (3i), wobei verstrichene Zeit irrelevant ist;
                 Infektion vor 01.07.2021 werden nicht mehr als Immunologisches
                 Ereignis deklariert; Einstufung der Population ab 01.01.2022.
                 Bezugszeitpunkt: Darstellungs-Tag..................................................... 28

                                                Seite 4 von 29
Einschätzung der epidemiologischen Lage in Österreich
Abkürzungsverzeichnis
AGES               Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungs-
                   sicherheit GmbH
BMSGPK             Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und
                   Konsumentenschutz
COVID-19-SchuMaV   Covid-19 - Schutzmaßnahmenverordnung
EMS                Epidemiologisches Meldesystem
EW                 Einwohner und Einwohnerinnen
GÖG                Gesundheit Österreich GmbH
ICU                Intensive Care Unit
KW                 Kalenderwoche
Reff               Effektive Reproduktionsrate
SKKM               Staatliches Krisen- und Katastrophenschutzmanagement

                               Seite 5 von 29
Einschätzung der epidemiologischen Lage in Österreich
1    Beschlussgrundlagen und Einstufung der Corona Kommission
Tabelle 1:
Beschlussgrundlagen und Einstufung der Corona Kommission

                                                                            Quelle: Corona Kommission

                                                           Seite 6 von 29
Einschätzung der epidemiologischen Lage in Österreich
Abbildung 1:
Kumulative Inzidenz/100.000 EW nach Bezirk der vergangenen 7 Tage (07.12.2022 –
13.12.2022). Es gilt die regionale Falldefinition.

                                                                                     Quelle: AGES
Tabelle 2:
Anzahl der neu identifizierten Infektionsfälle und kumulative Inzidenz/100.000 EW der vergan-
genen 7 Tage (07.12.2022 – 13.12.2022) der Bezirke mit mit der höchsten kumulativen Inzi-
denz/100.000 EW

                                         Seite 7 von 29
Einschätzung der epidemiologischen Lage in Österreich
Quelle: AGES

Seite 8 von 29
Einschätzung der epidemiologischen Lage in Österreich
2    Verbreitungsrisiko

Tabelle 3:
7-Tages-Inzidenz und Reff 08.12.22–14.12.22. Reff wird basierend auf den jeweils
vorangegangenen 13 Tagen geschätzt. Fälle vom 05.12.2022 sind exkludiert (eventuell
unvollständige Daten)

                                                                                                  Quelle: AGES

Abbildung 2: Neu identifizierte Fälle von bestätigter SARS-CoV2 Infektion nach Tag der
Labordiagnose bzw. Labormeldung bis 00.00 des Berichtstages*

                                                                                             Quelle: EMS, AGES

*bei fehlender Information zum Labordiagnose-Datum wird der Tag der positiven Labormeldung herangezo-
gen, der üblicherweise innerhalb der 24h nach Labordiagnose liegt. Die Epidemie wird in fünf Phasen unter-
teilt. Phase I: Naive Phase bis zum 15.03.2020; Phase II: Lockdown ab dem 16.03.2020 bis zum 11.04.2020;
Phase III: Zunehmende Lockerungen ab dem 12.04.2020 bis 31.08.2020; Phase IV: 01.09.2020 -
14.02.2021; Phase V: Massen-Impfung, erhöhte Testfrequenz, Schulöffnung mit Präventions-Maßnahmen-
paket, ab dem 15.02.2021 bis 06.06.2021; Phase VI: COVID 19 - Öffnungsverordnung in Kraft, ab dem
07.06.2021 bis 31.12.2021; Phase VII: ab 01.01.2022 bis 21.05.2022: Phase VIII: ab 22.05.2022; blaue
Trendlinie visualisiert gleitender Mittelwert der 7 Tages Fallzahl

                                                  Seite 9 von 29
Einschätzung der epidemiologischen Lage in Österreich
Abbildung 3:
Abwassermonitoring: Zeiltiche Verläufe für die einzelnen Bundesländer der aus dem
Abwassermonitoring ermittelten Anzahl an fiktiven Ausscheidern, normiert1*

Das nationale SARS-CoV-2 Abwassermonitoring umfasst die 24 größten Kläranlagen Österreichs, mit einem Einzugsgebiet von mehr als 50% der
österreichischen Bevölkerung.

                                                                       Quelle: BMSGPK, Bericht zum Nationalen SARS-CoV-2 Abwassermonitoring

1 Für die Darstellung der Analysenergebnisse und dem Vergleich mit Inzidenzen wird das Konzept der „Fiktiven Ausscheider“

verwendet. Die quantitative Analyse der Abwasserproben ermöglicht die Bestimmung der Virenfracht. Aus dieser lässt sich
unter Kenntnis der von einer infizierten Person im Mittel ausgeschiedenen Menge an Viren die Anzahl der Viren-ausschei-
denden Personen abschätzen. Eine Viren-ausscheidende Person wird als „Fiktiver Ausscheider“ bezeichnet. Die Anzahl der
Fiktiven Ausscheidern berechnet sich aus der gemessenen Virenkonzentration: Anzahl an Fiktiven Ausscheidern = Konzent-
ration × Abwassermenge / Ausgeschiedene Menge..
                                                              Seite 10 von 29
2.1 Symptomatik
Tabelle 4: Österreich, Zusammenfassung der vergangenen 6 Kalenderwochen.

                                                                           Quelle: AGES

                                      Seite 11 von 29
2.2 Testungen
Abbildung 4: Testungen Überblick - Österreich A: roter Balken: tägliche Anzahl an gemeldeten
PCR-Testungen, B: grüner Balken: tägliche Anzahl an gemeldeten Antigentestungen (Quelle:
Ämter der 9 Landesregierungen/BMI), C: grüner Balken: Anzahl der Apothekentestungen nach
Tag der Durchführung (Quelle: Register für Screeningprogramme (§5b)). Bei Abbildungen A-C:
schwarze Linie = rollierender 7-Tage-Durchschnitt der Anzahl der Testungen auf 100
Einwohner. D: Testungen gesamt; rote Linie = rollierender 7-Tage Durchschnitt der
durchgeführten Testungen pro identifizierten bestätigten Fall; seit 06.09.2021

                                                                                    Quelle: AGES

                                        Seite 12 von 29
2.3 Entwicklungen in den Altersgruppen
Abbildung 5:
Altersverteilung der Fälle (in Prozent) nach Kalenderwoche der Labordiagnose

                                                                                Quelle: AGES

Abbildung 6:
Inzidenz der Altersgruppen nach Kalenderwoche der Labordiagnose

                                                                                Quelle: AGES

In der KW 48 ist der höchste Inzidenzwert in der Altersgruppe der der 35 bis 44-Jährigen
(472/100.000) zu beobachten.

                                           Seite 13 von 29
2.4 Altersdurchschnitt
Abbildung 7:
Österreich (exklusive Wien), Fälle nach Tag der ersten Labordiagnose bei ≥ 65-Jährigen mit
Übertragungs-Setting Gesundheit & Soziales, mit anderem Übertragungs-Setting, Indexfall oder
keinem Cluster zugeordnet; seit 2021 KW 36

                                                                                         Quelle: AGES

Abbildung 8:
7-Tage Mortalität pro 100.000 EW nach Altersgruppe und Kalenderwoche, seit 2020 KW 12

                                                                                         Quelle: AGES
                                           Seite 14 von 29
Tabelle 5:
Vergleich der Inzidenz der vergangenen 14-Tagesperiode (30.11.2022-13.12.2022) zur Inzidenz der 7
Tage überlappenden 14-Tagesperiode (23.11.2022-06.12.2022) bei den über 65-Jährigen. (Methode
gemäß ECDC weekly report July 2020)

                    Bei unter 10 Fällen je 100.000 EW in der Referenzperiode und weniger als 10%- Änderung kommt es zur Klassifikation „stable“
                                                                                                                                  Quelle: AGES

• Der Altersdurchschnitt inzidenter Fälle ist von 46,7 Jahre in KW 2 (2021) auf 29,2 Jahre in
  KW 28 (2021) gesunken. Seither steigt das Durchschnittsalter wieder und lag in KW 49
  (2022) bei 46,2 Jahren (Anstieg gegenüber KW 48, in der der Schnitt bei 44,8 Jahren lag).
• Die Inzidenz in der Altersgruppe der über 65-Jährigen zeigt über die vergangenen vier
  Wochen eine steigende Entwicklung.

                                                        Seite 15 von 29
2.5 Virusvarianten
In der genomischen Sentinel Surveillance findet sich in KW 47 nach Adjustierung auf die bun-
deslandspezifische Fallverteilung die Infektion mit den Varianten BA.5 mit einer Prävalenz von
30,3% (95%KI: 26,4-34,2%). Die Prävalenz der Varianten BQ.1 und BA.2.75 lag bei 31,1%
(95%KI: 27,2-35,0%) und 7,0% (95%KI:2,5-11,6%).

In KW 48 findet sich nach Adjustierung auf die bundeslandspezifische Fallverteilung die Infek-
tion mit den Varianten BA.5 mit einer Prävalenz von 22,8% (95%KI: 15,0-30,6%).Die Prävalenz
der Varianten BQ.1 und BA.2.75 lag bei 37,5% (95%KI: 30,3-44,8%) und 9,7% (95%KI:1,1-
18,2%).

Änderungen in der Variantenverteilung in KW 48 sind nach Vervollständigung der Sequenzie-
rungen der KW 48 bezogenen Stichproben-Fälle nicht auszuschliessen.

                                         Seite 16 von 29
3   Systemrisiko

3.1 Kapazitätserhebung - Hospitalisierungen
Abbildung 9:
Hospitalisierungen Normalstation, Stand: 14.12.2022

                                                         Quelle: https://covid19-dashboard.ages.at/, Angaben der Bundesländer

Abbildung 10:
Hospitalisierungen Intensivstation, Stand: 14.12.2022

                                                         Quelle: https://covid19-dashboard.ages.at/, Angaben der Bundesländer

                                            Seite 17 von 29
Dieser Abschnitt stellt die Ergebnisse der täglichen Kapazitätserhebung des BMSGPK per
06.12.2022 dar. Des Weiteren enthält die Darstellung eine 7-Tagesübersicht inkl. Prognoseda-
ten. Die Daten für Wien werden der täglichen SKKM-Meldung entnommen.

Da die Erhebungen zu Personal im Intensivbereich und Geräteausstattung vorübergehend (für
die Sommermonate) ausgesetzt sind, wurde auch der tägliche Report entsprechend ange-
passt. Die Darstellung der Kennzahlen des Normalpflegebereiches und des Intensivpflegebe-
reichs sind ab sofort kompakt auf einer Seite dargestellt. Bis auf weiteres entfällt auch die
Darstellung der „Maximal verfügbaren Betten im Vergleich zur Prognose“. Die Prognose-Fall-
entwicklungszahlen für den Intensivpflegebereich sind allerdings weiterhin auf den einzelnen
Bundesland- und Summendarstellungen verfügbar (S4-Kapazitätsmeldung per 14.12.2022).

Abbildung 11:
Reporting zur Kapazitätserhebung – Normal- und Intensivpflegestationen per 14.12.2022

                                                                           Quelle: BMSGPK, Stand: 14.12.2022

                                          Seite 18 von 29
Abbildung 12:
Reporting zur Kapazitätserhebung – Überblick per 14.12.2022

                                                              Quelle: BMSGPK, Stand: 14.12.2022

                                          Seite 19 von 29
3.2 Aktuelle Prognose des COVID Prognose Konsortiums
Am Dienstag, 13.12.2022 wurde eine neue Prognose der Entwicklung der COVID-19-Fälle
errechnet.

Gemäß aktueller Prognose kommt es zu                       leicht   steigenden   Belagsständen   im
Normalpflegebereich und Intensivpflegebereich.

Fallzahlentwicklung

Die gemeldeten Positivtestungen gemäß EMS sind in der Altersgruppe der 5-14-Jährigen
deutlich rückläufig. In den letzten zwei Wochen ist die 7-Tage Inzidenz dieser Gruppe von über
300 auf 200 abgefallen. In den letzten beiden Wellen folgte die Entwicklung in den anderen
Altersgruppen typischerweise der Entwicklung der 5-14-Jährigen mit wenigen Wochen
Zeitverzug.

Belagsprognose

Im Bereich der Normalpflege wird mit Ende der Prognoseperiode am 28.12. österreichweit
ein Belagsstand im Bereich (68% Konfidenzintervall) von 853 bis 1.374 belegten Betten
erwartet, mit einem Mittelwert von 1.083 Betten.

Die 33%-Auslastungsgrenze der Intensivstationen wird österreichweit Ende der
Prognoseperiode mit 0,5 % Wahrscheinlichkeit überschritten, unter der Annahme, dass das
Aufnahme- und Entlassungsregime in den Spitälern unverändert bleibt. Das Risiko des
Überschreitens der Auslastungsgrenze von 10 %, 33 % oder 50 % nach einer oder zwei
Wochen kann Tabelle 6 entnommen werden.

Zu beachten ist, dass die Belagsprognose nicht zwischen Personen, deren Hospitalisierung
kausal auf COVID-19 zurückzufüh-ren ist, und Personen, die ursprünglich aufgrund einer
anderen Diagnose hospitalisiert wurden, unterscheidet. Auf Normalsta-tionen werden seit
dem 02.11.2022 nur noch infektiöse COVID-19 Fälle gemeldet. Dadurch ergibt sich ein
Rückgang der gemeldeten COVID-19 Belagszahlen auf den Normalstationen.

                                         Seite 20 von 29
Tabelle 6:
Wahrscheinlichkeit, dass der COVID-19 ICU Belag die Auslastungsgrenze von 10%, 33% bzw. 50%
übersteigt

                                                            Quelle: COVID Prognose-Konsortium, Datenstand 13.12.2022

Rückschau auf die Prognose vom 06.12.2022

Im Bereich der Intensivpflege lagen die gemeldeten Belagszahlen am letzten Prognosetag in
allen Bundesländern sowie gesamt Österreich nahe an den Prognosewerten (innerhalb des
68% Konfidenzintervalls).

Im Bereich der Normalpflege lagen die gemeldeten Belagszahlen am letzten Prognosetag in
fast allen Bundesländern sowie gesamt Österreich nahe an den Prognosewerten (innerhalb
des 68% Konfidenzintervalls), mit Ausnahme von Kärnten und Niederösterreich wo die gemel-
deten Normalstationsbelagszahlen unter dem 68% Konfidenzintervall, aber innerhalb des 95%
Konfidenzintervalls, lagen.

Diese Abweichungen sind vor dem Hintergrund der derzeit sehr niedrigen Belagszahlen zu in-
terpretieren, aufgrund derer die üblichen wochentagsbedingten Schwankungen zu hohen re-
lativen Abweichungen führen können.

                                          Seite 21 von 29
Tabelle 7:
Belagsprognose Intensivpflege (Mittelwert sowie 68%-Konfidenzintervall)

                                                                          Seite 22 von 29
Tabelle 8:
Belagsprognose Normalpflege (Mittelwert sowie 68%-Konfidenzintervall)

                                                                        Seite 23 von 29
Abbildung 13: Prognose vom 13.12.2022

                                                          Quelle: GÖG Prognose & Kapazitätsvorschau

                                        Seite 24 von 29
4   Maßnahmen in ausgewählten Ländern/Ländervergleich

Abbildung 14: Ländervergleich 7-tägiges Mittel Inzidenz

                                                Quelle: OurWorldInData; 7-tägiges Mittel pro 1 Mio. EW; Stand 13.12.2022

In den 18 beobachteten Staaten wurde eine vollständige Öffnung des wirtschaftlichen
und sozialen Lebens weitgehend umgesetzt. Zuletzt haben einige Bundesländer in
Deutschland die Isolation von Corona-positiven Personen fallen gelassen.
Der „grüne Pass“ ist überwiegend nicht mehr verpflichtend. Breitflächige Maskenpflich-
ten wurden weitgehend aufgehoben. In rund der Hälfte der beobachteten Länder gilt
eine Maskenpflicht spezifisch in vulnerablen Bereichen wie Krankenhäusern, Alten- und
Pflegeheimen sowie fallweise auch öffentlichen Verkehrsmitteln. In einem Großteil der
verbleibenden Länder gilt eine Empfehlung zum Maskentragen in diesen Settings.
Das Testangebot wurde in den meisten Ländern stark eingeschränkt. Abgesehen von
Verdachtsfällen und Kontaktpersonen werden in den meisten Ländern nur noch Perso-
nen in vulnerablen Bereichen wie Gesundheitseinrichtungen oder Gefängnissen getes-
tet. Kostenfreie Tests stehen in den meisten Ländern für die Allgemeinbevölkerung nicht
mehr breitflächig zur Verfügung.
Konkrete Pläne und Strategien für den Herbst/Winter werden umgesetzt, die sich so-
wohl auf eine geplante Verschärfung der Schutzmaß-nahmen (vgl. Deutschland) als auch
auf Impfkampagnen (vgl. Niederlande) fokussieren. Erste Evaluierungen mit Schlussfol-
gerungen zur Corona-19-Pandemie werden bekannt. In den Niederlanden wurde rezent
ein Beratungsteam für soziale und ökonomische Aspekte der Pandemie geschaffen und
Sektorenpläne mit Präventivmaßnahmen für definierte Bereiche der kritischen Infra-
struktur aufgestellt.

                                         Seite 25 von 29
Abbildung 15:
Kurzübersicht aktuell gültiger Maßnahmen der Nachbarstaaten und ausgewählter europäischer Staaten (Stand: 21.11.2022)

                                                                      Seite 26 von 29
5   Impfung und Immunität

Informationen zu verabreichten Impfdosen können dem nationalen Impf-Dashbaord
entnommen werden (https://info.gesundheitsministerium.at/).

Abbildung 16: PPI 12-74-Jährige: Kein Impf-/Infektion-induzierter Immunschutz (1); Infektion-
induzierter Immunschutz (keine Impfung jemals erfolgt), wobei Infektion (≥1) ≤180 Tage
zurückliegt (2); Impf-induzierter Immunschutz + / - St. p. Infektion (3); Geimpft + / - St. p.
Infektion ohne zuverlässigen Immunschutz (4); Infektion vor 01.07.2021 werden nicht mehr als
Immunologisches Ereignis deklariert; Einstufung der Population ab 01.01.2022.
Bezugszeitpunkt: Darstellungs-Tag

                                                                          Quelle: AGES; Stand 14.12.2022

Abbildung 17: PPI 12-74-Jährige: Geimpft mit 3 Dosen ohne nachweislich vorhergehende
Infektion (3c); Geimpft mit 3 Dosen + vorhergehende Infektion; zuletzt stattgehabtes
immunologisches Ereignis ist die Impfung (3d) oder Infektion (3h), wobei verstrichene Zeit
irrelevant ist; Infektion vor 01.07.2021 werden nicht mehr als Immunologisches Ereignis
deklariert; Einstufung der Population ab 01.01.2022; Bezugszeitpunkt: Darstellungs-Tag

                                                                          Quelle: AGES; Stand 14.12.2022

                                         Seite 27 von 29
Abbildung 18: 12-74-Jährige: Geimpft mit 4 Dosen ohne nachweislich vorhergehende Infektion
(3e); Geimpft mit 4 Dosen + vorhergehende Infektion; zuletzt stattgehabtes immunologisches
Ereignis ist die Impfung (3f) oder Infektion (3i), wobei verstrichene Zeit irrelevant ist; Infektion
vor 01.07.2021 werden nicht mehr als Immunologisches Ereignis deklariert; Einstufung der
Population ab 01.01.2022. Bezugszeitpunkt: Darstellungs-Tag

                                                                               Quelle: AGES; Stand 14.12.2022

                                            Seite 28 von 29
6   Empfehlungen der Corona Kommission

Die analysierten Daten zeigen für die vergangenen 13 Epidemietage (30.11.22 -
12.12.22) eine Änderungsrate von -0,58 % (per 14.12.2022). Die 7-Tagesinzidenz ist in
Österreich im Zeitraum 07.12.22 - 13.12.22 auf 377,8 pro 100.000 EW – im Vergleich zu
einer 7-Tagesinzidenz von 375,0/100.000 EW der Vorwoche – gestiegen. Die effektive
Reproduktionszahl (Reff) lag zuletzt bei 0,99 (per 14.12.2022).

Die Belastung der Intensivstationen lag per 14.12.2022 bei einer COVID-spezifischen
Auslastung von 2,9 % bezogen auf alle gemeldeten Erwachsenen-Intensivbetten Öster-
reichs. Per 14.12.2022 lag die COVID-spezifische Auslastung von Normalstationen bei
rund 2,9 % österreichweit.

Laut aktueller Prognose steigt der Belag auf den Normal- und Intensivpflegestationen
leicht an. Die Fallzahlen sind in der Altersgruppe der 5- bis 14-Jährigen deutlich rückläu-
fig. In den letzten beiden Wellen folgte die Entwicklung in den anderen Altersgruppen
mit wenigen Wochen Zeitverzug jener der 5- bis 14-Jährigen.

Die Corona-Kommission empfiehlt der Bevölkerung weiterhin, die COVID-19-
Schutzimpfung sowie im Falle einer Infektion die COVID-19-Arzneimittel in Anspruch zu
nehmen. Nach neuer Studienlage reduzieren COVID-19-Arzneimittel auch das Risiko, an
Long COVID zu erkranken, signifikant.

Wegen der bevorstehenden Weihnachtsfeiertage ist mit stärker frequentierten öffent-
lichen Bereichen (Verkehrsmittel, Geschäfte etc.) zu rechnen. Die Corona-Kommission
empfiehlt daher in stark frequentierten Bereichen eine FFP2-Maske zu tragen. Zu den
Weihnachtsfeiertagen kommt es vermehrt zu Zusammenkünften im privaten Bereich.
Insbesondere bei Kontakt zu vulnerablen Personen empfiehlt die Corona-Kommission,
eine FFP2-Maske zu tragen, regelmäßig zu lüften und Hygienemaßnahmen wie regel-
mäßiges Händewaschen zu treffen. Zusätzlich wird vor Treffen mit vulnerablen Perso-
nen auch ein SARS-CoV-2-Test empfohlen.

Influenza-Erkrankungen und andere respiratorische Infektionen (z.B. RSV-Infektionen)
steigen derzeit stark an. Einige der oben genannten Maßnahmen zum Schutz vor einer
Corona-Infektion (Maske tragen, lüften, Hygienemaßnahmen) tragen auch zur Reduk-
tion dieser Infektionen bei, wodurch sie derzeit von besonderer Bedeutung sind. Die
Corona-Kommission weist neuerlich auf die Wichtigkeit der Influenza-Impfung hin, die
sofort in Anspruch genommen werden sollte.

                                       Seite 29 von 29
Sie können auch lesen